WÄRMEMANAGEMENT IN DER ANÄSTHESIE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WÄRMEMANAGEMENT IN DER ANÄSTHESIE"

Transkript

1 CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT ANAESTHESIE WÄRMEMANAGEMENT IN DER ANÄSTHESIE Etwas Wärme braucht der Mensch - aber was können wir uns leisten? Renate Neitzert 16. März 2012

2 Agenda Update Stand heute Folgen der perioperativ entwickelten Hypothermie Ursachen / Prädiktoren Anforderungen an ein effektives Wärmemanagement Methoden und Mittel im Vergleich Perioperatives Vorgehen 2

3 Viele Veröffentlichungen zum Thema Unterschiedliche Materialien und Möglichkeiten stehen zur Verfügung Kaum Konzepte zu wenig flächendeckendes Wissen Häufig liegt der einseitig, kausale Blick auf Kosteneinsparungen (Material, MA) und Verbesserung der OP-Zeiten FAKTEN UND DISKUSSION Einsatz protektiver Wärmemaßnahmen nur bei bestimmten, meist langen OP-Eingriffen 3

4 FAKTEN UND DISKUSSION Es leiden noch viele Patienten unter den Folgen einer perioperativ aufgetretenen Hypothermie Viele Risiken für den Patienten Enorme Folgekosten 4

5 Kardiovaskuläre Risiken Herzrhythmusstörungen Myokardischämien -1,3 verdreifacht Risiko häufigste Todesursache Postoperative Probleme Verlängerte Aufwachphase Verlängerte Intensivzeit Verlängerte Aufenthaltstage Klinische Problematik der Hypothermie Einfluss auf Pharmakokinetik- und dynamik Verlängerte Wirkdauer Reduzierte Ansprechbarkeit auf Katecholamine Einfluss auf Wundheilung Erhöhte Wundinfektionsrate (Immunsuppression) Vermehrte Wundheilungsstörungen Gerinnungsstörung Blutungsneigung Erhöhte Blutverluste Erhöhter Transfusionsbedarf Postoperative Katabolie Sympathoadrenerge Aktivierung Einfluss auf ph-wert Einfluss auf Respiration 5

6 Kurz A, Sessler DI et al Können wir uns das leisten? 6 Mit freundlicher Genehmigung von Dr. Schachtner

7 AUFTRAG & ZIELE Was genau wollen wir erreichen und weshalb? Wirtschaftlichkeit / Ökonomie / Qualitätssicherung Gesundung / Homoöstase des Patienten Was benötigen wir (noch) für eine gute Umsetzung? 7

8 Erfordernisse eines effektiven Wärmemanagements Interesse Gemeinsam Lösungsorientiert Bewusstsein Zusammen-arbeit Kooperation Fort-bildungen Physio-logische Grundlagen Sinn verstehen Festlegung: Wann Was, phasen-übergreifend Temperaturmanagement Konzept- Entwicklung Wirtschaft-lichkeit Ökonomie Ein-sparungen Investitionen Kosten-Nutzen 8

9 FORTBILDUNGEN - Physikalische Gesetzmäßigkeiten + physiologische Grundlagen - Thermoregulation unter Anästhesie - Einflüsse / Prädiktoren der Hypothermie - Schwerwiegende Folgen eine Hypothermie - Prophylaktische und therapeutische Möglichkeiten erklärt, wann welche Maßnahmen sinnvoll sind Wer im KH ist zuständig, dies regelmäßig zu organisieren und durchzuführen? 9

10 PERIOPERATIVE HYPOTHERMIE = Absinken der Körperkerntemperatur unter 36,0 C milde Hypothermie: 35,9-34,0 C mäßige Hypothermie: 33,9-32,0 C schwere Hypothermie: unter 32,0 C Verursachende Faktoren: Störung der thermoregulatorischen Mechanismen und Wärmeumverteilung durch die Anästhesie Körpereigene Wärmeproduktion sinkt Wärmeverluste steigen

11 EINFLUSSFAKTOREN DER PERIOPERATIVEN HYPOTHERMIE Präoperative Körperkerntemperatur = Schutzfaktor liegt im Mittel präoperativ unter 36,4 C, also deutlich niedriger als erwartet (Stress!) (Mitchell et al.) Ausmaß des operativen Eingriffs Intraoperativer Flüssigkeitsumsatz Postoperativer Krankheitsschweregrad (SAPS-II-Score) (Abelha et al.) Vormedikation, Alter, Vorerkrankungen, Anästhesieverfahren, Isolations-Wärmefläche 11

12 PHASEN DES TEMPERATURVERLUSTES Phase I: Redistribution bis 60 Min. nach Einleitung Phase II: Plateauphase 2-3 h negative Wärmebilanz Phase III: Vasokonstriktion ab 3h (nicht bei Regionalverfahren) 12 Mit freundlicher Genehmigung von Dr. Schachtner

13 1. PHASE - WÄRMEUMVERTEILUNG In den ersten 60 Minuten Anästhesie kann ein nicht gewärmter Patient bis 1,6 C verlieren Treibende Kraft ist der Temperaturgradient zwischen Körperkern und Körperperipherie! 13 Mit freundlicher Genehmigung von Dr. Schachtner

14 WÄRMEÜBERTRAGUNG UND WÄRMEAUSTAUSCH Konvektion (Luftströmung), Konduktion (Wärmeleitung), Radiation (Körperstrahlung), Evaporation (Verdunstung) Mit freundlicher Genehmigung von Dr. Schachtner

15 WÄRMEBILANZ + 68 bis 71W - 3 bis - 5 W bis 160 W - 4 bis - 10 W Wärmebilanz in 1h ca Watt bis - 10 W bis 50 W - 2 bis - 32 W 15 Mit freundlicher Genehmigung von Dr. Schachtner

16 Wärmeproduktion AUSGEGLICHENE GESAMTWÄRMEBILANZ Verhinderung von Verlusten Wärmezuführende Maßnahmen Wärmezuführende Maßnahmen sind dann sinnvoll, wenn gleichzeitig Verluste verringert werden 16

17 HAUSANGEPASSTES WÄRMEMANAGEMENT- KONZEPT (STRUKTUREN UND ABLÄUFE) 1. Temperaturmanagement festlegen 2. Materialauswahl treffen: Effektivität, Praktikabilität, Kostenvergleiche, Folgekosten, Risiken, Kompatibilität, Sicherstellung der Anwendbarkeit für jeden Patienten 3. Phasenweise übergreifende Konzept wärmeprotektiver Maßnahmen und Richtlinien für Eingriffe erstellen Sicherheit in der Durchführung Orientierung bieten Qualitätssicherung 4. Für Umsetzung sorgen 17

