Kursinformation Corporate Finance II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kursinformation Corporate Finance II"

Transkript

1 Corporate Finance II Institut für Banking und Finance Kursinformation Corporate Finance II FS 2014 Dr. Beat Affolter, Dr. Benjamin Wilding Inhalt 1 Literatur und diverse Informationen 1 2 Leistungsnachweis 1 3 Prüfungsreglement 1 4 Lernumgebung 3 5 Verhaltensregeln im Forum 5 6 Podcast an der UZH: Hinweise für Studierende 6 7 Syllabus 7 Powered by Teaching Center, Institut für Banking und Finance, Universität Zürich

2 1 Literatur und diverse Informationen 1.1 Literatur Für die Vorlesung Corporate Finance II benötigst du folgende beiden Bücher: Volkart, R.: Corporate Finance Grundlagen von Finanzierung und Investition, 5. Auflage, Zürich Der Besuch des Kurses ist auch mit einer älteren Auflage des Buches möglich. Volkart, R.: Kapitalkosten und Risiko, Zürich Beide Bücher sind sowohl beim Versus Verlag ( als auch beim Buchhändler erhältlich. Für diese Vorlesung wird kein Skript benötigt. 1.2 Zeitaufwand Für den Kurs Corporate Finance II musst du gesamthaft (inkl. Prüfungsvorbereitung) mit ca. 80 Stunden Aufwand rechnen. Dies entspricht in etwa den Bolognarichtlinien, welche für jeden ECTS- Punkt einen Aufwand zwischen 25 und 30 Stunden vorsehen. 2 Leistungsnachweis 2.1 Prüfung Die Prüfung findet am Donnerstag, 12. Juni 2014 von Uhr statt. Es ist keine Nachprüfung möglich. Die Abschlussprüfung besteht aus Testfragen und Rechnungsaufgaben. Geprüft werden das Verständnis und der praktische Umgang (Rechenaufgaben) mit dem Stoff. 2.2 ECTS- Punkte Der erfolgreiche Abschluss der Vorlesung ergibt 3 ECTS- Punkte. Für die Anrechenbarkeit der Punkte gelten die Angaben im Vorlesungsverzeichnis. 3 Prüfungsreglement 3.1 Zweck Das Prüfungsreglement dient dazu, dir die Rahmenbedingungen sowie die Bewertung im Zusammenhang mit dem Leistungsnachweis für die Vorlesung Corporate Finance II zu erklären. Wir bitten dich das Prüfungsreglement genau zu studieren. 3.2 Leistungsnachweis Der Leistungsnachweis 1 zur Erlangung der 3 ECTS- Punkte im Rahmen der Lehrveranstaltung Corporate Finance II besteht aus der Abschlussprüfung. Die Prüfung besteht aus Testfragen und Rechnungsaufgaben. 1 Gemäss Studienordnung für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich, Version 1.5 vom 16. März Institut für Banking und Finance, Universität Zürich 1

3 Geprüft werden das Verständnis und der praktische Umgang (Rechenaufgaben) mit dem Stoff. Geprüft wird der gesamte Stoff des Kurses. Darin sind sämtliche Kursunterlagen eingeschlossen. An der Abschlussprüfung können 90 Punkte erreicht werden. Die Anrechnungspunkte werden gutgeschrieben, wenn mindestens die Note 4 erreicht wird. Für die Prüfung darf ein Taschenrechner verwendet werden. Zugelassen sind ausschliesslich die Taschenrechner der Texas Instruments TI- 30 Serie. Alle anderen Rechner werden ersatzlos eingezogen. Zugelassen ist zudem eine Zusammenfassung auf einem A4- Blatt (beidseitig beschrieben oder bedruckt). Fremdsprachigen Teilnehmenden ist es erlaubt, ein nicht digitales Wörterbuch ohne Notizen zu verwenden. 3.3 Einsicht der Prüfung Im Folgenden werden die Modalitäten für die Prüfungseinsicht und Prüfungsbesprechung erläutert. Diese Regelung ist notwendig, um mittelfristig allen Studierenden eine äquivalente Prüfungsvorbereitung sowie gleiche Prüfungsbedingungen zu gewähren. Die Einsichtnahme besteht entweder aus der Prüfungsbesprechung für Studierende, welche die Prüfung ohne Erfolg beendet haben, oder aus der Prüfungseinsicht für Studierende, welche die Prüfung mit Erfolg beendet haben Prüfungsbesprechung Die Akteneinsicht setzt eine Anmeldung bei der/dem für die Organisation der Vorlesung zuständigen Assistentin/Assistenten voraus. Die Prüfungsbesprechung ist nur für Studierende, welche die Prüfung ohne Erfolg beendet haben. Für die Besprechung der Prüfung werden der Studentin/dem Studenten folgende Unterlagen zur Verfügung gestellt: das eigene Antwortblatt; die Musterlösung; die erreichte Punktzahl sowie die Korrekturen der Textfragen (richtig, teilrichtig, falsch). Es dürfen weder Kopien der Fragen erstellt, noch Notizen gemacht werden. Die Einsichtnahme ist auf einen angemessenen Zeitrahmen beschränkt. Es besteht dabei die Möglichkeit inhaltliche Fragen an die Assistentin/den Assistenten zu stellen Prüfungseinsicht Die Akteneinsicht setzt eine Anmeldung bei der/dem für die Organisation der Vorlesung zuständigen Assistentin/Assistenten voraus. Die Prüfungseinsicht ist für Studierende, welche die Prüfung mit Erfolg beendet haben. Für die Einsicht kann eine Gebühr erhoben werden. Für die Einsichtnahme in die Prüfungsunterlagen werden der Studentin/ dem Studenten folgende Unterlagen zur Verfügung gestellt: das eigene Antwortblatt; die Musterlösung; die erreichte Punktzahl sowie die Korrekturen der Textfragen (richtig, teilrichtig, falsch). Es dürfen weder Kopien der Fragen erstellt, noch Notizen gemacht werden. Die Einsichtnahme ist auf einen angemessenen Zeitrahmen beschränkt. Es handelt sich dabei lediglich um eine Akteneinsicht; inhaltliche Fragen zur Prüfung werden keine beantwortet. 3.4 Abmeldung vom Leistungsnachweis Für Abmeldungen von der Abschlussprüfung gelten grundsätzlich die Bestimmungen gemäss Studienordnung für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich (Version 1.5 vom 16. März 2011) für Bachelor- Studierende. Institut für Banking und Finance, Universität Zürich 2

