Gerhard K. Lang. unter Mitarbeit von 0. Gareis Gabriele E. Lang Doris Recker C. W. Spraui P. Wagner. 543 Abbildungen 44 Tabellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gerhard K. Lang. unter Mitarbeit von 0. Gareis Gabriele E. Lang Doris Recker C. W. Spraui P. Wagner. 543 Abbildungen 44 Tabellen"

Transkript

1 Augenheilkunde Gerhard K. Lang unter Mitarbeit von 0. Gareis Gabriele E. Lang Doris Recker C. W. Spraui P. Wagner 4., überarbeitete Auflage 543 Abbildungen 44 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

2 IX Inhaltsverzeichnis i Ophthalmologische Untersuchung Geräte Anamnese Visusprüfung Motilitätsprüfung Prüfung der Augenstellung Untersuchung der Lider und Tränenwege Beurteilung der Bindehaut Untersuchung der Hornhaut (Kornea) Untersuchung der Vorderkammer Untersuchung der Linse Untersuchung des Augenhintergrundes (Ophthalmoskopie) Konfrontationstest (Untersuchung des Gesichtsfeldes) Prüfung des Augeninnendrucks Verabreichung von Augentropfen und Augensalbe, Anlegen eines Verbands 13 ZL Lider (Palpebrae) Grundkenntnisse Untersuchungsmethoden Fehlbildungen Lidkolobom Epikanthus Blepharophimose Ankyloblepharon Fehlstellungen Ptosis palpebrae Entropium Ektropium Trichiasis (schleifende Wimpern) Blepharospasmus (Lidkrampf) Erkrankungen von Lidhaut und Lidkante Allergische Lidhautentzündung (Kontaktekzem) Lidödem Blepharitis squamosa Herpes Simplex der Lider 33

3 X Inhaltsverzeichnis Zoster ophthalmicus Lidabszess Zeckenbefall (Ixodinae) der Lider Phthiriasis palpebrarum Erkrankungen der Liddrüsen Hordeolum (Gerstenkorn) Chalazion (Hagelkorn) Tumoren Benigne Tumoren Semimaligne und maligne Tumoren 44 mß Tränenorgane Grundkenntnisse Untersuchungsmethoden Untersuchung der Tränenbildung Untersuchung des Tränenabflusses Erkrankungen der ableitenden Tränenwege Dakryozystitis Kanalikulitis Tumoren des Tränensackes Störungen der Tränenfunktion Keratoconjunctivitis sicca (trockenes Auge) Epiphora Erkrankungen der Tränendrüse Dacryoadenitis acuta Dacryoadenitis chronica Tumoren der Tränendrüse 62 Bindehaut (Konjunktiva) Grundkenntnisse Untersuchungsmethoden Degenerationen und Altersveränderungen Lidspaltenfleck (Pinguecula) Flügelfell (Pterygium) Narbenpterygium Hyposphagma Kalkinfarkt Xerosis conjunctivae 70

4 Inhaltsverzeichnis XI 4.4 Konjunktivitis Allgemeines zu Ursachen, Symptomatik und Diagnostik der Konjunktivitis Infektiöse Konjunktivitis Nichtinfektiöse Konjunktivitis Tumoren Epibulbäres Dermoid Hämangiom Epitheliale Tumoren Melanozytäre Tumoren Bindehautlymphom Kaposi-Sarkom Bindehauteinlagerungen 103 D Hornhaut (Kornea) Grundkenntnisse Untersuchungsmethoden Spaltlampenuntersuchung Anfärben der Hornhaut Hornhauttopographie Feststellen der Hornhautsensibilität Messen der Hornhautendothelzelldichte Messen des Hornhautdurchmessers Hornhautdickenmessung (Hornhautpachymetrie) Konfokale Hornhautmikroskopie Fehlbildungen Wölbungsanomalien Größenanomalien der Hornhaut (Mikro- und Megalokornea) Infektiöse Keratitis Schutzmechanismen der Hornhaut Begünstigende Faktoren, Auslöser und Pathogenese von Hornhautinfektionen Allgemeines zur Diagnostik von infektiösen Keratitiden Bakterielle Keratitis Virale Keratitiden Mykotische Keratitis (Pilzkeratitis) Akanthamöbenkeratitis Nicht infektiöse Keratitis, Keratopathien Keratitis punctata superficialis Keratitis e lagophthalmo 128

5 XII Inhaltsverzeichnis Keratitis neuroparalytica Kontaktlinsentrageprobleme Bullöse Keratopathie (Endothel-Epithel-Dekompensation) Hornhautablagerungen,-degenerationen und-dystrophien Hornhautablagerungen Hornhautdegenerationen Hornhautdystrophien Operationen an der Hornhaut Kurative Hornhauteingriffe Refraktive Hornhauteingriffe 142 D Lederhaut (Sklera) Grundkenntnisse Untersuchungsmethoden Farbveränderungen Staphylome und Ektasien Verletzungen Entzündungen Episkleritis Skleritis 152 / Linse (Lens cristallina) Grundkenntnisse Untersuchungsmethoden Fehlbildungen, Anomalien der Linsenform Trübungen der Linse (Katarakte) Erworbene Katarakte Katarakt bei Allgemeinerkrankungen Katarakt bei Augenerkrankungen (Cataracta) Katarakt nach intraokularen Eingriffen Katarakt bei Verletzungen (Cataracta traumatica) Medikamentös bedingte Katarakt Kongenitale Katarakte (bei Geburt vorhanden) Therapie der Katarakt Lageveränderungen der Linse (Luxatio und Subluxatio lentis)

6 Inhaltsverzeichnis XIII o Gefäßhaut (Tunica vasculosa bulbi) Grundkenntnisse Regenbogenhaut (Iris) Ziliarkörper (Corpus ciliare) Aderhaut (Choroidea) Untersuchungsmethoden Fehlbildungen Aniridie Kolobome Farbanomalien Störungen der Pigmententwicklung, Heterochromie Albinismus Entzündungen Akute Iritis und Iridozyklitis Chronische Iritis und Iridozyklitis Choroiditis Sympathische Ophthalmie (Ophthalmia sympathica) Gefäßneubildungen auf der Iris: Rubeosis iridis Tumoren Maligne Tumoren (malignes Uveamelanom) Gutartige Uveatumoren 210 y Pupille (Pupilla) Grundkenntnisse Untersuchungsmethoden Prüfung der Lichtreaktion Prüfung der Naheinstellungsreaktion Medikamentöse Beeinflussung der Pupille Störungen der Pupillomotorik Isokorie bei normaler Pupillenweite Anisokorie mit erweiterter Pupille am betroffenen Auge Anisokorie mit enger Pupille am betroffenen Auge Isokorie bei enger Pupille Isokorie bei weiter Pupille 223