18 KONSEQUENTES TEMPERATURMANAGEMENT Temperaturmessung und Erfragen des Kälte-Wärme-Empfinden Monitoring (abhängig von Messmethode) Bewusstsein zu schärfen und Effizienz zu überprüfen Sinnvolle Festlegungen: Wann und Wie oft? Bei wem? (Alter, OP-Verfahren, Vorerkrankung, Konstitution) Mit welchen Methoden? 18

19 KONSEQUENTE TEMPERATURÜBERWACHUNG 19 Mit freundlicher Genehmigung von Dr. Schachtner

20 Überblick wärmeprotektiver Maßnahmen Wärme-protektion Effizienz Voraussetzungen Kosten Besonderheiten Erhöhung der Raumtemperatur Aminosäure Infusionswärmer Low/ Minimalflow-Anästhesie Effektiv bei über 22 C Wahrschein-lich effektiv Effektiv bei hohen Mengen > 1000 ml Diskussionen Kompromisse Präoperative Gabe Planungssicherheit Wärmung bis Venenzugang hoch Hoch (Trauma) Kompromiss 22 C weniger Verluste Steigerung der Wärmeproduktion verhindert Verluste Cave: Luft Gering effektiv keine Wärmung verhindert Verluste Atemgas-klimatisierung Gering effektiv keine Wärmung 1,04 /St. verhindert Verluste bis 80% Infrarotstrahler Radiatoren Heizmatten im Rücken Heizmatten am Körper 20 Effektiv wenig praktikabel ideal für das Pre-Warming Gering effektiv Kaum Verluste über Rücken Effektiv, aber wenig praktikabel Guter Kontakt zur Oberfläche notwenig

21 WÄRMEPROTEKTIVE MAßNAHMEN Isolation: einfach, tw. kostengünstig und sehr effektiv reduziert radiative und konvektive Wärmeverluste abhängig : verfügbare Isolationsfläche + Isolationswert des Materials Beginn: sofort - ohne lange Unterbrechungen 21 Mod. Nach Weyland et al. 1998

22 ISOLIER - MATERIALIEN Bettdecken + Bettbezug (Microfaser) gut isolierend Mehrweg - Wärmevliesdecken gut isolierend Microfiber Polyester mit Carbonfaden, 90 C waschbar, trocknergeeignet Anschaffungspreis: + Aufbereitungskosten Einwegdecken (Alternative zu Baumwolltücher) wenig isolierend, aus unterschiedlichen Materialien Aktivwärmedecke Einweg - Wärmevliesdecken gut isolierend in versch. Stärken: g, Polyester + Watte + Vlies Silberbeschichtete Materialien (Beine, Kopf) isolierend (tw. umstritten), teuer 22 Preisangaben ohne Gewähr

23 PRE-WARMING Präoperative Erhöhung der Wärmemenge in der Peripherie (niedriger Gradient zw. Körperkern und Peripherie) Reduktion der Wärmeumverteilungsverluste Halbierung des Temperaturabfalls bzw. Erhaltung der KK >36 Hynson et al Mit freundlicher Genehmigung von Dr. Schachtner

24 WÄRMEPROTEKTIVE MAßNAHMEN Pre-Warming (aktiv) sehr effektiv bei Minuten Vorwärmzeit benötigt sicheres OP-Programm / Management benötigt gute Zusammenarbeit Wärmedecke, die weiter verwendet wird - ansonsten teuer 24

25 WÄRMEPROTEKTIVE MAßNAHMEN Konvektive Luftwärmer sehr effektives Verfahren kosteneffektiv Große Körperoberfläche erforderlich Einmalprodukte oder Mehrwegdecken Einmaldecken: - Oberkörper - Unterlegedecke (Kinder / Erwachsene) - Steinschnittlage 25 Preisangaben ohne Gewähr

26 MEHRWEGWÄRMEDECKEN Leasingpreis (abhängig von Verbrauchzahlen, Sondergrößen, Sonderleistungen z.b. Ersatz für schmutzige, zerrissene Decken) + Aufbereitungskosten (Externer oder interner Dienstleister oder durch Anbieter selbst) 26

27 PRÄOPERATIVE VERFAHREN Temperatur / Empfinden erfassen & Risiken erkennen Raumtemperatur beachten Sofortige und stetige Isolierung der Körperoberflächen und Reduzierung der Zeiten, in denen der Patient abgedeckt ist (z.b. OP-Hemd belassen; zum Lagern kaum abdecken) Angewärmte Tücher, Decken Angewärmte Infusionen Ggf. Pre-Warming Ggf. Gabe von Aminosäuren 27

28 INTRAOPERATIVE VERFAHREN Aktive, großflächige Wärmung mit konvektiven und / oder konduktiven Verfahren Alle anderen Körperoberflächen stetig isolieren In manchen Disziplinen / OP-Eingriffen reicht Isolierung aus z.b. HNO, Struma, Schulter, Knie Atemgasklimatisierung Infusionswärmer Warme Spüllösungen 28

29 POSTOPERATIVE MÖGLICHKEITEN Bei Hypothermie, mit einer Körperkerntemperatur unter 35 C: Narkose verlängern Patient nachbeatmen Patienten wärmen bis Normothermiebereich erreicht wird Shivering: Medikamentöse Veränderung der Temperturregulationsschwelle (Clonidin, Pethidin) 29

30 INTERESSE UND KOOPERATION ALLER BETEILIGTEN Anästhesiepflege, Anästhesist, OP-Pflege, Lagerungspflege, Operateur, OP-Management, Stationen Werden alte Abläufe hinterfragt? Werden miteinander die gemeinsamen sinnhafte Ziele, Interessen und Verbesserungsvorschläge regelmäßig definiert und umgesetzt? 30

31 BEWUSSTSEIN, dass ökonomisch- wirtschaftlich gesehen, Investitionen in eine qualitativ gute Versorgung und ein kooperatives Vorgehen aller Mitarbeiter, letztendlich Gewinne generieren, dass alle prophylaktischen Maßnahmen für jeden Patienten sinnvoll und wichtig sind erhöhte Sicherheit & Wohlbefinden & Genesung Der Mensch im Mittelpunkt 31

32 ETWAS WARMES BRAUCHT DER MENSCH Wärme ist ein elementares und existenzielles Bedürfnis eines jeden Menschen Wärme schenkt Geborgenheit, Sicherheit, Umsorgt sein Wärme hemmt Angstgefühle, wirkt entspannend und tonusmindernd (Gabriele Depenbusch, 2002) 32

