Inhalt. Vorwort zur 7. Auflage 23. Grundlagen der Entwicklungspsychologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Vorwort zur 7. Auflage 23. Grundlagen der Entwicklungspsychologie"

Transkript

1 Vorwort zur 7. Auflage 23 Teil I Grundlagen der Entwicklungspsychologie 1 Fragen, Konzepte, Perspektiven 27 Leo Montada Ulman Lindenberger Wolfgang Schneider 1.1 Konzeptionen der Entwicklung Der enge Entwicklungsbegriff: Phasen- und Stufenmodelle Der weite Entwicklungsbegriff: Individuelle Entwicklungsunterschiede und Kontexte im Lebensverlauf Grundannahmen in Forschung und Theoriebildung Gegenstandsbestimmung aus dem Bedarf an Entwicklungspsychologie in Praxisfeldern Fazit: Gegenstand und Forschungsauftrag der Entwicklungspsychologie Das Verhältnis zwischen Anlage und Umwelt im Entwicklungsverlauf Kovariationen und Interaktionen zwischen Anlage und Umwelt über die Lebensspanne Zur Interpretation populationsgenetischer Befunde und Kennwerte Fazit zur Anlage-Umwelt-Debatte: Die richtigen Fragen stellen! Zentrale Erklärungskonzepte Reifung Reifestand und sensible Perioden Entwicklung als Konstruktion Entwicklung als Sozialisation Entwicklungsaufgaben und kritische Lebensereignisse Kontinuität und Diskontinuität in der Entwicklung Absolute Stabilität Relative Stabilität Entwicklung als Stabilisierung und Destabilisierung interindividueller Unterschiede Zum Nachweis von Stabilität und Wandel in Eigenschaften und Fähigkeiten Kontinuität als Wirkung von Dispositionen, Kompetenzen und Selbstkonzept Aleatorische Entwicklungsmomente und aktionale Entwicklungsmodelle 59 2 Evolutionäre Grundlagen 61 Werner Greve David F. Bjorklund 2.1 Evolutionstheorie Grundlagen einer komplexen Theoriefamilie Adaptation als Kernprozess der Evolution Grenzen der Evolution Schwierigkeiten und Erweiterungen der Evolutionstheorie 66 7

2 2.2 Evolutionäre Entwicklungspsychologie I: Entwicklung als Evolutionsprodukt Die Evolution der Entwicklung: Warum entwickeln wir uns überhaupt? Die Evolution spezifischer Entwicklungsmuster: Warum entwickeln wir uns auf diese Weise? Evolutionäre Entwicklungsbiologie (»Evo-Devo«): Entwicklung als Evolutionsbedingung Evolutionäre Entwicklungspsychologie II: Der Mensch als System und Teil eines Systems Evolutionäre Entwicklungspsychologie III: Adaptive Prozesse in der Ontogenese 78 3 Verhaltens- und molekulargenetische Grundlagen 81 Jens B. Asendorpf 3.1 Allgemeine Prinzipien des genetischen Einflusses auf die Entwicklung Genetik Epigenetik Verhaltensgenetik der Persönlichkeitsentwicklung Relativer Einfluss von Genom und Umwelt Geteilte vs. nicht geteilte Umwelten und Umwelteinflüsse Interaktion von Genom und Umwelt Korrelation von Genom und Umwelt Molekulargenetik der Persönlichkeitsentwicklung Einfluss spezifischer Gene Epigenetisch vermittelte Umwelteinflüsse 94 4 Methodologische Grundlagen 97 Florian Schmiedek Ulman Lindenberger 4.1 Anforderungen an Methoden in der Entwicklungspsychologie Querschnittliche, längsschnittliche und sequenzielle Forschungsdesigns Querschnittliche Designs Längsschnittliche Designs Kombination quer- und längsschnittlicher Designs: Sequenzdesigns Individuenbezogene Ansätze zur Analyse von Veränderungsprozessen Testing-the-Limits, experimentelle und formale Simulation Empirisches Beispiel: Der Zusammenhang zwischen Sensorik/Sensomotorik und Intelligenz im Alter Ontogenese und Plastizität des Gehirns 117 Bogdan Draganski Antonia Thelen 5.1 Theoretische Vorannahmen Neurogenese und Synaptogenese Organogenese makroskopischekenndaten Proliferation und Migration der Neurone Axonales und dendritisches Wachstum Synaptogenese 122 8

3 5.2.5 Rolle der Neurotransmitter in der Ontogenese Abbauprozesse in der Ontogenese Ontogenese und Verhalten Interaktion zwischen Hirnstruktur und Funktion Ontogenese der Sinnesorgane Geschmacks- und Geruchssinn Der Tastsinn Der Hörsinn Der Sehsinn Entwicklung der Motorik Sensomotorische Integration Ontogenese aus der Perspektive der Evolution Ontogenese aus der sozialen Perspektive Ontogenese und Plastizität Kultur und Sozialisation 137 Clemens Tesch-Römer Isabelle Albert 6.1 Einführung: Ziele kulturvergleichender Sozialisationsforschung Nomologische Perspektive: Kultur beeinflusst Entwicklung Indigene Perspektive: Entwicklung entsteht durch Kultur Universelle Entwicklungsaufgaben, kulturspezifische Entwicklungspfade Begriffe, Theorien und Methoden Begriffe Theorien Methoden Ergebnisse kulturvergleichender Sozialisationsforschung Frühe Kindheit Mittlere Kindheit Jugendalter Frühes und mittleres Erwachsenenalter Hohes Erwachsenenalter Ausblick: Welches Gewicht hat kulturvergleichende Forschung? Normen und Werte: Was ist gute Entwicklung? Intervention: Implikationen kulturvergleichender Forschung 155 Teil II Entwicklung im Altersverlauf 7 Vorgeburtliche Entwicklung und früheste Kindheit (0 2 Jahre) 159 Birgit Elsner Sabina Pauen 7.1 Vorgeburtliche Entwicklung Meilensteine der pränatalen Entwicklung Risikofaktoren für die pränatale Entwicklung Frühgeburt Das Zusammenspiel von Reifung und Erfahrung bei der pränatalen Entwicklung 164 9

4 7.2 Das Neugeborene Aktivierungszustände und Erregungsregulation Motorik, Reflexe Wahrnehmung, Sensorik Temperament Das erste Lebensjahr (3 12Monate) Motorische Entwicklung Denkentwicklung Frühe Sprachentwicklung Soziale Entwicklung Selbstregulation Gefühle Das zweite Lebensjahr Kognitive Entwicklung: Sprache, Symbolfunktion, Symbolspiel Entwicklung des Selbst Bindung Soziale Kognition, beginnende Theory of Mind Sozialisationsbereitschaft und Selbstregulation Frühe Kindheit (3 6 Jahre) 187 Wolfgang Schneider Marcus Hasselhorn 8.1 Körperliche und motorische Entwicklung Körperliche Entwicklung in der Vorschulzeit Motorische Entwicklung Kognitive Entwicklung Piagets Stufenmodell der Denkentwicklung: Die präoperationale Phase Intelligenzentwicklung im Vorschulalter aus psychometrischer Sicht Gedächtnis Sprache Exekutive/kognitive Kontrolle Frühe Indikatoren schulischer Kompetenzen Entwicklung von Motivation und Emotion Lern- und Leistungsmotivation Emotion Soziale Entwicklung Familiäre Sozialisation Beziehung zu Gleichaltrigen Sozialisation in Kindertageseinrichtungen Mittlere und späte Kindheit (6 11Jahre) 211 Jutta Kray Sabine Schaefer 9.1 Die kognitive Entwicklung Piagets Ansatz: Die konkret-operationale Phase Der Informationsverarbeitungsansatz Psychometrische Ansätze

