Wahl der Schwerpunkte im Bachelor-Studium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wahl der Schwerpunkte im Bachelor-Studium"

Transkript

1 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Wahl der Schwerpunkte im Bachelor-Studium Fakultät Wirtschaftswissenschaften Informationsveranstaltung, Agenda 1. Wichtige Informationen zur Bachelor-Arbeit 2. Übergang vom Bachelor- zum Master-Studium 3. Wahlmöglichkeiten im Rahmen der Schwerpunktsetzung im Bachelor- Studium TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 2 1

2 Bachelorarbeit Bearbeitungszeit 4 Monate, 12 ECTS (doppeltes Notengewicht) Bewerbung um Thema bei Lehrstühlen Themenpool in OPAL, wird jährlich Anfang Februar aktualisiert Anmeldung ist nur möglich, wenn Mindestpunktzahlen erreicht sind WiWi: WiInf: WiIng: 130 LP (+ Sprachkenntnisse bei SR WiPäd, QR Deutsch) 135 LP 132 LP Es zählen nur Punkte aus abgeschlossenen Modulen! TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 3 Agenda 1. Wichtige Informationen zur Bachelor-Arbeit 2. Übergang vom Bachelor- zum Master-Studium 3. Wahlmöglichkeiten im Rahmen der Schwerpunktsetzung im Bachelor-Studium TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 4 2

3 Master-Studium Master-Studiengänge der Fakultät Betriebswirtschaftslehre (zulassungsbeschränkt) Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsinformatik Wirtschaftspädagogik Wirtschaftingenieurwesen (zulassungsbeschränkt) Start jeweils zum Wintersemester Bewerbungsfristen 01. Juni- 15.Juli (für zulassungsbeschränkte Studiengänge) TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 5 Master-Studium Aufnahmeverfahren Nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge: Eignungsfeststellung Zulassungsbeschränkte Studiengänge: Eignungsfeststellung Auswahlverfahren Eignungsfeststellung: Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung Mindestpunktzahlen in verschiedenen Fächern Vorläufige Zulassung: mind. 80% der Prüfungsleistungen erbracht Es zählen nur Punkte aus abgeschlossenen Modulen! Nachweis des Bachelor-Abschlusses zum Ende des WS TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 6 3

4 Agenda 1. Wichtige Informationen zur Bachelor-Arbeit 2. Übergang vom Bachelor- zum Master-Studium 3. Wahlmöglichkeiten im Rahmen der Schwerpunktsetzung im Bachelor-Studium Struktur der Wahlpflichtbereiche in den Bachelor- Studiengängen Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen Vorstellung der wirtschaftswissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunkte TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 7 Schwerpunkte Schwerpunkte insgesamt 10 wirtschafts-, 15 ingenieurwissenschaftliche sind verschiedenen Spezialisierungen zugeordnet Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspädagogik Wirtschaftsinformatik Ingenieurwissenschaften bestehen aus mehreren Modulen mit mehreren Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen können als Major oder belegt werden Belegungsmöglichkeiten variieren mit Studiengang TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 8 4

5 Grundstruktur der Schwerpunkte Major 4. FS Major I WW-BA LP 5. FS Major II WW-BA FS Major III WW-BA /6. FS I WW-BA FS II WW-BA TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 9 Bachelor Wiwi Studienrichtung Wiwi Kombinationsmöglichkeiten des Wahlpflichtbereichs Kombinationsmöglichkeiten ( 27 Abs. 3 Nr. 1 PO) Major Ergänzende Qualifikationsziele Sprachen-Modul 3 Major-Module eines Schwerpunkts einer Spezialisierung Beispiel: Spezialisierung BWL Schwerpunkt Accounting and Finance + 2 -Module eines Schwerpunkts einer anderen Spezialisierung Beispiel: Spezialisierung VWL Schwerpunkt Economics ODER International Studies International Management und Aspects of International Studies + Ergänzende Qualifikationsziele I und Ergänzende Qualifikationsziele II ODER 2 -Module eines weiteren Schwerpunkts Beispiel: Spezialisierung BWL Schwerpunkt Management and Marketing oder Spezialisierung Wipäd Schwerpunkt Business Education and Management Training + Elementarkurs Fremdsprache oder Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache (bereits im 1. und 2. Semester belegt) TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 10 5

6 Bachelor Wiwi Studienrichtung WiPäd Pflicht- und Wahlpflichtbereiche Kombinationsmöglichkeiten ( 27 Abs. 3 Nr. 2 PO) Pflicht Wahlpflicht Pflicht bzw. Wahlpflicht Major 3 Major-Module des Schwerpunkts Business Education and Management Training der Spezialisierung Wirtschaftspädagogik 2 -Module eines Schwerpunkts einer anderen Spezialisierung Module der Qualifizierungsrichtungen Beispiel: Spezialisierung BWL Schwerpunkt Accounting and Finance TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 11 Bachelor Wirtschaftsinformatik Kombinationsmöglichkeiten des Wahlpflichtbereichs Kombinationsmöglichkeiten ( 27 PO) Vertiefungsmodul BWL 2 -Module eines Schwerpunkts einer wirtschaftswissenschaftlichen Spezialisierung BWL oder VWL oder WiPäd ODER International International Studies Studies (bei Auslandssemester) International Management und Aspects of International Studies + Grundlagen der Betriebswirtschaft und Entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre ODER Vertiefungsmodul VWL Mikroökonomie und Makroökonomie TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 12 6

7 Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Kombinationsmöglichkeiten des Wahlpflichtbereichs Kombinationsmöglichkeiten ( 27 Abs. 3 PO) Technische Vertiefung Vertiefungsmodul BWL Grundlagen Recht ^ Major Major ein Modul Grundlagen der Betriebswirtschaft und Entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre" ODER Vertiefungsmodul VWL Mikroökonomie und Makroökonomie ODER Programmierung und Datenbanken 3 Major-Module eines Schwerpunkts einer wirtschaftswiss. Spezialisierung + Modul Quant. Verfahren a ODER 2 4 -Module aus zwei Schwerpunkten beliebiger wirtschaftswiss. Spezialisierungen (Ersatz von 2 Modulen durch International Studies mgl.) + Modul Quant. Verfahren b + 3 Major-Module einer ingenieurwissenschaftlichen Spezialisierung TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 13 Schwerpunkte BWL Wirtschaftsinformatik Wirtschaftspädagogik Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 14 7

8 Schwerpunkte BWL Übersicht wirtschaftswissenschaftliche Schwerpunkte Accounting and Finance Management and Marketing Operations and Logistics Management Inhalte der Schwerpunkte Kostenrechnung und Controlling, Rechnungslegung und Steuern, Finanzmanagement, SAP-Einführung Organisation und Innovation, Marketing and Human Resources Management, Unternehmerisches Handeln, Innovations- und Produktmanagement Beschaffungs-, Produktions-, Distributionslogistik, Enterprise Resource Planning, Wertstromanalysen, Lean Management Umweltmanagement und Energiewirtschaft Energiewirtschaft, Nachhaltigkeitsmanagement, Ökologieorientierte Unternehmensführung, Ressourcenmanagement Verkehrswirtschaft (nur ) Tourismus- und Informationswirtschaft Verkehrswirtschaft und -politik TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 15 Schwerpunkt Accounting & Finance Ausbildungsziel Major Accounting & Finance Ausbildung zur operativen Berufsbefähigung: Externes Rechnungswesen (Prof. Dobler) Internes Rechnungswesen (Prof. Th. Günther) Finanzmanagement (Prof. Locarek-Junge) Accounting & Finance Der Accounting & Finance als klassische BWL ist hervorragend als Ergänzung für andere Major geeignet. Aufbauend auf dieser operativen Ebene werden im Master strategische Aspekte in Accounting & Finance vertieft TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 16 8