33 Sonnig warme Grüße und vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 33

Evaluation der Effektivität eines neuen konduktiven Wärmesystems zur Prävention perioperativer Hypothermie in der Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie

Evaluation der Effektivität eines neuen konduktiven Wärmesystems zur Prävention perioperativer Hypothermie in der Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie Aus der Klinik für Anaesthesiologie (Prof. Dr. med. M. Quintel) im Zentrum Anaesthesiologie-, Rettungs- und Intensivmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen Evaluation der Effektivität

Mehr

Ein wiederverwendbares mikroprozessorgesteuertes Patientenwärmesystem

Ein wiederverwendbares mikroprozessorgesteuertes Patientenwärmesystem Ein wiederverwendbares mikroprozessorgesteuertes Patientenwärmesystem Sonderdruck Auszug aus der Gemeinschaftsstudie»Das Einsparpotenzial innovativer Medizintechnik im Gesundheitswesen 2010«Berlin 2010

Mehr

Stellenwert der Normothermie

Stellenwert der Normothermie Sana Regio Kliniken Kliniken Elmshorn, Pinneberg und Wedel Klink für Anästhesiologie, Intensivmedizin und OP- Management Stellenwert der Normothermie in der Chirurgie des Kolo-Rektalen Carcinoms addz arbeitsgemeinschaft

Mehr

Kaiserswerther Diakonie Florence Nightingale Krankenhaus

Kaiserswerther Diakonie Florence Nightingale Krankenhaus Kaiserswerther Diakonie Florence Nightingale Krankenhaus Milde perioperative Hypothermie erhöht Infektionsrate! 1 Kurz et al. (1996) N Engl J Med 331: 1209-1212 2 Melling et al. (2001) Lancet 358: 876-880

Mehr

PatientenWärmeSysteme für höchste klinische Ansprüche

PatientenWärmeSysteme für höchste klinische Ansprüche Medical Warming Systems PatientenWärmeSysteme für höchste klinische Ansprüche Setzen Sie auf Erfahrung & Leistung! PatientenWärmeSysteme auf Hightech-Niveau Die Geratherm Medical AG ist ein international

Mehr

Normothermie während der Operation: Einfluss auf Outcome

Normothermie während der Operation: Einfluss auf Outcome 21. Seminar Infusions- und Ernährungstherapie der AKE 7.- 9.10.2004 Normothermie während der Operation: Einfluss auf Outcome Robert Greif Abteilung f. Anästhesiologie u. Intensivmedizin, Donauspital /

Mehr

INAUGURAL - DISSERTATION. zur Erlangung des Doktorgrades der Medizinischen Fakultät der Georg-August-Universität zu Göttingen.

INAUGURAL - DISSERTATION. zur Erlangung des Doktorgrades der Medizinischen Fakultät der Georg-August-Universität zu Göttingen. Aus der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (Klinikdirektor: Prof. Dr. med. A. Weyland) des Klinikums Oldenburg ggmbh Untersuchung der Effektivität konduktiver versus

Mehr

Ein neues heizbares Patienten-Wärmesystem zur Vorbeugung von Unterkühlungen bei Operationen

Ein neues heizbares Patienten-Wärmesystem zur Vorbeugung von Unterkühlungen bei Operationen No. 1 THEMENBEREICH Medizintextilien Ein neues heizbares Patienten-Wärmesystem zur Vorbeugung von Unterkühlungen bei Operationen G/xxx.ppt/aj Folien Nr. 1; 22.06.2012 Hohenstein Institute Dr. Anja Gerhardts,

Mehr

3M Medizin Patientenerwärmung. Komfortable. Behaglichkeit. Klinische Wärmetherapie

3M Medizin Patientenerwärmung. Komfortable. Behaglichkeit. Klinische Wärmetherapie 3M Medizin Patientenerwärmung Behaglichkeit Komfortable Klinische Wärmetherapie Patientenerwärmung Vom Patienten steuerbare Erwärmung Vorwärmen Unbeabsichtigte Hypothermie stoppen, bevor sie entsteht Eine

Mehr

Perioperative Hypothermie

Perioperative Hypothermie Perioperative Hypothermie Ursachen, Physiologie und Prävention perioperativer Hypothermie Vögele Joël NDS HF Anästhesiepflege Kurs H11 Limmattalspital, Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Datum:

Mehr

Physikalische Einwirkungen

Physikalische Einwirkungen Physikalische Einwirkungen Dipl.-Math. Peter Bröde Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund PG Physikalische Einwirkungen (Prof. B. Griefahn) Vorlesung Arbeitsmedizin für Studierende der

Mehr

PERIOPERATIVES WÄRMEMANAGEMENT LUXUS FÜR DEN PATIENTEN ODER EINE NOTWENDIGKEIT?

PERIOPERATIVES WÄRMEMANAGEMENT LUXUS FÜR DEN PATIENTEN ODER EINE NOTWENDIGKEIT? PERIOPERATIVES WÄRMEMANAGEMENT LUXUS FÜR DEN PATIENTEN ODER EINE NOTWENDIGKEIT? Diplomarbeit zum diplomierten Experten Anästhesiepflege NDS HF Februar 2014 Fachkurs Juni 2012 Mentor: Hansjörg Kuttler Bethesda

Mehr

Vermeidung der intraoperativen Hypothermie: Ergebnisse eines Qualitätssicherungsprojektes der Anästhesiepflege

Vermeidung der intraoperativen Hypothermie: Ergebnisse eines Qualitätssicherungsprojektes der Anästhesiepflege Vermeidung der intraoperativen Hypothermie: Ergebnisse eines Qualitätssicherungsprojektes der Anästhesiepflege Christof Hohenberger Fachpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin 27. Reutlinger Fortbildungstage

Mehr

Wärmemanagement. Produktkatalog. Level 1 HOTLINE. NORMOFLO Irrigations- System. Level 1. Snuggle Warm Wärmedecken. Temperatur Monitoring.

Wärmemanagement. Produktkatalog. Level 1 HOTLINE. NORMOFLO Irrigations- System. Level 1. Snuggle Warm Wärmedecken. Temperatur Monitoring. Wärmemanagement Produktkatalog Level 1 Fast Flow Flüssigkeitswärmer HOTLINE Flüssigkeitswärmer für Routinefluss NORMOFLO Irrigations- System Level 1 Konvektives Wärmegerät Snuggle Warm Wärmedecken Temperatur

Mehr

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin Wolfgang Schwenk Universitätsklinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie (Klinikdirektor: Univ.-Professor Dr. J. M. Müller) Universitäre

Mehr

Aus der Abteilung Anaesthesiologie II Operative Intensivmedizin. (Prof. Dr. med. M. Quintel)

Aus der Abteilung Anaesthesiologie II Operative Intensivmedizin. (Prof. Dr. med. M. Quintel) Aus der Abteilung Anaesthesiologie II Operative Intensivmedizin (Prof. Dr. med. M. Quintel) im Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen

Mehr

Anästhesie und Thermoregulation

Anästhesie und Thermoregulation Anästhesie und Thermoregulation A. Bräuer Einleitung Die physiologische Thermoregulation wird durch alle anästhesiologischen Verfahren beeinträchtigt. Ohne präventive Maßnahmen kommt es daher in der perioperativen

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Untersuchung der Effektivität eines neuen Wärmesystems zur Prävention perioperativer Hypothermie

Untersuchung der Effektivität eines neuen Wärmesystems zur Prävention perioperativer Hypothermie Aus der Klinik für Anästhesiologie (Prof. Dr. med. M. Quintel) der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen Untersuchung der Effektivität eines neuen Wärmesystems zur Prävention perioperativer

Mehr

h ö N e o n a t o l o g i b e Z u neohelp Wärmeschutzhülle für Neu- und Frühgeborene

h ö N e o n a t o l o g i b e Z u neohelp Wärmeschutzhülle für Neu- und Frühgeborene b e h ö r N e o n a t o l o g i e Z u neohelp Wärmeschutzhülle für Neu- und Frühgeborene Umweltfaktoren nach der Geburt Nach der Geburt beeinflussen verschiedenste Umweltfaktoren die Körper temperatur.

Mehr

Kursus für Klinische Hämotherapie

Kursus für Klinische Hämotherapie Kursus für Klinische Hämotherapie 27. September 2011, Hannover Kritische Indikation zur Transfusion von Erythrozyten bei massivem Blutverlust Prof. Dr. O. Habler Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin

Mehr

Entwicklung eines perioperativen textilen Niedervolt-Patienten-Wärmesystems zur Vermeidung von Hypothermien

Entwicklung eines perioperativen textilen Niedervolt-Patienten-Wärmesystems zur Vermeidung von Hypothermien Entwicklung eines perioperativen textilen Niedervolt-Patienten-Wärmesystems zur Vermeidung von Hypothermien Dr. Anja Gerhardts, Hohenstein Institut für Textilinnovation ggmbh ZIM-Fachworkshop Technische

Mehr

h ö N e o n a t o l o g i b e Z u neohelp Wärmeschutzhülle für Neu- und Frühgeborene

h ö N e o n a t o l o g i b e Z u neohelp Wärmeschutzhülle für Neu- und Frühgeborene b e h ö r N e o n a t o l o g i e Z u neohelp Wärmeschutzhülle für Neu- und Frühgeborene Umweltfaktoren nach der Geburt Anwendung Nach der Geburt beeinflussen verschiedenste Umweltfaktoren die Körper temperatur.

Mehr

Das Fast Track Konzept

Das Fast Track Konzept Das Fast Track Konzept DGKS Maria Weiß, Innsbruck 1.Juni 2007 Unser Krankenhaus: Chirurgische Abteilung Schwerpunkt: Bauchchirurgie Interne Abteilung Schwerpunkt: Gastroenterologie, Onkologie, allgem.

Mehr

Anästhesie und präoperative Untersuchung. Informationen für unsere Hausärzte

Anästhesie und präoperative Untersuchung. Informationen für unsere Hausärzte Anästhesie und präoperative Untersuchung Informationen für unsere Hausärzte Dr. med. Hannelore Klemann Chefärztin Anästhesie/Perioperative Medizin Seite 1 Voruntersuchungen: Was, bei wem, wie viel? 1.

Mehr

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld Erythrozytentransfusion - Kritische Indikationsstellung Prof. Dr. O. Habler

Mehr

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN Seit über 175 Jahren PROF. DR. GERHARD GRÜNDER LEITER REFERAT PSYCHOPHARMAKOTHERAPIE DGPPN Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN 5. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei

Mehr

Atemwegserkrankungen und Narkose. Dr. Robert D. Fitzgerald Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, KH Lainz, Wien

Atemwegserkrankungen und Narkose. Dr. Robert D. Fitzgerald Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, KH Lainz, Wien Atemwegserkrankungen und Narkose Dr. Robert D. Fitzgerald Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, KH Lainz, Wien Beatmung ist das Gegenteil von Atmung Asthma bronchiale Obstruktive Lungenerkrankungen

Mehr

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie Fortbildungskurs klinische Hämotherapie 15. September 2009, Rostock Indikation zur Transfusion von Erythrozyten bei massivem Blutverlust Prof. Dr. O. Habler Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin

Mehr

Die starke Herde gegen Wundinfektionen

Die starke Herde gegen Wundinfektionen Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene 51. Hygiene-Kreis Zürich, 19. April 2016 Die starke Herde gegen Wundinfektionen Heidi Giger, Alexandra Ebert Nationale Strategie zur Überwachung, Verhütung

Mehr

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten?

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten? Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten? FORTGESCHRITTENENKURS SAALFELDEN 2017 PD. OÄ. DR. SABINE PERL UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN GRAZ, ABTEILUNG FÜR KARDIOLOGIE Intraoperative Veränderungen

Mehr

Leitlinien Reanimation 2015

Leitlinien Reanimation 2015 Leitlinien Reanimation 2015 Basismaßnahmen Überlebenskette Leitstelle Die neuen Leitlinien 2015 betonen die Interaktion zwischen Leitstelle, dem Wiederbelebung durchführenden Zeugen und der zeitnahen Verfügbarkeit

Mehr

Kann Informationstechnologie den Versorgungsalltag in der ländlichen ambulanten Versorgung optimieren? Beispiel OSA (Obstruktive-Schlaf-Apnoe)

Kann Informationstechnologie den Versorgungsalltag in der ländlichen ambulanten Versorgung optimieren? Beispiel OSA (Obstruktive-Schlaf-Apnoe) Kann Informationstechnologie den Versorgungsalltag in der ländlichen ambulanten Versorgung optimieren? Beispiel OSA (Obstruktive-Schlaf-Apnoe) Fakten 25% der Deutschen leiden unter Schlafstörungen 11%

Mehr

ORIGINALIEN. Tierärztl. Umschau 65, (2010)

ORIGINALIEN. Tierärztl. Umschau 65, (2010) ORIGINALIEN Tierärztl. Umschau 65, 384 391 (2010) Aus der Abteilung für Anästhesiologie und perioperative Intensivmedizin, Veterinärmedizinische Universität Wien, Österreich Hypothermie während der Anästhesie

Mehr

Ökonomische Aspekte einer standardisierten Ernährungstherapie

Ökonomische Aspekte einer standardisierten Ernährungstherapie 7. Gemeinsame Dreiländertagung der DGEM, AKE und GESKES Hamburg 14.06.2008 Ökonomische Aspekte einer standardisierten Ernährungstherapie Agenda Einleitung Leitlinien Studien Kosten- und Nutzenvergleich

Mehr

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden.

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden. Änderungsvorschlag für den OPS 2017 Bearbeitungshinweise 1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus. 2. Füllen Sie dieses Formular elektronisch

Mehr

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

Perioperative Volumentherapie: Less is more? Arbeitskreis für klinische Ernährung Herbsttagung 2008 Perioperative Volumentherapie: Less is more? Dr. med. Aarne Feldheiser Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin

Mehr

STOMAMARKIERUNG WANN UND WIE? Gerlinde M. Wiesinger Pflegeexpertin Wund-Stoma- und Kontinenzberatung

STOMAMARKIERUNG WANN UND WIE? Gerlinde M. Wiesinger Pflegeexpertin Wund-Stoma- und Kontinenzberatung STOMAMARKIERUNG WANN UND WIE? Gerlinde M. Wiesinger Pflegeexpertin Wund-Stoma- und Kontinenzberatung Ausgang Recht von Stomaträgern....vor der Operation beraten zu werden, damit sie sich der Vorteile der

Mehr

Konzernsteuerungssysteme Revision IKS - Compliance

Konzernsteuerungssysteme Revision IKS - Compliance Konzernsteuerungssysteme Revision IKS - Compliance Mag. Andrea Rockenbauer Dipl. IR CRMA Leiterin Konzernrevision Linz: 19.07.2016 Im Prüfungsausschuss Dezember 2014 berichtete Steuerungsinstrumente und

Mehr

Parenterale Aminosäurezufuhr und viszerale Proteinsythese: Unterschiedliche Regulation in Leber und Darm David Kuppinger

Parenterale Aminosäurezufuhr und viszerale Proteinsythese: Unterschiedliche Regulation in Leber und Darm David Kuppinger Parenterale Aminosäurezufuhr und viszerale Proteinsythese: Unterschiedliche Regulation in Leber und Darm David Kuppinger Chirurgische Klinik und Poliklinik LMU München Campus Großhadern Parenterale Aminosäurezufuhr

Mehr

Erstellung und Implementierung eines Wärmemanagement Konzeptes im OP zur Vermeidung perioperativer Hypothermie

Erstellung und Implementierung eines Wärmemanagement Konzeptes im OP zur Vermeidung perioperativer Hypothermie Antrag auf Nominierung für den SAMW Award Interprofessionalität, Kategorie Praktische Umsetzung Erstellung und Implementierung eines Wärmemanagement Konzeptes im OP zur Vermeidung perioperativer Hypothermie

Mehr

Hellwach für Ihre Sicherheit.

Hellwach für Ihre Sicherheit. Hellwach für Ihre Sicherheit. Anästhesie und Intensivmedizin in Hessing- Qualität für die Patienten des Hauses: Prämedikationsambulanz Anästhesiologische Versorgung mit Voll- und Teilnarkosen Frischoperiertenstation

Mehr

Akutschmerztherapie Der Patient mit Opioidvortherapie

Akutschmerztherapie Der Patient mit Opioidvortherapie Akutschmerztherapie Der Patient mit Opioidvortherapie Tina Mainka // Christoph Maier // Nora Hansel Abt. für medizin Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil GmbH Certkom-Symposium

Mehr

Milde Hypothermie nach Reanimation

Milde Hypothermie nach Reanimation Milde Hypothermie nach Reanimation aus der Pflegepraxis Dirk Jahnke Fachkrankenpfleger A&I Klinikum Oldenburg Internische Intensivstation Fakten Internistische Intensivstation E14 12 Betten / Haus der

Mehr

Fachabteilung: Anästhesie und Intensivmedizin. Dr. M. Boschin. Schmerztherapie. Weiterbildungsjahr 1

Fachabteilung: Anästhesie und Intensivmedizin. Dr. M. Boschin. Schmerztherapie. Weiterbildungsjahr 1 Weiterbildungsjahr 1 Patientenmanagement Präoperatives Management Prämedikationsvisite Patientenaufklärung Ambulante Eingriffe Patientenvorstellung Notfall Patientenaufnahme Perioperative intensiv - medizinische

Mehr

UNTERKÜHLUNG. Abkühlung des gesamten Körpers unter 35 C Körperkerntemperatur (KKT)

UNTERKÜHLUNG. Abkühlung des gesamten Körpers unter 35 C Körperkerntemperatur (KKT) UNTERKÜHLUNG Abkühlung des gesamten Körpers unter 35 C Körperkerntemperatur (KKT) Bei im Freien aufgefunden Personen muss in einer Notsituation immer mit einer Unterkühlung gerechnet werden, auch wenn

Mehr

Ambulante Anästhesie in Klinik und Praxis

Ambulante Anästhesie in Klinik und Praxis Ambulante Anästhesie in Klinik und Praxis Bearbeitet von Berthold Bein, Jens Scholz, Michael Möllmann, Frank Vescia 1. Auflage 2014. Buch. 240 S. Kartoniert ISBN 978 3 13 173981 0 Format (B x L): 170 x

Mehr

Medizinprodukteassoziierte Risiken im OP und in der Anästhesie. Prof. Dr. med. Dipl.-Kfm. Reinhard Strametz

Medizinprodukteassoziierte Risiken im OP und in der Anästhesie. Prof. Dr. med. Dipl.-Kfm. Reinhard Strametz Medizinprodukteassoziierte Risiken im OP und in der Anästhesie Prof. Dr. med. Dipl.-Kfm. Reinhard Strametz Gliederung 1. Beispiel Defibrillator 2. Beispiel Monitor 3. Beispiel Beatmungsgerät 4. Beispiel

Mehr

Pflegeabend Mein Kind im OP. Eine Herausforderung für Eltern, Ärzte und Pflegende

Pflegeabend Mein Kind im OP. Eine Herausforderung für Eltern, Ärzte und Pflegende Pflegeabend Mein Kind im OP Eine Herausforderung für Eltern, Ärzte und Pflegende Inhalt Mein Kind im OP Warum ist eine Prämedikation wichtig? Was passiert in der Operationsabteilung? Was passiert im Aufwachraum?

Mehr

Massentransfusionen - News & Trends

Massentransfusionen - News & Trends - Einführung - Allgemeine Therapiestrategien - Massive Blutung! Gibt es etwas Neues? Einführung Hämostase: überlebenswichtiger Prozess begrenzt akute und chronische Blutungen Ausmass Blutverlust korreliert

Mehr

Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma

Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma BAA-Operationen im AKA Anzahl 140 120 100 80 110 86 84 113 100 100 125 109 60 40 20 0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 Ursachen für BAA Arteriosklerose Marfan

Mehr

WARMING UPDATE 2012 Next steps in patient warming

WARMING UPDATE 2012 Next steps in patient warming WARMING So verbessern Sie Ihr Patientenwärmemanagement Eine Zusammenfassung des interaktiven Webinars WARMING UZ Leuven Campus Gasthuisberg Herestraat 49 3000 Leuven Belgien 08. November 2012 Prewarming

Mehr

Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg

Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg Interessenkonflikt Vorträge für Astellas Bayer Healthcare CSL Behring Dr. Köhler Chemie Novo

Mehr

VOR- UND NACHTEILE EINER HOLDINGAREA AUS SICHT DER PFLEGE

VOR- UND NACHTEILE EINER HOLDINGAREA AUS SICHT DER PFLEGE CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT VOR- UND NACHTEILE EINER HOLDINGAREA AUS SICHT DER PFLEGE Theorie und Praxiserfahrung Frank Janner 15.03.2016 WAS IST EINE HOLDINGAREA..? Sprache- Engl. Haltebereich,

Mehr

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management www.rmsecur.de RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik BUSINESS RMSecur LOGISTIK RMSecur & Consulting GmbH Business Logistik Ganzheitliche Perspektive (strategische Risiken) Fuhrpark Güterschaden

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Basisstatistik ----------- Basisdaten ---------------------------------------------------------------------------- Angaben über Krankenhäuser und

Mehr

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006)

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Erythrozytensubstitution 2006 M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Physiologie Sauerstoffangebot DO 2 = kardialer Output * O 2 -Gehalt O 2 -Gehalt gelöst Hämoglobin-gebunden DO 2 = kardialer Output *

Mehr

23. St.Galler IPS-Symposium 2019

23. St.Galler IPS-Symposium 2019 23. St.Galler IPS-Symposium 2019 Choosing wisely: und die Kardiologie Klinik für Kardiologie Hans Rickli hans.rickli@kssg.ch Agenda 5 Punkte der amerikanischen Kardiologie- Gesellschaft (ACC) Die Meinung

Mehr

Das Bayerische Modellprojekt Menschen mit Demenz im Krankenhaus aus der Perspektive... der ärztlichen Mitarbeiter

Das Bayerische Modellprojekt Menschen mit Demenz im Krankenhaus aus der Perspektive... der ärztlichen Mitarbeiter Das Bayerische Modellprojekt Menschen mit Demenz im Krankenhaus aus der Perspektive... der ärztlichen Mitarbeiter 2. Bayerischer Fachtag Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus Mittwoch, 9. Juli 2014 R.

Mehr

Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade Patientensicherheit Wegweisende Initiativen 2005

Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade Patientensicherheit Wegweisende Initiativen 2005 Hartwig Bauer 1 Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade Patientensicherheit Wegweisende Initiativen 2005 Hartwig Bauer 2 Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade 122. Kongress der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Zentrale Notaufnahme Qualitätssicherung Risikomanagement

Zentrale Notaufnahme Qualitätssicherung Risikomanagement Zentrale Notaufnahme Qualitätssicherung Risikomanagement Das Schockraum- Management Polytrauma- und Schwerverletztenversorgung 6. Symposium BAG-ZNA in Hamburg Dr. Michael Hillebrand FA für Chirurgie und

Mehr

Antikoagulation und Niere Was sagen die Guidelines und Studien?

Antikoagulation und Niere Was sagen die Guidelines und Studien? Was sagen die Guidelines und Studien? Langenwang, 23.5.2017 Assoc. Abteilung für Innere Medizin II/Kardiologie LK Wr. Neustadt Universitätsklinik für Innere Medizin II Medizinische Universität Wien Benefit

Mehr

Informationen rund um die Anästhesie

Informationen rund um die Anästhesie Informationen rund um die Anästhesie Liebe Patientin, lieber Patient Um die bei Ihnen geplante Operation erfolgreich und schmerzfrei durchführen zu können, ist eine Anästhesie (Narkose) vorgesehen. Ihre

Mehr

Allgemeines zum Thema Klima. Klimabeurteilung. Gesundheitsrisiken und Schutz. Klimasummenmaße. Praktischer Teil: 6 Versuche.

Allgemeines zum Thema Klima. Klimabeurteilung. Gesundheitsrisiken und Schutz. Klimasummenmaße. Praktischer Teil: 6 Versuche. Klimamessung Inhalt Allgemeines zum Thema Klima Klimabeurteilung Gesundheitsrisiken und Schutz Klimasummenmaße Praktischer Teil: 6 Versuche 2 Institut für Industriebetriebslehre Allgemeines zum Thema Klima

Mehr

AKUTSCHMERZ- DIENST IM JOSEPHS HOSPITAL WARENDORF

AKUTSCHMERZ- DIENST IM JOSEPHS HOSPITAL WARENDORF AKUTSCHMERZ- DIENST IM JOSEPHS HOSPITAL WARENDORF ZUSAMMEN DEM SCHMERZ BEGEGNEN Wenn Sie eine Schmerzbehandlung mit einer Schmerzpumpe oder verschiedener Kathetertechniken erhalten, werden Sie vom Schmerzdienst

Mehr

Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg

Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg Bastian Halecker Berlin, August 2013 Vorstellung Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg Agenda 1. Ausgangssituation und Lösungsansatz 2. Gesamtkonzept für (beratende) Dienstleistungen

Mehr

Patientenkoordination im Klinikum Ernst von Bergmann. Oliver Schäfer GBL Patientenmanagement und -koordination

Patientenkoordination im Klinikum Ernst von Bergmann. Oliver Schäfer GBL Patientenmanagement und -koordination Patientenkoordination im Klinikum Ernst von Bergmann Oliver Schäfer GBL Patientenmanagement und -koordination Patientenkoordination im Klinikum Ernst von Bergmann Ausgangssituation Potential mvwd Präoperative

Mehr

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht RiliBÄK 2008 Erfahrungsbericht 1 Zuständige Behörde in Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren Landesamt für soziale Dienste Schleswig- Holstein - Abteilung Gesundheitsschutz

Mehr

Endbericht Postoperative Schmerztherapie Entwicklung und Implementierung eines Schmerzmanuals mit nachfolgender Evaluation

Endbericht Postoperative Schmerztherapie Entwicklung und Implementierung eines Schmerzmanuals mit nachfolgender Evaluation Endbericht Postoperative Schmerztherapie Entwicklung und Implementierung eines Schmerzmanuals mit nachfolgender Evaluation Qualitätsförderungsprogramm 2013 des Tiroler Gesundheitsfonds Inhaltsverzeichnis

Mehr

Norm Revision ISO 9001:2015. Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren

Norm Revision ISO 9001:2015. Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren www.saq-qualicon.ch Norm Revision ISO 9001:2015 Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren V1.1 Autoren: Stefan Hünig Inhalt Modell 2015 als wirkungsvolles Management- und Führungssystem

Mehr

PATIENTENORIENTIERUNG IN DER GESUNDHEITSVERSORGUNG. GUT FÜR DIE PATIENTEN ABER AUCH GUT FÜR ÄRZTE?

PATIENTENORIENTIERUNG IN DER GESUNDHEITSVERSORGUNG. GUT FÜR DIE PATIENTEN ABER AUCH GUT FÜR ÄRZTE? 1 PATIENTENORIENTIERUNG IN DER GESUNDHEITSVERSORGUNG. GUT FÜR DIE PATIENTEN ABER AUCH GUT FÜR ÄRZTE? Verschlechtert die Fast-Track Chirurgie die Patientenorientierung? 2 GLIEDERUNG 1. IVM plus GmbH Wer

Mehr

Klima. Übersicht. Definition Klimaparameter. Physiologische Grundlagen. Anpassung des menschlichen Körpers. Messgrößen und Messgeräte

Klima. Übersicht. Definition Klimaparameter. Physiologische Grundlagen. Anpassung des menschlichen Körpers. Messgrößen und Messgeräte Modul 3-5 1 von 14 Klima Übersicht Definition Klimaparameter Physiologische Grundlagen Anpassung des menschlichen Körpers Messgrößen und Messgeräte Kalte und heiße Medien Technische Lösungen zur Gestaltung

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Basisstatistik ----------- Basisdaten ---------------------------------------------------------------------------- Angaben über Krankenhäuser und

Mehr

Prävention intraoperativer Hypothermie durch präoperative Wärmung bei der Hüftgelenksendoprothetik

Prävention intraoperativer Hypothermie durch präoperative Wärmung bei der Hüftgelenksendoprothetik Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. W. Schregel Dienstort: St. Josefshospital Krefeld Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin Prävention intraoperativer Hypothermie durch präoperative Wärmung bei

Mehr

Fehlerkultur bei der Feuerwehr

Fehlerkultur bei der Feuerwehr Fehlerkultur bei der Feuerwehr KSB-Seminar Bergneustadt, 16.11.2018 Dipl.-Ing. Stefan Grobelny Fehlerkultur Warum bei der Feuerwehr? Feuerwehr Dortmund 2 Besonderheiten Hochleistungsorganisation Arbeiten

Mehr

DIPLOMARBEIT von FRANZISKA BRAUN MILDE HYPOTHERMIE WEITERBILDUNGSKURS 2007 UNIVERSITÄTSSPITAL BASEL

DIPLOMARBEIT von FRANZISKA BRAUN MILDE HYPOTHERMIE WEITERBILDUNGSKURS 2007 UNIVERSITÄTSSPITAL BASEL DIPLOMARBEIT von FRANZISKA BRAUN MILDE HYPOTHERMIE WEITERBILDUNGSKURS 2007 UNIVERSITÄTSSPITAL BASEL Vorwort Ich möchte mein Augenmerk auf die perioperative Hypothermie richten. Diese Problematik ist Alltag

Mehr

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015 Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015 Indikationsqualität und Zweitmeinung I. Definition Zweitmeinung II. Zielsetzung für Zweitmeinungsverfahren III. Gesetzliche Regelung

Mehr

Springertätigkeit durch Anästhesiepflegepersonal

Springertätigkeit durch Anästhesiepflegepersonal Springertätigkeit durch Anästhesiepflegepersonal Wem nützt es? Wo liegen die Nachteile? Wolfgang Zeipert Welche Aufgaben hat der Springer? Vorbereitung des OP-Instrumentariums unsteriler Arm des Instrumentierenden

Mehr

Schnelles Screening auf multiresistente Erreger Einfluss auf Morbidität, Mortalität, Zeit und Kosten

Schnelles Screening auf multiresistente Erreger Einfluss auf Morbidität, Mortalität, Zeit und Kosten Schnelles Screening auf multiresistente Erreger Einfluss auf Morbidität, Mortalität, Zeit und Kosten Prof Dr. Constanze Wendt Hygiene-Institut, Heidelberg Fragen Morbidität/Kosten MRSA > MSSA? Verhindert

Mehr

Welchen Stellenwert hat die Luftqualität im OP?

Welchen Stellenwert hat die Luftqualität im OP? Welchen Stellenwert hat die Luftqualität im OP? Zusammenhang zwischen aerogener Übertragung und Wundinfektionen HFK E. Poßegger KH Spittal a. d. Drau A. ö. Krankenhaus Spittal a. d. Drau Ohne sie könntest

Mehr

Kommunikationsfehler als Ursache von CIRS-Ereignissen: eine Analyse von CIRS-Berichten aus CIRSmedical.de

Kommunikationsfehler als Ursache von CIRS-Ereignissen: eine Analyse von CIRS-Berichten aus CIRSmedical.de Kommunikationsfehler als Ursache von CIRS-Ereignissen: eine Analyse von CIRS-Berichten aus CIRSmedical.de Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) Trewendt C, Sanguino Heinrich A, Schadewitz

Mehr

HELIOS Klinik Blankenhain

HELIOS Klinik Blankenhain Die Vorgehensweise beim akuten Shuntverschluss an der eigenen Klinik 5. Symposium Dialyseshuntchirurgie Zentrum für Dialyseshuntchirurgie CA Dr. med. Th. Röder Agenda Art des Dialyseshunts Diagnostik

Mehr

MARIAM Mehr AMTS durch Identifizierung von Risikofaktoren bei der Arzneimittelanamnese an der Schnittstelle ambulant-stationär

MARIAM Mehr AMTS durch Identifizierung von Risikofaktoren bei der Arzneimittelanamnese an der Schnittstelle ambulant-stationär CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT DEUTSCHER PREIS FÜR PATIENTENSICHERHEIT 2018 MARIAM Mehr AMTS durch Identifizierung von Risikofaktoren bei der Arzneimittelanamnese an der Schnittstelle ambulant-stationär

Mehr

Perioperative Sicherheit: Die Rolle der Anästhesie zwischen Motor und Bremser

Perioperative Sicherheit: Die Rolle der Anästhesie zwischen Motor und Bremser Perioperative Sicherheit: Die Rolle der Anästhesie zwischen Motor und Bremser Georg Mols & Sandra Gautschi Institut für Anästhesiologie & Intensivmedizin (IFAI) Klinik Hirslanden, Zürich georg.mols@hirslanden.ch

Mehr

Patienten Blood Management Gesundheitsökonomischer Fußabdruck

Patienten Blood Management Gesundheitsökonomischer Fußabdruck Patienten Blood Management Gesundheitsökonomischer Fußabdruck aus dem gleichnamigen Gutachtenprojekt Hauptstadtkongress Satellitensymposium 06. Juni 2018, Berlin (14:00 bis 15:30 Uhr) Dr. Thomas Drabinski

Mehr

Wärmeschutz. Gründe. Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit

Wärmeschutz. Gründe. Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit Wärmeschutz Wärmeschutz Gründe Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit Verringerung des Energieverbrauches / Ressourcen schonen Senken der CO 2 Emissionen / Klima- Umweltschutz Bauschäden vermeiden Wärmeschutz

Mehr

Erfolgreiches Temperaturmanagement

Erfolgreiches Temperaturmanagement Erfolgreiches Temperaturmanagement Ein praktischer Leitfaden zur Vermeidung und Behandlung einer Hypothermie. Autor: S.D.J. van Beek, CRNA Zweite Ausgabe: einschließlich Vorwärmung Erfolgreiches Temperaturmanagement

Mehr

Schilddrüsenchirurgie Basisuntersuchungen prä-und postoperativ

Schilddrüsenchirurgie Basisuntersuchungen prä-und postoperativ Schilddrüsenchirurgie Basisuntersuchungen prä-und postoperativ Rupert Prommegger Sanatorium Kettenbrücke-CSK Innsbruck ÖGES-OSDG-2015-IBK Basisuntersuchung präoperativ Nuklearmedizin inkl. Szintigraphie

Mehr

HERAUSFORDERUNG PATIENTENKOORDINATION AN UNIVERSITÄTSKLINIKEN

HERAUSFORDERUNG PATIENTENKOORDINATION AN UNIVERSITÄTSKLINIKEN 4. Forum Case Management im Gesundheitswesen e.v. HERAUSFORDERUNG PATIENTENKOORDINATION AN UNIVERSITÄTSKLINIKEN Leiterin Patienten- und Belegungsmanagement Universitätsklinikum Halle (Saale) Wer sind wir?

Mehr

Erfolgreiches Temperaturmanagement

Erfolgreiches Temperaturmanagement Erfolgreiches Temperaturmanagement Ein praktischer Leitfaden zur Vermeidung und Behandlung einer Hypothermie. Autor: S.D.J. van Beek, CRNA Zweite Ausgabe: einschließlich Vorwärmung Erfolgreiches Temperaturmanagement

Mehr

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin. Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin. Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Teil VI Hämostaseologie Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Hämostaseologie Interdisziplinäre

Mehr

Aus der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin. Akademischer Vertreter: Prof. Dr. med. Norbert Weiler

Aus der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin. Akademischer Vertreter: Prof. Dr. med. Norbert Weiler Aus der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Akademischer Vertreter: Prof. Dr. med. Norbert Weiler An der Universitätsklinikum Schleswig-Holstein zu Kiel Vergleich unterschiedlicher

Mehr

4. OP AN - Pflegetag Klinikum der Universität München 16. März 2012 Umgang mit Leihinstrumentarium

4. OP AN - Pflegetag Klinikum der Universität München 16. März 2012 Umgang mit Leihinstrumentarium 4. OP AN - Pflegetag Klinikum der Universität München 16. März 2012 Umgang mit Leihinstrumentarium Anke Carter, Consultant Health Care Anke.Carter@mmmgroup.com Übersicht und Gliederung Thema Aktualität

Mehr

ANÄSTHESIE UND SCHWER GENERALISIERTE SOWIE INTERMEDIÄRE REZESSIV DYSTROPHE EB

ANÄSTHESIE UND SCHWER GENERALISIERTE SOWIE INTERMEDIÄRE REZESSIV DYSTROPHE EB ANÄSTHESIE UND SCHWER GENERALISIERTE SOWIE INTERMEDIÄRE REZESSIV DYSTROPHE EB Dieser Abschnitt liefert Hinweise, was im Falle einer Anästhesie für EB-Betroffene zu beachten ist. Das Wichtigste in Kürze

Mehr

Man muss dem Körper Gutes tun, damit die Seele darin wohnen möchte

Man muss dem Körper Gutes tun, damit die Seele darin wohnen möchte Man muss dem Körper Gutes tun, damit die Seele darin wohnen möchte Die überlegene Qualität der CPTG ätherischen Öle von doterra verstärkt die nützlichen Eigenschaften der AromaTouch-Technik. doterra s

Mehr

Der Schweizer Experte für medizinische Kühlung. Zertifiziert nach der Norm: ISO 9001, ISO und ISO 22716!

Der Schweizer Experte für medizinische Kühlung. Zertifiziert nach der Norm: ISO 9001, ISO und ISO 22716! Der Schweizer Experte für medizinische Kühlung Zertifiziert nach der Norm: ISO 9001, ISO 13485 und ISO 22716! Was macht cool down Ice Fluid so besonders? cool down Ice Fluid ist das erste medizinische

Mehr

FUHRMANNPLUS. Gut beraten. Besser versorgt. Prozesse optimieren. StandardFlex-Warenkorb Verbandstoffe. Kosten sparen

FUHRMANNPLUS. Gut beraten. Besser versorgt. Prozesse optimieren. StandardFlex-Warenkorb Verbandstoffe. Kosten sparen Kosten sparen Prozesse optimieren FUHRMANNPLUS StandardFlex-Warenkorb Verbandstoffe Kosten und Prozesse optimieren durch Standardisierung Gut beraten. Besser versorgt. Mehr Zeit für Ihre Patienten Optimierte

Mehr

Dr. Schönheit + Partner. LEAN LOGISTIK Ergebnisse aus dem Referenzprojekt LEAN LOGISTIK von S + P mit der Uniklinik Köln

Dr. Schönheit + Partner. LEAN LOGISTIK Ergebnisse aus dem Referenzprojekt LEAN LOGISTIK von S + P mit der Uniklinik Köln 17.05.2017 SEITE 1 LEAN LOGISTIK Ergebnisse aus dem Referenzprojekt LEAN LOGISTIK von S + P mit der Uniklinik Köln 17.05.2017 SEITE 2 LEAN LOGISTIK Ergebnisse aus dem Referenzprojekt LEAN LOGISTIK von

Mehr