Kinder sicher unterwegs in Städten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kinder sicher unterwegs in Städten"

Transkript

1 Kinder sicher unterwegs in Städten Musterlösungen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit von Kindern im Spannungsfeld von Machbarkeit, Wirksamkeit und Bezahlbarkeit 15. Wettbewerb 2008 Schirmherr: Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Veranstalter: Allgemeiner Deutscher Automobilclub e.v. Deutscher Städtetag Deutscher Städte- und Gemeindebund Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.v. Deutsche Verkehrswacht e.v Deutsches Kinderhilfswerk e.v Deutscher Städteund Gemeindebund 13

2 2008 Kinder sicher unterwegs in Städten Musterlösungen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit von Kindern im Spannungsfeld von Machbarkeit, Wirksamkeit und Bezahlbarkeit Worum geht es? Zum 15. Mal lobt der ADAC diesmal gemeinsam mit dem Deutschen Städtetag, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund, dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat, der Deutschen Verkehrswacht und dem Deutschen Kinderhilfswerk unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung einen Wettbewerb aus. Der Wettbewerb steht unter dem Motto Kinder sicher unterwegs in Städten. Bundesweit werden heute in den Kommunen bereits zahlreiche Maßnahmen und Initiativen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit von Kindern entwickelt und in nachhaltigen und innovativen Konzepten umgesetzt. Mit dem 15. Wettbewerb richtet sich der ADAC daher an Kommunen und an Arbeitsgemeinschaften zwischen Kommunen und lokalen Initiativen / Vereinen / Verbänden, die sich dem Thema Verkehrssicherheit von Kindern in besonderem Maße widmen. Unter dem Motto Kinder sicher unterwegs in Städten wird aufgerufen, Ideen und Konzepte zur Verbesserung der Verkehrssicherheit von Kindern einzureichen. Der ADAC und seine Mitveranstalter möchten mit diesem Wettbewerb erfolgreiche, innovative, kosteneffiziente Maßnahmen identifizieren, Verkehrssicherheit für Kinder zum öffentlichen Thema machen, Kommunen anregen, verstärkt über diese Thematik nachzudenken, vernetztes Handeln initiieren, bewährte Lösungen aus der Praxis zur Nachahmung empfehlen, gute Lösungen dokumentieren, fördern und honorieren.

3 Hintergrund Kinder sofern sie eigenständig mobil sind verbringen neben ihrem täglichen Weg zur und von der Schule einen Großteil ihrer Freizeit im engeren (bis 500 m vom eigenen Haus) und weiteren Wohnumfeld. Die Unfallstatistik des Statistischen Bundesamtes belegt: Im Jahr 2006 verunglückten in deutschen Städten Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr, davon 59 tödlich. Im Durchschnitt wird alle 20 Minuten ein Kind verletzt hier weist nicht der Schulweg sondern das Freizeitumfeld die höchsten Unfallzahlen auf. Innerörtlich kommt etwa jedes dritte verunglückte Kind als Fußgänger zu Schaden, etwa jedes fünfte als Pkw-Mitfahrer. Mit 42 % ist jedoch die Wahrscheinlichkeit für Kinder, innerorts als Radfahrer zu verunfallen, am größten. Im Rahmen des Wettbewerbs werden daher primär Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit der 6- bis 15-Jährigen gesucht. Sie sind im Gegensatz zu den jüngeren überwiegend selbständig im Straßenverkehr unterwegs und daher besonders auf verkehrssichere Rahmenbedingungen angewiesen. Der Wettbewerb zielt sowohl auf den Freizeitverkehr von Kindern als auch auf ihre Wege zur und von der Schule. Verunglückte Kinder unter 15 Jahren innerorts nach Art der Verkehrsbeteiligung Verunglückte im Straßenverkehr 2006 (Gesamt ) über 15-Jährige 87,2% Kinder als Fußgänger 3,3% Kinder als Fahrradfahrer 4,5% Kinder als Pkw-Mitfahrer 4,2% Sonstige 0,8% 15. Wettbewerb 2008

4 Die fünf Aktionsfelder Der Begriff Verkehrssicherheit hat in den letzten Jahren einen Wandel erfahren: Im Rahmen der klassischen kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit wurden bislang in erster Linie Maßnahmen realisiert, die auf bereits geschehene Unfälle reagierten: Aus der nachträglichen Analyse dieser Unfälle wurden Maßnahmen abgeleitet, um genau diese Art von Unfällen zukünftig zu vermeiden (Prinzip des Reagierens). Der vorliegende Wettbewerb ist dem neuen Verständnis von kommunaler Verkehrssicherheitsarbeit gewidmet und setzt deutlich früher an: Alle Faktoren, die in ihrem Zusammenspiel die Sicherheit im Verkehr unabhängig davon, ob sich ein Unfall bereits ereignet hat, oder dies möglicherweise zukünftig noch geschehen wird beeinflussen, sollen frühzeitig hinsichtlich ihres Potenzials zur Vermeidung von Unfällen berücksichtigt werden (Prinzip des Agierens). Daraus ergibt sich die Forderung, dass zusätzlich zum klassischen Maßnahmenrepertoire auch mobilitätskulturelle, städtebauliche, verkehrliche, kommunikative und gesellschaftlich-soziologische Aspekte in die kommunale Verkehrssicherheitsarbeit einfließen müssen. Mit Blick auf das erweiterte Spektrum von Einflussfaktoren ist die vernetzte Zusammenarbeit ein grundsätzliches Anliegen dieses neuen Verständnisses von Verkehrssicherheitsarbeit. Für den 15. ADAC-Städtewettbewerb suchen die Veranstalter daher innovative Lösungen mit Beispielcharakter zu den folgenden fünf Aktionsfeldern: 1. Stadt- und Verkehrsplanung 2. Verkehrsinfrastruktur 3. Schülerverkehr 4. Kommunikation/Information 5. Integration/Kooperation