9 Schwerpunkt Accounting & Finance Ausbildungsziel Tätigkeitsfelder: Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Banken und Versicherungen Controlling und Rechnungswesen in Industrie Finanzdienstleistung Unternehmensberatung etc. TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 17 Schwerpunkt Accounting & Finance Major Pflichtteil alle Veranstaltungen sind zu belegen Accounting and Finance Grundlagen Controlling Ertragssteuern Grundlagen des Finanzmanagements Konzernrechnungslegung 12 LP Wahlpflichtteil Accounting and Finance Vertiefung (2 aus 3) Kostenorientierte Entscheidungen Internationale Rechnungslegung Instrumente des Finanzmanagements Accounting and Finance Spezialisierung (2 aus 3) Einführung in SAP für Controller Spezialfragen der internationalen Rechnungslegung Finanzmathematik TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 18 9

10 Schwerpunkt Accounting & Finance Accounting and Finance Basis Grundlagen Controlling Grundlagen des Finanzmanagements Accounting and Finance Aufbau Internationale Rechnungslegung Kostenorientierte Entscheidungen TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 19 Schwerpunkt Management und Marketing Übersicht Angebot von Lehrstuhl für Entrepreneurship und Innovation Lehrstuhl für BWL, insbesondere Marketing Professur für BWL, insbesondere Organisation Major (27 LP): 4., 5. und 6. Semester oder (15 LP): 4. und 5. Semester TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 20 10

11 Schwerpunkt Management und Marketing Übersicht Tätigkeitsfelder in Industrie, Dienstleistung, Public Sector z.b.: Produkt- und Brandmanagement Projekt- und Innovationsmanagement Organisationsentwicklung Marketing Marktforschung Unternehmensberatung (intern + extern) Sektor für Eigenkapitalfinanzierung Assistenz der Geschäftsführung Stabsfunktionen Selbständigkeit etc. TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 21 Schwerpunkt Management und Marketing Major Major I 12 LP Organisation und Innovation Innovation und Produktmanagement Organisationsmanagement Major II Marketing und Management von Humanressourcen Marketing-Mix Grundlagen Personalmanagement oder Unternehmerisches Handeln Unternehmerisches Handeln Industrial Economics Major III Vertiefungsthemen im Schwerpunkt Management und Marketing Katalogmodul: Veranstaltungen nach Angebot TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 22 11

12 Schwerpunkt Management und Marketing I Innovations- und Produktmanagement II Marketing und Management von Humanressourcen Marketing-Mix Grundlagen Personalmanagement oder Unternehmerisches Handeln Unternehmerisches Handeln Industrial Economics TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 23 Schwerpunkt Operations and Logistics Management Angebot von Lehrstuhl Industrielles Management Lehrstuhl Logistik Lehrstuhl Informationssysteme in Industrie und Handel TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 24 12

13 Schwerpunkt Operations and Logistics Management Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen? - Interesse und Engagement zum Einbringen von Wissen aus anderen Fachgebieten - Querschnittsdenken und der Blick über den Tellerrand - Anwendungsdenken mit Praxisbezug - Kenntnisse der englischen Sprache - Kenntnisse in Mathematik und Verständnis für Quantitative Verfahren In welchen Bereichen könnten Sie nach dem Studium arbeiten? - an Schnittstellen von Funktionsbereichen im Unternehmen und zwischen Unternehmen - in der Industrie: Beschaffung, Materialwirtschaft, Produktion, Organisation und Planung, Produktmanagement, Instandhaltung - in Unternehmensberatungen - in Forschungseinrichtungen und an Hochschulen: Forschung und Lehre - etc. TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 25 Schwerpunkt Operations and Logistics Management - Major Major I 12 LP Grundlagen des Produktions- und Logistikmanagements Operatives Produktmanagement (4,5 LP) Produktionslogistik (4,5) Softwareinstrumente zur Lösung quantitativer Problemstellungen im Industriellen Management (3 LP) Major II Produktions- und Logistikmanagement Distributionslogistik (4,5 LP) Strategisches Produktmanagement (3 LP) Logistik Management (1,5 LP) Major III Enterprise Resource Planning Betriebliche Anwendungs- und Kommunikationssysteme (3 LP) Logistik aktuell/seminar Industrielles Management (3 LP) TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 26 13

14 Schwerpunkt Operations and Logistics Management - I Planung in Produktion und Logistik Operatives Produktmanagement (3 LP) Produktionslogistik (3 LP) II Produktions- und Logistikmanagement Distributionslogistik (4,5 LP) Strategisches Produktmanagement (3 LP) Logistik Management (1,5 LP) TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 27 Schwerpunkt Umweltmanagement und Energiewirtschaft - Übersicht Energiewirtschaft Betriebliche Umweltökonomie TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 28 14

15 Schwerpunkt Umweltmanagement und Energiewirtschaft - Major Major I 12 LP Energiemanagement und Nachhaltigkeitsmanagement Investing in a Sustainable Future (BU) Einführung in die Energiewirtschaft (EE 2 ) Major II Ökologieorientierte Unternehmensführung Ökologieorientierte Unternehmensführung (BU) Seminar Fallstudien in Energie und Umwelt (BU & EE 2 ) Major III Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Technologien und Potentiale (EE 2 ) TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 29 Schwerpunkt Umweltmanagement und Energiewirtschaft - I Einführung in die Energiewirtschaft Einführung in die Energiewirtschaft (EE 2 ) II Ökologieorientierte Unternehmensführung Ökologieorientierte Unternehmensführung (BU) Seminar Fallstudien in Energie und Umwelt (BU & EE 2 ) TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 30 15

16 Schwerpunkt Verkehrswirtschaft Verkehrswirtschaft und -politik WS, 6 SWS, Inhalte: VL Einführung in die Verkehrswirtschaftslehre VL Institutionelle und wirtschaftstheoretische Grundlagen der Verkehrspolitik Interdisziplinäres Seminar und Wahlmöglichkeit zwischen Informations- und Kommunikationswirtschaft SS, 4 SWS, VL Grundlagen der Informationsund Kommunikationswirtschaft oder Tourismuswirtschaft WS und SS, 4 SWS, VL Einführung in die Tourismuswirtschaft im SS VL Tourismusmarketing im WS TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 31 Schwerpunkt Verkehrswirtschaft Verkehrswirtschaft und -politik VL Einführung in die Verkehrswirtschaft Überblick zu Charakteristika des Straßen-, Schienenund Luftverkehrs sowie der Binnen- und Seeschifffahrt Grundlagen der Verkehrsträger hinsichtlich technischer, rechtlichen und kaufmännischer Besonderheiten sowie Basiswissen bezüglich der Verkehrsinfrastruktur VL Institutionelle und wirtschaftstheoretische Grundlagen der Verkehrspolitik Volkswirtschaftliche Bedeutung und Bestimmungsgründe des Verkehrs und strukturelle Besonderheiten einzelner Verkehrsbereiche Theorie der Regulierung und Elemente der Industrieökonomik Diskussion der normativen Begründungen für staatliche Intervention in den Verkehrssektor Interdisziplinäres Seminar Anfertigung einer Seminararbeit zu Praxisbeispielen aus dem Bereich der Verkehrsökonomie, z.b.: Regulierungspolitik des Güterverkehrs, Flughafenregulierung, Infrastrukturplanung, Lärmregulierung und Lärmeffekte, Eisenbahnstrukturreformen, Fernlinienbusse TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 32 16