5 9.2 Entwicklung der Persönlichkeit Persönlichkeitsvariablen: Stabilität und Veränderung der»großen Fünf« Persönlichkeitsprofile Die Entwicklung des Selbstkonzepts Das soziale Umfeld Die emotionale und motivationale Entwicklung Die motivationale Entwicklung Die emotionale Entwicklung Jugend (12 19Jahre) 235 Rainer K. Silbereisen KarinaWeichold 10.1 Jugend: Definition, Jugendbilder,Demografie und Forschungsorientierung Grundlegende Prozesse der Entwicklung im Jugendalter Unterschiede im körperlichen Entwicklungstempo Veränderungen in neuronalen Systemen und kognitive Entwicklung im Jugendalter Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Entwicklungsaufgaben Entwicklungskontexte Familie Gleichaltrige Freunde (Peers) Enge Freunde Romantische Beziehungen Freizeitaktivitäten und Freizeitstätten Schule Entwicklungsergebnisse Identitätsentwicklung im Jugendalter Problemverhalten Positive Jugendentwicklung Junges und mittleres Erwachsenenalter 259 Alexandra M. Freund Jana Nikitin 11.1 Definition des jungen und mittleren Erwachsenenalters Zentrale Entwicklungsthemen im jungen und mittleren Erwachsenenalter Havighursts Modell der Entwicklungsaufgaben Entwicklungsaufgaben als soziale Erwartungen Entwicklungsfristen Entwicklungsverläufe im jungen und mittleren Erwachsenenalter Emerging Adulthood Junges Erwachsenenalter als»rushhour« Mittleres Erwachsenenalter als Zeit der»midlife-crisis« Die Sandwich-Generation Das Phänomen der»gewonnenen Jahre« Anforderungen an die Selbstregulation durch Deregulation des Lebenslaufes Veränderungen in der Gewinn-Verlust-Balance über das Erwachsenenalter

6 11.4. Bereichsspezifische Entwicklung Berufliche Entwicklung Entwicklung sozialer Beziehungen Freizeit Höheres Erwachsenenalter 283 Ulman Lindenberger Ursula M. Staudinger 12.1 Entwicklung im Erwachsenenalter Die generelle Architektur des Lebensverlaufs Veränderungen in der relativen Ressourcenallokation Intellektuelle Entwicklung im Erwachsenenalter Zweikomponentenmodelle der intellektuellen Entwicklung Relative Stabilität intellektueller Leistungen über die Lebensspanne Heritabilität Fähigkeitsstruktur Historische und ontogenetische Plastizität Determinanten der mechanischen Entwicklung im Erwachsenenalter Das Dilemma des kognitiven Alterns Die Entwicklung von Selbst und Persönlichkeit im Erwachsenenalter Forschungstraditionen im Bereich von Selbst und Persönlichkeit Persönlichkeit im Erwachsenenalter Selbstkonzeptionen und selbstregulative Prozesse Hohes Alter 311 Hans-Werner Wahl Oliver Schilling 13.1 Das hohe Alter in einer Lebensspannenperspektive: Zentrale Fragestellungen Zur allgemeinen Charakterisierung des hohen Alters: Implikationen für eine entwicklungspsychologische Sicht Demografische und historische Aspekte des hohen Alters Fakten zum hohen Alter Entwicklungspsychologische Aspekte des hohen Alters Befunde zur Entwicklungspsychologie des hohen Alters Kognitive Entwicklung Wohlbefinden und affektive Prozesse Rolle von Persönlichkeit und Geschlechtsunterschieden Theoretische Perspektiven zur Integration von Befunden zum hohen Alter Entwicklungsprozesse im hohen Alter: Methodische Anforderungen Entwicklungspsychologische Gesamtcharakterisierung des hohen Alters

7 Teil III Entwicklung ausgewählter Funktionsbereiche 14 Vor- und nichtsprachliche Kognition 337 Hannes Rakoczy DanielHaun 14.1 Vor- und nichtsprachliche Kognition als Gegenstand der vergleichenden Entwicklungspsychologie Bereichsübergreifende kognitive Fähigkeiten Lernen Problemlösen Bereichsspezifische kognitive Fähigkeiten Objektkognition Naive Physik Verstehen von Kausalität Vorformen numerischen Denkens Raumkognition Soziale Kognition Theoretische Modelle Modularitätstheorien Die Theorie repräsentationaler Neubeschreibung Theorie-Theorie Theorien grundlegender kognitiver Unterschiede von Mensch und Tier Die Theorie kulturellen Lernens Vorsprachliche Kognition und Sprache Die Effekte von Sprache an sich auf das Denken Die Effekte verschiedener Sprachen auf das Denken Wahrnehmung und Motorik 363 Horst Krist Michael Kavsek Friedrich Wilkening 15.1 Wahrnehmung Riechen, Schmecken und die Hautsinne Hören Sehen Intermodale Wahrnehmung Analytische und holistische Wahrnehmung Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten Entwicklung der Auge-Hand-Koordination im ersten Lebensjahr Weitere Entwicklung der Visumotorik Entwicklung motorischer Fähigkeiten über die Lebensspanne Denken 385 Beate Sodian 16.1 Piagets Theorie der Denkentwicklung Das sensomotorische Stadium (0 bis 2Jahre)

8 Das präoperationale Stadium (2 bis 7Jahre) Das konkret-operationale Stadium (7 bis 12 Jahre) Das formal-operationale Stadium (ab 12 Jahren) Kritik an Piaget: Die kognitiven Kompetenzen junger Kinder Der kompetente Säugling: Objektpermanenz Kognitive Kompetenzen im Vorschulalter Informationsverarbeitungsansätze Kapazität der Informationsverarbeitung Strategieentwicklung Metakognition und exekutive Funktionen Entwicklung des Problemlösens und des schlussfolgernden Denkens Analoges Denken und Problemlösen Deduktives Denken Wissenschaftliches Denken Theorien der Entwicklung domänenspezifischen begrifflichen Wissens Numerisches Wissen Intuitive Physik Intuitive Psychologie (Theory of Mind) Gedächtnis 413 Wolfgang Schneider Ulman Lindenberger 17.1 Gedächtniskomponenten Gedächtnisentwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter Entwicklung des impliziten Gedächtnisses Entwicklung des expliziten Gedächtnisses Determinanten der Gedächtnisentwicklung Basale Gedächtniskapazität und Arbeitsgedächtnis Gedächtnisstrategien Wissen und Gedächtnis Neuere Forschungstrends Konsistenz und Stabilität von Gedächtnisleistungen Die Entwicklung des episodischen Gedächtnisses aus neurowissenschaftlicher Sicht Sprachentwicklung 433 Sabine Weinert HanneloreGrimm 18.1 Sprache und Spracherwerb Komponenten der Sprache: Was muss das Kind erwerben? Spracherwerb: Grundlegende Erkenntnisse und Fragen Meilensteine der Sprachentwicklung Phonologisch-prosodische Entwicklung Lexikalische Entwicklung Erwerb grammatischer Fähigkeiten und Fertigkeiten Der Weg zur pragmatischen Kompetenz Das Erklärungsproblem