5 Bewertungskriterien der Jury Der Aufruf richtet sich bundesweit an alle Kommunen und Arbeitsgemeinschaften zwischen Kommunen und lokalen Initiativen / Vereinen / Verbänden, sich an diesem für alle Beteiligten gewinnbringenden Wettbewerb zu beteiligen. Gesucht werden sowohl Maßnahmen und Konzepte aus dem Bereich der Hardware (z.b. Stadtplanung, Verkehrsinfrastruktur) als auch weiche Maßnahmen, die auf das Mobilitätsverhalten von Kindern und Erwachsenen einwirken oder die Verkehrssicherheit von Kindern als interdisziplinäre Aufgabe begreifen. Ansätze, die mehrere Aktionsfelder im Sinne der Erhöhung der Verkehrssicherheit für Kinder miteinander verknüpfen, sind besonders wünschenswert. Folgende Bewertungskriterien werden zu Grunde gelegt: Mehrwert in Bezug auf Integration bzw. Vernetzung, Innovationscharakter, Realisierungsaufwand (Kosten/Nutzen), Übertragbarkeit auf andere Kommunen, Akzeptanz bei Verkehrsteilnehmern und Beteiligten. Eine Jury aus Verkehrswissenschaftlern und -planern sowie aus Vertretern der Kommunen und Mitveranstalter bewertet im Juni 2008 die Einsendungen. Zu jedem der fünf Aktionsfelder werden Preisträger ermittelt, die im Rahmen eines Bundessymposiums im Oktober 2008 ausgezeichnet werden. 5

6 Aktionsfeld1Stadt- und Verkehrsplanung Gesucht werden stadt- und verkehrsplanerische Konzepte, die die Verkehrssicherheit von Kindern besonders berücksichtigen, wie z.b. bei der Neuplanung von Wohngebieten durch Förderung der Nutzungsmischung, Anordnung der Baukörper, Lage von Gebäuden mit Sondernutzung, Dimensionierung und Gestaltung des Straßenraumes, Parkraumkonzepte, Entwicklung von zusammenhängenden Spielbändern, beim Planen und Bauen im Bestand durch Maßnahmen zur Verbesserung des sozialen Miteinanders, Erhöhung der Aufenthaltsqualität im Straßenraum, Neuaufteilung des Fahrbahnquerschnitts, bei Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung der Nahmobilität im Sinne einer Stadt der kurzen Wege durch Förderung der Nutzungsmischung, hinsichtlich der Beschleunigung der Umsetzung sicherheitsfördernder Maßnahmen im Straßenverkehr. Quelle: Stadt Freiburg im Breisgau

7 Aktionsfeld 2 Verkehrsinfrastruktur Im Fokus stehen Beispiele, die im Rahmen der Realisierung baulicher Maßnahmen zur Reduzierung des Unfall- und Konfliktrisikos für Kinder im Straßenverkehr beitragen, wie z.b.: bei Straßenneubau /-umbau durch rad- und fußgängerfreundliche Straßenquerschnitte, Einengungen, Querungshilfen, Aufpflasterungen, durch Einsatz verkehrsregulierender Maßnahmen in Form von Verkehrsberuhigten Bereichen, Fahrradstraßen, Tempo 30-Zonen, durch Bündelung des ruhenden Verkehrs, z.b. Quartiersgaragen, regelmäßige Einengungen bzw. vorgezogene Seitenräume, bei Auswahl des Stadtmobiliars in Bezug auf Kontrastreichtum, Material, Formgebung, Größe, durch Einsatz innovativer Verkehrstechnik in Form von Dialog-Displays, kindgerechten Umlaufzeiten oder Ampel-Druckknöpfen. Quelle: RTB

8 Aktionsfeld3Schülerverkehr Im Vordergrund stehen Maßnahmen zur Steigerung der aktiven und passiven Sicherheit von Kindern auf dem Weg von und zur Schule, wie z.b.: durch Konzepte zur Förderung der eigenständigen Mobilität von Kindern (z.b. Cycling-Bus, Walking-Bus), über infrastrukturelle Maßnahmen etwa in Form kindgerechter Bushaltestellen, durch sichere Elternhaltestellen (Bringzonen) im Umfeld der Schule, Mobilitätsbildung der Eltern in Bezug auf die Verkehrsmittelwahl, neue Wege in der Schülerbeförderung im Linienverkehr (z.b. variable Busgrößen) oder Sonderverkehr. 8

9 Aktionsfeld 4 Kommunikation / Information Gesucht werden Initiativen und Konzepte, die durch besondere kommunikative Strategien zur Verbesserung der Sicherheit für Kinder im Straßenverkehr beitragen, wie z.b. Kampagnen mit Beteiligung verschiedener Branchen, Ausrichtung regelmäßiger Aktionstage, strategische Pressearbeit, Printprodukte als Plakate, Broschüren, Flyer, Begleitung politischer Anträge für sicherheitsrelevante Maßnahmen und Entwicklung vereinfachter Wege zu deren Beschlussfassung und Umsetzung.

10 Integration / Kooperation Aktionsfeld5Im Fokus stehen Umsetzungsstrategien zur vernetzten Zusammenarbeit im Sinne einer ziel- und ergebnisorientierten Verkehrssicherheitsarbeit, wie z.b.: runde Tische mit Beteiligung von Polizei, Verwaltung, Kindergärten, Schulen, Bürgerschaft, Wirtschaft, Verkehrsunternehmen, lokalen Vereinen, Förderung branchenfremder bzw. branchenübergreifender Kooperationen zwischen Mobilitätsanbietern und lokalen Unternehmen, Förderung der Kommunikation zwischen Mobilitätsanbietern und Mobilitätsnutzern, Gewinnung von Partnern und Sponsoren aus Wirtschaft und Industrie zur Realisierung von Maßnahmen zur Förderung der Verkehrssicherheit, Beteiligung von Kindern am Planungsprozess. 10

11 Teilnahmebedingungen: So machen Sie mit! Bei den Bewerbungsunterlagen sollte Qualität vor Quantität Vorrang haben. Bitte wählen Sie eine prägnante, kompakte Darstellungsform. Folgende Dokumentationsformen sind für Ihre Konzepte denkbar: Fotos (sw oder farbig, Format 10 x 15 oder 13 x 18) oder auch digital auf CD-ROM, Flyer, Zeitungsausschnitte, Darstellung von Vorher-Nachher-Situationen, Planungsunterlagen (Übersichts-, Detailpläne, Perspektiven). Ihre Unterlagen sollten in einem Ordner zusammengestellt sein, wobei der Ordnerrücken mit dem Aktionsfeld (1-5) zu kennzeichnen ist. Bei Bewerbungen auf mehrere Aktionsfelder sind mehrere Ordner anzulegen. Die erste Seite eines Ordners sollte aus dem Kenndatenblatt (siehe nächste Seite) bestehen. Diese Ausschreibungsunterlagen stehen ebenfalls zum Download bereit: ADAC e.v. Deutscher Städtetag Deutscher Städte- und Gemeindebund Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.v. Deutsche Verkehrswacht e.v. Deutsches Kinderhilfswerk e.v. Senden Sie die Unterlagen bis zum 31. März 2008 an: ADAC e.v., Ressort Verkehr Stichwort Städtewettbewerb Am Westpark München Das winkt den Gewinnern: Kostenlose Teilnahme an einer mehrtägigen Studienreise im Frühjahr 2009, bei der mustergültige Städte in Deutschland und im benachbarten Ausland besucht werden. Alle Bewerber erhalten als Dankeschön ein Gratisexemplar des Endberichtes. Der heiße Draht: Mailadresse Telefon Ronald Winkler ronald.winkler@adac.de (0 89) Oliver Mietzsch oliver.mietzsch@staedtetag.de (02 21) Carsten Hansen carsten.hansen@dstgb.de (0 30) Werner Sauerhöfer wsauerhoefer@dvr.de (02 28) Michael Hartje mh@dvw-ev.de (02 28) Holger Hofmann hofmann@dkhw.de (0 30) Wettbewerb