7 XIV Inhaltsverzeichnis Glaukom Allgemeine Vorbemerkung Grundkenntnisse Untersuchungsmethoden Schräge Beleuchtung der Vorderkammer Spaltlampenuntersuchung Gonioskopie Messung des intraokularen Druckes (10D) Ophthalmoskopie der Papille Gesichtsfelduntersuchung Untersuchung der retinalen Nervenfaserschicht Primäre Glaukome Primär chronisches Offenwinkelglaukom (PCOG) Primäres akutes Winkelblockglaukom Sekundäre Glaukome Sekundäre Offenwinkelglaukome Sekundäre Winkelblockglaukome Kongenitale und infantile Glaukome I I Glaskörper (Corpus vitreum) Grundkenntnisse Untersuchungsmethoden Altersveränderungen Glaskörperverflüssigung (Syneresis) Glaskörperabhebung Pathologische Glaskörperveränderungen Inkomplette Rückbildung von embryonalem Mesenchym (Entwicklungsstörungen) Pathologische Glaskörpertrübungen Glaskörpereinblutung Glaskörperentzündung (Vitritis) und Endophthalmitis Vitreoretinale Dystrophien Morbus Wagner Die Rolle des Glaskörpers bei verschiedenen okulären Veränderungen sowie bei der Kataraktoperation Netzhautablösung Retinale Gefäßproliferationen Kataraktoperation Operative Therapie: Vitrektomie 289

8 Inhaltsverzeichnis XV I Jf i f-m Netzhaut (Retina) Grundkenntnisse Untersuchungsmethoden Prüfung der Sehschärfe Untersuchung des Augenhintergrundes Allgemeines zu physiologischen und pathologischen Fundusbefunden Farbsinnstörungen und Farbsinnprüfung Elektrophysiologische Untersuchungsmethoden Gefäßerkrankungen Diabetische Retinopathie (Retinopathia diabetica) Retinale Venenverschlüsse Retinale Arterienverschlüsse Fundus hypertonicus und arterioscleroticus Morbus Coats Frühgeborenenretinopathie (Retinopathia praematurorum) Degenerative Netzhauterkrankungen Netzhautablösung (Amotio retinae, Ablatio retinae) Altersabhängige Retinoschisis Periphere Netzhautdegenerationen Chorioretinopathia centralis serosa Altersbezogene Makuladegeneration Myopischer Fundus (Fundus myopicus) Dystrophische Netzhauterkrankungen Makuladystrophien Retinopathia pigmentosa Medikamentös bedingte Retinopathie Entzündliche Netzhauterkrankungen Retinale Vaskulitis Retinochoroiditis toxoplasmotica AIDS-bedingte Netzhautveränderungen Virusretinitis Netzhautentzündung infolge einer Borreliose Parasitär bedingte Netzhautentzündungen Tumoren und Hamartome der Netzhaut Retinoblastom Astrozytom Hämangiome 362

9 XVI Inhaltsverzeichnis 13 Sehnerv (N. opticus) Grundkenntnisse IntrabulbärerTeil des Sehnervs: Die Papille Intraorbitaler und intrakranieller Teil des Sehnervs Untersuchungsmethoden Randunscharfe Papillenveränderungen Angeborene randunscharfe Papillenveränderungen Erworbene randunscharfe Papillenveränderungen: Papillenödeme Randscharfe Papillenveränderungen Optikusatrophie (Sehnervenschwund) Grubenpapille Kolobom der Papille (Handmann-Anomalie, Morning-glory- Papille) Tumoren Intraokulare Sehnerventumoren Retrobulbäre Sehnerventumoren Sehbahn Grundkenntnisse Untersuchungsmethoden Erkrankungen der Sehbahn Prächiasmale Läsionen Chiasmale Läsionen Retrochiasmale Läsionen Augenhöhle (Orbita) Grundkenntnisse Untersuchungsmethoden Fehlbildungen Kraniofaziale Dysplasien Mandibulofaziale Dysplasien Meningoenzephalozele Osteopathien Orbitabeteiligung bei Autoimmunerkrankung: Endokrine Orbitopathie Entzündliche Veränderungen Orbitaphlegmone Sinus-cavernosus-Thrombose 415

10 Inhaltsverzeichnis XVII Pseudotumor orbitae Myositis Periostitis orbitae Mukozele Mykosen (Mukormykose, Aspergillus-Mykose) Vaskuläre Veränderungen Pulsierender Exophthalmus Intermittierender Exophthalmus Orbitahämatom (orbitale Blutung unterschiedlichster Genese) Tumoren Orbitatumoren Metastasen und fortgeleitete Tumoren Sehnervengliome Verletzungen Orbitachirurgie 422 I O Optik und Refraktionsfehler Grundkenntnisse Sehleistung und Sehschärfe Refraktion: Emmetropie und Ametropie Akkommodation (Naheinstellungsvermögen) Adaptation an unterschiedliche Lichtintensitäten Untersuchungsmethoden Refraktionsbestimmung Prüfung der potenziellen Auflösungskapazität der Netzhaut bei getrübten optischen Medien Refraktionsanomalien Myopie (Kurzsichtigkeit) Hyperopie (Weitsichtigkeit) Astigmatismus (Stabsichtigkeit) Anisometropie (Ungleichsichtigkeit) Akkommodationsstörungen Akkommodationsspasmus Akkommodationslähmung Korrektur von Refraktionsfehlern Brillengläser Kontaktlinsen Prismen Vergrößernde Sehhilfen Abbildungsfehler von Augenlinsen und Brillengläsern 456

11 XVIII Inhaltsverzeichnis I / Bulbusmotilität und Schielen Grundkenntnisse Begleitschielen (Strabismus concomitans; manifestes Schielen) Formen des Begleitschielens Diagnostik des Begleitschielens Therapie des Begleitschielens Latentes Schielen (Heterophorie) Scheinbares Schielen (Pseudostrabismus) Augenmuskellähmungen (Ophthalmoplegie) und Lähmungsschielen (Strabismus paralyticus) Nystagmus (Augenzittern) Unfallophthalmologie Allgemeine Vorbemerkung Untersuchungsmethoden Einteilung der Augenverletzungen nach dem Verletzungsmechanismus Mechanisch bedingte Verletzungen Lidverletzung Verletzungen der Tränenorgane Bindehautverletzung Fremdkörper auf Binde- und Hornhaut Erosio corneae (Epitheldefekt der Hornhaut) Stumpfes Bulbustrauma Orbitabodenfraktur (Contusio bulbi) Verletzung mit Bulbusöffnung Pfählungsverletzung Chemisch bedingte Verletzungen: Verätzungen Physikalisch bedingte Verletzungen Verblitzung Verbrennungen Strahlungsverletzungen (ionisierende Strahlen) Indirektes okuläres Trauma Angiopathia retinae traumatica (Purtscher) Höhenretinopathie 528

12 Inhaltsverzeichnis XIX I Z7 Sehbehinderung und Begutachtung Sehbehinderung Ursachen Funktionseinschränkungen Rehabilitationsmöglichkeiten Möglichkeiten in Ausbildung und Beruf Begutachtung Allgemeines Untersuchungsmethoden Ophthalmologische Begutachtung in verschiedenen Rechtsgebieten Leitsymptome 541 ml I Anhang 563 Sachverzeichnis 586 Glossar (siehe letzte Seite)

XXII Kap.12 Kap. 8 Kap. 6 Kap.13 Kap.13

XXII Kap.12 Kap. 8 Kap. 6 Kap.13 Kap.13 XXII Retina (Netzhaut) Kap.12 Lamina cribrosa retinales Pigmentepithel Choroidea (Aderhaut) Kap. 8 N. opticus (Sehnerv) Kap.13 Excavatio disci Sklera (Lederhaut) Kap. 6 Macula lutea mit Fovea centralis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges... Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde.................. 1 1.1 Einführung..................... 2 1.2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...................... 3 2 Augenuntersuchung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ophthalmologische Untersuchung. Einführung Untersuchung der Vorderkammer. Geräte Anamnese 20.

Inhaltsverzeichnis. Ophthalmologische Untersuchung. Einführung Untersuchung der Vorderkammer. Geräte Anamnese 20. Inhaltsverzeichnis 1.1 1.2 1.3 1.4 Ophthalmologische Untersuchung Gabriele E. Lang und Gerhard K. Lang Einführung 20 1.10 Untersuchung der Vorderkammer Geräte 20 1.11 Untersuchung der Linse Anamnese 20

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Ophthalmologische Untersuchung... 20. 2 Lider (Palpebrae)... 32. Inhaltsverzeichnis. Gabriele E. Lang und Gerhard K.

Inhaltsverzeichnis. 1 Ophthalmologische Untersuchung... 20. 2 Lider (Palpebrae)... 32. Inhaltsverzeichnis. Gabriele E. Lang und Gerhard K. Inhaltsverzeichnis 1 Ophthalmologische Untersuchung... 20 Gabriele E. Lang und Gerhard K. Lang 1.1 Einführung... 20 1.2 Geräte... 20 1.3 Anamnese... 20 1.4 Visusprüfung... 21 1.5 Motilitätsprüfung... 22

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Auges 3 2.1 Augapfel 4 2.2 Vorderer Augenabschnitt 5 2.3 Hinterer Augenabschnitt 8 2.4 Blutgefäßsystem

Mehr

9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde

9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde 9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde 9.1. Arbeitstechniken: Augenheilkunde Visusprüfung (Brille/Gläser/Lochblende) Bestimmen der objektiven Refraktion Bestimmen der subjektiven Refraktion Stereosehen Farbensehen

Mehr

Basiswissen Augenheilkunde

Basiswissen Augenheilkunde Springer-Lehrbuch Basiswissen Augenheilkunde Bearbeitet von, 1. Auflage 2016. Buch. XV, 440 S. Softcover ISBN 978 3 662 52800 6 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und

Mehr

Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07)

Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07) KLINIK UND POLIKLINIK FÜR AUGENHEILKUNDE Direktor: Prof. Dr. Horst Helbig UNIVERSITÄT REGENSBURG KLINIKUM Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07) Klinische Bilder Lider Xanthelasma Epikanthus

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Bau des Sehorgans und seiner Umgebung l Äußere Augenhaut (Hornhaut und Lederhaut) 2 Mittlere Augenhaut (Uvea) 2 Innere Augenhaut (Netzhaut) 5 Vordere Augenkammer 6 Hintere Augenkammer 6 Glaskörperraum

Mehr

Inhalt. 1 Orientierende Untersuchung. 3 Tränenorgane Lider Bindehaut (Konjunktiva) Hornhaut (Kornea) 61. und Leitsymptome 15

Inhalt. 1 Orientierende Untersuchung. 3 Tränenorgane Lider Bindehaut (Konjunktiva) Hornhaut (Kornea) 61. und Leitsymptome 15 6 Inhalt 1 Orientierende Untersuchung und Leitsymptome 15 1.1 Anamnese 15 1.2 Inspektion 15 1.3 Orientierende Untersuchung der Tränenwege 17 1.4 Schätzung des Augeninnendrucks 17 1.5 Sehschärfenprüfung

Mehr

Augenheilkunde. Franz Grehn. 29., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Augenheilkunde. Franz Grehn. 29., überarbeitete und aktualisierte Auflage Springer-Lehrbuch Franz Grehn Augenheilkunde 29., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 367 überwiegend farbigen Abbildungen in 491 Einzeldarstellungen und 20 Tabellen 3 Professor Dr. Dr. h.c. Franz

Mehr

Atlas für die Tasche

Atlas für die Tasche Jack J. Kanski Atlas für die Tasche Deutsche Übersetzung: Birthe Clasen und Anna Banasik Mit 1121 Abbildungen URBAN& FISCHER München -Jena VI Inhaltsverzeichnis 1 Augenlider I Wimpern 2 Chronische marginale

Mehr

Erkrankungen des äußeren Auges

Erkrankungen des äußeren Auges Erkrankungen des äußeren Auges Atlas und Lehrbuch Von Frank M. Polack Deutsche Übersetzung von Susanne Scheider 142 meist farbige Abbildungen 9 Tabellen 1993 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anatomische und physiologische Vorbemerkungen..

Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.. Inhaltsverzeichnis Vorwort Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.. Augapfel Schutzeinrichtungen und Bewegungsapparat des Auges.. Augenlider - Augenb indehaut Lidschlag und reflektorischer Lidschluß

Mehr

AU G ENHEILKUN D E GRUNDRISS DER F. SCHIECKS FÜR STUDIERENDE DR. E. ENGELKING 0. PROFESSOR DER AUGENHEILKUNDE IN H EIDELBERG

AU G ENHEILKUN D E GRUNDRISS DER F. SCHIECKS FÜR STUDIERENDE DR. E. ENGELKING 0. PROFESSOR DER AUGENHEILKUNDE IN H EIDELBERG F. SCHIECKS GRUNDRISS DER AU G ENHEILKUN D E FÜR STUDIERENDE IN ZEHNTER AUFLAGE NEU BEARBEITET VON DR. E. ENGELKING 0. PROFESSOR DER AUGENHEILKUNDE IN H EIDELBERG MIT 147 ZUM TEIL FARBIGEN ABBILDUNGEN

Mehr

Augenheilkunde. Duale Reihe. MLP Marschollek, Lautenschläger & Partner AG. Matthias Sachsenweger

Augenheilkunde. Duale Reihe. MLP Marschollek, Lautenschläger & Partner AG. Matthias Sachsenweger Matthias Sachsenweger Duale Reihe Augenheilkunde Die überdurchschnittliche Ausstattung dieses Buches wurde durch die großzügige Unterstützung von einem Unternehmen ermöglicht, das sich seit langem als

Mehr

Wolfgang Leydhecker. Fiinfundzwanzigste, komplett iiberarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 314 uberwiegend farbigen Abbildungen und 10 Tabellen

Wolfgang Leydhecker. Fiinfundzwanzigste, komplett iiberarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 314 uberwiegend farbigen Abbildungen und 10 Tabellen Springer-Lehrbuch Wolfgang Leydhecker Franz Greh:t\U ge n - heilkunde Fiinfundzwanzigste, komplett iiberarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 314 uberwiegend farbigen Abbildungen und 10 Tabellen Springer-Verlag

Mehr

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik Norbert Hosten unter Mitarbeit von Norbert Anders und Klaus Neumann Geleitwort von Roland Felix 134 Abbildungen in 352 Einzeldarstellungen 11 Tabellen

Mehr

Augenheilkunde. Gesa-Astrid Hahn. Kurzlehrbuch. mit Abbildungen der Universitäts- Augenklinik Tübingen, Prof. Dr. med. Karl Ulrich Bartz-Schmidt

Augenheilkunde. Gesa-Astrid Hahn. Kurzlehrbuch. mit Abbildungen der Universitäts- Augenklinik Tübingen, Prof. Dr. med. Karl Ulrich Bartz-Schmidt Auf einen Blick 1 Grundlagen 15 2 Lider 21 3 Tränenorgane 35 4 Bindehaut (Konjunktiva) 45 5 Hornhaut (Kornea) 61 6 Lederhaut (Sklera) 79 7 Linse (Lens) 85 8 Gefäßhaut (Uvea) 95 9 Netzhaut (Retina) 107

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Der Lichtweg im Auge...34 3.1 Grundlagen...34 3.2 Zusammenfassung...35

Inhaltsverzeichnis. 3 Der Lichtweg im Auge...34 3.1 Grundlagen...34 3.2 Zusammenfassung...35 1 Visus - Sehschärfe... 11 1.1 Netzhautstruktur und Sehschärfe...11 1.2 Allgemeine Definition Visus...15 1.3 Visusberechnung...19 1.4 Umrechnung Sehprobentafel...22 1.5 Visuseinschränkungen...25 1.6 Zusammenfassung...26

Mehr

Augenheilkunde. Allgemeine Angaben der Augenheilkunde. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Augenheilkunde. Allgemeine Angaben der Augenheilkunde. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-5 Augenheilkunde B-5.1 Allgemeine Angaben der Augenheilkunde Fachabteilung: Art: Augenheilkunde Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Hans Hoerauf Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Lernzielkatalog Augenheilkunde

Lernzielkatalog Augenheilkunde Lernzielkatalog Augenheilkunde Seminare Lehrveranstaltung Seminar 1-4 Dauer 2 UE je Seminar Teilnehmeranzahl pro Dozent 20 Studenten Ablauf Themenspezifische Vermittlung der für die jeweiligen Krankheitsbilder

Mehr

Notfallmedizin - Augenheilkunde

Notfallmedizin - Augenheilkunde Notfallmedizin - Augenheilkunde R. Beck Universitäts-Augenklinik Rostock Direktor: Prof. Dr. R. Guthoff Notfallmedizin - Augenheilkunde 1. Scharfe Traumen 2. Stumpfe Traumen 3. Verätzungen Scharfe Traumen

Mehr

Scheinvergabekriterien für das Fach Augenheilkunde

Scheinvergabekriterien für das Fach Augenheilkunde Scheinvergabekriterien für das Fach Augenheilkunde Stand: 29.04.2013 1. Anwesenheitspflichtige Veranstaltungen: 1. Klinisches Praktikum der Augenheilkunde in Kleingruppen, Fr 14-15.30 Uhr, 7. Sem. 2. Begleitende

Mehr

1. Kulturgeschichte des Alters Demografische Aspekte des Alterns Biologische Aspekte des Alterns 37

1. Kulturgeschichte des Alters Demografische Aspekte des Alterns Biologische Aspekte des Alterns 37 1. Kulturgeschichte des Alters 1 1.1 Lebensphasen und Alter 1 1.1.1 Wann ist man alt? 1 1.1.2 Lebensphasen 2 1.2 Das Alter in der Antike 4 1.3 Das Alter im Mittelalter 10 1.4 Das Alter in der Neuzeit 13

Mehr

MTE 530 Ophthalmologische Notfälle. Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB

MTE 530 Ophthalmologische Notfälle. Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB MTE 530 Ophthalmologische Notfälle Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB Hochdringlich Dringlich Bedingt dringlich Diagnose und Therapie innert Minuten - Chemische Verätzungen von Bindehaut und Hornhaut

Mehr

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung S e i t 1 9 9 8 e r f o l g r e i c h i n d e r A u s b i l d u n g V o n H e i l p r a k t i k e r n Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher

Mehr

Retina. Diagnostik und Therapie der Erkrankung! des hinteren Augenabschnitts. Ulrich Kellner Joachim Wachtlin

Retina. Diagnostik und Therapie der Erkrankung! des hinteren Augenabschnitts. Ulrich Kellner Joachim Wachtlin Retina Diagnostik und Therapie der Erkrankung! des hinteren Augenabschnitts Ulrich Kellner Joachim Wachtlin Mit Beiträgen von R. Birngruber S.E. Coupland N. Feltgen B.S. Fiebig M.H. Foerster G. Garhöfer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung... 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung...15 2 Gesichtsschädel mit Augenhöhle...16 2.1 Augenhöhle...16 2.2 Begrenzung der

Mehr

DIE RADIUMBEHANDLUNG IN DER AUGENHEILKUNDE

DIE RADIUMBEHANDLUNG IN DER AUGENHEILKUNDE DIE RADIUMBEHANDLUNG IN DER AUGENHEILKUNDE VON DR. LEO KUMER O. Ö. UNIV.-PROF., INNSBRUCK, GEW. ASS. D. UNIV. KLINIK F. DERMAT. U. SYPHIL. in WIEN (VORSTAND PROF. DR. L. ARZT) UND DR. L. SALLMANN ASSISTENT

Mehr

Kinder-Ophthalmologie

Kinder-Ophthalmologie Kinder-Ophthalmologie Prof. Klara Landau, Augenklinik, UniversitätsSpital Zürich Tagung für Schulärztinnen und Schulärzte Kultur- und Kongresszentrum Aarau, 1. November 2012 Kinder = kleine Erwachsene

Mehr

Augenheilkunde beim Pferd

Augenheilkunde beim Pferd Augenheilkunde beim Pferd Atlas und Lehrbuch Bearbeitet von József Tóth, Josef Hollerrieder, Peter, T. Sótonyi 1. Auflage 2010. Buch. 304 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2638 3 Format (B x L): 21 x 28 cm

Mehr

Inhaltsübersicht. Grauer Teil: Grundlagen und Arbeitstechniken. Grüner Teil: Leitsymptome. Blauer Teil: Ophthalmologische Krankheitsbilder

Inhaltsübersicht. Grauer Teil: Grundlagen und Arbeitstechniken. Grüner Teil: Leitsymptome. Blauer Teil: Ophthalmologische Krankheitsbilder Inhaltsübersicht Grauer Teil: Grundlagen und Arbeitstechniken 1 Untersuchungen 11 Grüner Teil: Leitsymptome 2 Leitsymptome/Leitbefunde 90 Blauer Teil: Ophthalmologische Krankheitsbilder 3 Lider 127 4 Tränenapparat

Mehr

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1. Erkrankungen der Augen

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1. Erkrankungen der Augen Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1 Erkrankungen der Augen Augenuntersuchung Äußere Inspektion Pupillenreaktion ( eng, mittelweit, weit, entrundet, verzögert, Konvergenz auslösbar) Ektropionieren

Mehr

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie Rekonstruktion der Augenklausur SS 2007 alles natürlich ohne Gewähr Bild mit Fluoreszeinfärbung

Mehr

Teil II: Augenerkrankungen und ihre Bedeutung

Teil II: Augenerkrankungen und ihre Bedeutung VI INHALT Einführung 1 Teil I: Die Hintergründe des Sehens Kapitel 1: Aufbau und Funktion des Auges 7 Wie entsteht ein Bild, wenn wir sehen? 10 Kapitel 2: Sehen und Wahrnehmen 15 Ein komplizierter Prozess

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bewährte Therapieverfahren. 1 Die Grenzen der klassischen Augenheilkunde 3

Inhaltsverzeichnis. Bewährte Therapieverfahren. 1 Die Grenzen der klassischen Augenheilkunde 3 Teil I Grundlagen 1 Die Grenzen der klassischen Augenheilkunde 3 2 Die Erweiterung therapeutischer Möglichkeiten durch komplementäre Verfahren 4 2.1 Theoretische Grundlagen 6 2.2 Das Wirkprinzip 8 2.2.1

Mehr

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 5 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Augenheilkunde essentials

Augenheilkunde essentials Augenheilkunde essentials Intensivkurs zur Weiterbildung Bearbeitet von Gerhard K. Lang, Gabriele E. Lang 1. Auflage 2015. Buch. 560 S. Softcover ISBN 978 3 13 171361 2 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere

Mehr

B - 05.1 Augenheilkunde. B - 05.2 Versorgungsschwerpunkte

B - 05.1 Augenheilkunde. B - 05.2 Versorgungsschwerpunkte B - 05.1 Augenheilkunde Abteilungsdirektor Prof. Dr. Hans Hoerauf Kontaktdaten Abteilung Augenheilkunde UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 305 Göttingen Telefon 0551 / 39-66 www.augenklinik.med.uni-goettingen.de

Mehr

Augenheilkunde. w. Leydhecker. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH. Mit einem Repetitorium und einer Sammlung von Examensfragen fur Studenten

Augenheilkunde. w. Leydhecker. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH. Mit einem Repetitorium und einer Sammlung von Examensfragen fur Studenten Springer-Lehrbuch w. Leydhecker Augenheilkunde Mit einem Repetitorium und einer Sammlung von Examensfragen fur Studenten Vierundzwanzigste Auflage Mit 298, zum Teil farbigen Abbildungen in 366 Einzeldarstellungen

Mehr

Anatomische Grundstrukturen

Anatomische Grundstrukturen 1. Anatomische Grundstrukturen 1 Anatomie: Orbita Darstellung der Orbita als knöcherner Trichter Klinische Relevanz: Raumforderungen führen zur Protrusio bulbi ( Exopthalmus ) Darstellung des Anulus tendineus

Mehr

SS06 Klausur Augenheilkunde

SS06 Klausur Augenheilkunde Seite 1 von 8 SS06 Klausur Augenheilkunde Gruppe G 1) Bei welcher Erkrankung des Nervus optikus tritt erst im Spätstadium eine deutliche Visusminderung auf? A) Neuritis nervi optici B) arteriitische anteriore

Mehr

Ausbildung im praktischen Jahr

Ausbildung im praktischen Jahr Klinik für Augenheilkunde Ratzeburger Allee 160, D-23538 Lübeck Ausbildung im praktischen Jahr Inhalt 1. Präambel 2. Ablauf des Praktischen Jahres- Krankheitsbilder I. Lid II. III. IV. Orbita Bindehaut

Mehr

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2.... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 6

Mehr

Basiswissen Augenheilkunde

Basiswissen Augenheilkunde Springer-Lehrbuch Basiswissen Augenheilkunde Mit 225 Abbildungen 123 Prof. Dr. Uniklinik RWTH Aachen Klinik für Augenheilkunde Aachen, Deutschland Prof. Dr. Uniklinik RWTH Aachen Klinik für Augenheilkunde

Mehr

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses?

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses? Basisteil A A-1.1 Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Allgemeine Merkmale des Krankenhauses (Anschrift, e-mail-adresse, Internetadresse) Augenklinik Bellevue, Lindenallee 21, 24105

Mehr

Sehen. Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg

Sehen. Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Sehen Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Verlauf und Lehrziele 1. Augenhöhle und Lider 2. Tränenwege und äußere Struktur des Auges 3. Innere Strukturen des Auges 4. Das

Mehr

Taschenbuch der Augenheilkunde

Taschenbuch der Augenheilkunde Taschenbuch der Augenheilkunde Universitäts-Professor Dr. Hans Joachim Küchle Ehem. Direktor der Augenklinik der Universität Münster Universitäts-Professor Dr. Holger Busse Direktor der Augenklinik der

Mehr

Bitte jeweils 1 Antwort (A-C... E) ankreuzen

Bitte jeweils 1 Antwort (A-C... E) ankreuzen KLAUSUR OPHTHALMOLOGIE 14.06.2010 - C - Blatt 1/6 Matrikel-Nr. : 1. Welche der folgenden Aussagen ist richtig: (A) Hauptanteil an der Gesamtbrechkraft des Auges hat die Brechung durch den Glaskörper, gefolgt

Mehr

Augennotfälle in der Betriebssanität

Augennotfälle in der Betriebssanität Augennotfälle in der Betriebssanität Dr. med. Dietmar W. Thumm, Luzern www.augentagesklinik.com www.augenarzt-lu.ch ddt aktualisierte Fassung 1/10 Das Auge in der Betriebssantität (Werkärztlicher Dienst)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Pharmakokinetik von Medikamenten in der Augenheilkunde 3. 3 Erkrankungen der Augenhöhle 17

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Pharmakokinetik von Medikamenten in der Augenheilkunde 3. 3 Erkrankungen der Augenhöhle 17 1 Einleitung 1 C. Erb, T. Schlote 1.1 Zulassung von Arzneimitteln... 1 1.2 Pharmakokinetik inder Augenheilkunde... 1 1.3 Arzneimittelsicherheit... 2 1.4 Studien und Erfahrungswissen... 2 2 Pharmakokinetik

Mehr

Fachspezifische Abkürzungen... XIV

Fachspezifische Abkürzungen... XIV III Coy Inhaltsverzeichnis Fachsezifische Abkürzungen..................... XI 1 Grundlagen............................... 1 on Johann Rüing, Daniel ook und Armin Wolf 1.1 Anatomische Grundlagen.........................

Mehr

62 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Augenheilkunde. B-4.1 Allgemeine Angaben

62 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Augenheilkunde. B-4.1 Allgemeine Angaben B-4 Klinik für Augenheilkunde B-4.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Augenheilkunde Fachabteilungsschlüssel: 2700 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung Prof. Dr. Hans Hoerauf

Mehr

Inhaltsverzeichnis. S. 3...Verabreichen von Augentropfen. S Lidrandentzündung (Blepharitis) S Beeinträchtigungen des Sehens im Alter

Inhaltsverzeichnis. S. 3...Verabreichen von Augentropfen. S Lidrandentzündung (Blepharitis) S Beeinträchtigungen des Sehens im Alter Inhaltsverzeichnis S. 3...Verabreichen von Augentropfen S. 5... Augenprothese S. 10... Trockenes Auge S. 13... Konjunktivitis S. 17... Gerstenkorn und Hagelkorn S. 20... Lidrandentzündung (Blepharitis)

Mehr

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde B-[8].1 Name [Augenheilkunde] Fachabteilungsschlüssel: 27 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg 2, 1459 Berlin

Mehr

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17 Vorbemerkung 11 Zum Thema 13 Das Auge-wie wir sehen 17 Hoch spezialisiert: der Aufbau des Auges 18 Leder-, Horn- und Bindehaut als Hülle und Schutzmantel 19 Sechs Augenmuskeln sorgen für Bewegung 22 Damit

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Augenheilkunde und Optometrie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Augenheilkunde und Optometrie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Augenheilkunde und Optometrie Anlage 5 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Augenheilkunde mit besonderer Berücksichtigung der Ätiologie, Symptomatologie, Diagnostik

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Augenheilkunde und Optometrie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Augenheilkunde und Optometrie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Augenheilkunde und Optometrie Anlage 5 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) A) Kenntnisse absolviert 1. Augenheilkunde mit besonderer Berücksichtigung der Ätiologie,

Mehr

AUGENHEILKUNDE. Martin Reim. 5. durchgesehene Auflage 496 Abbildungen, davon 54 in Farbe, 13 Tabellen

AUGENHEILKUNDE. Martin Reim. 5. durchgesehene Auflage 496 Abbildungen, davon 54 in Farbe, 13 Tabellen AUGENHEILKUNDE Martin Reim 5. durchgesehene Auflage 496 Abbildungen, davon 54 in Farbe, 13 Tabellen Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1996 Inhalt I. Zum Bau des Auges 1 Orbita 1 1.1 Die knöcherne Orbita

Mehr

B-[13] Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. B-[13].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[13].1.1 Fachabteilungsschlüssel

B-[13] Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. B-[13].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[13].1.1 Fachabteilungsschlüssel B-[13] Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde B-[13].1 Vorstellung der Fachabteilung Name des Chefarztes: Prof. Dr. med. Lutz-E. Pillunat Anschrift: Internet: E-Mail: Fetscherstraße 74, 137 Dresden http://uniklinikum-dresden.de/aug

Mehr

Leitlinie Nr. 8. Verletzungen des Auges und seiner Anhangsgebilde

Leitlinie Nr. 8. Verletzungen des Auges und seiner Anhangsgebilde 1 von 6 14.12.2006 16:23 Leitlinien von BVA und DOG Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.v. (DOG) email: bva@augeninfo.de Zur Internet-Homepage

Mehr

Wahlleistungen Ihres Augenarztes

Wahlleistungen Ihres Augenarztes Wahlleistungen Ihres Augenarztes Untersuchung mittels Optischer Kohärenz Tomographie (OCT) Das Auge Das Auge Anatomie und Funktion Das Auge Anatomie des Auges Aufbau des Auges Das Auge besteht aus zwei

Mehr

Erkrankungen der Tränenwege und der Augenlider

Erkrankungen der Tränenwege und der Augenlider Erkrankungen der Tränenwege und der Augenlider Otto Maneschg 28.09.2017, ÁLTALÁNOS ORVOSTUDOMÁNYI KAR, BUDAPEST IGAZGATÓ: PROF. DR. NAGY ZOLTÁN ZSOLT Anatomie der Tränenwege Aufbau und Funktion: Die Tränenflüssigkeit

Mehr

Naturwiss.-med. Ver. Innsbruck; download unter Bericht

Naturwiss.-med. Ver. Innsbruck; download unter   Bericht Bericht über die k. k. Augenklinik der Universität zu Innsbruck für das Studienjahr 87/7. Zusammengestellt von Dr. Ferdinand kliü. Assistenten. Plenk, Im Studienjahre 87/7 wurde die k. k. Augenklinik der

Mehr

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Erkrankungen der Tränenwege und der Augenlider Plastische Lidchirurgie Tränenwege Aufbau und Funktion

Mehr

AUGENHEILKUNDE. Martin Reim. Ferdinand Enke Verlag Stuttgart. 499 Abbildungen

AUGENHEILKUNDE. Martin Reim. Ferdinand Enke Verlag Stuttgart. 499 Abbildungen AUGENHEILKUNDE Martin Reim 499 Abbildungen Ferdinand Enke Verlag Stuttgart Inhalt I. Zum Bau des Auges 1 Orbita 1 1.1 Die knöcherne Orbita 1 1.2 Periorbita 1 1.3 Bindegewebige Aufhängung des Bulbus 2 1.4

Mehr

Lider Konjunktiva Kornea - Sklera. Rotes Auge

Lider Konjunktiva Kornea - Sklera. Rotes Auge Lider Konjunktiva Kornea - Sklera Rotes Auge Ziele Häufige Erkrankungen kennen, ggf. behandeln können Diff.-Diagn. nach anatomischer Lokalisation lernen Risiken kennen lernen Abstimmen! einfach Welcher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Anatomie und Physiologie 1.1 Aufbau und Funktion des Auges... 1 2 Beratung zum Krankheitsbild 2.1 Gerstenkorn (Hordeolum)... 7 2.1.1 Ursachen... 7 2.1.2 Beschwerden,

Mehr

Sachverzeichnis. 422 aus: Lang u.a., Augenheilkunde (ISBN 9783131028358) 2014 Georg Thieme Verlag KG. Arachnoiditis opticochiasmatica

Sachverzeichnis. 422 aus: Lang u.a., Augenheilkunde (ISBN 9783131028358) 2014 Georg Thieme Verlag KG. Arachnoiditis opticochiasmatica A Abbildungsfehler 334 Abblicklähmung 354 ABCR-Gen 253 Abdecktest 23 einseitiger 348 Abduktion 341, 357 Abduzensparese 355, 357 Aberration astigmatische 335 chromatische 334 sphärische 334 Aberrometrie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeine Ophthalmologie... 1. 1 Ophthalmologische Notfälle... 3

Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeine Ophthalmologie... 1. 1 Ophthalmologische Notfälle... 3 Inhaltsverzeichnis Teil I Allgemeine Ophthalmologie............................................... 1 1 Ophthalmologische Notfälle................................................... 3 1 Allgemeine Befunderhebungen

Mehr

J. F. Collins A. J. Augustin (Hrsg.) Augenheilkunde. Mit einem Geleitwort von G. K. Krieglstein. Mit 230 Abbildungen und 70 Tabellen.

J. F. Collins A. J. Augustin (Hrsg.) Augenheilkunde. Mit einem Geleitwort von G. K. Krieglstein. Mit 230 Abbildungen und 70 Tabellen. J. F. Collins A. J. Augustin (Hrsg.) Augenheilkunde Mit einem Geleitwort von G. K. Krieglstein Mit 230 Abbildungen und 70 Tabellen Springer Teil I Allgemeine Ophthalmologie 1 Ophthalmologische Notfälle

Mehr

Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung

Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung Besonderheiten: Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung Krankheitswert Behandlung oft sehr komplex, manchmal nicht möglich Rehabilitation wichtig Kolobom

Mehr

5. Augenheilkunde (Stand: )

5. Augenheilkunde (Stand: ) 1 / 4 in der Abt. (Klinik) / Praxis Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen

Mehr

Abbildung 1: Gesunde Augen

Abbildung 1: Gesunde Augen Augenkrankheiten Abbildung 1: Gesunde Augen Die Augen enthalten in ihrem anatomischen Aufbau alle Gewebestrukturen, die im Körper vorhanden sind. Da sie sehr gut durchblutet sind, können alle Krankheitserreger

Mehr

- der gebietsbezogenen Arzneimitteltherapie einschließlich immunologischer und infektiologischer Bezüge

- der gebietsbezogenen Arzneimitteltherapie einschließlich immunologischer und infektiologischer Bezüge Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 5. Gebiet Augenheilkunde Definition: Das Gebiet Augenheilkunde

Mehr

B-[12] Fachabteilung Augenheilkunde

B-[12] Fachabteilung Augenheilkunde B-[12] Fachabteilung Augenheilkunde B-[12].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Augenheilkunde Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2700 Direktor: Prof. Dr. med. Lutz-E.

Mehr

B-[18] Fachabteilung Augenheilkunde

B-[18] Fachabteilung Augenheilkunde B-[18] Fachabteilung Augenheilkunde B-[18].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Augenheilkunde Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2700 Direktor: Prof. Dr. med. Lutz-E.

Mehr

Das schmerzhafte Auge

Das schmerzhafte Auge PRAXIS Schweiz Med Forum Nr. 37 12. September 2001 917 Das schmerzhafte Auge F. Bochmann, I. Schipper Einleitung Leitsymptome bei Erkrankungen von Orbita und Auge sind Schmerz, Augenrötung, Photophobie,

Mehr

MRT von Abdomen und Becken

MRT von Abdomen und Becken MRT von Abdomen und Becken Herausgegeben von Bernd Hamm Gabriel Paul Krestin Michael Laniado Volkmar Nicolas Matthias Taupitz Mit Beiträgen von P. Asbach D. Beyersdorff F. Dammann H.-B. Gehl B. Hamm C.

Mehr

Der Sehsinn ist für uns Menschen von großer Bedeutung, da er uns eine sichere Orientierung in unserer Umwelt ermöglicht.

Der Sehsinn ist für uns Menschen von großer Bedeutung, da er uns eine sichere Orientierung in unserer Umwelt ermöglicht. Wissenswertes Das Auge Der Sehsinn ist für uns Menschen von großer Bedeutung, da er uns eine sichere Orientierung in unserer Umwelt ermöglicht. Um dieses wichtige Sinnesorgan möglichst gut zu schützen,

Mehr

Vorlesung Klinische Medizin. Kopfschmerz und Auge. P.Walter,, Augenklinik

Vorlesung Klinische Medizin. Kopfschmerz und Auge. P.Walter,, Augenklinik Kopfschmerz und Auge P.Walter,, Augenklinik Mögliche ophthalmologische Ursachen für Kopfschmerz Fehlrefraktion, Phorien, Strabismus Tränenfilmprobleme Hornhauterkankungen Entzündungen des äußeren Auges

Mehr

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011 Das Auge im Alter in der Praxis Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011 1. Das trockene Auge Abnahme der Tränensekretion Abnahme der Qualität Fehlstellung der Lider Medikamente Verschiedene

Mehr

Leitlinie Nr. 25 Hereditäre Netzhaut-, Aderhaut- oder Sehbahn- Erkrankungen

Leitlinie Nr. 25 Hereditäre Netzhaut-, Aderhaut- oder Sehbahn- Erkrankungen Leitlinie Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.v. Leitlinie Nr. 25 Hereditäre Netzhaut-, Aderhaut- oder Sehbahn- Erkrankungen Inhaltsverzeichnis... 2

Mehr

Hornhaut und Erkrankungen des äußeren Auges

Hornhaut und Erkrankungen des äußeren Auges 1 Beschreibe die grundlegende Anatomie, Physiologie, Pathologie, Mikrobiologie, Immunologie, Genetik, Epidemiologie und Pharmakologie der Hornhaut, der Bindehaut, der Sklera, der Lider, des Tränenapparates

Mehr

Ästhesiometer 110 After cataract = Nachstar 185 Age-related macular degeneration

Ästhesiometer 110 After cataract = Nachstar 185 Age-related macular degeneration 586 Sachverzeichnis A Abbildungsfehler 456 Abblicklähmung 487 ABCR-Gen 337 Abdecktest 5 einseitiger 476 Abduktion 464, 490 Abduzensparese 489, 493 Aberration astigmatische 458 chromatische 457 sphärische

Mehr

Klinikführer München 2008/2009

Klinikführer München 2008/2009 Klinikführer 2008/2009 QualitätsKompass von AnyCare QualitätsKompass 2. Auflage 2008 MVS Medizinverlage Stuttgart Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8304 3505 1 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Augenheilkunde essentials

Augenheilkunde essentials Augenheilkunde essentials Herausgegeben von Gerhard K. Lang, Gabriele E. Lang Mit Beiträgen von Bianca Apitzsch Karl-Heinz Emmerich Carl Erb Joachim Esser Rudolf F. Guthoff Jürgen Kampmeier Steffi Knappe

Mehr

Was muß der Arzt für Allgemeinmedizin von der Augenheilkunde wissen?. 1

Was muß der Arzt für Allgemeinmedizin von der Augenheilkunde wissen?. 1 Inhalt W. Leydhecker Augenheilkunde 1 Was muß der Arzt für Allgemeinmedizin von der Augenheilkunde wissen?. 1 1 Verletzungen 2 1.1 Allgemeines 2 1.2 Auf der Baustelle, in der Fabrik: Verätzung, Verbrennung

Mehr

P - T. Photophobie Lichtscheu infolge Blendungsempfindlichkeit.

P - T. Photophobie Lichtscheu infolge Blendungsempfindlichkeit. P - T Perimetrie Diagnoseverfahren zur Bestimmung des Gesichtsfelds eines Patienten; wurde ursprünglich manuell durchgeführt, durch die Entwicklung automatisierter Computertechniken werden hochwertige,

Mehr

Augenlider. Anatomie entzündliche Veränderungen Lidfehlstellungen Tumoren. - gutartige Tumoren - bösartige Tumoren. Bild

Augenlider. Anatomie entzündliche Veränderungen Lidfehlstellungen Tumoren. - gutartige Tumoren - bösartige Tumoren. Bild Anatomie entzündliche Veränderungen Lidfehlstellungen Tumoren - gutartige Tumoren - bösartige Tumoren Victor Brauner 1931 Selbstportrait Anatomie 1 2 3 Anatomie Oberlid Anatomie Unterlid Entzündliche Veränderungen

Mehr

Augenheilkunde. Der Technischen Universität Dresden. PJ-Logbuch 1/15

Augenheilkunde. Der Technischen Universität Dresden. PJ-Logbuch 1/15 Augenheilkunde Der Technischen Universität Dresden PJ-Logbuch 1/15 Name: Matrikel-Nr.: Geb.-Datum.: Anschrift: Telefon: Email: PJ-Einteilung: 1. Tertial: Fach: Zeitraum von bis 2. Tertial: Fach: Zeitraum

Mehr

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde.

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. B-[13] Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde B-[13].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 74 PLZ: 01307 Ort:

Mehr

Begründet von Th. Axenfeld Herausgegeben von H. Pau

Begründet von Th. Axenfeld Herausgegeben von H. Pau Lehrbuch der Augenheilkunde Begründet von Th. Axenfeld Herausgegeben von H. Pau Unter Mitarbeit von A. A. Bialasiewicz W. Böke N. Bornfeld H. Busse W. Doden D. Friedburg G. Hager W. Hammer stein H. Hanselmayer

Mehr

Augenheilkunde ultrakurz

Augenheilkunde ultrakurz Augenheilkunde ultrakurz Das Wichtigste zur Ophtalmologie Michael Jelden 22. April 2015 Hier findet der geneigte Leser das Wichtigste und nur das! aus der Ophtamologie. Kommentare, Korrekturen, Addenda

Mehr

VERLAG VON JULIUS SPRINGER, BERLIN W9:

VERLAG VON JULIUS SPRINGER, BERLIN W9: VERLAG VON JULIUS SPRINGER, BERLIN W9: Die Lehre von den Pupillenbewegungen. Von Dr. Carl Beln, o. ö. Professor der Augenheilkunde an der Hamburgischen Pniversität. Mit 34 Textfiguren. (Bildet zugleich

Mehr