4 4 Lernumgebung Im Folgenden werden die einzelnen Lernelemente des Kurses Corporate Finance II aufgeführt. 4.1 Leseaufträge Die Leseaufträge stammen aus den Büchern: Volkart, R.: Corporate Finance Grundlagen von Finanzierung und Investition, 5. Auflage, Zürich 2011 und Volkart, R.: Kapitalkosten und Risiko, Zürich Diese Leseaufträge sind allesamt prüfungsrelevant. 4.2 Weiterführende Literatur Die Weiterführende Literatur gilt als Ergänzung und Vertiefung des Stoffes. Diese Leseaufträge sind nicht prüfungsrelevant. Die angegebene Literatur wird in einem separaten Ordner zur Verfügung gestellt und kann dort heruntergeladen werden. 4.3 Syllabus Der Syllabus begleitet dich durch den ganzen Kurs. Aus ihm entnimmst du die aktuell zu bearbeitende Unit und die Präsenzveranstaltungstermine. Der Syllabus ist verlinkt, so dass du ihn als alternative Navigation zum Menu verwenden kannst. Den aktuellen Syllabus findest du in Kapitel 7 am Ende dieses Dokuments. 4.4 Foren Zu jeder Vorlesung gibt es ein thematisches Forum, welches von wissenschaftlichen Assistierenden betreut wird. Diese Foren sind ausschliesslich für inhaltliche Fragen gedacht. Für organisatorische Fragen gibt es ebenfalls ein Forum, welches du im OLAT in der linken Menüleiste findest. Weiter gibt es noch ein technisches Forum für Probleme technischer Art. 4.5 FinanceWiki Falls du einen Begriff im Wiki vermisst oder eine Definition verbessern möchtest, dann kannst du das selbst ergänzen. Das Wiki wird periodisch vom Institut für Banking und Finance überprüft. 4.6 MC- Fragen MC- Fragen im OLAT Wenn du die MC- Fragen lösen willst, klicke auf das MC- Fragen- Icon. Drücke anschliessend in der Mitte der Seite auf den Start - Button, um zur Auswahl der MC- Fragen zu gelangen. Links erscheinen alle MC- Fragen, welche für dieses Kapitel erstellt worden sind. Wiederum durch einfaches Anklicken öffnest du dann die gewünschte MC- Frage. Beantworte die Frage und drücke dann den Button Antwort speichern, um sogleich ein Feedback zu erhalten. Im Feedback siehst du, ob du die Frage richtig oder falsch beantwortet hast. Zusätzlich erhältst du für jede gewählte Antwort ein Feedback. Falls du die Frage falsch oder nur teilweise richtig beantwortet hast, kannst du die Frage wiederholen, indem du links dieselbe Frage nochmals anklickst. Willst du fortfahren oder dein Wissen bei einer anderen Frage testen, dann wähle wiederum die gewünschte Frage aus der linken Seitenhälfte. Institut für Banking und Finance, Universität Zürich 3

5 4.6.2 Fragetypen Es existieren nur zwei verschiedene Fragetypen, nämlich Single Choice und Multiple Choice. Single Choice: Mehrere Antworten stehen jeweils zur Auswahl aber nur eine einzige ist korrekt. Somit kann die Frage entweder richtig oder falsch beantwortet werden und du erhältst ein eindeutiges Feedback für die Frage und die Antwort. Bei Single- Choice Fragen steht vor jeder Antwort ein Kreis. Die Frage wird beantwortet, indem man denjenigen Kreis anklickt, welcher vor der als richtig vermuteten Antwort steht. Nachdem du die Frage beantwortet hast, ergeben sich 2 Feedbackmöglichkeiten: Multiple Choice: Es stehen vier Antworten zur Auswahl, wobei jede einzelne Antwort auf ihre Korrektheit überprüft werden muss. Für jede angeklickte Antwort erhältst du ein Feedback (Antwort- Feedback). Bei Multiple- Choice Fragen steht vor jeder Frage ein Kästchen. Bei jeder Frage muss bestimmt werden, ob die Frage richtig oder falsch ist. Nachdem du diese Frage beantwortet hast, ergeben sich erneut 2 Feedbackmöglichkeiten: Alle von dir gewählten Antworten sind somit korrekt! Mindestens eine von deinen Antworten ist falsch. Anhand des Antwort- Feedbacks siehst du, welche von dir ausgewählten Antworten richtig oder falsch sind. Institut für Banking und Finance, Universität Zürich 4

6 Die MC- Fragen dienen lediglich der Überprüfung des eigenen Wissens. Die erreichten Punktzahlen sind deshalb in keinem Falle relevant für die Schlussprüfung und werden von den Kursbetreuern auch nicht eingesehen. 5 Verhaltensregeln im Forum Denke daran: Du kommunizierst zwar über einen Computer, aber mit einem Menschen! Halte dich an die bewährten Regeln einer gepflegten Gesprächskultur. Vermeide 'ʹFlaming Spirals'ʹ. Zynische, spöttische Bemerkungen und Ironie verletzen vielleicht Gesprächspartner unbeabsichtigt. Selbst Humor wird nicht von allen Menschen gleich verstanden. Bissige Reaktionen können leicht zu Eskalationen führen und ein produktives Gespräch verunmöglichen. Die oft verwendeten Emoticons können helfen, Emotionen zu vermitteln, doch können sie den Inhalt der Nachricht nicht komplett ungeschehen machen. Stell deine Meinung als subjektiven Standpunkt dar. Meinungsverschiedenheiten können leicht zu Wortgefechten ausarten, wenn persönliche Ansichten als allgemein gültige Tatsachen präsentiert werden. Lies die Diskussionen, bevor du deine Beiträge beisteuerst. Nur wenn du den ganzen Diskussionsbaum kennst, kannst du Wiederholungen von Argumenten vermeiden und deinen Standpunkt am richtigen Ort einfügen. Halte deine Beiträge so kurz wie möglich. Lange Dokumente sollten einer kurzen Einführung als Anhang beigefügt werden. Greife in einem Thread nur gerade einen Themenschwerpunkt auf. Vermeide eine komplexe Fragestellung mit mehreren Unterpunkten, indem du die Struktur des Threads mit dem Eröffnen von neuen, zusätzlichen Threads vereinfachst. Institut für Banking und Finance, Universität Zürich 5