12 2008 Kenndatenblatt Stadt /Gemeinde: Bundesland: Einwohnerzahl, Fläche: Angaben zur Kommune / Arbeitsgemeinschaft Angaben zum Ansprechpartner für den Wettbewerb Dienststelle: Name, Vorname: Straße: Postleitzahl, Ort: Telefon: Fax: Projektname: Aktionsfeld: Ziele: Projektpartner: Zeitraum: Kosten: Kurzbeschreibung: Bitte Langfassung auf 1 bis 2 separaten DIN A4-Seiten Angaben zum Projekt 12

16. Ausschreibung: Erfolgskonzepte in der kommunalen Straßenerhaltung. Wettbewerb für Städte und Gemeinden 2011

16. Ausschreibung: Erfolgskonzepte in der kommunalen Straßenerhaltung. Wettbewerb für Städte und Gemeinden 2011 16. Wettbewerb für Städte und Gemeinden 2011 Ausschreibung: Erfolgskonzepte in der kommunalen Straßenerhaltung im Spannungsfeld von Machbarkeit, Wirksamkeit und Bezahlbarkeit Veranstalter Schirmherr Wettbewerb

Mehr

17. Wettbewerb für Städte und Gemeinden 2014

17. Wettbewerb für Städte und Gemeinden 2014 17. Wettbewerb für Städte und Gemeinden 2014 Maßnahmen und Konzepte für eine nachhaltige Mobilität in Städten & Gemeinden im Spannungsfeld von Ökologie, Ökonomie und sozialer Teilhabe Veranstalter WETTBEWERB

Mehr

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Radforum Rhein-Main 11. Dezember 2014

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Radforum Rhein-Main 11. Dezember 2014 Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Radforum Rhein-Main 11. Dezember 2014 Bericht aus Wiesbaden Wiesbaden, den 12. Dezember 2014 Landesentwicklung, Referat ÖPNV,

Mehr

Netzwerk Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland

Netzwerk Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland Netzwerk Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Aussagen zu Verkehrssicherheit Aufgabe der Polizei Schulen haben andere Aufgaben Zwecklos, da viele sich rücksichtslos

Mehr

Mobilität von Kindern

Mobilität von Kindern Mobilität von Kindern Dipl.-Geogr. Ronald Winkler ADAC Expertenreihe 2013 Sichere Schulwege www.adac.de Mobilität von Kindern Gliederung Unfallstatistik Kenngrößen der Mobilität Psychomotorische Entwicklung

Mehr

Mobilität der Stadt. Verkehrssicherheit

Mobilität der Stadt. Verkehrssicherheit Mobilität der Stadt Verkehrssicherheit Die Teilnahme am Verkehr soll möglichst sicher sein, und zwar für alle Bevölkerungsgruppen und Verkehrsarten. Auf den Berliner Straßen ist die Zahl der Verkehrsunfälle

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

Aktionsplan Fahrradsicherheit

Aktionsplan Fahrradsicherheit Aktionsplan Fahrradsicherheit Forum Verkehrssicherheit des Landes Brandenburg Dr. Heidrun Großmann Foliennummer: 1 Ausgangssituation Im Unterschied zur allgemeinen Unfallentwicklung hat sich das Unfallgeschehen

Mehr

INTENTION AKTEURE IDEEN AKTIVITÄTEN

INTENTION AKTEURE IDEEN AKTIVITÄTEN INTENTION AKTEURE IDEEN AKTIVITÄTEN Koordinierungsstelle Netzwerktreffen Netzwerk 2012 der Verkehrssicheres Mitgliedskommunen NRW im RB Regierungsbezirk Münster, 08.05.2014 Münster Kommunale Verkehrssicherheitsarbeit

Mehr

Wir möchten Sie einladen, sich erstmals oder erneut mit einer Veranstaltung an diesem Aktionstag zu beteiligen!

Wir möchten Sie einladen, sich erstmals oder erneut mit einer Veranstaltung an diesem Aktionstag zu beteiligen! Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, 11055 Berlin Projektaufruf an Städte und Gemeinden TEL +49 3018 305-6143 FAX +49 3018 305-4375 SW14@bmub.bund.de www.bmub.bund.de Aufruf:

Mehr

Informationsveranstaltung. Auswertung der Sperrung Meister- Eckehart-Straße für die Kfz-Durchfahrt. 3. November 2014

Informationsveranstaltung. Auswertung der Sperrung Meister- Eckehart-Straße für die Kfz-Durchfahrt. 3. November 2014 Informationsveranstaltung Auswertung der Sperrung Meister- Eckehart-Straße für die Kfz-Durchfahrt 3. November 2014 Ablauf 1. Umsetzung der Maßnahme 2. Beschluss Verkehrsentwicklungsplan Innenstadt 3. Kernidee

Mehr

Flächenhafte Verkehrsberuhigung

Flächenhafte Verkehrsberuhigung Flächenhafte Verkehrsberuhigung Ein Beitrag zur Verkehrssicherheit und zum Umweltschutz? Geschichte der Verkehrsberuhigung 1957 Einführung 50 km/h als Tempolimit innerorts 1960 Erste Fußgängerzonen in

Mehr

Informationsbroschüre

Informationsbroschüre Informationsbroschüre Mobilität ist ein hohes Gut Mobil sein heißt, Kontakte pflegen, Besorgungen erledigen, Reisen unternehmen und neue Erfahrungen machen kurz gesagt: selbstständig und aktiv am Leben

Mehr

Netzwerke für mehr Seniorenmobilität

Netzwerke für mehr Seniorenmobilität Netzwerke für mehr Seniorenmobilität Dr. Norbert Reinkober Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Geschäftsführer 2 Inhalt 1. Das Netzwerk Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland 2. Das Projekt Mobilitätsmanagement

