11 Spezielle Relativitätstheorie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "11 Spezielle Relativitätstheorie"

Transkript

1 LZ F3.3 /B3.3 Spezielle Relatiitätstheorie Spezielle Relatiitätstheorie. Mihelson -Experient I 9. Jahrhundert ersuhte an, die untershiedlihe Ausbreitungsgeshwindigkeiten on Liht nahzuweisen. Bis dahin war Liht als Welle interpretiert worden und denah an einen Stoff gebunden. Diesen Stoff sah an i Äther, den Träger der Lihtwellen. Die Grundidee des Mihelson-Experients (886) geht auf eine Idee on Maxwell zurük. Ein Lihtstrahl durhläuft eine Streke hin und zurük parallel zur Bewegung der Erde u die Sonne. Ein zweiter Lihtstrahl durhläuft die gleihlange Streke senkreht zur Bewegungsrihtung der Erde u die Sonne. Dieses wird erreiht, in de ein Lihtbündel durh einen halbdurhlässigen Spiegel in einen senkrehten und einen parallelen Bündel geteilt wird. Wegen der Bewegung der Erde besitzen die Teilbündel untershiedlihe Laufzeiten. Dait ändern sih ihre Phasenbeziehungen. Je nah Drehung der Anordnung wäre eine untershiedlihes Interferenzuster erkennbar gewesen. Das Experient wurde zu ershiedenen Zeiten an ershiedenen Orten durhgeführt und führte stets zu Fehlshlag. d Spiegel Lihtquelle + halbdurhlässiger Spiegel - Spiegel d Fernrohr t t par senk d d d d d d Albert Abraha Mihelson, 85-93, aerikanisher Physiker t par it γ t senk γ t senk t par t senk (relatiistisher Faktor)

2 LZ F3.3 /B3.3 Spezielle Relatiitätstheorie Auh Mihelson konnte den on Newton geforderten absoluten Rau niht nahweisen. Es gibt denah kein Bezugssyste, das physikalish or eine anderen ausgezeihnet ist. Jedes Bezugssyste ist in gleiher Weise zur Beshreibung der Naturgesetze geeignet. So haben sih zwei Prinzipien als Grundlage der Relatiitätstheorie herausgebildet.. Postulat - Relatiitätsprinzip: Alle Inertialsystee sind zur Beshreibung on Naturorgängen gleihberehtigt. Die Naturgesetze haben in allen Inertialsysteen die gleihe For.. Postulat Konstanz der Lihtgeshwindigkeit: In allen Inertialsysteen breitet sih das Liht i Vakuu isotrop 3 in allen Rihtungen aus und unabhängig on der oentanen Bewegung der lihtaussendenden Quelle it der Geshwindigkeit = k s - Größe des relatiistishen Faktors γ in % on,,,995,5 5,866,55 8,6,667 86,6,5, 9,436,94 99,4 7,9 99,5,, 99,9,45,37 99,99,4 7,7 99,999,4 3,6 99,9999, 77, Da der Faktor γ für > iaginär wird, folgt dass. Das bedeutet Die Vakuulihtgeshwindigkeit ist die obere Grenze aller Geshwindigkeiten für die Ausbreitung einer beliebigen Wirkung, d.h. on Teilhen und Wellensignalen jegliher Art. Für << ist γ und es gilt die klassishe Mehanik! Übung: LB. - Mihelson-Experient: und - Grundprinzip : und Postulat [lat.] niht beweisbare, aber glaubhafte aber einleuhtende Annahe 3 isotrop [grieh.] nah allen Rihtungen des Raues hin die gleihen physikalishen Eigenshaften aufweisend

3 LZ F3.3 /B3.3 Spezielle Relatiitätstheorie 3. Relatiitätsprinzip Relatiität der Gleihzeitigkeit Laut der klassishen Physik existiert eine absolute Zeit und dait eingeshlossen eine absolute Gleihzeitigkeit. Zu Vergleih zweier Ereignisse reiht es denah nur auf zwei synhrone Uhren zu sehen. Doh wie synhronisiert an Uhren? Einstein 4 -Synhronisation: Zwei Uhren, die an ershiedenen Orten aufgestellt sind, werden synhronisiert, in de on ihrer geoetrishen Mitte zwei Lihtsignale gleihzeitig ausgesendet werden, die bei ihrer Ankunft die Uhren in Gang setzen. Uhr A Uhr B In der Praxis wird dies zur Synhronisation on Atouhren angewendet. 4 Albert Einstein, , deutsher Physiker

4 LZ F3.3 /B3.3 Spezielle Relatiitätstheorie 4 Anwendung auf Gedankenexperiente Gedankenexperient Nebenstehendes Gedankenexperient soll A B Synhronisationsblitz zeigen, dass die in der klassishen Physik C D angenoene Gleihzeitigkeit niht existiert. In zwei Raketen befinden sih je zwei A B Uhr B startet C D Uhren (a Bug und a Hek). Beide Raketen bewegen sih it der Relatigeshwindigkeit = /. I Moent des Vorbeifluges wird on der oentanen A B Uhren C und D Mitte ein Synhronisationsblitz ausgesendet. starten C D Aus der Siht der unteren Rakete erreiht das Lihtsignal zuerst die Uhr B. Sie läuft de Lihtsignal entgegen. A B Uhr A startet C D Anshließend werden die Uhren C und D synhron gestartet. Die Uhr A wird zuletzt erreiht, da sie de Signal daoneilt. Nun erlangt die Relatiitätstheorie, dass aus Siht der oberen Rakete dasselbe eintritt. Doh dies ist niht der Fall. Gedankenexperient Der Relatiitätsexpress rast it nahezu (3%) Lihtgeshwindigkeit dahin, als ein Blitz in das ordere und einer in das hintere Ende des Zuges einshlägt. Ein Reisender, der sih in der Mitte des Zuges befindet, und ein Bahnwärter draußen a Bahnda sehen die Blitze gleihzeitig. Bei Eintreffen der on den Blitzen ausgesandten Lihtsignale befinden sih der Reisende und der Bahnwärter auf gleiher Höhe. Welhe Shlüsse ziehen beide daraus über die Zeiten, zu denen die Blitze einshlugen? A B A B

5 LZ F3.3 /B3.3 Spezielle Relatiitätstheorie 5 Der Zug soll eine Länge on 6 besitzen, so dass die Mitte 3 on den einshlagenden Blitzen entfern ist. Das Liht breitet sih it 3 k s - bzw. it 3 µs - aus Wir beobahten nun die Lihtipulse, die on den beiden Blitzen auf den Reisenden und den Bahnwärter zulaufen. Die on diesen Blitzen ausgehenden Lihtipulse treffen nah µs in der Mitte zusaen. Aber: In der Mitte on A und B oder in der Mitte on A' und B'? Je nah Standort des Beobahters hat sih nälih inzwishen das Syste S' u nah rehts bewegt oder das Syste S u nah links und it de Syste auh die Einshlagpunkte der Blitze. Das bedeutet dann: Die beiden Lihtipulse treffen sih in der Mitte. Beobahter in S bzw. Die beiden Lihtipulse treffen sih in der Mitte. Beobahter in S' A Beispiel der Rakete erklärt (rükwärts betrahtet): Der Reisende sitzt in der Mitte der unteren (ruhenden) Rakete. Für ihn sind, da ihn die Blitzsignale gleihzeitig erreihen, die beiden Blitze auh gleihzeitig an den Enden eingeshlagen. Der Bahnwärter steht draußen und beobahtet die obere (bewegte) Rakete. Für ihn ist der Blitz eher in die Spitze der Rakete (also das Ende des Zuges) eingeshlagen und später in den Anfang des Zuges. Dies sind ganz untershiedlihe, ansheinend widersprühlihe und niht zu ereinbarende Befunde: Die Lihtipulse begegnen einander nur für jeweils einen Beobahter in der Mitte, für den anderen Beobahter haben sie untershiedlih lange Wege zurükgelegt. Wenn wir darauf bestehen, dass die Lihtgeshwindigkeit in beiden Bezugssysteen und für alle Lihtipulse dieselbe ist, dann bedeuten untershiedlih lange Wege der Lihtipulse auh untershiedlih lange Laufzeiten. Und dies wiederu bedeutet, dass sie für den betreffenden Beobahter niht gleihzeitig gestartet sind. Relatiität der Gleihzeitigkeit: Zwei Ereignisse, die an ershiedenen Orten stattfinden und on eine Inertialsyste aus als gleihzeitig angesehen werden, finden aus der Siht eines anderen, relati zu ersten bewegten Inertialsystes zu ershiedenen Zeiten statt.