7 6 Podcast an der UZH: Hinweise für Studierende Informatikdienste - MELS Universität Zürich Informatikdienste - MELS Winterthurerstrasse 190 CH-8057 Zürich Telefon Telefax Merkblatt 15. Dezember 2011 Podcasts an der UZH: Hinweise für Studierende 1. Lehrveranstaltungen an der UZH können aufgezeichnet und den Studierenden als Podcast (Audio oder Video) zur Verfügung gestellt werden. Ob aufgezeichnet wird, entscheidet jeweils die Dozentin/der Dozent. 2. Hörsäle, die für Videoaufzeichnungen ausgerüstet sind, verfügen über Sitzplätze ausserhalb des Kameraausschnitts (Details siehe 3. Es kann vorkommen, dass einzelne als Podcasts vorgesehene Veranstaltungen z.b. aufgrund technischer Störungen nicht oder nicht störungsfrei aufgezeichnet und daher nicht oder nur teilweise zur Verfügung gestellt werden können. Auch kann die ständige Verfügbarkeit der Podcasts u.a. aus technischen Gründen nicht garantiert werden. Studierende können sich daher nicht darauf verlassen, dass ihnen eine Veranstaltung in jedem Fall und zeitlich unbeschränkt als Podcast zur Verfügung steht. Der Verzicht von Studierenden auf den Besuch von Veranstaltungen und auf das Erstellen eigener Notizen erfolgt demnach auf eigenes Risiko. 4. Sofern nichts anderes angegeben wurde, gehen bei inhaltlichen Widersprüchen die Inhalte von Skripten und anderen als prüfungsrelevant deklarierten Unterlagen jenen von Podcasts vor. Bei Unklarheiten kontaktieren Studierende umgehend die Dozentin/den Dozenten. 5. Die Rechte an den Podcasts gehören den Dozierenden. Sie können entscheiden, wie Studierende die Aufzeichnungen nutzen dürfen. Eine Weiterverbreitung in welcher Form auch immer, ganz oder in Auszügen, ist ohne Einverständnis der Dozentin/des Dozenten grundsätzlich nicht erlaubt und kann disziplinarisch und/oder zivil- und/oder strafrechtlich geahndet werden. Kontakt avs-support@id.uzh.ch Seite 1/1 Institut für Banking und Finance, Universität Zürich 6

8 7 Syllabus Corporate Finance II Dozenten: Dr. Beat Affolter & Dr. Benjamin Wilding Zeit: Donnerstag von Uhr Institut für Banking und Finance, Universität Zürich 7

Vorlesungsinformation Unternehmensbewertung

Vorlesungsinformation Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Institut für Banking und Finance Dr. Richard Schindler Inhalt 1 Literatur und diverse Informationen 2 2 Leistungsnachweis 2 3 Prüfungsreglement 3 4 Lernumgebung 6 5 Verhaltensregeln

Mehr

OLAT Tutorial. Inhaltsverzeichnis. Institut für Banking und Finance

OLAT Tutorial. Inhaltsverzeichnis. Institut für Banking und Finance Institut für Banking und Finance OLAT Tutorial Inhaltsverzeichnis 1 OLAT-Tutorial 1 1.1 Der Einstieg 1 1.2 Die Lernumgebung 2 1.3 Lernelemente der Lernumgebung 3 1.4 Persönliches Profil 4 1.5 Abonnieren

Mehr

Kursinformation Corporate Finance II

Kursinformation Corporate Finance II Corporate Finance II Institut für Banking und Finance FS 2017 Dr. Beat Affolter & Dr. Benjamin Wilding Teaching Center Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Checkliste 2 2 Syllabus 3 3 Literatur und

Mehr

Kursinformationen Banking and Finance I

Kursinformationen Banking and Finance I Banking and Finance I Institut für Banking und Finance HS 2016 Vorlesung AOEC0030 Prof. Alexander F. Wagner, Ph.D. Dr. Peter Lautenschlager René Hegglin Powered by Teaching Center Syllabus Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kursinformationen Banking and Finance II

Kursinformationen Banking and Finance II Banking and Finance II Institut für Banking und Finance FS 2018 Vorlesung AOEC0032 Prof. Dr. Marc Chesney Prof. Dr. Erich Walter Farkas Dr. Brigitte Maranghino-Singer Dr. Benjamin Wilding Powered by Teaching

Mehr

Vorlesungsinformationen

Vorlesungsinformationen Institut für Banking und Finance Dr. Benjamin Wilding Inhalt 1 Syllabus 2 2 Literatur und diverse Informationen 3 3 Leistungsnachweis 4 4 Prüfungsreglement 4 5 Lernumgebung 7 6 Verhaltensregeln im Forum

Mehr

Assessmentstufe: Betriebswirtschaftslehre II (BWL II)

Assessmentstufe: Betriebswirtschaftslehre II (BWL II) Frühjahrssemester 2019 Vorlesung Nr. 1273 Übungen Nr. 1274-1283 Assessmentstufe: Betriebswirtschaftslehre II (BWL II) Vorlesung und Übung Modulkürzel: AOEC0004 ECTS-Punkte: 6.0 Voraussetzungen Vorlesung:

Mehr

Vorlesungsinformationen Finance im HS 2014

Vorlesungsinformationen Finance im HS 2014 Institut für Banking und Finance Vorlesungsinformationen Finance im HS 2014 1 Inhalt Diese Vorlesung ist eine Einführung in die Finance. Sie soll den Studierenden grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten

Mehr

Prüfungen in der Messe FS17

Prüfungen in der Messe FS17 Universität Zürich Dekanat Wirtschaftswissenschaftliche Rämistrasse 71 CH-8006 Zürich www.oec.uzh.ch Mai 2017 Prüfungen in der Messe FS17 Einsichtstermine Bitte bringen Sie zu den Einsichtsterminen immer

Mehr

Prüfungen in der Messe

Prüfungen in der Messe Universität Zürich Dekanat Wirtschaftswissenschaftliche Rämistrasse 71 CH-8006 Zürich www.oec.uzh.ch Mai 2017 Prüfungen in der Messe Verwenden Sie zum Ausfüllen einen schwarzen Stift (Filzstift, Kugelschreiber

Mehr

Studienordnung für das Nebenfachstudium Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung für das Nebenfachstudium Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung für das Nebenfachstudium Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich Version

Mehr

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017 Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017 7,231: Controlling als Führungsinstrument ECTS-Credits: 3 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Zentral schriftliche Klausur

Mehr

Vorlesungsinformationen Finance im HS 2015

Vorlesungsinformationen Finance im HS 2015 Institut für Banking und Finance Vorlesungsinformationen Finance im HS 2015 1 Inhalt Diese Vorlesung ist eine Einführung in die Finance. Sie soll den Studierenden grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten

Mehr

Institut für Betriebswirtschaftslehre Informationen zur BWL in der Assessmentstufe

Institut für Betriebswirtschaftslehre Informationen zur BWL in der Assessmentstufe Informationen zur BWL in der Assessmentstufe Prof. Dr. Andreas Georg Scherer Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung Universität Zürich HS 2017 Prof. Dr. Andreas Georg Scherer Studium

Mehr

Auszug aus Projektbericht

Auszug aus Projektbericht AAA Continuation Activity 2013. Durchführung von E-Assessment mit ILIAS an der Universität Bern Auszug aus dem Projektbericht E-Assessment ilub Auszug aus Projektbericht Report Forschungsmethoden - ILIAS

Mehr

E-Learning und Vodcasts an einem Praxisbeispiel

E-Learning und Vodcasts an einem Praxisbeispiel ecf get involved in Corporate Finance: E-Learning und Vodcasts an einem Praxisbeispiel ZHW, 14. Dezember 2006 Peter Lautenschlager Benjamin Wilding Beat Affolter Comic Inhalt Gesamtkonzept des ecf-lehrganges

Mehr

Prof. Dr. Tanja Rabl. Organizational Behavior (WIW-HR-OB-V-7) Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Tanja Rabl. Organizational Behavior (WIW-HR-OB-V-7) Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Tanja Rabl Organizational Behavior (WIW-HR-OB-V-7) Globalwerte Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker

Mehr

Vorlesung I. Banking and Finance I. Einführung und Organisation. Dr. Benjamin Wilding, Johanna Braun 19. September 2016

Vorlesung I. Banking and Finance I. Einführung und Organisation. Dr. Benjamin Wilding, Johanna Braun 19. September 2016 Vorlesung I Banking and Finance I Einführung und Organisation Dr. Benjamin Wilding, Johanna Braun 19. September 2016 2 Plan für die heutige Veranstaltung Worum geht es in der Finance? Aufbau der Vorlesungen

Mehr

Tipps für Ihre Prüfungen

Tipps für Ihre Prüfungen Tipps für Ihre Prüfungen Studieren Zeitlich flexibel Digital, innovative Lehre 1. Tipps für Ihre Prüfungen Nehmen Sie sich beim Start Ihres Studiums etwas Zeit und schauen Sie im jeweiligen Lehrplan auf

Mehr

Kurzeinführung Moodle

Kurzeinführung Moodle Kurzeinführung Moodle 1. Einstieg, Kursinhalte, Datei-Download Nachdem Sie sich erfolgreich registriert und eingeloggt haben, gelangen Sie zu Ihrer Hauptseite. Aktivieren Sie Meine Startsteite um Ihren/Ihre

Mehr

Lineare Algebra II. Prof. Dr. Kebekus. Ansprechpartner: Ekaterina Gregor Evaluation der Veranstaltung 6003 im SS 08

Lineare Algebra II. Prof. Dr. Kebekus. Ansprechpartner: Ekaterina Gregor Evaluation der Veranstaltung 6003 im SS 08 Evaluation der Lehre an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln c/o Institut für Organische Chemie Greinstraße D-0 Köln Fax: + 0- mathnat-edl@uni-koeln.de Evaluation der

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Nebenfach-Bachelorstudium in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich (Studienordnung für Nebenfachstudierende, die

Mehr

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jana Schwahn, Matthias Nelde M.Sc. Investition und Finanzierung Übung () Erfasste Fragebögen = 67

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jana Schwahn, Matthias Nelde M.Sc. Investition und Finanzierung Übung () Erfasste Fragebögen = 67 Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jana Schwahn, Matthias Nelde M.Sc. Investition und Finanzierung Übung () Erfasste Fragebögen = 67 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Kursinformation Corporate Finance I

Kursinformation Corporate Finance I Corporate Finance I Institut für Banking und Finance HS 2013 Vorlesung 268 Prof. Alexander Wagner, Ph.D. Teaching Center Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Checkliste 3 2 Syllabus 4 3 Literatur und

Mehr

Tipps für Ihre Prüfungen

Tipps für Ihre Prüfungen Tipps für Ihre Prüfungen Studieren Zeitlich flexibel Digital, innovative Lehre 1. Tipps für Ihre Prüfungen Nehmen Sie sich beim Start Ihres Studiums etwas Zeit und schauen Sie im jeweiligen Lehrplan auf

Mehr

ANALYSIS I. Alessandra Iozzi Professorin, D-MATH September 27, 2018.

ANALYSIS I. Alessandra Iozzi Professorin, D-MATH   September 27, 2018. ANALYSIS I (EEIT und RW) Alessandra Iozzi Professorin, D-MATH https://metaphor.ethz.ch/x/2018/hs/401-0231-10l/ September 27, 2018 Grundlagen Vorlesung: Mi 8-10 und Do 8-10 in HG F1 Übungsstunden: Mo 10-12,

Mehr

Anleitung zum Methodenlehre und Statistik LernErfolgsTest (MSLET)

Anleitung zum Methodenlehre und Statistik LernErfolgsTest (MSLET) Anleitung zum Methodenlehre und Statistik LernErfolgsTest (MSLET) Wintersemester 2017/18 (update 11.10.17) 2 Methodenlehre und Statistik LernErfolgsKontrolle Inhaltsverzeichnis Der MSLET Was ist das?...

Mehr

So geht Fachanwalt heute flexibel und mit Konzentration auf das Wesentliche.

So geht Fachanwalt heute flexibel und mit Konzentration auf das Wesentliche. So geht Fachanwalt heute flexibel und mit Konzentration auf das Wesentliche. Unsere Lehrgänge sind durch die ZFU Staatliche Zertifzierungsstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen. Einstieg jederzeit

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Vorgehensmodelle im Software Engineering

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Vorgehensmodelle im Software Engineering Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Vorgehensmodelle im Software Engineering Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation

Mehr

PRÜFUNGSREGLEMENT BANKING & FINANCE ESSENTIALS. Version

PRÜFUNGSREGLEMENT BANKING & FINANCE ESSENTIALS. Version PRÜFUNGSREGLEMENT BANKING & FINANCE ESSENTIALS Version 1.8 03.07.18 Der einfacheren Lesbarkeit halber wird die männliche Form verwendet, falls nicht in neutraler Form schreibbar. CYP Association Puls 5

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis Seite 1. Lernplattform ILIAS - Anmeldung online 2 2 Nutzungsvereinbarung 3 3. Benutzung von ILIAS Erste Schritte 4 3.1. Angebotsübersicht in ILIAS das Magazin 5 3.2. Magazin Angebotsübersicht

Mehr

ihr Basics FAQ / Hilfe

ihr Basics FAQ / Hilfe ihr Basics FAQ / Hilfe 1 Was ist ihr Basics? 2 ihr Basics - Matrix 2.1 ihr Basics - Unterlagen 2.2 ihr Basics Quiz 2.2.1 Fragetypen 2.2.2 Punktevergabe 2.2.3 Feedbacks 2.3 ihr Basics - Forum 2.4 ihr Basics

Mehr

How to Vorlesungsevaluation

How to Vorlesungsevaluation How to Vorlesungsevaluation Dieses Booklet soll den Semestersprechern dabei helfen, dem Dozierenden ein sinnvolles Feedback zur Vorlesung zu geben. *In diesem Text wird der Einfachheit halber nur die männliche

Mehr

Die Einstiegsseiten bieten zu jedem Kapitel alle relevanten anatomischen Informationen zum jeweiligen Thema auf einen Blick. Leicht verständlich sind

Die Einstiegsseiten bieten zu jedem Kapitel alle relevanten anatomischen Informationen zum jeweiligen Thema auf einen Blick. Leicht verständlich sind LESEPROBE Die Einstiegsseiten bieten zu jedem Kapitel alle relevanten anatomischen Informationen zum jeweiligen Thema auf einen Blick. Leicht verständlich sind hier wichtige Details beschrieben, wie sie

Mehr

Anleitung. Leistungsnachweise aus Moodle sichern. Version 3.3

Anleitung. Leistungsnachweise aus Moodle sichern. Version 3.3 Anleitung Leistungsnachweise aus Moodle sichern Version 3.3 Stand: Januar 2018 Inhalt 1. Minimalanforderungen... 3 2. Leistungsnachweise aus Moodle... 3 3. Schritt für Schritt Anleitung... 3 3.1 Test...

Mehr

No Panic I. Tipps zu euren anstehenden Prüfungen. Ernest Hamzagic und Andrea Linder No Panic I 1

No Panic I. Tipps zu euren anstehenden Prüfungen. Ernest Hamzagic und Andrea Linder No Panic I 1 No Panic I Tipps zu euren anstehenden Prüfungen Ernest Hamzagic und Andrea Linder 07.01.2019 No Panic I 1 Achtung! Wir können leider keine Gewähr für die hier angegebenen Informationen, Termine, etc. geben.

Mehr

Schaff-Ich Mathematik Prüfungsvorbereitung Bedienungsanleitung Inhalt:

Schaff-Ich Mathematik Prüfungsvorbereitung Bedienungsanleitung Inhalt: Schaff-Ich Mathematik Prüfungsvorbereitung Bedienungsanleitung Inhalt: 1. Programmaufbau 2 2. Kapitelaufbau 3 3. Übungsaufbau 4 4. Tests 5 5. Kontakt 5 1. Programmaufbau Alle Schaff-Ich Produkte sind nach

Mehr

Fachfranzösisch Best Practice Blended Learning

Fachfranzösisch Best Practice Blended Learning Best Practice Blended Learning Koordina(on: Zuzanna Kita, Barbara Fäh Dozierender: Jean- Louis Pinto Technische Betreuung: fren(x, Beat Mürner Inhalt Ausgangslage Vorteile Blended Learning Modulkonzept

Mehr

Handreichung zur Nutzung von GöTours

Handreichung zur Nutzung von GöTours GöTours Handreichung zur Nutzung von GöTours Stand 16.02.2017 Diese Anleitung basiert auf der GöTours-Webseite des E-Learning-Services https://www.uni-goettingen.de/de/mobiles-lernen--g%c3%b6tours/520375.html

Mehr

ANLEITUNG ZUR ANMELDUNG IM HISPORTAL FÜR STUDIERENDE

ANLEITUNG ZUR ANMELDUNG IM HISPORTAL FÜR STUDIERENDE ANLEITUNG ZUR ANMELDUNG IM HISPORTAL FÜR STUDIERENDE Alle Studierenden der Studiengänge BA Kuwi/ BA IKG/ MEK/ MICS/ KGMOE/ MASS/ MA Literaturwissenschaft/ MES) müssen sich ab dem Sommersemester 2012 im

Mehr

Dr. Thomas Robbert. Verhandlungsmanagement Übung () Erfasste Fragebögen = 28. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. Thomas Robbert. Verhandlungsmanagement Übung () Erfasste Fragebögen = 28. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr. Thomas Robbert Verhandlungsmanagement Übung () Erfasste Fragebögen = 8 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker

Mehr

Fragen und Antworten zu lernplattform-kirche.de

Fragen und Antworten zu lernplattform-kirche.de Fragen und Antworten zu lernplattform-kirche.de 1. Lernplattform-kirche.de Was sind die drei Hauptbereiche?... 2 2. Wie logge ich mich auf lernplattform-kirche.de ein?... 4 3. Wie komme ich in meine Kursbereiche?...