Mehr

Passiv auf dem Autorücksitz und langweilig;

Passiv auf dem Autorücksitz und langweilig; Wahlmöglichkeit aus der Sicht unseres kleinen Radfahrers: Passiv auf dem Autorücksitz und langweilig; oder aktiv auf dem Fahrrad; selber lenken, selber Gas geben, Selbstbewusstsein stärkend, lernend, soziale

Mehr

Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee. MoA Dr. Armin Langweg

Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee. MoA Dr. Armin Langweg Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee MoA 27.04.2017 Dr. Armin Langweg Die Verwaltung macht ihre Hausaufgaben in der Verkehrsentwicklungsplanung Luftreinhalteplan 2015: Maßnahme MR3 Vorschlag

Mehr

Die Radverkehrsförderung der Stadt Karlsruhe

Die Radverkehrsförderung der Stadt Karlsruhe Die Radverkehrsförderung der Stadt Karlsruhe Fahrradkommunalkonferenz am 10.11.2010 in Karlsruhe 1 Auf dem Weg zur fahrradfreundlichen Kommune Inhalt: - Ziele der Karlsruher Radverkehrspolitik - ADAC-Mobilitätstest

Mehr

effizient mobil das Aktionsprogramm für Mobilitätsmanagement in Deutschland.

effizient mobil das Aktionsprogramm für Mobilitätsmanagement in Deutschland. Matthias Knobloch (ACE), Stefan Haendschke (dena) effizient mobil das Aktionsprogramm für Mobilitätsmanagement in Deutschland. Berlin, 10. Juni 2010 Inhalt. Das Aktionsprogramm. Ziel und Strategie. Die

Mehr

Verkehrssicherheit Polizeidirektion Hannover Dezernat 12.3 Verkehr

Verkehrssicherheit Polizeidirektion Hannover Dezernat 12.3 Verkehr Verkehrssicherheit 213 Dezernat 12.3 Verkehr Verkehrssicherheit 213 Verkehrsüberwachung Verkehrsunfälle Unfallprävention -2- Inhaltsübersicht Gesamtzahlen Verkehrstote Schwerverletzte Kinder Junge Fahranfänger

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit

Verkehrssicherheitsarbeit Verkehrssicherheitsarbeit im Zukunftsnetz Mobilität NRW Hamm, 29.08.2016 Träger der Koordinierungsstelle Westfalen im Zukunftsnetz Mobilität NRW: Zukunftsnetz Mobilität NRW Strukturelle Neuausrichtung

Mehr

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Matthias Dehler www.bildungsserver.hamburg.de/verkehrserziehung 1 Ziele der Mobilitäts- und Verkehrserziehung Sicheres Verhalten im Verkehr Umweltbewusste

Mehr

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr: 1 unfälle im Straßenverkehr im Jahr 2010 Der folgende Überblick informiert über die Eckdaten des Statistischen Bundesamt zum Thema unfälle im Straßenverkehr 2010. Als gelten alle Mädchen und Jungen unter

Mehr

Sicherheit im Straßenverkehr Unfalllage 2010

Sicherheit im Straßenverkehr Unfalllage 2010 Sicherheit im Straßenverkehr Unfalllage 2010 Mastertitelformat bearbeiten Master-Untertitelformat bearbeiten 1 Verkehrssicherheit 2010 Verkehrsunfall-Bilanz 2010: Unfälle gesamt: 64.375 [+ 812] davon 11,2

Mehr

Arbeitskreis Verkehrssicherheit beim Ziele Akteure Ideen Aktivitäten

Arbeitskreis Verkehrssicherheit beim Ziele Akteure Ideen Aktivitäten Arbeitskreis Verkehrssicherheit beim Ziele Akteure Ideen Aktivitäten Doris Bäumer Mark Daniels Robert Sedlak Evelin Unger-Azadi 1 Inhalt Initiator, Ziele, Zielgruppen und Hintergründe der Kampagne Die

Mehr

Verkehrslagebild 2014

Verkehrslagebild 2014 Verkehrslagebild 2011 in Krefeld Verkehrslagebild 2014 1 Verkehrslagebild 2014 in Krefeld 2 7891 8057 Verkehrsunfallentwicklung 7672 7903 931 959 946 786 813 4 741 877 799 4 5 4 9 2011 2012 2013 2014 Verkehrsunfälle

Mehr

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.2012 Vorbemerkung Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist eine übergreifende

Mehr

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten 1 Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten 2. Hessisches Verkehrsicherheitsforum 31.8./1.9.2010, Rotenburg an der Fulda VERKEHRSLÖSUNGEN BLEES Beratung und

Mehr

DVR-Kolloquium Sicher unterwegs in Stadt und Dorf. Erfolgreiche kommunale Verkehrssicherheitsarbeit

DVR-Kolloquium Sicher unterwegs in Stadt und Dorf. Erfolgreiche kommunale Verkehrssicherheitsarbeit DVR-Kolloquium Mittwoch, 6. Dezember 2017 AMERON Hotel Königshof, Bonn Die Bandbreite kommunaler Verkehrssicherheitsarbeit umfasst zahlreiche Maßnahmen, vor allem im Bereich der Infrastruktur. Trotz aller

Mehr

Deutscher Präventionspreis 2007

Deutscher Präventionspreis 2007 Deutscher Präventionspreis 2007 Prävention stärken lokal und regional Ein Kooperationsprojekt der Bertelsmann Stiftung, des Bundesministeriums für Gesundheit und der Bundeszentrale für gesundheitliche

Mehr

Können sich auch Einzelpersonen bewerben? Ja, auch Einzelpersonen können sich bewerben, sofern ihr Projekt die Wettbewerbskriterien erfüllt.