17 Schwerpunkt Verkehrswirtschaft Informations- und Kommunikationswirtschaft VL Grundlagen IuK-Wirtschaft Charakterisierung, Einordnung und Marktabgrenzung der IuK-Wirtschaft Grundlagen der Netztechnik Netzwerkökonomie und deren Gesetzmäßigkeiten Diffusionstheorie und modelle TK-Marktsegmente BB-Festnetzmarkt Mobilfunkmarkt Strategische Anbietergruppen Marktpositionierung Preisbildungsmodelle Wirtschaftlichkeits- und Rentabilitätsbetrachtungen von breitbandigen Zugangsalternativen TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 33 Schwerpunkt Verkehrswirtschaft Tourismuswirtschaft VL Einführung Tourismuswirtschaft Abgrenzungen Tourismus (Nachfrager, Anbieter) einzel- und gesamtwirtschaftliche Aspekte touristische Betriebe Wirtschaftsfaktor Tourismus Trends und Entwicklungen (methodisch und praktisch) VL Tourismusmarketing Besonderheiten des Marketing-Managements in touristischen Betrieben (Leistungsträger, Reiseveranstalter, Reisemittler, Transportbetriebe, Destinationen etc.) Methoden Marktforschung/ Betriebsanalyse Zielentwicklung und -findung im Unternehmen, Unternehmensstrategien Marketing (Produkt, Preis, Kommunikation, Vertrieb) TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 34 17

18 Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftspädagogik Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 35 Schwerpunkt Business Education and Management Training (Wirtschaftspädagogik) Major und Major für Studierende des Bachelors WiWi, Studienrichtungen WiWi und WiPäd 4. Semester 5. Semester 6. Semester Praxisorientierte Einführung in die kaufmännische Aus- und Weiterbildung Grundlagen des Lernens, Lehrens und Forschens in der kaufmännischen Ausund Weiterbildung Qualifizierungs- und Bildungsprozesse in der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung für Studierende des Bachelors WiWi, Studienrichtung WiWi, des Bachelors WiInf und des Bachelors WiIng 4./6. Semester 5. Semester Einführung in die kaufmännische Aus- und Weiterbildung Grundlagen des Lernens, Lehrens, Forschens und Arbeitens in der kaufmännischen Ausund Weiterbildung TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 36 18

19 Schwerpunkt Business Education and Management Training (Wirtschaftspädagogik) Major Major I 12 LP Praxisorientierte Einführung in die kaufmännische Aus- und Weiterbildung Pädagogische Psychologie Schulpraktische Studien Praktikum Major II Grundlagen des Lernens, Lehrens und Forschens in der kaufmännischen Ausund Weiterbildung Einführung in das kaufmännische Bildungswesen Einführung in die Wirtschaftsdidaktik Methoden empirisch-pädagogischer Forschung Major III Qualifizierungs- und Bildungsprozesse in der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung Betriebliche Aus- und Weiterbildung Fachdidaktik spezieller Wirtschaftslehre TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 37 Schwerpunkt Business Education and Management Training (Wirtschaftspädagogik) I Einführung in die kaufmännische Aus- und Weiterbildung Pädagogische Psychologie Betriebliche Aus- und Weiterbildung II Grundlagen des Lernens, Lehrens, Forschens und Arbeitens in der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung Pflichtveranstaltungen: Einführung in das kaufmännische Bildungswesen Methoden empirisch-pädagogischer Forschung Wahlpflichtveranstaltungen: Einführung in die Wirtschaftsdidaktik Grundlagen des Personalmanagements TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 38 19

20 Schwerpunkt Business Education and Management Training (Wirtschaftspädagogik) Beschäftigungsmöglichkeiten Betriebliche Aus- und Weiterbildung Masterstudium Außerschulische Erwachsenenbildung (öff. u. private Trägerschaft) Human Resource Management Bildungsberatung, Bildungsmanagement Bildungsverwaltung/ Bildungspolitik (Kammern, Verbände, Ministerien) Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften Managementaufgaben in Unternehmen, Kaufmännische Tätigkeiten TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 39 Schwerpunkte VWL Wirtschaftsinformatik Wirtschaftspädagogik Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 40 20

21 VWL-Schwerpunkte Übersicht Kombination der beiden anderen Schwerpunkte Ökonomische Rolle des Staates Internationale Verflechtungen von Güter- und Finanzmärkten TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 41 Schwerpunkt Public Economics Major 4. FS Markt und Staat WW-BA LP 5. FS Politische Ökonomie WW-BA FS Finanz- und Wirtschaftspolitik WW-BA FS Öffentliche Finanzen WW-BA FS Politische Ökonomie WW-BA TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 42 21

22 Schwerpunkt Public Economics 4. FS Markt und Staat WW-BA LP Staatseingriffe: Effizienzsicht Major 5. FS Politische Ökonomie WW-BA Staatseingriffe: Verteilungssicht, Öffentliche Einnahmen, Finanzpolitische Entscheidungsfindung 6. FS Finanz- & Wirtschaftspolitik WW-BA ANWENDUNG AUF VERSCHIEDENE THEMENFELDER: Umwelt, Arbeit, Demographie,... 1 Vorlesung, 1 Seminar! TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 43 Schwerpunkt Public Economics 4. FS Öffentliche Finanzen WW-BA Staatseingriffe: Effizienzsicht 5. FS Politische Ökonomie WW-BA Staatseingriffe: Verteilungssicht, Öffentliche Einnahmen, Finanzpolitische Entscheidungsfindung TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 44 22

23 Schwerpunkt Financial Economics and Global Markets Major 4. FS Internationale Wirtschaft WW-BA LP 5. FS Geld, Kapital & Währung WW-BA-18a-03 oder Strategie & Märkte WW-BA-18b FS Internationale Wirtschaftspolitik WW-BA FS Einführung in die internationale Wirtschaft WW-BA FS Geld, Kapital & Währung WW-BA-18a-03 oder Strategie & Märkte WW-BA-18b-03 TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 45 Schwerpunkt Financial Economics and Global Markets Major 4. FS Einführung in die internationale Wirtschaft WW-BA LP Internationaler Handel, Wachstum, Monetäre Wirtschaft 5. FS Geld, Kapital & Währung WW-BA-18a-03 FINANZWIRTSCHAFT: Rolle der Zentralbanken, Kapitalmobilität oder Strategie & Märkte WW-BA-18b-03 REALWIRTSCHAFT: Marktstruktur und Unternehmensentscheidungen, Standortwahl 6. FS Internationale Wirtschaftspolitik WW-BA ANWENDUNG AUF VERSCHIEDENE THEMENFELDER: Europ. Integration, Handelspolitik, Entwicklung,... 1 Vorlesung, 1 Seminar! TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 46 23