6 LZ F3.3 /B3.3 Spezielle Relatiitätstheorie 6.3 Relatiistishe Dynaik Einsteins Relatiitätstheorie hat in unsere täglihen Leben keine allzu große praktishe Auswirkung. Wir bewegen uns it Geshwindigkeiten, die deutlih kleiner sind als die Lihtgeshwindigkeit. Doh in der Teilhenphysik, bei der Teilhengeshwindigkeiten nahe der Lihtgeshwindigkeit keine Seltenheit sind, spielt sie eine sehr große Rolle. Hier ist es notwendig it Masse, Energie und Ipuls zu rehnen..3. Versuh on Buherer relatiistishe (dynaishe) Masse Alfred Buherer 5 entwikelte i Jahre 99 - auf den Experienten on Walter Kaufann aufbauend - ein Experient, das die sehr genaue Messung der spezifishen Ladung on Elektronen gestattete (gl. Bestiung der spezifishen Ladung on Elektronen Klasse ). In das Zentru eines Plattenkondensators wird ein radioakties Präparat gebraht, das kontinuierlih Elektronen ershiedener Geshwindigkeit aussendet. Neben de elektrishen Feld des Kondensators herrsht noh ein zu diese senkrehtes hoogenes Magnetfeld (Geshwindigkeitsfilter). Dann treten die Elektronen in einen Rau, in de nur noh das hoogene Magnetfeld wirkt. Hier durhlaufen die Teilhen den Teil einer Kreisbahn. Für die Teilhen, welhe das Geshwindigkeitsfilter unabgelenkt durhlaufen, gilt: E. Aus der agnetishen Flussdihte B, der Geshwindigkeit und de Radius r B der Kreisbahn lässt sih die spezifishe Ladung der Teilhen berehnen: e. Br (Aniation: /ersuhe/3buherer/buherer.ht) 5 Alfred Heinrih Buherer, , deutsher Physiker

7 LZ F3.3 /B3.3 Spezielle Relatiitätstheorie 7 e Buherer stellte fest, dass die spezifishe Ladung it zunehender Geshwindigkeit niht konstant war, sondern abnah. Da die Ladung der Elektronen niht on der Geshwindigkeit abhängt, folgt daraus, dass die Elektronenasse it steigender Geshwindigkeit zunit. Das folgende Diagra stellt die experientell gefundene Abhängigkeit der Elektronenasse on der Geshwindigkeit dar. Die Masse ist dabei die Masse des Elektrons bei = (Ruheasse). Die durhgezogene Kure stellt die on Einstein theoretish orhergesagte Geshwindigkeitsabhängigkeit der Masse dar. Die gute Übereinstiung der theoretish berehneten Kure und den experientell gewonnenen Werten stellt eine Bestätigung für die on Einstein gewonnene Forel für die Geshwindigkeitsabhängigkeit der Masse dar: γ. it relatiistishe Masse des bewegten Körpers Masse des ruhenden Körpers Vakuulihtgeshwindigkeit (FS. S. 78).3. Relatiistisher Ipuls Die aus der klassishen Physik bekannte Beziehung für den Ipuls p = wird in der speziellen Relatiitätstheorie beibehalten. Allerdings setzt an für die Masse die dynaishe Masse ein. p p p

8 LZ F3.3 /B3.3 Spezielle Relatiitätstheorie E = Masse-Energie-Beziehung U 9 hatte an experientell herausgefunden, dass sih die Masse on Elektronen bei zunehender Geshwindigkeit ergrößerte. Bereits u 88 erkannte an einen Zusaenhang zwishen Energie und Masse in der Elektrodynaik. Aber erst Einstein konkretisierte 95 diesen Zusaenhang it der Forel 6 E. Energie kann in Masse ugewandelt werden und ugekehrt. Energie und Masse sind äquialente Größen, sie untersheiden sih nur in de Proportionalitätsfaktor. E Sie sind nur zwei Ersheinungsforen der Materie. Ruhende Teilhen besitzen Energie: E Ruheenergie des Elektrons: Ruheenergie des Protons: e =,5 MeV = 938 MeV p Beispielhaft ist die Uwandlung on Materie in Energie bei Kernprozessen Kernfusion in der Sonne. Die Sonne erliert allein durh ihr abgestrahltes Liht (Leuhtkraft a. 3,8 6 W) in jeder Sekunde rund 4 Millionen Tonnen Masse. Die Entstehung neuer Eleentarteilhen in Teilhenbeshleunigern beruht auf der Uwandlung der Energie der Stoßpartner in Masse. Die Uwandlung ist keine heishe Reaktion: Ein Kilogra Materie birgt it E = ² soiel Energie in sih, wie bei der Verbrennung on 3 Millionen Tonnen Braunkohle frei wird - Materie speihert Energie. Die Energie de, die eine Körper durh Beshleunigung zugeführt wird, ist nah de zweiten Newtonshen Axio de = F ds, das zunähst in de = (dp/dt) ds de = (d()/dt) ds, dann weiter in de = (d()/dt) ds de = d() und shließlih; in de = d ugefort werden kann. Der Zuwahs an kinetisher Energie ist also proportional de Massenzuwahs. Addieren wir alle kleinen Shritte zusaen, und unterstellen wir = für E =, so erhalten wir E =. 6 auh Einstein hatte keine konkrete For beibehalten und die Shreibweise ehrals geändert

9 LZ F3.3 /B3.3 Spezielle Relatiitätstheorie Relatiistishe kinetishe Energie Entsprehend der Äquialenz on Masse und Energie eines ruhenden Teilhens E = ² ergibt sih auh für die relatiistishe Gesatenergie der Zusaenhang zur relatiistishen Masse: E. E relatiistishe Gesatenergie relatiistishe Masse Ruheasse Vakuulihtgeshwindigkeit (FS. S. 79) γ relatiistisher Faktor Diese relatiistishe Gesatenergie E setzt sih aus der Ruheenergie E und der kinetishen Energie E k aufgrund seiner Bewegung zusaen. Es gilt: E k E E Entsprehend erhält an für die kinetishe Energie eines Teilhens: (FS. S. 79) Für kleine Geshwindigkeiten sollte diese Forel it der klassishen Forel übereinstien. atheatishe Nebenbetrahtung: Der Ter x lässt sih für kleine Werte on x durh eine quadratishe Funktion p(x) = ax² + bx + darstellen. x x (besser durh Reihenentwiklung ) Funktion an x = p(x) = ax² + bx + x f (x) f() = = a ² + b + = 3 x x (x) f f () = = a + b b = 5 x x (x) f f"() = = a a = γ E k E E E k E