9 18.4 Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb Spracherwerb als biologisch fundierter, eigenständiger Phänomenbereich Entwicklungsbeziehungen zwischen Sprache und Kognition Sozial-kognitive Voraussetzungen des Spracherwerbs Sozial-kommunikative Voraussetzungen des Spracherwerbs Kognitive Kontrolle, Selbstregulation und Metakognition 457 Jutta Kray Wolfgang Schneider 19.1 Kognitive Kontrolle Definitionen Modelle kognitiver Kontrolle Kognitive Kontrollfunktionen Selbstregulation Definitionen und Modelle Entwicklung emotionaler Selbstregulation Entwicklung kognitiver Selbstregulation Metakognition Definitionen und Modelle Entwicklung deklarativen metakognitiven Wissens Entwicklung prozeduralen metakognitiven Wissens Motivation 477 Claudia M. Haase Jutta Heckhausen 20.1 Entwicklung der Motivation Wirksam sein Vom Rausch der Aktivität zur Konzentration auf den Handlungserfolg Das eigene Selbst erkunden und bekräftigen Interaktion zwischen Kind und Bezugsperson: Die Wiege der Motivation Implizite und explizite Motive Entwicklung der Leistungsmotivation Motivation der Entwicklung Entwicklungsgelegenheiten über die Lebensspanne Entwicklungsregulation über die Lebensspanne Dynamische Interaktion zwischen Individuum und Umwelt Emotion 497 Manfred Holodynski Rolf Oerter 21.1 Evolutionäre Wurzeln der Emotion Emotionen: Die Anfänge des Bewusstseins Intrapersonale Regulation mithilfe von Emotionen Interpersonale Regulation mithilfe von Emotionen Emotionsregulation Kulturhistorische Entwicklungsbedingungen der Tätigkeitsregulation

10 21.2 Emotion und Tätigkeitsregulation Komponenten der Tätigkeitsregulation Formen der Tätigkeitsregulation Die Entwicklung von Emotionen Ontogenetischer Ausgangspunkt: Dominanz der interpersonalen Regulation Säuglings- und Kleinkindalter: Entstehung voll funktionstüchtiger Emotionen Kleinkind- und Vorschulalter: Entstehung der intrapersonalen emotionalen Handlungsregulation Entwicklung des Emotionsausdrucks ab dem Vorschulalter Entwicklung der Emotionen im Jugendalter Die Entwicklung der reflexiven Emotionsregulation Erforderliche Kompetenzen Verbesserung der Emotionsregulation im Jugendalter Wie Heranwachsende Emotionsregulationsstrategien lernen Moral 521 Gertrud Nunner-Winkler 22.1 Was ist unter Moral zu verstehen? Moral überhaupt und säkulare Minimalmoral Zur Durchsetzung der säkularen Minimalmoral Sozialisationstheoretische Modelle Genetische Prädispositionen Klassische sozialisationstheoretische Modelle Kohlbergs kognitivistischer Ansatz Piaget Kohlbergs Theorie der Entwicklung des moralischen Bewusstseins Immanente Debatten Weiterentwicklungen im kognitivistischen Ansatz Kognitive Dimension: Die Domänetheorie Zur Eigenständigkeit der motivationalen Dimension Empathie und prosoziales Handeln Moralische Motivation Kohlberg im Rückblick Prozesse und Kontextbedingungen moralischen Lernens und Entlernens Kognitive Dimension Motivationale Dimension Schlussbemerkung: Zur Bedeutung von Moral Selbst und Persönlichkeit 543 Bettina Hannover Werner Greve 23.1 Selbst und Persönlichkeit: Konzeptuelle Klärungen Theorien der Selbstentwicklung Stabilisierung des Selbst im Entwicklungsverlauf Veränderungen und Erweiterungen des Selbst im Entwicklungsverlauf

11 23.3 Theorien der Persönlichkeitsentwicklung Kindheit Selbstentwicklung in der Kindheit Persönlichkeitsentwicklung in der Kindheit Jugend Selbstentwicklung in der Jugend Persönlichkeitsentwicklung in der Jugend Erwachsenenalter Selbstentwicklung im Erwachsenenalter Persönlichkeitsentwicklung im Erwachsenenalter Problembewältigung und intentionale Selbstentwicklung 563 Werner Greve Bernhard Leipold 24.1 Die Veränderung der Welt: Aktives Problemlösen Intentionale Selbstgestaltung: Die aktionale Perspektive der Entwicklungspsychologie Bewältigung und Entwicklung: Jenseits aktiver Problemlösung Bewältigung im Lebenslauf Individuelle und soziale Bewältigungsformen Ein entwicklungstheoretischer Rahmen für Bewältigungsprozesse: Zwei Prozesse der Entwicklungsregulation Resilienz und Entwicklung: Das Wechselverhältnis von Stabilisierung und Anpassung 575 Teil IV Praxisfelder 25 Förderung von Kleinkindern in der Tagesbetreuung 581 Norbert Zmyj Axel Schölmerich 25.1 Betreuung in Kindertageseinrichtungen für unter 3-Jährige (U3) Ambivalente Gefühle der Eltern Auswirkungen von Betreuung in einer Kindertageseinrichtung Förderung in Kindertageseinrichtungen (U3) Inhibitorische Kontrolle Sprache Soziale Kompetenz Sensomotorische Fähigkeiten ¾sthetisches Empfinden Wissenschaftlich fundierte Frühförderung Vorschule 593 Marcus Hasselhorn Wolfgang Schneider 26.1 Allgemeine Entwicklungslinien des Vorschulalters Entwicklung kognitiver Kompetenzen Entwicklung sozialer Kompetenzen

12 26.2 Vorschulische Förderung und Bildungsauftrag des Kindergartens Wirksamkeit der pädagogischen Arbeit in Kindergärten Wirkungen auf die kognitiv-leistungsbezogene Entwicklung von Kindern Wirksamkeitsrelevante Qualitätsmerkmale von Kindergärten Kompensatorische Effekte Internationale Modellprojekte zur kompensatorischen Förderung im Vorschulalter Empirisch bewährte deutschsprachige Programme zur kompensatorischen Förderung Förderung des Denkens Förderung der Sprache Prävention von Lernschwierigkeiten Möglichkeiten und Hemmnisse vorschulischer Entwicklungsförderung Lernstörungen 605 Claudia Mähler Dietmar Grube 27.1 Was versteht man unter Lernstörungen? Klassifikation von Lernstörungen im engeren Sinne Differenzialdiagnostik Prävalenz von Lernstörungen Lese-/Rechtschreibstörungen Ursächliche kognitive Funktionsdefizite Prävention und Intervention Rechenstörung Ursächliche kognitive Funktionsdefizite Prävention und Intervention Kombinierte Störung schulischer Fertigkeiten Ursächliche kognitive Funktionsdefizite Prävention und Intervention Externalisierende und internalisierende Verhaltensstörungen im Kindes- und Jugendalter 619 Christina Schwenck 28.1 Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen Definition von Verhaltensstörungen ¾tiologie psychischer Verhaltensstörungen Externalisierende und internalisierende Verhaltensstörungen Externalisierende Verhaltensstörungen Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Störungen des Sozialverhaltens Internalisierende Verhaltensstörungen Angststörungen Depressive Störungen

13 29 Spezifische Sprachentwicklungsstörungen 633 Werner Kany ( ) Hermann Schöler 29.1 Definition, Klassifikation und Prävalenz Abgrenzung von anderen Sprachstörungen und Einteilung der Sprachentwicklungsstörungen Zur Terminologie und Prävalenz Erscheinungsbild und ¾tiologie Erscheinungsbild ¾tiologie Folgen für Betroffene und ihre Umwelt Aufgaben der Diagnostik und Differenzialdiagnostik Interdisziplinarität und Gütekriterien Geeignete sprachentwicklungspsychologische Verfahren Arbeitsfelder für die Entwicklungspsychologie Schulische Leistungen und ihre Messung 645 OlafKöller Jürgen Baumert 30.1 Theoretische Verankerung von Schulleistungen Herausforderungen bei der Messung von Schulleistungen Zur curricularen (inhaltlichen) Validität von Schulleistungstests Modellierung von schulischen Entwicklungsverläufen Die Rolle des Antwortformats in Schulleistungsstudien Zur Dimensionalität von Schulleistungen bzw. Schulleistungstests Die Entwicklung von Schulleistungen in der Kindheit und im Jugendalter Schulleistungsentwicklung in der Grundschule Entwicklung der Schulleistungen in der Sekundarstufe I Definition von schulischen Kompetenzniveaus Schulleistungen Leistungen der Schule oder des Schülers? Fähigkeitsgruppierungen und Schulleistungsentwicklung Hochbegabung, Expertise und außergewöhnliche Leistung 663 Franzis Preckel Eva Stumpf Wolfgang Schneider 31.1 Außergewöhnliche Leistungen aus Sicht der psychologischen Forschung Hochbegabung Begriffe und Definitionen Entwicklung Hochbegabter Hochbegabung und Leistung: Die Rolle von Begabung und Förderung Expertise und außergewöhnliche Leistung Expertiseerwerb: Modelle, Mechanismen und Hintergründe für außergewöhnliche Leistungen Erfassung von Unterschieden zwischen Experten und Novizen Expertise und Fähigkeit Integration von Befunden aus Hochbegabungs- und Expertiseforschung und Fazit

14 32 Vernachlässigung, Misshandlung und Missbrauch von Kindern 677 Jochen Hardt Anette Engfer 32.1 Vernachlässigung Merkmale und Formen Häufigkeit und Dunkelziffer Erklärungsmodelle Intervention Körperliche Misshandlung Merkmale und Formen Häufigkeit und Dunkelziffer Erklärungsmodelle Auswirkungen Intervention Sexueller Missbrauch Merkmale und Formen Häufigkeit und Dunkelziffer Opfer des sexuellen Missbrauchs Täter und Täterinnen Erklärungsansätze Diagnostische Möglichkeiten und Grenzen Auswirkungen Intervention Mobbing im Schulkontext 691 Mechthild Schäfer 33.1 Definitionen Methoden zur Erfassung von Mobbing Prävalenz von Mobbing Stabilität von Opfer- und Täterrollen Die Protagonisten von Mobbing: Täter,Opfer und die Peers Das Motiv der Täter: Dominanz und Status Die Situation der Opfer: Jeder kann zum Opfer werden Der Einfluss der Peers: Ohne sie geht gar nichts Prävention und Intervention Prävention oder Intervention? Direkte vs. indirekte Intervention Elemente effizienter Prävention/Intervention Implementation und die Rolle der Lehrer Medien und Entwicklung 705 Gerhild Nieding Peter Ohler 34.1 Gegenstand der entwicklungspsychologischen Medienforschung Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter

15 34.3 Medienkompetenz Die Ontogenese der medialen Zeichenkompetenz Das Verstehen von Filmen Weitere Entwicklung der film- und fernsehbezogenen Zeichenkompetenz Zusammenhang zwischen medialer Zeichenkompetenz und anderen bildungsrelevanten Kompetenzen Medienwirkung Der Einfluss von Film und Fernsehen auf kognitive und soziale Leistungen Lernwirksamkeit unterschiedlicher Medien Die Auswirkungen gewalthaltiger Medien auf Jugendliche Gesundheit 719 Claudia Voelcker-Rehage 35.1 Dimensionen von Gesundheit und Krankheit über die Lebensspanne Objektiver Gesundheitszustand Subjektiver Gesundheitszustand Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention im Entwicklungskontext Gesundheitsförderliche Aspekte körperlicher Aktivität und Ernährung Körperliche Aktivität zur Förderung der körperlichen und psychischen Gesundheit Körperliche Aktivität zur Förderung der kognitiven Gesundheit Die Bedeutung der Ernährung zur Förderung der Gesundheit Entwicklung und Veränderung von Gesundheitsverhalten über dielebensspanne Gesundheitsverhalten über die Lebensspanne Gesundheitsverhalten im sozialen Kontext Gesundheitsverhalten am Beispiel körperlicher Aktivität und Ernährung Modelle der Gesundheitsverhaltensänderung Konzepte von Gesundheit und Krankheit Aufgaben und Berufsbilder für Psychologen im Praxisfeld Gesundheit Produktives Leben im Alter 733 Ursula M. Staudinger Eva-Marie Kessler 36.1 Psychologische Produktivität: eine Begriffsbestimmung Formen von Produktivität Aspekte der Produktivität Produktivität im Kontext von Entwicklungsaufgaben des Alters Psychologische Produktivität im Alter: Vielfalt und Potenziale Große interindividuelle Unterschiede Psychologische Produktivität im Alter ist beeinflussbar Produktivität im Kontext von Altersbildern e von Altersbildern Wie wirken Altersbilder auf psychologische Produktivität? Ausgewählte Forschungsbefunde zur Produktivität im Alter Erfahrungswissen Lebenserfahrung und Weisheit

16 Kreativität Psychische Widerstandsfähigkeit Soziale Beziehungen Berufliche und ehrenamtliche Tätigkeit im Alter Von der Nutzung der Produktivität zur Kultur des Alters Betätigungsfelder für Psychologen Angewandte Gerontopsychologie 747 Frieder R. Lang Margund K. Rohr 37.1 Was ist angewandte Gerontopsychologie? Ausgangsannahmen der angewandten Gerontopsychologie Bedeutung und Auswirkung von Altersbildern für die Lebensgestaltung Berücksichtigung der Plastizität menschlichen Verhaltens und Denkens Orientierung an personellen und umweltbezogenen Ressourcen Anwendungsfelder der Gerontopsychologie Psychologische Gerontotechnologie Gesundheitliche und klinische Versorgung Lebenslanges Lernen Perspektiven gerontopsychologischer Interventionen Anforderungen der angewandten Gerontopsychologie 759 Anhang Glossar 763 Literaturverzeichnis 785 Weiterführende Literatur 829 Autorenverzeichnis 839 Über die Autoren und Herausgeber 843 Hinweise zu den Online-Materialien 857 Bildnachweis 859 Namensverzeichnis 863 Sachverzeichnis

Inhalt. Vorwort zur 8. Auflage 23. Grundlagen der Entwicklungspsychologie

Inhalt. Vorwort zur 8. Auflage 23. Grundlagen der Entwicklungspsychologie Vorwort zur 8. Auflage 23 I Grundlagen der Entwicklungspsychologie 1 Fragen, Konzepte, Perspektiven 27 Leo Montada Ulman Lindenberger Wolfgang Schneider 1.1 Konzeptionen der Entwicklung 28 1.1.1 Der enge

Mehr

Informationsveranstaltung. Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen. B.Sc. Sinja Hondong

Informationsveranstaltung. Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen. B.Sc. Sinja Hondong Informationsveranstaltung Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen B.Sc. Sinja Hondong allgemeine Informationen Modul "Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen" als Nebenfach Umfang: 15 ECTS

Mehr

Partnerwahl und Partnerschaft

Partnerwahl und Partnerschaft Partnerwahl und Partnerschaft Formen und Grundlagen partnerschaftlicher Beziehungen herausgegeben von Manfred Amelang, Hans-Joachim Ahrens und Hans Werner Bierhoff 2. Auflage Hogrefe Verlag für Psychologie

Mehr

Inhalt. 1 Einführung in die Psychologie 1. 2 Allgemeine Psychologie 21. Vorwort

Inhalt. 1 Einführung in die Psychologie 1. 2 Allgemeine Psychologie 21. Vorwort Inhalt Vorwort 1 Einführung in die Psychologie 1 1.1 Eine Situation aus dem Alltag... 1 1.2 Definition und Gegenstand der Psychologie... 3 1.3 Ziele der Psychologie... 6 1.4 Teilgebiete der Psychologie...

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Vorwort Zusammenfassung Weiterführende Literatur Fragen... 39

Vorwort Zusammenfassung Weiterführende Literatur Fragen... 39 Vorwort.... 13 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie.......... 15 1.1 Der Entwicklungsbegriff... 16 1.2 Weitere Begriffe... 20 1.3 Der Gegenstand der Entwicklungspsychologie... 25 1.4 Einflüsse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie Vorwort 11 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie 13 1.1 Der Entwicklungsbegriff 14 1.2 Weitere Begriffe 18 1.3 Der Gegenstand der Entwicklungspsychologie 24 1.4 Einflüsse auf die Entwicklung

Mehr

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit Barbara Jürgens Psychologie für die Soziale Arbeit Nomos Studienkurs Soziale Arbeit Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Praxisnah

Mehr

Einführung: Begriffliches und Methodisches in altersübergreifender Perspektive

Einführung: Begriffliches und Methodisches in altersübergreifender Perspektive Übungsaufgaben Einführung: Begriffliches und Methodisches in altersübergreifender Perspektive Welche Entwicklungsziele, Entwicklungskontexte und Lebensereignisse sind typisch für die in der Entwicklungspsychologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1 Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung Seite 1 I Teil: Theoretische Grundlagen des Qualitätsmanagement Seite 5 1. 10 Argumente für die Einführung von Qualitätsmanagement Seite 5 1.1. Begriffe und Methoden des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................... 11 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie......................................... 13 1.1 Der Entwicklungsbegriff.................................

Mehr

5 Entwicklungspsychologie

5 Entwicklungspsychologie 5 Entwicklungspsychologie 5.1 Grundlagen Entwicklungspsychologie ist eine Grundlagendisziplin der Psychologie (vgl. Kap. 1). Sie kann auf eine etwa hundertjährige Geschichte zurückblicken. 5.1.1 Begriffsklärung

Mehr

Entwicklung im Schulalter WS 2010-11

Entwicklung im Schulalter WS 2010-11 Entwicklung im Schulalter WS 2010-11 Dr. Jörg Meinhardt Sprechstunde: n. V. --- Raum: 3433 Tel.: 089 / 2180 5151 E-Mail: jmeinhardt@psy.lmu.de Internet: Lehrmaterialien versenden: homepage.lmu@googlemail.com

Mehr

Psychologie. Astrid Schütz Herbert Selg Stefan Lautenbacher (Hrsg.) Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder

Psychologie. Astrid Schütz Herbert Selg Stefan Lautenbacher (Hrsg.) Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder Astrid Schütz Herbert Selg Stefan Lautenbacher (Hrsg.) Psychologie Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Vorwort

Mehr

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Kinder und Jugendliche mit Störung des Sozialverhaltens was hilft? 20.03.2013 Dr. Isabel Böge, ZfP Südwürttemberg Struktur: Definitionen Symptome Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft. 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie

Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft. 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie Inhalt Vorwort V Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie 3 1.1 Definition und Abgrenzung der Arbeits-

Mehr

Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache

Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache Problemaufriss Verhaltensstörungen- Begriff Unter einer Verhaltensstörung(VHS) kann ein Verhalten verstanden

Mehr

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie) Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie) Aufbau des Beifachs Aufteilung in: Basismodul à 4 x Vorlesung + Klausur Aufbaumodul

Mehr

Wassilios E. Fthenakis: Väter. Band 1: Zur Psychologie der Vater-Kind-Beziehung. Deutscher Taschenbuch Verlag

Wassilios E. Fthenakis: Väter. Band 1: Zur Psychologie der Vater-Kind-Beziehung. Deutscher Taschenbuch Verlag Wassilios E. Fthenakis: Väter Band 1: Zur Psychologie der Vater-Kind-Beziehung Deutscher Taschenbuch Verlag Band 1 Vorwort XV I. Zur Geschichte der Vater-Kind-Beziehung - Theorien und Erklärungsversuche

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-01/29 vom 13. April 2010 Lehrplan für das Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Erziehung und Betreuung gestalten

Mehr

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel Workshop Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Dortmund, 18.06.2010 Dr. Beatrix Behrens, Bundesagentur für Arbeit,

Mehr

Handbuch der Entwicklungspsychologie

Handbuch der Entwicklungspsychologie HANDBUCH DER PSYCHOLOGIE Handbuch der Entwicklungspsychologie herausgegeben von Marcus Hasselhorn und Wolfgang Schneider GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN

Mehr

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2

Mehr

11 Organisationsklima und Organisationskultur

11 Organisationsklima und Organisationskultur 11 sklima und skultur 11.1 Das Klima im Betrieb 11.1.1 Betriebs- und sklima Betriebsklima: umgangssprachlich für - Stimmung oder Atmosphäre - für einen ganzen Betrieb oder seine Teileinheiten typisch -

Mehr

Einleitung 13. 1 Genetik und Psychologie 25

Einleitung 13. 1 Genetik und Psychologie 25 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 1 Genetik und Psychologie 25 1.1 Wissenschaftsgeschichtliche Verortung: Die Anlage-Umwelt- Debatte in der Psychologie 26 1.1.1 Die Betonung der Vererbung 27 1.1.2 Die Betonung

Mehr

Herforder Psychiatrietage 28. Oktober 2010. Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung. Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann

Herforder Psychiatrietage 28. Oktober 2010. Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung. Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann Herforder Psychiatrietage 28. Oktober 2010 Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann Mütterliches Verhalten während der Schwangerschaft und sein Einfluss auf die

Mehr

Sicherheit und Prävention

Sicherheit und Prävention Sicherheit und aus psychologischer Sicht Prof. Dr. Udo Rudolph Professur für Allgemeine und Biopsychologie Was ist? prae-venire : to prevent : lat. für zuvorkommen, vorher daher sein engl. für verhindern

Mehr

Alte Hasen oder altes Eisen? Biografische Aspekte für ein erfolgreiches Älterwerden in diskontinuierlicher Beschäftigung

Alte Hasen oder altes Eisen? Biografische Aspekte für ein erfolgreiches Älterwerden in diskontinuierlicher Beschäftigung Alte Hasen oder altes Eisen? Biografische Aspekte für ein erfolgreiches Älterwerden in diskontinuierlicher Beschäftigung Helga Dill Dr. Florian Straus Innovation und Biografie -31.1.2013 Kardinal Wendel

Mehr

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig DPO Änderung Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig Abschnitt I Die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie, Bek. d. MWK

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

2. Krippenpädagogik im Kontext historischer und sozialer Entwicklungen...13

2. Krippenpädagogik im Kontext historischer und sozialer Entwicklungen...13 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...9 2. Krippenpädagogik im Kontext historischer und sozialer Entwicklungen...13 2.1 Die Situation der Krippen vor 100 Jahren Motive der Krippenentwicklung im frühen 20.

Mehr

Psychologie. Vorstellung des Faches am 16.04.2011

Psychologie. Vorstellung des Faches am 16.04.2011 Vorstellung des Faches am 16.04.2011 Ann-Katrin Bockmann Andries Oeberst Der Rote Faden 1. Arbeitsfelder von Psychologen 2. Aufbau und Inhalte des Studiums 3. Besonderheiten des Studienganges in Hildesheim

Mehr

1 Kernthemen und Anwendungsfelder der Entwicklungspsychologie der Kindheit Gudrun Schwarzer 11

1 Kernthemen und Anwendungsfelder der Entwicklungspsychologie der Kindheit Gudrun Schwarzer 11 1 Kernthemen und Anwendungsfelder der Entwicklungspsychologie der Kindheit....... 11 Gudrun Schwarzer 11 1.1 Historische Perspektive...... 12 1.2 Entwicklungsbegriff... 14 1.2.1 Stufenbegriff...... 14

Mehr

Empathie und prosoziales Verhalten

Empathie und prosoziales Verhalten Empathie und prosoziales Verhalten 1. Entwicklungskonzept der Empathie 2. Geschlechterspezifische Unterschiede der Empathie 3. Entwicklungsabhängige Veränderung im prosozialen Verhalten 4. Individuelle

Mehr

Entwicklungspsychologie: Einführung und die Theorie von Piaget (19.6.) Einführung und Theorienüberblick Die Entwicklungspsychologie von Jean Piaget

Entwicklungspsychologie: Einführung und die Theorie von Piaget (19.6.) Einführung und Theorienüberblick Die Entwicklungspsychologie von Jean Piaget Entwicklungspsychologie: Einführung und die Theorie von Piaget (19.6.) Einführung und Theorienüberblick Die Entwicklungspsychologie von Jean Piaget Literatur für den Bereich Entwicklungspsychologie Zimbardo,

Mehr

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................... 11 1 Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne....................... 13 1.1 Die Herausbildung

Mehr

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Frühtherapie für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Eine Information für Eltern, Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen Autismus-Therapiezentrum Autismus Bremen

Mehr

Seminar Internationales Personalmanagement bei Dr. Stefan Süß

Seminar Internationales Personalmanagement bei Dr. Stefan Süß FernUniversität in Hagen Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insb. Organisation und Planung Seminar Internationales Personalmanagement bei Dr. Stefan Süß Seminarvortrag

Mehr

1 Kernthemen und Anwendungsfelder der Entwicklungspsychologie der Kindheit 11 Gudrun Schwarzer

1 Kernthemen und Anwendungsfelder der Entwicklungspsychologie der Kindheit 11 Gudrun Schwarzer 1 Kernthemen und Anwendungsfelder der Entwicklungspsychologie der Kindheit 11 1.1 Historische Perspektive 12 1.2 Entwicklungsbegriff 14 1.2.1 Stufenbegriff 14 1.2.2 Moderner Entwicklungsbegriff 15 1.3

Mehr

Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2014-2015

Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2014-2015 Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2014-2015 WICHTIG: Die in der Qualifikationsphase fettgedruckten Themen sind für das Zentralabitur vom Ministerium vorgegeben. Die weiteren Themen

Mehr

Methodische Herausforderungen und Besonderheiten von Kinderbefragungen. Irene Kriesi und Tina Malti Jacobs Center for Productive Youth Development

Methodische Herausforderungen und Besonderheiten von Kinderbefragungen. Irene Kriesi und Tina Malti Jacobs Center for Productive Youth Development Methodische Herausforderungen und Besonderheiten von Kinderbefragungen Irene Kriesi und Tina Malti Jacobs Center for Productive Youth Development Die Rahmenbedingungen von COCON Jacobs Center for Productive

Mehr

IQ => 130 Klinisch psychologische. Hochbegabung Facts für Pädagoginnen. Mag. Daniela Gehringer-Braun Berufsverband Österreichischer PsychologInnen

IQ => 130 Klinisch psychologische. Hochbegabung Facts für Pädagoginnen. Mag. Daniela Gehringer-Braun Berufsverband Österreichischer PsychologInnen IQ => 130 Klinisch psychologische Diagnostik bei Hochbegabung Facts für Pädagoginnen Mag. Daniela Gehringer-Braun Berufsverband Österreichischer PsychologInnen Überblick Intelligenz allgemein HAWIK IV

Mehr

Identifikation von Begabungen und mögliche Massnahmen für

Identifikation von Begabungen und mögliche Massnahmen für Identifikation von Begabungen und mögliche Massnahmen für den Unterricht / Teil 1 Begabungsförderungstreffen Februar 2014 / Unterentfelden Kernfragen in diesem Workshop: 1. Wie definieren wir Begabung?