24 Schwerpunkt Financial Economics and Global Markets 4. FS Einführung in die internationale Wirtschaft WW-BA Internationaler Handel, Wachstum, Monetäre Wirtschaft 5. FS Geld, Kapital & Währung WW-BA-18a-03 FINANZWIRTSCHAFT: Rolle der Zentralbanken, Kapitalmobilität oder Strategie & Märkte WW-BA-18b-03 REALWIRTSCHAFT: Marktstruktur und Unternehmensentscheidungen, Standortwahl TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 47 Schwerpunkt Economics Major Wahlkatalog: pro Modul jeweils mindestens eine Veranstaltung aus und 4. FS Allgemeine Volkswirtschaftslehre A WW-BA LP Staatseingriffe: Effizienzsicht Internationaler Handel, Wachstum, Monetäre Wirtschaft 5. FS Allgemeine Volkswirtschaftslehre B WW-BA Staatseingriffe: Verteilungssicht, Öffentliche Einnahmen, Finanzpolitische Entscheidungsfindung FINANZWIRTSCHAFT: Zentralbanken, Kapitalmobilität REALWIRTSCHAFT: Marktstruktur und Unternehmensentscheidungen, Standortwahl 6. FS Allgemeine Volkswirtschaftslehre C WW-BA ANWENDUNG AUF VERSCHIEDENE THEMENFELDER: 1 Vorlesung, Umwelt, Arbeit, Demographie,... 1 Seminar! Europ. Integration, Handel, Entwicklung... TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 48 24

25 Schwerpunkt Economics Wahlkatalog: pro Modul jeweils mindestens eine Veranstaltung aus und 4. FS Volkswirtschaftslehre A WW-BA Staatseingriffe: Effizienzsicht Internationaler Handel, Wachstum, Monetäre Wirtschaft 5. FS Volkswirtschaftslehre B WW-BA Staatseingriffe: Verteilungssicht, Öffentliche Einnahmen, Finanzpolitische Entscheidungsfindung FINANZWIRTSCHAFT: Zentralbanken, Kapitalmobilität REALWIRTSCHAFT: Marktstruktur und Unternehmensentscheidungen, Standortwahl TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 49 VWL-Schwerpunkte Tätigkeitsfelder in Industrie, Dienstleistung, Public Sector z.b.: Staatliche Institutionen, öffentliche Verwaltung (Behörden, Ministerien, Verbände) Zentralbanken, Geschäftsbanken, Versicherungen (Risikomanagement, Forschungsabteilungen) Internationale Organisationen, diplomatischer Dienst (IWF, EU, Auswärtiges Amt, Außenhandelskammern) Non-Profit Organisationen (Entwicklungspolitik, Umwelt- und Ressourcenmanagement) Hochschulen, Forschungsinstitute, Wirtschaftsverbände (Forschung und Lehre, empirische Wirtschaftsforschung) Produktions- und Dienstleistungsunternehmen (Strategisches Management, Unternehmensberatung) Medien, Journalismus (Verlagswesen, Wirtschaftsjournalismus) TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 50 25

26 Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftspädagogik Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 51 Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Inhalte und Beschäftigungsfelder Inhalte Erwerb von Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnissen insb. zur Entwicklung und zum Management betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme Erwerb von Kenntnissen betrieblicher (Standard-)Software der verschiedenen Unternehmensbereiche und deren Anwendung Beschäftigungsfelder Einsatz in allen Branchen der öffentlichen und privaten Wirtschaft möglich leitende Stellen in den Bereichen Analyse, Gestaltung, Integration, Betrieb, Kontrolle und Pflege von komplexen Informations- und Kommunikationssystemen Spektrum der Tätigkeit: konzeptionell als auch beratend oder kommunikativ TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 52 26

27 Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Inhalte und Beschäftigungsfelder Wirtschaftsinformatik Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften (Major + ) Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Variante: 2 WiWi + Major Ing) TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 53 Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik I: Informationssysteme und Wertschöpfung (, 4. Fachsemester) Geschäftsmodelle der Internetökonomie (Vorlesung, 1 SWS) E. Schoop Ausgewählte Themen zu Informationssystemen und Wertschöpfung (Vorlesung, 1 SWS) A. Hilbert, W. Esswein, E. Schoop, S. Strahringer Klausur (90 Minuten) Informationssysteme und Wertschöpfung (Projekt, 2 SWS) A. Hilbert, W. Esswein, E. Schoop, S. Strahringer Projektarbeit (60 Stunden) April Juni September TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 54 27

28 Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik II: Informationsverwendung (, 5. Fachsemester) Information Literacy (Informat.-Kompetenz) (Vorlesung, 1 SWS) E. Schoop Modellgestütztes Management (Vorlesung, 1 SWS) W. Esswein Anwendungssysteme zur Unterstützung operativer Geschäftsprozesse (Übung, 1 SWS) S. Strahringer Klausur (120 Minuten) Anwendungssysteme zur Unterstützung von Managementprozessen (Übung, 1 SWS) A. Hilbert Informationsverwendung (Projekt, 2 SWS) A. Hilbert, W. Esswein, S. Strahringer Projektarbeit (60 Stunden) Oktober Dezember Februar März TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 55 Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Synergien: Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 56 28

29 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 57 Schwerpunkte Wirtschaftsingenieurwesen Überblick Ingenieurwissenschaften Elektro- und Informationstechnik Elektroenergietechnik, Elektronische Geräte- und Mikrotechnik, Informationstechnik Maschinenwesen Leichtbau, Holz- und Faserwerkstofftechnik, Lebensmittel, Textil- und Konfektionstechnik, Produktionssysteme, Produktionstechnik, Konstruktion und Fertigung, Energietechnik Bauingenieurwesen Baubetrieb, Konstruktiver Ingenieurbau, Wasserbau und Infrastruktur Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsinformatik Wirtschaftspädagogik Verkehrsingenieurwesen Verkehrsingenieurwesen TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 58 29

30 Schwerpunktsetzungen Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik Elektroenergietechnik Elektroenergieversorgung & Leistungselektronik, Hochspannungstechnik & Elektrische Maschinen, Elektrische Antriebe Elektronische Geräteund Mikrotechnik Geräte- und Mikroelektronik Entwicklung, Geräteund Mikroelektronik Konstruktion und Technologie, Geräte- und Mikrotechnik Fertigung Informationstechnik Automatisierungs- und Nachrichtentechnik, Mikrorechentechnik, Prozessinformationsverarbeitung TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 59 Schwerpunktsetzungen Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenwesen I Leichtbau Konstruktion und Fertigung I, Grundlagen des Leichtbaus, Grundlagen der Kunststoff- und Faserverbundtechnik Holz- und Faserwerkstofftechnik Einführung in die produktionsorientierte Verfahrenstechnik, Holzanatomie und Holzphysik, Holzschutz Lebensmittel Einführung in die produktionsorientierte Verfahrenstechnik, Lebensmitteltechnologie, Lebensmittelwissenschaften Textil- und Konfektionstechnik Konstruktion und Fertigung I, Grundlagen der Textiltechnik, Grundlagen Konfektionstechnik TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 60 30

