Inhaltsverzeichnis. 1 Theoretische Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. 1 Theoretische Grundlagen"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1 Theoretische Grundlagen 1.1 Physikalische Grundbegriffe Aggregatzustände Masse und Gewichtskraft Arbeit und Leistung h Härteprüfungen Licht und Glanz Chemische Grundbegriffe Chemische Elemente Atom-Molekül Atomaufbau der chemischen Elemente Periodensystem der Elemente Chemische Bindung A Stoffmengen Einteilung der chemischen Verbindungen Oxide Säuren Basen '» Salze Lösungen Chemische Reaktionen Reaktionsgleichungen Reaktionsbedingungen Reaktionswärme * Oxidation - Reduktion Ionentheorie Elektrolytische Dissoziation Dissoziationsgrad - starke und schwache Elektrolyte Ionenreaktionen ** ph-wert Elektrochemische Grundbegriffe Spannungsreihe der Metalle Anwendung der Spannungsreihe der Metalle Elektrochemische Korrosion 69

2 8 Inhaltsverzeichnis 1.4 Elektrische Grundbegriffe Metalle, Nichtmetalle, Legierungen 86 2 Elektrolytische Vorgänge 2.1 Verlauf der Elektrolyse gn 2.2 Spannungsverhältnisse bei der Elektrolyse Stromverhältnisse bei der Elektrolyse gg 2.4 Passivität der Anoden -j Einrichtung galvanischer Betriebe 3.1 Arbeitsraum Galvanische Anlagen und Einrichtungen ßadbehälter Automatische Anlagen Galvanisierungsapparate für Massenartikel 't Absaugeeinrichtungen Elektrolytbewegung Filteranlagen Reinigung galvanischer Elektrolyte Selektivreinigung Elektrische Ausrüstung galvanischer Anlagen Grundbegriffe H Gleichrichter Transformator Selengleichrichter Schaltung von Gleichrichtern 12g Antriebsmotoren '* Meßgeräte Leitungsmaterial 13g 4 Vorbehandlung der Ware 4.1 Allgemeines Schleifen und Polieren mit Scheiben Bandschleifen Elektrolytisches Polieren 147

3 Inhaltsverzeichnis 4.5 Entfetten it.5.1 Allgemeines it.5.2 Physikalische und chemische Vorgänge beim Entfetten ^.5.3 Entfetten mit organischen Lösungsmitteln '52 *t.5.h Entfetten mit anorganischen Lösungsmitteln 1 55 ^.5.5 Emulsionsentfettung 1 58 *t.5.6 Elektrolytische Entfettung 159 it.5.7 Ultraschallentfettung Beizen von Eisen, Stahl und Aluminium **.6.1 Allgemeines ^ " 2 **.(>.2 Beizen mit Schwefelsäure 1 62 ^.6.3 Beizen mit Salzsäure 163 h.(,a Sparbeize 164 ^.6.5 Beizen von Aluminium ' DO *t.6.6 Beizen mit Phosphorsäure Brennen von Kupfer- und Kupferlegierungen Spülen, Neutralisieren, Dekapieren, Trocknen Galvanisch abgeschiedene Metalle 5.1 Nickel Eigenschaften von Nickel und Nickelsalzen Chemikalien für den Nickelelektrolyten Eigenschaften von Nickelelektrolyten ** Zusammensetzung und Arbeitsbedingungen von Nickelelektrolyten 174 S-I.^-I Sulfatelektrolyte ^.2 Choridelektrolyte '».3 Sulfamatelektrolyte Glanzvernicklung Halbglanzvernicklung Mattvernicklung Nickelelektrolyte für Zinkdruckguß Schwarznickelelektrolyte Dickvernicklung Instandhaltung von Nickelelektrolyten Nickelanoden Korrosionsschutz durch Nickelschichtsysteme Chrom Eigenschaften von Chrom und Chromverbindungen Grundlagen der Chromabscheidung Struktur galvanischer Chromüberzüge h Chromelektrolyte und deren Arbeitsbedingungen Anoden in Chromelektrolyten

4 10 Inhaltsverzeichnis Absaugeeinrichtung Sonderchromelektrolyte Korrosionsschutz durch Chromüberzüge Kupfer Eigenschaften von Kupfer und Kupfersalzen Saure und neutrale Kupferelektrolyte Schwefelsaure Kupferelektrolyte Kupferfluoroborat-Elektrolyte Kupferpyrophosphat-Elektrolyte 't Cyanidhaltige Kupferelektrolyte Kupferanoden Kupferlegierungen /».1 Legierungen !,.!, Messinganoden 226 5A.2 Elektrochemie von Messing ^.5 Bronzeelektrolyte **.3 Messingelektrolyte Zink Eigenschaften von Zink und Zinksalzen Verzinkungsverfahren Elektrolyte für die galvanische Verzinkung 't Saure Zinkelektrolyte 't.1 Schwefelsaure Zinkelektrolyte ^-2 Chloridhaltige Zinkelektrolyte *t.3 Fluoroborathaltige Zinkelektrolyte Cyanidhaltige Zinkelektrolyte Cyanidfreie Zinkelektrolyte Zinkanoden Nachbehandlung Cadmium Eigenschaften von Cadmium und Cadmiumsalzen Cyanidhaltige Cadmiumelektrolyte Saure Cadmiumelektrolyte 't Cadmiumanoden Nachbehandlung Zinn Eigenschaften von Zinn und Zinnsalzen Saure Zinnelektrolyte Alkalische Zinnelektrolyte '» Nachbehandlung Silber Eigenschaften von Silber und Silbersalzen Vorbehandlung 249

5 Inhaltsverzeichnis Silberelektrolyte » Glanzsilberelektrolyte Silberanoden Besteckversilberung 5.9 Gold ^ Eigenschaften von Gold und Goldsalzen Vergoldungsverfahren Goldelektrolyte ,'t Goldanoden Platinmetalle Allgemeines Rhodium Platin 261 <j.1q.k Palladium Metallabscheidung ohne äußere Stromquelle 6.1 Allgemeines Metallabscheidung durch Ladungsaustausch Tauchverfahren Kontaktverfahren Reduktionsverfahren Galvanisieren von Kunststoffen 7.1 Galvanisieren von Nichtleitern Galvanisieren von ABS-Kunststoffen Oberflächenbehandlung von Aluminium 8.1 Aluminium Chemische Oxidation von Aluminium Anodische Oxidation von Aluminium Allgemeines Vorbehandlung Bildung der Oxidschicht ^ Eigenschaften der Oxidschicht Färben der Oxidschicht Oxidationsverfahren 296

6 12 Inhaltsverzeichnis Hartanodisieren von Aluminium Prüfung der Oxidschicht Galvanisieren von Aluminium Chemische Schutzschichten auf Eisen, Cadmium und Zink 9.1 Phosphatierung Allgemeines Chemische Grundlagen 30g Eigenschaften der Phosphatschicht 't Arbeitsweise beim Phosphatieren von Nichteisenmetallen Phosphatierbehälter Chromatschutzschichten 30g 10 Entmetallisieren 11 Metallfärbungen 11.1 Definition und Vorbehandlung Kupfer und Kupferlegierungen Färbungen mit Schwefelleber Lüstersudfärbung Färbungen in Salzschmelzen 't Schwarzfärbung Patinafärbung Eisen Anlauffarben Brünieren Silber 320 IL^I Allgemeines <t.2 Altsilberfärbung Nachbehandlung Galvanoformung 12.1 Allgemeines Modelle Elektrolyte 326

7 Inhaltsverzeichnis Abwasser in der Galvanotechnik 13.1 Gesetzliche Regelung Gift- und Schadstoffe Verminderung der Abwassermengen Entgiftung von Cyaniden Entgiftung von Chrom(VI)-oxid Neutralisation und Schwermetallfällung Entgiftungsverfahren Standverfahren Oirektentgiftung Durchlaufentgiftung Schlammbehandlung Ionenaustauscher Normung 14.1 Allgemeines Normen für die Galvanotechnik Normen über Begriffe, Einheiten, Grundlagen Tt.2.2 Normen über Geometrie und Rauheit von Oberflächen Tt.2.3 Normen über Lieferbedingungen und Anforderungen ^.2.4 Normen über Oberflächen und Überzugsprüfverfahren; Schichtdickenmessung 344 Tt.2.5 Normen über Korrosionsschutz und Oberflächenbehandlungen. 346 Tt.2.6 Normen über Korrosion und Korrosionsprüfungen Unfallverhütung Gefährliche Arbeitsstoffe Tabelle der Chemikalien 363 Literaturverzeichnis Sachverzeichnis

Galvanotechnik in Frage und Antwort

Galvanotechnik in Frage und Antwort LEHRBUCHREIHE GALVANOTECHNIK Galvanotechnik in Frage und Antwort B. Gaida / B. Andreas / K. Aßmann Sechste, aktualisierte Auflage mit 132 Abbildungen und 247 Tabellen Fachverlag für Oberflächentechnik

Mehr

Inhaltsverzeichnis von Teil I und Teil II (verkürzt)

Inhaltsverzeichnis von Teil I und Teil II (verkürzt) Inhaltsverzeichnis von Teil I und Teil II (verkürzt) 1 Theoretische Grundlagen 21 1.1 Grundlagen der anorganischen Chemie 21 1.1.1 Chemische Elemente 21 1.1.1.1 Atom-Molekül 21 1.1.1.2 Atomaufbau der chemischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung zur chemischen Metallfärbung 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung zur chemischen Metallfärbung 13 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung zur chemischen Metallfärbung 13 2 Vorbehandlung für die chemische Metallfärbung 15 2.1 Mechanische Vorbehandlung 15 2.1.1 Schleifen und Polieren 16 2.1.2 Bürsten und Kratzen

Mehr

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG. Dr. C. Andrle und T. W. Jelinek. Hull-Zelle. zur Untersuchung von galvanischen Elektrolyten

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG. Dr. C. Andrle und T. W. Jelinek. Hull-Zelle. zur Untersuchung von galvanischen Elektrolyten SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG Dr. C. Andrle und T. W. Jelinek Hull-Zelle zur Untersuchung von galvanischen Elektrolyten 1. Auflage EUGEN G. LEUZE VERLAG 105 JAHRE 1902 2007 BAD

Mehr

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG. Hull-Zelle. zur Untersuchung von galvanischen Elektrolyten

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG. Hull-Zelle. zur Untersuchung von galvanischen Elektrolyten SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG Hull-Zelle zur Untersuchung von galvanischen Elektrolyten Dr. C. Andrle, T. W. Jelinek und Mitautoren 1. Auflage mit 140 Abbildungen und 17 Tabellen

Mehr

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND О В E R F L А С H E N В E H А N D L U N G. Galvanische Verzinkung. Elektrolyte, Nachbehandlung, Anwendung

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND О В E R F L А С H E N В E H А N D L U N G. Galvanische Verzinkung. Elektrolyte, Nachbehandlung, Anwendung SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND О В E R F L А С H E N В E H А N D L U N G Galvanische Verzinkung Elektrolyte, Nachbehandlung, Anwendung Von Dipl.-Chem. T. W. Jelinek Mit 71 Abbildungen und 74 Tabellen

Mehr

CHEMOPUR Group professional finishing technologies

CHEMOPUR Group professional finishing technologies Ihr Systemlieferant für komplette Prozesstechnologien auf dem gesamten Gebiet der Oberflächenveredelung von Metallen Chemische Produkte, Verfahrenstechnologie sowie Anlagentechnik aus einer Hand CHEMOPUR

Mehr

Lernort Schule Oberflächenpraktikerin /Oberflächenpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Lernort Schule Oberflächenpraktikerin /Oberflächenpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Lernort Schule Oberflächenpraktikerin /Oberflächenpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Inhaltsverzeichnis 1. Lehrjahr Schule 1. Semester... 2 1. Lehrjahr Schule 2. Semester... 5 2. Lehrjahr

Mehr

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG Dr. C. Andrle und T. W. Jelinek Hull-Zelle zur Untersuchung von galvanischen Elektrolyten 1. Auflage EUGEN G. LEUZE VERLAG 105 JAHRE 1902 2007 BAD

Mehr

Lehr buch rei he GaL va no tech nik. J. N. M. Unruh. Lehrbuch der. Galvanotechnik. Band I: Allgemeine Galvanotechnik. 1. Auflage

Lehr buch rei he GaL va no tech nik. J. N. M. Unruh. Lehrbuch der. Galvanotechnik. Band I: Allgemeine Galvanotechnik. 1. Auflage Lehr buch rei he GaL va no tech nik J. N. M. Unruh Lehrbuch der Galvanotechnik Band I: Allgemeine Galvanotechnik 1. Auflage Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...13 2 Einsatzbedingungen, Anforderungen und

Mehr

Einführung in die Galvanotechnik Grundlagen der chemischen, elektrochemischen, physikalischen und elektrotechnischen Begriffe

Einführung in die Galvanotechnik Grundlagen der chemischen, elektrochemischen, physikalischen und elektrotechnischen Begriffe LEHRBUCH GALVANOTECHNIK Einführung in die Galvanotechnik Grundlagen der chemischen, elektrochemischen, physikalischen und elektrotechnischen Begriffe Dipl.-Ing. Bernhard Gaida Studiendirektor i.r. t Neu

Mehr

Lehr buch rei he GaL va no tech nik. J. N. M. Unruh. Lehrbuch der. Galvanotechnik. Band II: Spezielle Galvanotechnik. 1. Auflage

Lehr buch rei he GaL va no tech nik. J. N. M. Unruh. Lehrbuch der. Galvanotechnik. Band II: Spezielle Galvanotechnik. 1. Auflage Lehr buch rei he GaL va no tech nik J. N. M. Unruh Lehrbuch der Galvanotechnik Band II: Spezielle Galvanotechnik 1. Auflage Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...11 2 Die Münzmetalle (Cu, Ag, Au)...14 2.1

Mehr

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG. Hellmuth Feilke. UUffi EUGEN G. LEUZE VERLAG D-7968 SAULGAUAVURTT.

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG. Hellmuth Feilke. UUffi EUGEN G. LEUZE VERLAG D-7968 SAULGAUAVURTT. SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Galvanotechnik Hellmuth Feilke UUffi EUGEN G. LEUZE VERLAG D-7968 SAULGAUAVURTT. Verlag der Fachzeitschrift

Mehr

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein,

Mehr

Lehr buch rei he GaL va no tech nik Waldfried J. L. Plieth Der galvanische Prozess Grundlagen der Metallabscheidung und Strukturbildung 1.

Lehr buch rei he GaL va no tech nik Waldfried J. L. Plieth Der galvanische Prozess Grundlagen der Metallabscheidung und Strukturbildung 1. Lehr buch rei he GaL va no tech nik Waldfried J. L. Plieth Der galvanische Prozess Grundlagen der Metallabscheidung und Strukturbildung 1. Auflage 1 Einführung...13 2 Die Prozesskette der galvanischen

Mehr

Galvanotechnik Inhaltsverzeichnis

Galvanotechnik Inhaltsverzeichnis Galvanotechnik (früher Pfanhauser) Neu bearbeitet und erweitert unter Mitarbeit von R. Bilfinger et al. 9. Auflage Band I 546 Abbildungen Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portig KG, Leipzig 1949

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 3. Die reinen Metalle Vorkommen der Metalle Gewinnung der Metalle Gold 47.

INHALTSVERZEICHNIS. 3. Die reinen Metalle Vorkommen der Metalle Gewinnung der Metalle Gold 47. INHALTSVERZEICHNIS 1. Dar Aufbau der reinen Metalle 11 1.1 Der Aufbau der Materie 11 1.2 Atombau 11 1.3 Das Periodensystem der Elemente 13 1.4 Metalle und Nichtmetalle 14 1.5 Der Metallcharakter der Elemente

Mehr

TIFOO. GalvanoPen Die ideale Lösung für filigrane Galvanik. Benutzungshinweise

TIFOO. GalvanoPen Die ideale Lösung für filigrane Galvanik. Benutzungshinweise TIFOO GalvanoPen Die ideale Lösung für filigrane Galvanik Benutzungshinweise Anwendungsfelder Der Tifoo GalvanoPen ähnelt dem unter dem Begriff Rhodinette bekannten Verfahren zur filigranen Stiftgalvanik.

Mehr

Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentechnik

Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentechnik Hansgeorg Hofmann Jürgen Spindler Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentechnik Grundlagen -Vorbehandlung - Oberflächenreaktionen - Schichtabscheidung Strukturierung - Prüfung 2., aktualisierte

Mehr

7 Korrosion und Korrosionsschutz

7 Korrosion und Korrosionsschutz 7 Korrosion und Korrosionsschutz 7.1 Metallkorrosion lat. corrodere = zernagen, zerfressen Veränderung eines metallischen Werkstoffs durch Reaktion mit seiner Umgebung Beeinträchtigungen der Funktion Substanzverlust,

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt 1 Galvanische Verfahren in der Praxis 25 1.1 Anwendung galvanischer Überzüge 25 1.1.1 Das Erzeugen bestimmter Eigenschaften der Oberfläche 25 1.1.2 Galvanisches Abscheiden dicker Schichten 27 1.1.3

Mehr

Absaugung. (laut Arbeitsschutz) Aggregatzustand. TA Luft Nickelverbindungen NiCl2 Aerosole 0,5 mg/m³ / 1,5 g/h Kl. II ja

Absaugung. (laut Arbeitsschutz) Aggregatzustand. TA Luft Nickelverbindungen NiCl2 Aerosole 0,5 mg/m³ / 1,5 g/h Kl. II ja komponente (Massen Elektrolytisches Abscheiden von Nickel Nickel-Strike (Nickelaktivierung, Anschlagnickel) - salzsauer - Nickelchlorid, Salzsäure (37%ig) bis 60 gl 0-250mll Nickelverbindungen NiCl2 Aerosole

Mehr

Prozesse der Galvano- und der nasschemischen Oberflächentechnik

Prozesse der Galvano- und der nasschemischen Oberflächentechnik Automatisierungstechnische Probleme Sommersemester 2006 Prozesse der Galvano- und der nasschemischen Oberflächentechnik 1 Galvanobranche 1 Betriebsgalvaniken ca. 1600 Lohngalvaniken ca. 650 Zulieferindustrie

Mehr

Absaugung erforderlich? (laut Arbeitsschutz) Gas / Aerosole. nein. Natriumhydrogendifluorid, TBBG/BGFE- Handlungshilfe.

Absaugung erforderlich? (laut Arbeitsschutz) Gas / Aerosole. nein. Natriumhydrogendifluorid, TBBG/BGFE- Handlungshilfe. Aktivierung (allgemein) - sauer - Salzsäure 1 (Massen 1 H2SO4 - Trockensäure - Fluoride: 30-50 gl Fluoride F- 1 mgm³ 5 gh Natriumhydrogendifluorid, Ammoniumhydrogendifluorid '- alkalisch cyanidisch - Natriumcyanid

Mehr

MODERNE GALVANOTECHNIK

MODERNE GALVANOTECHNIK MODERNE GALVANOTECHNIK VON PROF. DR. TECHN. HABIL. DIPL.-ING. "WILLI MACHU Ф VERLAG CHEMIE GMBH WEINHEIM/BERGSTR. ^954 INHALTSÜBERSICHT VORBEREITUNG DER WERKSTÜCKE FÜR DAS GALVANISIEREN I. Vorbereitung

Mehr

Lernort Schule Oberflächenpraktikerin /Oberflächenpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Lernort Schule Oberflächenpraktikerin /Oberflächenpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Lernort Schule Oberflächenpraktikerin /Oberflächenpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Inhaltsverzeichnis 1. Lehrjahr Schule 1. Semester... 2 1. Lehrjahr Schule 2. Semester... 5 2. Lehrjahr

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches Hans Rudolf Christen Struktur Stoff Reaktion Allgemeine und anorganische Chemie Sekundarstufe I 5401 Diesterweg Salle Frankfurt am Main Berlin München Verlag Sauerländer Aarau Vorwort Zur Gestaltung des

Mehr

Lieferprogramm OBERFLÄCHEN CHEMIE LIEFERPROGRAMM Lieferprogramm OBERFLÄCHEN CHEMIE

Lieferprogramm OBERFLÄCHEN CHEMIE LIEFERPROGRAMM Lieferprogramm OBERFLÄCHEN CHEMIE Lieferprogramm OBERFLÄCHEN CHEMIE LIEFERPROGRAMM Lieferprogramm oberflächenchemie BasIsCHEMIkaLIEN Ätznatron Borfluorwasserstoffsäure und Fluoroborate Calciumchlorid Caroat Fluorwasserstoffsäure und Fluoride

Mehr

Walter Muller. Galvanische Schichten und ihre Prufung

Walter Muller. Galvanische Schichten und ihre Prufung Walter Muller Galvanische Schichten und ihre Prufung Vlewegs FachbUcher der Technik Fertigungstechnik Es erscheinen folgende Bande: Zerspantechnik Umformtechnik Stanztechnik GieBtechnik SchweiBtechnik

Mehr

Angewandte Chemie flir Ingenieure

Angewandte Chemie flir Ingenieure Angewandte Chemie flir Ingenieure Angewandte Chemie fur Ingenieure von Prof. Dr. Christian Jentsch Fachhochschule LUbeck Wissenschaftsverlag Mannheirn/WienlZiirich CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek

Mehr

Hansgeorg Hofmann' Jürgen Spindler. Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentech n i k

Hansgeorg Hofmann' Jürgen Spindler. Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentech n i k Hansgeorg Hofmann' Jürgen Spindler Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentech n i k Grundlagen - Vorbehandlung - Oberflächen reaktionen - Schichtabscheidung - Strukturierung - Prüfung 2., aktualisierte

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18879-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 14.08.2013 bis 13.08.2018 Ausstellungsdatum: 14.08.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

LIEFERPROGRAMM OBERFLÄCHEN CHEMIE

LIEFERPROGRAMM OBERFLÄCHEN CHEMIE OBERFLÄCHEN CHEMIE LIEFERPROGRAMM Lieferprogramm OBERFLÄCHEN CHEMIE Lieferprogramm oberflächenchemie BasIsCHEMIkaLIEN Ätznatron Borfluorwasserstoffsäure und Fluoroborate Calciumchlorid Caroat Fluorwasserstoffsäure

Mehr

I Einleitung 13. III Analyse von Reinst- und Kreislaufwasser Bestimmung der Gesamthärte Bestimmung des Chlorids 22

I Einleitung 13. III Analyse von Reinst- und Kreislaufwasser Bestimmung der Gesamthärte Bestimmung des Chlorids 22 Inhaltsverzeichnis I Einleitung 13 II Arbeitshinweise 15 III Analyse von Reinst- und Kreislaufwasser 18 1 Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit 19 2 Bestimmung der Gesamthärte 20 3 Bestimmung des Chlorids

Mehr

KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ

KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ Das Metall wirkt von selbst der Korrosion entgegen (z.b. Aluminium durch Oxid Schutzschicht). Auswahl geeigneter Werkstoffe und korrosionsschutzgerechte Konstruktion.

Mehr

LEHRBUCHREIHE GALVANOTECHNIK. Lehrbuch. für. Galvaniseure und Oberflächenbeschichter. (Lernstufe 3)

LEHRBUCHREIHE GALVANOTECHNIK. Lehrbuch. für. Galvaniseure und Oberflächenbeschichter. (Lernstufe 3) LEHRBUCHREIHE GALVANOTECHNIK Lehrbuch für Galvaniseure und Oberflächenbeschichter (Lernstufe 3) Fachverlag für Oberflächentechnik - Galvanotechnik Produktion von Leiterplatten und Systemen (Baugruppentechnik)

Mehr

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie Arnold Arni Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander Vierte, überarbeitete Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag

Mehr

Taschenbuch der Abwasserbehandlung

Taschenbuch der Abwasserbehandlung TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT. ^ -. INSTITUT FÜR WASSERVERSORGUNG, KIV

Mehr

Metallische Baustoffe

Metallische Baustoffe Metallische Baustoffe 1. Grundlagen / Eigenschaften. Eisen / Stahl 3. Schwermetalle / Korrosion 4. Korrosion 5. Elektrochemische Korrosion 6. Elektrochemie Metallische Baustoffe - Übersicht 1. Eisen Chemische

Mehr

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Basiswissen Chemie Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Mit 187 Abbildungen und 39 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig 2000

Mehr

Grundkurs Chemie I und II

Grundkurs Chemie I und II Arnold Arni Grundkurs Chemie I und II Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander WIEY- VCH WIEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9 sverzeichnis 3 1. Chemische Grundbegriffe...9 1.1. Sinn und Zweck dieser Lehreinheit... 9 1.2. Das Wesen der Naturwissenschaften... 10 1.3. Stoffe und Körper...12 1.4. Physikalische und chemische Vorgänge...

Mehr

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge Arnold Arni Grundkurs Chemie unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhaltsverzeichnis Grundkurs Chemie (Allgemeine Chemie) 11 Kapitel 1: Das Periodensystem der

Mehr

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage Chemiefüringenieure von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2

Mehr

QUANTITATIVE ANALYSE DURCH ELEKTROLYSE

QUANTITATIVE ANALYSE DURCH ELEKTROLYSE QUANTITATIVE ANALYSE DURCH ELEKTROLYSE VON ALEX.ANDER CLASSEN LEITEB DER LABORATORIEN FttR ANORGANISCHE CHE.M.IE UND ELEKTROCHEMIE DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE ZU AACHEN SECHSTE NEU BEARBEITETE UND ERWEITERTE

Mehr

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN 16 GEMISCHTE FRAGEN ZUR CHEMIE UND WERKSTOFFKUNDE Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 33 Begriffslexikon Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur

Mehr

Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentechnik

Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentechnik Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentechnik Grundlagen - Vorbehandlung - Oberflächenreaktionen - Schichtabscheidung - Strukturierung - Prüfung Bearbeitet von Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler

Mehr

Die elektrische Energie wird durch Ionen transportiert. Ionen sind elektrisch geladene Atome bzw. Elektrolyt

Die elektrische Energie wird durch Ionen transportiert. Ionen sind elektrisch geladene Atome bzw. Elektrolyt Galvanische Elemente Galvanische (Galvani ital.physiker) Elemente wandeln chemische in elektrische um. Sie bestehen aus zwei Elektroden (Anode, Kathode) und einer elektrisch leitenden Flüssigkeit, dem

Mehr

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen Seite 1 Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen (gemäss Abschlussprüfungen im Fach Chemie der Eidgenössischen Berufsmaturitätsprüfung Technischer Richtung) 1. Heterogene Mischungen; Trennmethoden

Mehr

Quantitative Analyse durch Elektrolyse.

Quantitative Analyse durch Elektrolyse. Quantitative Analyse durch Elektrolyse. Von Alexander Classen. Fiinfte A uflage in durcbaus neuer Bearbeitung. Unter Mitwirkung von H. Cloeren. Mit 54 Tex tabbildungen und 2 Tafeln. Springer-Verlag Berlin

Mehr

Verfahren der Oberflächentechnik

Verfahren der Oberflächentechnik Verfahren der Oberflächentechnik Grundlagen - Vorbehandlung - Beschichtung - Oberflächenreaktionen - Prüfung Bearbeitet von Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler 1. Auflage 2004. Buch. 271 S. Hardcover ISBN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Arbeitshinweise Cadmium-Legierungen IV. Chrom-Legierungen. Edelmetall-Legierungen II. III.

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Arbeitshinweise Cadmium-Legierungen IV. Chrom-Legierungen. Edelmetall-Legierungen II. III. Inhaltsverzeichnis I. II. III. IV. V. Einleitung Arbeitshinweise Cadmium-Legierungen 1. Cadmium-Zink-Legierungen 1. 1 Badanalyse. 1.1.1 Best immung von Cadmium und Zink 1.2 Schichtanalyse 2. Cadmium-Zinn-Legierungen

Mehr

Elektropolieren. Elektrolytisches Glänzen, Glätten und Entgraten von Edelstahl, Stahl, Messing, Kupfer, Aluminium und Titan

Elektropolieren. Elektrolytisches Glänzen, Glätten und Entgraten von Edelstahl, Stahl, Messing, Kupfer, Aluminium und Titan SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG Dr.-Ing. Dr. rer. nat. Magnus Buhlert Elektropolieren Elektrolytisches Glänzen, Glätten und Entgraten von Edelstahl, Stahl, Messing, Kupfer, Aluminium

Mehr

Galvanotechnisches Fachwissen

Galvanotechnisches Fachwissen Galvanotechnisches Fachwissen Von einem Autorenkollektiv Federführung Dr.-Ing. Alexander Strauch 95 Bilder, 60 Tabellen: und 10 Übersichten VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe. Emissionsmindernde Maßnahmen beim Eloxieren mit Schwefelsäure Dipl.-Ing. P. Michels (TAB, BG ETEM)

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe. Emissionsmindernde Maßnahmen beim Eloxieren mit Schwefelsäure Dipl.-Ing. P. Michels (TAB, BG ETEM) Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe Emissionsmindernde Maßnahmen beim Eloxieren mit Schwefelsäure Dipl.-Ing. P. Michels (TAB, BG ETEM) Was ist Eloxieren? Eloxieren in der Oberflächenbehandlung

Mehr

Korrosion. Kupfer, Blei, Zink. Bauerhaltung 07 Kupfer, Blei, Zink Korrosion Christine Schulte

Korrosion. Kupfer, Blei, Zink. Bauerhaltung 07 Kupfer, Blei, Zink Korrosion Christine Schulte Korrosion Kupfer, Blei, Zink Inhaltsverzeichnis - Korrosion allgemein - Korrosionsschutz allgemein - Die Patina - Kupfer ( Werkstoff, Verwendung, Korrosion) - Blei ( Werkstoff, Verwendung, Korrosion) -

Mehr

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN 11. Einheit: KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 16 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Korrosion und Korrosionsschutz von Metallen..

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2016 Elektrochemie Stefan Wuttke # 2 Aus den Anfängen

Mehr

Die galvanische Verchromung

Die galvanische Verchromung SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG Die galvanische Verchromung Günther A. Lausmann Jürgen N. Unruh Zweite komplett überarbeitete Auflage mit 247 Abbildungen und 66 Tabellen Fachverlag

Mehr

ELEKTROPOLIEREN UND POLIEREN NICHTROSTENDER STÄHLE

ELEKTROPOLIEREN UND POLIEREN NICHTROSTENDER STÄHLE ELEKTROPOLIEREN UND POLIEREN NICHTROSTENDER STÄHLE Elektropolitur Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/elektropolieren Page 1 of 2 11.09.2008 Elektropolitur aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE

EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE VON PROFESSOR DR. R. FRESENIUS UND DR. PHIL. HABIL. A. GEHRING UNTER MITARBEIT VON DIPL.-CHEM. O. FUCHS UND MARIANNE VULPIUS 3. VERBESSERTE AUFLAGE MIT 5

Mehr

Inhalt. Was ist Chemie? 7

Inhalt. Was ist Chemie? 7 Inhalt Was ist Chemie? 7 Überall Chemie 8 Chemie Chancen und Gefahren 10 Umgang mit Chemikalien 12 Typische Tätigkeiten in der Chemie 14 Methode Regeln beim Experimentieren 15 Methode Umgang mit dem Brenner

Mehr

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion vorliegen? 3. Wie nennt man die Stoffe, die nach der Reaktion vorliegen? 4. Womit wird die Richtung

Mehr

DIASTAR / 6. Beyond the Surface. COVENTYA GmbH

DIASTAR / 6. Beyond the Surface. COVENTYA GmbH DIASTAR 100 1 / 6 DIASTAR 100, Cyanid freies alkalisch Kupfer Ein Fachartikel von Peter Pies Cyanide stehen zwar nicht wie Cr (VI) auf der SVHC-Kandidatenliste (Annex XIV), sind allerdings als Blausäure

Mehr

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG Inhalt WAS IST CHEMIE? 10 STOFFE U N D STOFFTRENNUNG 22 Chemie erlebt Chem ie-chancen und Gefahren...12 Umgang mit Chemikalien... 14 Chemie erlebt Chemie is t... 16 Methode Regeln beim Experimentieren...17

Mehr

FACHKUNDE Kapitel 2.9

FACHKUNDE Kapitel 2.9 1. Das PSE (Periodensystem der Elemente) teilt die Stoffe in Metalle und Nichtmetalle. Zählen Sie je 5 auf! Metalle (Auswahl): Eisen (Fe), Magnesium (Mg), Aluminium (Al), Chrom (Cr), Kupfer (Cu) Nichtmetalle

Mehr

(a) [4] Um welches Element handelt es sich? (Lösungsweg angeben)

(a) [4] Um welches Element handelt es sich? (Lösungsweg angeben) Klausur zur Vorlesung LV 18000, AC1 (Anorganische Experimentalchemie) am 03.09.2007 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Σ Note: Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Chemie und Biochemie Lehramt Chemie vertieft Lehramt Chemie

Mehr

STAHLKORROSION (Grundlagen)

STAHLKORROSION (Grundlagen) STAHLKORROSION (Grundlagen) Dennis Wettels 18.07. 2007 1 DIN EN ISO 8044 von Metallen und Legierungen Grundbegriffe und Definitionen Definition: Zerstörung eines Werkstoffes durch: Chemische Reaktion Elektrochemische

Mehr

Z.O.G-Seminar: Grundkurs Galvanotechnik

Z.O.G-Seminar: Grundkurs Galvanotechnik 750 Z.O.G-Seminar: Grundkurs 18. bis 20. Februar 2015, Schwäbisch Gmünd Der Grundkurs erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Der erste von fünf Terminen im Februar war bis auf den letzten Platz

Mehr

Funktionelle Schichten

Funktionelle Schichten Dipl.-Ing. Erasmus Bode 377 Seiten und 371 Abbildungen Hoppenstedt Technik Tabellen Verlag Darmstadt Inhaltsverzeichnis SGite Vorwort V I. Enleitung 1 II. Korrosionsschutzgorechtes Konstruieren 6 11.1

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 18 6. Wir bauen eine Zitronenbatterie (Kl. 9/10) Chemische

Mehr

Abwasser, Entsorgung, Umwelt

Abwasser, Entsorgung, Umwelt 409 Abwasser, Entsorgung, Umwelt Bericht über ein Seminar der Z.O.G. in Iserlohn Das Zentrum für Oberflächentechnik Schwäbisch Gmünd e. V. (Z.O.G.) ist eine wichtige Einrichtung zur Aus- und Weiterbildung

Mehr

GRUNDIAGEN DER ALLGEMEINEN UND ANORGANISCHEN CHEMIE

GRUNDIAGEN DER ALLGEMEINEN UND ANORGANISCHEN CHEMIE Dr. sc. nat. Hans Rudolf Christen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. GRUNDIAGEN DER ALLGEMEINEN UND

Mehr

Praktische Galvanotechnik

Praktische Galvanotechnik T. W. Jelinek Praktische Galvanotechnik Lehr- und Handbuch LEHRBUCHREIHE GALVANOTECHNIK Praktische Galvanotechnik Ein Lehr- und Handbuch Bearbeitet von Dipl.-Chem. T. W. Jelinek Siebte, aktualisierte

Mehr

Grundlagen Chemie. Fachbuch für die Gebäudetechnik. suissetec-autorenteam

Grundlagen Chemie. Fachbuch für die Gebäudetechnik. suissetec-autorenteam Fachbuch für die Gebäudetechnik suissetec-autorenteam Seite 1 I 72 Seite 2 I 72 Autoren: suissetec-autorenteam Grafisches Konzept: Mediengestaltung, Compendio Bildungsmedien AG, Zürich Satz und Layout,

Mehr

Christian-Ernst-Gymnasium

Christian-Ernst-Gymnasium Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN LERNINHALTE CHEMIE 12 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 12.1 Chemisches Gleichgewicht Umkehrbare / Reversible Reaktionen Bei einer

Mehr

Inhalt. Vorwort.

Inhalt. Vorwort. Inhalt Vorwort Atombau und Periodensystem - ein untrennbarer Zusammenhang 1 1 Vorstellung uber den Bau der Atome 1 1.1 Erste Atommodelle - Entwicklung aus Crundgesetzen und Versuchen 1 1.2 Atomkern-KernteilchenalsKenngroKenderElemente...

Mehr

GALVANIK GESTELLBAU CNC

GALVANIK GESTELLBAU CNC GALVANIK GESTELLBAU CNC UMWELT Moderne Technik und Verantwortung schont Ressourcen und erhält dadurch Lebensqualität. Wir stehen zu unserer Verantwortung: Geheizt wird mit Biomasse und die elektrische

Mehr

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet Grundkenntnisse der hemie und der Physik P Was ihr hier findet Wissensgebiete der hemie und der Physik Formeln Elemente Metalle Kohlenstoff Analyse Synthese Basen Laugen Salze Atome Moleküle Akustik Optik

Mehr

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Inhalt Allgemein Definition Geschichte Anwendungsgebiete Aufbau Theoretische Grundlagen Redoxreaktion Wirkungsgrad Elektrochemische

Mehr

Allgemeine Chemie für Techniker

Allgemeine Chemie für Techniker Allgemeine Chemie für Techniker Herausgegeben von Dipl.-Chem. Werner Sommerschuh Mit 61 Bildern und 64 Tabellen Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie GmbH Leipzig Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der

Mehr

Chemie erfahren, verstehen, lehren

Chemie erfahren, verstehen, lehren Chemie erfahren, verstehen, lehren Grundkonzepte der Chemie auf experimenteller Grundlage Ulrich Kölle mit Zeichnungen von Anna Kölle Beiträge zur Didaktik Ulrich Kölle Chemie erfahren, verstehen, lehren

Mehr

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1 Halbleiter, Dioden Halbleiter, 1 Inhaltsverzeichnis Aufbau & physikalische Eigenschaften von Halbleitern Veränderung der Eigenschaften mittels Dotierung Vorgänge am Übergang von dotierten Materialen Verhalten

Mehr

EIGENSCHAFTEN DER MATERIE IN IHREN AGGREGATZUSTÄNDEN

EIGENSCHAFTEN DER MATERIE IN IHREN AGGREGATZUSTÄNDEN 4 4 0 4 2 EIGENSCHAFTEN DER MATERIE IN IHREN AGGREGATZUSTÄNDEN 7. TEIL ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN II (ELEKTROCHEMISCHE SYSTEME) BEARBEITET VON R. APPEL K. CRUSE P. D ROSS BACH H. FALKENHAGEN G. G. GRAU

Mehr

Chemie. vieweg. Paul Scheipers (Hrsg.) Volkher Biese Uwe Bleyer Manfred Bosse. Grundlagen, Anwendungen und Versuche aus der Technik

Chemie. vieweg. Paul Scheipers (Hrsg.) Volkher Biese Uwe Bleyer Manfred Bosse. Grundlagen, Anwendungen und Versuche aus der Technik Paul Scheipers (Hrsg.) Volkher Biese Uwe Bleyer Manfred Bosse Chemie Grundlagen, Anwendungen und Versuche aus der Technik 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 140 Bildern vieweg IV Formelzeichen

Mehr

Chemie fur den Maschinenbau 1. Anorganische Chemie fur Werkstoffe und Verfahren. von Tarsilla Gerthsen. D universitatsverlag karlsruhe

Chemie fur den Maschinenbau 1. Anorganische Chemie fur Werkstoffe und Verfahren. von Tarsilla Gerthsen. D universitatsverlag karlsruhe Chemie fur den Maschinenbau 1 Anorganische Chemie fur Werkstoffe und Verfahren von Tarsilla Gerthsen D universitatsverlag karlsruhe Inhalt Scite 1 Stoffe 1 Ubersicht 1 1.1 Was versteht man untcr einem

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31 Inhaltsübersicht Vorwort 15 Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7 Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31 Kapitel 3 Chemische Bindung 67 Kapitel 4 Aggregatzustände in Kapitel 5 Chemische

Mehr

Korrosion. GFS im Fach Chemie von Karla Lauer

Korrosion. GFS im Fach Chemie von Karla Lauer 25.04.2006 Korrosion GFS im Fach Chemie von Karla Lauer Gliederung 1. Einleitung 1.1 Alltag 1.2 Geschichte und Normung 1.3 Verschleiß 1.4 Korrosionserscheinungen 2. Vorgänge bei der Korrosion 2.1 Elektrochemische

Mehr

The surface company. Forschung und Entwicklung. Kantenaufbau `sauer Kupfer`

The surface company. Forschung und Entwicklung. Kantenaufbau `sauer Kupfer` Forschung und Entwicklung Kantenaufbau `sauer Kupfer` Werden 2 K-Kunststoffe galvanisiert,kommt es im Übergang leitend/nichtleitend zu Kantenaufbauten und Überwachsungen. Diese konnten labortechnisch nachgewiesen

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende Jahrgang 7 Stoffe und Stoffeigenschaften Die Schülerinnen und Schüler können... - die Vielfalt der Stoffe erkennen und einordnen - Prinzipien zur Unterscheidung und Ordnung von Stoffen anwenden und erklären

Mehr

Einführung in die Galvanotechnik

Einführung in die Galvanotechnik LEHRBUCHREIHE GALVANOTECHNIK Einführung in die Galvanotechnik Grundlagen der chemischen, elektrochemischen, physikalischen und elektrotechnischen Begriffe von Studiendirektor BemhardiGaida mit 65 Abbildungen

Mehr

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Von Dr. rer. nat. habil. Peter Hermann Wissenschaftlicher Oberassistent am Physiologisch-Chemischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Einleitung 1. Probleme der Schul-Elektrochemie und das Ziel dieser Arbeit 2. Bekannte Schülerfehlvorstellungen zum Thema Elektrochemie 2

Einleitung 1. Probleme der Schul-Elektrochemie und das Ziel dieser Arbeit 2. Bekannte Schülerfehlvorstellungen zum Thema Elektrochemie 2 Inhaltsübersicht i Inhaltsübersicht Einleitung 1 Probleme der Schul-Elektrochemie und das Ziel dieser Arbeit 2 Bekannte Schülerfehlvorstellungen zum Thema Elektrochemie 2 Aufbau der Unterrichtskonzeption

Mehr

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie Beruf: Fach: Laborant/in Fachrichtung Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie S t o f f p l a n Bildungsverordnung vom: Semester: 1-6 Lektionen: 210 Lehrmittel: Elemente ISBN 978-3-264-83645-5 1.8.2008

Mehr

BWB VIELFALT IN DER OBERFLÄCHENTECHNIK.

BWB VIELFALT IN DER OBERFLÄCHENTECHNIK. BWB VIELFALT IN DER OBERFLÄCHENTECHNIK. Die perfekte Lösung für Sie. BWB-Gruppe Altenrhein Bätterkinden Schlieren Büren a.a. www.bwb-group.com Stans-Oberdorf Niederwangen Dresden 2 _ Rubrik VIELFALT IN

Mehr

Korrosion in der Hausinstallation

Korrosion in der Hausinstallation Korrosion in der Hausinstallation Normung Die Normung definiert Korrosion als die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung. Sie führt zu einer messbaren Veränderung des Werkstoffes und kann eine

Mehr