Mehr

Einführung in die Kommunikationspsychologie

Einführung in die Kommunikationspsychologie Wolfgang Frindte Einführung in die Kommunikationspsychologie Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 Kapitell: Kommunikationspsychologie - ein Versuch der Verortung

Mehr

Inhalt. Ästhetik und Marken... 3 Lernen und Bildung... 4 Teilhabe und Anerkennung... 5 Perspektiven... 6

Inhalt. Ästhetik und Marken... 3 Lernen und Bildung... 4 Teilhabe und Anerkennung... 5 Perspektiven... 6 Inhalt Danksagung......................................... XI 1 Einleitung....................................... 1 Ästhetik und Marken............................. 3 Lernen und Bildung...............................

Mehr

Personal 50plus. Aktuelle Themen. Alter, Zeit und Gesellschaft. Potenziale erkennen, Motivation erhalten, Gesundheit fördern

Personal 50plus. Aktuelle Themen. Alter, Zeit und Gesellschaft. Potenziale erkennen, Motivation erhalten, Gesundheit fördern Personal 50plus Aktuelle Themen Potenziale erkennen, Motivation erhalten, Gesundheit fördern Prof. Dr. Georg Schürgers, Hamburg 1 2 Hohe Bedeutung von Wissen und Bildung Beschleunigung von Prozessen und

Mehr

Erwachsenenalter (18.7.)

Erwachsenenalter (18.7.) Erwachsenenalter (18.7.) Einteilung Entwicklungsthemen, Entwicklungsaufgaben Einflussfaktoren Kognitive Entwicklung im Erwachsenenalter Zwei-Komponenten-Theorie Cattells Zwei-Faktoren-Theorie (fluide und

Mehr

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten Dissertation Zur Erlangung des sozialwissenschaftlichen Doktorgrades der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Michael Fritsch. Entrepreneurship. Theorie, Empirie, Politik. Springer Gabler

Michael Fritsch. Entrepreneurship. Theorie, Empirie, Politik. Springer Gabler Michael Fritsch Entrepreneurship Theorie, Empirie, Politik Springer Gabler VII 1 Einführung: Die Rolle von Entrepreneurship in Wirtschaft und Gesellschaft 1 2 Entrepreneurship, Gründungen, Marktdynamik.

Mehr

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale B A D GmbH, Stand 01/2009 Überblick Unsere Arbeitsweise: Wir

Mehr

Kompetenzen, die Absolventen eines Masterlehrganges zur Begabtenförderung erwerben müssen - die ipege-position

Kompetenzen, die Absolventen eines Masterlehrganges zur Begabtenförderung erwerben müssen - die ipege-position Kompetenzen, die Absolventen eines Masterlehrganges zur Begabtenförderung erwerben müssen - die ipege-position Christoph Perleth, Institut für Pädagogische Psychologie "Rosa und David Katz" der Universität

Mehr

Papilio Das Programm zur Primärprävention gegen Sucht und Gewalt: Aber warum denn schon im Kindergarten?

Papilio Das Programm zur Primärprävention gegen Sucht und Gewalt: Aber warum denn schon im Kindergarten? Papilio Das Programm zur Primärprävention gegen Sucht und Gewalt: Aber warum denn schon im Kindergarten? Lina Wallus und Daniela Hütter (Papilio e.v.) 10. Fachtagung Soziales und Gesundheit Gesundheitsförderung

Mehr

Integratives Wissensmanagement nach PAWLOWSKY

Integratives Wissensmanagement nach PAWLOWSKY Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften (FGSE) Institut Berufs- und Bertriebspädagogik (IBBP) Einführung Wissensmanagement SoSe 2007 Frau Sandra

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Psychische Gesundheitsförderung von Jugendlichen

Psychische Gesundheitsförderung von Jugendlichen Psychische Gesundheitsförderung von Jugendlichen Der Übergang zwischen Schule und Beruf 29. Januar 2015 Dr. Fabienne Amstad, Gesundheitsförderung Schweiz Laura Bohleber Msc, zhaw Prof. Dr. Agnes von Wyl,

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr

Wie kommt die Gewalt in die Jungen?

Wie kommt die Gewalt in die Jungen? Wassilis Kassis Wie kommt die Gewalt in die Jungen? ichwortverzeichnis Wassilis Kassis Wie kommt die Gewalt in die Jungen? Soziale und personale Faktoren der Gewaltentwicklung bei männlichen Jugendlichen

Mehr

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter Christian Deindl, Universität zu Köln Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter DGS Trier, Oktober 2014 Hintergrund Die Geburt eines Kindes Arbeitslosigkeit Auszug aus dem Elternhaus Haben Auswirkungen

Mehr

Grundlagen der Organisationspsychologie

Grundlagen der Organisationspsychologie Lutz von Rosenstiel Grundlagen der Organisationspsychologie - Basiswissen und Anwendungshinweise Fünfte, überarbeitete Auflage 2003 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5.

Mehr

Zertifikatskurs Betriebliche/-r Gesundheitsmanager/-in an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Zertifikatskurs Betriebliche/-r Gesundheitsmanager/-in an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Zertifikatskurs Betriebliche/-r Gesundheitsmanager/-in an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Start: Jederzeit Dauer: 12 Monate (kostenlose Verlängerung um 6 Monate) Kursgebühren monatlich:

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Tätigkeitsbereiche des Landesbildungszentrums. für Hörgeschädigte Osnabrück. im Landkreis Schaumburg

Tätigkeitsbereiche des Landesbildungszentrums. für Hörgeschädigte Osnabrück. im Landkreis Schaumburg Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Osnabrück Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Osnabrück August-Hölscher-Str. 89 Osnabrück, den 26. August 2011 Tätigkeitsbereiche des Landesbildungszentrums

Mehr

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter Frau Dr.-medic (IfM Timisoara) Schoen Chefärztin Klinik

Mehr

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v. Herzlich Willkommen Elternrecht und Kindesgrundrechte Verfassungsrechtliche Vorgaben Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG Recht und Pflicht der Eltern zur Pflege und Erziehung des Kindes (Elternrecht) Art. 2 Abs. 1

Mehr

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK programm Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN empfohlen von der BARMER GEK FOKUS Das GESUND FÜHREN Programm ist ein zentrales Modul jedes klugen Gesundheitsmanagements:

Mehr

Fach: Lehrveranstaltungen des Moduls Verpflichtungsgrad SWS Creditpoints Pfl./Wpfl. Gesundheitswissenschaften I:

Fach: Lehrveranstaltungen des Moduls Verpflichtungsgrad SWS Creditpoints Pfl./Wpfl. Gesundheitswissenschaften I: Fach: Gesundheit und Ernährung Modul 1 des Moduls 6 S 270 h 1 Gesundheitswissenschaften I: Theorien von Gesundheit und Krankheit Das Modul gibt eine Einführung in die Grundlagen und Grundbegriffe der Gesundheitswissenschaften

Mehr

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen Pädagogische Hochschule Graubünden Pädagogische Hochschule

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie Fächerübergreifender Bachelorstudiengang Pflichtmodul, wenn Schwerpunkt Schule Modulverantwortliche/r Dauer des Fortsetzung nächste Seite Grundwissen Modul Code/Nr. Erziehungswissenschaft/Psychologie A.2.1

Mehr

Schulentwicklung in Nordrhein Westfalen

Schulentwicklung in Nordrhein Westfalen Schulentwicklung in Nordrhein Westfalen Kompetenzzentren für sonderpädagogische Förderung als pragmatische organisatorische Form zur Implementation inklusiver Schulpraxis und ihre Anforderungen an die

Mehr

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27955-0 Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie 15 1.1 Was ist Kognitive Verhaltenstherapie?