10 LZ F3.3 /B3.3 Spezielle Relatiitätstheorie Übungen zur relatiistishen Dynaik (Aufgaben aus Bei welher Geshwindigkeit ist die dynaishe Masse dreial so groß wie die Ruheasse? [,94 ]. Berehnen Sie, bis zu welher Geshwindigkeit die relatiistishe Massenzunahe Δ = - o weniger als % on o beträgt. [,4 ] 3. In ein hoogenes Magnetfeld shießt an Elektronen senkreht zur Rihtung des Feldes ein. Sie beshreiben dort Kreisbahnen. 3. Zeigen Sie, dass die Ulaufzeit T der Elektronen auf ihren Kreisbahnen niht on ihrer Geshwindigkeit abhängt, solange <, ist. 3. Wie hängt die Ulaufzeit T on der Geshwindigkeit ab, wenn an den relatiistishen Massenzuwahs der Elektronen berüksihtigen uss? 3.3 Bei welher Bahngeshwindigkeit der Elektronen ergibt sih gegenüber de nihtrelatiistishen Fall die,5-fahe Ulaufdauer? [,6 ] 4. α-teilhen (zweifah positi geladene Heliukerne) bewegen sih i Vakuu it der Geshwindigkeit in eine hoogenen Magnetfeld der Flussdihte auf einer Kreisbahn o Radius r. 4. Berehnen Sie den Betrag der Flussdihte B in Abhängigkeit on der spezifishen Ladung und der Zeitdauer T für einen Ulauf zunähst allgeein. 4. Begründen Sie, waru bei orgegebene T der Betrag on B o Radius r der Kreisbahn abhängt, obwohl r in der unter Teilaufgabe 4. berehneten Gleihung niht ehr explizit orkot. 4.3 Berehnen Sie den Betrag on B, wenn die α-teilhen in T = 5, -8 s einen Kreis it r =, durhlaufen. [,4 ;,87 T] 4.4 Shießt an α-teilhen der Geshwindigkeit = 4, 6 s - unter de Einshusswinkel ε bezüglih der Magnetfeldrihtung in ein Feld der Flussdihte B =,3 Vs - ein, so durhlaufen sie eine Shraubenlinie der Ganghöhe h = 8,. Berehnen Sie den Einshusswinkel ε. [8, 5 s - ; 79 ]

11 LZ F3.3 /B3.3 Spezielle Relatiitätstheorie 5. Elektronen treten senkreht zu den agnetishen Feldlinien in ein Magnetfeld (B = 6, - Vs/ ), wodurh die Teilhen auf einer Kreisbahn it de Radius r = 4,4 geführt werden. 5. Berehnen Sie den Ipuls der Elektronen. 5. Zeigen Sie, dass bei klassisher Rehnung sih für die Elektronen Überlihtgeshwindigkeit ergeben würde. 5.3 Eritteln Sie die Elektronengeshwindigkeit unter Berüksihtigung der relatiistishen Massenzunahe. [4, - Ns; 4,6 8 s - ;,5 8 s - ] 6. Ruheenergie und kinetishe Energie on Elektronen 6. Berehnen Sie für Elektronen (Ruheasse = 9, -3 kg) die Ruheenergie in ev. 6. Bestien Sie die kinetishe Energie on Elektronen (in ev) für folgende Werte on /:,3;,6;,8;,9;,95;,99. Stellen Sie in Abhängigkeit on der kinetishen Energie in eine E kin --Diagra dar. 7 Bestien rehnerish Sie die Geshwindigkeit eines Elektrons, das eine Beshleunigungsspannung on 8kV durhlaufen hat. [,9 ] 8. Relatiistishe Protonen 8. Von welher Beshleunigungsspannung an üsste an für Protonen den relatiistishen Massenzuwahs berüksihtigen, wenn an dies, wie üblih für, zu tun pflegt? 8. Ein Proton habe eine Gesatenergie on 3, GeV. Berehnen Sie den Anteil seiner kinetishen Energie, seine Geshwindigkeit und das Verhältnis seiner Masse zur Ruheasse. 8.3 U Protonen on 3,GeV auf einer Kreisbahn on,5k Ufang zu halten benötigt an ein agnetishes Führungsfeld. Wie groß uss dessen Flussdihte sein? 9. I Punkt P treten Elektronen it der Geshwindigkeit =,98 in ein begrenztes hoogenes Magnetfeld ein. In der Skizze ist die halbkreisförige Bahn der Elektronen i Magnetfeld dargestellt. 9. Übertragen Sie die nebenstehende Skizze auf Ihr Blatt. Ergänzen Sie diese durh eine beshriftete sheatishe Darstellung einer Anordnung zur Erzeugung und Beshleunigung der Elektronen und zeihnen Sie die Orientierung des Magnetfeldes ein. (4 BE) 9. Berehnen Sie die Masse der Elektronen in Vielfahen der Ruheasse und bestien Sie dait die notwendige Beshleunigungsspannung U B. [zur Kontrolle: = 5, ] (9 BE) 9.3 Die Flussdihte B des Magnetfelds beträgt 5 T. Berehnen Sie den Bahnradius und die Flugdauer on P nah Q. (7 BE)

12 LZ F3.3 /B3.3 Spezielle Relatiitätstheorie AP 4/III AP /I Hinweis zu.3.: x = Δt it Δt = γ Δt` it Δt` = T / Zeitdilatation ist niht ehr lehrplankonfor

13 LZ F3.3 /B3.3 Spezielle Relatiitätstheorie 3 ******Ende on Kapitel. Spezielle Relatiitätstheorie ***** --8

14 LZ F3.3 /B3.3 Spezielle Relatiitätstheorie Folie MICHELSON-EXPERIMENT Spiegel Spiegel d d halbdurhlässiger Spiegel Lihtquelle Fernrohr + -

15 LZ F3.3 /B3.3 Spezielle Relatiitätstheorie Folie RELATIVITÄT DER GLEICHZEITIGKEIT Einstein-Synhronisation Uhr A Uhr B Gedankenexperient - aus der Siht der unteren Rakete A B C D Synhronisationsblitz A B C D Uhr B startet A B C D Uhren C und D starten A B C D Uhr A startet

16 LZ F3.3 /B3.3 Spezielle Relatiitätstheorie Folie 3 Größe des relatiistishen Faktors γ in % on,,,995,5 5,866,55 8,6,667 86,6,5, 9,436,94 99,4 7,9 99,5,, 99,9,45,37 99,99,4 7,7 99,999,4 3,6 99,9999, 77, Da der Faktor γ für > iaginär wird, folgt dass. Das bedeutet Die Vakuulihtgeshwindigkeit ist die obere Grenze aller Geshwindigkeiten für die Ausbreitung einer beliebigen Wirkung, d.h. on Teilhen und Wellensignalen jegliher Art. Für << ist γ und es gilt die klassishe Mehanik!

17 LZ F3.3 /B3.3 Spezielle Relatiitätstheorie Folie 4 Versuh on Buherer Versuhsnordnung Versuhsergebnis: - experientell gefundene Abhängigkeit der Elektronenasse on der Geshwindigkeit - durhgezogene Kure stellt die on Einstein theoretish orhergesagte Geshwindigkeitsabhängigkeit der Masse

18 LZ F3.3 /B3.3 Spezielle Relatiitätstheorie Folie 5 Approxiation der kinetishen Energie Matheatishe Vereinfahung on f (x) x Funktion an der Stelle x = p(x) = ax² + bx + f (x) f() = = a² + b + = x x f (x) f () = = a + b b = x 3 x f (x) f () = = a a = x 5 an der Stelle x = gilt in guter Näherung: x x durh Reihenentwiklung ergibt sih ein noh genauerer Ter

19 LZ F3.3 /B3.3 Spezielle Relatiitätstheorie Folie 6

20 LZ F3.3 /B3.3 Spezielle Relatiitätstheorie Folie 7 aus

21 LZ F3.3 /B3.3 Spezielle Relatiitätstheorie Lösungen.. 3. Die notwendige Zentripetalkraft wird durh die Lorentzkraft aufgebraht: Für die Ulaufdauer gilt: Setzt an () in () ein, so ergibt sih: Der Ausdruk für T ist konstant, solange sih niht wesentlih ändert. Dies ist für <, gut erfüllt. 3. Nun uss an die Masseneränderlihkeit berüksihtigen: 3.3 Für das Verhältnis der Ulaufdauern gilt aus der Angabe: Mit Hilfe der Teilaufgaben 3. und 3. kann an für das Verhältnis auh shreiben:

22 LZ F3.3 /B3.3 Spezielle Relatiitätstheorie Lösungen 4. Zentripetalkraft = Lorentzkraft 4. In der obigen Forel kot zwar r niht explizit or, jedoh ist bei feste T die Geshwindigkeit nah der Forel on r Abhängig. Da die dynaishe Masse der α-teilhen geshwindigkeitsabhängig ist, hängt B also "indirekt" doh o Radius ab. 4.3 Berehnung der Geshwindigkeit der α-teilhen: Berehnung der Flussdihte: 4.4 Da <, ist, kann nihtrelatiistish gerehnet werden. Zunähst wird die Ulaufdauer T der α-teilhen it Hilfe der in Teilaufgabe a) hergeleiteten Forel berehnet: Für die Bewegung parallel zur Ahse der Shraubenlinie ist die Geshwindigkeit bestiend. Berehnung der Geshwindigkeit der α-teilhen aus der Ganghöhe h und der Ulaufdauer: Aus nebenstehender Skizze ersieht an: 5. Die Zentripetalkraft, welhe für die Kreisbahn notwendig ist, wird durh die Lorentzkraft aufgebraht. Es gilt: 5. Die klassishe Rehnung it einer geshwindigkeitsunabhängigen Masse würde für ergeben: 5.3 Unter Berüksihtigung der relatiistishen Massenforel ergibt sih:

23 LZ F3.3 /B3.3 Spezielle Relatiitätstheorie Lösungen Für die kinetishe Energie gilt: kinetishe Energie = Gesatenergie - Ruheenergie /,3,6,8,9,95,99 E kin in ev,47 4,7 5 3,4 5 6,6 5,3 6 3, 6 7 Gesatenergie = kinetishe Energie + Ruheenergie

24 LZ F3.3 /B3.3 Spezielle Relatiitätstheorie Lösungen 4 8. Klassishe Abshätzung der Beshleunigungsspannung U, ab der die Massenzunahe zu berüksihtigen ist: Relatiistish korrekte der Beshleunigungsspannung U, ab der die Massenzunahe zu berüksihtigen ist: 8. Bestiung der kinetishen Energie: Verhältnis on dynaisher Masse zur Ruheasse: Bestiung der Geshwindigkeit: 8.3 Bestiung des Radius der Kreisbahn: Bestiung der Flussdihte:

25 LZ F3.3 /B3.3 Spezielle Relatiitätstheorie Lösungen 5 9. Aufgrund des Glühelektrishen Effekts treten die Elektronen aus der Heizwendel aus und werden zur positi geladenen Anode hin beshleunigt (etl. Fokussierungselektroden bleiben unberüksihtigt). Durh ein Loh in der Anode treten sie in ein hoogenes Magnetfeld, welhes in die Zeihenebene hinein gerihtet ist. 9. Berehnung der geshwindigkeitsabhängigen Masse : Berehnung on U b : 9.3 Zentripetalkraft = Lorentzkraft Zeit für das Durhlaufen des Halbkreises:

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau)

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau) Shriftlihe Abiturprüfung 5 Sahsen-Anhalt Physik 3 n (Leistungskursnieau) Thea G: Untersuhungen on Bewegungen Betrahtungen zur Relatiität Die Huygens'she Theorie on der Ausbreitung einer Welle erlangt nah

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie * Projekttage im Juli 2016 am EMG

Spezielle Relativitätstheorie * Projekttage im Juli 2016 am EMG Spezielle Relatiitätstheorie * Projekttage im Juli 06 am EMG. Konstanz der Lihtgeshwindigkeit a) Shallwellen Shallwellen breiten sih in der Luft aus. Die Höhe eines Tons hängt on der Wellenlänge λ bzw.

Mehr

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte PD. Dr. R. Klesse, Prof. Dr. A. Shadshneider S. Bittihn, C. von Krühten Wintersemester 2016/2017 Theoretishe Physik in 2 Semestern I Musterlösung zu den Übungen 9 und 10 www.thp.uni-koeln.de/ rk/tpi 16.html

Mehr

Ist Zeit relativ? Posten Einleitung

Ist Zeit relativ? Posten Einleitung Posten 3 Ist Zeit relati? Sozialform: Bearbeitungszeit: Voraussetzung: Partnerarbeit 30 Minuten Posten 1 Einsteins Postulate 3.1 Einleitung Die Postulate on Einstein so kurz und erständlih sie auh zu sein

Mehr

R o t e r R i e s e. c 1 c 2. c 3

R o t e r R i e s e. c 1 c 2. c 3 1 2 < = 2 1 3 Sonne 3 Beobahter Große Massen krümmen den Verlauf on Lihtstrahlen und die Geshwindigkeit des Lihts wird kleiner (allgemeine Relatiitätstheorie). In bewegten Systemen ergeht die Zeit langsamer

Mehr

Etwas Relativitätstheorie. 2.3 Relativitätsprinzip, Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Etwas Relativitätstheorie. 2.3 Relativitätsprinzip, Konstanz der Lichtgeschwindigkeit Etwas Relatiitätstheorie.3 Relatiitätsprinzip, Konstanz der Lihtgeshwindigkeit 864, Mawell: ereinheitlihte Theorie der elektr. u. magn. Felder (4 Mawell-Gleihungen) Elektromagn. Wellen, Geshw. = = 9979

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 25 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier sblatt 4 Elektromagnetishe Wellen und spezielle Relativitätstheorie Aufgabe : Leistung eines Herzshen Dipols

Mehr

6. Aufgaben zur speziellen Relativitätstheorie

6. Aufgaben zur speziellen Relativitätstheorie 6. Aufgaben zur speziellen Relatiitätstheorie Aufgabe : Inertialsysteme Der Ursprung des Koordinatensystems S sitzt am hinteren Ende eines x m langen, unten dunkel gefärbten Zuges, welher mit 7 km/h in

Mehr

Physik: Stundenprotokoll vom Max Pätzold

Physik: Stundenprotokoll vom Max Pätzold Physik: Stundenprotokoll vo 25.11.2011 Max Pätzold Inhalt: Lösen von Übungsaufgaben S.361 Lösen von Übungsaufgaben S.363 Rot- und Blauvershiebung Der optishe Dopplereffekt, Aufgabe 1 S.359 Gedankenexperient:

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Fabian Gundlah 13. Oktober 2010 Die spezielle Relativitätstheorie untersuht die vershiedenen Sihtweisen von Beobahtern in Inertialsystemen. Ein Inertialsystem ist dabei ein

Mehr

Die Lorentz-Transformation

Die Lorentz-Transformation Bernhard Szallies Die Lorentz-Transformation Die Lorentz-Transformation stellt die rehnerishe Beziehung zwishen den Ortskoordinaten und der Zeitkoordinate eines Ereignisses bezüglih zweier Inertialsysteme

Mehr

Kurzfassung der speziellen Relativitätstheorie

Kurzfassung der speziellen Relativitätstheorie Kurzfassung der speziellen Relatiitätstheorie Olier Passon Raum, Zeit und Bewegungszustände in der klassishen Physik Bereits in der klassishen Mehanik (also der Theorie Newtons) gilt, dass sih keine absolute

Mehr

1.5 Relativistische Kinematik

1.5 Relativistische Kinematik 1.5 Relativistishe Kinematik 1.5.1 Lorentz-Transformation Grundlage: Spezielle Relativitätstheorie à In jedem Inertialsystem gelten die gleihen physikalishen Gesetze; Inertialsystem: System in dem das

Mehr

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung N.BORGHINI Elektrodynamik einer Punktladung Theoretishe Physik IV IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung Dieser Abshnitt beginnt mit der Berehnung der Potentiale und Felder, die durh eine

Mehr

X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung X.5 Klassishe Theorie der Strahlung 85 X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung Dieser Paragraph beginnt mit der Berehnung der Potentiale und Felder, die durh eine bewegte Punktladung mit

Mehr

VORANSICHT II/D. Das Michelson-Morley-Experiment. Der Beitrag im Überblick. Spiegel. Strahlenteiler. Spiegel. Laser. Schirm. Interferenz- Muster

VORANSICHT II/D. Das Michelson-Morley-Experiment. Der Beitrag im Überblick. Spiegel. Strahlenteiler. Spiegel. Laser. Schirm. Interferenz- Muster 7. Das Mihelson-Morley-Experiment on 6 Das Mihelson-Morley-Experiment Axel Donges, Isny im Allgäu Mit dem Mihelson-Morley-Experiment sollte die Existenz des Äthers eines hypothetishen Mediums, in dem sih

Mehr

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und Übungsblatt 11 PHYS11 Grundkurs I Physik, Wirtshaftsphysik, Physik Lehramt Othmar Marti, othmar.marti@uni-ulm.de. 1. 6 und 3. 1. 6 1 Aufgaben 1. In Röhrenfernsehgeräten werden Elektronen typisherweise

Mehr

114 Lösungen der Aufgaben des Lehrbuchs

114 Lösungen der Aufgaben des Lehrbuchs 4 Lösungen der Aufgaben des Lehrbuhs stern zwei synhronisierte Uhren angebraht sind, an denen das Raumshiff jeweils orbeifliegt. Die Abbrems- und Beshleunigungsphasen lassen wir unberüksihtigt. Die Eigenzeiten

Mehr

Senkrechter freier Fall

Senkrechter freier Fall Senkrehter freier Fall Die Raumzeitkrümmung in der Shwarzshildmetrik [] zeigt sih unter anderem darin, dass die Zeit in der Nähe des Zentralkörpers langsamer läuft Um diesen Effekt zu veranshaulihen, soll

Mehr

12. Lagrange-Formalismus III

12. Lagrange-Formalismus III Übungen zur T: Theoretishe Mehanik, SoSe3 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45. Lagrange-Formalismus III Dr. James Gray James.Gray@hysik.uni-muenhen.de Übung.: Eine Gitarrensaite Wir betrahten

Mehr

Lorentzkraft. 1. Einleitung

Lorentzkraft. 1. Einleitung Lorentzkraft Einleitung Ein gerader stromführender Draht lenkt eine Kompassnadel ab Wir shreiben diese Wirkung dem Magnetfeld zu, das von ihm ausgeht Streut man Eisenfeilspäne auf eine Unterlage, die vom

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 13.

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 13. Allgemeine Mehanik Musterlo sung 3. U bung. HS 23 Prof. R. Renner Beshleunigte Bewegung Im Rahmen der speziellen Relativita tstheorie lassen sih auh beshleunigte Bewegungen behandeln. Vorraussetzung ist

Mehr

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung 7.5. RELATIVISTISCHE BEWEGUNGSGLEICHUNG 7 7.5 Relativistishe Bewegungsgleihung Das Ziel ieses Abshnittes ist es, ie Bewegungsgleihung er Klassishen Mehanik an ie relativistishe Kinematik anzupassen. Ausgangspunkt

Mehr

Planungsblatt Physik für die 8B

Planungsblatt Physik für die 8B Planungsblatt Physik für die 8B Wohe 5 (von 03.10 bis 07.10) Hausaufgaben 1 Bis Freitag 07.10: Lerne die Notizen von Dienstag! Aufgabe zum Nahdenken: Ein Raumshiff fliegt an der Erde vorbei; sein Geshwindigkeit

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG PHYSIK (Grundkursniveau)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG PHYSIK (Grundkursniveau) PHYSIK (Grundkursniveau) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 210 Minuten Aus jedem Themenblok ist ein Thema auszuwählen und anzukreuzen. Gewählte Themen: Themenblok Grundlagen Thema G1 Wehselwirkungen

Mehr

4. Ausbreitung elektromagnetischer Wellenfelder in Hohlleitern

4. Ausbreitung elektromagnetischer Wellenfelder in Hohlleitern 4. Ausbreitung elektromagnetisher Wellenfelder in ohlleitern Weil das Modell Lihtstrahl nur bestimmte Aspekte der Lihtausbreitung korrekt wiedergibt, wurde zur Erklärung der Aberration zusätzlih zur Lihtgeshwindigkeit

Mehr

112 C.1 Aufbau der Blasenkammer. ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die Aufgaben der einzelnen Bestandteile.

112 C.1 Aufbau der Blasenkammer. ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die Aufgaben der einzelnen Bestandteile. 112 C.1 Aufbau der Blasenkammer C Arbeitsblätter C.1 Aufbau der Blasenkammer Der Aufbau der Blasenkammer Abbildung 1: Aufbau der Blasenkammer ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie * Projekttage am EMG * Lösungen zu den Aufgaben

Spezielle Relativitätstheorie * Projekttage am EMG * Lösungen zu den Aufgaben Spezielle elatiitätstheorie * Projekttage am EMG * Lösungen zu den Aufgaben. Minkowski-Diagramme Geradengleihungen: () x Ls s () x t () x s t (für s t s ) () x 0, t () x 0, t s () x s 0, t () und () gehören

Mehr

Zum Zwillingsparadoxon in der Speziellen Relativitätstheorie

Zum Zwillingsparadoxon in der Speziellen Relativitätstheorie Materialien für Unterriht und Studium Zum Zwillingsparadoxon in der Speziellen Relativitätstheorie von Georg Bernhardt 5. Oktober 017 Beshreibt das Zwillingsparadoxon tatsählih eine logishe Inkonsistenz

Mehr

Lösung der Zusatzaufgabe von Blatt 13

Lösung der Zusatzaufgabe von Blatt 13 Lösung der Zusatzaufgabe von Blatt 13 (1) Freier Fall (Fall eines Körpers i Vakuu, d.h. ohne Reibungswiderstand): (i) s = g. (a) Lösung von (i) it den Anfangsbedingungen s(0) = h und v(0) = ṡ(0) = 0: Integrieren

Mehr

Relativitätstheorie und philosophische Gegenargumente II

Relativitätstheorie und philosophische Gegenargumente II Didaktik der hysik Frühjahrstagung Hannoer 00 Relatiitätstheorie und philosophishe Gegenargumente II J. Brandes* *Danziger Str. 65, D 76307 Karlsbad, e-mail: jg-brandes@t-online.de Kurzfassung.) Es werden

Mehr

Magnetostatik. Ströme und Lorentzkraft

Magnetostatik. Ströme und Lorentzkraft Magnetostatik 1. Pemanentmagnete. Magnetfeld stationäe Stöme 3. Käfte auf bewegte Ladungen im Magnetfeld i. Käfte im Magnetfeld Loentzkaft ii. Käfte zwishen Leiten iii. Kaft auf eine bewegte Ladungen i.

Mehr

Physikaufgabe 53. ds d. wobei sowohl das Zeitelement als auch das Wegelement

Physikaufgabe 53. ds d. wobei sowohl das Zeitelement als auch das Wegelement Home Startseite Imressum Kontakt Gästebuh Aufgabe: Beweisen Sie daß das Weltall eine endlihe Ausdehnung hat jeweils ein endlihes Alter erreiht und daß es keine Ursahe hat Lösung: Beginnend mit dem Urknall

Mehr

1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 2011

1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 2011 1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 011 1.Aufgabe: a) Erklären Sie die wesentlihen Vorgänge beim Comptoneffekt. Stellen Sie die Impulsvektoren in einer Skizze dar. Erläutern Sie die Untershiede

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Lihtgeshwindigkeit Die Lihtgeshwindigkeit beträgt konstant a. 300 000 km/s = 3*0 8 m/s. Für unsere Betrahtung genügt diese Genauigkeit. Nihts kann shneller als die Lihtgeshwindigkeit sein. Der Begriff

Mehr

Relativistisch kovariante Formulierung der Elektrodynamik

Relativistisch kovariante Formulierung der Elektrodynamik KAPITEL III Relativistish kovariante Formulierung der Elektrodynamik Die Spezielle Relativitätstheorie wurde gerade entwikelt, um die Konstanz der Lihtgeshwindigkeit im Vakuum in allen Inertialsystemen

Mehr

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 8 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 8 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Name: Datum: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten shriftlihen Reifeprüfung AHS Mai 2017 Mathematik Kompensationsprüfung 8 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Hinweise

Mehr

21 Spezielle Relativitätstheorie

21 Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Hofer 1 21 Spezielle Relativitätstheorie 21.1. Raum und Zeit Die Relativitätstheorie ist neben der Quantentheorie eine der beiden großen Revolutionen der Physik des 20. Jahrhunderts.

