Ausgabe-Stand: 13. Okt :33 Wintersemester 2011/2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe-Stand: 13. Okt :33 Wintersemester 2011/2012"

Transkript

1 Ausgabe-Stand: 13. Okt :33 Wintersemester 2011/2012 ALLGEMEINE UND VERGLEICHENDE SPRACHWISSENSCHAFT Studienberatung Dr. Gerd Jendraschek Gebäude PT, Zi , Tel , Sprechstunde: Di Einführungsveranstaltung: Mo, , Uhr in H 6 Bachelorstudium AVS - M 01: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS (PS) Einführung in die Sprachwissenschaft (Parallelkurs) 2 st., Do 10:15-11:45, R 008 AVS - M 01.1 (5), SUK - M 01.1 (5) Helmbrecht Obwohl Sprechen im Alltag als der natürlichste und einfachste Vorgang der Welt erscheint, ist es doch eine sehr voraussetzungsreiche menschliche Aktivität, die das kognitive, kulturelle und soziale Leben des Menschen überall auf der Welt durchdringt und erst ermöglicht. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Sprachwissenschaft als Fach ebenfalls sehr ausdifferenziert ist und es viele Bezüge zu anderen geisteswissenschaftlichen Disziplinen gibt. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick zu geben über die Inhalte, Methoden und Erkenntnisziele der Sprachwissenschaft im engeren Sinne (Sprache als Zeichensystem/ Semiotik, Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik), als auch Einblicke in die sogenannten Bindestrichlinguistiken, d.h. in die interdisziplinären Bereiche der Sprachwissenschaft (z.b. Kinderspracherwerb, Neurolinguistik, Soziolinguistik, anthropologische Linguistik) zu geben. Diese einführende Lehrveranstaltung richtet sich vor allem an Studierende im ersten Studienjahr. Die zugrundegelegte Literatur wird in der ersten Sitzung vorgestellt und besprochen. Regelmäßige aktive Teilnahme und Klausur in der letzten Sitzung (PS) Einführung in die Sprachwissenschaft (Parallelkurs) 2 st., Do 12:15-13:45, W 115 AVS - M 01.1 (5), SUK - M 01.1 (5) Helmbrecht Obwohl Sprechen im Alltag als der natürlichste und einfachste Vorgang der Welt erscheint, ist es doch eine sehr voraussetzungsreiche menschliche Aktivität, die das kognitive, kulturelle und soziale Leben des Menschen überall auf der Welt durchdringt und erst ermöglicht. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Sprachwissenschaft als Fach ebenfalls sehr ausdifferenziert ist und es viele Bezüge zu anderen geisteswissenschaftlichen Disziplinen gibt. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick zu geben über die Inhalte, Methoden und Erkenntnisziele der Sprachwissenschaft im engeren Sinne (Sprache als Zeichensystem/ Semiotik, Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik), als auch Einblicke in die sogenannten Bindestrichlinguistiken, d.h. in die interdisziplinären Bereiche der Sprachwissenschaft (z.b. Kinderspracherwerb, Neurolinguistik, Soziolinguistik, anthropologische Linguistik) zu geben. Diese einführende Lehrveranstaltung richtet sich vor allem an Studierende im ersten Studienjahr. Die zugrundegelegte Literatur wird in der ersten Sitzung vorgestellt und besprochen. Regelmäßige aktive Teilnahme und Klausur in der letzten Sitzung 1

2 (PS) Phonetik und Phonologie (Parallelkurs) 2 st., Mo , H 41 AVS - M 01.2 (5), SUK - M 01.2 (5) Jendraschek Diese Veranstaltung sollte im ersten Studienjahr belegt werden. Es handelt sich um eine Einführungsveranstaltung zur Beschreibung der Laute in den Sprachen der Welt, ihrer Eigenschaften und Klassifikation (Vokale, Konsonanten; Artikulationsort und -art, usw.), sowie ihrer Kombinationsmöglichkeiten zu größeren Einheiten (z.b. Silben, Wörter, Sätze). Außerdem werden phonologische Prozesse besprochen (veränderte Aussprache eines Lautes/Wortes unter bestimmten Bedingungen; Wegfall oder Hinzufügung von Lauten, usw.). Schließlich werden auch Phänomene wie Tonsysteme und Intonation behandelt. Gussenhoven, Carlos & Jacobs, Haike 2011, Understanding phonology. Third revised edition. London etc.: Hodder Arnold. International Phonetic Association 1999, Handbook of the International Phonetic Association. A guide to the use of the International Phonetic Alphabet. Cambridge etc.: Cambridge University Press. Ladefoged, Peter & Maddieson, Ian 1996, The sounds of the world s languages. Malden etc.: Blackwell Publishing. Nathan, Geoffrey S. 2008, Phonology. A cognitive grammar introduction. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. Odden, David 2005, Introducing phonology. Cambridge etc.: Cambridge University Press. Übungsaufgaben, regelmäßige aktive Teilnahme (PS) Phonetik und Phonologie (Parallelkurs) 2 st., Mo , H 41 AVS - M 01.2 (5), SUK - M 01.2 (5) Jendraschek Diese Veranstaltung sollte im ersten Studienjahr belegt werden. Es handelt sich um eine Einführungsveranstaltung zur Beschreibung der Laute in den Sprachen der Welt, ihrer Eigenschaften und Klassifikation (Vokale, Konsonanten; Artikulationsort und -art, usw.), sowie ihrer Kombinationsmöglichkeiten zu größeren Einheiten (z.b. Silben, Wörter, Sätze). Außerdem werden phonologische Prozesse besprochen (veränderte Aussprache eines Lautes/Wortes unter bestimmten Bedingungen; Wegfall oder Hinzufügung von Lauten, usw.). Schließlich werden auch Phänomene wie Tonsysteme und Intonation behandelt. Gussenhoven, Carlos & Jacobs, Haike 2011, Understanding phonology. Third revised edition. London etc.: Hodder Arnold. International Phonetic Association 1999, Handbook of the International Phonetic Association. A guide to the use of the International Phonetic Alphabet. Cambridge etc.: Cambridge University Press. Ladefoged, Peter & Maddieson, Ian 1996, The sounds of the world s languages. Malden etc.: Blackwell Publishing. Nathan, Geoffrey S. 2008, Phonology. A cognitive grammar introduction. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. Odden, David 2005, Introducing phonology. Cambridge etc.: Cambridge University Press. Übungsaufgaben, regelmäßige aktive Teilnahme 2

3 (S) Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten 1 st., Mi 08: tägig, H 5 AVS - M 01.3 (2), Beginn: Helmbrecht Das einstündige Seminar richtet sich an Studienanfänger der Allgemeinen und Vergleichenden Sprachwissenschaft. Das Ziel ist es, den Studierenden die wichtigsten Techniken und Standards des wissenschaftlichen Arbeitens und der Produktion wissenschaftlicher Texte (dazu gehören auch Abschlussarbeiten) zu vermitteln. Die Studierenden sollen lernen, wie und wo man zu einem wiss. Thema einschlägige Literatur findet, wie man eine wiss. Arbeit aufbaut, wie man die relevante Literatur zitiert, wie eine Bibliographie erstellt, wie man fremdsprachliche Beispiele im Text repräsentiert, wie man sachlich und wissenschaftlich schreibt (Wissenschaftsstil), wie man das Manuskript formal gestaltet, und noch einiges mehr. Die Literatur zum Seminar und der Ablauf werden in der ersten Sitzung besprochen. AVS-M 02: Basismodul II: Grundlagen und Methoden der AVS (S) Morphologie und Syntax (Parallelkurs) 2 st., Di Uhr, CH AVS - M 02.1 (5), SUK - M (5) Dieser Kurs soll in die Grundlagen der Morphologie und Syntax einführen. Wir werden uns zunächst mit der Morphologie beschäftigen und grundlegende Konzepte besprechen; dazu gehören die verschiedenen Wortarten (Nomen, Verben, Adjektive, etc.) und andere morphologische Einheiten. Im Anschluss sollen verschiedene Arten von Wortbildungsprozessen, also Flexion, Derivation und Komposition, vorgestellt werden; wir werden besprechen, wodurch sich diese Wortbildungsprozesse auszeichnen und auch, wie sich Derivation und Komposition sowie Flexion und Derivation voneinander abgrenzen lassen. Entsprechend sind das Verhältnis von Wörtern und Phrasen, aber auch die Produktivität morphologischer Prozesse weitere Themen dieses Kurses. Wir werden uns außerdem mit den Schnittstellen der Morphologie zur Phonologie und zur Syntax beschäftigen; Letzteres wird dann überleiten zum zweiten Teil des Kurses, der Einführung in die Syntax. Hier sollen zunächst syntaktische Funktionen (Subjekt, Prädikat, Objekt) erläutert werden, bevor grammatische Relationen und die Konstituentenstruktur besprochen werden; die letzten beiden Themen beschäftigen sich mit der Frage, wie syntaktische Funktionen markiert und innerhalb eines Satzes angeordnet werden können. Anschließend soll das Konzept der Dependenz erläutert werden; unter Dependenz versteht man die Abhängigkeit eines Elementes im Satz von einem anderen (wie etwa im Deutschen zwischen Adjektiv und Substantiv). Weitere Themen werden Strukturen der Verbalphrase sein: Valenz (also die Anzahl der Argumente des Verbs), die Markierung von Partizipanten sowie Tempus, Modus und Aspekt. Abschließend werden wir uns mit Möglichkeiten der Satzverknüpfung, der Koordination und der Subordination, auseinander setzen. Neben Beispielen aus dem Deutschen werden auch zahlreiche Beispiele aus nicht-indoeuropäischen Sprachen verwendet werden, so dass die Teilnehmer dieses Kurses einen Einblick in die Typologie morphologischer und syntaktischer Kategorien erhalten. Aronoff, Mark et al What is Morphology? Malden: Blackwell. Booij, Geert The Grammar of Words. An introduction to Linguistic Morphology. Oxford: Oxford University Press. Dürscheid, Christa Syntax. Grundlagen und Theorien. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Haspelmath, Martin & Andrea D. Sims. Understanding Morphology. Hodder Education. Heringer, Hans Jürgen Morphologie. Paderborn: Fink. Kroeger, Paul Analyzing grammar: an introduction. Cambridge: Cambridge University Press. Payne, Thomas E Describing Morphosyntax. Cambridge: Cambridge University Press. VanValin, Robert D An Introduction to Syntax. Cambridge: Cambridge University Press. 3

4 Weitere Literatur wird im Kurs bekannt gegeben. Der Leistungsnachweis wird, abhängig von der Größe des Kurses, in einem Referat mit anschließender schriftlicher Ausarbeitung oder in einer Klausur bestehen (S) Anthropologische Linguistik 2 st., Mo , PHY AVS - M 02.3 (6), AVS - M 04.WB (6), MED - M32.2 (7), SUK - M 02.1 (5) In diesem Kurs werden wir uns mit verschiedenen Themen der Anthropologischen Linguistik auseinandersetzen. Nach einer kurzen Einführung, in der auch ethnographische Methoden vorgestellt werden sollen, gliedert sich der Kurs in drei Schwerpunkte: die kognitive Anthropologie, den Relativismus und die Ethnographie. Themen der kognitiven Anthropologie werden Verwandtschaftssysteme, deren Organisation sowie die Bezeichnungen der verschiedenen Verwandtschaftsgrade in unterschiedlichen Kulturen sein. Daneben werden wir uns auch mit den basic color terms (Berlin & Kay 1969) beschäftigen, also mit der Frage, wie Sprachen die verschiedenen Farben des Farbspektrums sprachlich realisieren (z.b.: Gibt es Sprachen, die nur Schwarz und Weiß ausdrücken? Wie viele Farbbezeichnungen kennt das Deutsche? etc.). Im Relativismus sollen zwei unterschiedliche Arten der Raumorganisation, die relative und die absolute, vorgestellt werden. Daneben werden wir uns auch mit Klassifikatoren auseinandersetzen und untersuchen, welche Systeme von Klassifikatoren es gibt und auf welchen semantischen Konzepten die Klassifikatoren beruhen (Form des Objektes, Possession, etc.). Im letzten Themenbereich des Kurses wird um die Verwendung von Sprache in bestimmten kulturellen und sozialen Kontexten gehen. Ein Thema wird die Verbindung von Sprache und Geschlecht sein, ein anderes die Relation zwischen Sprache und sozialer Position; in diesem Zusammenhang sollen u.a. auch Höflichkeitsmarker des Japanischen besprochen werden. Abschließend werden wir untersuchen, wie sich die Sozialisierung in unterschiedlichen Kulturen auf das sprachliche Verhalten auswirkt. Grundlegende Literatur: Duranti, Alessandro Linguistic Anthropology. Cambridge:Cambridge University Press. Foley, William A Anthropological Linguistics. An introduction. Blackwell Publishing. Weitere Literatur wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben. Der Leistungsnachweis wird in einem Referat mit anschließender schriftlicher Ausarbeitung bestehen (S) Lexikographie und Grammatikographie 2 st., Di , PHY AVS - M 02.3 (6), AVS - M 04.WB (6) In diesem Kurs werden wir uns mit der Frage beschäftigen, welche Arten von Wörterbüchern und Grammatiken es gibt, wie diese erstellt und genutzt werden. Nach einer kurzen Einführung in die Thematik, in der grundlegende Informationen zur Erstellung und Nutzung von Wörterbüchern und Grammatiken vermittelt werden und auch die Frage nach den Schnittstellen zwischen Lexikon und Grammatik angesprochen wird, gliedert sich der Kurs in drei Themenbereiche. Zunächst soll die Erstellung von Wörterbüchern und Grammatiken im Kontext bedrohter Sprachen diskutiert werden. Wir werden uns dabei u.a. mit der Frage beschäftigen, welche Besonderheiten bei dem Verfassen von Wörterbüchern und Grammatiken zu bedrohten Sprachen zu beachten sind, wie etwa die Frage nach der zu verwendenden Orthographie. In diesem Zusammenhang soll auch die Nützlichkeit von Wörterbüchern und Grammatiken für die Sprecher bedrohter Sprachen diskutiert werden. Ein weiterer Schwerpunkt wird die Bedeutung historischer Materialien für die Lexikographie und Grammatikographie sein. Hierbei wird es um die Frage gehen, wie ältere linguistische Aufzeichnungen für die Erstellung von modernen Wörterbüchern und Grammatiken genutzt werden können. Als Fallbeispiel soll ein digitales, korpusbasiertes Wörterbuch des Maya (Mexiko und Guatemala) diskutiert werden, das auf vorspanischen und frühkolonialen Aufzeichnungen beruht. Abschließend sollen elektronische Ressourcen besprochen werden. Da Wörterbücher und Grammatiken zunehmend in digitaler 4

5 Form verwendet werden, werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie elektronische Wörterbücher und Grammatiken von der traditionellen Form abweichen und welche Vorteile (und Nachteile) digitalisierte Ressourcen bieten. In diesem Zusammenhang sollen auch kurz Internet-basierte Übersetzungsdienste angesprochen werden. Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Der Leistungsnachweis wird in einem Referat mit anschließender schriftlicher Ausarbeitung bestehen (S) Diskursstrukturen 2 st., Mo , PHY AVS - M 02.3 (6), AVS - M 04.WB (6) In diesem Kurs werden wir uns mit der Organisation von Diskurs beschäftigen und der Frage nachgehen, wie sich die Organisation von Diskurs in grammatischen Strukturen widerspiegelt. Nach einer kurzen Einführung in die Thematik werden wir uns mit turn-taking und der Organisation von Gesprächssequenzen beschäftigen. Subjektivität, also der Ausdruck der Sprecherhaltung im Diskurs, wird ein weiteres Thema dieses Kurses sein; in diesem Zusammenhang soll auch die Gliederung von alter und neuer Information (Stichwort: topic/focus; Thema/Rhema) sowie die Markierung von Referenten im Diskurs eingehend besprochen werden. Wir werden uns außerdem auch mit Reparationsstrukturen, also Verbesserungen im Diskurs von Seiten des Sprecher und des Adressaten, beschäftigen und abschließend sogenannte Ko-Konstruktionen diskutieren; unter Ko- Konstruktionen versteht man Gesprächssequenzen, an deren Fertigstellung sowohl der Sprecher wie auch der Adressat mitwirken. Die oben genannten Strukturen sollen anhand verschiedener Sprachen untersucht werden; neben Beispielen aus dem Englischen und dem Deutschen werden wir u.a. auch Beispiele aus dem Japanischen und Finnischen untersuchen. Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Der Leistungsnachweis wird in einem Referat mit anschließender schriftlicher Ausarbeitung bestehen Semantik: linguistische und kulturwissenschaftliche Aspekte 2 st., Di 8-10, W 113 AVS - M 02.3 (6), AVS - M 04.WB (6), BKS - M 04.3 (6), BKS - M 05.2 (6), OSL - M 04.3 (6), OSL - M 06.3 (6), OSL - M 13.2 (6), OSL - M 15.2 (6), OSL - M 17.3 (6), OSL - M 18.2 (6), OWS - M 03.2 (7), POL - M 04.3 (6), POL - M 06.3 (6), POL - M 13.3 (6), POL - M 15.2 (6), POL - M 17.3 (6), POL - M 18.2 (6), SLA - M 01.2 (6), SOE - M 03.3 (6), TSC - M 04.3 (6), TSC - M 06.3 (6), TSC - M 13.3 (6), TSC - M 15.2 (6), TSC - M 17.3 (6), TSC - M 18.2 (6) B. Hansen Die Vorlesung, die sowohl für den Schwerpunkt Sprachwissenschaft, als auch Kulturwissenschaft angerechnet werden kann, will einen Überblick geben über verschiedene Aspekte der Bedeutung sprachlicher Zeichen. Sie bietet wichtige Hilfestellung bei der Erfassung von Bedeutungen und ist damit sowohl für den Spracherwerb, als auch für die Übersetzung sehr hilfreich. Der erste Teil behandelt universelle Aspekte wie z.b. die Frage, wie man Bedeutungen in Wörterbüchern beschreiben und wie man sie voneinander abgrenzen kann. Dabei wird das Verhältnis zu allgemeinen kognitiven Strukturen beleuchtet: wie kategorisiert der Mensch seine Umwelt? Welche Beziehung besteht zwischen Wahrnehmung und Sprache? Wie bestimmt unser naives Weltbild sprachliche Strukturen? wir sagen immer noch Die Sonne geht auf obwohl wir wissen, dass es die Erde ist, die sich dreht. Ein weiterer Bereich ist dem Bezug sprachlicher Zeichen auf die außersprachliche Wirklichkeit gewidmet. Im zweiten Teil der Vorlesung werden sprachliche Zeichen behandelt, deren Bedeutung kulturspezifisch ausgeformt ist. Hierbei nimmt die sprachliche Kodierung von 5

6 Ethnostereotypen einen wichtigen Raum ein. Die Vorlesung sollte gemeinsam mit der Übung des gleichen Titels besucht werden. Löbner, S. (2003) Semantik. Eine Einführung. Berlin. Anfertigung eines Essays plus Klausur (wird in der Übung bei Chr. Heinz geübt) AVS-M03: Struktur einer nicht-indogermanischen Sprache (S) Einführung in eine nicht-indogermanischen Sprache: Hocank I 2 st., Mi 12:15-13:45, VG_1.31 AVS - M 03.1 (5) Helmbrecht Hocank ist eine von etwa 18 nordamerikanischen Indianerspracher der Sioux Familie, die noch in Wisconsin von etwa 200 zumeist älteren Personen gesprochen wird. Es handelt sich um eine vom Aussterben bedrohte Sprache. Ziel des zwei-semestrigen Seminars ist es, einen Überblick über die Struktur und Gebrauchsweisen dieser von unseren europäischen Sprachen sehr verschiedenen Sprache zu vermitteln; dazu gehören die Lautstruktur, die grammatische Struktur, die Lexik, und das Lesen und Verstehen von Texten. Ein weiteres Ziel ist es auch, etwas über die Kultur und Geschichte der Hocank Indianer zu erfahren. Es geht nicht darum, diese Sprache wie eine Fremdsprache zu erlernen. Da es zu dieser Sprache noch keine Referenzgrammatik gibt, soll in dem Seminar auch versucht werden, durch geeignete Methoden (Textlektüre, korpuslinguistische Methoden) die grammatischen Regeln selbst herauszufinden. Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende ab dem 3. Fachsemester. Literatur und Materialien für das Seminar werden in der ersten Sitzung besprochen (S) Struktur einer nordamerikanischen Indianersprache: Ojibwa (nordamerikanische Indianersprache der Algonkin-Familie) I 2 st. Blockseminar: Fr/Sa, / in VG 0.14 Fr/Sa, 9.12./ in VG 0.24 Fr/Sa, 20.1./ in VG 0.14 freitags jeweils von Uhr samstags jeweils von Uhr AVS - M 03.1 (5) Seefloth (S) Einführung in eine nicht-indogermanische Sprache: Tundranenzisch (Samojedische Sprache Sibiriens) II 2 st., Do 14:15-15:45, PT AVS - M 03.2 (5) Körtvély Im Rahmen der Veranstaltung werden hauptsächlich Themen aus der Satzlehre und Pragmatik der tundranenzischen Sprache untersucht. Nach einer zweistündigen Wiederholung der morphologischen und syntaktischen Grundkenntnisse werden koordinative Strukturen und verschiedene Probleme der Informationsstruktur unter die Lupe genommen. Durch Analysieren und Übersetzen von ausgewählten Folklortexten werden die Studenten die nenzischen Ausdrucksmittel für Topik und Fokus kennenlernen. 6

7 AVS-M 04: Aufbaumodul: Grundlagen und Methoden der AVS (S) Typologie der uralischen Sprachen 2 st., Fr 10:30-12, PT AVS - M 04.WB (6) Körtvély Die linguistische Typologie beschäftigt sich mit der Vielfalt menschlicher Sprachen (Sprachvariation) und gleichzeitig mit deren Gemeinsamkeiten (universellen Eigenschaften). Im Rahmen des Kurses werden die wichtigsten morphologischen und syntaktischen Eigenschaften der uralischen Sprachen unter die Lupe genommen. Die uralische Sprachfamilie besteht neben den drei großen finnougrischen Sprachen (Ungarisch, Finnisch und Estnisch) aus ca. 18 kleineren, hauptsächlich in Nordeurasien gesprochenen, vom Aussterben bedrohten Sprachen. Die Lehrveranstaltung bietet die Möglichkeit, diese, von der allgemeinen Sprachwissenschaft immer noch nicht bekannten Sprachen in einem typologischen Vergleich kennen zu lernen (HS) Sprachkontakt 2 st., Do 16:15-17:45, ZH 2 ANG - M 12.1 (10), ANG - M 13.1 (10), AVS - M 04.WB (6), ELG - M 32.1 (10), ELG - M (10), ENGYM-M32C.2+3 (7), ENLI - M (7) Helmbrecht Der Großteil der Menschheit wächst auf und lebt in mehrsprachigen sozialen Umgebungen und spricht auf unterschiedlichem Niveau mehr Sprachen als nur die Muttersprache. Das Phänomen, dass Sprecher unterschiedlicher Sprachen sporadisch oder über historisch lange Zeiträume miteinander sprachlich kommunizieren wollen oder müssen, nennt man in der Sprachwissenschaft Sprachkontakt. Intensiver Sprachkontakt über historische Zeiträume kann zu erheblichen Veränderungen der beteiligten Sprachen führen. Es sind vor allem diese Veränderungen im Sprachsystem, die die Sprachkontaktforschung zu beschreiben und zu erklären versucht. In dem Hauptseminar, das sich vor allem an fortgeschrittene Studierende (ab 2. Studienjahr) richtet, stehen die Veränderungen der Sprachen unter Sprachkontaktbedingungen im Zentrum; dazu gehören die Entlehnung von lexikalischen und grammatischen Elementen von einer Sprache in die andere, die Angleichung von grammatischen und semantischen Strukturen und Konstruktionen zwischen den Kontaktsprachen, die Entstehung von sprachlichen Arealen, i.e. Sprachbünden mit Sprachen ähnlicher struktureller Eigenschaften, die Entstehung von gemischten Sprachen, Pidgin- und Kreolsprachen, und das Phänomen des Sprachwechsels oft verbunden mit dem Sterben von Sprachen. Die zugrundeliegende Literatur wird in der ersten Sitzung besprochen. Regelmäßige aktive Teilnahme, Referate mit schriftlicher Ausarbeitung (S) Anthropologische Linguistik 2 st., Mo , PHY AVS - M 02.3 (6), AVS - M 04.WB (6), MED - M32.2 (7), SUK - M 02.1 (5) In diesem Kurs werden wir uns mit verschiedenen Themen der Anthropologischen Linguistik auseinandersetzen. Nach einer kurzen Einführung, in der auch ethnographische Methoden vorgestellt werden sollen, gliedert sich der Kurs in drei Schwerpunkte: die kognitive Anthropologie, den Relativismus und die Ethnographie. Themen der kognitiven Anthropologie werden Verwandtschaftssysteme, deren Organisation sowie die Bezeichnungen der verschiedenen Verwandtschaftsgrade in unterschiedlichen Kulturen sein. Daneben werden wir uns auch mit den basic color terms (Berlin & Kay 1969) beschäftigen, also mit der Frage, wie Sprachen die verschiedenen Farben des Farbspektrums sprachlich realisieren (z.b.: Gibt es Sprachen, die nur Schwarz und Weiß ausdrücken? Wie viele Farbbezeichnungen kennt das Deutsche? etc.). Im Relativismus sollen zwei unterschiedliche Arten der Raumorganisation, die relative und die absolute, vorgestellt werden. Daneben werden wir uns auch mit Klassifikatoren auseinandersetzen und untersuchen, 7

8 welche Systeme von Klassifikatoren es gibt und auf welchen semantischen Konzepten die Klassifikatoren beruhen (Form des Objektes, Possession, etc.). Im letzten Themenbereich des Kurses wird um die Verwendung von Sprache in bestimmten kulturellen und sozialen Kontexten gehen. Ein Thema wird die Verbindung von Sprache und Geschlecht sein, ein anderes die Relation zwischen Sprache und sozialer Position; in diesem Zusammenhang sollen u.a. auch Höflichkeitsmarker des Japanischen besprochen werden. Abschließend werden wir untersuchen, wie sich die Sozialisierung in unterschiedlichen Kulturen auf das sprachliche Verhalten auswirkt. Grundlegende Literatur: Duranti, Alessandro Linguistic Anthropology. Cambridge:Cambridge University Press. Foley, William A Anthropological Linguistics. An introduction. Blackwell Publishing. Weitere Literatur wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben. Der Leistungsnachweis wird in einem Referat mit anschließender schriftlicher Ausarbeitung bestehen (S) Historische Linguistik 2 st., Mi 08:30-10, VG_1.36 AVS - M 04.3 (6) Jendraschek Diese Veranstaltung richtet sich an Fortgeschrittene und sollte daher im zweiten oder dritten Studienjahr belegt werden. Sie beschäftigt sich mit dem Wandel (und gegebenenfalls der Rekonstruktion) von Sprache(n) auf allen Ebenen, von Veränderungen in der Aussprache über die Jahrhunderte (manchmal auch Jahrtausende), dem Verschwinden von alten und der Einführung neuer Wörter (oder Bedeutungen), bis zu Veränderungen in der Flexion und dem Satzbau. Es werden außerdem Ursachen für Sprachwandel besprochen, z.b. Sprachkontakt, Auseinanderentwicklung verwandter Sprachen, Ausbreitung ursprünglich örtlich begrenzter Veränderungen über Sprachräume hinweg, die Entstehung neuer und das Verschwinden alter Sprachen, sowie Sprachplanung. Schendl, Herbert 2001, Historical linguistics. Oxford University Press. Trask, Larry & McColl Millar, Robert 2007, Trask s historical linguistics. Second edition. London: Hodder Education. Übungsaufgaben, regelmäßige aktive Teilnahme (S) Lexikographie und Grammatikographie 2 st., Di , PHY AVS - M 02.3 (6), AVS - M 04.WB (6) In diesem Kurs werden wir uns mit der Frage beschäftigen, welche Arten von Wörterbüchern und Grammatiken es gibt, wie diese erstellt und genutzt werden. Nach einer kurzen Einführung in die Thematik, in der grundlegende Informationen zur Erstellung und Nutzung von Wörterbüchern und Grammatiken vermittelt werden und auch die Frage nach den Schnittstellen zwischen Lexikon und Grammatik angesprochen wird, gliedert sich der Kurs in drei Themenbereiche. Zunächst soll die Erstellung von Wörterbüchern und Grammatiken im Kontext bedrohter Sprachen diskutiert werden. Wir werden uns dabei u.a. mit der Frage beschäftigen, welche Besonderheiten bei dem Verfassen von Wörterbüchern und Grammatiken zu bedrohten Sprachen zu beachten sind, wie etwa die Frage nach der zu verwendenden Orthographie. In diesem Zusammenhang soll auch die Nützlichkeit von Wörterbüchern und Grammatiken für die Sprecher bedrohter Sprachen diskutiert werden. Ein weiterer Schwerpunkt wird die Bedeutung historischer Materialien für die Lexikographie und Grammatikographie sein. Hierbei wird es um die Frage gehen, wie ältere linguistische Aufzeichnungen für die Erstellung von modernen Wörterbüchern und Grammatiken genutzt werden können. Als Fallbeispiel soll ein digitales, korpusbasiertes Wörterbuch des Maya (Mexiko und Guatemala) diskutiert werden, das auf vorspanischen und frühkolonialen Aufzeichnungen beruht. Abschließend sollen 8

9 elektronische Ressourcen besprochen werden. Da Wörterbücher und Grammatiken zunehmend in digitaler Form verwendet werden, werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie elektronische Wörterbücher und Grammatiken von der traditionellen Form abweichen und welche Vorteile (und Nachteile) digitalisierte Ressourcen bieten. In diesem Zusammenhang sollen auch kurz Internet-basierte Übersetzungsdienste angesprochen werden. Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Der Leistungsnachweis wird in einem Referat mit anschließender schriftlicher Ausarbeitung bestehen (S) Diskursstrukturen 2 st., Mo , PHY AVS - M 02.3 (6), AVS - M 04.WB (6) In diesem Kurs werden wir uns mit der Organisation von Diskurs beschäftigen und der Frage nachgehen, wie sich die Organisation von Diskurs in grammatischen Strukturen widerspiegelt. Nach einer kurzen Einführung in die Thematik werden wir uns mit turn-taking und der Organisation von Gesprächssequenzen beschäftigen. Subjektivität, also der Ausdruck der Sprecherhaltung im Diskurs, wird ein weiteres Thema dieses Kurses sein; in diesem Zusammenhang soll auch die Gliederung von alter und neuer Information (Stichwort: topic/focus; Thema/Rhema) sowie die Markierung von Referenten im Diskurs eingehend besprochen werden. Wir werden uns außerdem auch mit Reparationsstrukturen, also Verbesserungen im Diskurs von Seiten des Sprecher und des Adressaten, beschäftigen und abschließend sogenannte Ko-Konstruktionen diskutieren; unter Ko- Konstruktionen versteht man Gesprächssequenzen, an deren Fertigstellung sowohl der Sprecher wie auch der Adressat mitwirken. Die oben genannten Strukturen sollen anhand verschiedener Sprachen untersucht werden; neben Beispielen aus dem Englischen und dem Deutschen werden wir u.a. auch Beispiele aus dem Japanischen und Finnischen untersuchen. Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Der Leistungsnachweis wird in einem Referat mit anschließender schriftlicher Ausarbeitung bestehen (HS) Einführung in die Grammatikalisierungsforschung 2 st., Fr 08:30-10, VG_2.45 AVS - M 04.3+WB (6) Körtvély Grammatikalisierung ist die Unterwerfung einer komplexen signifikativen Einheit unter Regeln der Grammatik (Lehmann). In den Rahmen der Lehrveranstaltung wird Grammatikalisierung (die auch als die Bahn in die Mitte der Sprache bezeichnet wird) als Theorie, sowie als grundlegender Prozess des Sprachwandels vorgestellt. Ziel des Kurses ist einerseits eine theoretische Orientierung zu liefern, andererseits anhand zahlreicher sprachlicher Beispiele zu zeigen, wie und nach welchen Gesetzmäßigkeiten sich Grammatikalisierungsprozesse vollziehen.zu Beginn des Kurses werden allgemeine Fragen des Sprachwandels und der Sprachvariation, sowie die Mechanismen der Grammatikalisierung besprochen. Danach lernen wir typische Grammatikalisierungspfade kennen, und betrachten anhand konkreter Beispiele, wie lexikale Einheiten einer Sprache zu Einheiten der Grammatik wandeln.neben Evidenz für Grammatikalisierung wird auch die Kritik der Grammatikalisierungstheorie vorgestellt. 9

10 Semantik: linguistische und kulturwissenschaftliche Aspekte 2 st., Di 8-10, W 113 AVS - M 02.3 (6), AVS - M 04.WB (6), BKS - M 04.3 (6), BKS - M 05.2 (6), OSL - M 04.3 (6), OSL - M 06.3 (6), OSL - M 13.2 (6), OSL - M 15.2 (6), OSL - M 17.3 (6), OSL - M 18.2 (6), OWS - M 03.2 (7), POL - M 04.3 (6), POL - M 06.3 (6), POL - M 13.3 (6), POL - M 15.2 (6), POL - M 17.3 (6), POL - M 18.2 (6), SLA - M 01.2 (6), SOE - M 03.3 (6), TSC - M 04.3 (6), TSC - M 06.3 (6), TSC - M 13.3 (6), TSC - M 15.2 (6), TSC - M 17.3 (6), TSC - M 18.2 (6) B. Hansen Die Vorlesung, die sowohl für den Schwerpunkt Sprachwissenschaft, als auch Kulturwissenschaft angerechnet werden kann, will einen Überblick geben über verschiedene Aspekte der Bedeutung sprachlicher Zeichen. Sie bietet wichtige Hilfestellung bei der Erfassung von Bedeutungen und ist damit sowohl für den Spracherwerb, als auch für die Übersetzung sehr hilfreich. Der erste Teil behandelt universelle Aspekte wie z.b. die Frage, wie man Bedeutungen in Wörterbüchern beschreiben und wie man sie voneinander abgrenzen kann. Dabei wird das Verhältnis zu allgemeinen kognitiven Strukturen beleuchtet: wie kategorisiert der Mensch seine Umwelt? Welche Beziehung besteht zwischen Wahrnehmung und Sprache? Wie bestimmt unser naives Weltbild sprachliche Strukturen? wir sagen immer noch Die Sonne geht auf obwohl wir wissen, dass es die Erde ist, die sich dreht. Ein weiterer Bereich ist dem Bezug sprachlicher Zeichen auf die außersprachliche Wirklichkeit gewidmet. Im zweiten Teil der Vorlesung werden sprachliche Zeichen behandelt, deren Bedeutung kulturspezifisch ausgeformt ist. Hierbei nimmt die sprachliche Kodierung von Ethnostereotypen einen wichtigen Raum ein. Die Vorlesung sollte gemeinsam mit der Übung des gleichen Titels besucht werden. Löbner, S. (2003) Semantik. Eine Einführung. Berlin. Anfertigung eines Essays plus Klausur (wird in der Übung bei Chr. Heinz geübt) Die Sprachenlandschaft Südosteuropas: Konvergenz und Divergenz 2 st., Do 14-16, VG_0.15 AVS - M 04.2+WB (6,6), BKS - M 04.2 (6), SOE - M 03.2 (6) B. Hansen Die Sprachen Südosteuropas haben schon seit langer Zeit das Interesse der Linguisten auf sich gezogen; schon früh hat man erkannt, dass die sogenannten Balkansprachen obwohl zu verschiedenen Sprachfamilien gehörend eine Reihe von gemeinsamen Merkmalen aufweisen, die durch intensiven Sprachkontakt entstanden sein müssen. Eine noch immer gültige Beschreibung der Balkanismen wurde 1926 von dem Dänen Kristian Sandfeld vorgelegt. Auf der Grundlage dieser Beobachtungen postuliert man, dass Bulgarisch, Makedonisch, Rumänisch, Neugriechisch, Albanisch und Romanes (i.e. die Sprache der Roma) einen Sprachbund, den sog. Balkansprachbund bilden, zu dessen Erforschung eine eigene wissenschaftliche Disziplin geschaffen wurde: die Balkanphilologie bzw. Balkanlinguistik. In dem Seminar wollen wir uns zum einen zentrale Erkenntnisse der Balkanlinguistik erarbeiten und zum anderen den Wandel der Erforschung des südosteuropäischen Sprachareals vor einem allgemein europäischen Hintergrund skizzieren. Zentrale Fragen sind: Inwieweit bilden die Balkansprachen eine Einheit? Was sind die gemeinsamen Züge? Wo beginnt und wo endet der Balkansprachbund? Wie tragfähig ist das Konzept des Sprachbundes? Hat die Balkanlinguistik als eigenständige Disziplin eine Zukunft? Fiedler W Einführung in die Balkanphilologie. In: Rehder P. (Hrsg.) Einführung in die slavischen Sprachen (mit einer Einführung in die Balkanphilologie). Darmstadt, Heine, B. / Kuteva, T The Changing Languages of Europe. Oxford Hinrichs U (Hrsg.) Handbuch der Südosteuropa-Linguistik. Wiesbaden 10

11 Präsentation, annotierte Bibliographie und Hausarbeit FKN Sprache und Kommunikation (PS) Einführung in die Sprachwissenschaft (Parallelkurs) 2 st., Do 10:15-11:45, R 008 AVS - M 01.1 (5), SUK - M 01.1 (5) Helmbrecht Obwohl Sprechen im Alltag als der natürlichste und einfachste Vorgang der Welt erscheint, ist es doch eine sehr voraussetzungsreiche menschliche Aktivität, die das kognitive, kulturelle und soziale Leben des Menschen überall auf der Welt durchdringt und erst ermöglicht. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Sprachwissenschaft als Fach ebenfalls sehr ausdifferenziert ist und es viele Bezüge zu anderen geisteswissenschaftlichen Disziplinen gibt. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick zu geben über die Inhalte, Methoden und Erkenntnisziele der Sprachwissenschaft im engeren Sinne (Sprache als Zeichensystem/ Semiotik, Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik), als auch Einblicke in die sogenannten Bindestrichlinguistiken, d.h. in die interdisziplinären Bereiche der Sprachwissenschaft (z.b. Kinderspracherwerb, Neurolinguistik, Soziolinguistik, anthropologische Linguistik) zu geben. Diese einführende Lehrveranstaltung richtet sich vor allem an Studierende im ersten Studienjahr. Die zugrundegelegte Literatur wird in der ersten Sitzung vorgestellt und besprochen. Regelmäßige aktive Teilnahme und Klausur in der letzten Sitzung (PS) Einführung in die Sprachwissenschaft (Parallelkurs) 2 st., Do 12:15-13:45, W 115 AVS - M 01.1 (5), SUK - M 01.1 (5) Helmbrecht Obwohl Sprechen im Alltag als der natürlichste und einfachste Vorgang der Welt erscheint, ist es doch eine sehr voraussetzungsreiche menschliche Aktivität, die das kognitive, kulturelle und soziale Leben des Menschen überall auf der Welt durchdringt und erst ermöglicht. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Sprachwissenschaft als Fach ebenfalls sehr ausdifferenziert ist und es viele Bezüge zu anderen geisteswissenschaftlichen Disziplinen gibt. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick zu geben über die Inhalte, Methoden und Erkenntnisziele der Sprachwissenschaft im engeren Sinne (Sprache als Zeichensystem/ Semiotik, Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik), als auch Einblicke in die sogenannten Bindestrichlinguistiken, d.h. in die interdisziplinären Bereiche der Sprachwissenschaft (z.b. Kinderspracherwerb, Neurolinguistik, Soziolinguistik, anthropologische Linguistik) zu geben. Diese einführende Lehrveranstaltung richtet sich vor allem an Studierende im ersten Studienjahr. Die zugrundegelegte Literatur wird in der ersten Sitzung vorgestellt und besprochen. Regelmäßige aktive Teilnahme und Klausur in der letzten Sitzung 11

12 (PS) Phonetik und Phonologie (Parallelkurs) 2 st., Mo , H 41 AVS - M 01.2 (5), SUK - M 01.2 (5) Jendraschek Diese Veranstaltung sollte im ersten Studienjahr belegt werden. Es handelt sich um eine Einführungsveranstaltung zur Beschreibung der Laute in den Sprachen der Welt, ihrer Eigenschaften und Klassifikation (Vokale, Konsonanten; Artikulationsort und -art, usw.), sowie ihrer Kombinationsmöglichkeiten zu größeren Einheiten (z.b. Silben, Wörter, Sätze). Außerdem werden phonologische Prozesse besprochen (veränderte Aussprache eines Lautes/Wortes unter bestimmten Bedingungen; Wegfall oder Hinzufügung von Lauten, usw.). Schließlich werden auch Phänomene wie Tonsysteme und Intonation behandelt. Gussenhoven, Carlos & Jacobs, Haike 2011, Understanding phonology. Third revised edition. London etc.: Hodder Arnold. International Phonetic Association 1999, Handbook of the International Phonetic Association. A guide to the use of the International Phonetic Alphabet. Cambridge etc.: Cambridge University Press. Ladefoged, Peter & Maddieson, Ian 1996, The sounds of the world s languages. Malden etc.: Blackwell Publishing. Nathan, Geoffrey S. 2008, Phonology. A cognitive grammar introduction. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. Odden, David 2005, Introducing phonology. Cambridge etc.: Cambridge University Press. Übungsaufgaben, regelmäßige aktive Teilnahme (PS) Phonetik und Phonologie (Parallelkurs) 2 st., Mo , H 41 AVS - M 01.2 (5), SUK - M 01.2 (5) Jendraschek Diese Veranstaltung sollte im ersten Studienjahr belegt werden. Es handelt sich um eine Einführungsveranstaltung zur Beschreibung der Laute in den Sprachen der Welt, ihrer Eigenschaften und Klassifikation (Vokale, Konsonanten; Artikulationsort und -art, usw.), sowie ihrer Kombinationsmöglichkeiten zu größeren Einheiten (z.b. Silben, Wörter, Sätze). Außerdem werden phonologische Prozesse besprochen (veränderte Aussprache eines Lautes/Wortes unter bestimmten Bedingungen; Wegfall oder Hinzufügung von Lauten, usw.). Schließlich werden auch Phänomene wie Tonsysteme und Intonation behandelt. Gussenhoven, Carlos & Jacobs, Haike 2011, Understanding phonology. Third revised edition. London etc.: Hodder Arnold. International Phonetic Association 1999, Handbook of the International Phonetic Association. A guide to the use of the International Phonetic Alphabet. Cambridge etc.: Cambridge University Press. Ladefoged, Peter & Maddieson, Ian 1996, The sounds of the world s languages. Malden etc.: Blackwell Publishing. Nathan, Geoffrey S. 2008, Phonology. A cognitive grammar introduction. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. Odden, David 2005, Introducing phonology. Cambridge etc.: Cambridge University Press. Übungsaufgaben, regelmäßige aktive Teilnahme 12

13 (S) Morphologie und Syntax (Parallelkurs) 2 st., Di Uhr, CH AVS - M 02.1 (5), SUK - M (5) Dieser Kurs soll in die Grundlagen der Morphologie und Syntax einführen. Wir werden uns zunächst mit der Morphologie beschäftigen und grundlegende Konzepte besprechen; dazu gehören die verschiedenen Wortarten (Nomen, Verben, Adjektive, etc.) und andere morphologische Einheiten. Im Anschluss sollen verschiedene Arten von Wortbildungsprozessen, also Flexion, Derivation und Komposition, vorgestellt werden; wir werden besprechen, wodurch sich diese Wortbildungsprozesse auszeichnen und auch, wie sich Derivation und Komposition sowie Flexion und Derivation voneinander abgrenzen lassen. Entsprechend sind das Verhältnis von Wörtern und Phrasen, aber auch die Produktivität morphologischer Prozesse weitere Themen dieses Kurses. Wir werden uns außerdem mit den Schnittstellen der Morphologie zur Phonologie und zur Syntax beschäftigen; Letzteres wird dann überleiten zum zweiten Teil des Kurses, der Einführung in die Syntax. Hier sollen zunächst syntaktische Funktionen (Subjekt, Prädikat, Objekt) erläutert werden, bevor grammatische Relationen und die Konstituentenstruktur besprochen werden; die letzten beiden Themen beschäftigen sich mit der Frage, wie syntaktische Funktionen markiert und innerhalb eines Satzes angeordnet werden können. Anschließend soll das Konzept der Dependenz erläutert werden; unter Dependenz versteht man die Abhängigkeit eines Elementes im Satz von einem anderen (wie etwa im Deutschen zwischen Adjektiv und Substantiv). Weitere Themen werden Strukturen der Verbalphrase sein: Valenz (also die Anzahl der Argumente des Verbs), die Markierung von Partizipanten sowie Tempus, Modus und Aspekt. Abschließend werden wir uns mit Möglichkeiten der Satzverknüpfung, der Koordination und der Subordination, auseinander setzen. Neben Beispielen aus dem Deutschen werden auch zahlreiche Beispiele aus nicht-indoeuropäischen Sprachen verwendet werden, so dass die Teilnehmer dieses Kurses einen Einblick in die Typologie morphologischer und syntaktischer Kategorien erhalten. Aronoff, Mark et al What is Morphology? Malden: Blackwell. Booij, Geert The Grammar of Words. An introduction to Linguistic Morphology. Oxford: Oxford University Press. Dürscheid, Christa Syntax. Grundlagen und Theorien. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Haspelmath, Martin & Andrea D. Sims. Understanding Morphology. Hodder Education. Heringer, Hans Jürgen Morphologie. Paderborn: Fink. Kroeger, Paul Analyzing grammar: an introduction. Cambridge: Cambridge University Press. Payne, Thomas E Describing Morphosyntax. Cambridge: Cambridge University Press. VanValin, Robert D An Introduction to Syntax. Cambridge: Cambridge University Press. Weitere Literatur wird im Kurs bekannt gegeben. Der Leistungsnachweis wird, abhängig von der Größe des Kurses, in einem Referat mit anschließender schriftlicher Ausarbeitung oder in einer Klausur bestehen (S) Anthropologische Linguistik 2 st., Mo , PHY AVS - M 02.3 (6), AVS - M 04.WB (6), MED - M32.2 (7), SUK - M 02.1 (5) In diesem Kurs werden wir uns mit verschiedenen Themen der Anthropologischen Linguistik auseinandersetzen. Nach einer kurzen Einführung, in der auch ethnographische Methoden vorgestellt werden sollen, gliedert sich der Kurs in drei Schwerpunkte: die kognitive Anthropologie, den Relativismus und die Ethnographie. Themen der kognitiven Anthropologie werden Verwandtschaftssysteme, deren Organisation sowie die Bezeichnungen der verschiedenen Verwandtschaftsgrade in unterschiedlichen Kulturen sein. Daneben werden wir uns auch mit den basic color terms (Berlin & Kay 1969) beschäftigen, also mit der Frage, wie Sprachen die verschiedenen Farben des Farbspektrums sprachlich realisieren (z.b.: Gibt es Sprachen, die nur Schwarz und Weiß ausdrücken? Wie viele Farbbezeichnungen kennt das Deutsche? etc.). Im Relativismus sollen zwei unterschiedliche Arten der Raumorganisation, die relative und die absolute, 13

14 vorgestellt werden. Daneben werden wir uns auch mit Klassifikatoren auseinandersetzen und untersuchen, welche Systeme von Klassifikatoren es gibt und auf welchen semantischen Konzepten die Klassifikatoren beruhen (Form des Objektes, Possession, etc.). Im letzten Themenbereich des Kurses wird um die Verwendung von Sprache in bestimmten kulturellen und sozialen Kontexten gehen. Ein Thema wird die Verbindung von Sprache und Geschlecht sein, ein anderes die Relation zwischen Sprache und sozialer Position; in diesem Zusammenhang sollen u.a. auch Höflichkeitsmarker des Japanischen besprochen werden. Abschließend werden wir untersuchen, wie sich die Sozialisierung in unterschiedlichen Kulturen auf das sprachliche Verhalten auswirkt. Grundlegende Literatur: Duranti, Alessandro Linguistic Anthropology. Cambridge:Cambridge University Press. Foley, William A Anthropological Linguistics. An introduction. Blackwell Publishing. Weitere Literatur wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben. Der Leistungsnachweis wird in einem Referat mit anschließender schriftlicher Ausarbeitung bestehen. 14

Proseminar Syntax. Diana Schackow

Proseminar Syntax. Diana Schackow Proseminar Syntax Diana Schackow 1 Fahrplan Inhalt: Analyse syntaktischer Strukturen deskriptive Perspektive, typologische Vielfalt Vergleich verschiedener theoretischer Ansätze 2 Fahrplan Voraussetzungen:

Mehr

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich: AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden in diesem Basismodul vertraut

Mehr

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine AVS-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Prof. Dr. Johannes Helmbrecht 3. Inhalte des

Mehr

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde SOE M 01 1. Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschichte Südost- und Osteuropas / Prof. Dr. Ulf Brunnbauer 3. Inhalte des Moduls: Darstellung der kulturellen,

Mehr

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Südosteuropa-Studien (B.A.) Südosteuropa-Studien (B.A.) Universität Regensburg Modulbeschreibungen Inhalt: Modul SOE-M1 Seite 2 Modul SOE-M2 Seite 4 Modul SOE-M3 Seite 6 Modul SOE-M4 Seite 8 Modul SOE-M10 Seite 10 Modul SOE-M11 Seite

Mehr

AVS-M Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung

AVS-M Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung AVS-M 10 1. Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Prof. Dr. Johannes Helmbrecht 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5 AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden

Mehr

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Version: 23.01.2017 Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Sommersemester 2017 M o d u l s i g e l n [ASW-M1] Sprachstrukturkurse: 53-985 (Jääsalmi-Krüger, Chantisch) 53-966 (Janurik,

Mehr

Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt (Romance Languages and Linguistics)

Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt (Romance Languages and Linguistics) (in der Fassung vom 20. Oktober 2006 und den Änderungen vom 13. März 2008, vom 5. August 2009 und vom 9. Oktober 2012) Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt 1 Studienumfang

Mehr

Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft (Romance Languages and Linguistics)

Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft (Romance Languages and Linguistics) (in der Fassung vom 20. Oktober 2006 und der Änderung vom 13. März 2008) Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft 1 Studienumfang Im MA-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft sind insgesamt

Mehr

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 17.10.2017 Zangenfeind:

Mehr

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 3. Auflage V VI VI 1 Einleitung (Jörg Meibauer/Markus Steinbach) 1 1.1 Sprache in Literatur und Alltag 1 1.2 Sprache als soziales Phänomen 3 1.3 Sprache als historisches

Mehr

Master of Arts Linguistik (Schwerpunkt Psycholinguistik)

Master of Arts Linguistik (Schwerpunkt Psycholinguistik) 04-046-2011 (englisch) Morphologie: Flexion Morphology: Inflection Professur für Allgemeine Sprachwissenschaft am Institut für Linguistik alternierend alle 2 Jahre im Sommersemester Lehrformen Seminar

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN DES FACHBEREICHS SPRACHWISSENSCHAFT IM SOMMERSEMESTER 2015 Änderungen vorbehalten. BA Sprachwissenschaft

LEHRVERANSTALTUNGEN DES FACHBEREICHS SPRACHWISSENSCHAFT IM SOMMERSEMESTER 2015 Änderungen vorbehalten. BA Sprachwissenschaft LEHRVERANSTALTUNGEN DES FACHBEREICHS SPRACHWISSENSCHAFT IM SOMMERSEMESTER 2015 Änderungen vorbehalten BA Sprachwissenschaft Modulnummer Titel der Veranstaltung Zeit Dozent / Dozentin Modul 2 Ling 112 Phonologie

Mehr

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17)

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17) Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Abteilung für Germanistische Linguistik www.germanistik.uni-bonn.de/institut/abteilungen/germanistischelinguistik/abteilung Hinweise

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer / Ulrike Demske / Jochen Geilfuß-Wolfgang / Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik 2., aktualisierte Auflage Verlag

Mehr

Sprache und Sprachwissenschaft

Sprache und Sprachwissenschaft Ralf Pörings / Ulrich Schmitz (Hrsg.) J83/I- &5A Sprache und Sprachwissenschaft Eine kognitiv orientierte Einführung 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Gunter Narr Verlag Tübingen INHALT VORWORT

Mehr

III. Sprachliche Ebenen

III. Sprachliche Ebenen III. Sprachliche Ebenen 1. Wie viele Ebenen? 2. Modelle der Struktur gesprochener ; 3. Typologie und Universalien. 1. Sprachstratifikation (Wie viele Ebenen gibt es in der?) Das Problem bei der Definition

Mehr

Master of Arts Linguistik (Schwerpunkt Grammatiktheorie, Teilgebiet: Semantik/Pragmatik)

Master of Arts Linguistik (Schwerpunkt Grammatiktheorie, Teilgebiet: Semantik/Pragmatik) 04-046-2013 Wahlpflicht Phonologie: Segmentale Phonologie 1./3. Semester Professur für Allgemeine Sprachwissenschaft am Institut für Linguistik 2 Semester alternierend alle 2 Jahre im Wintersemester Lehrformen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen Phonetik und Phonologie 52

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen Phonetik und Phonologie 52 Vorwort 10 1 Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen 13 1.1 Die Entstehung von Sprache 13 1.2 Spracherwerb 15 1.2.1 Behaviorismus vs. Nativismus 15 1.2.2 Sprachliche Universalien 23 1.2.3 Sprachproduktion

Mehr

le errnarusnsc e 2., aktualisierte Auflage

le errnarusnsc e 2., aktualisierte Auflage - L?...,. Jörg Meibauer I Ulrike Demske I Jochen Geilfuß-Wolfgang I Jürgen Pafell Karl Heinz Ramers I Monika Rothweilerl Markus Steinbach _ln u rung In le errnarusnsc e o...jln uisti 2., aktualisierte

Mehr

Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch

Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch Germanistik Nuran Aksoy Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch Studienarbeit Freie Universität Berlin Wintersemester 2003/2004 Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften: Fächergruppe deutsche

Mehr

Module-Handbuch English Linguistics

Module-Handbuch English Linguistics Module-Handbuch English Linguistics Modulkennziffer ELI-MA-01 1 Modultitel: Descriptive Linguistics Leistungspunkte* 12 Gesamt: 360 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 300 h Seminar/Übung: 25 Vorlesung:

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik Seite 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 100 Basismodule 2 13660 Sprachwandel und Varietäten 3 13680 Literaturgeschichte 5 19450 Einführung Linguistik Nebenfach 7 19460 Einführung Literaturwissenschaft Nebenfach

Mehr

Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit anglistischem Schwerpunkt (English Language and Linguistics)

Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit anglistischem Schwerpunkt (English Language and Linguistics) (in der Fassung vom 20. Oktober 2006 und den Änderungen vom 13. März 2008, vom 5. August 2009 und vom 9. Oktober 2012) Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit anglistischem Schwerpunkt 1 Studienumfang

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Finnisch- Ugrische Philologie" - zu Anlage II.14 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang

Mehr

Fach: Linguistik und Phonetik 2-Fach-BA (61E38)

Fach: Linguistik und Phonetik 2-Fach-BA (61E38) Farblegende Vollständige Anerkennung des Moduls möglich Gesonderte Prüfung der Anerkennung erforderlich Anerkennung je nach absolvierter Veranstaltung Anerkennung je nach absolvierter Veranstaltung Bsp.

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Sorbisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Sorbisch 04-033-1001 Pflicht Lehrformen Einführung in die Philologie für Sorbischlehrer 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Sprachwissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik / Amerikanistik (HF und NF)

Bachelor of Arts Anglistik / Amerikanistik (HF und NF) Modulplan Bachelor of Arts Anglistik / Amerikanistik Stand: 31.03.2012 Bachelor of Arts Anglistik / Amerikanistik (HF und NF) Module Hauptfachstudium 90 LP SW S LP Module Nebenfachstudium 60 LP SW S LP

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 02/2012 Inhaltsübersicht MK Mastermodul Kernbereiche der Linguistik

Mehr

Teilnehmer/innen lesen zur Vorbereitung des Proseminars folgenden Text:

Teilnehmer/innen lesen zur Vorbereitung des Proseminars folgenden Text: Proseminar Einführung in die Sprachwissenschaft 2st, Di 14-16, ZHG H23; Prof. Dr. Johannes Helmbrecht Prüfungsleistung: regelmäßige aktive Teilnahme, Referate, Klausur in der letzten Sitzung Kommentar

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2016 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2016 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2016 Nebenfach Wintersemester 2016/17 Stand: 10. Oktober 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Annette Endruschat Jürgen Schmidt-Radefeldt Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 9 Abkürzungen und Abbildungsverzeichnis 12 1 Weltsprache Portugiesisch

Mehr

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1 7.35.04 Nr. 1 S. 1 Inhaltsverzeichnis Die türkische Sprache... 2 Türkische Kultur... 3 Türkische Sprachwissenschaft... 4 Das Türkische und sein eurasisches Umfeld... 5 7.35.04 Nr. 1 S. 2 04-Turk-BA-01

Mehr

EMLex-Basismodule. Basismodul B1. Modulbezeichnung Basismodul B1: Lexikographische Grundlagen 10 ECTS

EMLex-Basismodule. Basismodul B1. Modulbezeichnung Basismodul B1: Lexikographische Grundlagen 10 ECTS EMLex-Basismodule Basismodul B1 Modulbezeichnung Basismodul B1: Lexikographische Grundlagen 10 ECTS Lehrveranstaltungen Kurs: entspricht 4 SWS, E-Learning Alle für die Studierendenbetreuung an ihrer Heimuniversität

Mehr

Skandinavistik. Modulhandbuch

Skandinavistik. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar B.A.-Nebenfach Skandinavistik Modulhandbuch Inhalt 1. B.A.-Nebenfach Skandinavistik... 2 1.1. Sprachkompetenz ohne Vorkenntnisse

Mehr

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Version: 04.02.2016 (Änderungen vorbehalten) Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Sommersemester 2016 M o d u l s i g e l n [ASW-M1] Sprachstrukturkurse: 53-967 (Wagner-Nagy,

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

SLAVISTIK Wintersemester 2014/2015

SLAVISTIK Wintersemester 2014/2015 SLAVISIK Wintersemester 2014/2015 ORIENIERUNGSVERANSALUNGEN Propädeutikum: Kyrillische Schrift und Grundlagen der russischen Aussprache, 3 Gruppen, Blockveranstaltung : 29.09. 10.10.2014, Mo Fr, 9.30 13.00

Mehr

Bachelor Katalanisch Nebenfach

Bachelor Katalanisch Nebenfach Bachelor Katalanisch Nebenfach Institut für Romanistik, UHH I. Modultableaus für das Fach Katalanisch als Nebenfach im Umfang von 45 LP 1a) Modulstruktur für das Fach Katalanisch als Nebenfach Module Einführungsmodul

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer/Ulrike Demske/Jochen Geilfuß-Wolfgang/ Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

(in der Fassung vom 15. September 2006 und den Änderungen vom 30. November 2007, vom 18. Mai und vom 16. August 2011 sowie vom 6.

(in der Fassung vom 15. September 2006 und den Änderungen vom 30. November 2007, vom 18. Mai und vom 16. August 2011 sowie vom 6. (in der Fassung vom 15. September 2006 und den Änderungen vom 30. November 2007, vom 18. Mai und vom 16. August 2011 sowie vom 6. August 2013) Der Studiengang verortet Literaturen und Sprachen des englischen

Mehr

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen en Dozent/in:: Dr. Radka Ivanova Christo Stanchev Stanislava Stoeva. e Gegenwartssprache Sprachpraktischer Kurs Mikaela Petkova - Kesanlis Lilia Burova Denitza Dimitrova Georgi Marinov Diana Nikolova Dr.

Mehr

Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch

Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch Sprachen Eva Meyer Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch Studienarbeit Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Allgemeines zum Finnischen... 3 3. Das Vokalsystem des Finnischen... 4 4. Das Konsonantensystem des

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang Finnisch-Ugrische Philologie (zu Anlage II.15 der Prüfungsordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche

Mehr

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Version: 27.01.2015 (Änderungen vorbehalten) Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Sommersemester 2015 M o d u l s i g e l n [ASW-M1] Sprachstrukturkurse: 53-976 (Behnke, Kildinsaamisch)

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 69 vom 4. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Germanistische Linguistik

Germanistische Linguistik b a c h e l o r - w i s s e n Albert Busch / Oliver Stenschke Germanistische Linguistik Eine Einführung R7 Guntef Narr Verlag Tübingen Inhalt Inhalt Vorwort 1 Themenblock i: Sprache und Zeichen Einheit

Mehr

V1/2.S Sprachwissenschaft

V1/2.S Sprachwissenschaft V1/2.S Sprachwissenschaft Die Studierenden verfügen über Kenntnisse, die sie befähigen, sprachliche Strukturen zu durchschauen. Sie sind in der Lage, die Einheiten und Regeln der sprachlichen Kommunikation

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Vorlesungsverzeichnis Universität Trier Winter 2013/14, gedruckt am: 05. März 2015 Deutsch als Fremdsprache Bachelor Vorlesungen 21500 Grundlagen der Sprachwissenschaft Vorlesung, 2 Std., Di 12:00-14:00,

Mehr

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Helga Höhlein, Peter H. Marsden, Clausdirk Poliner Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Mit Kommentaren Max Niemeyer Verlag Tübingen 1987 INHALT Seite Allgemeine Hilfsmittel.

Mehr

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Bearbeitet von Martin Becker 1. Auflage 2013. Taschenbuch. x, 339 S. Paperback ISBN 978 3 476 02396 4 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 533 g Weitere

Mehr

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach Modulbeschreibung [Stand: 2013-01-21] 1 Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) BA.Ethn.BF.1: Einführungsmodul Ethnologie (Beifach)

Mehr

8. August Hier: Zweite Änderung. Genehmigt vom Präsidium am 18. Juli Artikel I Änderungen

8. August Hier: Zweite Änderung. Genehmigt vom Präsidium am 18. Juli Artikel I Änderungen 8. August 017 Fachspezifischer Anhang für den Bachelorstudiengang Linguistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 16. Juli 014, zuletzt geändert am 9. Dezember 015, zur Rahmenordnung

Mehr

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York Wolfgang Wildgen Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven wde G Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung und Danksagung 1 1. Sprache und Denken und die Stellung

Mehr

2 Studieninhalte Im Hauptfach British and American Studies sind folgende Module zu belegen:

2 Studieninhalte Im Hauptfach British and American Studies sind folgende Module zu belegen: (in der Fassung vom 1. Oktober 2015) Der Studiengang verortet Literaturen und Sprachen des englischen Sprachraums in ihren historischen und kulturellen Kontexten und trägt damit der kulturwissenschaftlichen

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Anglistik/Amerikanistik im Masterstudiengang Geistes- und Kulturwissenschaften

Modulhandbuch des Studiengangs Anglistik/Amerikanistik im Masterstudiengang Geistes- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch des Studiengangs Anglistik/Amerikanistik im Masterstudiengang Geistes und Kulturwissenschaften Inhaltsverzeichnis ZPFP Sprachpraxis................................................ 3 ZLING

Mehr

Bachelor-Studiengang "Sprachen und Kulturen Afrikas" Neue Studienordnung; gültig für Studierende ab WS 2015/16 sowie Studienordnungswechsler

Bachelor-Studiengang Sprachen und Kulturen Afrikas Neue Studienordnung; gültig für Studierende ab WS 2015/16 sowie Studienordnungswechsler Bachelor-Studiengang "Sprachen und Kulturen Afrikas" Neue Studienordnung; gültig für Studierende ab WS 2015/16 sowie Studienordnungswechsler Wintersemester 2016/17 Basismodul 1: Einführung in die Sprachen

Mehr

Kontrastive Linguistik und Lexikographie VII

Kontrastive Linguistik und Lexikographie VII Kontrastive Lexikologie sie steht der (zweisprachigen) Lexikographie am nächsten H.-P. Kromann: Voraussetzung für die wissenschaftlich fundierte zweisprachige Lexikographie die kontrastive Lexikologie

Mehr

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Was ist Computerlinguistik? Definition Anwendungen Fragestellung

Mehr

BA Lehramtsstudiengänge Englisch Erstsemestereinführung

BA Lehramtsstudiengänge Englisch Erstsemestereinführung BA Lehramtsstudiengänge Englisch Erstsemestereinführung 4. Oktober 2018 1 Diese Präsentation finden Sie unter: www.uni-siegen.de/phil/anglistik/downloads/ 2 Agenda Wichtige Dokumente Studienstruktur Anmeldung

Mehr

Nativismus. Erklärungsansatz für den kindlichen Spracherwerb. Franziska Pelka & Jonas Lang

Nativismus. Erklärungsansatz für den kindlichen Spracherwerb. Franziska Pelka & Jonas Lang Nativismus Erklärungsansatz für den kindlichen Spracherwerb Franziska Pelka & Jonas Lang Gliederung Nativismus - Was ist das? LAD & Kritik am LAD?! Rolle des Inputs Lernbarkeits- und Entwicklungsproblem

Mehr

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2017/18 Stand:

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2017/18 Stand: Schwerpunkt Sprachgeschichte Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Holger Kuße Anglistik Germanistik Romanistik Slavistik V & AK Linguistic in Outer Space (Lange) S Einführung in die Korpuslinguistik (Svitek)

Mehr

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Deutsche Sprache Modulbezeichnung Qualifikationsziel Lehnformen für die Teilnahme für die Vergabe von und Angebotsturnus

Mehr

Master of Arts Anglistik

Master of Arts Anglistik 04-ANG-2101 Pflicht (englisch) Methoden und Theorien der anglo-amerikanischen Literaturwissenschaft und Kulturstudien Methods and Theories in Anglo-American Literary and Cultural Studies 1. Semester Professuren

Mehr

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Version: 23.09.2015 Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Wintersemester 2015/16 M o d u l s i g e l n [ASW-M1] Sprachstrukturkurse: 57-461 (Heimbel, Tibetisch I: Einführung in

Mehr

Vorwort zur 1. Auflage... 1 Vorwort zur 3. Auflage... 2

Vorwort zur 1. Auflage... 1 Vorwort zur 3. Auflage... 2 Inhalt Vorwort zur 1. Auflage... 1 Vorwort zur 3. Auflage... 2 Themenblock i: Sprache und Zeichen Einheit 1: Sprache und Linguistik... 3 1.1 Was ist Linguistik?... 4 1.2 Was ist Sprache?... 5 1.3 Wie gehen

Mehr

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Morphologische Merkmale Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Merkmale Das Wort 'Merkmal' ' bedeutet im Prinzip soviel wie 'Eigenschaft'

Mehr

Fachspezifischer Anhang für den Bachelorstudiengang Linguistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 16.

Fachspezifischer Anhang für den Bachelorstudiengang Linguistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 16. 1. Juli 016 Fachspezifischer Anhang für den Bachelorstudiengang Linguistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 16. Juli 01 zur Rahmenordnung für die Bachelorstudiengänge des

Mehr

Modulhandbuch B.A. Allgemeine Sprachwissenschaft

Modulhandbuch B.A. Allgemeine Sprachwissenschaft Modulhandbuch B.A. Allgemeine Sprachwissenschaft 1. Vorbemerkungen ist Deutsch oder Englisch, nach Absprache zwischen Dozent 1 und Studenten. Lehrveranstaltungen, die sich explizit auch an die Studenten

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Lehrbuch Einführung in die germanistische Linguistik Bearbeitet von Jörg Meibauer, Ulrike Demske, Jochen Geilfuß-Wolfgang, Jürgen Pafel, Karl Heinz Ramers, Monika Rothweiler, Markus Steinbach 2., aktualisierte

Mehr

Grundkurs Linguistik - Morphologie

Grundkurs Linguistik - Morphologie Grundkurs Linguistik - Jens Fleischhauer fleischhauer@phil.uni-duesseldorf.de Heinrich-Heine Universität Düsseldorf; Abteilung für Allgemeine Sprachwissenschaft 10.11.2016; WS 2016/2017 1 / 21 Jens Fleischhauer

Mehr

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Version: 02.09.2014 Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Wintersemester 2014/2015 M o d u l s i g e l n [ASW-M1] Sprachstrukturkurse: 52-074 (Fischer/Rathmann, Gebärdensprachlicher

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr

Synchrone Linguistik

Synchrone Linguistik Synchrone Linguistik Phonetik/ Phonologie Morphologie Syntax Semantik Pragmatik Forensische Linguistik Psycholing. Neuroling. Textling. Sozioling. Aphasiologie Angewandte Linguistik 1 Fragen, Ziele und

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Kontakt: ivana.bt.mk@gmail.com Betreff: EICL Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Computerlinguistik? 4 Was ist Computerlinguistik?

Mehr

Germanistische Linguistik

Germanistische Linguistik bachelor-wissen Albert Busch / Oliver Stenschke Germanistische Linguistik Eine Einführung 2., durchgesehene und korrigierte Auflage Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 1 Sprache und Zeichen Einheit

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Sorabistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Sorabistik. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Sorabistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. SORABISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master SoSe 2010

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master SoSe 2010 Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master SoSe 2010 Modul-Siglen: [ASW-M1] Sprachstrukturkurse: 52-069 (Rathmann, Fischer Gebärdensprache) [ASW-M2] Sprachen der Welt: 53-684 (Fischer,

Mehr

Weiterhin gibt es ein Lehrangebot in den Bereichen Didaktik der deutschen Sprache und Literatur für Lehramtsstudierende, ein Studienangebot im relativ

Weiterhin gibt es ein Lehrangebot in den Bereichen Didaktik der deutschen Sprache und Literatur für Lehramtsstudierende, ein Studienangebot im relativ Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Institut für Deutsche und Niederländische Philologie Studienfachberatung Deutsche Philologie Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin E-Mail: beratung@germanistik.fu-berlin.de

Mehr

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Wintersemester 2012/ 2013 M o d u l s i g l e n [ASW-M1] Sprachstrukturkurse: 52-079 (Fischer/ Rathmann, Gebärdensprachen in crosslinguistischer

Mehr

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 1 von 7

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 1 von 7 Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 1 von 7 Stand 25.04.2005 Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für die Akademische Abschlussprüfung in den geistes-

Mehr

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen Reprint 2012 2008. Taschenbuch. VIII, 259 S. Paperback ISBN 978 3 11 019600 9 Format

Mehr

ANG - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 14 15

ANG - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 14 15 ANG - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachpraxis Englisch (Haupt- und Nebenfach) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Englische Philologie, Englische Sprachwissenschaft, Anglistik, Amerikanistik / Geschäftsführung

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-1Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch Brückenmodule Unterrichtsfach 1. Semester 2. Semester Pflichtmodul (): MGerm 1: Grundlagen der Literatur- und Kulturwissenschaft Wahlpflichtmodul (10 oder 10 oder 6 CP 6 CP) MGerm 2: Literatur im historischen

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Sammlung Metzler Band 307

Sammlung Metzler Band 307 Sammlung Metzler Band 307 Achim Stein Einführung in die französische Sprachwissenschaft Verlag J.B. Metzler Stuttgart. Weimar Angaben zum Autor Achim Stein, geh. 1962; Promotion 1993. Seit 1989 wissenschaftlicher

Mehr

Modulübersicht des Studiengangs

Modulübersicht des Studiengangs Modulübersicht des Studiengangs B.A. Sprache, Kultur, Translation (Polnisch) Stand: 01.10.2012 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2... 2 B.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen

Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen Modulübersicht M.Ed. im Fach Englisch (Koblenz) für das Lehramt Berufsbildende Schulen (Stand:

Mehr