Können sich auch Einzelpersonen bewerben? Ja, auch Einzelpersonen können sich bewerben, sofern ihr Projekt die Wettbewerbskriterien erfüllt. Deutscher Mobilitätspreis 2016 FAQ Inhalt 1) Allgemeine Fragen... 1 2) Bewerbung allgemein... 1 3) Registrierung/Log-In/Passwort... 2 4) Bewerbungsformular: technische Fragen... 3 5) Bewerbungsformular:

Mehr

KLIMAAKTIVE 2016 KOMMUNE

KLIMAAKTIVE 2016 KOMMUNE Deutsches Institut für Urbanistik WETTBEWERB: KLIMAAKTIVE 2016 KOMMUNE Ein Wettbewerb des Bundesumweltministeriums und des Deutschen Instituts für Urbanistik Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2016 Klimaaktive

Mehr

Mobilität von morgen heute gestalten

Mobilität von morgen heute gestalten Mobilität von morgen heute gestalten Wege für Darmstadt Werkbundakademie: 15. August 2013 Dipl.-Ing. Astrid Samaan Straßenverkehrs- und Tiefbauamt Abteilung 4 - Verkehrsentwicklung Agenda Bestandsaufnahme:

Mehr

Initiative Sicherer Arbeitsweg

Initiative Sicherer Arbeitsweg demnächst ganz sicher unterwegs in der Region 1 Vorstellung Initiative Wer ist die Initiative? Über 30 Unternehmen und Institutionen aus der Metropolregion Rhein-Neckar haben sich in der Initiative "Sicherer

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2018 und Verkehrssicherheitsarbeit. Pressekonferenz

Verkehrsunfallbilanz 2018 und Verkehrssicherheitsarbeit. Pressekonferenz Verkehrsunfallbilanz 2018 und Verkehrssicherheitsarbeit Pressekonferenz Entwicklung der Unfallzahlen (10 Jahre) EUSka-Unfälle Unfälle gesamt Ursache Geschwindigkeit Ursache Alkohol / Drogen Ursache Vorfahrt

Mehr

Das Programm Soziale Stadt Bewegungsräume im Quartier

Das Programm Soziale Stadt Bewegungsräume im Quartier Das Programm Soziale Stadt Bewegungsräume im Quartier Nationaler Radverkehrskongress 7./8. Mai 2009 Silke Andresen, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Übersicht Herausforderungen Das

Mehr

CHEFSACHE: KINDERUNFALLKOMMISSIONEN VERANKERN IN POLITIK UND VERWALTUNG

CHEFSACHE: KINDERUNFALLKOMMISSIONEN VERANKERN IN POLITIK UND VERWALTUNG CHEFSACHE: KINDERUNFALLKOMMISSIONEN VERANKERN IN POLITIK UND VERWALTUNG CHEFSACHE: KINDERUNFALLKOMMISSIONEN VERANKERN IN POLITIK UND VERWALTUNG Prolog 1996: Die Stadt Brühl schafft eine Stelle für Mobilitätsmanagement.

Mehr

Initiative Sicherer Arbeitsweg

Initiative Sicherer Arbeitsweg demnächst ganz sicher unterwegs in der Region 1 Vorstellung Initiative Wer ist die Initiative? Über 30 Unternehmen und Institutionen aus der Metropolregion Rhein-Neckar haben sich in der Initiative "Sicherer

Mehr

WETTBEWERB: KLIMASCHUTZ. Ein Wettbewerb des Bundesministeriums für Umwelt und Bau sowie des Service- und Kompetenzzentrums: Kommunaler Klimaschutz

WETTBEWERB: KLIMASCHUTZ. Ein Wettbewerb des Bundesministeriums für Umwelt und Bau sowie des Service- und Kompetenzzentrums: Kommunaler Klimaschutz WETTBEWERB: KOMMUNALER 2014 KLIMASCHUTZ Ein Wettbewerb des Bundesministeriums für Umwelt und Bau sowie des Service- und Kompetenzzentrums: Kommunaler Klimaschutz Wettbewerb Kommunaler Klimaschutz 2014

Mehr

Straßenverkehr 2003/2004

Straßenverkehr 2003/2004 Straßenverkehr 2003/2004 19. Februar 2004 9. Februar 2004 1 Themen Verkehrsunfälle 2003 Prävention Überwachung Verkehrsfluss verbessern Strukturen optimieren 9. Februar 2004 2 Überblick Langzeitentwicklung

Mehr

Antrag 1. zum Tagesordnungspunkt 1 (Schulwegsicherung in Waldau) der 32. Sitzung des Ortsbeirates Waldau am

Antrag 1. zum Tagesordnungspunkt 1 (Schulwegsicherung in Waldau) der 32. Sitzung des Ortsbeirates Waldau am Aktiv für Waldau. SPD Ortsverein Kassel-Waldau Waldau, 24.02.2015 Antrag 1 zum Tagesordnungspunkt 1 (Schulwegsicherung in Waldau) der 32. Sitzung des Ortsbeirates Waldau am 24.02.2015 Der Ortsbeirat möge

Mehr

30 km/h macht die Straßen lebenswert

30 km/h macht die Straßen lebenswert 30 km/h macht die Straßen lebenswert Aktiventreffen ADFC M-V am 09.03.2013 in Rostock Gerhard Imhorst 30 km/h macht die Straßen lebenswert 2 09.03.2013 Tempo 30 / Tempo 50 Ziel: Senkung der innerörtlichen

Mehr

Verkehrsunfälle Kinder / Schulweg Bild: fotolia.com

Verkehrsunfälle Kinder / Schulweg Bild: fotolia.com Bild: fotolia.com Anzahl tödlicher Verkehrsunfälle nach Risikogruppen dabei 8 tödl. verunglückte Kinder Tödlich Verunglückte (Altersgruppen + Art der Verkehrsbeteiligung) Risikogruppe Kinder Verkehrsunfälle

Mehr

Mobilität ist ein hohes Gut

Mobilität ist ein hohes Gut Mobilität ist ein hohes Gut Mobil sein heißt, Kontakte pflegen, Besorgungen erledigen, Reisen unternehmen und neue Erfahrungen machen kurz gesagt: selbstständig und aktiv am Leben teilnehmen können. Leider

Mehr

Verkehrsunfallsituation in Thüringen im Jahr 2014

Verkehrsunfallsituation in Thüringen im Jahr 2014 Verkehrsunfallsituation in Thüringen im Jahr 2014 Katja Eichentopf Referat Preise, Verdienste, Arbeitskosten, Verkehr, Dienstleistungen Sybille Aßmann Referat Preise, Verdienste, Arbeitskosten, Verkehr,

Mehr

Das Programm sicher mobil des Deutschen Verkehrssicherheitsrates

Das Programm sicher mobil des Deutschen Verkehrssicherheitsrates Fachforum für Verkehrssicherheit VCD Nordost e.v. Sicher mobil im Alter Berlin, 6. Oktober 2016 Das Programm sicher mobil des Deutschen Verkehrssicherheitsrates DVR und Vision Zero Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat

Mehr

Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr. Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung

Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr. Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung Planungsleitbild Strategische Ziele: Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer

Mehr

Fragebogen für Bewerber des DEKRA Award

Fragebogen für Bewerber des DEKRA Award Ziel des DEKRA Award 2019 ist es, herausragende Konzepte, Initiativen, Prozesse o.ä. im Bereich Sicherheit bei der Arbeit, Sicherheit im Verkehr und Sicherheit zu Hause zu prämieren. Der Fokus des Awards

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/4315 21. Wahlperiode 10.05.16 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Martin Bill (GRÜNE) vom 03.05.16 und Antwort des Senats Betr.: Unfallstatistik

Mehr

Sonnenfelsplatz Graz - Begegnungszone oder doch Shared Space?