Mehr

KURZANLEITUNG GESTENS

KURZANLEITUNG GESTENS KURZANLEITUNG GESTENS Das Vorlesungsverzeichnis der Philosophischen Fakultät der Universität Fribourg ist via Gestens online zugänglich. Das System erlaubt Studierenden die Ansicht des Kursangebots des

Mehr

2.1 Installation der Root-Zertifkate Installation des Client Zertifikat Überprüfung der installierten Zertifikate...

2.1 Installation der Root-Zertifkate Installation des Client Zertifikat Überprüfung der installierten Zertifikate... Benutzerhandbuch Inhaltsangabe 1. Systemvoraussetzungen... 1 2. Installation der Zertifikate... 1 2.1 Installation der Root-Zertifkate... 1 2.1 Installation des Client Zertifikat... 2 2.3 Überprüfung der

Mehr

VR-Bildung 3.0. Info-Webinar für Trainer & Dozenten

VR-Bildung 3.0. Info-Webinar für Trainer & Dozenten VR-Bildung 3.0 Info-Webinar für Trainer & Dozenten Agenda I. Nutzersicht II. Haupt- und Nebenaktivitäten III. Menü Betreute Kurse 2 Portalseite www.vrbildung.de 3 Startseite MEIN VR-BILDUNG 4 Startseite

Mehr

Datenbanksysteme Vorlesung mit Laborübung (VL 4.0)

Datenbanksysteme Vorlesung mit Laborübung (VL 4.0) Datenbanksysteme Vorlesung mit Laborübung (VL 4.0) http://www.dbai.tuwien.ac.at/education/dbs/ Ingo Feinerer Michael Jakl Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme

Mehr

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,572: Buch- und Medienwirtschaft: Wirtschaftswissenschaften

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,572: Buch- und Medienwirtschaft: Wirtschaftswissenschaften Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017 3,572: Buch- und Medienwirtschaft: Wirtschaftswissenschaften ECTS-Credits: 4 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Dezentral

Mehr

GmbH-Geschäftsführer (TÜV )

GmbH-Geschäftsführer (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Prüf- und Zertifizierungsordnung GmbH-Geschäftsführer (TÜV ) (AT) Prüf- und Zertifizierungsordnung GmbH-Geschäftsführer (TÜV ) GmbH-Geschäftsführer (TÜV ) (AT)

Mehr

Programmhilfe Inhaltsverzeichnis

Programmhilfe Inhaltsverzeichnis Programmhilfe Inhaltsverzeichnis Deine Werkzeuge... 2 Bearbeitung der Aufgaben... 3 Navigation zwischen den Aufgaben... 3 Übungen und Aufgabentypen... 3 Elemente zuordnen... 3 Markieren/Ausstreichen...

Mehr

Informationen zur Klausur

Informationen zur Klausur Einführung in die Rechnerarchitektur Informationen zur Klausur Tilman Küstner Marcel Meyer Arndt Bode, Michael Gerndt, Einführung in die Rechnerarchitektur Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation

Mehr

Selbsttests mit ILIAS Didaktischer Einsatz von formativen Tests

Selbsttests mit ILIAS Didaktischer Einsatz von formativen Tests Selbsttests mit ILIAS Didaktischer Einsatz von formativen Tests Supportstelle für ICT-gestützte Lehre der Universität Bern Worum geht es? Ein formativer Test ist eine Standortbestimmung während eines Lernprozesses.

Mehr

Moodle Prüfungen in Statistik Ein Erfahrungsbericht Sabine Schilling

Moodle Prüfungen in Statistik Ein Erfahrungsbericht Sabine Schilling Moodle Prüfungen in Statistik Ein Erfahrungsbericht Sabine Schilling 1 Überblick Ausgangslage Vorteile Nachteile Best Practice Ausgangslage Statistikunterricht mit R in grossen Klassen Statistik für Umweltingenieure

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik - Visuelle Navigation für Flug

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik - Visuelle Navigation für Flug Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik - Visuelle Navigation für Flug Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation

Mehr

1. Wozu dient die CAMPUS02 Lernplattform und wie kann ich einsteigen?

1. Wozu dient die CAMPUS02 Lernplattform und wie kann ich einsteigen? 1. Wozu dient die CAMPUS02 Lernplattform und wie kann ich einsteigen? Ihre LektorInnen stellen Ihnen über die Lernplattform Materialien zur Verfügung, verteilen Informationen und führen Lernerfolgskontrollen

Mehr

Einfach Informatik Lernumgebung

Einfach Informatik Lernumgebung Einfach Informatik Lernumgebung Übersicht Die Lernumgebung zum Lehrmittel «Einfach Informatik Daten darstellen, verschlüsseln, komprimieren» dient als Ergänzung zum Buch. Damit können ergänzende Aufgaben

Mehr

H5P - Interaktive Videos in Moodle

H5P - Interaktive Videos in Moodle 15.9.2017 H5P - Interaktive Videos in Moodle E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff 1 Inhalt Einleitung: Warum H5P? Funktionen H5P: Interactive Video Vorteile von Quizelementen Vorteile

Mehr

Videos aus der mebis-mediathek über H5P mit interaktiven Elementen versehen

Videos aus der mebis-mediathek über H5P mit interaktiven Elementen versehen Videos aus der mebis-mediathek über H5P mit interaktiven Elementen versehen In diesem Tutorial wird beschrieben, wie Sie Videoinhalte (analog dazu Audioinhalte) aus der mebis- Mediathek mit interaktiven

Mehr

Anleitung. PINGO Aktivierung in der Lehre durch elektronische Abstimmung

Anleitung. PINGO Aktivierung in der Lehre durch elektronische Abstimmung Anleitung PINGO Aktivierung in der Lehre durch elektronische Abstimmung Einführung 2 Agenda Einführung 2 Registrierung / Login 4 Schnellstart 8 Benutzerdefinierte Session erstellen 18 Fragenkatalog 22

Mehr

No Panic II. Tipps zu euren anstehenden Prüfungen. Benjamin Villard und Jan Rudzki No Panic II 1

No Panic II. Tipps zu euren anstehenden Prüfungen. Benjamin Villard und Jan Rudzki No Panic II 1 No Panic II Tipps zu euren anstehenden Prüfungen Benjamin Villard und Jan Rudzki 18.06.2018 No Panic II 1 Achtung! Wir können leider kein Gewähr für die hier angegebenen Informationen, Termine, etc. geben.

Mehr

Dr. Jean-Pierre Stockis. Mathematik f uer Wirtschaftswissenschaftler - Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. Jean-Pierre Stockis. Mathematik f uer Wirtschaftswissenschaftler - Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr. Jean-Pierre Stockis Mathematik f uer Wirtschaftswissenschaftler - Dr. Jean-Pierre Stockis, Mathematik f uer Wirtschaftswissenschaftler - Uebung Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative

Mehr

Tests und Selbsttests in OLAT

Tests und Selbsttests in OLAT Tests und Selbsttests in OLAT Inhaltsverzeichnis 1. Eigenschaften von Tests und Selbsttests 2. Elemente von Tests und Selbsttests 3. Erstellen und Konfigurieren von Tests und Selbsttests 4. Einen Test

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dem creator 2.0 können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle bei badgepoint erhältlichen Namensschilder selbst erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Benutzerhandbuch. Wie MiKEY funktioniert.

Benutzerhandbuch. Wie MiKEY funktioniert. Benutzerhandbuch. Wie MiKEY funktioniert. Zugang. MiKEY Zugangsseite 2 Zur optimalen Unterstützung von Mikey sollte der Google Chrome Browser verwendet werden. Anmeldung. MiKEY Anmeldung 3 Anmelden als

Mehr

Online-Anmeldung zum Abschluss (Doktorat)

Online-Anmeldung zum Abschluss (Doktorat) Universität Zürich Philosophische Fakultät Rämistrasse 69 CH-8001 Zürich www.phil.uzh.ch/studium.html Merkblatt 27. August 2014 Online-Anmeldung zum Abschluss (Doktorat) Online-Anmeldung zum Abschluss

Mehr

PRÜFUNGSREGLEMENT BANKING & FINANCE ESSENTIALS. Version

PRÜFUNGSREGLEMENT BANKING & FINANCE ESSENTIALS. Version PRÜFUNGSREGLEMENT BANKING & FINANCE ESSENTIALS Version 1.8 03.07.18 Der einfacheren Lesbarkeit halber wird die männliche Form verwendet, falls nicht in neutraler Form schreibbar. CYP Association Puls 5

Mehr

Videos aus der mebis-mediathek über H5P mit interaktiven Elementen versehen

Videos aus der mebis-mediathek über H5P mit interaktiven Elementen versehen Videos aus der mebis-mediathek über H5P mit interaktiven Elementen versehen In diesem Tutorial wird beschrieben, wie Sie Videoinhalte (analog dazu Audioinhalten) aus der mebis- Mediathek mit interaktiven

Mehr

Fragetypen für Tests im Moodle

Fragetypen für Tests im Moodle Fragetypen für Tests im Moodle 17.06.2016 In dieser Kurzanleitung sollen die einzelnen Fragetypen im Moodle aufgeführt und erklärt werden. Es wird außerdem gezeigt, wie die Fragetypen aus der Teilnehmersicht

Mehr

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017 Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017 8,244: Strategic Corporate Finance ECTS-Credits: 6 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Dezentral schriftliche Klausur /

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Institut für Betriebswirtschaftslehre Informationen zur BWL in der Assessmentstufe

Institut für Betriebswirtschaftslehre Informationen zur BWL in der Assessmentstufe Informationen zur BWL in der Assessmentstufe Prof. Dr. Andreas Georg Scherer & Dr. Patrick Haack Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung Universität Zürich HS 2014 Prof. Dr. Andreas

Mehr

Ablaufschema Erstellung Abiturprüfungsvorschläge Berufliches Gymnasium

Ablaufschema Erstellung Abiturprüfungsvorschläge Berufliches Gymnasium Ideenfindung durch curriculare Vorgaben vergangene Prüfung typische technische Prozesse Unterricht Fachliteratur Inspiration entwickeln Situationsbeschreibung Prüfungsvorschlag inhaltlich Prüfungsaufgabe

Mehr

Datenmodellierung VU Vorbesprechung SS 2016

Datenmodellierung VU Vorbesprechung SS 2016 Datenmodellierung VU - Vorbesprechung 184.685 Datenmodellierung VU Vorbesprechung SS 2016 Nysret Musliu, Sebastian Skritek Gerald Berger, Theresa Csar, Markus Kröll, Johannes Oetsch sowie 10 Tutoren Institut

Mehr

Anleitung zur Online-Prüfungsorganisation

Anleitung zur Online-Prüfungsorganisation Anleitung zur Online-Prüfungsorganisation für Studierende der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seite 1 von 14 1 Inhaltsverzeichnis 2 Zugang... 2 3 Startseite... 3 4 Bereich Prüfungsverwaltung...

Mehr

Biologisches Praktikum für L-Chemiker-, Chemiker und Brauereitechnologen (0333 L 701) Biologisches Seminar (0333 L 703)

Biologisches Praktikum für L-Chemiker-, Chemiker und Brauereitechnologen (0333 L 701) Biologisches Seminar (0333 L 703) Ann-Kathrin Schuster Fak III: Prozesswissenschaften DozentInnen-Auswertungen: Biologisches Praktikum für L-Chemiker-, Chemiker und Brauereitechnologen (0333 L 701) Biologisches Seminar (0333 L 703) SoSe2013

Mehr

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Anleitung. Nutzer/innen in Moodle verwalten. Moodle Version 3.4

Anleitung. Nutzer/innen in Moodle verwalten. Moodle Version 3.4 Anleitung Nutzer/innen in Moodle verwalten Moodle Version 3.4 Stand: Juli 2018 Inhalt 1. Nutzer/innen in Moodle verwalten... 3 1.1 Nutzer/innen manuell einschreiben... 3 1.2 Mehrere Nutzer/innen manuell

Mehr

Mathematik-Vorkurs 2018

Mathematik-Vorkurs 2018 Mathematik-Vorkurs 2018 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Organisatorische Informationen paluno Ablauf des Vorkurses Der Vorkurs erstreckt sich insgesamt über 3 bzw. 4 Wochen. 02.03. - 29.03.2018

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dieser Software können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle im creator enthaltenen Namensschilder-Formate erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Bachelorstudiengang Übersetzen Anleitung: Suche von Kursbeschreibungen auf EventoWeb

Bachelorstudiengang Übersetzen Anleitung: Suche von Kursbeschreibungen auf EventoWeb Bachelorstudiengang Übersetzen Anleitung: Suche von Kursbeschreibungen auf EventoWeb Option A: Suche von Kursbeschreibungen aktuell belegter Kurse über Mein Stundenplan Bei dieser Option können Sie die

Mehr

Obligationenrecht Allgemeiner Teil (Gruppe 2)

Obligationenrecht Allgemeiner Teil (Gruppe 2) Rechtswissenschaftliches Institut Universität Zürich Rechtswissenschaftliches Institut Lehrstuhl von der Crone Rämistrasse 74/3 CH-8001 Zürich Telefon +41 44 634 48 71 Telefax +41 44 634 43 97 www.rwi.uzh.ch/vdc

Mehr

Anmeldung für Bachelor- und Master-Arbeiten in der Informatik

Anmeldung für Bachelor- und Master-Arbeiten in der Informatik Anmeldung für Bachelor- und Master-Arbeiten in der Informatik Bachelorarbeit Masterarbeit 18 ECTS (6 Monate) 30 ECTS (6 Monate) Diese Anmeldung ist Voraussetzung für den Erwerb von ECTS Credits. Eine zusätzliche

Mehr

Hinweise an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Prüfungsklausur

Hinweise an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Prüfungsklausur Hinweise an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Prüfungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik Einführung in die Elektrotechnik Einstufungsprüfung: Grundlagen der Elektrotechnik Theoretische Elektrotechnik

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Funktion und Biogenese von Zellorganellen

Auswertung zur Veranstaltung Funktion und Biogenese von Zellorganellen Auswertung zur Veranstaltung Funktion und Biogenese von Zellorganellen Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden

Mehr

Lernen sichtbar machen Newsletter Nr. 16 Auswertung der Mini-Umfrage. Daten abgerufen am

Lernen sichtbar machen Newsletter Nr. 16 Auswertung der Mini-Umfrage. Daten abgerufen am Lernen sichtbar machen Newsletter Nr. 16 Auswertung der Mini-Umfrage Daten abgerufen am 1.6.2016 Inhaltsverzeichnis Mini-Umfrage... 3 Allgemeine Informationen... 3 Frage: In welcher Funktion haben Sie

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 17/18. Syntax. Philipp Wendler

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 17/18. Syntax. Philipp Wendler 1 Philipp Wendler Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung https://www.sosy-lab.org/teaching/2017-ws-infoeinf/ WS17/18 2 Organisatorisches Abgabe

Mehr

Mathematik 1 Organisatorisches und Übungssystem

Mathematik 1 Organisatorisches und Übungssystem Mathematik 1 Organisatorisches und Übungssystem oder: Wie bestehe ich die Klausur Prof. Dr. Anusch Taraz, Dr. Michael Ritter Technische Universität München 22. Oktober 2009 Um was geht es heute Wie geht

Mehr

Erste Schritte mit ILIAS IGW

Erste Schritte mit ILIAS IGW elearning Erste Schritte mit ILIAS IGW ILIAS IGW ist eine elearning Plattform für Studierende, Gaststudierende und Alumni, mit welcher elearning-kurse angeboten, Netzwerke gepflegt und alle Lernprozesse

Mehr

Simon Koch. Spieltheorie Übung () Erfasste Fragebögen = 31. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Simon Koch. Spieltheorie Übung () Erfasste Fragebögen = 31. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Simon Koch Spieltheorie Übung () Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol % % Rechter

Mehr

elehrmittel: Anleitung Klassenverwaltung

elehrmittel: Anleitung Klassenverwaltung elehrmittel: Anleitung Klassenverwaltung Anleitung zur Einrichtung eines virtuellen Klassenraums in der hep Cloud und zum Versand eigener Seiten (Handouts) an Lernende Mit der neusten Version des hep elehrmittels

Mehr

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker Statistik 2 Herbstsemester 2018 Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker Allgemeine Hinweise S&S (2017) für Stocker, T. C. und Steinke I. (2017): Statistik

Mehr

Erstellung von Tests in RELAX

Erstellung von Tests in RELAX RELAX - die Lernplattform der Hochschule Erstellung von Tests in RELAX Auszug aus dem Inhalt Wozu können Online Tests hilfreich sein? Wie erstelle ich einen Test? Testfragen erstellen und konfigurieren

Mehr

Blackboard in 15 Minuten. Arbeitsblätter sammeln und verteilen

Blackboard in 15 Minuten. Arbeitsblätter sammeln und verteilen Arbeitsblätter sammeln und verteilen 1 Mit diesem Symbol schalten Sie Ihren Lautsprecher oder Kopfhörer ein Mit diesem Symbol schalten Sie Ihr Mikrofon ein Beteiligungsoptionen Webcam Folien Teilnehmerliste

Mehr

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Prüf- und Zertifizierungsordnung GmbH-Geschäftsführer (TÜV )

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Prüf- und Zertifizierungsordnung GmbH-Geschäftsführer (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Zertifizierungsprogramm: Prüf- und Zertifizierungsordnung GmbH-Geschäftsführer (TÜV ) Prüf- und Zertifizierungsordnung GmbH-Geschäftsführer (TÜV ) Personenzertifizierung

Mehr

Hochschuldidaktik Lehrkonzept und didaktische Reflexion im Lehrportfolio

Hochschuldidaktik Lehrkonzept und didaktische Reflexion im Lehrportfolio Lehrkonzept und didaktische Reflexion im Lehrportfolio Universität Zürich Hochschuldidaktik Kathrin Futter, lic. phil. Inhalt Ausgangslage Problem- und Fragestellungen Modelle und deren Umsetzungsmöglichkeiten

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang in Physiotherapie an der. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Studienordnung für den Masterstudiengang in Physiotherapie an der. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Masterstudiengang in Physiotherapie ZHAW.5.5 Studienordnung für den Masterstudiengang in Physiotherapie an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (vom 5. März 00) Die Hochschulleitung, gestützt

Mehr