Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:
|
|
- Paul Egger
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik/Elektronik Prüfungsleistung WI-ELT-P 0406 Datum Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Verwenden Sie ausschließlich das vom Aufsichtsführenden zur Verfügung gestellte Papier, und geben Sie sämtliches Papier (Lösungen, Schmierzettel und nicht gebrauchte Blätter) zum Schluss der Klausur wieder bei Ihrem Aufsichtsführenden ab. Eine nicht vollständig abgegebene Klausur gilt als nicht bestanden. Beschriften Sie jeden Bogen mit Ihrem Namen und Ihrer Immatrikulationsnummer. Lassen Sie bitte auf jeder Seite /3 ihrer Breite als Rand für Korrekturen frei, und nummerieren Sie die Seiten fortlaufend. Notieren Sie bei jeder Ihrer Antworten, auf welche Aufgabe bzw. Teilaufgabe sich diese bezieht. Die Lösungen und Lösungswege sind in einer für den Korrektor zweifelsfrei lesbaren Schrift abzufassen. Korrekturen und Streichungen sind eindeutig vorzunehmen. Unleserliches wird nicht bewertet. Bei numerisch zu lösenden Aufgaben ist außer der Lösung stets der Lösungsweg anzugeben, aus dem eindeutig hervorzugehen hat, wie die Lösung zustande gekommen ist. Zur Prüfung sind bis auf Schreib- und Zeichenutensilien ausschließlich die nachstehend genannten Hilfsmittel zugelassen. Werden andere als die hier angegebenen Hilfsmittel verwendet oder Täuschungsversuche festgestellt, gilt die Prüfung als nicht bestanden und wird mit der Note 5 bewertet. Bearbeitungszeit: Anzahl Aufgaben: Höchstpunktzahl: 90 Minuten 6 00 Hilfsmittel: HFH-Taschenrechner Studienbriefe Formelsammlung ELT der HFH Vorläufiges Bewertungsschema: von Punktzahl bis einschl. Note 95 00,0 sehr gut 90 94,5,3 sehr gut 85 89,5,7 gut 80 84,5,0 gut 75 79,5,3 gut 70 74,5,7 befriedigend 65 69,5 3,0 befriedigend 60 64,5 3,3 befriedigend 55 59,5 3,7 ausreichend 50 54,5 4,0 ausreichend 0 49,5 5,0 nicht ausreichend Klausuraufgaben, Prüfungsleistung, Elektrotechnik/Elektronik, Wirtschaftsingenieurwesen WI-ELT-P 0406
2 Klausuraufgaben, Prüfungsleistung, Elektrotechnik/Elektronik, Wirtschaftsingenieurwesen Aufgabe insg. 8 Punkte Geben Sie die jeweils richtige Antwort an, wobei Mehrfachnennungen möglich sind. Frage () Für welche elektrische Größe steht das Formelzeichen E? () Wie wird mit vorliegender Schaltung die Leistungsmessung durchgeführt? U + V I A P Antwort A B elektrische Ladung elektrische Feldstärke elektrische Leistung indirekt direkt direkt und indirekt (3) Welche Grundschaltung mit Bipolartransistor ist für die Verstärkung von Signalen mit sehr großer Frequenz am besten geeignet? (4) Wie hoch ist der Effektivwert für die dauernd zulässige Berührungsspannung bei Gleichspannung, die vom Menschen unbeschadet überbrückt werden kann? (5) Elektronische Bauelemente werden in passive und aktive Elemente eingeteilt. Welche der genannten Bauelemente gehören zu den passiven? (6) Werkstoffe mit schmaler Hystereseschleife sind... Basisschaltung Emitterschaltung Kollektorschaltung 50 V 0 V 50 V Widerstand Transistor Kondensator leicht ummagnetisierbar magnetisch weich magnetisch hart Aufgabe insg. 5 Punkte In der dargestellten Spannungsteilerschaltung betragen die Widerstände R 70 kω und R 50 kω. Es wird eine Spannung von U V angelegt. U R R U a) Berechnen Sie die Spannung U. 5 Pkte b) Welcher Wert wird für U gemessen, wenn der Messwerkwiderstand des verwendeten Voltmeters R M 00 kω ist? 0 Pkte WI-ELT-P 0406 Seite /3
3 Klausuraufgaben, Prüfungsleistung, Elektrotechnik/Elektronik, Wirtschaftsingenieurwesen Aufgabe 3 insg. 8 Punkte Wie groß muss in der gegebenen Schaltung mit U q 00 V, 0 µf und R 400 kω der Widerstand R sein, damit 6 s nach dem Schließen des Schalters u 95 V beträgt? Der Kondensator ist vor dem Einschalten vollständig entladen. t 0 R U q R u Aufgabe 4 insg. 8 Punkte Eine Drosselspule besitzt einen Eisenkern aus Elektroblech V B. Er hat einen Querschnitt von A,5 cm und eine mittlere Länge von l 0 cm. Die Wicklung hat N 400 Windungen und wird von einem Strom I 350 ma durchflossen. Der Streufluss sei vernachlässigbar. I a) Wie groß ist die Feldstärke H im Eisen? 6 Pkte b) Ermitteln Sie die Flussdichte B im Eisenkern. Nutzen Sie hierfür die im Studienbrief abgebildeten Magnetisierungskurven. 4 Pkte c) Berechnen Sie die Induktivität L der Spule. 8 Pkte Aufgabe 5 insg. 5 Punkte Berechnen Sie die in der Schaltung eingezeichneten komplexen Ströme I und I. Geben Sie die Ergebnisse in der Exponentialform an. Die vorgegebenen Größen lauten: I R, kω, R, kω, 0 nf, U q V und f khz. U q I R jω R I WI-ELT-P 0406 Seite /3
4 Klausuraufgaben, Prüfungsleistung, Elektrotechnik/Elektronik, Wirtschaftsingenieurwesen Aufgabe 6 insg. 6 Punkte Ein Einphasen - Wechselstrommotor und ein Heizgerät sind an das Wechselspannungsnetz U 30 V, f 50 Hz angeschlossen. Das Heizgerät nimmt eine Leistung von,8 kw auf (cosϕ ). Der Motor hat eine Nennleistung (abgegebene mechanische Leistung) von P N, kw und nimmt einen Strom von 8 A bei einem Leistungsfaktor von cos ϕ 0,8 auf. a) Wie groß ist der Wirkungsgrad η des Motors? 6 Pkte b) Skizzieren Sie das Zeigerbild der Leistungen. 5 Pkte c) Welcher Leistungsfaktor cos ϕ ges ergibt sich insgesamt? 5 Pkte WI-ELT-P 0406 Seite 3/3
5 Korrekturrichtlinie zur Prüfungsleistung Elektrotechnik/Elektronik am Wirtschaftsingenieurwesen WI-ELT-P 0406 Für die Bewertung und Abgabe der Prüfungsleistung sind folgende Hinweise verbindlich: Die Vergabe der Punkte nehmen Sie bitte so vor, wie in der Korrekturrichtlinie ausgewiesen. Eine summarische Angabe von Punkten für Aufgaben, die in der Korrekturrichtlinie detailliert bewertet worden sind, ist nicht gestattet. Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen. Stoßen Sie bei Ihrer Korrektur auf einen anderen richtigen als den in der Korrekturrichtlinie angegebenen Lösungsweg, dann nehmen Sie bitte die Verteilung der Punkte sinngemäß zur Korrekturrichtlinie vor. Rechenfehler sollten grundsätzlich nur zur Abwertung des betreffenden Teilschrittes führen. Wurde mit einem falschen Zwischenergebnis richtig weitergerechnet, dann erteilen Sie die hierfür vorgesehenen Punkte ohne weiteren Abzug. Ihre Korrekturhinweise und Punktbewertung nehmen Sie bitte in einer zweifelsfrei lesbaren Schrift vor. Die von Ihnen vergebenen Punkte und die daraus sich gemäß dem nachstehenden Notenschema ergebende Bewertung tragen Sie in den Klausur-Mantelbogen sowie in die Ergebnisliste ein. Gemäß der Diplomprüfungsordnung ist Ihrer Bewertung folgendes Notenschema zugrunde zu legen: von Punktzahl bis einschl. Note 95 00,0 sehr gut 90 94,5,3 sehr gut 85 89,5,7 gut 80 84,5,0 gut 75 79,5,3 gut 70 74,5,7 befriedigend 65 69,5 3,0 befriedigend 60 64,5 3,3 befriedigend 55 59,5 3,7 ausreichend 50 54,5 4,0 ausreichend 0 49,5 5,0 nicht ausreichend Die korrigierten Arbeiten reichen Sie bitte spätestens bis zum in Ihr Studienzentrum ein. Dies muss persönlich oder per Einschreiben erfolgen. Der angegebene Termin ist unbedingt einzuhalten. Sollte sich aus vorher nicht absehbaren Gründen ein Terminüberschreitung abzeichnen, so bitten wir Sie, dies unverzüglich Ihrem Studienzentrenleiter anzuzeigen. Korrekturrichtlinie, Prüfungsleistung, Elektrotechnik/Elektronik, Wirtschaftsingenieurwesen WI-ELT-P 0406
6 Korrekturrichtlinie, Prüfungsleistung, Elektrotechnik/Elektronik, Wirtschaftsingenieurwesen Lösung s. Hinweise zu den Antworten insg. 8 Punkte () B elektrische Feldstärke (s. z. B. SB 3 und 4) Pkt () A indirekt (SB : Kap...4) Pkt (3) A Basisschaltung (SB 7: Kap...) Pkt (4) B 0 V (SB 5: Kap.6.) Pkt (5) A, Widerstand, Kondensator (SB 6: Kap.) je Pkt, insg. Pkte (6) A, B leicht ummagnetisierbar, magnetisch weich (SB : Kap..4.) je Pkt, insg. Pkte Lösung vgl. SB : Kap. insg. 5 Punkte a) Nach der Spannungsteilerregel (.3) folgt für U 5 Pkte Mit U R U R R U U R R R + R 0 kω und gegebener Spannung U V ergibt sich 50 kω U V 5 V. 0 kω b) Die Spannung U fällt jetzt an R p R // RM ab. Gemäß Gl. (.7) gilt R p R R R M + R M 50 kω 00 kω R p 40 kω. 50 kω + 00 kω Mit der Spannungsteilerregel ergibt sich U R p Rp U U U R + Rp R + Rp und durch Einsetzen der Werte 40 kω U V 4, 36 V. 70 kω + 40 kω (3 Pkte) 0 Pkte (3 Pkte) (3 Pkte) WI-ELT-P 0406 Seite /5
7 Korrekturrichtlinie, Prüfungsleistung, Elektrotechnik/Elektronik, Wirtschaftsingenieurwesen Lösung 3 vgl. SB : Kap.. und SB 3: Kap..3 insg. 8 Punkte Den Ansatz für den gesuchten Widerstand R liefert der Ersatzwiderstand R ers R // R. Mit der Gl. (.5 a) aus SB folgt R R ers R. (I) R Rers R R Rers Nach Gl. (.3) des SB 3 leitet sich der Ersatzwiderstand aus der Zeitkonstanten ab τ: τ τ R ers Rers. Die Zeitkonstante berechnet sich durch Anwendung der Gl. (.9) des SB 3: t u τ U q e (II) u U q t e τ t e τ u. U q Logarithmieren beider Seiten der Gleichung t ln e τ u ln U q und Auflösen nach τ liefert t τ u ln U q 6 s τ s. 95 V ln 00 V Einsetzen dieses Wertes in Gl. (II) R ers s kω F t u ln τ U q und R ers in Gl. (I) führt zum gesuchten Ergebnis 400 kω 00 kω R 400 kω. 400 kω 00 kω Anmerkung: Die obige Rechnung lässt sich verkürzen: Für u 95 % von U q gilt t 3 τ (s. SB 3). Damit erhält man sofort τ s. WI-ELT-P 0406 Seite /5
8 Korrekturrichtlinie, Prüfungsleistung, Elektrotechnik/Elektronik, Wirtschaftsingenieurwesen Lösung 4 vgl. SB : Kap. und SB 3: Kap... insg. 8 Punkte a) Die magnetische Feldstärke berechnet sich nach Gl. (.) in SB zu V H. l Den noch fehlenden Spannungsabfall V liefert das Durchflutungsgesetz (.8) in SB : V Θ I N V 0, 35 A A. Damit ergibt sich H 40 A 0 cm 7 A cm. 6 Pkte b) Die magnetische Flussdichte B folgt aus der Magnetisierungskurve des SB für Elektroblech A V B für H 7. cm Der abgelesene Wert lautet Vs B,4 T, 4. m 4 Pkte c) Die Induktivität berechnet sich nach Gl. (.0) des SB 3: 8 Pkte N L Rm mit dem magnetischen Widerstand Der magnetische Fluss Φ folgt aus Gl. (.6) des SB : Φ B A. Damit ergibt sich R V m Β Α R m 40 A Vs 4,,5 cm m V R m gemäß SB, Gl. (.5). Φ A Vs und somit die zu berechnende Induktivität 400 Vs Vs L 0,4 0,4 H A A WI-ELT-P 0406 Seite 3/5
9 Korrekturrichtlinie, Prüfungsleistung, Elektrotechnik/Elektronik, Wirtschaftsingenieurwesen Lösung 5 vgl. SB 4: Kap., 3 und 4 insg. 5 Punkte Nach Gl. (.4) folgt U I Z U q I R Entsprechend Tabelle 3. gilt Z R + R jω j ω Unter Verwendung der Gl. (.3) ergibt sich ω 3 9 π s As V 73, 43 Ω. Gemäß dem Schema in Abb..76 zur Umrechnung komplexer Widerstände lautet Z, kω j 0,73 kω,4 kω e j 3, Einsetzen in Gl. (I) führt zu V j 3, I 8, 57 ma j 3,,4 kω e e.. I folgt mit den aus der Aufgabenstellung gegebenen Werten aus Gl. (II) zu V I 5, 45 ma., kω (I) (II) (3 Pkte) Lösung 6 vgl. SB 4: Kap. 5 insg. 6 Punkte a) Der Wirkungsgrad beträgt Pab Pauf PN Pauf η. Nach Gl. (5.4) ist die Wirkleistung P U I cosϕ, auf so dass sich ein Wirkungsgrad ergibt von Pab, 0 W η 0, 85. U I cosϕ 30 V 8 A 0,8 3 6 Pkte WI-ELT-P 0406 Seite 4/5
10 Korrekturrichtlinie, Prüfungsleistung, Elektrotechnik/Elektronik, Wirtschaftsingenieurwesen b) Skizze des Zeigerbildes: 5 Pkte P Heiz S ges ϕges P Mot Q Mot (je Vektor und richtige Lage des Winkels Pkt) c) Der sich insgesamt ergebende Leistungsfaktor folgt der Gl. (5.) ges Pges Sges cosϕ. Die Gesamtleistung ergibt sich aus Mit. P ges PMot + PHeiz P U I cosϕ 30 V 8 A 0,8,47 kw folgt Mot P,47 kw +,8 kw 3,7 kw. ges 5 Pkte (3 Pkte) Die Scheinleistung berechnet sich nach Gl. (5.9) zu S ges Pges + QMot. Die Blindleistung Q U I sin ϕ. Mot Q Mot folgt aus Gl. (5.6): Mit den in der Aufgabenstellung gegebenen Werten cos ϕ 0,8 (entspricht sin ϕ 0,6), U 30 V und I 8 A ergibt sich Q 30 V 8 A 0,6 kvar. Mot, Damit hat die Scheinleistung einen Wert von S ges (3,7 kw) + (, kvar) 3,45 kva. Der Leistungsfaktor beträgt somit 3,7 kw cosϕ ges 0,948. 3,45 kva WI-ELT-P 0406 Seite 5/5
Wirtschaftsingenieurwesen. Klausur-Kennzeichen WB-WMT-S Datum
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul Mathematik Art der Leistung Studienleistung Klausur-Kennzeichen WB-WMT-S 868 Datum 8.6.8 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:
Elektrotechnik/Elektronik
Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Elektrotechnik/Elektronik Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WB-ELT-P 08 und TB-ELT-P 08 Datum..008 Hinweis
Aufgabe max. erreichbare Punkte
Studiengang Wirtschaft (postgradual) / HTL Fach Operations Research Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PW-OPR-P11-070303 / WH-OPR-P11-070303 Datum 3.03.2007 Bezüglich der Anfertigung Ihrer
Klausur - Mantelbogen
Klausur - Mantelbogen Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum 7.04.99 Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung BW-WMT-P-99047 Verwenden Sie ausschließlich das vom
Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl
Studiengang Wirtschaft (postgradual) / HTL Fach Wirtschaftsstatistik Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PW-WST-P11-070616 / WH-WST-P11-070616 Datum 16.06.2007 Bezüglich der Anfertigung Ihrer
Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:
Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik/Elektronik rüfungsleistung WI-ELT--047 Datum 7..004 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise
26. März Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen, Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 08.03.2008 Für die Bewertung
Bachelor Betriebswirtschaft
Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft Modul Operations Research Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen WI-OPR-P12-090606 Datum 06.06.2009 Ausgegebene
Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Elektrotechnik/Elektronik. Klausur-Kennzeichen
Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeichen Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Elektrotechnik/Elektronik Prüfungsleistung WB-ELT-P-09 / TB-ELT-P-09
Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:
Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik/Elektronik Prüfungsleistung WI-ELT-P1 07051 Datum 1.05.007 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise
WI-RWG-S BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe max. Punktzahl
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. WI-RWG-S12-050312 Datum 12.03.2005 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit
PW-REW-P / WH-REW-P
Studiengang Wirtschaft (postgradual) / Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen PW-REW-P11-060429
Bewertungsschlüssel. Notenspiegel
Modul Buchführung/Jahresabschluss, Teilmodul Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WR-BUJ-P11-080607 Datum 07.06.2008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise
WB-ELT-P11 090516 und TB-ELT-P11 090516
Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Elektrotechnik/Elektronik Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. und Datum 16.05.009 Ausgegebene Arbeitsbogen
Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen Fach. Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-REW-P11-051022 Datum 22.10.05 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind
BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punktzahl 10 15 10 20 30 15. NOTENSPIEGEL Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0 Punkte 100-95
Studiengang Wirtschaft (postgradual) / Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 23.04.05
Bachelor Betriebswirtschaft
Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft Modul Operations Research Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen WI-OPR-P12-091219 Datum 19.12.2009 Ausgegebene
WB-TEM-P / WI-TEM-P
Studiengang Fach rt der Leistung Klausur-Knz. Wirtschaftsingenieurwesen Technische Mechanik Prüfungsleistung atum 8.0.007 WB-TEM-P-0708 / WI-TEM-P 0708 Bezüglich der nfertigung Ihrer rbeit sind folgende
Wirtschaft (postgradual) / Wirtschaftsingenieurwesen (HTL) Wirtschaftsinformatik Prüfungsleistung PW-WIG-P / WH-WIG-P
Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Wirtschaft (postgradual) / Wirtschaftsingenieurwesen (HTL) Wirtschaftsinformatik Prüfungsleistung Datum 0.06.007 PW-WIG-P11 07060 / WH-WIG-P11 07060 Bezüglich
Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Wirtschaftsingenieurwesen. Klausur-Kennzeichen. WB-WMT-P Datum Abgegebene Arbeitsbögen
Name, Vorname Matrikel-Nr Studienzentrum Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeichen Wirtschaftsingenieurwesen Mathematik Prüfungsleistung WB-WMT-P 96 Datum 69 Ausgegebene Arbeitsbögen Ausgegebene
BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punktzahl 10 15 10 20 30 15. NOTENSPIEGEL Bewertung Bestanden Nicht bestanden Punkte 100-50 49,5 0
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. WI-REW-S11-050924 Datum 24.09.2005 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit
Studiengang. Wirtschaft (postgradual) Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.
Studiengang Wirtschaft (postgradual) Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PW-REW-P11-031115 Datum 15.11.2003 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind
Alle Aufgaben sind zu lösen Note Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punktzahl 10 15 10 20 30 15 100
Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 16.10.2004 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:
Wichtiger Hinweis zum Ablauf dieser Prüfung!
Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Konstruktion I und II Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-KON-P1 01101 Datum 01.1.001 Wichtiger Hinweis
2. Teil der Klausur Aufgabe Summe max. Punktezahl erreichte Punktezahl 2. Prüfer. 1.
Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Arbeitswissenschaft Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-AWS-P12 020511 Datum 11.05.2002 Wichtige Hinweise
Pflicht 2 von 3 3 von 5 Aufgabe insges. Max. Punkte
Studiengang Betriebswirtschaft Modul Unternehmenslogistik Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen BW-UNL-P21-100123 BB-UNL-P11-100123 Datum 23.01.2010 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit
Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...
Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04 Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N
Studiengang. Modul/Teilmodul. Art der Leistung. Klausur-Knz. Datum
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul/Teilmodul Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. PW/WH-REW-S11-081025 Datum 25.10.2008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind
Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur
Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn 22.02.200 Probeklausur Elektrotechnik I für Maschinenbauer Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung:
Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung. Datum Bewertungsschlüssel. Notenspiegel
Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-REW-P12-051119 Datum 19.11.2005 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende
Betriebswirtschaft Fach. Studiengang. Volkswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-VWL-P Datum
Studiengang Betriebswirtschaft Fach Volkswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-VWL-P-0 Datum..00 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:
Wichtiger Hinweis zum Ablauf dieser Prüfung!
Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Konstruktion I und II Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-KON-P1 030830 Datum 30.08.003 Wichtiger Hinweis
Technische Universität Clausthal
Technische Universität Clausthal Klausur im Wintersemester 2012/2013 Grundlagen der Elektrotechnik I Datum: 18. März 2013 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.
Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Grundlagen der Wirtschaftsinformatik am Betriebswirtschaft BB-WIG-S
Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Grundlagen der Wirtschaftsinformatik am.11.007 Betriebswirtschaft BB-WIG-S11 0711 Für die Bewertung und Abgabe der Studienleistung sind folgende Hinweise verbindlich:
Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer
Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 12 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 3. Februar 2005 Klausurdauer : 2 Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung
Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...
Name:...Vorname:... Seite 1 von 7 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2006 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:
Klausur "Elektrotechnik" am
Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Klausur "Elektrotechnik" 6141 am 07.07.2000 Aufg. P max 0 2 1 9 2 12 3 10 4 9 5 18 6 5 Σ 65 N P Zugelassene
Studiengang. Betriebswirtschaft Fach. Volkswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-VWL-P Datum
Studiengang Betriebswirtschaft Fach Volkswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-VWL-P11-061216 Datum 16.12.2006 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise
Korrekturrichtlinie zur Prüfungsleistung Grundlagen der Wirtschaftsinformatik am Betriebswirtschaft BB-WIG-P
Korrekturrichtlinie zur Prüfungsleistung Grundlagen der Wirtschaftsinformatik am.1.007 Betriebswirtschaft BB-WIG-P11 071 Für die Bewertung und Abgabe der Prüfungsleistung sind folgende Hinweise verbindlich:
Hilfsmittel : Bearbeitungszeit: 90 Minuten HFH-Taschenrechner Anzahl Aufgaben: 7 Höchstpunktzahl: 100
Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Wirtschaft (postgradual) Wirtschaftsinformatik Prüfungsleistung PW-WIG-P11 031122 Datum 22.11.2003 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise
WI-REW-S / WB-BUJ-S
Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen, Studienkonzepte Diplom und Bachelor Modul/Teilmodul Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 23.09.2006
Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: 90 Minuten Für die Aufgaben 1 bis 9 : keine Anzahl Aufgaben: 11 Höchstpunktzahl: 100
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Arbeitswissenschaft Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-AWS-P1 060610 Datum 10.06.006 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise
Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Modul/Teilmodul. Rechnungswesen 1, Buchführung. Studienleistung, Klausur
Studiengang Wirtschaft (postgradual) / Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Modul/Teilmodul Rechnungswesen 1, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz.
BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe max. Punktzahl NOTENSPIEGEL Bewertung Bestanden Nicht bestanden Punkte ,5 0
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Studienkonzept Diplom Modul/Teilmodul Buchführung/Jahresabschluss, Rechnungswesen I Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. WI-REW-S11-060304 Datum
Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:
Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Wirtschaftsingenieurwesen Konstruktion I und II Prüfungsleistung WI-KO-P1 04007 Datum 07.0.004 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise
Buchführung und Jahresabschluss / Jahresabschluss
Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Modul / Teilmodul Art der Leistung Klausur-Kennzeichen Wirtschaftsrecht Buchführung und Jahresabschluss / Jahresabschluss Prüfungsleistung WR-BUJ-P11-091219
Ort, Datum. max. Punktzahl ggf. Gutachter(in) (Name in Druckbuchstaben)
Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement Fach Empirische Methoden Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen PM-EMP-P12-100828 Datum 28.08.2010 Ausgegebene Arbeitsbogen
max. Punktzahl
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Jahresabschluss, NEUE SB-REIHE Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 16.10.0 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:
Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement Fach
Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement Fach Empirische Methoden Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen PM-EMP-P12-090829 Datum 29.08.2009 Ausgegebene Arbeitsbögen
Tätigkeitsbereich des Managements: ambulante Einrichtungen Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen BG-AME-P Datum
Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement Modul Tätigkeitsbereich des Managements: ambulante Einrichtungen Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen
Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft
Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeihen Betriebswirtshat Wirtshatsmathematik Prüungsleistung Datum.6.8 BB-WMT-P 86 Bezüglih der Anertigung Ihrer Arbeit sind olgende Hinweise verbindlih: Verwenden
Studiengang. Betriebswirtschaft; Studienkonzept Bachelor und Studienkonzept Diplom Modul/Teilmodul
Studiengang Betriebswirtschaft; Studienkonzept Bachelor und Studienkonzept Diplom Modul/Teilmodul Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. BB-BUJ-S11-061104
Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:
Studiengang Fach Art der eistung Klausur-Knz. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik/Elektronik Prüfungsleistung W-ET-P 06053 Datum 3.05.006 ezüglich der Anfertigung hrer Arbeit sind folgende Hinweise
3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis
n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n Fachhochschule Köln University of Applied Sciences ologne ampus Gummersbach 18 Elektrotechnik Prof. Dr. Jürgen Weber Einführung in die Mechanik und Elektrote
Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte
Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 7. April 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung DIN
Wirtschaftsingenieurwesen Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung. Datum Bewertungsschlüssel.
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-REW-P11-061021 Datum 21.10.06 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind
Bewertungsschlüssel Alle Aufgaben sind zu lösen! Aufgabe Max. Punktzahl
Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 29.04.06 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise
Wirtschaftsingenieurwesen Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Prüfungsleistung
Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Wirtschaftsingenieurwesen Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Prüfungsleistung WB-WIG-P11-0701 Datum 1.0.007 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind
Studiengang. Betriebswirtschaft Fach. Volkswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-VWL-P Datum
Studiengang Betriebswirtschaft Fach Volkswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-VWL-P11-051217 Datum 17.12.2005 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise
Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:
Studiengang Betriebswirtschaft Fach Steuerlehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-STL-P11-070616 Datum 16.06.2007 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:
Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009
Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A
Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement Fach
Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement Fach Empirische Methoden Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen PM-EMP-P12-110827 Datum 27.08.2011 Ausgegebene Arbeitsbögen
Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Gesundheits- und Sozialmanagement Modul
Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen BG-ABW-P11-090606
Studiengang. Betriebswirtschaft Fach. Volkswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-VWL-P Datum
Studiengang Betriebswirtschaft Fach Volkswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-VWL-P11-071222 Datum 22.12.2007 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise
Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 12/07, Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, BB
Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeichen Betriebswirtschaft Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Prüfungsleistung BB-WIG-P11 071 Datum.1.007 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor u. HTL), Wirtschaftsrecht (Bachelor) Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeichen Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor u. HTL), Wirtschaftsrecht (Bachelor) Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Gesundheits- und Sozialmanagement Fach
Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement Fach Empirische Methoden Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen BG-EMP-P11-090509 Datum 09.05.2009
Studiengang. Modul/Teilmodul. Art der Leistung. Klausur-Knz. Datum
Studiengang Betriebswirtschaft Modul/Teilmodul Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. BB-BUJ-S11-081108 Datum 08.11.2008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende
Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin
Serie 2006 Berufskunde schriftlich Elektrotechnik / Elektronik Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung
Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement Fach
Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement Fach Empirische Methoden Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen PM-EMP-P12-120825 Datum 25.08.2012 Ausgegebene Arbeitsbögen
Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul Material- und Produktionswirtschaft Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WB-MUP-P-0808 Datum 8.0.2008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende
Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin
Serie 2005 Berufskunde schriftlich Elektrotechnik / Elektronik Name: Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Nr. Kandidat:... Vorname:...... Datum:... Zeit: Hilfsmittel: Bewertung:
Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!
Aufgabe 1 An eine Reihenschaltung bestehend aus sechs Widerständen wird eine Spannung von U = 155V angelegt. Die Widerstandwerte betragen: R 1 = 390Ω R 2 = 270Ω R 3 = 560Ω R 4 = 220Ω R 5 = 680Ω R 6 = 180Ω
Elektrotechnik. Prüfung 5 E-SB Copyright Elektro-Ausbildungszentrum. ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 PRÜFUNG 5, ELEKTROTECHNIK
ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 Elektrotechnik Prüfung 5 E-SB 05100 Kandidatennummer Name, Vorname Datum Punkte/Maximum / 60 Note Klassenschnitt/ Maximalnote / Bemerkung zur Prüfung Punktemaximum
Alle Aufgaben sind zu lösen. max. Punktzahl
Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-REW-P12-050528 Datum 28.05.05 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende
Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten
2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben nur das mit
Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen; Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul. Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen; Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 08.03.2008 Bezüglich
E X P E R T E N V O R L A G E
Serie 5 Berufskunde schriftlich Elektrotechnik / Elektronik Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin E E R T E N V O R L A G E Zeit: Hilfsmittel: Bewertung: 75 Minuten Formelbuch,
Wirtschaftsingenieurwesen Buchführung / Jahresabschluss, Teilmodul Jahresabschluss Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul / Fach Buchführung / Jahresabschluss, Teilmodul Jahresabschluss Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WB-BUJ-P11-070630
Wirtschaftsingenieurwesen Buchführung und Jahresabschluss / Jahresabschluss
Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Modul / Teilmodul Art der Leistung Klausur-Kennzeichen Wirtschaftsingenieurwesen Buchführung und Jahresabschluss / Jahresabschluss Prüfungsleistung
Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, BB
Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeichen Betriebswirtschaft Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Prüfungsleistung BB-WIG-P11 08028 Datum 28.0.2008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind
Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5
Klausur 15.08.2011 Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Aufgabe 1 (6 Punkte) Gegeben ist folgende Schaltung aus Kondensatoren. Die Kapazitäten der
Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:
Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Wirtschaftsingenieurwesen Konstruktion I und II Prüfungsleistung WI-KON-P1 05005 Datum 05.0.005 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise
Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement Fach
Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement Fach Allgemeine BWL / Rechnungswesen Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen PM-BWG-P12-090627 Datum 27.06.2009 Ausgegebene
Studiengang. Modul/Teilmodul. Art der Leistung. Klausur-Knz. Datum
Studiengang Wirtschaftsrecht Modul/Teilmodul Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. WR-BUJ-S11-080405 Datum 05.04.2008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise
Antwort hier eintragen R 2 = 10 Ω
Klausur 22.02.2011 Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, EUT, LUM, VT, BVT) Seite 1 von 5 Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Mit Lösung Aufgabe 1 (8 Punkte) Gegeben ist folgendes Netzwerk Gegeben: 1 = 25
Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen Fach. Wirtschaftsprivatrecht Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-WPR-P Datum
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Wirtschaftsprivatrecht Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-WPR-P12-080412 Datum 12.04.2008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende
Name, Vorname. Matrikel-Nr.
Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul Grundlagen der Steuerlehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WB-STL-P11-091024 Datum 24.10.2009 Ausgegebene
Hilfsmittel : Bearbeitungszeit: 90 Minuten HFH-Taschenrechner Anzahl Aufgaben: Höchstpunktzahl:
Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsinformatik Prüfungsleistung WI-WIG-P12 050423 Datum 23.04.2005 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise
Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog
Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS 2009 Technische Elektrizitätslehre I Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog am 07.09.2009 Name:.. Vorname: Matrikelnummer:... 1. Korrektur 2. Korrektur 3. Korrektur Seite 1
Wirtschaftsmathematik
Studiegag Betriebswirtschaft Fach Wirtschaftsmathematik Art der Leistug Studieleistug Klausur-Kz. BW-WMT-S1 040508 Datum 08.05.004 Bezüglich der Afertigug Ihrer Arbeit sid folgede Hiweise verbidlich: Verwede
Hilfsmittel : Bearbeitungszeit: 90 Minuten HFH-Taschenrechner Anzahl Aufgaben: Höchstpunktzahl:
Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik Prüfungsleistung Datum 23.04.2005 BW-WIG-P12 050423 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise
Aufgabe Block 2: Aufgabe ist zu lösen max. Punktzahl Block 1: Wahlmöglichkeit - 5 von 6 Aufgaben
Klausur Europäisches Wirtschaftsrecht BW-EWR-P11-02 Studiengang Betriebswirtschaft Fach Europäisches Wirtschaftsrecht (WPK II) Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-EWR-P11-040612 Datum 12.06.2004
Mechatronik und elektrische Antriebe
Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Mechatronik und elektrische Antriebe 03.09.2014 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Aufgabe: (Punkte) 1 (30) 2 (18) 3 (22) Gesamt (60) Note Bearbeitungszeit: 120 Minuten
Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement Fach
Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement Fach Pflegemanagement I Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen PM-PMG-P12-120609 Datum 09.06.2012 Ausgegebene Arbeitsbögen
Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:
Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft Modul Marketing und Umweltmanagement Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BB-MUU-P11-080412 Datum 12.04.2008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind
Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Wirtschaftsprivatrecht Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 28.04.2007 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:
Studiengang Wirtschaft (postgradual) / Wirtschaftsingenieurwesen / Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen
Studiengang Wirtschaft (postgradual) / Wirtschaftsingenieurwesen / Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Fach Marketing Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PW-MAR-P21-060701
Technische Universität Clausthal
Technische Universität Clausthal Klausur im Sommersemester 2013 Grundlagen der Elektrotechnik I Datum: 09. September 2013 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.