Innovation bei Datenerfassung und Management im Straßenverkehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Innovation bei Datenerfassung und Management im Straßenverkehr"

Transkript

1 ITS Bavaria Januar 2015 Qualitätsbewertung von FC-Daten Innovation bei Datenerfassung und Management im Straßenverkehr zur Verkehrslageermittlung und Integration in verkehrstelematische Anwendungen in Niedersachsen Dipl.-Ing. Stefan Trupat Dr.-Ing. Stefan Krampe

2 Agenda Untersuchungsrahmen Untersuchungsinhalte / Vorgehen Erkenntnisse aus Expertenbefragung Datenquellen / -fusion im WebTool FCD-Datenanalyse (Methodik, Ergebnisse) Erkenntnisse / Rückschlüsse auf die weitere Datenverwendbarkeit

3 Quelle: Floating car data Untersuchungsrahmen

4 Untersuchungsrahmen hohes Verkehrsaufkommen regelmäßige Überlastung strategischer Achsen verkehrspolitisches Ziel optimale Nutzung bestehender Infrastruktur Pilotversuch durch Verantwortliche in Niedersachsen gemeinsam mit ADAC

5 Projektpartner

6 Untersuchungsraum A2 A392 A7 A2 A391 A2 A39 A395 A7 ADAC-FC-Daten Analysiertes BAB-Netz A2 : 155 Km A7 : 137 Km A39 : 67 Km A391 : 12 Km A395 : 36 Km A392 : 16 Km

7 Expertenbefragung

8 Erkenntnisse aus der Expertenbefragung Qualität kommerzieller FC-Daten (Fahrzeuganzahl, Flotten-Ursprung etc.) nicht transparent eindeutige Vorgaben und Verfahren fehlen fahrzeugklassenbezogen bei Ausschreibungen zu FC-Daten Festschreibung der zu liefernden Qualität und Nachweis durch den tageszeitabhängig segmentspezifisch Anbieter Durchdringungsraten

9 Datenquellen -Datenfusion Web-Tool

10 Umsetzungskonzept Konzept Verfahren Emfehlungen Umsetzung ADAC-FCD zur Bewertung Verkehrslage Einsatzmöglichkeiten Kriterien Modelldefinition stationäre Detektoren Differenzierung Verkehrslage zw. Pkw/Lkw und Netzhierarchie (BAB, Landstraßen) Datengüte ADAC-Daten (Diff. Verkehrslage Pkw / Lkw., zeitlich/räumliche Ausdehnung) Datengüte Test- und Prüfprogramm TMC- Meldungen Befahrungen durch AN punkt-/streckenbezogene Verkehrslage (lokale/momentane Verkehrslage) Durchdringungsraten Qualität Verkehrslage (diff. nach Pkw/Lkw) Vorgehen zur Datenfusion / Datenvervollständigung Einsatzgebiete Verkehrsmanagement

11 Datenfusion / Web-Tool Vergleich verschiedener Quellen Diagrammansicht (24 h, lokal) LOS-Ansicht (15-Minuten, global) Integrierte Datenquellen Detektordaten FCD-Ergebnisse (Route, Punkt) Ergebnisse VIA-Schnittstelle RDS-TMC-Meldungen Schaltungen LOS-Werte LOS-Detektor ADAC-Via FCD-Auswertung

12 Datenfusion / Web-Tool

13 FCD-Analyse

14 FCD-Meldungen differenziert nach Fahrzeugflotten Klassifizierung in Monatsarchiven Klassifizierung durch Datenanalyse

15 FCD-Meldungen differenziert nach Fahrzeugflotten Analysierte FCD-Meldungen Sonntage, Februar 2012 Anzahl Analyse Lkw Anzahl Analyse Pkw verworfene FCD-Messung An Wochenenden: Hinzufügung Pkw-Daten aus externen Quellen

16 ADAC-FCD-Meldungen differenziert nach BAB FCD Meldungen 2012 A2, A7, A39, A391, A395, A Anzahl A352 A395 A391 A39 A7 A2 0 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

17 FCD-Meldungen differenziert nach BAB Meldungen pro BAB-Kilometer

18 Prognosen des ADAC zur FCD-Entwicklung Entwicklung ADAC FCD-Quelle FCD Fahrzeuge Prognose FCD moving points pro Tag Fahrzeuge moving points ADAC-FCD Anteil PKW - LKW 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Quelle: ADAC

19 ADAC-FCD Räumliche Auflösung Uhr Uhr

20 Räumliche Auflösung: Beispiel Stauentwicklung Uhr Uhr

21 Räumliche Auflösung: Beispiel Stauauflösung Uhr Uhr

22 Stauerkennung: A 2 im Bereich Königslutter am Elm Gegenüberstellung mit Messquerschnittswert [ ]

23 Vergleich ADAC-FCD und Messfahrten SSP Consult Geschwindigkeitsprofil Parkplatz Godsdorn bis H-West [ ] Messfahrt

24 Vergleich Geschwindigkeiten Pkw / Lkw Rechter Fahrstreifen (Lkw) V-Kfz: Detektor km/h V-Kfz: FCD km/h TMC-Meldung

25 Vergleich Geschwindigkeiten Pkw / Lkw Linker Fahrstreifen (Pkw) V-Kfz: Detektor km/h V-Kfz: FCD km/h TMC-Meldung

26 Vergleich Dauer TMC-Meldung zu detektierter Störung V-Kfz: Detektor km/h TMC-Meldung V-Kfz: FCD km/h TMC-Meldung VBA-Schaltung

27 Vergleich Dauer TMC-Meldung zu detektierter Störung V-Kfz: Detektor km/h TMC-Meldung V-Kfz: FCD km/h TMC-Meldung VBA-Schaltung

28

29 Erkenntnisse aus FCD-Analysen Gesamtaufkommen FCD (Jan. bis Dez. 2012) FC-Daten nach Fahrzeugklassen mehr als verdoppelt Lkw (~ 70 %) Pkw (~ 20 %) Änderungen von Reisezeiten in Störungssituationen (v < 75 km/h) gute Ableitung Aussagen zu teilgebundenen Verkehrssituationen nur punktuell möglich routenbezogene Auswertungen höhere Detektionsraten: bessere Datengrundlage Verkehrslagebeurteilung

30 Erkenntnisse aus FCD-Analysen Detektionslücken in punktbezogenen FCD-Analysen Schließung durch Routenbezug Vergleich Ergebnisse aus Messfahrten SSP mit Ergebnissen ADAC-FCD gute Deckung (insb. in Stausituationen) räumliche Verortung von Störungen hohe Genauigkeit (bis auf wenige 100 m) FCD können Beitrag leisten zur Verbesserung von TMC-Meldungen

31 Erkenntnisse für Weitere Anwendungen Neben Online-Nutzung bieten auch historische FC-Daten große Nutzungsmöglichkeiten Ganglinien Qualitäts-/Baustellenanalysen Ableitung für Bedarf weiterer VBA, etc. Einbindung in bestehende Zentralen / Verkehrsmanagementmaßnahmen? technisch machbar Verkehrslageermittlung / Netzbeeinflussung / großräumiges Management sinnvolle Ergänzung / auch LDC-Maschen Einsatz in Streckenbeeinflussungsanlagen kritisch, da FCD nicht fahrstreifenbezogen zuordbar

32 Vielen Dank! für Ihre Aufmerksamkeit.

Qualitätsbewertung von FC-Daten zur Verkehrslageermittlung in Niedersachsen

Qualitätsbewertung von FC-Daten zur Verkehrslageermittlung in Niedersachsen 495 Qualitätsbewertung von FC-Daten zur Verkehrslageermittlung in Niedersachsen Stefan KRAMPE 1, Stefan TRUPAT 2 und Joachim WAHLE 3 1 TraffiCon GmbH, Salzburg krampe@trafficon.eu 2 SSP Consult, Beratende

Mehr

Nutzung von Floating-Car-Daten zur Verbesserung der Verkehrslage im Freistaat Bayern

Nutzung von Floating-Car-Daten zur Verbesserung der Verkehrslage im Freistaat Bayern Nutzung von Floating-Car-Daten zur Verbesserung der Verkehrslage im Freistaat Bayern Ulrich Haspel (ZVM), Andreas von Dobschütz (ZVM) Stefan Krampe (TraffiCon) Gernot Pucher (TraffiCon) Zentralstelle Verkehrsmanagement!

Mehr

VIOS. GNSS /Galileo in Optimierungssystemen für KMU. Vierte Nationale Galileo Anwenderkonferenz 8. September 2009 in Wolfsburg

VIOS. GNSS /Galileo in Optimierungssystemen für KMU. Vierte Nationale Galileo Anwenderkonferenz 8. September 2009 in Wolfsburg Galileo - Intelligente Mobilität als Zukunftsmarkt VIOS GNSS /Galileo in Optimierungssystemen für KMU Ralf Lipinski, Geschäftsführer/ CTO, VIOM GmbH, Berlin Ralf Lipinski, VIOM GmbH, Berlin Folie 1 VIOM

Mehr

VIELMOBIL Eine Info für Alle(s)! Dipl. Ing. Rüdiger Bernhard 7. ivm Forum, 08.November 2012

VIELMOBIL Eine Info für Alle(s)! Dipl. Ing. Rüdiger Bernhard 7. ivm Forum, 08.November 2012 VIELMOBIL Eine Info für Alle(s)! Dipl. Ing. Rüdiger Bernhard 7. ivm Forum, 08.November 2012 Intermodale Informationsdienste Funktionierende Intermodalität ist mehr als die Addition der Angebote leistungsfähiger

Mehr

Port Road Management LearnShop Green Logistics easyfairs LOGISTIK 2012

Port Road Management LearnShop Green Logistics easyfairs LOGISTIK 2012 Port Road Management LearnShop Green Logistics easyfairs LOGISTIK 2012 Hamburg, 26.Januar 2012 Agenda Masterplan Straßenverkehr im Hafen Hamburg Verkehrsmengen Port Road Management Fazit Greener Logistics?

Mehr

Online Verkehrslage System onvls Graz

Online Verkehrslage System onvls Graz Online Verkehrslage System onvls Graz Dr. Winfried Höpfl H Straßenamt, Magistrat Graz Verkehrstelematik in Graz Stadtmuseum Graz Werkstattberichte II am 20.11.2008 Ziele des Grazer Verkehrsmanagements

Mehr

Verkehrslageberechnung mit Floating Car Data und GIP Karl Rehrl, Salzburg Research Präsentation beim GIP Day 2014, 4.7.

Verkehrslageberechnung mit Floating Car Data und GIP Karl Rehrl, Salzburg Research Präsentation beim GIP Day 2014, 4.7. Verkehrslageberechnung mit Floating Car Data und GIP Karl Rehrl, Salzburg Research Präsentation beim GIP Day 2014, 4.7.2014 Überblick 2 1. Motivation 2. Prinzip der Verkehrslageberechnung mit FCD 3. Erkennung

Mehr

Nutzung von Floating-Car-Daten zur Verbesserung der Verkehrslage im Freistaat Bayern

Nutzung von Floating-Car-Daten zur Verbesserung der Verkehrslage im Freistaat Bayern 157 Nutzung von Floating-Car-Daten zur Verbesserung der Verkehrslage im Freistaat Bayern Ulrich Haspel 1, Andreas von Dobschütz 1, Stefan Krampe 2 und Gernot Pucher 2 1 Bayerische Straßenbauverwaltung

Mehr

VV Kooperative Infrastruktur

VV Kooperative Infrastruktur VV Kooperative Infrastruktur Lösungsmöglichkeiten für die Unterstützung kooperativer intelligenter Verkehrssysteme durch kommunale Verkehrsbetreiber am Beispiel des UR:BAN Prüffelds Kassel Dr.-Ing. Thorsten

Mehr

Kooperative und optimierte Lichtsignalsteuerung in städtischen Netzen

Kooperative und optimierte Lichtsignalsteuerung in städtischen Netzen 6. VIMOS-Tagung, 15. Dezember 2010 KOLINE Kooperative und optimierte Lichtsignalsteuerung in städtischen Netzen Dipl.-Ing. Ralf Kutzner Gliederung Projektdaten und partner Herausforderungen und Lösungsansätze

Mehr

Stefan Pfennigschmidt. Kaiserslautern, 6. Juli 2007

Stefan Pfennigschmidt. Kaiserslautern, 6. Juli 2007 Ein Jahr danach (Große Studien zur) FIFA-Fußball-WM 2006 Intermodale Verkehrsinformationsdienste für Großveranstaltungen am Beispiel der FIFA WM 2006 in Berlin Stefan Pfennigschmidt Fraunhofer Institute

Mehr

Floating-Car-Data in der Verkehrslogistik

Floating-Car-Data in der Verkehrslogistik Floating-Car-Data in der Verkehrslogistik Dr. Stefan Dipl.-Ing. Dr. Stefan Stefan Folie 1 Herausforderung: die korrekte Verkehrslage Quelle: Bayerninfo, 19.2.2013, 7:34 Uhr Staus Dipl.-Ing. Dr. Stefan

Mehr

Port Road Management. DOAG 2012 Logistik + SCM. Hamburg, 05. Juni Sascha Westermann

Port Road Management. DOAG 2012 Logistik + SCM. Hamburg, 05. Juni Sascha Westermann Port Road Management DOAG 2012 Logistik + SCM Hamburg, 05. Juni 2012 Agenda Hafen Hamburg (Verkehr) im Überblick Masterplan Straßenverkehr Hafen Hamburg Port Road Management 1 Port of Hamburg Facts and

Mehr

Verkehrsmanagement in der Metropolregion Ruhr Besitzgesellschaft Ruhrpilot / Ruhrpilot Betriebsgesellschaft mbh

Verkehrsmanagement in der Metropolregion Ruhr Besitzgesellschaft Ruhrpilot / Ruhrpilot Betriebsgesellschaft mbh Verkehrsmanagement in der Metropolregion Ruhr Metropolregion Ruhr Verkehrsknoten in Europa Das Ruhrgebiet - Deutschlands größter Ballungsraum Wirtschaftsstandort Lebensraum für 5,3 Millionen Menschen Kultur-

Mehr

Faktencheck Rheinquerung Verkehrsablauf auf der Bestandsachse

Faktencheck Rheinquerung Verkehrsablauf auf der Bestandsachse Faktencheck Rheinquerung Verkehrsablauf auf der Bestandsachse Prof. Dr.-Ing. Markus Friedrich Universität Stuttgart Institut für Straßen-und Verkehrswesen Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik

Mehr

Stausituation auf deutschen Autobahnen im Jahr 2011

Stausituation auf deutschen Autobahnen im Jahr 2011 Staubilanz 211 Stausituation auf deutschen Autobahnen im Jahr 211 Im Jahr 211 wurden rund 189. (21: rd. 185.) Stauereignisse auf deutschen Autobahnen gemeldet. Die gemeldeten Staulängen summierten sich

Mehr

Digitale Verkehrssteuerung

Digitale Verkehrssteuerung Digitale Verkehrssteuerung Wie kann Hamburg Modellstadt des intelligenten Verkehrs werden? Der Verkehr muss fließen Anforderungen der Verkehrsteilnehmer an die Straßen der Zukunft Carsten Willms ADAC Hansa

Mehr

Verkehrslageerkennung in Dmotion Datenfusion mit DINO

Verkehrslageerkennung in Dmotion Datenfusion mit DINO Verkehrslageerkennung in Dmotion Datenfusion mit DINO Daniel Schmidt Weimar 08. Februar 2007 1 Tagesordnung Einleitung Was und wer ist Dmotion? Verkehrslageerkennung in Düsseldorf Netz, Detektorik Kleinräumige

Mehr

Mikroskopische Verkehrssimulationen für den Online-Betrieb

Mikroskopische Verkehrssimulationen für den Online-Betrieb Steuerung des Individualverkehrs: Systeme und Methoden Mikroskopische Verkehrssimulationen für den Online-Betrieb ETH Zürich, 5. Februar 2001 Physik von Transport und Verkehr Gerhard-Mercator-Universität

Mehr

Prof. Reinhard Koettnitz Prof. Jürgen Krimmling

Prof. Reinhard Koettnitz Prof. Jürgen Krimmling Verkehrsmanagement von Mischverkehr/VAMOS und das vernetzte Fahrzeug Prof. Reinhard Koettnitz Prof. Jürgen Krimmling 15. September 2016 Eckdaten Verkehr 2016 4.4 Mio. Übernachtungsgäste, (+7,6 % im Vergleich

Mehr

Ist das schon Stau? Vergleich verschiedener Verfahren zur Bewertung der Verkehrsqualität für die Kfz- Emissionsberechnung und Maßnahmenbewertung

Ist das schon Stau? Vergleich verschiedener Verfahren zur Bewertung der Verkehrsqualität für die Kfz- Emissionsberechnung und Maßnahmenbewertung Ist das schon Stau? Vergleich verschiedener Verfahren zur Bewertung der Verkehrsqualität für die Kfz- Emissionsberechnung und Maßnahmenbewertung Dr. Annette Rauterberg-Wulff Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Mehr

Satellitengestützte Verkehrsdaten und Anwendungen beim ADAC. 17.05.2010 Markus Bachleitner, Leiter Entwicklung Verkehrsinformation

Satellitengestützte Verkehrsdaten und Anwendungen beim ADAC. 17.05.2010 Markus Bachleitner, Leiter Entwicklung Verkehrsinformation Satellitengestützte Verkehrsdaten und Anwendungen beim ADAC 17.05.2010 Markus Bachleitner, Leiter Entwicklung Verkehrsinformation Überblick Telematikdienstleistungen des ADAC Abrufe Verkehrsinfos in 2009

Mehr

Verkehrsmanagementsystem VAMOS

Verkehrsmanagementsystem VAMOS Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrstelematik Verkehrsmanagementsystem VAMOS im Großraum Dresden 6. ViMOS - Tagung, Dresden, 15.12.2010 Dr. R. Franke R. Engelmann, S. Fröhlich,

Mehr

Informations- und Mobilitätsmanagement Berlin

Informations- und Mobilitätsmanagement Berlin Informations- und Mobilitätsmanagement Berlin Mobilität 4.0 Veranstaltungsreihe der W. E. G. Ludwigshafen, 17. Oktober 2018 Dynamisches Verkehrsmanagement durch Steuerung und Information Verkehrssteuerung

Mehr

Jan Ehmke Doktorandenworkshop 2008 St. Andreasberg, 10.03.2008

Jan Ehmke Doktorandenworkshop 2008 St. Andreasberg, 10.03.2008 Ermittlung dynamischer Fahrzeiten für die City-Logistik Jan Ehmke Doktorandenworkshop 2008 St. Andreasberg, 10.03.2008 Inhalt Einführung Planung in der City-Logistik Erhebung dynamischer Fahrzeiten Konzeption

Mehr

Konzeption und Umsetzung eines Data Warehouse zur Erstellung von Ganglinien und zur Bewertung von Prognosen im Verkehr

Konzeption und Umsetzung eines Data Warehouse zur Erstellung von Ganglinien und zur Bewertung von Prognosen im Verkehr Konzeption und Umsetzung eines Data Warehouse zur Erstellung von Ganglinien und zur Bewertung von Prognosen im Verkehr Studienarbeit von Ling Kong Betreuer: Heiko Schepperle 15. Oktober 2004 IPD - Institut

Mehr

STAUURSACHEN IN DER REGION STUTTGART KURZVORSTELLUNG DER ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG VOR DEM VERKEHRSAUSSCHUSS DES VERBANDS REGION STUTTGART

STAUURSACHEN IN DER REGION STUTTGART KURZVORSTELLUNG DER ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG VOR DEM VERKEHRSAUSSCHUSS DES VERBANDS REGION STUTTGART Quelle: Stuttgarter Zeitung STAUURSACHEN IN DER REGION STUTTGART KURZVORSTELLUNG DER ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG VOR DEM VERKEHRSAUSSCHUSS DES VERBANDS REGION STUTTGART www.ptvgroup.com PTV Transport Consult

Mehr

Auswirkungen von Lang-Lkw. in Einfahrten und Arbeitsstellen auf Autobahnen. Feldversuch mit Lang-Lkw

Auswirkungen von Lang-Lkw. in Einfahrten und Arbeitsstellen auf Autobahnen. Feldversuch mit Lang-Lkw Feldversuch mit Lang-Lkw Auswirkungen von Lang-Lkw auf Verkehrssicherheit und Verkehrsablauf in Einfahrten und Arbeitsstellen auf Autobahnen Diesem Vortrag liegen Teile der im Auftrag der Bundesanstalt

Mehr

MFUND KONFERENZ PROJEKT ITP INTELLIGENT TRUCK PARKING

MFUND KONFERENZ PROJEKT ITP INTELLIGENT TRUCK PARKING MFUND KONFERENZ PROJEKT ITP INTELLIGENT TRUCK PARKING 17.10.2018, Berlin, Fraunhofer IML Bildquelle: Fraunhofer IML Fraunhofer IML / Slide 1 Die Fraunhofer-Gesellschaft und das Fraunhofer IML 25.000 Mitarbeiterinnen

Mehr

Verkehrsstrompotenziale A16 / B87

Verkehrsstrompotenziale A16 / B87 www.ptv.de Verkehrsstrompotenziale A16 / B87 Ergebnisse Cottbus, 20.01.2011 Straßeninfrastruktur Europa Hamburg Berlin Frankfurt (Oder) E 30 E 40 A 1 A 2 Düsseldorf A 7 A 38 A 9 A B 87 13 Leipzig Wroclaw

Mehr

Systematische Bewertung des Fahrereinflusses auf die Transporteffizienz von Nutzfahrzeugen

Systematische Bewertung des Fahrereinflusses auf die Transporteffizienz von Nutzfahrzeugen Systematische Bewertung des Fahrereinflusses auf die Transporteffizienz von Nutzfahrzeugen Dipl.-Ing. Daniel Heyes Dipl.-Ing. Eberhard Hipp Dipl.-Ing. (FH) Andreas Zimmermann Dipl.-Ing. Xaver Römersperger

Mehr

Bewertung von Standorten für elektrische Ladeinfrastruktur anhand der Lage zum Stromnetz in Kombination mit dem Verkehrsaufkommen

Bewertung von Standorten für elektrische Ladeinfrastruktur anhand der Lage zum Stromnetz in Kombination mit dem Verkehrsaufkommen 1 Bewertung von Standorten für elektrische Ladeinfrastruktur anhand der Lage zum Stromnetz in Kombination mit dem Verkehrsaufkommen Motivation und Zielsetzung Datenverfügbarkeit und Methodik Exemplarische

Mehr

Clean Air Tec Day Augsburg

Clean Air Tec Day Augsburg Clean Air Tec Day Augsburg Mobilität ist unser Business Unsere Geschäftsfelder im Überblick Effiziente und integrierte Beförderung von Personen und Gütern auf Schiene und Straße alle Produkte, Lösungen

Mehr

Flächendeckende Verkehrslageerkennung. DINO in Dmotion

Flächendeckende Verkehrslageerkennung. DINO in Dmotion Flächendeckende Verkehrslageerkennung mit Datenfusion DINO in Dmotion Universitätstagung Verkehrswesen 2008 28. - 30. September 2008 Daniel Schmidt 1 Übersicht Motivation Warum Datenfusion Verkehrslageerkennung

Mehr

Forschung des DLR zum Verkehrsmanagement

Forschung des DLR zum Verkehrsmanagement Forschung des DLR zum Verkehrsmanagement Elmar Brockfeld DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik, Berlin Tag der Verkehrswirtschaft, IHK Berlin, 24.05.2011 Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v.

Mehr

Das Sperrinformationssystem Sachsen Informationsquelle für Behörden, Einsatzkräfte und Autofahrer

Das Sperrinformationssystem Sachsen Informationsquelle für Behörden, Einsatzkräfte und Autofahrer Titel des Vortrages Titel der Veranstaltung Rochlitz, 6. Dezember 2013 Das Sperrinformationssystem Sachsen Informationsquelle für Behörden, Einsatzkräfte und Autofahrer Dr.-Ing. Matthias Regler ViMOS-Tagung,

Mehr

Nutzung von Verkehrsinformationen in Transportplanung und -durchführung

Nutzung von Verkehrsinformationen in Transportplanung und -durchführung Nutzung von Verkehrsinformationen in Transportplanung und -durchführung Wolfsburg, 08. September 2009 Agenda - Inhalt Projektüberblick Ziele und Schwerpunkte Entwicklungsaktivitäten Datengrundlage Fahrerassistenzsysteme

Mehr

03. NACH. 106-TAXI/STAU :33 Uhr Seite 1 ASSUNG VERKEHRSERF 16

03. NACH. 106-TAXI/STAU :33 Uhr Seite 1 ASSUNG VERKEHRSERF 16 VERKEHRSERFASSUNG 16 Von RalfPeter Schäfer und Thomas Vogt Der Stadt den Puls gefühlt Stau oder nicht Stau? Das ist hier die Frage Stau oder nicht? ist die Frage, die sich viele Autofahrer täglich in Ballungsräumen

Mehr

Grundwasser-Management am Standort Wolfsburg: Hydrogeologische 3D-Modellierung zur Verbesserung eines Grundwasserströmungsmodells

Grundwasser-Management am Standort Wolfsburg: Hydrogeologische 3D-Modellierung zur Verbesserung eines Grundwasserströmungsmodells Grundwasser-Management am Standort Wolfsburg: Hydrogeologische 3D-Modellierung zur Verbesserung eines Grundwasserströmungsmodells Dr. Ute Lampe Volkwagen Umwelt Produktion Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangssituation

Mehr

Untersuchungen zur Wirkung der Berliner Umweltzone. Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, Referat III D

Untersuchungen zur Wirkung der Berliner Umweltzone. Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, Referat III D Untersuchungen zur Wirkung der Berliner Umweltzone 1 Ansätze zur Evaluierung der Umweltzone 1. Wirkung auf den Verkehr Wirkung auf die Verkehrsströme Rückgang der Verkehrsstärke innerhalb der Umweltzone?

Mehr

DAS ÖPNV-QUALITÄTSBAROMETER

DAS ÖPNV-QUALITÄTSBAROMETER DAS ÖPNV-QUALITÄTSBAROMETER Objektive Qualitätsmessungen im Rahmen des Koblenz, 25.April 2018 - Florian Bauer - PBCONSULT GmbH ÜBERBLICK Was erwartet Sie heute? Wo fahren wir hin? Was sind objektive Qualitätsmessungen?

Mehr

B. A. S. KOMMUNIKATIONSPROGRAMM

B. A. S. KOMMUNIKATIONSPROGRAMM Der B.A.S.-Qualitätsverbund mit bundesweit 22 Servicestationen startet jetzt das B. A. S. KOMMUNIKATIONSPROGRAMM Mit dem neuen Serviceangebot des B.A.S. Qualitätsverbundes kommen leistungsfähige Komponenten

Mehr

Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik

Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik Forschung für die Bahn der Zukunft > 14. Januar 2010 > Folie 1 Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Der Reiseassistent KeepMoving

Der Reiseassistent KeepMoving www.dlr.de > Folie 1 > KeepMoving > Brockfeld > 15.10.2014 Der Reiseassistent KeepMoving Elmar Brockfeld, Marc Hohloch, Anke Sauerländer-Biebl, David Suske, Hagen Saul, Louis Touko, Eric Melde, Günter

Mehr

OpenStreetMap bei Toll Collect. Florian Reimann FOSSGIS 2014

OpenStreetMap bei Toll Collect. Florian Reimann FOSSGIS 2014 OpenStreetMap bei Toll Collect Florian Reimann 21.03.2014 FOSSGIS 2014 Inhalt! Vorstellung Toll Collect & Mautsystem! Geodaten & GIS bei Toll Collect! Änderungserkennung mittels OSM! Weitere Einsatzgebiete

Mehr

Aktuelle Möglichkeiten dynamischer Navigation für Logistikunternehmen

Aktuelle Möglichkeiten dynamischer Navigation für Logistikunternehmen Seite 1 T-Systems Traffic Aktuelle Möglichkeiten dynamischer Navigation für Logistikunternehmen Agenda T-Systems Traffic GmbH Begriffsklärung Dynamik Dynamik Treiber Connectivity Verkehrsinformation Weitere

Mehr

Lkw-Parkleitsystem auf der A9 zwischen München und Nürnberg Jürgen Neugebauer

Lkw-Parkleitsystem auf der A9 zwischen München und Nürnberg Jürgen Neugebauer Lkw-Parkleitsystem auf der A9 zwischen München und Nürnberg Jürgen Neugebauer Inhalt Ausgangslage Umsetzung Lkw-PLS A9 Weiteres Vorgehen LKW-PLS A9 / ITS Bavaria - Jürgen Neugebauer - 26.01.2015 - München

Mehr

siemens.de/mobility Direkte Reisezeitmessung mit Systemen von Siemens Präzise Informationen für Verkehrsmanagement und Verkehrsteilnehmer

siemens.de/mobility Direkte Reisezeitmessung mit Systemen von Siemens Präzise Informationen für Verkehrsmanagement und Verkehrsteilnehmer siemens.de/mobility Direkte Reisezeitmessung mit Systemen von Siemens Präzise Informationen für Verkehrsmanagement und Verkehrsteilnehmer Direkte Messung statt theoretischer Ableitung Mit unseren neuen

Mehr

Gesamtverkehrsprognose 2025 Brandenburg Berlin

Gesamtverkehrsprognose 2025 Brandenburg Berlin Verfahren, Inputs und Ergebnisse W I L F R I E D L A B O O R Referent Grundsatzangelegenheiten Verkehr 02. Dezember 2009 Inhalt Methodik / Szenarien Ausgewählte Einflussfaktoren des Verkehrs Überblick

Mehr

Aktuelle Winterdienst-Strategien in Deutschland

Aktuelle Winterdienst-Strategien in Deutschland Aktuelle Winterdienst-Strategien in Deutschland Vortrag auf der ASTRAD 2017 Wels 11.5.2017 Ltd. MinRat Dr.-Ing. Horst Hanke Vorsitzender des deutschen Winterdienst-Ausschusses 356.700 km² Fläche 12.800

Mehr

Neue Detektionsverfahren unter spezieller Betrachtung der Radverkehrsdetektion Wolfgang Dinger, Siemens AG NL Dresden Lutz Koch, Siemens AG NL Leipzig

Neue Detektionsverfahren unter spezieller Betrachtung der Radverkehrsdetektion Wolfgang Dinger, Siemens AG NL Dresden Lutz Koch, Siemens AG NL Leipzig 21. Verkehrstechnisches Seminar der TU Dresden Neue Detektionsverfahren unter spezieller Betrachtung der Radverkehrsdetektion Wolfgang Dinger, Siemens AG NL Dresden Lutz Koch, Siemens AG NL Leipzig Neue

Mehr

Free-Floating Carsharing Systeme Wirkung und Optimierungsstrategien

Free-Floating Carsharing Systeme Wirkung und Optimierungsstrategien Free-Floating Carsharing Systeme Wirkung und Optimierungsstrategien Dipl.-Math. Simone Weikl, 30.09.2013 WiMobil E-PLAN München Simone Weikl - Institut für Verkehrswesen und Raumplanung Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Temporäre Nutzung des Seitenstreifens als Fahrstreifen (NSF)

Temporäre Nutzung des Seitenstreifens als Fahrstreifen (NSF) Temporäre Nutzung des Seitenstreifens als Fahrstreifen (NSF) ITS Munich Germany 02. Juli 2009 Dipl.-Ing. Michael Hösch Agenda Grundlagen Kontext StVO Einsatzbedingungen Verkehrssituation im Raum München

Mehr

OPEN FRIDGE - OFFENE GERÄTESCHNITTSTELLEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ

OPEN FRIDGE - OFFENE GERÄTESCHNITTSTELLEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ OPEN FRIDGE - OFFENE GERÄTESCHNITTSTELLEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ IKT der Zukunft (1. Ausschreibung 2012) Laufzeit: 04/2013-03/2015 (24 Mo) Budget: 292 k Euro Anwendungsfeld: Energiesysteme, Energieeffizienz

Mehr

Isarring / Ifflandstraße

Isarring / Ifflandstraße Anlage 7 Isarring / Ifflandstraße Verkehrsdatenerfassung - Mengenzählungen - Staumessungen 17. September 2009 von 0-24 Uhr im Auftrag der LH München, PLAN HA I/3 Schuh & Co. GmbH Goethestr. 17 82110 Germering

Mehr

Verkehrsversuch Tempo 30 bei Nacht auf ausgewählten Hauptverkehrsstraßen in Frankfurt am Main

Verkehrsversuch Tempo 30 bei Nacht auf ausgewählten Hauptverkehrsstraßen in Frankfurt am Main Verkehrsversuch Tempo 30 bei Nacht auf in Frankfurt am Main Abschlussergebnisse Bearbeitung LK Argus Kassel GmbH Stadt Frankfurt am Main Folie 1 Geobasisdaten Stadtvermessungsamt Frankfurt am Main, 2011,

Mehr

Laufzeit. Verkehrsinformationen zur dynamischen Transportplanung: Mehr Leistung für die Logistik Entlastung für Umwelt und Infrastruktur

Laufzeit. Verkehrsinformationen zur dynamischen Transportplanung: Mehr Leistung für die Logistik Entlastung für Umwelt und Infrastruktur Verkehrsinformationen zur dynamischen Transportplanung: Mehr Leistung für die Logistik Entlastung für Umwelt und Infrastruktur Bonn, 03. November 2009 Projektpartner PTV AG Daimler AG Universität Erlangen-

Mehr

ADAC Verkehrsforum 2017

ADAC Verkehrsforum 2017 ADAC Verkehrsforum 2017 App-basiertes Verkehrsmanagement Nutzung digitaler Communities Dr. Joachim Wahle Vorstand, ITS NRW e.v. Zur Person Promotion Lehrstuhl Physik von Transport und Verkehr Seit 2001

Mehr

Position des ADAC zu Tempo November 2012 Berlin

Position des ADAC zu Tempo November 2012 Berlin Position des ADAC zu Tempo 30 13. November 2012 Berlin Fachtagung Tempo 30 Chancen, Hindernisse, Erfahrungen Umweltbundesamt Arbeitsring Lärm der DEGA e. V. Michael Niedermeier ADAC e.v. Position des ADAC

Mehr

Intermodale Netzreferenzierung im Kontext eines europaweiten Telematikansatzes. Dipl.-Ing. (Univ.) Peter Pollesch OptiTraf GmbH Ergolding

Intermodale Netzreferenzierung im Kontext eines europaweiten Telematikansatzes. Dipl.-Ing. (Univ.) Peter Pollesch OptiTraf GmbH Ergolding Intermodale Netzreferenzierung im Kontext eines europaweiten Telematikansatzes Dipl.-Ing. (Univ.) Peter Pollesch OptiTraf GmbH Ergolding Neuester Stand der Verkehrsinformation Paradigmenwechsel in der

Mehr

MOLECULES National Take Up Seminar

MOLECULES National Take Up Seminar Verkehrsinformationen und die Vorstellung des intermodalen Routenplaners mit Fokus Elektromobilität Berlin, 09. Oktober 2014 Agenda 1. 2. 3. Intermodale Routenplanung 4. 5. 2 Agenda 1. 2. 3. Intermodale

Mehr

Kooperativer Kreuzungsassistent auf Datenbasis des elektronischen Horizonts und C2X-Kommunikation. Benedikt Bernais Heiko Kuhfuß

Kooperativer Kreuzungsassistent auf Datenbasis des elektronischen Horizonts und C2X-Kommunikation. Benedikt Bernais Heiko Kuhfuß Vernetztes Verkehrssystem Smarte Kreuzung und Urbane Straßen Kooperativer Kreuzungsassistent auf Datenbasis des elektronischen Horizonts und C2X-Kommunikation Benedikt Bernais Heiko Kuhfuß Continental

Mehr

Brauchen wir einen Anwalt für Verkehrssicherheit? JA!

Brauchen wir einen Anwalt für Verkehrssicherheit? JA! Brauchen wir einen Anwalt für Verkehrssicherheit? 2008 = 4467 Tote im Straßenverkehr, historischer Tiefststand! Das bedeutet jedoch auch: täglich 12 Tote und über 1100 Verletzte Relativ schlechte Verkehrsmoral

Mehr

Reisezeitmessung durch automatische Kennzeichenerfassung

Reisezeitmessung durch automatische Kennzeichenerfassung Technische Universität Graz Institut für Straßen- und Verkehrswesen Reisezeitmessung durch automatische Kennzeichenerfassung Hochschultagung in Rust 30.09.-02.10.2007 Hinweis: Bilder und Darstellungen

Mehr

Die Qualität t von Alternativroutenempfehlungen TMCfähiger Navigationssysteme

Die Qualität t von Alternativroutenempfehlungen TMCfähiger Navigationssysteme Institut für Verkehrsmanagement Prof. Dr.-Ing. Wolf-Rüdiger Runge Dipl.-Ing. Andreas Kuhnert Die Qualität t von Alternativroutenempfehlungen TMCfähiger Navigationssysteme Ergebnisse Phase I Zusammenfassung

Mehr

tssicherungstool Motorisierter Individualverkehr

tssicherungstool Motorisierter Individualverkehr Qualitätssicherungstool tssicherungstool Motorisierter Individualverkehr Ein Werkzeug zur Verkehrsanalyse auf Basis von stationären und von Floating Car Daten Elmar Brockfeld DLR Institut für f r Verkehrssystemtechnik,

Mehr

Mobilität in Ballungsräumen

Mobilität in Ballungsräumen Mobilität in Ballungsräumen Wayflow.ppt 1 Das Rahmenprogramm des BMBF Zielsetzung und Aufbau Innovative Unternehmen der Verkehrstelematik aus Sicht des BMBF 1 Wayflow.ppt 2 Heinemannstraße 2 53175 Bonn

Mehr

MDM: Mobilitäts Daten Marktplatz

MDM: Mobilitäts Daten Marktplatz SYMPOSIUM und EXPO Angewandte Geoinformatik Salzburg, 8. 10. Juli 2015 MDM: Dr. Lutz Rittershaus Künftige Herausforderungen an Mobilitätsinformationen durch Vielfalt an Kommunikationswegen zu den Verkehrsteilnehmern

Mehr

OPEN DATA-TOOL ZUR STRECKENEIGNUNG VON E-LKW. Stand:

OPEN DATA-TOOL ZUR STRECKENEIGNUNG VON E-LKW. Stand: OPEN DATA-TOOL ZUR STRECKENEIGNUNG VON E-LKW Stand: 10.06.2016 Inhalt Stand der Forschung Aufbau des Tools Eingangsdaten Räumliche Analyse Verbrauchsanalyse Fazit Nächste Schritte Stand der Forschung Es

Mehr

Kurzdarstellung des Projekts Value4Cloud

Kurzdarstellung des Projekts Value4Cloud Kurzdarstellung des Projekts Value4Cloud Laufzeit: Dez. 2011 Nov. 2014 Konsortialführer: fortiss / An-Institut TU-München Ansprechpartner: krcmar@in.tum.de und wollersheim@fortiss.org Value4Cloud Idee:

Mehr

TELEMATIK VERSUS DATENSCHUTZ

TELEMATIK VERSUS DATENSCHUTZ TELEMATIK VERSUS DATENSCHUTZ Christian Ebner Leiter Verkehrsmanagement ASFINAG Service GmbH Wien, 22.10.2014 Bedürfnisse der Kunden = Autofahrer Keine Baustellen Faire Maut 2 Wir strengen uns an für unsere

Mehr

Prognose von Ressourcenbedarfen zur langfristigen Prozessoptimierung

Prognose von Ressourcenbedarfen zur langfristigen Prozessoptimierung ibi research Seite 1 Prognose von Ressourcenbedarfen zur langfristigen Prozessoptimierung Christian Ritter ibi research an der Universität Regensburg GmbH Competence Center Business Process and Quality

Mehr

Aktionsplanung in kleineren und mittleren Gemeinden

Aktionsplanung in kleineren und mittleren Gemeinden Umgebungslärmrichtlinie und Aktionsplanung konkret - Chancen und Fallstricke - Aktionsplanung in kleineren und mittleren n auch hier - Chancen und Fallstricke - Dipl.-Ing.(FH) Birgitta Doose Ingenieurbüro

Mehr

Anforderungen der Autofahrer an die Luftreinhaltepolitik

Anforderungen der Autofahrer an die Luftreinhaltepolitik Feinstaub verkehrliche Beiträge zur Entlastung Anforderungen der Autofahrer an die Luftreinhaltepolitik Michael Niedermeier Verkehr und Umwelt Ressort Verkehr Verkehrspolitik und Verbraucherschutz Emissionen

Mehr

Das RAM-Modell für SBB-Infrastruktur. Martin Messerli / dipl. Ing. FH Leiter Sicherungsanlagen SBB

Das RAM-Modell für SBB-Infrastruktur. Martin Messerli / dipl. Ing. FH Leiter Sicherungsanlagen SBB Das RAM-Modell für SBB-Infrastruktur Autor: Martin Messerli / dipl. Ing. FH Leiter Sicherungsanlagen SBB RAM Modell für SBB-Infrastruktur (Reliability -Availability Maintainability) Ausgangslage: Verfügbarkeitsziele

Mehr

Strategien für die intelligente Mobilität von morgen 10. Hessischer Mobilitätskongress 2012

Strategien für die intelligente Mobilität von morgen 10. Hessischer Mobilitätskongress 2012 Strategien für die intelligente Mobilität von morgen 10. Hessischer Mobilitätskongress 2012 Burkhard Vieth Präsident Hessen Mobil Darmstadt, 11. Oktober 2012 1 Spartenorganisation Hessen Mobil Straßen-

Mehr

Projekt Tempo 30 nachts

Projekt Tempo 30 nachts Projekt Tempo 30 nachts Rheinstraße Mainz Straßenverkehrslärm nachts, Kartierung 2012/2013 Wohngebäude > 60 db(a) nachts Untersuchungsraum Verkehrsbelastung: 27000 Kfz/24 h Lr,n = 65 db(a) nachts nach

Mehr

ITS Bavaria. Kooperative Systeme im innerstädtischen Bereich: Technische Grundlagen und Anwendungen Roland Wunder Siemens AG, München

ITS Bavaria. Kooperative Systeme im innerstädtischen Bereich: Technische Grundlagen und Anwendungen Roland Wunder Siemens AG, München ITS Bavaria Kooperative Systeme im innerstädtischen Bereich: Technische Grundlagen und Anwendungen Roland Wunder Siemens AG, München Der Vortrag behandelt die Grundlagen zur Fahrzeug-Infrastruktur (LSA-Steuergerät,

Mehr

Städte für selbstfahrende Autos? Städte für Menschen? Oder Beides: Auswirkungen und Handlungsansätze für die kommunale Verkehrsplanung

Städte für selbstfahrende Autos? Städte für Menschen? Oder Beides: Auswirkungen und Handlungsansätze für die kommunale Verkehrsplanung »Unternehmen bewegen«dr. Hendrik Koch Städte für selbstfahrende Autos? Städte für Menschen? Oder Beides: Auswirkungen und Handlungsansätze für die kommunale Verkehrsplanung Fachforum Das selbstfahrende

Mehr

Implementierung eines auf FCD basierten energieeffizienten / reisezeitoptimierten Strategiemanagements in Düsseldorf

Implementierung eines auf FCD basierten energieeffizienten / reisezeitoptimierten Strategiemanagements in Düsseldorf VV Regionales Netz Implementierung eines auf FCD basierten energieeffizienten / reisezeitoptimierten Strategiemanagements in Düsseldorf Dr. Peter Maier UR:BAN-Konferenz 18./19.02.2016 Garching 1 Verbrauchs-

Mehr

Potsdam, 23.Juni 2014

Potsdam, 23.Juni 2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Dieter Specht Siemens-Halske-Ring 6 006 Cottbus Potsdam,.Juni 01 T +9 (0)55 69 089 F +9 (0)55 69 091 E I info@prodwi.tu-cottbus.de http://www.prodwi.tu-cottbus.de Wie kann ein reifegradbasiertes

Mehr

Einfluss von Geschwindigkeit und Verkehrsstärke auf das Unfallgeschehen in Stadtstraßen

Einfluss von Geschwindigkeit und Verkehrsstärke auf das Unfallgeschehen in Stadtstraßen Einfluss von Geschwindigkeit und Verkehrsstärke auf das Unfallgeschehen in Stadtstraßen Konzept Technische Universität Dresden Professur Straßenverkehrstechnik mit Fachbereich Theorie der Verkehrsplanung

Mehr

NWSIB-Tage Webcams der Verkehrszentrale NRW Beobachtung Detektion Steuerung. Dr.-Ing. Anja Estel Verkehrszentrale NRW

NWSIB-Tage Webcams der Verkehrszentrale NRW Beobachtung Detektion Steuerung. Dr.-Ing. Anja Estel Verkehrszentrale NRW NWSIB-Tage 2013 Webcams der Verkehrszentrale NRW Beobachtung Detektion Steuerung Dr.-Ing. Anja Estel Verkehrszentrale NRW 1 NWSIB-Tage 2013 Webcams der Verkehrszentrale NRW Gelsenkirchen, 21. November

Mehr

KÖNNEN STRASSEN EINEN SCHRITT VORAUS SEIN?

KÖNNEN STRASSEN EINEN SCHRITT VORAUS SEIN? KÖNNEN STRASSEN EINEN SCHRITT VORAUS SEIN? MODELLBASIERTE LÖSUNG FÜR VERKEHRSPROGNOSEN IN ECHTZEIT PTV Optima ist der Schlüssel zu erfolgreichem Verkehrsmanagement. Die modellbasierte Lösung bietet präzise

Mehr

Projekt WikiNavi. Verbesserte Fußgängernavigation mit MDM. Kartenausschnitt OpenStreetMap und Mitwirkende, CC BY SA

Projekt WikiNavi. Verbesserte Fußgängernavigation mit MDM. Kartenausschnitt OpenStreetMap und Mitwirkende, CC BY SA Projekt WikiNavi Verbesserte Fußgängernavigation mit MDM Kartenausschnitt OpenStreetMap und Mitwirkende, CC BY SA Übersicht 2 Das Projekt WikiNavi Datenflüsse und MDM Fazit Allgemeine Projektinformationen

Mehr

Qualitativer Nachweis der verkehrlichen Erschließung im Rahmen der Wohngebietsentwicklung Rodgau-West

Qualitativer Nachweis der verkehrlichen Erschließung im Rahmen der Wohngebietsentwicklung Rodgau-West Sachstandsbericht 08/2016 verkehrlichen Erschließung im Rahmen der Wohngebietsentwicklung Rodgau-West Stadt Rodgau - Ausgangssituation - Gebietsentwicklung im Bereich Rodgau- Ringstraße/ Südtrasse Hainhausen

Mehr

Berechnungsunterlagen. A 27, PWC-Anlage Krelingen

Berechnungsunterlagen. A 27, PWC-Anlage Krelingen Unterlage 11.2 Berechnungsunterlagen für A 27, PWC-Anlage Krelingen Betr. km 1,660 in der Gemarkung Krelingen 11.2.1 Berechnung der Emissionspegel 11.2.1.1 Emissionspegel Straße 11.2.1.2 Emissionspegel

Mehr

Waldschlößchenbrücke Dresden aus verkehrlicher Sicht. W. Schnabel

Waldschlößchenbrücke Dresden aus verkehrlicher Sicht. W. Schnabel Waldschlößchenbrücke Dresden aus verkehrlicher Sicht W. Schnabel 1 Brücken gestern heute morgen 2 Bestand an Elbebrücken 3 Brückensituation Dresdner Westen 2 Brücken mit 12 Fahrstreifen Zentrum 4 Brücken

Mehr

Schriftliche Anfrage des Herrn Abgeordneten Markus Rinderspacher vom betreffend Stau in Bayern 2017

Schriftliche Anfrage des Herrn Abgeordneten Markus Rinderspacher vom betreffend Stau in Bayern 2017 Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr Postfach 22 12 53 80502 München Präsidentin des Bayer. Landtags Frau Barbara Stamm, MdL Maximilianeum 81627 München Ihr Zeichen, Ihre Nachricht

Mehr

KÖLN MOBIL Andrea Blome Beigeordnete für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur. Dezernat für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur.

KÖLN MOBIL Andrea Blome Beigeordnete für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur. Dezernat für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur. Thomas Wolf, www.foto-tw.de KÖLN MOBIL 2025 Andrea Blome Beigeordnete für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur Dezernat für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur Folie 1 Ausgangslage: Bevölkerungs- und Verkehrsentwicklung

Mehr

Tank- und Rastanlage Eisenach Erweiterung der Lkw-Stellplätze (BAB A 4, VKE 5131)

Tank- und Rastanlage Eisenach Erweiterung der Lkw-Stellplätze (BAB A 4, VKE 5131) 2 10c 10b Tank- und Rastanlage Eisenach Emissionspegel - Übersicht der Emittenten (Prognose 2025 ohne Erweiterung) 1a 10a L1 2* Z1 Z2 A1 P1 L3 P2 P3 B1 P6 P4 L2 BAB A 4 P5 L4 A1 A Abfahrt B Bus-Stellplatz

Mehr

FCD Modellregion Salzburg Einsatz und Nutzen von Extended Floating Car Data im Bundesland Salzburg

FCD Modellregion Salzburg Einsatz und Nutzen von Extended Floating Car Data im Bundesland Salzburg 450 FCD Modellregion Salzburg Einsatz und Nutzen von Extended Floating Car Data im Bundesland Salzburg Stefan KRAMPE 1, Sven LEITINGER 2, Gernot PUCHER 1 und Karl REHRL 2 1 TraffiCon GmbH, Salzburg krampe@trafficon.eu

Mehr

Nachfragestrukturen im Berufsverkehr in Zeiten des sozialen Wandels

Nachfragestrukturen im Berufsverkehr in Zeiten des sozialen Wandels Nachfragestrukturen im Berufsverkehr in Zeiten des sozialen Wandels - Erkenntnisse und Diskussion zur Mobilität von Erwerbstätigen im ländlichen Raum Dipl.-Ing. Uwe Böhme Jahrestagung des AK Verkehr der

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode des Abgeordneten Detlef Matthiessen (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode des Abgeordneten Detlef Matthiessen (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ 2239 16. Wahlperiode 2008-10-07 Kleine Anfrage des Abgeordneten Detlef Matthiessen (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort der Landesregierung - Innenminister

Mehr

Von der Empirie zum integrierten Verkehrsmanagement

Von der Empirie zum integrierten Verkehrsmanagement Von der Empirie zum integrierten Verehrsmanagement Dr.-Ing. Martin Fellendorf Zürich, 5.Februar 21 PTV Planung Transport Verehr AG Stumpfstrasse 1 76131 Karlsruhe; Deutschland Tel. +49 721 96 51-32 Fax

Mehr

Thermische Behaglichkeit unter instationären Bedingungen Untersuchungen in einem neuartigen Versuchsumfeld

Thermische Behaglichkeit unter instationären Bedingungen Untersuchungen in einem neuartigen Versuchsumfeld Fachverband Gebäude-Klima e. V. Thermische Behaglichkeit unter instationären Bedingungen Untersuchungen in einem Priv.-Doz. Dr. Ing. habil J. Seifert / Dipl.-Ing. L. Schinke / Dipl.-Ing. M. Beyer / Dipl.-Ing.

Mehr

Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe 20. März 2018

Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe 20. März 2018 Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe 20. März 2018 Implementierung von Expertenstandards in der Pflege Dipl.-Pflegewirt Moritz Krebs Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

Mehr

AnachB.at das neue Echtzeit-Verkehrsinfoservice für die Vienna Region Nicole Prikoszovits

AnachB.at das neue Echtzeit-Verkehrsinfoservice für die Vienna Region Nicole Prikoszovits Nicole Prikoszovits (Mag. (FH) Nicole Prikoszovits, ITS Vienna Region, nicole.prikoszovits@its-viennaregion.at) 1 ABSTRACT ITS Vienna Region ist das Verkehrsmanagement-Projekt der drei österreichischen

Mehr

Zwei Länder eine Verkehrsprognose

Zwei Länder eine Verkehrsprognose Zwei Länder eine Verkehrsprognose Gesamtverkehrsprognose 2025 Pressekonferenz 10. Juni 2009 Inhalt Auftrag Methodik Ausgewählte Einflussfaktoren des Verkehrs Ergebnisse wichtiger Eckwerte der Verkehrsprognose

Mehr