31 Schwerpunktsetzungen Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenwesen II Produktionssysteme Produktionssysteme Einführung, Produktionssysteme Systemplanung, Produktionssysteme Prozessplanung Produktionstechnik Produktionstechnik I, Produktionstechnik II, Produktionstechnik III Konstruktion und Fertigung Konstruktion und Fertigung I, Konstruktion und Fertigung II, Konstruktion und Fertigung III Energietechnik Grundlagen der technischen Thermodynamik, Energietechnik I für Wings, Energietechnik II für Wings TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 61 Schwerpunktsetzungen Wirtschaftsingenieurwesen Bauingenieurwesen Baubetrieb Baubetrieb I, Baubetrieb II, Baubetrieb III Konstruktiver Ingenieurbau Baustoffe, Baukonstruktion und Geotechnik I, Tragwerkslehre, Baukonstruktion und Geotechnik II -Wahlpflicht, Stahl- und Holzbau A Wasserbau und Infrastruktur Grundlagen baulicher Randbedingungen, Grundlagen Umweltrandbedingungen, Grundlagen Wasserbau und Infrastruktur TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 62 31

32 Schwerpunktsetzungen Wirtschaftsingenieurwesen Verkehrsingenieurwesen Modul 1: Öffentliche Verkehrssysteme, Verkehrsanlagen B Verschiedene Wahlmöglichkeiten Modul 2: Grundlagen von Verkehrssystemen, Bahnleit- und Sicherungssysteme Modul 3: Bahnfahrzeuge, Analyse des Verkehrsablaufs, Betrieblich-logistische Strukturen des Luftverkehrs (air traffic and air field operations) TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 63 Schwerpunktsetzungen Bachelor/Master Wirtschaftsingenieurwesen BACHELOR MASTER Elektro- und Informationstechnik Elektro- und Informationstechnik Maschinenwesen Maschinenwesen Bauingenieurwesen Bauingenieurwesen Verkehrsingenieurwesen Verkehrsingenieurwesen TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 64 32

33 Schwerpunktsetzungen Master Wirtschaftsingenieurwesen Ingenieurwissenschaften Elektro- und Informationstechnik Elektroenergietechnik, Mikrogerätetechnik, Informationstechnik Maschinenwesen Textil- und Konfektionstechnik, Fabrik und Logistik, Spezielle Produktionstechnik, Energietechnik, Leichtbauund Kunststofftechnik, Verarbeitungsmaschinen/ Verarbeitungstechnik, Holz- und Faserwerkstofftechnik, Luft- und Raumfahrttechnik Bauingenieurwesen Baubetrieb, Konstruktiver Ingenieurbau Verkehrsingenieurwesen Verkehrsingenieurwesen TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 65 33

Wahl der Schwerpunkte im Bachelor-Studium

Wahl der Schwerpunkte im Bachelor-Studium Fakultät Wirtschaftswissenschaften Wahl der Schwerpunkte im Bachelor-Studium Fakultät Wirtschaftswissenschaften Informationsveranstaltung, 15.01.2015 Agenda 1. Wichtige Informationen zur Bachelor-Arbeit

Mehr

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Informationsveranstaltung, 12. Januar 2017 Agenda 1. Informationen zu den Wahlpflichtbereichen der neuen Bachelor- und Diplom-Studiengänge

Mehr

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Informationsveranstaltung, 14. Januar 2016 Agenda 1. Informationen zu den Wahlpflichtbereichen der neuen Bachelor- und Diplom-Studiengänge

Mehr

Public Economics. Economics. Financial Economics & Global Markets. VWL-Schwerpunkte im Bachelor. Ökonomische Rolle des Staates

Public Economics. Economics. Financial Economics & Global Markets. VWL-Schwerpunkte im Bachelor. Ökonomische Rolle des Staates e im Bachelor Public Economics Ökonomische Rolle des Staates Economics Kombination von Themen der beiden anderen Schwerpunkte Financial Economics & Global Markets Internationale Verflechtungen von Güter-

Mehr

Wahl der Schwerpunkte im Bachelor-Studium

Wahl der Schwerpunkte im Bachelor-Studium Fakultät Wirtschaftswissenschaften Wahl der Schwerpunkte im Bachelor-Studium Fakultät Wirtschaftswissenschaften Informationsveranstaltung, 30.01.2013 Agenda Zweite Phase des Bachelor-Studiums Bachelorarbeit

Mehr

Äquivalenztabelle Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Äquivalenztabelle Bachelor Wirtschaftswissenschaften Äquivalenztabelle Bachelor Wirtschaftswissenschaften Modul gemäß PO 2008 Anrechnungsmodul gemäß PO 2014 Modulnummer HISPOS-Nr. Modulname WW-BA-01 1100 Mathematik 9 LP Modul Modulnummer BA-WW-MLA Modulname

Mehr

Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft (ab Immatrikulation 2014/15) Module und dazugehörige Lehrveranstaltungen lt. Studienführer 2014/2015

Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft (ab Immatrikulation 2014/15) Module und dazugehörige Lehrveranstaltungen lt. Studienführer 2014/2015 Aktualisierung am 03.2.204 und 30..20 Pflichtbereich Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft (ab Immatrikulation 204/) Module und dazugehörige Lehrveranstaltungen lt. Studienführer 204/20 Modulnummer Modulname

Mehr

Informationen zur Studienreform 2014

Informationen zur Studienreform 2014 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung Informationen zur Studienreform 2014 Alexander Kemnitz Studiengänge ab WS 2014/2015 Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Modulliste - Anlage 1 PO

Modulliste - Anlage 1 PO BA-WW-EKBW BA-WW-ERG-2605 BA-WW-ERG-1106 D-WW-ISW BA-WW-ERG-2410 D-WW-IB BA-WW-PPSYCH BA-WW-ERG-2601 D-WW-ERG-2601 BA-WW-BWL-0201 D-WW-WIWI-0201 BA-WW-BWL-0202 D-WW-WIWI-0202 BA-WW-BWL-0203 D-WW-WIWI-0203

Mehr

Anlage 1 PO - Bachelor WIWI

Anlage 1 PO - Bachelor WIWI BA-WW-EKBW BA-WW-ERG-2605 BA-WW-ERG-1106 D-WW-ISW BA-WW-ERG-2410 D-WW-IB BA-WW-PPSYCH BA-WW-ERG-2601 D-WW-ERG-2601 BA-WW-BWL-0211 D-WW-WIWI-0211 BA-WW-BWL-0213 D-WW-WIWI-0213 BA-WW-BWL-0215 D-WW-WIWI-0215

Mehr

Wahl der Schwerpunkte im Bachelor-Studium

Wahl der Schwerpunkte im Bachelor-Studium Fakultät Wirtschaftswissenschaften Wahl der Schwerpunkte im Bachelor-Studium Fakultät Wirtschaftswissenschaften Informationsveranstaltung, 27.01.2010 Agenda Vorstellung der Wahlpflichtbereiche der Studiengänge

Mehr

Katalogmeldungen für das Modul MA-WW-MG / D-WW-MG - Methodische Grundlagen [10 LP] HISPOS-Nummer: 31000

Katalogmeldungen für das Modul MA-WW-MG / D-WW-MG - Methodische Grundlagen [10 LP] HISPOS-Nummer: 31000 Stand: 19.04.2016 Katalogmeldungen für das Modul MA-WW-MG / D-WW-MG - Methodische Grundlagen [10 LP] 31000 Wahlpflichtveranstaltungen SoSe 2016 BWL Prof. Buscher Industrielles Management Umsetzung quantitativer

Mehr

Anlage 1 PO - Bachelor WIPAED

Anlage 1 PO - Bachelor WIPAED BA-WW-WP-2609 BA-WW-ERG-1106 D-WW-ISW BA-WW-ERG-2410 D-WW-IB BA-WW-BWL-0211 D-WW-WIWI-0211 BA-WW-BWL-0213 D-WW-WIWI-0213 BA-WW-BWL-0215 D-WW-WIWI-0215 BA-WW-BWL-0216 D-WW-WIWI-0216 BA-WW-BWL-0217 D-WW-WIWI-0217

Mehr

1 Wirtschaftswissenschaften 1.1 Wirtschaftswissenschaft als Geistes- und Sozialwissenschaft 1.2 Tätigkeitsfelder eines Wirtschaftswissenschaftlers

1 Wirtschaftswissenschaften 1.1 Wirtschaftswissenschaft als Geistes- und Sozialwissenschaft 1.2 Tätigkeitsfelder eines Wirtschaftswissenschaftlers UNI LIVE Fakultät Prof. Dr. Florian Siems Studiendekan Agenda 1 1.1 Wirtschaftswissenschaft als Geistes- und Sozialwissenschaft 1.2 Tätigkeitsfelder eines Wirtschaftswissenschaftlers 2 an der TU Dresden

Mehr

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Fakultät Wirtschaftswissenschaften Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Fakultät Wirtschaftswissenschaften Informationsveranstaltung, 15.01.2015 Agenda 1. Informationen zu den

Mehr

Angebot der Professur für Kommunikationswirtschaft

Angebot der Professur für Kommunikationswirtschaft Professur für Kommunikationswirtschaft Angebot der Professur für Kommunikationswirtschaft Dresden, 13.Juni.2007 Überblick Gliederung der Präsentation 1. Lehr- und Forschungsgebiete der Professur 2. Lehrveranstaltungen

Mehr

Veranstaltungen SS 2015

Veranstaltungen SS 2015 Stand: 07.0.201 Katalogmeldungen für das Modul D-WW-QV - Quantitative Verfahren - [ LP] Veranstaltungen SS 201 Quantitative Verfahren Prof. Hilbert, Business Intelligence Prof. Buscher, Industrielles Management

Mehr

Informationen zur Studienreform 2014

Informationen zur Studienreform 2014 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiendekan Informationen zur Studienreform 2014 Wirtschaftsingenieurwesen/Wirtschaftsinformatik Studiengänge der Fakultät Wirtschaftswissenschaften alt Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Anlage 1 PO - Master BWL

Anlage 1 PO - Master BWL MA-WP-NTLL MA-WW-ERG-2610 D-WW-ERG-2610 BA-WW-ERG-2412 D-WW-WINF-2412 BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2411 D-WW-WINF-2411 BA-WW-ERG-1201 D-WW-WINF-1201 BA-WW-ERG-1202 D-WW-WINF-1202 BA-WW-ERG-1203

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Professor Dr. Roland Schuhr (Studiendekan) 04. Oktober 2016 Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät und Vorstellung der Onlinebewerbung Gliederung 1. Was gibt es Neues an der Fakultät? ä? 2. Die Masterstudiengänge 3. Die Schwerpunkte und Vertiefungen 4.

Mehr

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274 10.10.2005 Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274 Anlage 26 Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften 1. Bachelorgrad Die Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Science in Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/09 Struktur des BA-Studiums (Fächerperspektive) Fachsem mester. 5. E1 TopSim E 8 E II II Personalmanagement II I Bachelorarbeit 8 I Übung

Mehr

Anlage 1 PO - Master BWL

Anlage 1 PO - Master BWL MA-WP-NTLL MA-WW-ERG-2610 D-WW-ERG-2610 BA-WW-ERG-2412 D-WW-WINF-2412 BA-WW-BWL-0221 D-WW-WIWI-0221 BA-WW-BWL-1005b D-WW-WIWI-1005b BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2411 D-WW-WINF-2411 BA-WW-ERG-1201

Mehr

Verteilung nach Studiengängen

Verteilung nach Studiengängen Fakultät Betriebswirtschaftslehre der Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg) Dieser Studienverlaufsplan richtet sich an Studierende der PO von 2009 Der Studiendekan Studienjahr 2016/17 Seite 1 Fachsemester

Mehr

Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Betriebswirtschaft und Management (B.A.) Curriculum für den Bachelorstudiengang der SRH Fernhochschule staatlich anerkannte Hochschule der SRH Hochschulen GmbH Nr. BWM1703 Gültig ab: 01.03.2017 Curriculum Nr. BWM1703 Seite 1 von 9 Curriculum

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016)

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016) Dr. Toni Richter Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016) Bachelorstudiengänge: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Internationales Management Gliederung Ziel der Veranstaltung

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig 54/52 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Einführungsveranstaltung Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena

Einführungsveranstaltung Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena Einführungsveranstaltung Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena Margit Barnert Jiyan Schönamsgruber Julia Schultheis Kathleen Stolle Stergios Tzikas Manuela Zeugner Gliederung (1) Gegenseitige

Mehr

Agenda. 1. Studieninhalte. 2. Sprachenausbildung 3. Der richtige Taschenrechner 4. Organisatorisches 5. Tutorium II

Agenda. 1. Studieninhalte. 2. Sprachenausbildung 3. Der richtige Taschenrechner 4. Organisatorisches 5. Tutorium II Agenda 1. Studieninhalte 2. Sprachenausbildung 3. Der richtige Taschenrechner 4. Organisatorisches 5. Tutorium II 07.10.2014 FSR WiWi 2 Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaften www.fsrwiwi.de 1. Studieninhalt

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth * Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth * Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth mit dem Abschluss

Mehr

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Montag 17.07.2017 B 212 Einf. i. Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45 3.06.H 05 B.BM.BWL 200 Einführung in Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45

Mehr

Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften Anlage 3 Studienordnung Fakultätsratsbeschluss vom 20.01.2016 Stand: 16.03.2016 Die Schwerpunktzuordnung der Module ergibt sich aus Anlage 2

Mehr

Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studiengänge an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Bachelorstudiengänge Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsinformatik Wirtschaftspädagogik Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre

Mehr

Fakultät Wirtschaftswissenschaften UNI LIVE. Wirtschaftswissenschaften. Prof. Dr. Alexander Kemnitz Studiendekan

Fakultät Wirtschaftswissenschaften UNI LIVE. Wirtschaftswissenschaften. Prof. Dr. Alexander Kemnitz Studiendekan Fakultät Wirtschaftswissenschaften UNI LIVE Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Alexander Kemnitz Studiendekan Bei uns finden Sie bestimmt das Richtige Interessieren Sie sich für? wirtschaftliche

Mehr

Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) 1. und 2. Studienjahr (evtl. auch 3. Studienjahr): Grundlagen und Orientierung (ca.

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Info-Veranstaltung Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Montag,, 08:15 Uhr, BA 143 1 DAS 3-SEMESTRIGE MASTERPROGRAMM 2 a) 3 Semester grob: 2 Semester Veranstaltungen, 1 Semester für Master-Arbeit,

Mehr

GAZETTE 28. FEBRUAR 2017 // NR 30/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

GAZETTE 28. FEBRUAR 2017 // NR 30/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung PRESSESTELLE 1 28. FEBRUAR 2017 // NR 30/17 GAZETTE Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung - Anlage zur Neufassung der fachspezifischen Anlage 6.2 Major Betriebswirtschaftslehre zur

Mehr

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung 0 Mercator School of Management Studienjahr 0/7 Seite Fachsemester Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) 2. ABSCHLUSS: Master of Science

Mehr

Das Studium der Wirtschaftspädagogik

Das Studium der Wirtschaftspädagogik Das Studium der Wirtschaftspädagogik an der Georg-August-Universität Göttingen Einführung für Bachelor-Studierende im Sommersemester 2017 Seite 1 Ihr Ziel: Wirtschaftspädagogin / Wirtschaftspädagoge mit

Mehr

M.Sc. Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics)

M.Sc. Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) M.Sc. Berufs- und Wirtschaftspädagogik Eckdaten des Studiums Beginn Erstzulassung im WS 2010/11 Immatrikulation in der Regel im Winter Zugangsvoraussetzungen Bachelorabschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Info-Veranstaltung Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Dienstag,, 08:00 Uhr, LB 107 1 Inhalt: 1) Das 3-semestrige Masterprogramm 2) Übergangsfragen (UDE-Bachelor-Absolventen nach alter Prüfungsordnung)

Mehr

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Steffen Elias Vertreter Studiendekan Nebenfach Wirtschaftswissenschaften Inhalte und Umfang Grundlagen Wirtschaftswissenschaften Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra und SU 4 4 40 0,1

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung MÜ 1 0,5 20 0,025 Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften Vom 07.04.2015 Aufgrund von 36 Abs. 1 des Gesetzes über die Freiheit

Mehr

Anlage 1 PO - Master WIPAED

Anlage 1 PO - Master WIPAED MA-WW-WINF-1250 D-WW-WINF-1250 Aktuelle Themen der Informationssysteme in Industrie und Handel BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2411 D-WW-WINF-2411 BA-WW-ERG-1201 D-WW-WINF-1201 BA-WW-ERG-1202 D-WW-WINF-1202

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) 2. ABSCHLUSS: Master of Science

Mehr

Uhrzeit/Datum Mo Di Mi Do Fr

Uhrzeit/Datum Mo Di Mi Do Fr überprüfen. Die Prüfungstermine werden erforderlichenfalls wöchentlich aktualisiert. Im Zweifelsfall wenden sich sich bitte an das Prüfungsamt. Hinweise: Sollte Ihre Prüfungsleistung nicht in der Gesamtübersicht

Mehr

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel im integrierten Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Sozialwissenschafte/Volkswirtschaftslehre von der Prüfungsordnung vom 01.07.2008

Mehr

Wirtschaftswissenschaft: was ist das?

Wirtschaftswissenschaft: was ist das? 1 2 Wirtschaftswissenschaft: was ist das? Was tut ein Wirtschaftswissenschaftler / eine Wirtschaftswissenschaftlerin? Wo findet man solche Typen? Einsatzfelder, Berufsbild wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Major Accounting. 04. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Major Accounting. 04. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Major Accounting 04. Oktober 2017 Zeitplan 17:00 Uhr Vorstellung des Major Accounting J 490 Vortrag und Fragerunde 18:00 Uhr Business Dinner J 498 Get-together mit Professoren und Mitarbeitern des ACM

Mehr

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft übersicht Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Stand: 01.12.2016 1. Studienabschnitt 1 Betriebsstatistik 8 6 2 jedes Semester schrp 120 2 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 4 1 jedes Semester

Mehr

Fakultät Wirtschaftswissenschaften ESE. Wirtschaftswissenschaften. Prof. Dr. Alexander Kemnitz Studiendekan

Fakultät Wirtschaftswissenschaften ESE. Wirtschaftswissenschaften. Prof. Dr. Alexander Kemnitz Studiendekan ESE Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Alexander Kemnitz Studiendekan Studiengänge Bachelor Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftspädagogik 6 Fachsemester, 180 ECTS Pflichtbereich, Wahlpflichtbereich,

Mehr

Major Accounting. 12. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Major Accounting. 12. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Major Accounting 12. Oktober 2016 Zeitplan 11:30 Uhr Vorstellung des Major Accounting JUR 4 Vortrag und Fragerunde 12:30 Uhr Business Lunch Get-together mit Professoren und Mitarbeitern des ACM 1 Agenda

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 2016) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten

Mehr

Curriculum Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Curriculum Betriebswirtschaft und Management (B.A.) Pflichtbereich. Semester Kompetenzen für Studium und Beruf Wissenschaftliches Arbeiten - Grundlagen Selbstmanagement Kommunikation und Führung Wissenschaftliches Arbeiten - Vertiefung Business in Englisch

Mehr

Dieses Dokument gilt für Magister Studierende und alle Studierende außerhalb des WiSo-Bereiches!

Dieses Dokument gilt für Magister Studierende und alle Studierende außerhalb des WiSo-Bereiches! Univ.-Prof. Dr. Rolf Weiber Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Diplom-Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Soziologie und Volkswirtschaftslehre im Fachbereich IV Tel.: (0651)201-2644 E-Mail:

Mehr

Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften Nr. 2 S. 1. Beispielhafte Studienverlaufspläne

Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften Nr. 2 S. 1. Beispielhafte Studienverlaufspläne .07.0 7..0 Nr. S. Gültigkeit ab 0/7 Beispielhafte Studienverlaufspläne Die hier dargestellten Studienverlaufspläne sind lediglich als Beispiele zu verstehen, wie das sechs-, sieben- oder achtsemestrige

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP Wirtschaftswissenschaften (FB 02) Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP Wirtschaftswissenschaften (FB 02)

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP Wirtschaftswissenschaften (FB 02) Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP Wirtschaftswissenschaften (FB 02) Aktualisierung der Importmodulliste im Studiengang Betriebswirtschaftslehre / Business Administration mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) der Philipps-Universität Marburg vom 29. August 2011

Mehr

Vertiefungsrichtung Industrial Management

Vertiefungsrichtung Industrial Management Vertiefungsrichtung Industrial Management Wirtschaftswissenschaftliches Angebot Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Agenda A. WiSo-Vertiefung B. Fachwissenschaftliche Projektarbeit C. Labor

Mehr

Lehrform (SWS) Anzahl SWS. SAP-Anwendungen I 2 2 Klausur 90 min 3 1/ Web Intelligence 2 2 Seminararbeit 3 1/

Lehrform (SWS) Anzahl SWS. SAP-Anwendungen I 2 2 Klausur 90 min 3 1/ Web Intelligence 2 2 Seminararbeit 3 1/ Bachelor Wirtschaftswissenschaften Stand: 09.12.2011 Katalogmeldungen für das Modul WI-BA-06 - Ergänzende Aspekte der Wirtschaftsinformatik- [6 LP] Veranstaltungen Wintersemester 2011/2012 Themengebiete

Mehr

Daneben legt es außerdem die Grundlagen für eine weitere wissenschaftliche Qualifikation in Form eines Promotionsstudiums.

Daneben legt es außerdem die Grundlagen für eine weitere wissenschaftliche Qualifikation in Form eines Promotionsstudiums. Internationales Finanzmanagement (International Financial Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten müssen Fehlversuche

Mehr

Studienplan für das Frühjahrstrimester 2016 MA-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (StJg. 2012 ff.)