Mehr

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen Forschungsprojekt des Deutschen Jugendinstituts/Abt. Familie im Auftrag der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs

Mehr

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges Katalog für 2011 HOLZRICHTER-BERATUNGEN Dipl.-Psych. Thurid Holzrichter Dipl.-Psych. Sara Lena Weinhold Dipl.-Psych. Sabine Nordmann

Mehr

Hochbegabung - Seminar Integrationspädagogik 18.01.2006. Hochbegabung

Hochbegabung - Seminar Integrationspädagogik 18.01.2006. Hochbegabung Hochbegabung Überblick Definition von Hochbegabung Klassen von Definitionen Modelle Diagnostik Intelligenztheorien und -testverfahren Beobachtungsverfahren Literatur und Quellen Überblick Definition von

Mehr

Teil A Grundlagen der Entwicklungspsychologie

Teil A Grundlagen der Entwicklungspsychologie O Geleitwort 3 Vorwort 4 Teil A Grundlagen der Entwicklungspsychologie 1 Was ist Entwicklungspsychologie? 12 (Bodo Rödel) 1.1 Einordnung der Entwicklungspsychologie 13 1.2 Aufgaben der Entwicklungspsychologie

Mehr

Handbuch der Psychologie

Handbuch der Psychologie Handbuch der Psychologie Band 7: Handbuch der Entwicklungspsychologie Bearbeitet von Marcus Hasselhorn, Wolfgang Schneider 1. Auflage 2007. Buch. 711 S. Hardcover ISBN 978 3 8017 1847 3 Format (B x L):

Mehr

Konflikte sind immer persönlich

Konflikte sind immer persönlich Konflikte sind immer persönlich Wie Charaktere unsere Konflikte initiieren und steuern PRO9 Personal bietet Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Fortbildung im charakterorientierten Konfliktmanagement.

Mehr

Normales, krankhaftes, optimales Altern

Normales, krankhaftes, optimales Altern Normales, krankhaftes, optimales Altern Normales Altern : Erreichen der durchschnittlichen Lebensspanne bei lediglich altersbedingt üblichen Funktionseinbußen. Krankhaftes Altern : Auftreten von Krankheitssymptomen,

Mehr

Übertragung und Gegenübertragung im systemischen Rahmen

Übertragung und Gegenübertragung im systemischen Rahmen Übertragen kann jeder. Gegenübertragung ist eine Kunst. Die kann man kultivieren. Übertragung und Gegenübertragung im systemischen Rahmen Subversive Wendungen im Coaching Ulrike Rheinberger (gegen)übertragung:verwandte

Mehr

Vorwort 1. 2 Körperliche Gesundheit 13

Vorwort 1. 2 Körperliche Gesundheit 13 Inhalt Vorwort 1 1 Einleitung 1 Input Nummer eins 3 Kinder am Bildschirm 3 Schulkinder und Bildschirm-Medien 7 Öffentlich-rechtlich versus kommerziell 10 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 11 2 Körperliche

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Erste Erfahrungen aus betriebsärztlicher Sicht. Dr. Peter Egler - Präsidiumsmitglied des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v.

Erste Erfahrungen aus betriebsärztlicher Sicht. Dr. Peter Egler - Präsidiumsmitglied des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. DGUV 2 Erste Erfahrungen aus betriebsärztlicher Sicht Dr. Peter Egler - Präsidiumsmitglied des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. (VDBW) Entwicklung Verhältnisprävention Verhaltensprävention

Mehr

Partnerschaftliche Brüche im Alter

Partnerschaftliche Brüche im Alter Partnerschaftliche Brüche im Alter Auswirkungen und Adaptationsmuster bei Scheidung und Verwitwung Pasqualina Perrig-Chiello Existentielle Bedeutung partnerschaftlicher Beziehungen > Beziehungen und enge

Mehr

HIER: SEMINAR 1. WOCHE

HIER: SEMINAR 1. WOCHE Psychologische und soziologische Grundlagen der MSE_P_201 ische Psychologie (Leitung PD Dr. Karin Lange) ische Soziologie (Leitung Prof. Dr. Siegfried Geyer) Haus E (links neben der Kinderklinik) Sekretariat:

Mehr

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 Die folgende Liste für das Jahr 2008 weicht von der für 2007 substantiell ab. Falls sie eine Prüfung

Mehr

Vorwort... 13. Grundfragen der Prävention und frühe Forschungsergebnisse

Vorwort... 13. Grundfragen der Prävention und frühe Forschungsergebnisse Vorwort..................................................... 13 Grundfragen der Prävention und frühe Forschungsergebnisse 1 Diskussion grundlegender Begriffe.......................... 19 Peter Jogschies

Mehr

Kompetenz - eine Definition

Kompetenz - eine Definition Kompetenz - eine Definition Was versteht man unter "Kompetenz"? Es gibt viele unterschiedliche Beschreibungen des Begriffs "Kompetenz... z.b. nach Arnold, Weinberg, Erpenbeck...) Ohne Arnolds Abgrenzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1 V Vorwort 1 1. Grundlagen einer Psychologie des persönlichen Verkaufs 5 1.1 Begriff und Bedeutung des persönlichen Verkaufs 5 1.1 Das Image des persönlichen Verkaufs 7 1.3 Entwicklungslinien des persönlichen

Mehr

Zellulare Neuronale Netzwerke

Zellulare Neuronale Netzwerke Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Zellulare Neuronale Netzwerke Florian Bilstein Dresden, 13.06.2012 Gliederung 1.

Mehr

Lernen im Altersbereich zwischen 4 und 8 Jahren: Allgemeine Lernvoraussetzungen, Entwicklungsbesonderheiten, Diagnostik und Förderung

Lernen im Altersbereich zwischen 4 und 8 Jahren: Allgemeine Lernvoraussetzungen, Entwicklungsbesonderheiten, Diagnostik und Förderung Lernen im Altersbereich zwischen 4 und 8 Jahren: Allgemeine Lernvoraussetzungen, Entwicklungsbesonderheiten, Diagnostik und Förderung Marcus Hasselhorn Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie und Zentrum

Mehr

Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung

Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung SchülerInnen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung -Sonderpädagogischer Förderbedarf -Individueller Förderplan Förderschwerpunkt Geistige

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

5.3 Formulieren Psychologischer Fragen...37 5.4 Anzahl Psychologischer Fragen... 38. 6.3 Anforderungsprofil... 43 6.4 Psychologische Fragen...

5.3 Formulieren Psychologischer Fragen...37 5.4 Anzahl Psychologischer Fragen... 38. 6.3 Anforderungsprofil... 43 6.4 Psychologische Fragen... V Inhaltsverzeichnis 1 Warum und für wen dieses Buch?...... 1 1.1 Ziele....................................... 2 1.2 Überblick.................................. 2 1.3 Benutzungshinweise.......................

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr