Modulhandbuch Informatik SPO 31 Wintersemester 2015/16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch Informatik SPO 31 Wintersemester 2015/16"

Transkript

1 Modulhandbuch Informatik SPO 31 Wintersemester 2015/16 Vorbemerkung zur geschlechterneutralen Sprache: Hier werden für Funktionsbezeichnungen und Personen der Prägnanz und besseren Lesbarkeit wegen nur die männlichen Formen verwendet; damit gemeint sind jedoch immer Angehörige beider Geschlechter (Beispiel: Modulkoordinator, Studiendekan, Studierender).

2 S. 2 von 121 Module im Studiengang INFORMATIK Grundstudium Nr. Modul / Lehrveranstaltungen Art SWS / Semester PS Grundlagen der Mathematik Grundlagen der Mathematik V,Ü Analysis Analysis V,Ü Rechnerarchitektur Rechnerarchitektur V,Ü Programmierung Strukturierte Programmierung V,Ü,P Objektorientierte Programmierung V,Ü Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen V,Ü Diskrete Mathematik und Lineare Algebra Diskrete Mathematik und Lineare Algebra V,Ü Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik V,Ü Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen 1 V,Ü IT-Sicherheit und IT-Recht Einführung in die IT-Sicherheit V,Ü IT-Recht V,Ü Theoretische Informatik Theoretische Informatik 1 V,Ü Betriebssysteme Betriebssysteme V,Ü Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen 2 V,Ü,P Objektorientierte Modellierung Objektorientierte Modellierung V,Ü Praktikum Objektorientierte Modellierung L Datenbanksysteme Datenbanksysteme V,Ü Praktikum Datenbanksysteme L 1 CP r:\modulbeschreibungen_informatik_spo31\@-docx-in\in _mhb-in-inhalt.docx S. 2 / 7

3 S. 3 von 121 Module im Studiengang INFORMATIK Pflichtfach im Studienangebot (Zu Beginn des Studiums ist der Studiengang Informatik ohne Schwerpunkt oder ein grundständiger Studienschwerpunkt zu wählen. Je nach Wahl ist das entsprechende Fach zu absolvieren.) Studiengang Informatik ohne Schwerpunkt Wahlpflicht Grundstudium Fächer gemäß Absatz (7) x Wahlpflicht Grundstudium Fächer gemäß Absatz (7) x Programmierpraktikum Programmierpraktikum IN V,P,S 2 5 Studienschwerpunkt IT-Sicherheit Wahlpflicht Grundstudium Fächer gemäß Absatz (7) x Wahlpflicht Grundstudium Fächer gemäß Absatz (7) x Sichere Programmierung Sichere Programmierung V,Ü,L 4 5 Studienschwerpunkt Medieninformatik Wahlpflicht Grundstudium Fächer gemäß Absatz (7) x Wahlpflicht Grundstudium Fächer gemäß Absatz (7) x Techniken des Mediendesigns Digitale Fotografie V,P Multimedia-Design V,P 2 3 Studienschwerpunkt Software Engineering Wahlpflicht Grundstudium Fächer gemäß Absatz (7) x Wahlpflicht Grundstudium Fächer gemäß Absatz (7) x Programmierpraktikum Programmierpraktikum SE V,P,S 2 5 r:\modulbeschreibungen_informatik_spo31\@-docx-in\in _mhb-in-inhalt.docx S. 3 / 7

4 S. 4 von 121 Module im Studiengang INFORMATIK Hauptstudium Informatik ohne Schwerpunkt Nr. Modul / Lehrveranstaltungen Art SWS / Semester Software Engineering PS Software Engineering V,L Software Project Management Software Project Management V,L,Ü Rechnernetze Rechnernetze V,Ü Mensch-Computer-Interaktion Mensch-Computer-Interkation V,P Theoretische Informatik Theoretische Informatik 2 V,Ü Praxissemester IN-Projekt IN-Projekt P,S Compilerbau Compilerbau V,Ü Fortgeschrittene Programmierung Fortgeschrittene Programmierung V,Ü Software Architecture Software Architecture V,L,Ü 4 5 CP Cloud and Distributed Computing Cloud and Distributed Computing L,Ü,P Wahlpflicht Hauptstudium IN Fächer gemäß Absatz (7), davon mindestens 15 CP gemäß Teil a und b x Wahlpflicht Hauptstudium IN Fächer gemäß Absatz (7), davon mindestens 15 CP gemäß Teil a und b x Wahlpflicht Hauptstudium IN Fächer gemäß Absatz (7), davon mindestens 15 CP gemäß Teil a und b x Wahlpflicht Hauptstudium IN Fächer gemäß Absatz (7), davon mindestens 15 CP gemäß Teil a und b x Studium Generale 3 Kurse und Vorträge aus dem Angebot des Studium Generale X Bachelorarbeit X 12 r:\modulbeschreibungen_informatik_spo31\@-docx-in\in _mhb-in-inhalt.docx S. 4 / 7

5 S. 5 von 121 Module im Studiengang INFORMATIK Hauptstudium IT-Sicherheit Nr. Modul / Lehrveranstaltungen Art SWS / Semester Software Engineering PS Software Engineering V,Ü Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre V,Ü Rechnernetze Rechnernetze V,L IT-Management IT-Management V,L Sichere Hardware Sichere Hardware V,L Praxissemester IS-Projekt IS-Projekt P Datenschutz Datenschutz V,Ü Angewandte Kryptographie Kryptographische Algorithmen V,L Kryptographische Protokolle V,L Netzwerksicherheit Netzwerksicherheit V,Ü 4 5 CP Systemsicherheit Systemsicherheit V,L,S Wahlpflicht Hauptstudium IS Fächer gemäß Absatz (7), davon mindestens 10 CP x 5 gemäß Teil a und b Wahlpflicht Hauptstudium IS Fächer gemäß Absatz (7), davon mindestens 10 CP x 5 gemäß Teil a und b Wahlpflicht Hauptstudium IS Fächer gemäß Absatz (7), davon mindestens 10 CP gemäß Teil a und b x Studium Generale 3 Kurse und Vorträge aus dem Angebot des Studium Generale X Bachelorarbeit X 12 r:\modulbeschreibungen_informatik_spo31\@-docx-in\in _mhb-in-inhalt.docx S. 5 / 7

6 S. 6 von 121 Module im Studiengang INFORMATIK Hauptstudium Medieninformatik Nr. Modul / Lehrveranstaltungen Art SWS / Semester Software Engineering PS Software Engineering V,L Software Project Management Software Project Management V,L,Ü Virtuelle Realität und Animation Virtuelle Realität und Animation V,Ü,P Mensch-Computer-Interaktion Mensch-Computer-Interkation V,P Internetbasierte Systeme Internetbasierte Systeme V,P,Ü Praxissemester MI-Projekt MI-Projekt P,S Compilerbau Compilerbau V,Ü Bildverarbeitung und Mustererkennung Bildverarbeitung und Mustererkennung V,L Audiovisuelle Medien Audiovisuelle Medien V,P 4 5 CP Computergraphik Computergraphik V,L Spieleprogrammierung Spieleprogrammierung V,P Wahlpflicht Hauptstudium MI Fächer gemäß Absatz (7), davon mindestens 10 CP gemäß Teil a und b x Wahlpflicht Hauptstudium MI Fächer gemäß Absatz (7), davon mindestens 10 CP gemäß Teil a und b x Wahlpflicht Hauptstudium MI Fächer gemäß Absatz (7), davon mindestens 10 CP gemäß Teil a und b x Studium Generale 3 Kurse und Vorträge aus dem Angebot des Studium Generale Bachelorarbeit X 12 r:\modulbeschreibungen_informatik_spo31\@-docx-in\in _mhb-in-inhalt.docx S. 6 / 7

7 S. 7 von 121 Module im Studiengang INFORMATIK Hauptstudium Software Engineering Nr. Modul / Lehrveranstaltungen Art SWS / Semester Software Engineering PS Software Engineering V,Ü Software Project Management Software Project Management V,Ü Rechnernetze Rechnernetze V,Ü Mensch-Computer-Interaktion Mensch-Computer-Interkation V,P Komponentenbasierte Software-Technik Komponentenbasierte Software-Technik V,L Praxissemester SE-Projekt SE-Projekt P Mobile and Embedded Software Development Mobile and Embedded Software Development V,Ü Fortgeschrittene Programmierung Fortgeschrittene Programmierung V,Ü Software Architecture Software Architecture V,Ü,L 4 5 CP Cloud and Distributed Computing Cloud and Distributed Computing L,Ü,P Software Quality Software Quality V,Ü,L Wahlpflicht Hauptstudium SE Fächer gemäß Absatz (7), davon mindestens 10 CP gemäß Teil a und b x Wahlpflicht Hauptstudium SE Fächer gemäß Absatz (7), davon mindestens 10 CP gemäß Teil a und b x Wahlpflicht Hauptstudium SE Fächer gemäß Absatz (7), davon mindestens 10 CP gemäß Teil a und b x Studium Generale 3 Kurse und Vorträge aus dem Angebot des Studium Generale Bachelorarbeit X 12 r:\modulbeschreibungen_informatik_spo31\@-docx-in\in _mhb-in-inhalt.docx S. 7 / 7

8 S. 8 von :09 Fakultät Elektronik und Informatik Studiengang Informatik Modulkoordinator Prof. Dr. Thomas Thierauf Modulbeschreibung Modul-Name Grundlagen der Mathematik Modul-Nr : CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Angebot Beginn Sem Dauer Wintersemester Sommersemester 1 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Bachelor of Science PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium IN, alle Schwerpunkte Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Anhand von Beispielen in der Vorlesung sowie dem selbständigen Lösen von Übungsaufgaben können die Studierenden Sachverhalte durch logische Formeln beschreiben und dann vereinfachen. Sie kennen den prinzipiellen Aufbau der Mathematik aus der Mengenlehre. Die Studierenden können die Beweismethode der vollständigen Induktion in Bereichen wie der Graphentheorie, der Programmverifikation und rekursiver Programmierung anwenden. Mit Mitteln der Kombinatorik werden die Studierenden insbesondere in die Lage versetzt, die Laufzeiten von Algorithmen zu analysieren. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ): Die Studierenden organisieren sich in Kleingruppen, um gemeinsam Übungsaufgaben zu bearbeiten und das erlernte Wissen zu vertiefen. In den angebotenen Tutorien klären die Studierenden offene Fragen und diskutieren verschiedene Lösungswege. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden verstehen Formeln als Handlungsvorschriften und können die daraus resultierenden Berechnungen vornehmen. Sie sind in der Lage, Fragestellungen bedarfsgerecht zu erfassen und geeignete Verfahren zur Bearbeitung auszuwählen und zielgerichtet einzusetzen, um einen Transfer zu ähnlich gelagerten Fragestellungen herzustellen. Lehrinhalte Logik, Mengenlehre, Relationen, Funktionen, vollständige Induktion, Graphentheorie, Kombinatorik WiSe15 r:\modulbeschreibungen_informatik_spo31\docx\in docx S. 1 / 2

9 S. 9 von :09 Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: --- Modul: -- Prüfung: bestandener Übungsschein Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach-Nr. Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung Grundlagen der Mathematik Prof. Dr. Thomas Thierauf Lehrende Art SWS CP Sem Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung V Ü PLK 90 benotet Teilmodultyp Einsatz in Studiengängen PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium IN, alle Schwerpunkte Zugelassene Hilfsmittel 10 handschriftliche A4-Seiten Text (keine Kopien) Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Crashkurs Mathematik für Informatiker, Stasys Jukna, Diskrete Strukturen 1, Angelika Steger, Springer Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges ---- Letzte Aktualisierung bearb.: SR WiSe15 r:\modulbeschreibungen_informatik_spo31\docx\in docx S. 2 / 2

10 S. 10 von :08 Fakultät Elektronik und Informatik Studiengang Informatik Modulkoordinator Prof. Dr. Christian Heinlein Modulbeschreibung Modul-Name Analysis Modul-Nr : CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Wintersemester Sommersemester Angebot Beginn Sem Dauer 1 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Bachelor of Science PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium IN, alle Schwerpunkte Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden können Methoden der Analysis anwenden. Sie können Grenzwerte von Folgen, Reihen und Funktionen bestimmen sowie Funktionen differenzieren und integrieren. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ): ---- Ggf. besondere Methodenkompetenz: --- Lehrinhalte Folgen und Reihen Grenzwerte und Stetigkeit von Funktionen Differenzial- und Integralrechnung einer Veränderlichen WiSe15 r:\modulbeschreibungen_informatik_spo31\docx\in docx S. 1 / 2

11 S. 11 von :08 Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: ---- Modul: -- Prüfung: bestandene Zwischenprüfung Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach- Nr. Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung Analysis Prof. Dr. Christian Heinlein Teilmodultyp Lehrende Art SWS CP Sem V Ü Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung PLK 90 benotet PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium IN, alle Schwerpunkte Zugelassene Hilfsmittel eine selbstgeschriebene A4-Seite Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur S. Jukna: Crashkurs Mathematik für Informatiker. Teubner, A. Fetzer, H. Fränkel: Mathematik 1 (Lehrbuch für ingenieurswissenschaftliche Studiengänge). Springer-Verlag. Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung bearb.: 27. März 2015 SR WiSe15 r:\modulbeschreibungen_informatik_spo31\docx\in docx S. 2 / 2

12 S. 12 von :05 Fakultät Elektronik und Informatik Studiengang Informatik Modulkoordinator Prof. Dr. Roland Hellmann Modulbeschreibung Modul-Name Rechnerarchitektur Modul-Nr : CP SWS Workload Kontakt-zeit Selbststudiu m Angebot Beginn Sem Dauer Wintersemester Sommersemester 1 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Einsatz in Studiengängen Bachelor of Science PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium IN, alle Schwerpunkte Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden lernen grundlegende Bausteine der Digitaltechnik und deren Schaltzeichen kennen und können diese anwenden. Sie verstehen die Aufgaben der Bausteine im Zusammenhang mit Prozessoren und anderen Rechnerkomponenten und können die Funktionen von Schaltnetzen und Schaltwerken nachvollziehen. Damit kennen sie Techniken und Verfahren der Rechnerarchitektur und können diese bewerten Ferner kennen Sie die Architektur verbreiteter Prozessoren. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ): Studierende erarbeiten sich selbständig und in Lerngruppen ein Verständnis für komplexe technische Zusammenhänge. Ggf. besondere Methodenkompetenz: --- Lehrinhalte Bausteine der Digitaltechnik Busschalutungen, Adressierung, E/A-Bausteine CISC/RISC, Von-Neumann-/Harvard-Architektur Cacheing, Pipelining Multiprozessorsysteme Ganzzahlrechenwerk und Steuerwerk Beispiele für aktuelle Ein- und Mehrkernarchitekturen WiSe15 r:\modulbeschreibungen_informatik_spo31\docx\in docx S. 1 / 2

13 S. 13 von :05 Zugangsvoraussetzun g Vorbereitung Teilnahme Modul: --- Modul: --- Prüfung: --- Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach- Nr. Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung Rechnerarchitektur Prof. Roland Hellmann Lehrende Art SWS V Ü CP Sem Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung PLK 60 Teilmodulty p (PM/WPM/W M) benotet PM - Pflichtverans taltung Zugelassene Hilfsmittel GS - Grundstudium IN, alle Schwerpunkte Vorlesungsskript, eigenen Aufzeichnungen, Literatur, nicht-programmierbarer Taschenrechner Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Literatur Chinesisch Portugiesisch Russisch Hellmann, Computerarchitektur, Odlenbourg Verlag, 2013 Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung bearb.: SR WiSe15 r:\modulbeschreibungen_informatik_spo31\docx\in docx S. 2 / 2

14 S. 14 von :21 Fakultät Elektronik und Informatik Studiengang Informatik Modulkoordinator Prof. Dr. Winfried Lecon Modulbeschreibung Modul-Name Programmierung Modul-Nr : CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Wintersemester Sommersemester Angebot Beginn Sem Dauer Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Bachelor of Science PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium IN, alle Schwerpunkte Form der Wissensvermittlung Lernziele / Kompetenzen Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden können gängige Datentypen und Ablaufstrukturen erkennen, wiedergeben und einordnen. Sie können außerdem algorithmische Grundlagen benennen. Damit haben sie die methodischen Grundlagen um Probleme der Informatik mit dem Entwickeln von Programmen zu lösen. Sie können strukturiert, funktional oder auch objektorientiert programmieren und Programme klassifizieren. Die Studierenden erlangen die Fertigkeit, zu gegebenen Problemen Programme als Lösung zu entwickeln. Sie verstehen einfache algorithmische Probleme in ihrer Komplexität und können sie reduzieren. Sie können Software strukturiert (erste Vorlesung) und darauf aufbauend objektorientiert (zweite Vorlesung) entwickeln. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ): Studierende entwickeln als Übungsaufgaben selbständig Programme, indem Sie Strukturierungs- und Umsetzungsprobleme alleine lösen. Ggf. besondere Methodenkompetenz: -- Lehrinhalte In der ersten Vorlesung wird die strukturierte Programmierung vermittelt mit Focus auf Datentypen, Ablaufstrukturen und funktionaler Programmierung. Algorithmische Grundlagen (Rekursion, Laufzeitverhalten) werden am Rand gestreift. Diese Vorlesung legt die Grundlagen für Objektorientierte Programmierung und Algorithmen. In der zweiten Vorlesung wird die objektorientierte Programmierung behandelt (Klassen, Kapselungen, Vererbung, Polymorphismus, generische Programmierung). Mit dieser Vorlesung werden die Grundlagen für die Softwaretechnik-Vorlesungen gelegt. WiSe15 r:\modulbeschreibungen_informatik_spo31\docx\in docx S. 1 / 2

15 S. 15 von :21 Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: -- Modul: -- Prüfung: In beiden Vorlesungen müssen verpflichtende Übungsscheine erworben werden. In Strukturierte Programmierung erhalten die Studierenden 5 CP, wenn Sie sieben Übungsscheine bestanden haben. In Objektorientierte Programmierung sind die Übungsscheine nur Zugangsvoraussetzung zur Klausur. Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach-Nr. Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung Strukturierte Programmierung Teilmodultyp Lehrende Art SWS CP Sem Modulprüfung Art / Dauer / Benotung Prof. Dr. Winfried Bantel V Ü P PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium IN, alle Schwerpunkte PLK 180 Fach-Nr. Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung Objektorientierte Programmierung Lehrende Art SWS CP Sem Prof. Dr. Carsten Lecon V Ü benotet Teilmodultyp Zugelassene Hilfsmittel PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium IN, alle Schwerpunkte keine Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Skript (ca. 300 Seiten) für Strukturierte Programmierung Skript für Objektorientierte Programmierung Eine Klausur, enthält Fragen über die Lehrinhalte beider Vorlesungen. Auf freiwilliger Basis wird ein Programmmierpraktikum angeboten. Im Tutorium bekommen Studierende das Angebot, sich in Extreme Programming zu üben, d. h. gemeinsam eine Übung zu bewältigen und dann ihr Vorgehen anderen Studierenden zu erklären. Letzte Aktualisierung bearb.: SR WiSe15 r:\modulbeschreibungen_informatik_spo31\docx\in docx S. 2 / 2

16 S. 16 von :16 Fakultät Elektronik und Informatik Studiengang Informatik Modulkoordinator Prof. Dr. Winfried Bantel Modulbeschreibung Modul- Name Schlüsselqualifikationen Modul-Nr : CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Angebot Beginn Sem Dauer Wintersemester Sommersemester 1 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Einsatz in Studiengängen Bachelor of Science PM - Pflichtmodul GS- Grundstudium IN, alle Schwerpunkte Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden können Softskills definieren. Sie kennen verschiedene Methoden zur Beurteilung von Persönlichkeit (big5 and DISG), die Kommunikationstheorie (Vierohrenmodell), Motivationsmethoden (Maslow), Kommunikationsmethoden (Fragetechniken), persönliche Arbeitsmethoden und Teammethoden. Außerdem verstehen Sie den Zusammenhang zwischen sozialen und methodischen Softskills. Studierende kennen die Angebote der Bibliothek und können verschiedene Recherchetools für die Literatursuche nutzen. Sie kennen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und können diese in kurzen Texten anwenden. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ): Die Studierenden können ihre persönlichen Stärken und Schwächen einschätzen. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden sind in der Lage, die Bedeutung der verschiedenen Softskills für verschiedene Berufsbilder in der IT einzuschätzen. WiSe15 r:\modulbeschreibungen_informatik_spo31\docx\in docx S. 1 / 2

17 S. 17 von :16 Lehrinhalte Bedeutung von Softskills in der IT, oder warum es nicht genügt, Fachmann/frau zu sein Arten von Softskills und ihre Bedeutung in der Praxis Strukturierung von Softskills Zusammenhang zwischen Softskills und Ergebnisleistung des Einzelnen, des Teams, des Projekts, der Firma Ideen und Methoden der Optimierung von Softskills Bibliotheksnutzung und Literaturrecherche Gedanken zu Papier bringen Texte schreiben Vorbereitung Teilnahme Modul: --- Zugangsvoraussetzung Modul: --- Prüfung: --- Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach-Nr. Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung Schlüsselqualifikationen Heiko Rössel u. a. Lehrende Art SWS CP Sem V Ü Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung PLK 60 Teilmodultyp PM - Pflichtmodul GS -Grundstudium IN, alle Schwerpunkte Zugelassene Hilfsmittel Mitschriebe und Unterlagen der Vorlesung Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Angabe in der Vorlesung in den Skripten Letzte Aktualisierung bearb.: WiSe15 r:\modulbeschreibungen_informatik_spo31\docx\in docx S. 2 / 2

18 S. 18 von :26 Fakultät Elektronik und Informatik Studiengang Informatik Modulkoordinator Prof. Dr. Thomas Thierauf Modulbeschreibung Modul-Name Diskrete Mathematik und Lineare Algebra Modul-Nr : CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Angebot Beginn Sem Dauer Wintersemester Sommersemester 2 1 Semester 2 Semester Semester Modultyp Bachelor of Science Pflichtmodul GS - Grundstudium IN, alle Schwerpunkte Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden können die Werkzeuge für die mathematische Modellbildung bei Problemstellungen der Informatik eigenständig anwenden. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ): Die Studierenden können selbständig Problemstellungen der Informatik lösen. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Lehrinhalte Kombinatorik, Zahlentheorie (Teilbarkeit, ggt, kgv, Primzahlen, Polynome) Algebra (Gruppen, Ringe, Körper, Vektorräume), Lineare Algebra (Gleichungssysteme, Determinanten, Eigenwerte) WiSe15 r:\modulbeschreibungen_informatik_spo31\docx\in docx S. 1 / 2

19 S. 19 von :26 Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: --- Modul: --- Prüfung: bestandener Übungsschein, bestandene Prüfung "Grundlagen der Mathematik" Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach-Nr. Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung Diskrete Mathematik und Lineare Algebra n. N. Lehrende Art SWS CP Sem V Ü Teilmodultyp PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium IN, alle Schwerpunkte Zugelassene Hilfsmittel 10 handschriftliche A4-Seiten Text (keine Kopien) Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung PLK 90 benotet Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Crashkurs Mathematik für Informatiker, Stasys Jukna, Diskrete Strukturen 1, Angelika Steger, Springer Lineare Algebra, Albrecht Beutelspacher, Vieweg Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung bearb.: TIME \@"HH:mm:ss"14:26:26 WiSe15 r:\modulbeschreibungen_informatik_spo31\docx\in docx S. 2 / 2

20 S. 20 von :51 Fakultät Elektronik und Informatik Studiengang Informatik Modulkoordinator Prof. Dr. Christoph Karg Modulbeschreibung Modul-Name Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Modul-Nr : CP SWS Workload Kontakt-zeit Selbststudium Angebot Beginn Sem Dauer Wintersemester Sommersemester 2 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Bachelor of Science PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium Informatik Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden sind in der Lage, zentrale Definitionen und Sätze der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik zu erklären. Die Studierenden sind befähigt, vermittelte Formeln und Verfahren im Kontext der Informatik, zum Beispiel in der Analyse von Algorithmen, anzuwenden. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ): Die Studierenden sind in der Lage, ihre Fähigkeiten selbständig auf konkrete Aufgabenstellungen anzuwenden. Ggf. besondere Methodenkompetenz: --- Lehrinhalte Elementarereignisse, Bedingte Wahrscheinlichkeiten, Unabhängigkeit, Zufallsvariablen, Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung, Wichtige Verteilungen, Abschätzen von Wahrscheinlichkeiten, Schätzvariablen, Konfidenzintervalle, Hypothesentests WiSe15 r:\modulbeschreibungen_informatik_spo31\docx\in docx S. 1 / 2

21 S. 21 von :51 Zugangsvoraussetzun g Vorbereitung Teilnahme Modul: Grundlagen der Mathematik, Analysis Modul: Grundlagen der Mathematik Prüfung: --- Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach- Nr. Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Lehrende Art SWS CP Sem Prof. Dr. Christoph Karg V Ü Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung PLK Teilmodultyp benotet PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium Informatik Zugelassene Hilfsmittel keine Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Schickinger, Steger: Diskrete Strukturen 2 Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, Springer-Verlag, Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung Christoph Karg, WiSe15 r:\modulbeschreibungen_informatik_spo31\docx\in docx S. 2 / 2

22 S. 22 von :53 Fakultät Elektronik und Informatik Studiengang Informatik Modulkoordinator Prof. Dr. Ulrich Klauck Modulbeschreibung Modul-Name Algorithmen und Datenstrukturen 1 Modul-Nr : CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Wintersemester Sommersemester Angebot Beginn Sem Dauer 2 X 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Bachelor of Science PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium IN, alle Schwerpunkte Form der Wissensvermittlung Lernziele / Kompetenzen Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Studierende verstehen die wichtigsten Grundlagen über Algorithmen. Sie können die wichtigsten klassischen Algorithmen einsetzen. Sie können Algorithmen hinsichtlich ihrer Komplexität und ihres Laufzeitverhaltens bewerten. Sie besitzen die Fähigkeit zur Problemspezifikation und kennen Strategien für den Entwurf und die Analyse von Algorithmen. Sie können reale Problemstellungen abstrahieren und mittels geeigneter Datenstrukturen und Algorithmen lösen. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ): Studierende können selbständig Wissen erarbeiten. Ggf. besondere Methodenkompetenz: --- Lehrinhalte Algorithmen und Datenstrukturen 1: Analyse und Entwurf von Algorithmen Rekursion und Backtracking Grundlegende Datenstrukturen: Felder, Lineare Listen Weitere Datenstrukturen: Stapel, Schlangen, Doppelt verkettete lineare Listen, Bäume Suchbäume: Binäre Suchbäume, Rot-Schwarz-Bäume Heaps Sortierverfahren Ausgewählte Algorithmen WiSe15 r:\modulbeschreibungen_informatik_spo31\docx\in docx S. 1 / 2

23 S. 23 von :53 Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung: Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach- Nr. Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung Algorithmen und Datenstrukturen 1 Teilmodultyp Lehrende Art SWS CP Sem Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung Prof. Dr. Ulrich Klauck V Ü PLK 120 benotet PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium IN, alle Schwerpunkte Zugelassene Hilfsmittel alle bis auf programmierbare Geräte, Handys, PDAs, etc. Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Zusammensetzung der Endnote Gunter Saake, Kai-Uwe Sattler: Algorithmen und Datenstrukturen. dpunkt, T. H. Cormen, C. e. Leiserson, R. L. Rivest, C. Stein: Introductions to Algorithms, MIT Press, Gustav Pomberger, Heinz Dobler: Algorithmen und Datenstrukturen. Pearson, Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung bearb.: SR WiSe15 r:\modulbeschreibungen_informatik_spo31\docx\in docx S. 2 / 2

24 :51 Fakultät Elektronik und Informatik Studiengang Informatik Modulkoordinator Prof. Roland Hellmann Modulbeschreibung Modul-Name IT-Sicherheit und IT-Recht Modul-Nr : CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Wintersemester Sommersemester Angebot Beginn Sem Dauer 2 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Einsatz in Studiengängen Bachelor of Science PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium IN, alle Schwerpunkte Form der Wissensvermittlung Lernziele / Kompetenzen Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden können Angriffsmöglichkeiten und deren Abwehr beschreiben und real existierende Gefahren einschätzen sowie geeignete Maßnahmen auswählen. Sie verstehen grundlegende Verfahren der Kryptografie und können passende Verschlüsselungstools anwenden. Ferner können sie Internet-Technologien bzgl. Schwachstellen bewerten. Studierende können die Persönlichkeitsrechte von Kunden und Mitarbeitern beschützen, verstehen Regelungen des geistigen Eigentums bei der Software-Entwicklung und zum rechtsicheren Betrieb von Webseiten. Sie können Gesetze auslegen und rechtliche Situationen bewerten. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ): Ggf. besondere Methodenkompetenz: Lehrinhalte Einführung in die IT-Sicherheit: - Regelwerke der IT-Sicherheit, u.a. IT-Grundschutzkataloge - Angriffsklassifizierung - Überblick Kryptologie (Substitutions-Chiffren, One-Time-Pads, synchrone und selbstsynchronisierende Stromchiffren, Blockchiffren, Public-Key-Kryptosysteme, kryptographische Einweg-Hash-Funktionen, Digitale Signaturen, Steganographie, Anwendungsbeispiele und Tools) - Internet-Sicherheit (Malware und Botnets, , aktive Inhalte, (D)DoS-Attacks) IT-Recht: - Grundlagen (Rechtsnormen, Richterrecht, Subsidiaritätsprinzip, Prinzipien der Auslegung von Rechtsnormen, Grundzüge des Vertragsrecht) - Überblick Datenschutzrecht (BDSG, Datengeheimnis, Rechte des Betroffenen, Einwilligung, DSB,, Auftragsdatenverarbeitung, Übermittlung, aktuelle Gerichtsurteile, Beschäftigtendatenschutz und Kundendatenschutz) - Urheberrecht (Schutz von Software und Urheberrecht im Internet), weitere Vertragstypen im IT-Recht - Internetrecht (Domainnamen, Anbieterkennzeichnung, Fernabsatzgeschäfte, AGB, Haftung für Inhalte und Links), aktuelle Gerichtsurteile. WiSe15 r:\modulbeschreibungen_informatik_spo31\@-docx-in\v2\in docx S. 1 / 2

25 :51 Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: ---- Modul: --- Prüfung: --- Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach- Nr. Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung Einführung in die IT- Sicherheit Fach- Nr. Lehrende Art SWS CP Sem Modulprüfung Art / Dauer / Benotung Prof. Roland Hellmann V Ü Teilmodultyp PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium IN, alle Schwerpunkte Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung IT-Recht Lehrbeauftragter Lehrende Art SWS CP Sem V Ü Teilmodultyp PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium IN, alle Schwerpunkte Zugelassene Hilfsmittel PLK 60 benotet Teilmodul -prüfung Art / Dauer / Benotung PLK 60 benotet Einführung in die IT-Sicherheit: keine IT-Recht: zugelassene Gesetzestexte und Kursunterlagen Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Zusammensetzung der Endnote Einführung in die IT-Sicherheit: - Poguntke: Basiswissen IT-Sicherheit - Ertel, Angewandte Kryptographie, Fachbuchverlag Leipzig - Eckert, IT-Sicherheit, Oldenbourg IT-Recht: - Sodtalbers, Volkmann, Heise: IT-Recht w3l - Wybitul, Handbuch Datenschutz im Unternehmen, Verlag Recht und Wirtschaft - Benning/Oberrath, Computer- und Internetrecht, Boorberg --- Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung 30. März 2015 SR WiSe15 r:\modulbeschreibungen_informatik_spo31\@-docx-in\v2\in docx S. 2 / 2

26 S. 26 von :08 Fakultät Elektronik und Informatik Studiengang Informatik Modulkoordinator Prof. Dr. Thomas Thierauf Modulbeschreibung Modul-Name Theoretische Informatik 1 Modul-Nr : CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Angebot Beginn Sem Dauer Wintersemester Sommersemester 3 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Bachelor of Science PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium IN, alle Schwerpunkte Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden können die theoretischen Konzepte und Methoden der Informatik selbständig auf Fallbeispiele anwenden. Sie können Modelle bilden und Aufgaben für die Informatik strukturieren. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ): Studierenden können selbständig konkrete Aufgabenstellungen definieren und ausführen. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden können abstrakte Berechnungsmodelle anwenden und algorithmische Probleme formal beschreiben. Lehrinhalte Reguläre Sprachen, endliche Automaten, kontextfreie Sprachen, Kellerautomaten, Turingmaschinen, Entscheidbarkeit, Komplexitätsklassen. WiSe15 r:\modulbeschreibungen_informatik_spo31\docx\in docx S. 1 / 2

27 S. 27 von :08 Zugangsvoraussetzung Modul: -- Prüfung: für Klausur: Bestandene Prüfung "Grundlagen der Mathematik" Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach- Nr. Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung Theoretische Informatik 1 Prof. Dr. Thomas Thierauf Teilmodultyp Lehrende Art SWS CP Sem Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung V Ü PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium IN, alle Schwerpunkte Zugelassene Hilfsmittel 10 handschriftliche A4-Seiten Text (keine Kopien) PLK 90 benotet Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Literatur Chinesisch Portugiesisch Russisch M. Sipser: Introduction to the Theory of Computation, Thomson, J. Hopcroft, R. Motwani, J. Ullman: Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie, Addison-Wesley, U. Schöning: Theoretische Informatik kurz gefasst, Spektrum, Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung bearb.: SR WiSe15 r:\modulbeschreibungen_informatik_spo31\docx\in docx S. 2 / 2

28 S. 28 von :16 Fakultät Elektronik und Informatik Studiengang Informatik Modulkoordinator Prof. Dr. Rainer Werthebach Modulbeschreibung Modul-Name Betriebssysteme Modul-Nr : CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Wintersemester Sommersemester Angebot Beginn Sem Dauer 3 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Bachelor of Science PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium IN, alle Schwerpunkte Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden verstehen Mechanismen und aktuelle Konzepte für Betriebssysteme. Sie können Shells und Systeme programmieren. Dorthin kommen sie durch das eigenständige Lösen von Übungsaufgaben. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ): Studierende erarbeiten sich selbständig ein Verständnis für komplexe technische Zusammenhänge in Betriebssystemen. Ggf. besondere Methodenkompetenz: ---- Lehrinhalte Betriebssysteme: Einführung Prozesse Speicherverwaltung Dateiverwaltung WiSe15 r:\modulbeschreibungen_informatik_spo31\docx\in docx S. 1 / 2

29 S. 29 von :16 Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: --- Modul: Kentnisse aus Rechnerarchitektur, Porgrammierkenntnisse Prüfung: --- Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach- Nr. Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung Betriebssysteme Prof. Dr. Rainer Werthebach Lehrende Art SWS CP Sem V Ü Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung PLK 120 Teilmodultyp benotet PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium IN, alle Schwerpunkte Zugelassene Hilfsmittel keine Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Tanenbaum, Moderne Betriebssysteme, ISBN Siever, Spainhour, Figgins und Hekman, LINUX in a nutshell, ISBN Carsten Vogt, Betriebssysteme, ISBN Zusammensetzung der Endnote --- Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung --- bearb.: SR WiSe15 r:\modulbeschreibungen_informatik_spo31\docx\in docx S. 2 / 2

30 S. 30 von :17 Fakultät Elektronik und Informatik Studiengang Informatik Modulkoordinator Prof. Dr. Christian Heinlein Modulbeschreibung Modul-Name Algorithmen und Datenstrukturen 2 Modul-Nr : CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Wintersemester Sommersemester Angebot Beginn Sem Dauer 3 X 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Bachelor of Science PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium IN, alle Schwerpunkte Form der Wissensvermittlung Lernziele / Kompetenzen Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden kennen fortgeschrittene Algorithmen und Datenstrukturen und können diese zur Lösung realer Probleme einsetzen. Sie können die Laufzeit von Algorithmen mit mathematischen Methoden abschätzen und ihre Korrektheit beweisen. Sie können wichtige Algorithmen selbständig programmieren und testen. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ): Studierende können selbständig Wissen aus anderen Vorlesungen anwenden. Ggf. besondere Methodenkompetenz: --- Lehrinhalte Hashing, Priority Queues, Greedy-Algorithmen, Dynamisches Programmieren, Graph-Algorithmen Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Grundlagen der Mathematik, Objektorientierte Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prüfung: WiSe15 r:\modulbeschreibungen_informatik_spo31\docx\in docx S. 1 / 2

31 S. 31 von :17 Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach- Nr. Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung Algorithmen und Datenstrukturen 2 Teilmodultyp Lehrende Art SWS CP Sem Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung Prof. Dr. Christian Heinlein V Ü P Praktika PLK 120 benotet PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium IN, alle Schwerpunkte Zugelassene Hilfsmittel Selbstgeschriebene Notizen Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Zusammensetzung der Endnote T. H. Cormen, C. E. Leiserson, R. L. Rivest, C. Stein: Introduction to Algorithms, MIT Press, 2009 Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung Heinlein, WiSe15 r:\modulbeschreibungen_informatik_spo31\docx\in docx S. 2 / 2

32 S. 32 von :26 Fakultät Elektronik und Informatik Studiengang Informatik Modulkoordinator Prof. Dr. Roland Dietrich Modulbeschreibung Modul-Name Objektorientierte Modellierung Modul-Nr : CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Wintersemester Sommersemester Angebot Beginn Sem Dauer 3 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Bachelor of Science PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium IN, alle Schwerpunkte Form der Wissensvermittlung Lernziele / Kompetenzen Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden lernen Methoden und Techniken für die Analyse- und Entwurfsphase bei der Entwicklung von Softwaresystemen und können diese praktisch anwenden. Die Studierenden verstehen die objektorientierten Modellierung und wenden sie mit Hilfe der UML als Modellierungssprache und entsprechender Werkzeuge an. Die Modelle setzen sie in lauffähige Programme in C++ um. Im Praktikum wenden die Studierenden insbesondere die Werkzeuge und Modellierungs- und Programmiersprachen an. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ): In Übungen und während des Praktikums können Studierenden ihr Vorgehen beim Aufgabenlösen miteinander diskutieren und ihre Lösungen gegenseitig bewerten Ggf. besondere Methodenkompetenz: Lehrinhalte - Objektorientierte Analyse: statische Konzepte (Klassen, Objekte, Vererbung, Assoziationen, Pakete), Anwendung mit UML: Klassendiagramme, Paket-Diagramme. - Objektorientierte Analyse: dynamische Konzepte (Anwendungsfälle, Szenarien, Botschaften, Zustände), Anwendung mit UML: Anwendungsfalldiagramme, Interaktionsdiagramme, Zustandsdiagramme. - Schritte eines Objektorientierten Analyseprozesses - Objektorientierter Entwurf: Abbildung von Analyse-Modellen in Entwurfs-Modelle, Unterstützung durch die UML. - Implementierung von objektorientierten Entwurfs-Modellen in C++ - Praktische Anwendung der gelernten Techniken mit professionellen Werkzeugen im Labor im Rahen eines Praktikums. Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: --- Modul: Kenntnisse im strukturierten und objektorientierten Programmieren Prüfung: Teilnahme am Praktikum (Praktikumsschein) WiSe15 r:\modulbeschreibungen_informatik_spo31\docx\in docx S. 1 / 2

33 S. 33 von :26 Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach- Nr. Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung Objektorientierte Modellierung Teilmodultyp Lehrende Art SWS CP Sem Prof. Dr. Roland Dietrich V Ü L Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung PLK 120 benotet PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium IN, Alle Schwerpunkte Zugelassene Hilfsmittel Alle schriftlichen Unterlagen Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Zusammensetzung der Endnote 1. H. Balzert: Lehrbuch der Objektmodellierung. Spektrum Akademischer Verlag, B. Oesterreich: Analyse und Design mit UML Objektorientierte Softwareentwicklung. Oldenbourg, B. Oesterreich: Die UML 2.3 Kurzreferenz für die Praxis - kurz, bündig, ballastfrei. Oldenbourg, Ch. Rupp, S. Queins, B. Zengler: UML 2 glasklar. Hanser Verlag, Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung Das vorlesungsbegleitende Praktikum ist inhaltlich verknüpft mit dem Praktikum des Moduls Datenbanksysteme WiSe15 r:\modulbeschreibungen_informatik_spo31\docx\in docx S. 2 / 2

34 S. 34 von :32 Fakultät Elektronik und Informatik Studiengang Informatik Modulkoordinator Prof. Dr. Detlef Küpper Modulbeschreibung Modul-Name Datenbanksysteme Modul-Nr : CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Angebot Beginn Sem Dauer Wintersemester Sommersemester 3 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Bachelor of Science PM GS IN Form der Wissensvermittlung Lernziele / Kompetenzen Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden lernen Methoden und Techniken zur Durchführung der Analyse- und Entwurfsphase bei der Entwicklung von Informationssystemen. Sie verstehen die Strukturierung des Entity-Relationship- und des relationalen Modells. Sie sind in der Lage aus einer Beschreibung des Informationsbedarfs die Entwicklungsschritte vom ER-Modell bis zur Implementation des relationalen Modells auf einer Datenbank durchzuführen und mit Hilfe der Normalisierung einer Qualitätsprüfung zu unterziehen. Sie lernen mit SQL eine Datenbanksprache, die sie zur Beschreibung und Abfrage von Datenbanken einsetzen können. Das Praktikum dient dazu das erlernte Wissen zu vertiefen - insbesondere die Anwendung von Datenbanksprachen. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ): Die Studierenden lernen und erproben die Zusammenarbeit in kleinen Teams; sie teilen Aufgaben auf und führen Teilergebnisse zusammen. Sie diskutieren gemeinsam und können die Gemeinsamkeiten und Differenzen der objektorientierten und der Entity-Relationship Modellierung beurteilen. Ggf. besondere Methodenkompetenz: -- Lehrinhalte - Übersicht Datenbankansatz und zentrale Komponenten eines Datenbanksystems - Entity-Relationship-Modell - Relationales Datenmodell (Schemata, Abhängigkeiten, ER Relationales Modell) - Integrität und Normalisierung von relationalen Datenbanken - SQL - Transaktionen und Recovery WiSe15 r:\modulbeschreibungen_informatik_spo31\docx\in docx S. 1 / 2

35 S. 35 von :32 Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: - Modul: Grundlegende Kenntnisse in Mathematik (Mengen, Relationen, Funktionen), Prädikatenlogik und objektorientierter Programmierung Prüfung: Übungsschein und erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Praktikumsschein) Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach- Nr. Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung Datenbanksysteme Prof. Dr. Detlef Küpper Lehrende Art SWS CP Sem V, Ü, L Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung PLK 120 Teilmodultyp Zugelassene Hilfsmittel PM GS IN Alle schriftlichen Unterlagen, keine elektronischen Hilfsmittel Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur 1. Gottfried Vossen: Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagement-Systeme. Oldenbourg, Alfons Kemper, A. Eickler: Datenbanksysteme - Eine Einführung. Oldenbourg, Stephan Kleuker: Grundkurs Datenbankentwicklung. Vieweg, e-book 4. Andreas Heuer, Gunter Saake: Datenbanken, Konzepte und Sprachen. mitp- Verlag, Chr. J. Date: An Introduction to Database Systems. Addison-Wesley Longman, Jim Melton, Alan Simon: SQL Understanding Relational Language Components. Morgan Kaufmann, Can Türker: SQL:1999 & SQL:2003. dpunkt.verlag, Christopher J. Date, Hugh Darwen: SQL - Der Standard: SQL/92 mit den Erweiterungen CLI und PSM. Addison-Wesley, Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung Im Praktikum ist Präsenzpflicht. Das Praktikum ist inhaltlich verknüpft mit dem Praktikum und der Vorlesung Objektorientierte Modellierung. bearb.: DK WiSe15 r:\modulbeschreibungen_informatik_spo31\docx\in docx S. 2 / 2

36 S. 36 von :50 Fakultät Elektronik und Informatik Studiengang Informatik Modulkoordinator Studiendekan Modulbeschreibung Modul-Name Wahlpflicht Grundstudium Modul-Nr : fächerabh. Angestrebter Abschluss Modultyp CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Angebot Beginn Sem Dauer Wintersemester Sommersemester Semester 2 Semester 3 Semester Bachelor of Science WPM - Wahlpflichtmodul GS - Grundstudium IN, alle Schwerpunkte Form der Wissensvermittlung Lernziele / Kompetenzen Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Fächerabhängig Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ): Fächerabhängig Ggf. besondere Methodenkompetenz: ---- Lehrinhalte Die Studierenden können Einblicke in ausgewählte Themen der Informatik bekommen. Sie können nach eigenen Neigungen in einem speziellen Bereich der Informatik vertiefen oder spezielle außerfachliche Kompetenzen erwerben. Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: --- Modul: --- Prüfung: --- Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen 300 fächerabhängig fächerabhängig Fach- Nr. Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung Lehrende Art SWS CP Sem Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung bzw Teilmodultyp GS - Grundstudium IN, alle Schwerpunkte WiSe15 r:\modulbeschreibungen_informatik_spo31\docx\in docx S. 1 / 2

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und rüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34

Mehr

Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012

Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang Betriebswirtschaft f. kleine u. mitt. Unternehmen Modulbeschreibung Modulkoordinator Frank Termer Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012 CP SWS

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 28. April 2014 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 CP SWS Workload

Mehr

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Modulkoordinator Prof. Dr. Thomas Weidner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen/Steuern/Regeln

Mehr

Informationen zur neuen SPO 31 im Studiengang Informatik

Informationen zur neuen SPO 31 im Studiengang Informatik Fakultät Elektronik und Infor matik Studiengang Infor matik Informationen zur neuen SPO 31 im Studiengang Informatik Prof.Dr. Chr istian Heinlein 10. November 2015 Einleitung 1 SPO 31 gilt für Studienanfänger

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für

Mehr

Fakultät. Studiengang Informatik. Modulkoordinator Prof. Dr. Schmidt

Fakultät. Studiengang Informatik. Modulkoordinator Prof. Dr. Schmidt Fakultät Elektronik und Informatik Studiengang Informatik Modulkoordinator Prof. Dr. Schmidt Modulbeschreibung Modul-Name Informationssysteme 2 Modul-Nr : 57040 CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Studiengang: Angewandte Informatik Modulname: Datenbanken (DB) : Datenbanken 1 (DB1) Datenbanken 2 (DB2) Status: Pflicht alle Niveaustufe: Bachelor Verantwortliche/r: Empfohlenes Semester: DB1

Mehr

Schulcurriculum Informationstechnische Grundkenntnisse und Informatik Stand: 18.09.2011

Schulcurriculum Informationstechnische Grundkenntnisse und Informatik Stand: 18.09.2011 Bezug zu den Leitideen der Bildungsstandards und den Kompetenzen, Inhalte Bemerkungen welche die Schülerinnen und Schüler erwerben Klasse 11 Informatik 4-stündig Einführung in die objektorientierte Modellierung

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 3 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik () Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

(Stand: 13.10.201508.10.2015)

(Stand: 13.10.201508.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 4 Seite 1 von 8 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Informationstechnologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM)

Mehr

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Themen der Informationsveranstaltung

Themen der Informationsveranstaltung Themen der Informationsveranstaltung Neuigkeiten der Fakultät / der Universität Studienanfängerzahlen Neuberufungen. Folgen für den Lehrbetrieb. Änderungen der Studiengänge ab WS 14/15 Bachelor Informatik

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Informatik an der LMU

Informatik an der LMU 2009 Informatik an der LMU Priv.-Doz. Dr. Studiengangskoordinator Themen des Vortrages Was ist Informatik? Sollte ich Informatik studieren? Informatik-Studiengänge an der LMU Warum Informatik an der LMU

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Übergang vom Diplom zum Bachelor Übergang vom Diplom zum Bachelor Da die Fächer des Bachelorstudienganges größtenteils aus Fächern des Diplomstudiengangs hervorgegangen sind, können sich die Studierenden diese Fächer aus dem Diplom für

Mehr

DBS 1 DBS1. Prof. Dr. E. Rahm. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS 09/10) Wintersemester 2009/2010. Universität Leipzig Institut für Informatik

DBS 1 DBS1. Prof. Dr. E. Rahm. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS 09/10) Wintersemester 2009/2010. Universität Leipzig Institut für Informatik Datenbanksysteme I Prof. Dr. E. Rahm Wintersemester 2009/2010 DBS 1 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de WS0910, Prof. Dr. E. Rahm 0-1 Lehrveranstaltungen zu Datenbanken

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008 Dozent: Prof. Dr. Rainer Schrader Informatik II Informationen und Daten Rainer Schrader Zentrum für Angewandte Informatik Köln 13. Oktober 2008 Tel.: 470-6030 email: schrader@zpr.uni-koeln.de Sprechstunde:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32

Mehr

Fakultät. Modul-Name E-Mobilität / CFD / PDM Modul-Nr : 66922

Fakultät. Modul-Name E-Mobilität / CFD / PDM Modul-Nr : 66922 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Modulkoordinator Prof. Dr. Moritz Gretzschel Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name E-Mobilität / CFD

Mehr

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr. Institut für Telematik Universität zu Lübeck Programmieren Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Christian Werner 1-2 Überblick Ziele Inhaltsüberblick Ablauf der Veranstaltung

Mehr

Fakultät. Studiengang Informatik Modulkoordinator Studiendekan. Modul-Name Bachelorarbeit Modul-Nr :9999

Fakultät. Studiengang Informatik Modulkoordinator Studiendekan. Modul-Name Bachelorarbeit Modul-Nr :9999 18.05.2018 12:43 Fakultät Elektronik und Informatik Studiengang Informatik Modulkoordinator Studiendekan Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Bachelorarbeit Modul-Nr :9999 CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003 Software Engineering Softwaretechnik Softwaretechnologie, Software Engineering (engl.) das, -, Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen für das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

35 Bachelorstudiengang Computer Networking 35 Bachelorstudiengang Computer Networking () Im Studiengang Computer Networking umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail Studieninformationsveranstaltung Informatik Vortrag am Dies Academicus (1.12.99) Prof. Dr.. Peter Martini Institut für Informatik IV Universität Bonn Tel.: 0228/73-4118 e-mail mail: martini@informatik

Mehr

Master-Studium Informatik

Master-Studium Informatik an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Prof. Dr. Michael Leuschel Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Informatik 8. Oktober 2012 Prof. Dr. Michael Leuschel 2 Informatik-Studium an

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Die Informatik-Studiengänge

Die Informatik-Studiengänge Die Informatik-Studiengänge Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan MINT-Studiengänge 11. Oktober 2010 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Softwaretechnik I Wintersemester 2015 / 2016 www.ias.uni-stuttgart.de/st1 st1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

35 Bachelorstudiengang Computer Networking 35 Bachelorstudiengang Computer Networking (1) Im Studiengang Computer Networking umfasst das Grundstudium zwei Semester. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Inhalt: Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang S. 2 Wirtschaftsinformatik

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Modulbeschreibung Modulkoordinator Prof. Dr. Rittmann Modul-Name Fahrzeugtechnik Modul-Nr : 59922 10 12 300 180 120 Wintersemester

Mehr

Lehramt Informatik. Einführung für Erstsemester Infos für Lehramststudenten der Informatik. StR. Peter Brichzin brichzin at tcs.ifi.lmu.

Lehramt Informatik. Einführung für Erstsemester Infos für Lehramststudenten der Informatik. StR. Peter Brichzin brichzin at tcs.ifi.lmu. Lehramt Informatik Einführung für Erstsemester Infos für Lehramststudenten der Informatik Gliederung Studium Grundstudium Ablauf Zulassungsvoraussetzungen für die Zwischenprüfung Hauptstudium Inhalte Software-Entwicklungs-Projekt

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Stand: 04.04.2012 Festlegungen gemäß Modulhandbuch FB-Rat Beschluss FBR VI/05/133.o vom 18.06.2013 Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa

Mehr

Sprintstudium Informatik in Göttingen

Sprintstudium Informatik in Göttingen Sprintstudium Informatik in Göttingen Ylva Brandt, Dr. Kerstin Strecker, Prof. Dr. Eckart Modrow Institut für Informatik Georg-August-Universität Göttingen Gliederung Zugangsvoraussetzungen Ziele Organisation

Mehr

Titel. Bachelor of Science Scientific Programming. Duales Studium bei der ene't GmbH

Titel. Bachelor of Science Scientific Programming. Duales Studium bei der ene't GmbH Titel Bachelor of Science Scientific Programming Duales Studium bei der ene't GmbH Gute Leistungen in Mathematik und Interesse an Informatik beste Voraussetzungen für den MATSE Schon heute herrscht im

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Pflichtwahlfach Informatik

Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Pflichtwahlfach Informatik Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Pflichtwahlfach Informatik Lehrveranstaltungen: Pflichtveranstaltungen Wahlveranstaltungen 3) Weitere Lehrveranstaltungen aus Gebieten des InformatikHauptstudiums,

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit (2) Die Prüfungsleistungen

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement 52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement (1) Im Studiengang Software Produktmanagement umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER Grundstudium Hauptstudium Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit Sem. 7 Optischelektronische Systeme Laser und Biomedizin Produktmanagement 6 PRAXISSEMESTER

Mehr

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Numerische Algorithmen für Datenanalyse und Optimierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommersemester 2016

Mehr

Informatik an der LMU

Informatik an der LMU Tag der offenen Tür 2013 Informatik an der LMU Dr. Studiengangskoordinator Themen des Vortrages Was ist Informatik? Sollte ich Informatik studieren? Informatik-Studiengänge an der LMU Warum Informatik

Mehr

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: 30.12.2014, S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL: 20.11.2014

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: 30.12.2014, S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL: 20.11.2014 Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudiengangs Medieninformatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 20. November

Mehr

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik 58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik () Im Studiengang Elektronik und Technische Informatik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge. Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge. Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik Kommunikationstechnik Softwaretechnik und Medieninformatik

Mehr

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München Informatik 1 Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München 1 0 Allgemeines Zielgruppen Siehe Modulbeschreibung Studierende anderer (nicht Informatik)

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftsinformatik Seite 1 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 41/2012 Veröffentlicht am: 21.09.12 Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Computervisualistik,, Ingenieurinformatik, Wirtschaftsinformatik vom

Mehr

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Beispiel-Musterstudienpläne

Beispiel-Musterstudienpläne Beispiel-Musterstudienpläne Dieser Anhang bezieht sich auf Anhang 3 der Studienordnung, in der die Prinzipien zur Erstellung von Musterstudienplänen beschrieben sind, und enthält jeweils drei Beispiele

Mehr

Mathematik Akzentfach

Mathematik Akzentfach Mathematik Akzentfach 1. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektionen 3 3 2. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Akzentfach Mathematik fördert besonders...

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung

Mehr

Lehrpläne NRW Sek.stufe 2. Lernen im Kontext

Lehrpläne NRW Sek.stufe 2. Lernen im Kontext Lehrpläne NRW Sek.stufe 2 Lernen im Kontext Fachliche Inhalte Lernziele Informatik NRW Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge mit gedanklicher Schärfe zu durchdringen (Problemanalyse) Überblick über unterschiedliche

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung: Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation "Betrieblicher Datenschutz" für Studierende der Informatik- und Wirtschaftsinformatik-Studiengänge an der Fachhochschule München vom 26. Februar 2003 mit

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik

Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik Name Vorname Anschrift Matrikel-Nr. Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Ich beantrage die Anrechnung der nachfolgend aufgeführten

Mehr

Lehrveranstaltungen SS 2012

Lehrveranstaltungen SS 2012 Lehrveranstaltungen SS 2012 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Modul: Grundlagen der Technischen Informatik (Informatik II) Creditpoints: 10 Aufnahmekapazität für Studium Universale.

Mehr

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik Zwei-Fächer- und Fachbachelor Studium an der Universität Oldenburg Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin 1 Überblick Warum studieren? Was eine gute erin/ ein guter er wissen muss Wie sieht der Fachbachelor

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Datenbanksysteme (5 LP) Softwaretechnik (5 LP) Kommunikationssysteme (5 LP) Automaten und Sprachen. Diskrete Strukturen (5 LP)

Datenbanksysteme (5 LP) Softwaretechnik (5 LP) Kommunikationssysteme (5 LP) Automaten und Sprachen. Diskrete Strukturen (5 LP) Datenbanksysteme I Prof. Dr. E. Rahm Wintersemester 2015/2016 DBS 1 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de 15/16, Prof. Dr. E. Rahm 0-1 BACHELOR Informatik Algorithmen und

Mehr

Geänderte Studien- und Prüfungsordnung SPO3 für SEB

Geänderte Studien- und Prüfungsordnung SPO3 für SEB Geänderte Studien- und Prüfungsordnung SPO3 für SEB Gültig ab WS 14/15 Informationen zum Übergang Prof. Dr.-Ing. Gerald Permantier Neue Prüfungsordnung SPO3 SEB Beschlossen im Fakultätsvorstand IT am 4.2.2014

Mehr

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement 65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement () Im Studiengang IT-Produktmanagement umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für den

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Äquivalenztabelle der Studienleistungen

Äquivalenztabelle der Studienleistungen Äquivalenztabelle der Studienleistungen Bachelorstudium Angewandte Informatik 2008 Bakkalaureatsstudium alt (14.5.2003) Fachgebiet Lehrveranstaltung LV Lehrveranstaltung LV SSt Art ECTS SSt Art ECTS (1)

Mehr

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung Titel des Moduls: ETS Praxis Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Schieferdecker Sekr.: FR 5-14 LP (nach ECTS): 9 Modulbeschreibung Email: ina@cs.tu-berlin.de Kurzbezeichnung: MINF-KS-ETSPX.W10

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 330. Sitzung des Senats am 11. Dezember 2013 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 330. Sitzung des Senats am 11. Dezember 2013 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 330. Sitzung des Senats am 11. Dezember 2013 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/202 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr