Chirurgische Blutungskontrolle bei Verletzung des Beckens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chirurgische Blutungskontrolle bei Verletzung des Beckens"

Transkript

1 Chirurgische Blutungskontrolle bei Verletzung des Beckens C. Arnscheidt, Prof. U. Stöckle Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik

2 Klassifikation Beckenring A B C Stabile Verletzung Inkomplette Läsion hinterer BR Rotatorische Instabilität Translatorische Stabilität Komplette Durchtrennung hinterer BR Rotatorische und translatorische Instabilität C. Arnscheidt, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Seite 2

3 C. Arnscheidt, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Problematik Instabile Beckenringfraktur (B3 - C) lebensbedrohliche Blutung (Letalität bis 33 %) Imminente hämodynamische Instabilität

4 Problematik arteriell (- 27%) venös (präsakraler Plexus) (- 80 %) Frakturflächen (84-88%) C. Arnscheidt, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ben-Menachem et al, Am J Roentgenol 1991 Rothenberger et al, Am J Surg 1978 Slätis, Huittinen Acta Chir Scand Seite 4

5 Damage control Blutungs- und Kontaminationkontrolle tödliche Trias beherrschen (Azidose, Hypothermie, Koagulopathie) US Navy N-DM Dr. C. Arnscheidt, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik US Navy N-8590G Seite 5

6 Schockraum OP Intensiv OP Intensiv OP Intensiv OP Lebensrettende Soforteingriffe Day-1-Surgery Tag Ab 5. Tag Pleuradrainage Perikardpunktion Beckenstabilisierung Blutungskontrolle Kontaminationskontrolle Kraniotomie ICP-Monitoring Rückenmarkskompression Möglichst keine OPs Second look OPs Planbare Folgeeingriffe Dr. C. Arnscheidt, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Seite 6

7 Primäre Beckenstabilisierung als Teil des Polytrauma Management Protokolls C. Arnscheidt, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik

8 Möglichkeiten der chirurgischen Blutungskontrolle Pelvic binder Ventrale Stabilisierung mittels supraacetabulärem Fixateur externe Beckenzwinge Packing Coiling (radiologisch) C. Arnscheidt, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Seite 8

9 Pelvic Binder Vorteile bereits präklinisch einsetzbar Relativ einfache Anwendung sehr schnelles Verfahren wenig invasiv Nachteile soll nicht länger als 24 h belassen werden Decurisiko Blutungskontrolle zum Teil nicht ausreichen z.b. open book Verletzungen können bei der primären Diagnostik übersehen werden C. Arnscheidt, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Seite 9

10 Ventrale Stabilisierung Supraacetabulärer Fixateur Schanz Schrauben Applikation fingerbreit cranial des Acetabulums Bildwandlerkontrolle Winkel AO Fixateur C. Arnscheidt, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik

11 C. Arnscheidt, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik

12 Frühsekundär definitive Stabilisierung C. Arnscheidt, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik

13 Beckenzwinge Reduktion des intrapelvinen Volumens Kompression des dorsalen Beckenrings Verminderung / Stop der pelvinen Blutung Stabilisierung des Beckens und der Gesamtsituation C. Arnscheidt, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik

14 C. Arnscheidt, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik durch effiziente biomechanische Stabilisierung 192 cm cm2 Verminderung intrapelvines Volumen Drucksteigerung von 11 mmhg auf > 35 mmhg Pictures by Bruce Browner Ghanayem et al, J Trauma 1995 Grimm et al, J Trauma 1998

15 C. Arnscheidt, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik

16 Effiziente Kompression dorsal Beckenstabilisierung Ueberlebensraten Bluttransfusionen C. Arnscheidt, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Goldstein et al, J Trauma 1986 Gylling et al, J Surg 1985 Riemer et al, J Trauma 1993 Slatis et al, Injury 1975

17 C. Arnscheidt, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Primärstabilisierung B / C - Typ: Zwinge bei Hämodynamik keine weiteren Massnahmen % in extremis 30 % Ertel et al, JOT 2001 Gänsslen et al, EJT 2004 Witschger et al, Orthopäde 1992 Sadri et al, Arch Ortho Trauma Surg 2005

18 Pelvic packing C. Arnscheidt, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Seite 18

19 Fallbeispiel 49 Jährige Patientin springt von einer Brücke: Instabile Becken C-Fraktur Inkomplette Paraplegie bei LWK-1/2-Berstungsfraktur Olecranonfraktur re. Frakturen Calcaneus und Talus bds. C. Arnscheidt, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Seite 19

20 Primäres Becken CT C. Arnscheidt, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Seite 20

21 CT nach Anlage Pelvic binder C. Arnscheidt, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Seite 21

22 Röntgen nach Anlage Beckenzwinge und packing C. Arnscheidt, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Seite 22

23 Becken Übersicht nach Ausversorgung C. Arnscheidt, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Seite 23

24 C. Arnscheidt, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Beckenfrakturen/Zentrum/Jahr 1-10 Blutungsfälle /Jahr 0 3 Fälle/Chirurg/Jahr Keine bis minimale persönliche Erfahrung! Simulationen sind nötig!

25 Zusammenfassung Beckenverletzungen sind lebensbedrohliche Verletzung Prediktor für die Sterbewahrscheinlichkeit bei Polytraumapatienten Benötigt schnelle Diagnosestellung sowie schnelle und gezielte Therapie Einbindung der Beckenstabilisierung in das Polytraumamanagement (nach festgelegtem Schema) Nur wenige Fälle pro Behandler Simulation und Training erforderlich C. Arnscheidt, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik

26 Dr. C. Arnscheidt, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Seite 26

Wonach müssen wir suchen?

Wonach müssen wir suchen? Klinik für Unfallchirurgie und Wiederherstellungschirurgie Übersehene Verletzungen im Schockraum: Wonach müssen wir suchen? Philipp Lichte Einleitung Deutliche Verbesserung der Diagnostik durch weite Verbreitung

Mehr

Felix Renken Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie UKSH-Campus Lübeck Direktor: Prof. Dr. med. Christian Jürgens

Felix Renken Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie UKSH-Campus Lübeck Direktor: Prof. Dr. med. Christian Jürgens Felix Renken Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie UKSH-Campus Lübeck Direktor: Prof. Dr. med. Christian Jürgens Leipzig, 04.12.2015 SKELETTDIAGNOSTIK IM SCHOCKRAUM Primary survey (erste 20-30min.)

Mehr

Inzidenz 1998 : 5 8 % aller Frakturen

Inzidenz 1998 : 5 8 % aller Frakturen Die Beckenverletzung nimmt über die letzten 150 Jahre an Häufigkeit zu! Inzidenz ~ 1900 : < 1 % aller Frakturen Inzidenz 1998 : 5 8 % aller Frakturen H.Tscherne, T.Pohlemann (Hrsg.) : Becken und Acetabulum,

Mehr

Team-Management und Behandlung lebensbedrohlicher Verletzungen im Schockraum

Team-Management und Behandlung lebensbedrohlicher Verletzungen im Schockraum Team-Management und Behandlung lebensbedrohlicher Verletzungen im Schockraum Thomas Lustenberger Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Universitätsklinikum Goethe-Universität Frankfurt/Main

Mehr

Operationstechnik. Notfallbeckenzwinge. Instrument zur Notfallstabilisierung bei instabilen Verletzungen und Frakturen des Beckenrings.

Operationstechnik. Notfallbeckenzwinge. Instrument zur Notfallstabilisierung bei instabilen Verletzungen und Frakturen des Beckenrings. Operationstechnik Notfallbeckenzwinge. Instrument zur Notfallstabilisierung bei instabilen Verletzungen und Frakturen des Beckenrings. Inhaltsverzeichnis Einführung Notfallbeckenzwinge 2 Indikationen

Mehr

ernst-moritz-arndt-universität greifswald unfall- und wiederherstellungschirurgie Polytrauma

ernst-moritz-arndt-universität greifswald unfall- und wiederherstellungschirurgie Polytrauma Polytrauma Dr. G. Matthes Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Unfallkrankenhaus Berlin Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Unter einem Polytrauma versteht

Mehr

Das schwere Beckentrauma: Anästhesiologische Besonderheiten. Mark Coburn

Das schwere Beckentrauma: Anästhesiologische Besonderheiten. Mark Coburn Das schwere Beckentrauma: Anästhesiologische Besonderheiten Mark Coburn Trauma Population Letalität Weltweit 16000/Tote pro Tag Deutschland 40,5 pro 100.000 Deutschland VU 25,7 pro 100.000 Haupttodesursache:

Mehr

Notfallbeckenzwinge. Instrument zur Notfallstabilisierung bei instabilen Verletzungen und Frakturen des Beckenrings.

Notfallbeckenzwinge. Instrument zur Notfallstabilisierung bei instabilen Verletzungen und Frakturen des Beckenrings. Notfallbeckenzwinge. Instrument zur Notfallstabilisierung bei instabilen Verletzungen und Frakturen des Beckenrings. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente

Mehr

Management Beckenfrakturen. Patienten & Methode. Schockraumversorgung nach ATLS inklusive MSCT. Möglichkeiten der primären Beckenstabilisierung

Management Beckenfrakturen. Patienten & Methode. Schockraumversorgung nach ATLS inklusive MSCT. Möglichkeiten der primären Beckenstabilisierung Management Beckenfrakturen Gefäßverletzungen bei Beckenverletzungen Das blutende Becken - Ein Algorithmus - Ingo Marzi Hauptblutungsquellen Knochen venöser präsakraler und prävesikaler Plexus Blutungen

Mehr

Radiusköpfchenfrakturen Was ist richtig? Martin Panzica

Radiusköpfchenfrakturen Was ist richtig? Martin Panzica Radiusköpfchenfrakturen Was ist richtig? Martin Panzica 1 Einleitung Klinik Diagnostik Klassifikation Differenzialtherapie 2 Epidemiologie - 4% aller Frakturen -33% aller Ellenbogenfrakturen -33% regionale

Mehr

Management der Polytrauma-Versorgung Prioritäten erkennen, rational handeln!

Management der Polytrauma-Versorgung Prioritäten erkennen, rational handeln! Teil 1 58. Kasseler Symposium Praxis der Polytrauma-Versorgung von der Rettung bis zur Intensivstation Campus Kloster Haydau, Morschen 25.-27. Juni 2015 Bericht von Abdol A. Ameri Teil 1 Management der

Mehr

Beckentrauma. Beckentrauma. Inhalt. Ziel. Anatomie/Einteilung Initiales Management Versorgungsstrategien. Beckentrauma im Alter

Beckentrauma. Beckentrauma. Inhalt. Ziel. Anatomie/Einteilung Initiales Management Versorgungsstrategien. Beckentrauma im Alter Beckentrauma Beckentrauma 4. Notfallpflegekongress Interlaken 2013 Ünal Can Ziel Inhalt Anatomie/Einteilung Initiales Management Versorgungsstrategien Beckentrauma im Alter Anatomie Einteilung Beckenfrakturen

Mehr

13.1 Beckenringfrakturen ] 145. Abb Stabilisierung der Iliosakralfugensprengung.

13.1 Beckenringfrakturen ] 145. Abb Stabilisierung der Iliosakralfugensprengung. 13.1 Beckenringfrakturen ] 145 zierung schwierig. Eine laterale, eine anteriorposteriore, Inlet - und Outlet -Projektion ist notwendig, um eine Fehlplatzierung im Spinalkanal, den Neuroforamina oder Perforation

Mehr

Fall jährige Patientin mit Fehlstellung des rechten Beines Welche Verletzungen kommen differenzialdiagnostisch in Frage?

Fall jährige Patientin mit Fehlstellung des rechten Beines Welche Verletzungen kommen differenzialdiagnostisch in Frage? 40-jährige Patientin mit Fehlstellung des rechten Beines Fall 140 Eine 40-jährige Patientin ist auf der Autobahn in einen Auffahrunfall verwickelt worden. Bereits unmittelbar nach dem Unfall klagt Sie

Mehr

Pro. Schockraum exclusiv für s Trauma. Matthias Weuster DIVI 2017, HH. Klinik für Unfallchirurgie, Campus Kiel

Pro. Schockraum exclusiv für s Trauma. Matthias Weuster DIVI 2017, HH. Klinik für Unfallchirurgie, Campus Kiel Pro Schockraum exclusiv für s Trauma Matthias Weuster DIVI 2017, HH Überblick Aktuelles Definition Polytrauma Schockraum Definition, Struktur, Schwerpunkte und Anforderungen, Schwächen!! Neue S3-Leitlinie

Mehr

Karsten Junge. 20h Crashkurs. Chirurgie. fast. 4. Auflage

Karsten Junge. 20h Crashkurs. Chirurgie. fast. 4. Auflage Karsten Junge 20h Crashkurs Chirurgie fast 4. Auflage 428 Unfallchirurgie Zu Nacken- und Kopfschmerzen, Dysphagie, Dyspnoe und neurologischen Ausfällen. Ein Ventralgleiten des C2 gegenüber dem C3 von >

Mehr

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Stefan Hauser Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie AK Nierentransplantation am 22.11-23.11.13 Ergebnisse Nierentransplantation Verlust der

Mehr

Periprothetische Fraktur des Kniegelenks Osteosynthese proximale Tibia J Madert

Periprothetische Fraktur des Kniegelenks Osteosynthese proximale Tibia J Madert Periprothetische Fraktur des Kniegelenks Osteosynthese proximale Tibia J Madert Chirurgisch Traumatologisches Zentrum Asklepios Klinik St. Georg www.unfallchirurgie-hamburg.com Baron A. von Berger M. Liebermann

Mehr

Sturz auf die extendierte Hand

Sturz auf die extendierte Hand Sturz auf die extendierte Hand 1 Distale Radiusfraktur 2 Epidemiologie 10 25% aller Frakturen Deutschland 200 000 distale Radiusfrakturen / Jahr Altersgipfel: - 9-18 Jahre - > 50 Jahre (80%) Siebert H.R.,

Mehr

Hauptvorlesung Unfallchirurgie. Wirbelsäule

Hauptvorlesung Unfallchirurgie. Wirbelsäule Wann muss ich mit einer nverletzung rechnen? Regionale Verteilung von nverletzungen? Übergänge zwischen Lordose und Kyphose am häufigsten verletzt 4% aller Unfälle 15% bei Polytrauma 15% mehrere Etagen

Mehr

Polytrauma Gerinnungsmanagement mit Rotationsthrombelastographie [ROTEM ] Dieter von Ow Zentrale Notfallaufnahme ZNA Kantonsspital St.

Polytrauma Gerinnungsmanagement mit Rotationsthrombelastographie [ROTEM ] Dieter von Ow Zentrale Notfallaufnahme ZNA Kantonsspital St. Polytrauma Gerinnungsmanagement mit Rotationsthrombelastographie [ROTEM ] Dieter von Ow Zentrale Notfallaufnahme ZNA Kantonsspital St.Gallen KSSG Polytrauma: Mortalität Hämorrhagischer Schock - Thorax

Mehr

Dissertation. Zur Erlangung des Doktorgrades der Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm. vorgelegt von

Dissertation. Zur Erlangung des Doktorgrades der Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm. vorgelegt von Zentrum für Chirurgie, Klinik für Unfallchirurgie, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Ulm (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. F. Gebhard) Die Versorgung von Beckenringfrakturen

Mehr

Hauptvorlesung Chirurgie. Unfallchirurgischer Abschnitt. Klinik für Unfallchirurgie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck

Hauptvorlesung Chirurgie. Unfallchirurgischer Abschnitt. Klinik für Unfallchirurgie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Klinik für Unfallchirurgie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Anatomie Das knöcherne Becken, Pelvis, besteht aus: den beiden Hüftbeinen,

Mehr

Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarkes

Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarkes Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarkes Einteilung der Wirbelsäulenverletzungen nach dem Unfallmechanismus Stauchung, Flexion, Hyperextension nach dem Typ der Fraktur Kompressionsfraktur Berstungsfraktur

Mehr

Klausur Unfallchirurgie

Klausur Unfallchirurgie Klausur Unfallchirurgie 07.03.2011 I) Welche Beschreibung der pathologischen Ursache charakterisiert das sog. Klaviertastenphänomen am besten? A) Hochstand des lateralen Schlüsselbeinendes bei Verletzung

Mehr

Probleme. Strahlenbelastung. Präzision. Invasivität. Indikationsspektrum. Planung / Ausbildung. Integration

Probleme. Strahlenbelastung. Präzision. Invasivität. Indikationsspektrum. Planung / Ausbildung. Integration Probleme Strahlenbelastung Marknagelung Verriegelung Präzision Invasivität Becken OP www.mhh-unfallchirurgie.de 1 Indikationsspektrum Planung / Ausbildung Integration Vernetzung N. ischiadicus Neue Indikationen

Mehr

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme Oana-Maria Driga Definition: partieller oder vollständiger Verschluss eines Lungenarterienastes durch einen verschleppten (Thromb)embolus in ca. 90% sind Becken-Bein-

Mehr

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Polytrauma

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Polytrauma Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Polytrauma Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg

Mehr

Grundlagen. Lernerfolg. Übersicht. Klinische Untersuchung. Hirn und seine Hüllen. Gefäße. Rückenmark. Klinik für Neurochirurgie, Hüllen und Stützen

Grundlagen. Lernerfolg. Übersicht. Klinische Untersuchung. Hirn und seine Hüllen. Gefäße. Rückenmark. Klinik für Neurochirurgie, Hüllen und Stützen Neurochirurgische Notfälle Neurochirurgie A. Nabavi Klinik für Neurochirurgie, Direktor Professor H.M. Mehdorn Hirn und seine Hüllen Gefäße Rückenmark Hüllen und Stützen periphere Nerven UKSH Campus Kiel

Mehr

Fortschritte und Rückschläge von Diagnose und Therapie. Pferdeklinik Aschheim - Anja Schütte

Fortschritte und Rückschläge von Diagnose und Therapie. Pferdeklinik Aschheim - Anja Schütte Fortschritte und Rückschläge von Diagnose und Therapie Der hat sich ganz sicher den Hals verrissen : Oft auch chronische Vorderhandlahmheit, rezidivierende Sehnenprobleme Kissing Spines / und / oder ungeübter

Mehr

Ellenbogenluxation. Medizinische Hochschule Hannover Unfallchirurgische Klinik Direktor Prof. Dr. med. C. Krettek

Ellenbogenluxation. Medizinische Hochschule Hannover Unfallchirurgische Klinik Direktor Prof. Dr. med. C. Krettek Ellenbogenluxation 2. häufigste Luxation (häufigste: Schulter) meist Sturz auf gestrecktem / überstreckten Olecranon stößt in Fossa an = Hypomochlion häufigste Lux. dorsal / dorsoradial / dorsoulnar Komplikationen

Mehr

Therapie eines komplexen Fuß- und Extremitätentraumas nach Explosionsverletzung

Therapie eines komplexen Fuß- und Extremitätentraumas nach Explosionsverletzung nach Explosionsverletzung Erfahrungen aus dem Afghanistaneinsatz der BW S. Hentsch, W. Kaul, D. Bieler, A. Franke, M. Johann, E. Kollig Klinik f. Orthopädie und Unfallchirurgie BWZK Koblenz Seite 1 8 Einleitung:

Mehr

U n i v e r s i t ä t s k l i n i k u m U l m

U n i v e r s i t ä t s k l i n i k u m U l m U n i v e r s i t ä t s k l i n i k u m U l m Zentrum für Chirurgie Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Florian Gebhard Die Beckenfraktur

Mehr

2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft November 2013, Hamburg

2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft November 2013, Hamburg Klinikum rechts der Isar 2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft 29. 30. November 2013, Hamburg Periprothetische Frakturen des Kniegelenkes Indikationen zum Knie TEP-Wechsel R. von Eisenhart-Rothe,

Mehr

Indikation zur operativen Therapie des Ileus. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie 3.11.

Indikation zur operativen Therapie des Ileus. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie 3.11. Indikation zur operativen Therapie des Ileus Ernst Klar Hauptvorlesung Chirurgie 3.11.2016 Über einem (Dünndarm-) Ileus darf die Sonne weder auf- noch untergehen! 2 Dünndarm (70-80% der Ileuserkrankungen)

Mehr

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Summation von Komplikationen oder Synergie? Thomas Hachenberg Klinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie thomas.hachenberg@med.ovgu.de Lucas Cranach

Mehr

Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst?

Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst? Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst? Ingmar Meinecke Park-Krankenhaus Leipzig Südost GmbH Schulterinstabilität = pathologischer Zustand mit der Unfähigkeit des Zentrierens des Humeruskopfes

Mehr

Schräg dorsaler Beckenfixateur - Ein neues Konzept zur Beckenstabilisierung HABILITATIONSSCHRIFT. Aus der

Schräg dorsaler Beckenfixateur - Ein neues Konzept zur Beckenstabilisierung HABILITATIONSSCHRIFT. Aus der Aus der Klink für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Medizinischen Fakultät Charité der Humboldt- Universität zu Berlin (Direktor: Univ. Prof. Dr. med. Norbert Haas) Schräg dorsaler Beckenfixateur

Mehr

Tranexamsäure für jede Blutung?

Tranexamsäure für jede Blutung? Tranexamsäure für jede Blutung? DIVI 2015 02.12.2015, Leipzig Dr. Daniel Dirkmann Universitätsklinikum Essen Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Direktor: Prof. Dr. J. Peters) Daniel.Dirkmann@uk-essen.de

Mehr

Osteosynthesetechniken an den Extremitäten

Osteosynthesetechniken an den Extremitäten Osteosynthesetechniken an den Extremitäten Modellstudiengang, 3. Semester VL MTI Aachen, 22.10.2010 Matthias Nossek Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Schwerpunkt Unfallchirurgie OP-Techniken ORIF

Mehr

Sakrumfraktur und Osteoporose

Sakrumfraktur und Osteoporose Die Ursache der Sakrumfrakturen stellen im allgemeinen Hochrasanzunfälle dar, wie sie im Straßenverkehr bei Fußgängern oder bei Stürzen aus größerer Höhe auftreten. Hierbei stellt die Sakrumfraktur einen

Mehr

Operative Intensivstation Departement Anästhesie. Schädelhirntrauma. Nadine Cueni

Operative Intensivstation Departement Anästhesie. Schädelhirntrauma. Nadine Cueni Operative Intensivstation Departement Anästhesie Schädelhirntrauma Nadine Cueni 28.10.2017 Epidemiologie 200-300 Schädelhirntrauma pro 100 000 Einwohner in Europa Häufigste Todesursache bei jungen Erwachsenen

Mehr

Struktur der Fortbildungsartikel und Fragen zur Lernerfolgskontrolle am Beispiel der Zeitschriften Der Orthopäde und Der Unfallchirurg

Struktur der Fortbildungsartikel und Fragen zur Lernerfolgskontrolle am Beispiel der Zeitschriften Der Orthopäde und Der Unfallchirurg 28;13: 9 (Nr. 1), Urban & Vogel, München am Beispiel der Zeitschriften Der Orthopäde und Der Unfallchirurg Helmut Nobbe, Peter Lösche, Reinhard Griebenow Tabelle 1 2 Nobbe H, et al. Med Klin 28;13: 9 (Nr.

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. Dr. med. an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. Dr. med. an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig Polytrauma mit Beckenfraktur und schwerem Thoraxtrauma Hat der Zeitpunkt der definitiven Beckenfrakturstabilisierung Einfluss auf den klinischen Verlauf? Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Kindertraumatologie: obere Extremität. M. Sperl Abteilung für Kinderorthopädie Universitätsklinik für Kinderchirurgie Graz

Kindertraumatologie: obere Extremität. M. Sperl Abteilung für Kinderorthopädie Universitätsklinik für Kinderchirurgie Graz Kindertraumatologie: obere Extremität M. Sperl Abteilung für Kinderorthopädie Universitätsklinik für Kinderchirurgie Graz Kindertraumatologie obere Extremität Häufigkeiten Fraktur % Clavicula 6,4 proximaler

Mehr

Femur-, Knie- und Unterschenkelfrakturen: Ein Update

Femur-, Knie- und Unterschenkelfrakturen: Ein Update Femur-, Knie- und Unterschenkelfrakturen: Ein Update M. Jagodzinski, M. Gathen, C. Krettek, MHH Um welche Frakturen geht es? Femurschaftfraktur Unterschenkelschaftfraktur Intraartikuläre Frakturen Distale

Mehr

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Unfallchirurgie

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Unfallchirurgie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Unfallchirurgie Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Klinik für Unfallchirurgie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,

Mehr

Gerinnungsstörungen bei Trauma und Massenblutungen. Daniel Bolliger Departement Anästhesie, Universitätsspital Basel

Gerinnungsstörungen bei Trauma und Massenblutungen. Daniel Bolliger Departement Anästhesie, Universitätsspital Basel Gerinnungsstörungen bei Trauma und Massenblutungen Daniel Bolliger Departement Anästhesie, Universitätsspital Basel email: dabolliger@uhbs.ch Trauma vs. Massenblutung in OP Trauma Perioperative Bleeding

Mehr

Trauma Guide Lines Wirbelsäule

Trauma Guide Lines Wirbelsäule Altersverteilung Trauma Guide Lines Wirbelsäule M. Luxl Universitätsklinik für Unfallchirurgie 1 Ursachen: Begleitverletzungen Verkehrsunfälle 40% Stürze aus großer Höhe 20% Gewalteinwirkungen 15% Sportunfälle

Mehr

Diagnostik bei Shuntproblemen

Diagnostik bei Shuntproblemen Diagnostik bei Shuntproblemen Andrea Willfort Ehringer Abteilung Angiologie Klinik für Innere Medizin II Medizinische Universität Wien 1. ÖSTERREICHISCHES SYMPOSIUM ÜBER DIALYSEZUGÄNGE UND ZENTRALVENÖSE

Mehr

Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung?

Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung? Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung? Hans J. Schlitt Klinik und Poliklinik für Chirurgie Universitätsklinikum Regensburg Faktoren, die die Indikationsstellung zur Resektion

Mehr

Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie

Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie L.-P. Götz Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Ernst von Bergmann Klinikum Potsdam Anatomie und Biomechanik

Mehr

Besonderheiten der Frakturversorgung beim Kleintier

Besonderheiten der Frakturversorgung beim Kleintier Besonderheiten der Frakturversorgung beim Kleintier Dr. Miriam Biel 03.10.2013 14. Hofheimer Tierärztetag 1 Frakturformen 03.10.2013 14. Hofheimer Tierärztetag 2 Implantate 03.10.2013 14. Hofheimer Tierärztetag

Mehr

Fallbasierte Bildgebung beim Polytrauma

Fallbasierte Bildgebung beim Polytrauma Fallbasierte Bildgebung beim Polytrauma 59. Kasseler Symposium, Campus Kloster Haydau K. Eichler, T. Lustenberger Fall 1 Meldebild männlicher Patient, mit Motorrad gegen PKW geprallt isoliertes SHT Patient

Mehr

NIRS Monitoring bei Schulterchirurgie in Beach Chair Position.

NIRS Monitoring bei Schulterchirurgie in Beach Chair Position. NIRS Monitoring bei Schulterchirurgie in Beach Chair Position. Klinische Erfahrungen Oberndorfer Ulrich 26.11.2014 Exklusion Klinikleitfaden Regionalanästhesie + Workshop Regionalanästhesie in der Orthopädie

Mehr

Der Hohe Querschnitt aus Sicht des Unfallchirurgen. H.Hertz AUVA Unfallkrankenhaus Lorenz Böhler

Der Hohe Querschnitt aus Sicht des Unfallchirurgen. H.Hertz AUVA Unfallkrankenhaus Lorenz Böhler Der Hohe Querschnitt aus Sicht des Unfallchirurgen H.Hertz AUVA Unfallkrankenhaus Lorenz Böhler Verletzungen der Halswirbelsäule mit Beteiligung des cervikalen Rückenmarks Lebenslange, lebensverändernde

Mehr

Gastrointestinale Blutungen Bildgebung Peter Heiss

Gastrointestinale Blutungen Bildgebung Peter Heiss Institut für Röntgendiagnostik Gastrointestinale Blutungen Bildgebung Peter Heiss 2 Gastrointestinale Blutungen: Bildgebung Indikationen für die Bildgebung (Angiographie, CT, MRT): 1) Major-Blutung oder

Mehr

Interventionelle Radiologie im Rahmen der NTX. Troubleshooting bei Blutung und Gefäßstenosen

Interventionelle Radiologie im Rahmen der NTX. Troubleshooting bei Blutung und Gefäßstenosen Interventionelle Radiologie im Rahmen der NTX Troubleshooting bei Blutung und Gefäßstenosen Priv.-Doz. Dr. med. Ralph Kickuth Direktor: Prof. Dr. D. Hahn Hintergrund Mögliche vaskuläre Komplikationen:

Mehr

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

Perioperative Volumentherapie: Less is more? Arbeitskreis für klinische Ernährung Herbsttagung 2008 Perioperative Volumentherapie: Less is more? Dr. med. Aarne Feldheiser Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin

Mehr

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005 Hauptvorlesung Unfallchirurgie Verletzungen der oberen Extremität SS 2005 Prof. Dr. med. C. Krettek, FRACS Direktor der Unfallchirurgischen Klinik der MHH Überblick Klavikulafraktur direkt (Schlag/Stoß/Schuß)

Mehr

Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten

Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten Eine Analyse aus dem TraumaRegister DGU Rolf Lefering Institute for Research in Operative Medicine (IFOM) University Witten/Herdecke Cologne,

Mehr

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte Hämodynamisches Monitoring Theoretische und praktische Aspekte Hämodynamisches Monitoring A. Physiologische Grundlagen B. Monitoring C. Optimierung des HZV D. Messung der Vorlast E. Einführung in die PiCCO-Technolgie

Mehr

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017 MARC KAUFMANN ANÄSTHESIE UND INTENSIVMEDIZIN INNSBRUCK EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA Unfallverletzte pro Jahr Österreich ca. 800.000 ca. 8.000 Polytraumen NOTARZT REFRESHERKURS 2017 TRAUMA Deutschland ca. 8,2

Mehr

Organ der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie Organ der Union Orthopädie und Unfallchirurgie der Fachgesellschaften DGOOC und DGU

Organ der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie Organ der Union Orthopädie und Unfallchirurgie der Fachgesellschaften DGOOC und DGU Der Unfallchirurg Organ der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie Organ der Union Orthopädie und Unfallchirurgie der Fachgesellschaften DGOOC und DGU Elektronischer Sonderdruck für B.G. Ochs Ein Service

Mehr

Die Dokumentation bei Eingriffen an der Wirbelsäule aus ärztlicher Sicht T. Auhuber

Die Dokumentation bei Eingriffen an der Wirbelsäule aus ärztlicher Sicht T. Auhuber Die Dokumentation bei Eingriffen an der Wirbelsäule aus ärztlicher Sicht T. Auhuber Miljak / Weiß 1053 f&w 12/2015 2 Zeitlicher Dokumentationsaufwand nach Profession und Fachrichtung 03/2015 3 Zeitlicher

Mehr

Kalkaneusfrakturen: Wird dieser Patient jemals wieder arbeiten können?

Kalkaneusfrakturen: Wird dieser Patient jemals wieder arbeiten können? Kalkaneusfrakturen: Wird dieser Patient jemals wieder arbeiten können? R. Trauma bezogene Faktoren Frakturmorphologie Frakturmorphologie Frakturmorphologie Frakturmorphologie Frakturdislokation Frakturdislokation

Mehr

Literatur Highlights 2015 Traumatologie

Literatur Highlights 2015 Traumatologie Literatur Highlights 2015 Traumatologie Karl-Georg Kanz Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie Überregionales Traumazentrum - www.unfallchirurgie.mri.tum.de Geschichte der Wundreinigung 24.08.15 2 Geschichte

Mehr

Implantatentfernung nach Beckenringfraktur

Implantatentfernung nach Beckenringfraktur Implantatentfernung nach Beckenringfraktur &n Fabian Maria Stuby, Christoph Emanuel Gonser, Hagen Christopher Baron, Ulrich Stöckle, Andreas Badke, Björn Gunnar Ochs Zusammenfassung Einleitung Die Behandlung

Mehr

Hernie bei der Frau: Der kleine Unterschied

Hernie bei der Frau: Der kleine Unterschied Hernie bei der Frau: Der kleine Unterschied Vanessa Banz Departement Viszerale Chirurgie und Medizin Inselspital Bern 2000 vs 78 gene Der kleine Unterschied? 10.9cm in Bahrain (165.1cm vs. 154.2cm) 13.9cm

Mehr

Der Sturz im Alter. Klinik für Unfall-, Hand und Wiederherstellungschirurgie. Direktor: Prof. Dr. Steffen Ruchholtz

Der Sturz im Alter. Klinik für Unfall-, Hand und Wiederherstellungschirurgie. Direktor: Prof. Dr. Steffen Ruchholtz Der Sturz im Alter Klinik für Unfall-, Hand und Direktor: Prof. Dr. Steffen Ruchholtz Der Sturz im Alter Deutschland bis 2050 Statistisches Bundesamt 2007 Frakturen im Alter Kombination aus 2 Faktoren!

Mehr

Massentransfusionen - News & Trends

Massentransfusionen - News & Trends - Einführung - Allgemeine Therapiestrategien - Massive Blutung! Gibt es etwas Neues? Einführung Hämostase: überlebenswichtiger Prozess begrenzt akute und chronische Blutungen Ausmass Blutverlust korreliert

Mehr

Ellenbogen - Trauma Knorpel, Frakturen, komplexe Luxationen

Ellenbogen - Trauma Knorpel, Frakturen, komplexe Luxationen Ellenbogen - Trauma Knorpel, Frakturen, komplexe Luxationen Trainingswoche Muskuloskelettale Radiologie 18. - 22. September 2017 Portals Nous, Mallorca Prof. Dr. R. Schmitt Diagnostische und Interventionelle

Mehr

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Moderner Arbeitsplatz. Lernziele. Jörg Barkhausen

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Moderner Arbeitsplatz. Lernziele. Jörg Barkhausen Röntgentechnik: Knochen und Gelenke 36 Jahre, Motorradunfall Jörg Barkhausen Lernziele Moderner Arbeitsplatz Wie funktioniert eigentlich Radiologie? Was wird wie geröntgt? Frakturdiagnostik für Fortgeschrittene

Mehr

Aorta & Becken. pavk Neues & Bewährtes. Fallvorstellung & Diskussion :30-12:00

Aorta & Becken. pavk Neues & Bewährtes. Fallvorstellung & Diskussion :30-12:00 Dr. Björn H. Gemein Radiologisches Zentralinstitut Krankenhaus Nordwest Frankfurt am Main pavk Neues & Bewährtes Aorta & Becken Fallvorstellung & Diskussion 10.09.2010 11:30-12:00 S3-Leitlinie Angiologie:

Mehr

Umfrage zur Therapie von ARDS-Patienten 2010/2011

Umfrage zur Therapie von ARDS-Patienten 2010/2011 Zentrum Operative Medizin Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Direktor: Prof. Dr. N. Roewer Rücksendeadresse: 1 / 9 Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Würzburg Sekretariat

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein?

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH Komplexität intensivmedizinischer

Mehr

TriLock 1.5 Skaphoidplatte

TriLock 1.5 Skaphoidplatte PRODUKTINFORMATION TriLock 1.5 Skaphoidplatte APTUS Hand 2 TriLock 1.5 Skaphoidplatte TriLock 1.5 Skaphoidplatte Winkelstabile Versorgung von Skaphoid-Pseudarthrosen Klinische Vorteile und Plattenmerkmale

Mehr

DIRA: DIRA: Druckentlastung Infektbekäm pfung. Revaskularisation. Am putation (Minor-) Druckentlastung Infektbekäm pfung.

DIRA: DIRA: Druckentlastung Infektbekäm pfung. Revaskularisation. Am putation (Minor-) Druckentlastung Infektbekäm pfung. Prinzipien der Therapie beim diabetischen Fuß DFS periphere Angiopathie PTA/Stent Bypass DIRA: Druckentlastung Infektbekäm pfung Revaskularisation Amputation (Minor-) Prinzipien der Therapie beim diabetischen

Mehr

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. Lernziele. Aufnahmeparameter

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. Lernziele. Aufnahmeparameter Röntgentechnik: Knochen und Gelenke Jörg Barkhausen Lernziele Was wird wie geröntgt? Frakturdiagnostik für Fortgeschrittene wie ein guter Diagnostiker denkt Wann mache ich was und warum diagnostische Strategien

Mehr

Klinik für Wirbelsäulenchirurgie Krankenhaus St. Josef, Wuppertal. Wenn Spritzen nicht mehr helfen- Operative Behandlung von Rückenleiden. M.

Klinik für Wirbelsäulenchirurgie Krankenhaus St. Josef, Wuppertal. Wenn Spritzen nicht mehr helfen- Operative Behandlung von Rückenleiden. M. Klinik für Wirbelsäulenchirurgie Krankenhaus St. Josef, Wuppertal Wenn Spritzen nicht mehr helfen- Operative Behandlung von Rückenleiden M. Prymka Klinik für Wirbelsäulenchirurgie am Kapellchen Kleine

Mehr

Chirurgische Therapieoptionen bei malignen Knochentumoren im Kindesalter

Chirurgische Therapieoptionen bei malignen Knochentumoren im Kindesalter Chirurgische Therapieoptionen bei malignen Knochentumoren im Kindesalter Kinderonkologie, 10. Dezember 2014 Per-Ulf Tunn Sarkomzentrum Berlin-Brandenburg Leiter: PD Dr. med. Per-Ulf Tunn Problematik Alter

Mehr

Visceral and Transplantation Surgery Inselspital, University Bern

Visceral and Transplantation Surgery Inselspital, University Bern Palliative Care: neue Entwicklungen Chirurgie zur Symptomkontrolle Beat Gloor Bereich Bauch-, Drüsen und Transplantationschirurgie Klinik für Viszerale Medizin und Chirurgie Inselspital, Universität Bern

Mehr

Palliative Thoraxchirurgie

Palliative Thoraxchirurgie Palliative Thoraxchirurgie Wünsche und Realität Ernst E. Förster, Ltd. Arzt Bereich Thoraxchirurgie Ubbo Emmius Klinik Aurich Wünsche an die Palliative Thoraxchirurgie: Lebensbedrohliche Zustände verhindern

Mehr

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose H. Jalaie Klinik für Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Aachen 10. meeting Fleesensee Phlebologie & Lymphologie 2016 Hintergrund 20-55%

Mehr

Primärversorgung des Polytrauma ATLS Pro und Contra

Primärversorgung des Polytrauma ATLS Pro und Contra Primärversorgung des Polytrauma ATLS Pro und Contra JO 2009 1 Ziel Kritische Analyse mit Vergleich ATLS zu State-of-the-art Schlussfolgerungen fürs Pro und Contra JO 2009 2 Übersicht Definitionen? Pathophysiologie?

Mehr

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien Dirk Skowasch Medizinische Klinik und Poliklinik II Sektion Pneumologie Universitätsklinikum Bonn

Mehr

Zur Problematik von Beckenringverletzungen mit kritischer Analyse externer Fixationssysteme

Zur Problematik von Beckenringverletzungen mit kritischer Analyse externer Fixationssysteme Aus der Orthopädischen Klinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians Universität München Direktor: Prof. Dr. med. Dipl. Ing. Volkmar Jansson Zur Problematik von Beckenringverletzungen mit kritischer Analyse

Mehr