3 Einfache Bewegungen und ihre Ursachen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Einfache Bewegungen und ihre Ursachen"

Transkript

1 3 Einfache Bewegungen und ihe Usachen 3.1 Bewegungsgößen V1: Miss die Geschwindigkeit eines 100m-Läufes auf veschiedenen Abschnitten und und wete die Egebnisse aus! We ist schnelle? Spotle A läuft 60m in 10s. Spotle B läuft 100m in 15s. Rechne nach 1 m km = 3,6! s h Geschwindigkeit (velocidad,la): Geschwindigkeit = zuückgelegte Weg dazu benötigte Zeit v v s v= t v mittlee Geschwindigkeit (velocidad,la) ück (tayecto, el) (tiempo, el) Einheit: [v] = m/s = m.s-1 Beachte: Da de Weg ein Vekto ist, ist auch die Geschwindigkeit ein Vekto (Division v s des Vektos duch den Skala de Göße Zeit ist nu de Betag entscheidend, sie hat keine Richtung. Solche Gößen nennt man skalae Gößen. Die mittlee Geschwindigkeit wid umso besse de tatsächlichen Geschwindigkeit entspechen, je kleine das Zeitintevall ist. A3: Ein Radfahe fäht fü eine 5 km lange Stecke 20 Minuten. Beechne v! A4: Wie schnell bewegt sich die Ede um die Sonne? Abstand zwischen Ede und Sonne = 1, m. A5: Wie schnell bewegt sich de Mond um die Ede? Abstand zwischen Mond und Ede = km. 1

2 Beispiele von Geschwindigkeiten in m/s Lichtgeschwindigkeit im Vakuum Lichtgeschwindigkeit im Glas Geschwindigkeit de Ede um die Sonne Fluchtgeschwindigkeit eines Satelliten Geschwindigkeit des Monds um die Ede Reizleitung in Nevenfasen Geschwindigkeit de Elektonen in Metallleiten Wachstumsgeschwindigkeit eines Haaes Wenn z.b. ein Auto seine Geschwindigkeit ändet so spicht man von Beschleunigung. Beschleunigung (aceleación, la): Beschleunigung = Geschwindigkeitsändeung dazu benötigte Zeit v v v a= t a mittlee Beschleunigung (aceleación, la) (velocidad,la) (tiempo, el) Einheit: [a]=m/s2 = m.s-2 Wiede wid diese mittlee Beschleunigung umso genaue de tatsächlichen Beschleunigung entspechen, je kleine das Zeitintevall A6: In welchen Fällen kommt es zu eine Geschwindigkeitsändeung? A7: We beschleunigt besse? Ein Radfahe eeicht nach 3s die Geschwindigkeit von 25 km/h. In de Bescheibung fü ein Auto steht: De Golf beschleunigt in 12,5s von 0 auf 100km/h. Beechne! A8: Ein Auto beschleunigt in 9,3s von 0 auf 80 km/h. Beechne die duchschnittliche Beschleunigung. A9: Was bedeutet negative Beschleunigung? A10: Elauben unsee Sinnesogane a) Geschwindigkeit b) Beschleunigung zu fühlen? 2

3 3 A11: Ekundige dich nach de Göße eine Meile und echne mph in km/h um! A12: Waum ist jede kummlinige Bewegung beschleunigt? A13: Was untescheidet folgende zwei Bewegungen: Beispiele von Beschleunigungen in m/s2 Aufpall eines Tennisballs auf eine Maue Beschleunigungen bei Autounfällen Fallbeschleunigung auf de Ede Fallbeschleunigung auf de Sonne Bewusstlosigkeit bei Menschen Beschleunigungen bei Raketen Fallbeschleunigung am Mond Bemsbeschleunigung eines Autos Beschleunigung eines Autos bis bis , ab , v a v v 2. v a. Bewegungstypen Gleichfömige Bewegung (taslación (la) unifome o egula) Eine Bewegung heißt gleichfömig, wenn die Geschwindigkeit konstant ist. Gleichfömige Bewegung: a=0 v = kons tan t s = v.t Zeichne die fü eine gleichfömige Bewegung typischen Diagamme: 1. Weg-Zeit-Diagamm 2. Geschwindigkeits-Zeit-Diagamm 3. Beschleunigungs-Zeit-Diagamm

4 3.2.2 Gleichmäßig beschleunigte Bewegung (taslación (la) con aceleación constante) Eine Bewegung heißt gleichmäßig beschleunigt, wenn die Beschleunigung konstant ist. Gleichmäßig beschleunigte Bewegung: a=0 v = kons tan t s = vt In Bemen gibt es einen Falltum fü wissenschaftliche Expeimente. Fallhöhe ist 110m. Beechne Fallzeit und die Endgeschwindigkeit eine Fallkapsel. Autounfall Ein Auto kacht mit 50 km/h gegen eine Maue. Es kommt zum Stillstand, nachdem das Auto um 40 cm gestaucht wude. a=?(bemsbeschleunigung); t=?(bemszeit) A3: Bei einem Unfall auf de Autobahn gibt es eine Bemsspu von 276m. Beechne die uspüngliche Geschwindigkeit bei eine Bemsbeschleunigung a = 8m/s2. A4: Beechne die Beschleunigung eines Flugzeugs beim Stat. Takeoff-Geschwindigkeit: 360km/h, Länge de Statstecke: 2,1km 4

5 3.2.3 De Fall im Vakuum (caída (la) libe) Diese Bewegung titt nu bei physikalischen Fallexpeimenten im Vakuum auf. m Dabei ist fü die Beschleunigung a die Fallbeschleunigung g ( 10 2 ) ein zusetzen. s Beechne die Fomel fü die Endgeschwindigkeit in de Abhängigkeit de Fallhöhe h. v = 2.g.H v Endgeschwindigkeit g Fallbeschleunigung (aceleación (la) de gavedad) H Fallhöhe (altua (la) de la caída) Beachte: Die Endgeschwindigkeit beim feien Fall hängt nu von de Höhe ab, ist also unabhängig von de Masse des fallenden Köpes! Gib eine Fomel fü die duchfallende Höhe h bei de Fallhöhe H als Funktion von t an! A3: Zeichne Zeit-Ots-, Zeit - Geschwindigkeits- und Zeit-Beschleunigungsdiagamm eines feien Falls aus de Höhe H! A4: Wie lange dauet es, bis ein Acapulco-Spinge, de von seinem 36m hohen Felsen ins Mee spingt, auf die Wasseobefläche tifft. Wie goß ist die Geschwindigkeit beim Eintauchen? A5: Ein Mann übelebt einen Stuz von eine Autobahnbücke fast unveletzt. Seine Fallzeit betug 5,8s, e wude im Schnee in 0,4s abgebemst. Wie hoch wa die Bücke? Mit welche Geschwindigkeit ist e aufgepallt? Wie goß wa die Bemsbeschleunigung? 5

6 2.3 Zusammengesetzte Bewegung Übelege: Ein Boot soll einen Fluss (vf = 4m/s) mit stake Stömung übequeen. Wie muss das Boot gesteuet weden, damit es das Ufe genau gegenübe eeicht? (Skizze!) Das Baupinzip eine zusammengesetzten Bewegung ist die Addition von Vektoen! Satz de ungestöten Übelageung: Füht ein Köpe zwei Bewegungen aus, so beeinflussen die einande nicht Hoizontale Wuf V: Eine Münze wid hoizontal von de Tischkante abgeschossen. Gleichzeitig wid eine zweite Münze von de Tischkante fallengelassen. Beobachte den Vogang und intepetiee ihn! Eine Kugel wid mit eine Geschwindigkeit von v = 2m/s von einem Tisch mit de Höhe h = 1,2m geschossen! Zeichne in ein Diagamm die Fallkuve ein! A3: Nach welche Zeit t kommt die Kugel am Boden auf! 6

7 7 2.4 Die Gundgesetze de Mechanik Masse und Kaft Masse und Dichte (masa, la; densidad, la) Die Masse ist eine Basisgöße: Sie eine Eigenschaft alle Köpe. Die Masse ist vom Ot unabhängig und eine ungeichtete Göße. Nenne alle physikalischen Basisgößen und nenne deen Einheiten! Was ist eine abgeleitet Einheit? Täge Masse: Die Masse setzt jede Bewegungsändeung einen Widestand entgegen! Schwee Masse: Jede Köpe wid aufgund seine Masse von de Ede angezogen! Da sich täge und schwee Masse als gleich eweisen, spechen wi nu kuz von de Masse eines Köpes. Massenvegleich und Massenbestimmung: A3: Übelege, wann sind zwei Massen gleich? Zwei Massen sind gleich, wenn A4: Übelege, wo diese Methode des Massenvegleichs vesagt? Um einen Stoff zu chaakteisieen zu können füht man die Dichte ein! Dichte (densidad, la) Masse Dichte = Volumen ρ= m V Einheit :[ ρ ] = kg m3 Dichte (densidad, la) m Masse (masa, la) V...Volumen (volumen, el)

8 V: Bestimme von veschiedenen Münzen die Masse und das Volumen! Wie kann das Volumen de Münzen bestimmt weden. Tage die Egebnisse in ein m-v-diagamm ein! Beispiele von Dichten Atomken Schwemetalle Ede (duchschnittlich) Wasse (bei 4 Gad Celsius) Gase unte Nomalbedingungen A5: 8 in kg.m , Übelege, ob die Dichte eine skalae ode vektoielle Göße ist? De Tägheitssatz (law of inetia; pimea ley(la) de Newton o ley(la) de inecia) Übelege und begünde waum man in einem Auto Sicheheitsgute angelegt weden müssen! Übelege, waum sich Satelliten ode Raumsonden ohne Antieb bewegen können! Vesuch: Skizziee und bescheibe den Vesuch! A3: Begünde das Egebnis des Vesuchs! 1.NEWTON sche Axiom (Tägheitsgesetz, pimea ley(la) de Newton o ley(la) de inecia) Ein Köpe, auf den keine Kaft wikt, vehat in Ruhe ode gleichfömige Bewegung! A4: Übelege landet man an deselben Stelle wenn man im Zug hoch spingt? A5: Übelege waum vehält sich die Wasseobefläche hat wie ein feste Köpe, wenn man mit goße Geschwindigkeit aufpallt.

9 A6: Waum vewenden Indianestämme im Amazonasdschungel extem schwee und lange Pfeile? A7: Bei eine Kuvenfaht hat man den Einduck als ob eine Kaft nach außen dückt. Gibt eine solche Kaft? Nenne ähnliche Beispiele! Inetialsysteme (inetial efence fames; sistema (el) de efeencia) Übelege: Wie goß ist deine momentane Geschwindigkeit? Wie goß ist die Beschleunigung? Übelege: Kann innehalb eines geschlossenen Raum: a. Geschwindigkeit, b. Beschleunigung bestimmt weden? Die Begiffe Ruhe ode Bewegung sind nu dann sinnvoll, wenn das Bezugssystem angegeben wid, auf das sich diese Aussage beziehen. Inetialsystem Bezugssysteme, in denen de Tägheitssatz gilt heißen Inetialsysteme! Inetialsysteme sind Idealisieungen, im Allgemeinen müssen wi uns mit Näheungen begnügen! Beispiel: Physiksaal! Wegen de Edanziehung gibt es keinen käftefeien Köpe! Fü eine Kugel, die auf eine waagechten Tischplatte liegt, ist die Edanziehung duch den Tisch aufgehoben! Fü waagechte Bewegungen (ohne Reibung) gilt dann de Tägheitssatz! Bewegungsgleichung (law of acceleation; ley del movimiento) Was benötigt man um einen Köpe zu beschleunigen? Von was hängt die Göße diese Kaft ab? Stelle eine Hypothese auf! 9

10 Bestätige deine Hypothese duch einen Vesuch: Vesuch: Kaft, Masse und Beschleunigung Abb1: Vesuchsaufbau A3: Bestimme die Masse des Wagens mit eine Waage. Miss eine Stecke l auf de schiefen Ebene und makiee Anfangs- und Endpunkt. Miss mit de Fedewaage die Stäke de abwätsteibenden Kaft F. Miss die Zeit die de Wagen fü die Stecke l baucht. Welche Bewegung füht de Wagen aus? Beechne die Beschleunigung a! Beechne aus de Masse m und de Beschleunigung a die Kaft F! Vegleiche die gemessene mit de beechneten Göße! Fühe den Vesuch mit veschiedenen Massen duch! 2.Newton sches Axiom (Gundgleichung de Mechanik) Kaft = Masse. Beschleunigung F = m.a F Kaft (fueza, la) a Beschleunigung (aceleación, la) m Masse(masa, la) A4: Leite die Einheit de Kaft in Basiseinheiten he! A5: Intepetiee die Bewegungsgleichung! Newton konnte mit Hilfe de von ihm aufgestellten Bewegungsgleichung und des Gavitationsgesetzes die Bahnen de Planeten beechnen. ( Pincipa mathematica, Newton, 1687) 10

11 2.2.5 Wechselwikungsgesetz (tecea ley (la) 11 de Newton o ley (la) de acción y eacción) Vesuch: Wechselwikungsgesetz! Bescheibe und skizziee den Vesuch! 3.Newton sche Axiom (Wechselwikungsgesetz; ley (la) de acción y eacción) Käfte teten imme paaweise auf. Sind gleich goß, paallel abe entgegengesetzt. Actio = Reactio Was bedeutet F = 0 fü einen Köpe? Begünde mit dem 2. Axiom von Newton! Beispiele: 1.Gleichgewicht Abb1:Gleichgewicht

12 2.Gleichfömige Bewegung Abb2: Gleichfömige Bewegung 3. Fotbewegung duch Rückstoß A3: Ekläe das Rückstoßpinzip(etoceso (el) o eacción, la)! A4: Eine Fau(m = 60kg) steht auf einem Sessel (m = 20kg). Beechne die Kaft die a) die Fau auf den Sessel ausübt, b) de Sessel auf die Fau ausübt, c) die Ede auf den Sessel ausübt! (a = g = 10m.s -2) Beispiele von Käften (fueza, la) Käfte kann man an ihe Wikung ekennen! Sie zeigen sich duch Beschleunigung, Vefomung und Reibung! Schätze die Göße de Käfte ein, die beim Aufstehen ode beim Beschleunigen und Bemsen eines Autos aufteten! Beispiele von Käften in N Gavitationskaft Sonne Ede Schub eine Rakete Schub eine Boeing 747 Bemskaft eines Autos

13 1. Tägheit (inecia, la) F = m.a Wikt auf einen Autofahe die beschleunigende Kaft F = m.a, so wid e mit ` Tägheitskaft von F = m.a in den Sitz gedückt. Beechne die Kaft die auftitt, wenn eine Peson (m = 57 kg) wähend eines Autounfalls bei dem das Auto in 0,12s von 72 km/h zum Stillstand kommt. 2. Schwekaft F = m.g F Schwekaft m Masse g Edbeschleunigung (g = 9,81m.s-2) A3: Beechne: Wie schwe ist ein 36-t-LKW am Nodpol (g = 9,83 m.s-2), wie schwe am Äquato (g = 9,78 m.s-2)? Um wie viel ist das Gewicht am Äquato geinge als am Nodpol? Welche Masse entspicht diese Gewichtskaft? A4: Stell di vo, die Schwekaft wäe nu halb so goß! Welche Folgeungen egeben sich fü den Alltag (Spot, Fotbewegung, )? 3. Fedekaft(fueza (la) elástica) (Hook sches Gesetz) Beim Dehnen von Feden titt eine Kaft auf, die Fedekaft. F = k.x F Fedekaft (fueza (la) elástica) x...auslenkung k...fedekonstante (constante (la) de muelle) A5: Waum titt das Minuszeichen in de Fomel auf? A6: Welche Bedeutung hat die Fedekonstante? 13

14 A7: Die Fede eines Autos hat ohne Belastung die Länge 31,6cm. Bei eine Last von 400kg eine Länge von 20,5cm. Beechne die Fedekonstante! A8: Vie Feden (k=2.104 Nm-1) bilden die Fedeung eines Autos (m = 1200kg). Wie weit wid jede Fede zusammengedückt? 4. Reibungskaft (fueza (la) de ficción) zwischen festen Köpen Diese Kaft spüt man dann wenn sie fehlt! (Glatteis ) F = µ.fn F Reibungskaft (fueza (la) de ficción) µ Reibungskoeffizient(coeficiente (el) de ficción o de oce) FN Kaft nomal zu Reibungsfläche A9: Eabeite die Bedeutung de Begiffe Hafteibung, Rolleibung und Gleiteibung! A10: Ein Flugzeug muss mit eingefahenem Fahwek notlanden (v = 180km/h). Beechne: Wie weit schlittet das Flugzeug auf de Laufbahn (µ=0,6; gleichmäßig vezögete Bewegung)? V1: Bestimmung de Hafteibung eines Köpes! V2: Bestimmung de Gleiteibung eines Köpes! A11: Übelege: Musst du eine Fedewaage neu eichen, wenn du sie von Guatemala zum Nodpol bingst? Wie ist das mit eine Balkenwaage? A12: Stell di vo du bist auf eine Raumstation in de Schweelosigkeit hescht! Bespich die Pobleme: Kochen, Nahungsaufnahme, Köpepflege, Fotbewegung, Scheiben mit eine Füllfede, Kezenflamme! A13: Übelege, welche fundamentale Kaft fü die Fedekaft veantwotlich ist! A14: Nenne Beispiele aus dem Alltag wo die Reibungskaft eine goße Rolle spielt! A15: Entwif ein mikoskopisches Bild de Reibung! 14

15 5. Luftwidestand (esistencia (la) del aie) Die Reibung zwischen Festköpe und Gasen bzw. Flüssigkeiten bezeichnet man als Stömungswidestand! Man untescheidet zwei Fälle: a) F ~ v2 Newton Reibung Das ist eine Näheung fü goße Geschwindigkeiten des bewegten Objektes und kleine Dichte des Stömungsmediums. c FR,N = w A ρ M.v 2 2 FR,N Reibungskaft (fueza (la) de ficción) cw...luftswidestandsbeiwet A Fläche des Köpes senkecht zu Bewegungsichtung M...Dichte des Mediums v Geschwindigkeit des Köpes Abb1: Stömungswidestände von veschiedenen Köpen Beechne die Maximalgeschwindigkeit fü ein Auto (cw = 0,35, A = 1,7m2, Antiebskaft 2kN, Luft=1,29kg.m-3) 15

16 b) F~ v Stokes-Reibung Näheung fü kleine Geschwindigkeit des Köpes und goße Zähigkeit des Stömungsmediums. Fü Kugeln gilt: FR,S = 6 π η v Näheung: FR,S η.l v FR,S Reibungskaft ät, Maß fü die Zähigkeit (viscosidad, la) Radius de umstömten Kugel v Geschwindigkeit des Köpes l typische Länge (z.b. gößte Duchmesse) Gib Beispiele aus de Natu fü den Fall a) und den Fall b) an! 16

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EPI 06 I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang EPI WS 2006/07 Dünnwebe/Faessle 1 x 1 = x 1 y 1 x 1 x 1 = y 1 I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik Bewegung in Ebene und Raum (2- und

Mehr

5. Vorlesung EP. f) Scheinkräfte 3. Arbeit, Leistung, Energie und Stöße

5. Vorlesung EP. f) Scheinkräfte 3. Arbeit, Leistung, Energie und Stöße 5. Volesung EP I) Mechanik 1. Kinematik.Dynamik a) Newtons Axiome (Begiffe Masse und Kaft) b) Fundamentale Käfte c) Schwekaft (Gavitation) d) Fedekaft e) Reibungskaft f) Scheinkäfte 3. Abeit, Leistung,

Mehr

Lösung V Veröentlicht:

Lösung V Veröentlicht: 1 Bewegung entlang eines hoizontalen Keises (a) Ein Ball de Masse m hängt an einem Seil de Länge L otiet mit eine konstanten Geschwindigkeit v auf einem hoizontalen Keis mit Radius, wie in Abbildung 2

Mehr

Dynamik. 4.Vorlesung EP

Dynamik. 4.Vorlesung EP 4.Volesung EP I) Mechanik. Kinematik.Dynamik a) Newtons Axiome (Begiffe Masse und Kaft) b) Fundamentale Käfte c) Schwekaft (Gavitation) d) Fedekaft e) Reibungskaft Vesuche: Raketenvesuche: Impulsehaltung

Mehr

Kapitel 3 Kräfte und Drehmomente

Kapitel 3 Kräfte und Drehmomente Kapitel 3 Käfte und Dehmomente Käfte Messung und physikalische Bedeutung eine Kaft : Messung von Masse m Messung von Beschleunigung a (Rückgiff auf Längen- und Zeitmessung) Aus de Messung von Masse und

Mehr

Physik A VL6 ( )

Physik A VL6 ( ) Physik A VL6 (19.10.01) Bescheibung on Bewegungen - Kinematik in dei Raumichtungen II Deh- und Rotationsbewegungen Zusammenfassung: Kinematik Deh- und Rotationsbewegungen Deh- und Rotationsbewegungen Paamete

Mehr

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften Expeimentiefeld 1 Statik und Dynamik 1. Einfühung Übelegungen im Beeich de Statik und Dynamik beuhen stets auf de physikalischen Göße Kaft F. Betachten wi Käfte und ihe Wikung auf einen ausgedehnten Köpe,

Mehr

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen Übungsaufgaben zum Thema Keisbewegung Lösungen 1. Ein Käfe (m = 1 g) otiet windgeschützt auf de Flügelspitze eine Windkaftanlage. Die Rotoen de Anlage haben einen Duchmesse von 30 m und benötigen fü eine

Mehr

5 Gleichförmige Rotation (Kreisbewegung)

5 Gleichförmige Rotation (Kreisbewegung) -IC5-5 Gleichfömige Rotation (Keisbewegung) 5 Definitionen zu Kinematik de Rotation 5 Bahngeschwindigkeit und Winkelgeschwindigkeit Die bei de Rotationsbewegung (Abb) geltenden Gesetze sind analog definiet

Mehr

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November Seie 3 29. Oktobe 2012 Vozuechnen bis zum 9. Novembe Aufgabe 1: Zwei Schwimme spingen nacheinande vom Zehn-Mete-Tum ins Becken. De este Schwimme lässt sich vom Rand des Spungbetts senkecht heuntefallen,

Mehr

Mechanik. 2. Dynamik: die Lehre von den Kräften. Physik für Mediziner 1

Mechanik. 2. Dynamik: die Lehre von den Kräften. Physik für Mediziner 1 Mechanik. Dynamik: die Lehe von den Käften Physik fü Medizine 1 Usache von Bewegungen: Kaft Bislang haben wi uns auf die Bescheibung von Bewegungsvogängen beschänkt, ohne nach de Usache von Bewegung zu

Mehr

7.1 Schwerkraft oder Gewichtskraft 7.2 Gravitation Massenanziehung 7.3 Federkraft elastische Verformung 7.4 Reibungskräfte

7.1 Schwerkraft oder Gewichtskraft 7.2 Gravitation Massenanziehung 7.3 Federkraft elastische Verformung 7.4 Reibungskräfte Inhalt 1 7 Veschiedene Käfte 7.1 Schwekaft ode Gewichtskaft 7. Gavitation Massenanziehung 7.3 Fedekaft elastische Vefomung 7.4 Reibungskäfte 7.4.1 Äußee Reibung zwischen Festköpeobeflächen 7.4.1.1 Haftung

Mehr

Der typische erwachsene Mensch probiert die Dinge nur 2-3 x aus und gibt dann entnervt oder frustriert auf!

Der typische erwachsene Mensch probiert die Dinge nur 2-3 x aus und gibt dann entnervt oder frustriert auf! De typische ewachsene Mensch pobiet die Dinge nu -3 x aus und gibt dann entnevt ode fustiet auf! Haben Sie noch die Hatnäckigkeit eines Kleinkindes welches laufen lent? Wie viel Zeit haben Sie mit dem

Mehr

1.2.2 Gravitationsgesetz

1.2.2 Gravitationsgesetz VAK 5.04.900, WS03/04 J.L. Vehey, (CvO Univesität Oldenbug ) 1.. Gavitationsgesetz Heleitung aus Planetenbewegung Keplesche Gesetze 1. Planeten bewegen sich auf Ellipsen. De von Sonne zum Planeten gezogene

Mehr

Inertialsysteme. Physikalische Vorgänge kann man von verschiedenen Standpunkten aus beobachten.

Inertialsysteme. Physikalische Vorgänge kann man von verschiedenen Standpunkten aus beobachten. Inetialsysteme Physikalische Vogänge kann man on eschiedenen Standpunkten aus beobachten. Koodinatensysteme mit gegeneinande eschobenem Uspung sind gleichbeechtigt. Inetialsysteme Gadlinig-gleichfömig

Mehr

8. Bewegte Bezugssysteme

8. Bewegte Bezugssysteme 8. Bewegte Bezugssysteme 8.1. Vobemekungen Die gundlegenden Gesetze de Mechanik haben wi bishe ohne Bezug auf ein spezielles Bezugssystem definiet. Gundgesetze sollen ja auch unabhängig vom Bezugssystem

Mehr

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler 3b) Enegie (Fotsetzung) Eines de wichtigsten Natugesetze Die Gesamtenegie eines abgeschlossenen Systems ist ehalten, also zeitlich konstant. Enegie kann nu von eine Fom in eine andee vewandelt weden kann

Mehr

1.3. Statik. Kräfte bewirken Verformungen und Bewegungsänderungen. Die Wirkung einer Kraft wird bestimmt durch Angriffspunkt Richtung

1.3. Statik. Kräfte bewirken Verformungen und Bewegungsänderungen. Die Wirkung einer Kraft wird bestimmt durch Angriffspunkt Richtung 1.3. Statik 1.3.1. Käfte Zug- und Duckfede, Expande, Kaftmesse: Je göße die Kaft, desto göße die Vefomung mit Kaftmesse an OHP-Pojekto, Stuhl, ode Pesente ziehen Je göße die Kaft, desto göße die Beschleunigung.

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit) Kinematik und Dynamik de Rotation - De stae Köpe (Analogie zwischen Tanslation und Rotation eine Selbstleneinheit) 1. Kinematische Gößen de Rotation / Bahn- und Winkelgößen A: De ebene Winkel Bei eine

Mehr

5. Dynamik: Kräfte, Newtonsche Gesetze

5. Dynamik: Kräfte, Newtonsche Gesetze 8.01.014 5. Dynamik: Käfte, Newtonsche Gesetze Die Usache de Bewegung ist eine Kaft Die Kaft ist ein Vekto F. Geifen mehee Käfte an einem System an, so können die Käfte zu eine Resultieenden zusammengefaßt

Mehr

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen.

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen. Im (x 1, y 1 ) System wikt auf Masse m die Zentipetalbeschleunigung, a Z = v2 e die zum Mittelpunkt de Keisbahn geichtet ist. Folie: Ableitung von a Z = v2 e Pfeil auf Keisscheibe, Stoboskop Die Keisbewegung

Mehr

Repetition: Kinetische und potentielle Energie, Zentripetalkraft

Repetition: Kinetische und potentielle Energie, Zentripetalkraft Us Wyde CH-4057 Basel Us.Wyde@edubs.ch Repetition: Kinetische und entielle negie, Zentipetalkaft. in Kindekaussell deht sich po Minute viemal im Keis. ine auf dem Kaussell stehende Peson elebt dabei die

Mehr

V = 200 cm 3 p = 1 bar T = 300 K

V = 200 cm 3 p = 1 bar T = 300 K gibb BMS Physik Beufsmatu 009 1/6 Aufgabe 1 Keuzen Sie alle koekten Lösungen diekt auf dem Blatt an. Es können mehee Antwoten ichtig sein. Bewetung: Teile a) und b) je ein Punkt, Teil c) zwei Punkte. a)

Mehr

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung:

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung: f) Scheinkäfte.f) Scheinkäfte Tägheitskäfte in beschleunigten Systemen, z.b. im anfahenden ode bemsenden Auto ode in de Kuve ( Zentifugalkaft ). In nicht beschleunigten Systemen ( Inetialsysteme ) gibt

Mehr

Dynamik. Einführung. Größen und ihre Einheiten. Kraft. www.schullv.de. Basiswissen > Grundlagen > Dynamik [N] 1 N = 1 kg m.

Dynamik. Einführung. Größen und ihre Einheiten. Kraft. www.schullv.de. Basiswissen > Grundlagen > Dynamik [N] 1 N = 1 kg m. www.schullv.de Basiswissen > Gundlagen > Dynamik Dynamik Skipt PLUS Einfühung Die Dynamik bescheibt die Bewegung von Köpen unte dem Einfluss von Käften. De Begiff stammt von dem giechischen Wot dynamis

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik Volesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintesemeste 2007/2008 Technische Mechanik 1. Einleitung 1.1 Einodnung und liedeung de Technischen Mechanik 1.2 Idealisieende Annahmen und Veeinfachungen 1.3 De Begiff

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

1 Lineare Bewegung der Körper

1 Lineare Bewegung der Körper Lineae Bewegung de Köpe.3 Regentopfen und Fallschimspinge (v 0 (t) = g v(t)) In beiden Fällen handelt es sich um Objekte, die aus goßen Höhen fallen und von dem duchfallennen Medium (Luft) gebemst weden.

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung athphys-online Abschlusspüfung Beufliche Obeschule 0 Physik Technik - Aufgabe II - Lösung Teilaufgabe.0 Die Raustation ISS ist das zuzeit gößte künstliche Flugobjekt i Edobit. Ihe ittlee Flughöhe übe de

Mehr

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik .3. Püfungsaufgaben zu Statik Aufgabe a: Käftezelegung (3) Eine 0 kg schwee Lape ist in de Mitte eines 6 beiten Duchganges an eine Seil aufgehängt, welches dot duchhängt. Wie goß sind die Seilkäfte? 0

Mehr

Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1,

Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1, . De Jupite hat etwa 60 Monde auch Tabanten genannt. De Duchesse seines gößten Mondes Ganyed betägt 56k. Es gibt abe auch Monde die nu einen Duchesse von etwa eine Kiloete haben. Die Monde des Jupites

Mehr

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche:

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche: 6. Volesung EP I) Mechanik. Kinematik. Dynamik 3. a) Abeit b) Enegie (Fotsetzung): Enegie- und Impulsehaltung c) Stöße 4. Stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt 6.Volesung Vesuche: Hüpfende Stahlkugel Veküztes

Mehr

Von Kepler zu Hamilton und Newton

Von Kepler zu Hamilton und Newton Von Kele zu Hamilton und Newton Eine seh elegante Vaiante von 3 Kele egeben 1 Newton 1. Das este Kele sche Gesetz 2. Das zweite Kele sche Gesetz 3. Die Bahngeschwindigkeit v und de Hodogah 4. Die Beschleunigung

Mehr

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik I Dynaik des Massenpunkts () O. von de Lühe und U. Landgaf Abeit Käfte können aufgeteilt ode ugefot weden duch (z. B.) Hebel Flaschenzüge De Weg, übe welchen eine eduziete Kaft

Mehr

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Physik für Mediziner und Zahnmediziner Physik fü Medizine und Zahnmedizine Volesung 01 Pof. F. Wögötte (nach M.Seibt) -- Physik fü Medizine und Zahnmedizine 1 Liteatu Hams, V.: Physik fü Medizine und Phamazeuten (Hams Velag) Haten, U.: Physik

Mehr

Arbeit in Kraftfeldern

Arbeit in Kraftfeldern Abeit in Kaftfelden In einem Kaftfeld F ( ) ist F( )d die vom Feld bei Bewegung eines Köps entlang dem Weg geleistete Abeit. Achtung: Vozeichenwechsel bzgl. voheigen Beispielen Konsevative Kaftfelde Ein

Mehr

Kapitel 4 Energie und Arbeit

Kapitel 4 Energie und Arbeit Kapitel 4 negie und Abeit Kaftfelde Wenn wi jedem unkt des Raums eindeutig einen Kaft-Vekto zuodnen können, ehalten wi ein Kaftfeld F ( ) Häufig tauchen in de hysik Zental-Kaftfelde auf : F( ) f ( ) ˆ

Mehr

Körper II. 2) Messt den Durchmesser des Kreises mit Hilfe von rechtwinkligen Dreiecken. 3) Berechnet nun: Umfang (u) Durchmesser (d)

Körper II. 2) Messt den Durchmesser des Kreises mit Hilfe von rechtwinkligen Dreiecken. 3) Berechnet nun: Umfang (u) Durchmesser (d) I Köpe II 33. Umfang un Flächeninhalt eines Keises Expeimentiet un vegleicht. Abeitet in Guppen. (Mateial: zb veschieene Dosen, Küchenolle, CD un ein Maßban) ) Emittelt en Umfang eines Keises bzw. eines

Mehr

Abitur - Leistungskurs Physik. Sachsen-Anhalt 2008

Abitur - Leistungskurs Physik. Sachsen-Anhalt 2008 Abitu - Leistungskus Physik Sachsen-Anhalt 008 Thema G Efoschung des Weltalls Die Entdeckungen von Johannes Keple und Isaac Newton sowie die Estellung de Gundgleichung des Raketenantiebs duch Konstantin

Mehr

6. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

6. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 6. Volesung EP I) Mechanik. Kinematik. Dynamik 3. a) Abeit b) Enegie (Fotsetzung) c) Stöße 4. Stae Köpe a) Dehmoment Vesuche: Hüpfende Stahlkugel Veküztes Pendel Impulsausbeitung in Kugelkette elastische

Mehr

Vektoraddition. Vektoraddition. Vektoraddition. Kraftwirkung bei Drehungen. Vektorzerlegung. Vektorzerlegung. Vektorzerlegung.

Vektoraddition. Vektoraddition. Vektoraddition. Kraftwirkung bei Drehungen. Vektorzerlegung. Vektorzerlegung. Vektorzerlegung. Vektoaddition Vektozelegung Vektoaddition Vektozelegung N F Α Α F mg F s 25 26 Vektoaddition Vektozelegung Kaftwikung bei Dehungen Dehmoment Eine im Schwepunkt angeifende Kaft bewikt nu eine Beschleunigung

Mehr

Gravitation. Massen zeihen sich gegenseitig an. Aus astronomischen Beobachtungen der Planetenbewegungen kann das Gravitationsgesetz abgeleitet werden.

Gravitation. Massen zeihen sich gegenseitig an. Aus astronomischen Beobachtungen der Planetenbewegungen kann das Gravitationsgesetz abgeleitet werden. Gavitation Massen zeihen sich gegenseitig an. Aus astonomischen Beobachtungen de Planetenbewegungen kann das Gavitationsgesetz abgeleitet weden. Von 1573-1601 sammelte Tycho Bahe mit bloßem Auge (ohne

Mehr

4 Kinematik und Dynamik bei Kreisbewegungen

4 Kinematik und Dynamik bei Kreisbewegungen 4 Kinematik und Dynamik bei Keisbewegungen Wie spielen die Käfte bei Keisbewegungen zusammen? 4.1 Das Mustebeispiel: De VBZ-Bus Auch die Keisbewegung veanschaulichen wi uns am Beispiel des VBZ-Busses.

Mehr

Lösung: 1. Für das Volumen gilt die Formel: V = r 2. π. h = 1000 [cm 3 ]. 2. Für die Oberfläche gilt die Formel: O = 2. r 2. π + 2. r. π. h.

Lösung: 1. Für das Volumen gilt die Formel: V = r 2. π. h = 1000 [cm 3 ]. 2. Für die Oberfläche gilt die Formel: O = 2. r 2. π + 2. r. π. h. Analysis Anwendungen Wi 1. Das Konsevendosen-Poblem Ein Konsevendosenhestelle will zylindische Dosen mit einem Inhalt von einem Lite, das sind 1000 cm 3, hestellen und dabei möglichst wenig Mateial vebauchen.

Mehr

6a Dynamik. Animation follows the laws of physics unless it is funnier otherwise. 1

6a Dynamik. Animation follows the laws of physics unless it is funnier otherwise. 1 6a Dnamik Animation follows the laws of phsics unless it is funnie othewise. alsche Vostellung Kaftbild in de Antike Ansatz von Aistoteles: Käfte veusachen die Bewegung von Köpen Natülich fü einen Köpe

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK Physik A/B A WS SS 07 03/4 Inhalt de Volesung A. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kinematik: Quantitative Efassung Dynamik: Usachen de Bewegung Käfte Abeit + Leistung,

Mehr

4.2 Allgemeine ebene Bewegung. Lösungen

4.2 Allgemeine ebene Bewegung. Lösungen 4. Allgemeine ebene Bewegung Lösungen Aufgabe 1: a) Massentägheitsmoment: Fü das Massentägheitsmoment eine homogenen Kugel gilt: J= 5 m Zahlenwet: J= 5 8 kg 0,115 m =0,0405 kgm b) Gleitstecke: Schwepunktsatz:

Mehr

Bezugssysteme neu beleuchtet

Bezugssysteme neu beleuchtet Bezugssysteme neu beleuchtet D. Holge Hauptmann Euopa-Gymnasium Wöth Bezugsysteme neu beleuchtet, Folie 1 Kleine Vobemekung Beim Bezugssystemwechsel: ändet sich die mathematische Bescheibung das physikalische

Mehr

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 5. Übung (KW 48) Verschiebungsarbeit )

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 5. Übung (KW 48) Verschiebungsarbeit ) 5. Übung (KW 48) Aufgabe 1 (M 4.1 Veschiebungsabeit ) Welche Abeit muss aufgewendet weden, um eine Fede mit Fedekonstanten k (a) ohne Vospannung, d. h. von de Vospannlänge x 1 0, (b) von de Vospannlänge

Mehr

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Physik fü Nicht-Physikeinnen und Nicht-Physike A. Belin 15.Mai2014 Lenziele Die Gößen Winkelgeschwindigkeit, Dehmoment und Dehimpuls sind Vektoen die senkecht auf de

Mehr

Inhalt

Inhalt Inhalt 1.. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Kaft und Impuls Ehaltung des Impulses Das zweite und ditte Newtonsche Gesetz Beziehung zwischen Kaft und Beschleunigung Reibung Dynamik, gekümmte Bewegung Dehimpuls, Dehmoment

Mehr

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik Volesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintesemeste 2007/2008 Technische Mechanik 1. Einleitung 2. Statik des staen Köpes 2.1 Äquivalenz von Käfteguppen am staen Köpe 2.2 Käfte mit gemeinsamem Angiffspunkt

Mehr

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion 19. Volesung III. Elektizität und Magnetismus 19. Magnetische Felde 20. Induktion Vesuche: Elektonenstahl-Oszilloskop (Nachtag zu 18., Stöme im Vakuum) Feldlinienbilde fü stomduchflossene Leite Feldlinienbilde

Mehr

Einführung in die Theoretische Physik

Einführung in die Theoretische Physik Einfühung in die Theoetische Physik De elektische Stom Wesen und Wikungen Teil : Gundlagen Siegfied Pety Fassung vom 19. Janua 013 n h a l t : 1 Einleitung Stomstäke und Stomdichte 3 3 Das Ohmsche Gesetz

Mehr

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) Lk Physik in 1/ 1. Klausu aus de Physik 4. 03. 003 latt 1 (von ) 1. Elektonenablenkung duch Zylindespule Eine Zylindespule mit Radius 6, 0 cm, Länge l 30 cm, Windungszahl N 1000 und Widestand R 5, 0 Ω

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike und Biologen 2. Volesung 27.4.07 Nadja Regne, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik LudwigMaximiliansUnivesität

Mehr

Masse, Impulserhaltung und die Mechanik

Masse, Impulserhaltung und die Mechanik Kapitel 3 Masse, Impulsehaltung und die Mechanik Wenn die Beschleunigung eines Teilchens bekannt ist, haben wi gelent, wie wi seine momentane Geschwindigkeit und seine Lage als Funktion de Zeit mit Diffeentialechnung

Mehr

5. Gravitation Drehimpuls und Drehmoment. Mechanik Gravitation

5. Gravitation Drehimpuls und Drehmoment. Mechanik Gravitation Mechanik Gavitation 5. Gavitation 5.1. Dehipuls und Dehoent De Dehipuls titt bei Dehbewegungen an die Stelle des Ipulses. Wi betachten zunächst den Dehipuls eines Teilchens (späte weden wi den Dehipuls

Mehr

Mehrkörperproblem & Gezeitenkräfte

Mehrkörperproblem & Gezeitenkräfte 508.55 Satellitengeodäsie Mehköpepoblem & Gezeitenkäfte Tosten Maye-Gü Tosten Maye-Gü Bewegungsgleichung Bewegungsgleichung (Keplepoblem): Diffeentialgleichung. Odnung ( t) ( t) GM ( t) Bestimmt bis auf

Mehr

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung .0 Dynamik Kraft & Bewegung Kraft Alltag: Muskelkater Formänderung / statische Wirkung (Gebäudestabilität) Physik Beschleunigung / dynamische Wirkung (Impulsänderung) Masse Schwere Masse: Eigenschaft eines

Mehr

Dynamik. 4.Vorlesung EPI

Dynamik. 4.Vorlesung EPI 4.Vorlesung EPI I) Mechanik 1. Kinematik 2.Dynamik a) Newtons Axiome (Begriffe Masse und Kraft) b) Fundamentale Kräfte c) Schwerkraft (Gravitation) d) Federkraft e) Reibungskraft 1 Das 2. Newtonsche Prinzip

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck Pof. D.-Ing. Victo Gheoghiu Kolbenmaschinen 88 5. Massenausgleich 5. Käfte und Momente eines Einzylindemotos 5.. Käfte und Momente duch den Gasduck S N De Gasduck beitet sich in alle Richtungen aus und

Mehr

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler Klassische Mechanik - Feienkus Sommesemeste 2011, Pof. Metzle 1 Inhaltsvezeichnis 1 Kelegesetze 3 2 Zweiköeoblem 3 3 Zentalkäfte 4 4 Bewegungen im konsevativen Zentalkaftfeld 5 5 Lenzsche Vekto 7 6 Effektives

Mehr

Der Kraftstoss ist ein Vektor, der so definiert wird: Man kann diese Gleichung so interpretieren: dp t dt. t dt. () r r

Der Kraftstoss ist ein Vektor, der so definiert wird: Man kann diese Gleichung so interpretieren: dp t dt. t dt. () r r t t t t t 0 Das zweite Newtonsche Gesetz: Aktionspinzip Einheit: Die Einheit de Kaft ist 1 Newton (N) und entspicht jene Kaft, die benötigt wid, um einen Köpe de Masse 1 kg mit 1 m/s 2 zu beschleunigen.

Mehr

Von Kepler III zu Kepler III

Von Kepler III zu Kepler III Von Keple III zu Keple III Joachi Hoffülle jh.schule@googleail.co Luitpold-Gynasiu München Seeaust. 80538 München Voaussetzungen: F a t Geschwindigkeit als Göße it Betag und Richtung Vetautheit it de Beechnung

Mehr

IM6. Modul Mechanik. Zentrifugalkraft

IM6. Modul Mechanik. Zentrifugalkraft IM6 Modul Mechanik Zentifugalkaft Damit ein Köpe eine gleichfömige Keisbewegung ausfüht, muss auf ihn eine Radialkaft, die Zentipetalkaft, wiken, die imme zu einem festen Punkt, dem Zentum, hinzeigt. In

Mehr

Physik 1, WS 2015/16 Musterlösung 4. Aufgabenblatt (KW 46)

Physik 1, WS 2015/16 Musterlösung 4. Aufgabenblatt (KW 46) Physik, WS 05/6 Mustelösung 4. Aufgabenblatt (KW 46 Aufgabe Welche de folgenden Aussagen sind ichtig, welche falsch und waum? (i Nu konsevative Käfte können Abeit veichten. (ii Solange nu konsevative Käfte

Mehr

Solution V Published:

Solution V Published: 1 Reibungskraft I Ein 25kg schwerer Block ist zunächst auf einer horizontalen Fläche in Ruhe. Es ist eine horizontale Kraft von 75 N nötig um den Block in Bewegung zu setzten, danach ist eine horizontale

Mehr

Inhalt Dynamik Dynamik, Kraftstoß Dynamik, Arbeit Dynamik, Leistung Kinetische Energie Potentielle Energie

Inhalt Dynamik Dynamik, Kraftstoß Dynamik, Arbeit Dynamik, Leistung Kinetische Energie Potentielle Energie Inhalt 1.. 3. 4. 5. 6. Dynamik Dynamik, Kaftstoß Dynamik, beit Dynamik, Leistung Kinetische Enegie Potentielle Enegie Pof. D.-Ing. abaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 1 Liteatu

Mehr

Skala. Lichtstrahl. Wasserbad

Skala. Lichtstrahl. Wasserbad . Coulomb sches Gesetz Wi haben gelent, dass sich zwei gleichatige Ladungen abstoßen und zwei ungleichatige Ladungen einande anziehen. Von welchen Gößen diese abstoßende bzw. anziehende Kaft jedoch abhängt

Mehr

Physik für Mediziner WS2000. Übersicht. Probleme mit dem Fach Physik. Physik

Physik für Mediziner WS2000. Übersicht. Probleme mit dem Fach Physik. Physik Physik fü Medizine 1 WS000 Pof. D. Alois Putze Übesicht Physik fü Medizine, Zahnmedizine +Phamazeuten Inhalt de Volesung Ablauf Volesung und Paktikum Lehbüche (Lehbuchsammlung) Sinnestäuschungen Physikalisches

Mehr

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport Elektische Stom 1. Elektische Stom als Ladungstanspot 2. Wikungen des ektischen Stomes 3. Mikoskopische Betachtung des Stoms, ektische Widestand, Ohmsches Gesetz i. Diftgeschwindigkeit und Stomdichte ii.

Mehr

Kepler sche Bahnelemente

Kepler sche Bahnelemente Keple sche Bahnelemente Siegfied Eggl In de Dynamischen Astonomie ist es üblich, das Vehalten von gavitativ inteagieenden Köpen nicht im katesischen Koodinatensystem zu studieen, sonden die Entwicklung

Mehr

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en):

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en): Technische Betiebswitschaft Gundlagen de Physik D. Banget Mat.-N.: Mathematische Hilfsmittel de Physik Rechen-Test I Makieen Sie die ichtige(n) Lösung(en):. Geben Sie jeweils den Wahheitswet (w fü wah;

Mehr

6 Die Gesetze von Kepler

6 Die Gesetze von Kepler 6 DIE GESETE VON KEPER 1 6 Die Gesetze von Kele Wi nehmen an, dass de entalköe (Sonne) eine seh viel gössee Masse M besitzt als de Planet mit de Masse m, so dass de Schweunkt in gute Näheung im entum de

Mehr

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment Stae Köpe - 4 HBB mü 4.2. Kaft und Dehmoment Käfte auf stae Köpe weden duch Kaftvektoen dagestellt. Wie in de Punktmechanik besitzen diese Kaftvektoen einen Betag und eine Richtung. Zusätzlich wid abe

Mehr

Newton: exp. Beobachtungen

Newton: exp. Beobachtungen 1. Dynamik Usache von Bewegungen (bzw. Bew.-Ändeungen) Käfte wiken auf Köpe mit Masse Gundlagen: Symmetie / Invaianzen Pinzip de kleinsten Wikung Enegie-, Impuls-, Dehimpulsehaltung 1..1 Newtonsche Gesetze

Mehr

v A 1 v B D 2 v C 3 Aufgabe 1 (9 Punkte)

v A 1 v B D 2 v C 3 Aufgabe 1 (9 Punkte) Institut fü Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Pof. D.-Ing. Pof. E.h. P. Ebehad WS 009/10 P 1 4. Mäz 010 Aufgabe 1 (9 Punkte) Bestimmen Sie zeichneisch die Momentanpole alle vie Köpe

Mehr

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km 00 0 6. Gavitation Gavitationswechselwikung: eine de vie fundaentalen Käfte (die andeen sind elektoagnetische, schwache und stake Wechselwikung) Ein Köpe it asse i Abstand zu eine Köpe it asse übt auf

Mehr

{ } e r. v dv C 1. g R. dr dt. dv dr. dv dr v. dv dt G M. 2 v 2. F (r) r 2 e r. r 2. (g nicht const.)

{ } e r. v dv C 1. g R. dr dt. dv dr. dv dr v. dv dt G M. 2 v 2. F (r) r 2 e r. r 2. (g nicht const.) Otsabhängige Käfte Bsp.: akete i Gavitationsfeld (g nicht const.) F () Nu -Kop. G M 2 e (späte eh) a v dv a d v dv v dv d v dv 1 G M 2 v2 C 1 1 2 v (Abschuss vo Pol) d G M 2 C 1 d 2 G M dv d v 1 2 v 2

Mehr

Um was geht es in dieser Vorlesung wirklich?

Um was geht es in dieser Vorlesung wirklich? Inhalt de Volesung 1. Elektostatik 2. Elektische Stom 3. Leitungsmechanismen 4. Magnetismus 5. Elektomagnetismus 6. Induktion 7. Maxwellsche Gleichungen 8. Wechselstom 9. Elektomagnetische Wellen 1 Um

Mehr

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s 2.4 Konsevative Käfte und Potential /mewae/sc/kap2 4s3 29-0-0 Einige Begiffe: Begiff des Kaftfeldes: Def.: Kaftfeld: von Kaft-Wikung efüllte Raum. Dastellung: F ( ) z.b. Gavitation: 2. Masse m 2 in Umgebung

Mehr

4.3 Magnetostatik Beobachtungen

4.3 Magnetostatik Beobachtungen 4.3 Magnetostatik Gundlegende Beobachtungen an Magneten Auch unmagnetische Köpe aus Fe, Co, Ni weden von Magneten angezogen. Die Kaftwikung an den Enden, den Polen, ist besondes goß. Eine dehbae Magnetnadel

Mehr

F H. Um einen Körper zu beschleunigen, müssen Körper aus der Umgebung ihn einwirken. Man sagt die Umgebung wirkt auf ihn Kräfte aus.

F H. Um einen Körper zu beschleunigen, müssen Körper aus der Umgebung ihn einwirken. Man sagt die Umgebung wirkt auf ihn Kräfte aus. II. Die Newtonschen esetze ================================================================== 2. 1 Kräfte F H Um einen Körper zu beschleunigen, müssen Körper aus der Umgebung ihn einwirken. Man sagt die

Mehr

5.5. Anwendungsaufgaben aus der Physik

5.5. Anwendungsaufgaben aus der Physik .. Anwendungsaufgaben aus de Physik Aufgabe 1: Kinemaik Skizzieen Sie die Geschwindigkeis-Zei- und Weg-Zei Diagamme im Beeich < < 1 s und sellen Sie die Funkionsgleichungen fü v() und s() auf. a) Ein Köpe

Mehr

Leseprobe. Dietmar Mende, Günter Simon. Physik. Gleichungen und Tabellen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Leseprobe. Dietmar Mende, Günter Simon. Physik. Gleichungen und Tabellen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Lesepobe Diema Mende, Güne Simon Physik Gleichungen und Tabellen ISBN (Buch): 978-3-446-43754-8 ISBN (E-Book): 978-3-446-43861-3 Weiee Infomaionen ode Besellungen une hp://www.hanse-fachbuch.de/978-3-446-43754-8

Mehr

Aufgabe P1 Bewegungen (15 BE)

Aufgabe P1 Bewegungen (15 BE) Abitu 2003 Physik Lk Seite 3 Pflichtaufgaben (30 BE) Aufgabe P1 Bewegungen (15 BE) 1. In de Physik weden Bewegungen mit den Modellen Massenpunkt" und stae Köpe" beschieben. Welche Gundaussagen beinhalten

Mehr

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g 3..00 Volesun - Bestimmun de Bennweite B G F F Aildunsleichun f ; f wid fest ewählt; wid so lane eändet, is Bild schaf auf Mattscheie escheint. ( ) ( ) ( ) ( ) f f. Methode ( ) ( ) f ± Die folenden Folien

Mehr

Dynamik. 4.Vorlesung EP

Dynamik. 4.Vorlesung EP 4.Vorlesung EP I) Mechanik 1. Kinematik 2.Dynamik Fortsetzung a) Newtons Axiome (Begriffe Masse und Kraft) b) Fundamentale Kräfte c) Schwerkraft (Gravitation) d) Federkraft e) Reibungskraft Versuche: 1.

Mehr

Coulombsches Potential und Coulombsches Feld von Metallkugeln TEP

Coulombsches Potential und Coulombsches Feld von Metallkugeln TEP Vewandte Begiffe Elektisches Feld, Feldstäke, elektische Fluss, elektische Ladung, Gauß-Regel, Obeflächenladungsdichte, Induktion, magnetische Feldkonstante, Kapazität, Gadient, Bildladung, elektostatisches

Mehr

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2 Die Kraft Mechanik Newton sche Gesetze und ihre Anwendung (6 h) Physik Leistungskurs physikalische Bedeutung: Die Kraft gibt an, wie stark ein Körper auf einen anderen einwirkt. FZ: Einheit: N Gleichung:

Mehr

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung Kapitel 13 Das Wassestoff-Atom 13.1 negiewete des Wassestoff-Atoms duch Kastenpotential-Näheung Das gobe Atommodell des im Potentialtopf eingespeten Atoms vemag in qualitative Weise das Aufteten von Linienspekten

Mehr

Masse, Impulserhaltung und die Mechanik

Masse, Impulserhaltung und die Mechanik Masse, Ipulsehaltung und die Mechanik Kapitel 3 Masse, Ipulsehaltung und die Mechanik Wi weden dazu physikalische Gössen einfühen, die fü die gesate Physik von fundaentale edeutung sind: de lineae Ipuls

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Bewegungen und Kräfte

Prüfungsvorbereitung Physik: Bewegungen und Kräfte Prüfungsvorbereitung Physik: Bewegungen und Kräfte Theoriefragen: Diese Begriffe müssen Sie auswendig in ein bis zwei Sätzen erklären können. a) Vektor/Skalar b) Woran erkennt man eine Kraft? c) Welche

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungsblatt 4 zu Physik II Von Patik Hlobil (38654), Leonhad Doeflinge (496) Übungen zu Kusvolesung Physik II (Elektodynamik) Sommesemeste8 Übungsblatt N. 4 Aufgabe 3: Feldstäke im Innen eines Ladungsinges

Mehr