Studienplan für das Frühjahrstrimester 2016 MA-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (StJg. 2012 ff.) Studienplan für das Frühjahrstrimester 016 MA-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (StJg. 01 ff.) 9. Trimester Lehrveranstaltungen zu den Studienschwerpunkten I. Accounting and Business Taxation (ABT)

Mehr

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor- Masterstruktur Berufsbild Studieninhalte typische Arbeitgeber persönliche Voraussetzungen

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor- Masterstruktur Berufsbild Studieninhalte typische Arbeitgeber persönliche Voraussetzungen Übersicht Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor- Masterstruktur Berufsbild Studieninhalte typische Arbeitgeber persönliche Voraussetzungen 1 Die Bachelor/Master Struktur Studienstruktur seit

Mehr

Modultabelle Betriebswirtschaft Bachelor Stand: Wintersemester 2015/2016

Modultabelle Betriebswirtschaft Bachelor Stand: Wintersemester 2015/2016 Nürtingen-Geislingen Modultabelle Stand: 015/016 Grundlagenstudium BW-Bachelor SPO 3 WiSe 01 01 1. BWB.I.1-001 BWL Einführung BWB.I.-001 Management I: Nachhaltigkeit BWB.I.3-00 Methodische Grundlagen I

Mehr

Anlage 1 PO - Master BWL

Anlage 1 PO - Master BWL MA-WW-WINF-1250 D-WW-WINF-1250 Aktuelle Themen der Informationssysteme in Industrie und Handel MA-WP-NTLL MA-WW-ERG-2610 D-WW-ERG-2610 BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2411 D-WW-WINF-2411 BA-WW-ERG-1201

Mehr

Accounting Center Münster

Accounting Center Münster Centervorstellungen (Major/Minor Accounting) 14. Mai 2014 14:00-14:30 Uhr Agenda 1) Das Accounting Center Münster Lehrstühle und Institute Profil 2) Der Major/Minor Accounting Berufsfelder Aufbau des Studienprogramms

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre 14. September 2017 Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Studienstart Wintersemester 2017/2018 Kersten Schmitz-Salue Programm-Manager Bachelor Betriebswirtschaftslehre 1 Roadmap Was Sie

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Alte PO/SO 2005

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Alte PO/SO 2005 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Alte PO/SO 2005 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach Allgemeines Zweitfach oder Betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Studienmodule des Masterstudiengangs Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen,

Studienmodule des Masterstudiengangs Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Studienplan für den Masterstudiengang Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Umwelt- und Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs

Mehr

Daneben legt es außerdem die Grundlagen für eine weitere wissenschaftliche Qualifikation in Form eines Promotionsstudiums.

Daneben legt es außerdem die Grundlagen für eine weitere wissenschaftliche Qualifikation in Form eines Promotionsstudiums. Internationales Finanzmanagement (International Financial Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule

Mehr

Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft

Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft Technische Universität Ilmenau 30.05.2012 Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft 1. Zielstellung/Qualifikationsprofil Der Studiengang Medienwirtschaft wird von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen Prof. Dr. Karl Wilbers FAU Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Prof. Dr.

Mehr

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Prof. Dr. Thomas Hess / Christoph Fuchs, M.Sc. Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Betriebswirtschaft. Industrie

Betriebswirtschaft. Industrie Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung ndustrie Stand: 23.04.2009 Rahmenplan

Mehr

Prof. Dr. Streitferdt. Trier, 17. März 2009

Prof. Dr. Streitferdt. Trier, 17. März 2009 Der Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Trier, 17. März 2009 1. Einführung 2. Studienmöglichkeiten am Fachbereich Wirtschaft 2.1. Bachelor of Arts Betriebswirtschaft 2.2. Bachelor of Arts International

Mehr

52 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

52 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement 52 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement (1) Im Studiengang IT-Produktmanagement umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für

Mehr

Herzlich willkommen in...

Herzlich willkommen in... Herzlich willkommen in... Das Studium der Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) am Campus Essen Essen, 21. Januar 2009 www.wiwi.uni-due.de www.marketing.wiwi.uni-due.de 1 Womit sich die Betriebswirtschaft

Mehr

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand :

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand : Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand : 28.06.2017 Studienplan für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und

Mehr

BA-WW-BWL-1509 D-WW-WIWI-1509 Mathematische Planungsverfahren. Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent BA-WW-BWL-1509 D-WW-WIWI-1509

BA-WW-BWL-1509 D-WW-WIWI-1509 Mathematische Planungsverfahren. Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent BA-WW-BWL-1509 D-WW-WIWI-1509 BA-WW-BWL-1509 D-WW-WIWI-1509 Mathematische Planungsverfahren BA-WW-BWL-1509 D-WW-WIWI-1509 Mathematische Planungsverfahren Prof. Dr. Rainer Lasch Lernformen die Teilnahme die Vergabe von Häufigkeit des

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS01/015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (B.A.) Der Studiengang Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem

Mehr

Informationsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt / Schwerpunktbildung BA BWL

Informationsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt / Schwerpunktbildung BA BWL Informationsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt / Schwerpunktbildung BA BWL 28. Oktober 2014 Dr. Melanie Klett Department für Betriebswirtschaftslehre Was erwartet Sie in den nächsten 60 Minuten?

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Vom 09. September 2011 Aufgrund von 34 Abs. 1 Satz 3 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre Abschluss Master of Arts (120 ECTS)

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre Abschluss Master of Arts (120 ECTS) Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre Abschluss Master of Arts (120 ECTS) 6 Semester Aufbau und Inhalte des Fernstudiengangs in der Übersicht Sem. 1-2 3-4 5 6 Corporate Finance Gesundheitsmanagement

Mehr

Empfohlener Studienverlaufsplan zum BA in Business Administration. Marketing (BA-B1-01) Strategie, Organisation & Führung (BA-B2-01)

Empfohlener Studienverlaufsplan zum BA in Business Administration. Marketing (BA-B1-01) Strategie, Organisation & Führung (BA-B2-01) Bachelor Betriebs- und Volkswirtschaftslehre In der Fassung des 4.Beschlusses vom 10.02.2010 7.35.02 Nr. 1 S. 1 A.1 Bachelor-Studium Betriebswirtschaftslehre (BWL) I Die rot hinterlegten BWL- und VWL-Module

Mehr

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen:

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Finance (Finanzierung), Accounting (Externe Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, Controlling und Interne Unternehmensrechnung),

Mehr

Studiengang Wirtschaft und Politik Ostasiens (BA) mit Schwerpunkt Wirtschaft Stand 31. Oktober 2010

Studiengang Wirtschaft und Politik Ostasiens (BA) mit Schwerpunkt Wirtschaft Stand 31. Oktober 2010 Studiengang Wirtschaft und Politik Ostasiens (BA) mit Schwerpunkt Wirtschaft Stand 31. Oktober 2010 Der Studiengang WPOA mit Schwerpunkt Wirtschaft ist eng mit dem Lehrangebot der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO

Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO Lehrstuhl für BWL, insb. Unternehmensrechnung und Rechnungslegung Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO Anrechnung von Prüfungsleistungen aus dem 1-Fach-Bachelor WiWi auf das Prüfungsgebiet

Mehr

Studienkurzführer des Bachelorstudiengangs Economics

Studienkurzführer des Bachelorstudiengangs Economics Studienkurzführer des Bachelorstudiengangs Economics - 1 - Ziele und Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth * Diese Kurzfassung zeigt komprimiert die Ziele und den Aufbau

Mehr

Stand Tag Uhrzeit

Stand Tag Uhrzeit Prüfungen im Sommersemester 2017-1. Termin Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre VF (BWL VF), Wirtschaftswissenschaft VF (WIWI VF) und Wirtschaftswissenschaft KF (WIWI KF) Bachelorstudiengänge

Mehr