Sonnenfelsplatz Graz - Begegnungszone oder doch Shared Space? Sonnenfelsplatz Graz - Begegnungszone oder doch Shared Space? Aktive Mobilität Ringvorlesung TU Wien 3.3.2016 DI Thomas Fischer, DI Heike Falk Stadt Graz, Stadtbaudirektion Stadt Graz Graz-Rathaus 8010

Mehr

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung Verkehrskonzept Ketsch 25. Februar 2016 Ingenieurbüro für Verkehrswesen Koehler und Leutwein GmbH & Co.KG Greschbachstraße 12 76229 Karlsruhe Tel.: 0721/962600 Mail: mail@koehler-leutwein.de

Mehr

Verkehrsberuhigende Maßnahmen Erkenntnisse und Herausforderungen

Verkehrsberuhigende Maßnahmen Erkenntnisse und Herausforderungen Verkehrsberuhigende Maßnahmen Erkenntnisse und Herausforderungen Auftaktveranstaltung Bürgerbeteiligung Oststadt Reutlingen, 19. Mai 2015 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach Bergische Universität Wuppertal

Mehr

Förderung des Radverkehrs in der Ahlener Innenstadt. Bürgerinformation NEUE WEGE IN DIE CITY.AHLEN 2017

Förderung des Radverkehrs in der Ahlener Innenstadt. Bürgerinformation NEUE WEGE IN DIE CITY.AHLEN 2017 Förderung des Radverkehrs in der Ahlener Innenstadt Bürgerinformation NEUE WEGE IN DIE CITY.AHLEN 2017 gefördert von: 18:00 01 02 Beginn Begrüßung Thematischer Einstieg Dr. Alexander Berger/ Prof. Dr.

Mehr

Vision Zero Treuenbrietzen

Vision Zero Treuenbrietzen Vision Zero Treuenbrietzen Ergebnisse 1. Projektphase: Hintergründe und Auswertung Unfallstatistik Ausschuss für Stadt- und Ortsteilentwicklung, Treuenbrietzen, 25. Januar 2016 Seite 1 Gesundheit Mobilität

Mehr

Verkehrsunfallstatistik Stadt Münster

Verkehrsunfallstatistik Stadt Münster 1 bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Verkehrsunfallstatistik 2018 - Stadt Münster Polizeipräsidium Münster https://muenster.polizei.nrw/ https://www.facebook.com/polizei.nrw.ms/ https://twitter.com/polizei_nrw_ms

Mehr

Verkehrs und Gestaltungskonzept für die Wolfurter Straßen

Verkehrs und Gestaltungskonzept für die Wolfurter Straßen Verkehrs und Gestaltungskonzept für die Wolfurter Straßen 3. Bürgerveranstaltung 08. Oktober 2013 Cubus Wolfurt 1 Inhalt Rückblick Netzgliederung NEU Gestaltungsgrundsätze Wohnstraßen ( Spielstraßen )

Mehr

Clever mobil. neue Mobilitätsmanagementlösungen für Rostock und Impulse für die e-mobile Wirtschaft

Clever mobil. neue Mobilitätsmanagementlösungen für Rostock und Impulse für die e-mobile Wirtschaft Clever mobil neue Mobilitätsmanagementlösungen für Rostock und Impulse für die e-mobile Wirtschaft E-mobilitätsforum Wirtschaft elektrisiert Julian Müller 01.11.2018 2 Was ist Mobilitätsmanagement? prozessorientierteansatz

Mehr

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Vorbemerkung Radschnellwege werden in der zukünftigen Nahmobilität eine strategisch wichtige Funktion hinsichtlich der Bündelung und Beschleunigung von bedeutenden

Mehr

11. SITZUNG DES MOBILITÄTSBEIRATS

11. SITZUNG DES MOBILITÄTSBEIRATS 11. SITZUNG DES MOBILITÄTSBEIRATS www.mediaserver.hamburg.de / Andreas Vallbracht 01.11.2017 Hamburg AGENDA 01 02 03 Aktuelle Themen Einführung und Sachstand U-Bahnnetzentwicklung Mobilität im Alter Wie

Mehr

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung Fußverkehrs-Checks in Crailsheim. 21. Oktober 2015

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung Fußverkehrs-Checks in Crailsheim. 21. Oktober 2015 Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung Fußverkehrs-Checks in Crailsheim 21. Oktober 2015 Begrüßung Oberbürgermeister Michl Fußverkehrs-Checks in Crailsheim 21. Oktober 2015 Inhalte: Infos zum Fußverkehrs-Check

Mehr

Die Angebote der Koordinierungsstelle Westfalen

Die Angebote der Koordinierungsstelle Westfalen Die Angebote der Koordinierungsstelle Westfalen 30.05.2017 Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung im Kreis Steinfurt Dr. Andreas Leistikow / Koordinierungsstelle Westfalen Träger: Das Zukunftsnetz Mobilität

Mehr

Unfallzahlen auf Rekordniveau auch Unfälle mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern?

Unfallzahlen auf Rekordniveau auch Unfälle mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern? Unfallzahlen auf Rekordniveau auch Unfälle mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern? ^ SVLuma - Fotolia.com istockphoto.com / Sean Locke Verunglückte Fußgänger und Fahrradbenutzer im Straßenverkehr 100000

Mehr

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2015

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2015 Langzeitentwicklung: Jahre 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Trend zum Vorjahr Verkehrsunfälle gesamt 82.324 81.824 79.072 79.977 83.895 76.374 76.455 76.085 73.076 74.376 +1.300 (+1,8

Mehr

Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr

Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr Dipl. Ing. Jörg Ortlepp Unfallforschung der Versicherer 2 Entwicklung Radverkehrsunfälle und aller Unfälle Deutschland 2000 bis

Mehr

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes Leitziel: Der VEP dient der Stärkung Bambergs als (über-)regional bedeutsamer Wirtschafts-, Einkaufs-, Bildungs- und Kulturstandort mit hoher Lebensqualität sowie einer stadtverträglichen Gestaltung von

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Unsere Stadt wird bunter und menschlicher! Prozesse in der mobilen Gesellschaft beschleunigen sich.

Mehr

Verkehrsunfälle gesamt

Verkehrsunfälle gesamt AN MEDIENVERTEILER DES PP KOBLENZ Verantwortlich (i.s.d.p.) KHK Helmut Zirfas Pressesprecher Telefon 0261 103-2013 KHK in Claudia Müller Pressesprecherin Telefon 0261/ 103-2014 POK Friedhelm Georg Pressesprecher

Mehr

Wem gehört die Straße? Umgang mit Konflikten im Umweltverbund

Wem gehört die Straße? Umgang mit Konflikten im Umweltverbund Umgang mit Konflikten im Umweltverbund Dr.-Ing. Eckhart Heinrichs LK Argus GmbH 15.05.2014 LK Argus GmbH Rahmenbedingungen in Berlin Starke Nutzungsmischung Polyzentrale Stadtstruktur 1 Rahmenbedingungen

Mehr

Eltern-Ängste (Rau u. a.1995)

Eltern-Ängste (Rau u. a.1995) Eltern-Ängste (Rau u. a.1995) Verkehrsunfälle Kriminalität Drogen Krankheit andere Unfälle Umweltbelastung 55 % 40 % 26 % 8 % 6 % 6 % Kinderunfall im Straßenverkehr Lkw überrollt drei Kinder auf dem Schulweg

Mehr

Entente Florale. Gemeinsam aufblühen.

Entente Florale. Gemeinsam aufblühen. 3. Fachsymposium Stadtgrün 05. - 06. Februar 2014 in Berlin-Dahlem Entente Florale. Gemeinsam aufblühen. Klaus Groß, Entente Florale Deutschland DER WETTBEWERB ENTENTE FLORALE STELLT SICH VOR! Städte

Mehr

2.3 Verkehrsbezogener Bereich

2.3 Verkehrsbezogener Bereich 2.3 Verkehrsbezogener Bereich 2.3.1 Sicher zu Fuß unterwegs (Schuljahrgang 2) Lauras Schulumgebung Laura beschreibt ihre Schulumgebung so: Unser Schulgarten mit seinem großen Kräuterbeet befindet sich

Mehr

Tassilo Tröscher-Stiftung. Für die Menschen im ländlichen Raum. Titel/Bezeichnung Ihres Wettbewerbsbeitrages. Allgemeine Angaben zur Bewerbung

Tassilo Tröscher-Stiftung. Für die Menschen im ländlichen Raum. Titel/Bezeichnung Ihres Wettbewerbsbeitrages. Allgemeine Angaben zur Bewerbung Projektnummer (wird von ASG ausgefüllt) Seite 1 Für die Menschen im ländlichen Raum Agrarsoziale Gesellschaft e. V. Kurze Geismarstraße 33 37073 Göttingen Sie können Ihre Bewerbung per Post an nebenstehende

Mehr

Clever mobil neue Mobilitätsmanagementlösungen für Rostock

Clever mobil neue Mobilitätsmanagementlösungen für Rostock Clever mobil neue lösungen für Rostock Was ist? ist der prozessorientierte Ansatz zur Entwicklung, Förderung und Vermarktung von verkehrsmittelübergreifenden Angeboten und zur Beeinflussung verkehrserzeugender

Mehr

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern BAGSO-Bildungsangebot Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern 1 Gesellschaftliche Aufgabe: Gesundheitsförderung älterer Menschen Die Zielsetzungen zur Gesundheitsförderung für ältere Menschen

Mehr

Sicherheit im Straßenverkehr 2011

Sicherheit im Straßenverkehr 2011 Mastertitelformat bearbeiten Sicherheit im Straßenverkehr 2011 Master-Untertitelformat bearbeiten 1 Verkehrssicherheit 2011 Verkehrsunfall-Bilanz 2011: Unfälle gesamt: 66.118 [+ 1.743] davon 11,7% Personenschadensunfälle

Mehr

Macht Fahrad fahren glücklich?

Macht Fahrad fahren glücklich? Macht Fahrad fahren glücklich? Anforderungen an eine moderne Verkehrspolitik aus Sicht des ADFC http://www.agenda21 unterhaching.de 23.09.2013 Thema: Macht Fahrrad fahren glücklich? M O N A T S G E S P

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote

Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote Medieninformation 45 / 2014 Sächsisches Staatsministerium des Innern Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote Ulbig: Die Sicherheit auf Sachsens Straßen war

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit der Zukunft...aus Sicht der Verkehrsplanung

Verkehrssicherheitsarbeit der Zukunft...aus Sicht der Verkehrsplanung Abb.: HVK/Limbourg Verkehrssicherheitsarbeit der Zukunft...aus Sicht der Verkehrsplanung Das Verkehrssicherheitsprogramm NRW 2020 Düsseldorf, 10. Februar 2016 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach Verkehrssicherheit

Mehr

Gute Straßen in Stadt und Dorf Neue Online-Dokumentation des Deutschen Verkehrssicherheitsrats

Gute Straßen in Stadt und Dorf Neue Online-Dokumentation des Deutschen Verkehrssicherheitsrats Gute Straßen in Stadt und Dorf Neue Online-Dokumentation des Deutschen Verkehrssicherheitsrats Quelle: eigenes Foto 1 Gute Straßen in Stadt und Dorf neue Online-Dokumentation des DVR Anlass, Zielsetzungen,

Mehr

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge 1.1. Einleitung Mit der Fortschreibung der LES engagiert sich die e. V. für die Umsetzung der Europa 2020 Strategie in ihrer Region. Um im eigenen

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Schulwegunfälle / Kinderunfälle

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Schulwegunfälle / Kinderunfälle Schulwegunfälle / Kinderunfälle Jörg Ortlepp ADAC Expertenreihe 2013 Sichere Schulwege Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. der Schulweg Der Tagesspiegel, 04.02.2013 Schulwegunfälle

Mehr

AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen

AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen 1 StVO Grundregeln (1) Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht. (2) Wer am Verkehr teilnimmt hat sich so zu verhalten,

Mehr

Wettbewerbsaufruf Energieeffizienzprojekte in Unternehmen

Wettbewerbsaufruf Energieeffizienzprojekte in Unternehmen Wettbewerbsaufruf Energieeffizienzprojekte in Unternehmen im Rahmen der Thüringer Initiative für Energieeffizienz in Unternehmen Ein gemeinsames Projekt der Thüringer Industrie- und Handelskammern, der

Mehr

Polizeiliche Verkehrsunfallbilanz Sachsen-Anhalt 2016

Polizeiliche Verkehrsunfallbilanz Sachsen-Anhalt 2016 Polizeiliche Verkehrsunfallbilanz Sachsen-Anhalt 2016 2 Langzeitentwicklung: Jahre 2007 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Trend zum Vorjahr Verkehrsunfälle gesamt 81.824 76.374 76.455 76.085 73.076 74.376

Mehr

Planungswettbewerb Radschnellwege

Planungswettbewerb Radschnellwege Verkehrsausschuss Rhein Erft-Kreis Planungswettbewerb Radschnellwege Dipl.-Ing. Klaus Harzendorf Leiter des Amtes für Straßen und Verkehrstechnik, Stadt Köln 19. Juni 2013 Bergheim Folie 1 Zielsetzung

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/3943 21. Wahlperiode 12.04.16 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dennis Thering (CDU) vom 05.04.16 und Antwort des Senats Betr.: Veröffentlichung

Mehr

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2017

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2017 1 Kernaussagen: Rückgang der Anzahl polizeilich aufgenommener Verkehrsunfälle Historischer Tiefststand bei Getöteten Weniger Verunglückte im Straßenverkehr Rückgang der Verkehrsunfälle auf dem Schulweg

Mehr

Westfälische Provinzial Immer da, immer nah.

Westfälische Provinzial Immer da, immer nah. Westfälische Provinzial Immer da, immer nah. Mirco Schneider, Abteilungsleiter Schadenverhütung / Risikoberatung Jahrestagung 2017 der Koordinierungsstelle Westfalen im Zukunftsnetz Mobilität NRW am 16.01.2017

Mehr

KOMMUNIKATIONSPREIS FÜR HANDWERKSBÄCKER

KOMMUNIKATIONSPREIS FÜR HANDWERKSBÄCKER Jetzt bis zum 31. Mai 2018 bewerben! Offen für alle Gebäckkategorien KOMMUNIKATIONSPREIS FÜR HANDWERKSBÄCKER DER KOMMUNIKATIONSPREIS Der von MeisterMarken für das Backhandwerk gestiftete Marketing- und

Mehr

BEWERBUNGSUNTERLAGEN ZUM VKU-INNOVATIONSPREIS 2019

BEWERBUNGSUNTERLAGEN ZUM VKU-INNOVATIONSPREIS 2019 BEWERBUNGSUNTERLAGEN ZUM VKU-INNOVATIONSPREIS 2019 Teilnahmebedingungen Berlin, 08.03.2018 Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt rund 1.460 kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen

Mehr

Bieten neue Mobilitätsformen Chancen für eine höhere Lebensqualität?

Bieten neue Mobilitätsformen Chancen für eine höhere Lebensqualität? Bieten neue Mobilitätsformen Chancen für eine höhere Lebensqualität? Stadtentwicklung in Wechselwirkung mit der Verkehrsinfrastruktur Fingerplan Kopenhagen 1948 Ungeplantes Wachstum während der Industrialisierung

Mehr

DEUTSCHER ARBEITGEBERPREIS FÜR BILDUNG 2014

DEUTSCHER ARBEITGEBERPREIS FÜR BILDUNG 2014 DEUTSCHER ARBEITGEBERPREIS FÜR BILDUNG 2014 JETZT BEWERBEN! BILDUNG INKLUSIV Potenziale entfalten durch Inklusion PARTNER DEUTSCHER ARBEITGEBERPREIS FÜR BILDUNG 2014 Bildung ist unsere wichtigste Ressource.

Mehr

Niedrigste Anzahl Verkehrstoter in Niedersachsen seit Einführung der Statistik

Niedrigste Anzahl Verkehrstoter in Niedersachsen seit Einführung der Statistik Presse Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 14.03.2018 Niedrigste Anzahl Verkehrstoter in Niedersachsen seit Einführung der Statistik 403 Menschen sind bei Unfällen ums Leben gekommen 10

Mehr

Dr. Ronny Bischof, , Chemnitz UNTERSTÜTZUNG DER DENA ZUR UMSETZUNG VON ENERGIE- EFFIZIENZ MIT EINSPAR-GARANTIE

Dr. Ronny Bischof, , Chemnitz UNTERSTÜTZUNG DER DENA ZUR UMSETZUNG VON ENERGIE- EFFIZIENZ MIT EINSPAR-GARANTIE Dr. Ronny Bischof, 07.02.2019, Chemnitz UNTERSTÜTZUNG DER DENA ZUR UMSETZUNG VON ENERGIE- EFFIZIENZ MIT EINSPAR-GARANTIE AGENDA Dena Kompetenzzentrum Contracting Ziele, Aufgaben Bund-Länder-Dialog Energiespar-Contracting

Mehr

Strategien für Kommunen und öffentliche Fuhrparks. Kommunale Handlungsfelder für eine nachhaltige Mobilität SAENA Leipzig

Strategien für Kommunen und öffentliche Fuhrparks. Kommunale Handlungsfelder für eine nachhaltige Mobilität SAENA Leipzig Neue Mobilität Kommunale Handlungsfelder für eine nachhaltige Mobilität Strategien für Kommunen und öffentliche Fuhrparks Seite 1 Kommunale Handlungsfelder für eine nachhaltige Mobilität SAENA Leipzig

Mehr

Radverkehrsaufkommen und infrastuktur Aktuelle Erkenntnisse der Unfallforschung der Versicherer

Radverkehrsaufkommen und infrastuktur Aktuelle Erkenntnisse der Unfallforschung der Versicherer Radverkehrsaufkommen und infrastuktur Aktuelle Erkenntnisse der Unfallforschung der Versicherer Marcel Schreiber Referent Infrastruktur BG ETEM Fachveranstaltung Mobilität der Zukunft Ein Sicherheitsgewinn?

Mehr

Bioenergie- Kommunen 2019

Bioenergie- Kommunen 2019 Bioenergie- Kommunen 2019 Bundeswettbewerb LIEBE BÜRGERINNEN UND BÜRGER, das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) will mit dem Bundeswettbewerb Bioenergie-Kommunen 2019 Dörfer und

Mehr

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg. Gestaltungsmöglichkeiten bei der Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg. Gestaltungsmöglichkeiten bei der Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg Gestaltungsmöglichkeiten bei der Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen Fachseminar Fußgängerfreundlich über die Straße 13. Juni 2018 Dipl.-Ing. Wolfgang

Mehr