Mehr

Die Lorentz-Kontraktion ist irreal Warum noch immer Lorentz-Kontraktion? Horst P. H. Melcher

Die Lorentz-Kontraktion ist irreal Warum noch immer Lorentz-Kontraktion? Horst P. H. Melcher Zusammenfassung: Die Lorentz-Kontraktion ist irreal Warum noh immer Lorentz-Kontraktion? Horst P. H. Melher Es wird gezeigt, wie man an Stelle der irrealen Lorentz-Kontraktion mit Hilfe des Geshwindigkeitstheorems

Mehr

Die Relativität elektrischer und magnetischer

Die Relativität elektrischer und magnetischer Die Relativität elektrisher und magnetisher Felder Beitrag von Norbert H. L. Koster zum Postgrade Leture Advanes (and Surprises) in Eletrodynamis - Fortshritte (und Überrashendes) in der Elektrodynamik,

Mehr

EF_10_05 Synchrotron und Elektronen-Synchrotron LK Elektrische Felder

EF_10_05 Synchrotron und Elektronen-Synchrotron LK Elektrische Felder F_0_05 Synhrotron und lektronen-synhrotron LK lektrishe Felder Unterrihtlihe Voraussetzungen: spezielle Relatiitätstheorie Äquialenz Masse-nergie Bewegung geladener Teilhen in elektrishen und agnetishen

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung 2007 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau)

Schriftliche Abiturprüfung 2007 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau) Shiftlihe Abitupüfung 7 Sahsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskusnieau) G1: Untesuhungen zu elatiistishen Massenzunahe 1 Dynaishe Masse 1.1 Die Gundlage de speziellen Relatiitätstheoie (SRT) insteins bilden

Mehr

Vorbereitung. Laser B. Versuchsdatum: Theoretische Grundlagen 2. 1 Fouriertransformation 2

Vorbereitung. Laser B. Versuchsdatum: Theoretische Grundlagen 2. 1 Fouriertransformation 2 Vorbereitung Laser B Carsten Röttele Stefan Shierle Versuhsdatum: 24.04.2012 Inhaltsverzeihnis 0 Theoretishe Grundlagen 2 1 Fouriertransformation 2 2 Mihelson-Interferometer 3 2.1 Magnetostriktive Längenabhängigkeit/Magnetostriktionskoeffizient....

Mehr

Klasse ST13a FrSe 14 ungr. Serie 16 (Potenz und Taylorreihen) a) Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereichs der Potenzreihe: 3 k (x 4) k (3k 2)2

Klasse ST13a FrSe 14 ungr. Serie 16 (Potenz und Taylorreihen) a) Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereichs der Potenzreihe: 3 k (x 4) k (3k 2)2 Klasse STa FrSe 4 ungr MAE Serie 6 Potenz und Taylorreihen Aufgabe a Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereihs der Potenzreihe: p b Entwikeln Sie die Funktion f vier Summanden. k k 4 k k k in eine

Mehr

Exkurs: Koordinatensysteme

Exkurs: Koordinatensysteme Exkurs: Koordinatensysteme Herleitung der Raum-Zeit-Diagramme Das ist unsere Raumzeit. So mögen wir sie: Ordentlih, gerade und aufgeräumt. Der vertikale Pfeil bildet unsere Zeitlinie t. Der horizontale

Mehr

Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Theoretische Physik III (Elektrodynamik) Theoretishe Physik III (Elektrodynamik) Prof. Dr. Th. Feldmann 8. Juni 03 Kurzzusammenfassung Vorlesung 6 vom.6.03 Impulserhaltung Analog zur Energieerhaltung leiten wir nun Kontinuitätsgleihung für Impulsdihte

Mehr

Physikaufgabe 46. Aufgabe: Erklären Sie, warum es im Zeitpunkt des Urknalls keine Kausalität gab.

Physikaufgabe 46. Aufgabe: Erklären Sie, warum es im Zeitpunkt des Urknalls keine Kausalität gab. Home Startseite Impressum Kontakt Gästebuh Aufgabe: Erklären Sie warum es im Zeitpunkt des Urknalls keine Kausalität gab. Lösung: Um zu erstehen wie es zu einem Urknall kommt muß man keine Eigenshaften

Mehr

Leibniz Online, Nr. 26 (2017) Zeitschrift der Leibniz-Sozietät e. V. ISSN Der bewegte Stab ist nicht verkürzt

Leibniz Online, Nr. 26 (2017) Zeitschrift der Leibniz-Sozietät e. V. ISSN Der bewegte Stab ist nicht verkürzt Leibniz Online, Nr. 6 (017) Zeitshrift der Leibniz-Sozietät e. V. ISSN 1863-385 Horst P. H. Melher Der bewegte Stab ist niht verkürzt Die physikalish-sahgemäße Erklärung des Mihelson-Versuhes In memoriam

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2015/2016 Blatt h(x, y, z) := (x 2) 2 + y 2 + z 2 4 = 0,

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2015/2016 Blatt h(x, y, z) := (x 2) 2 + y 2 + z 2 4 = 0, Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 5/6 Blatt..6 Aufgabe 4: Betrahten Sie die Gleihungen: Lösung: h(,, := ( + + 4 =, g(,, := =, ( h(,, f(,, := = g(,, (. a Geben Sie eine geometrishe Interpretation der

Mehr

Das Universum als schwarzes Loch

Das Universum als schwarzes Loch Das Universum als shwarzes Loh Gisèle Wendl Um das Universum als shwarzes Loh erklären zu können verwende ih die vom Physiker Karl Shwarzshild zu Beginn des 0. Jahrhunderts entwikelte Formel über shwarze

Mehr

Entwicklungs- und Forschungsbüro Reissig, EFBR April, 2005

Entwicklungs- und Forschungsbüro Reissig, EFBR April, 2005 Entwiklungs- und Forshungsbüro Reissig, EFBR April, 5 Über die Relatiität der Masse und Energie des Lihtquanten Dr. Sergej Reißig (Entwiklungs- und Forshungsbüro Reissig) Der Gründer der Relatiitätstheorie

Mehr

Die Reflexion von Elektronen an einem Potentialsprung nach der relativistischen Dynamik von Dirac.

Die Reflexion von Elektronen an einem Potentialsprung nach der relativistischen Dynamik von Dirac. Die Reflexion von Elektronen an einem Potentialsprung nah der relativistishen Dynamik von Dira. Von 0. Klein in Kopenhagen. (Eingegangen am 24. Dezember 1928.) Es wird die Reflexion von Elektronen an einem

Mehr

Nachklausur. Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Mittwoch, 13. April 2005, 16:00 Uhr, Gaede-Hörsaal. Bearbeitungszeit: Stunden

Nachklausur. Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Mittwoch, 13. April 2005, 16:00 Uhr, Gaede-Hörsaal. Bearbeitungszeit: Stunden Institut für Theoretishe Physik der Universität Karlsruhe Prof. Dr. F. R. Klinkhamer, Dr. Ch. Rupp Theoretishe Physik C im Wintersemester 2004/2005 Nahklausur Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Mittwoh, 13.

Mehr

Das gefaltete Quadrat

Das gefaltete Quadrat =.? @ / - + Das gefaltete Quadrat Eine Aufgabe aus der Japanishen Tempelgeometrie 21. September 2004 Gegeben sei das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a. Entlang der Linie EF wird das Quadrat gefaltet,

Mehr

Kinematik der einachsigen/räumlichen Bewegung

Kinematik der einachsigen/räumlichen Bewegung 13. Juni 2013 Seite 1 Kineatik und Dynaik (Mehanik II) - Prof. Popov SoSe 2013 Kineatik der einahsigen/räulihen Bewegung 1. Kineatik des Massenpunktes Unter Kineatik versteht an rein atheatishe und geoetrishe

Mehr

4) Magnetischer Einschluss von Plasmen

4) Magnetischer Einschluss von Plasmen 4) Magnetishe Einshluss on Plasen Mit extenen elektishen elden gibt es aufgund de Abshiung i Plasa kau Kontollöglihkeiten. Dies wid jedoh it Magnetfelden eögliht, da das Magnetfeld geladene Teilhen an

Mehr

Versuch 12: Wärmeflusskalorimetrie - Bestimmung der Molwärme verschiedener Stoffe

Versuch 12: Wärmeflusskalorimetrie - Bestimmung der Molwärme verschiedener Stoffe 1 Versuh 12: Wäreflusskalorietrie - Bestiung der Molwäre vershiedener Stoffe 1. Theorie und ufgabenstellung Theorie und Methode Wäreübertragungen, die it physikalishen oder heishen Reaktionen i Zusaenhang

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 2/2 Blatt..22 Aufgabe 45: Gesuht ist die Shnittmenge der beiden Zlinder 2 + 2 =, 2 + 2 =. (i Zeigen Sie, dass die Shnittmenge aus wei geshlossenen Kurven besteht

Mehr

Eine kurze Einführung in die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie

Eine kurze Einführung in die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Eine kurze Einführung in die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Inhaltsverzeihnis 16.1 Das Newtonshe Relativitätsprinzip / Galilei Transformation... 3 16. Die Lihtgeshwindigkeit... 3 16..1 Galileo

Mehr

5 Relativistische Mechanik

5 Relativistische Mechanik 5 Relativistishe ehanik Nah dem Relativitätsprinzip müssen die Naturgesetze, also insbesondere die Gesetze der ehanik, in jedem IS die gleihe Form annehmen. Zur Formulierung der Impulserhaltung etwa benötigt

Mehr

Relativitätstheorie. Relativitätstheorie 345. Um das Jahr 1600. Um das Jahr 1900. Um das Jahr 2000. Wie wird es im Jahr 2200 aussehen?

Relativitätstheorie. Relativitätstheorie 345. Um das Jahr 1600. Um das Jahr 1900. Um das Jahr 2000. Wie wird es im Jahr 2200 aussehen? Relatiitätstheorie Zeitreisen Reisen in die Vergangenheit oder Zukunft sind beliebte Themen für Siene- Fition-Romane. Darin lassen sih mit Hilfe on Zeitmashinen Personen in beliebige Epohen ersetzen. Man

Mehr

Ein Flug durchs Universum... Martin Heinold

Ein Flug durchs Universum... Martin Heinold Ein Flug durhs Universum... Martin Heinold 27 1 1 1 Einführung Der Weltraum, unendlihe Weiten..., so beginnen viele bekannte Siene-Fition Serien und Filme. Dabei enthalten sie ungeahnte Tehnologien und

Mehr

Ziel des Versuchs: Bestimmung der Hauptbrechungsindizes von zwei verschieden geschnittenen Kalkspatprismen

Ziel des Versuchs: Bestimmung der Hauptbrechungsindizes von zwei verschieden geschnittenen Kalkspatprismen Physikalishes Praktikum II Doppelbrehung (DBR) Stihworte: Polarisation, Brehung, Brehzahl, optishe Anisotropie, optishe Ahse, Huygenshe Elementarwellen Ziel des Versuhs: Bestimmung der Hauptbrehungsindizes

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Tehnologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassishen Theoretishen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung:

Mehr

11. David Bohm und die Implizite Ordnung

11. David Bohm und die Implizite Ordnung David Bohm und die Implizite Ordnung Mathematisher Anhang 1 11 David Bohm und die Implizite Ordnung Mathematisher Anhang Streng stetig, streng kausal, streng lokal Relativitätstheorie In der speziellen

Mehr

Zur Klärung des Ehrenfestparadoxons

Zur Klärung des Ehrenfestparadoxons 1 Das Probe Herann Bauer Zur Kärung des Ehrenfestparadoxons Das bekannte Paradoxon beruht auf fogende Gedankengang: Rotiert eine Kreissheibe (in eine Inertiasyste) u die Ahse, die rehtwinkig zu ihrer Ebene

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie. Dynamik der Speziellen Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie. Dynamik der Speziellen Relativitätstheorie Seielle Relatiitätstheorie Dnamik der Seiellen Relatiitätstheorie Dnamik Dnamik als Teilgebiet der Mehanik beshreibt die Änderng der Bewegngsgrößen Weg, Geshwindigkeit nd Beshlenigng nter Einwirkng on

Mehr

astronomie Matura-Spezialgebiet aus Physik Joseph Renner Lucero 8B, 1998/99

astronomie Matura-Spezialgebiet aus Physik Joseph Renner Lucero 8B, 1998/99 astronomie Matura-Spezialgebiet aus Physik Joseph Renner Luero (joefx@gmx.net) 8B, 1998/99 Der Doppler-Effekt Der akustishe Doppler-Effekt ist eine alltäglihe Ersheinung. Ein Zuhörer nimmt on einer auf

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name, Matrikelnummer: Physik 2 (GPh2) am 18.3.11 Fahbereih Elektrotehnik und Informatik, Fahbereih Mehatronik und Mashinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 2 ab WS 10/11 (Prof.

Mehr

Der Dopplereffekt in der Astronomie

Der Dopplereffekt in der Astronomie Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Waidhoen an der Thaya Der Dopplereekt in der Astronomie Fahbereihsarbeit aus Physik eingereiht bei Pro. Mag. Franz Shneider on Matthias Kühtreiber Waidhoen/Thaya,

Mehr

Klausur 1 Kurs Ph12 Physik Lk

Klausur 1 Kurs Ph12 Physik Lk 16.03.2005 Klausur 1 Kurs Ph12 Physik Lk Lösung 1 Eine an einem Faden befestigte Metallkette shwingt, wenn man sie (wie nebenstehend abgebildet) über eine Rollsheibe hängt. Der Faden sei masselos, die

Mehr

Hans Sillescu. Das Zwillingsparadoxon

Hans Sillescu. Das Zwillingsparadoxon Hans Sillesu Das Zwillingsparadoxon Irgendwann erfahren die meisten Zwillinge in unserer zivilisierten Welt von dem sogenannten Zwillingsparadoxon. Ih will hier versuhen, mit einfahen Worten zu erklären,

Mehr

Kernphysik. Kernphysik. Skriptum zur Fachvorlesung. Mag. Peter Schnögl Mag. Harald Wiltsche

Kernphysik. Kernphysik. Skriptum zur Fachvorlesung. Mag. Peter Schnögl Mag. Harald Wiltsche Kernphysik Skriptum zur Fahorlesung Mag. Peter Shnögl Mag. Harald Wiltshe Spezielle Relatiitätstheorie Zu Beginn des 0.Jahrhunderts gab es zwei abgeshlossene Theorien: Newtonshe Mehanik Diese basiert auf

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 2015 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier Probeklausur Aufgabe 1: Kupfermünze 4 Punkte) Die alte, von 1793 bis 1837 geprägte Pennymünze in den USA

Mehr

4.4 Spezielle Relativitätstheorie

4.4 Spezielle Relativitätstheorie perientalphsik I TU Dortnd WS Shakat Khan @ TU - Dortnd. de Kapitel. Spezielle Relatiitätstheorie Asanspnkt: periente on Mihelson nd Morle Lihteshwindikeit ist on der Relatieshwindikeit nabhäni nd in allen

Mehr

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung Städtishes Gymnasium Wermelskirhen, Fahkonferenz Physik C Beispiel einer Klausur SEK II inl. Erwartungshorizont Q Physik Grundkurs. Klausur 0.0.04 Thema: Dopplereffekt, Shwingkreis Name: Aufgabe : Doppler-Effekt

Mehr

N & T 9 Masse und Kraft 01 Name: Vorname: Datum:

N & T 9 Masse und Kraft 01 Name: Vorname: Datum: N & T 9 Masse und Kraft 01 Name: Vorname: Datum: Man shreibt das Jahr 1750. Ein Thuner Händler reist zum ersten Mal in seinem Leben in den Kanton Aargau zu einem Markt. Neben anderen Waren möhte er einen

Mehr

Kosmologie Blatt 2. 2 = tan ϑ

Kosmologie Blatt 2. 2 = tan ϑ Prof. Dr. K. Kassner Dipl. Phys. A. Shulz Kosmologie Blatt SS 019 10.04.19 4. Stellare Aberration und absolute Geshwindigkeit 1 Pkt. Beobahtet man einen Stern von der Erde aus, so ersheint er gegenüber

Mehr

Kosmologie (WPF Vertiefungsrichtung) Blatt 3

Kosmologie (WPF Vertiefungsrichtung) Blatt 3 Prof. Dr. K. Kassner Kosmologie (WPF Vertiefungsrihtung) Blatt 3 SS 2017 27. 04. 2017 6. Uran-Blei-Datierung 7 Pkt. In dieser Aufgabe wollen wir einige Überlegungen anstellen, wie man mithilfe der bekannten

Mehr

Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Theoretische Physik III (Elektrodynamik) Theoretishe Physik III (Elektrodynamik) Prof. Dr. Th. eldmann. Juni 203 Kurzzusammenfassung Vorlesung 3 vom 28.5.203 5. Zeitabhängige elder, Elektromagnetishe Strahlung Bisher: Elektrostatik und Magnetostatik

Mehr

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 10. Zeigen Sie, dass aus den Gleichungen. y = 0.

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 10. Zeigen Sie, dass aus den Gleichungen. y = 0. PDDr. S.Mertens M. Hummel Theoretishe Physik II Elektrodynamik Blatt 1 SS 9 17.6.9 1. TEM-Moden im Koaxialkabel. Ein Koaxialkabel kann eine reine TEM-Welle übertragen, während in einem rohrförmigen Hohlleiter

Mehr

2 Freie Schwingungen. 2.1 Ungedämpfte Schwingungen. Beziehungen. [rad/s]: Drehwinkelgeschwindigkeit (2.7)

2 Freie Schwingungen. 2.1 Ungedämpfte Schwingungen. Beziehungen. [rad/s]: Drehwinkelgeschwindigkeit (2.7) 2 Freie Shwingungen Eine Struktur führt eine freie Shwingung durh, wenn sie aus ihre statishen Gleihgewiht gebraht wird, und anshliessend ohne jeglihe externe dynaishe Anregung shwingen kann 2. Ungedäpfte

Mehr

Das Eichprinzip in der Elektrodynamik

Das Eichprinzip in der Elektrodynamik Das Eihprinzip in der Elektrodynamik Seminarvortrag von Florian Niolai Die Maxwellgleihungen (mikroskopish) E + 1 B = 0 B = 0 B = 4π j + 1 E E = 4πϱ Direkt aus den MWG folgt, dass sih die elektrishen und

Mehr

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren Ladung Spannung Kapazität Skizze wir-sind-klasse.jimdo.com Das elektrische Feld Energie des Kondensators Die Energie sitzt nach Faradays Feldvorstellung nicht bei den Ladungen auf den Platten sondern zwischen

Mehr

Physik I Übung 11 - Lösungshinweise

Physik I Übung 11 - Lösungshinweise Physik I Übung 11 - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 2012 Moritz Kütt Stand: 04.07.2012 Franz Fujara Aufgabe 1 Das Lied der Moreley Die shöne Moreley singe eine besondere Art von Welle, die ein sehr

Mehr

3 Messprinzipien der elektronischen Entfernungsmessung

3 Messprinzipien der elektronischen Entfernungsmessung 3 Messprinzipien der elektronishen Entfernungsmessung Der Benutzer der modernen Entfernungsmessgeräte und Tahymeter ist sih der komplexen inneren Abläufe dieser hohwertigen Geräte kaum bewusst. Da die

Mehr

INVERSION DES ROHRZUCKERS

INVERSION DES ROHRZUCKERS INVERSION DES ROHRZUCKERS 1. Versuhsplatz Komponenten: - Thermostat - Polarimeter - zerlegbare Küvette - Thermometer 2. Allgemeines zum Versuh Im Rahmen der Reaktionskinetik wird der zeitlihe Ablauf von

Mehr

Mathematik-Aufgabenpool > Geraden (Haupt-/Normalform)

Mathematik-Aufgabenpool > Geraden (Haupt-/Normalform) Mihael Buhlann Matheatik-Aufgabenpool > Geraden (Haupt-/Noralfor) Einleitung: Geraden sind (als ganz rationale Funktionen Grades, lineare Funktionen) von der For: = x + it Geradensteigung und -Ahsenabshnitt,,

Mehr

Fit in Mathe. Musterlösungen. Dezember Klassenstufe 10 Trigonometrie (Taschenrechner erlaubt)

Fit in Mathe. Musterlösungen. Dezember Klassenstufe 10 Trigonometrie (Taschenrechner erlaubt) Thema Trigonometrie (Tashenrehner erlaubt) Drei Bestimmungsstüke sind gegeben. Bestimme die fehlenden Seiten. a) γ = 60, b = 10, = 10 b) γ = 90, b = 3, = 5 ) γ = 10, a, b d) γ = 30 β = 60, = 5 Zu a) Aus

Mehr

T7 Spezielle Relativitätstheorie

T7 Spezielle Relativitätstheorie T7 Spezielle Relativitätstheorie Die Maxwellshen Gleihungen beshreiben alle elektromagnetishen Phänomene, vom Coulombfeld einer Ladung bis zur Ausbreitung von Röntgenstrahlen, von der Dipolantenne bis

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 14

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 14 D-MAVT/D-MATL Analsis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 14 1. Für welhe der folgenden Funktionen f ist f x (x, = e 4x 2x 2, f (x, = os 2x 2? (a (x, 1 4 e4x x 2 2 sin π. (b (x, 1 4 e4x x 2 2

Mehr

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Plasmaanalyse

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Plasmaanalyse Blatt 0 09.0.2008 Physik Departent E8 Seite Aufgabe : Plasaanalyse Nebenstehende Skizze zeigt eine Anordnung zur Plasaanalyse. Ein Zähler Z erzeugt bei Durchgang eines ionisierenden Teilchens (Masse, Ladung

Mehr

Übungsaufgaben zur Klausurvorbereitung

Übungsaufgaben zur Klausurvorbereitung Üungsaufgaen zur Klausurvorereitung Üungsaufgaen zur Klausurvorereitung. Ein Plattenkondensator esteht aus zwei quadratishen Metallplatten der Seitenlänge m. Der Plattenastand eträgt 8, 0 mm. Die Anordnung

Mehr

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ D Leiterschleifen: (15 Punkte)

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ D Leiterschleifen: (15 Punkte) Karlsruher Institut für Tehnologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassishe Theoretishe Physik III WS 2014/2015 Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 7 Dr. B. Narozhny Lösungen 1. 2D Leitershleifen:

Mehr

Die Einweg-Lichtgeschwindigkeit auf der rotierenden Erde und die Definition des Meters

Die Einweg-Lichtgeschwindigkeit auf der rotierenden Erde und die Definition des Meters Lihtgeshwindigkeit u. Meterdefinition P. Ostermann - 19. August 00 Die Einweg-Lihtgeshwindigkeit auf der rotierenden Erde und die Definition des Meters Peter Ostermann Seit 1983 ist das Meter definiert

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie. Die Suche nach dem Äther

Spezielle Relativitätstheorie. Die Suche nach dem Äther Spezielle Relativitätstheorie Die Suhe nah dem Äther Wellennatur des Lihtes Sir Isaa Newton (1643 177) Ihm wird die Korpuskulattheorie des Lihtes zugeshrieben: daß das Liht etwas ist, das sih mit einer

Mehr

Physik / Mechanik / Kinematik

Physik / Mechanik / Kinematik 1. Setzen Sie bei den folgenden Zahlenpaaren einen Vergleihsoperator (>,,

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie A. Einstein, Zur Elektrodynamik bewegter Körper Annalen der Physik (1905) Die Theorie wurde als Spezielle Relativitätstheorie bei M. Plank genannt (1906) vorher: Lorentz (Arbeiten

Mehr

LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE

LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE TU Clausthal Stand //7 LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE. Versuhsplatz Komponenten: - Thermostat - Leitfähigkeitsmessgerät - Elektrode - Thermometer. Allgemeines zum Versuh Der Widerstand R eines Leiters

Mehr