Themen und Qualitätsraster im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Themen und Qualitätsraster im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung"

Transkript

1 Themen und Qualitätsraster im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Als Bezugsrahmen für die sonderpädagogische Förderung an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung (KM) gelten grundsätzlich die Bildungsgänge der allgemeinen Schulen, darüber hinaus der Bildungsgang für den Förderschwerpunkt Lernen bzw. der Bildungsgang für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung 1. Die Förderschule mit dem Förderschwerpunkt KM umfasst die Primarstufe und die Sekundarstufe I und wird ganztägig betrieben. Körperliche und motorische Beeinträchtigungen können sich (hinsichtlich der heterogenen organischen Ursachen und Auswirkungen) unmittelbar auf verschiedene Lern- und Entwicklungsbereiche, beispielsweise das emotionale Erleben, das Verhalten, die Kognition, die Kommunikation oder auf die Gestaltung sozialer Beziehungen auswirken. Weist ein Kind zusätzlich eine geistige Behinderung, eine hochgradige Seh- oder Hörschädigung oder eine anhaltende hochgradige Erziehungsschwierigkeit auf, so gilt es als schwerstbehindert 2. Der Unterricht an der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt KM umfasst alle Lebens- und schulischen Lernbereiche (vgl. Bergeest 2006, 205) 3. In die individuelle Förderung werden im Rahmen des Unterrichts auch die Pflege (in Zusammenarbeit mit Krankenschwestern, Zivildienstleistenden, Frauen und Männern im freiwilligen sozialen Jahr, Integrationshelferinnen und helfern) und die hygienische Versorgung sowie die Einnahme von Mahlzeiten und Medikamenten einbezogen. Unterstützt sprechende Schülerinnen und Schüler, die nicht elektronische und/oder elektronische Hilfen zur Kommunikation nutzen, erhalten Unterstützung im Umgang mit der Technologie und möglichen Ansteuerung. Hilfsmittel zur korrigierenden Lagerung, zum (selbstständigen) Sitzen und zur Bewegungserleichterung werden in enger Kooperation mit den am Förderprozess beteiligten Physio- und Ergotherapeutinnen und therapeuten sowie Moto- und Logopädinnen 1 23 (1) AO-SF 2 10 AO-SF 3 Bergeest, H.: Körperbehindertenpädagogik. Bad Heilbrunn

2 und päden eruiert und angewandt. Die Kenntnis der Lehrkraft über neurophysiologische Zusammenhänge cerebraler Bewegungsstörungen und ihrer Auswirkungen auf die funktionellen Fähigkeiten und die emotionale Befindlichkeit der Schülerin bzw. des Schülers ist hier unabdingbar. Für Schülerinnen und Schüler mit begrenzter Lebenserwartung liegt die zentrale Bedeutung sonderpädagogischer Förderung in der Vermeidung von Isolation und Desintegration, in der Erhaltung von Selbstvertrauen und Lern- und Lebensfreude. Eine solche Förderung versteht sich als eine Pädagogik des Lebens und erschöpft sich nicht in einer stetigen Sterbebegleitung (Hansen 2006, 73) 4. Die zentrale Aufgabe der Ausbildung im Fachrichtungsseminars KM besteht, unter der besonderen Berücksichtigung der Rahmenvorgabe für den Vorbereitungsdienst in Studienseminar und Schule (2004) 5 und der darin benannten Lehrerfunktionen, vor allem in der Qualifikation der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter zu einer professionellen und persönlichen Gestaltung von Interaktionssituationen und dem Aufbau einer entwicklungsförderlichen Beziehung in der (sonder-) pädagogischen Zusammenarbeit mit insbesondere schwerstmehrfach behinderten Schülerinnen und Schülern. Lelgemann (2007, 252) 6 betont in diesem Zusammenhang, dass gerade diese Schülerinnen und Schüler sich zumeist erst im Rahmen stabiler, belastungsfähiger Beziehungen entwicklungsoffen und damit bereit für Bildungsprozesse zeigen. Die verantwortungsvolle Suche und das Angebot geeigneter Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten stellen darauf aufbauend den Kern der (sonder-) pädagogischen Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf in der körperlichen und motorischen Entwicklung dar. Die Ausbildung im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung wird im 1. Ausbildungshalbjahr durch die zwei Lehrerfunktionen sonderpädagogisch Unterrichten und Diagnostizieren und Fördern bestimmt. 4 Hansen a.a.o. 5 In: BASS 2007/2008, Nr.21 6 Lelgemann, R.: Perspektiven der Lehrerbildung oder Gefährdungen für Menschen mit Körperbehinderungen? In: Haupt, U./M. Wieczorek (Hrsg.): Brennpunkte der Körperbehindertenpädagogik. Stuttgart 2007,

3 Die Lehrerfunktion Beraten erfährt ihre Progression in der Anwendung der im Hauptseminar erlernten Beratungskompetenzen in der Auseinandersetzung mit Sonderpädagogisch Fördern. Die intensive und prozessorientierte Auseinandersetzung im 1. Ausbildungshalbjahr mit der komplexen Thematik Unterrichten, Diagnostizieren und Fördern führt zu fundierten Basiskompetenzen, die eine solide Grundlage für die Erarbeitung der weiteren Themen und die Durchführung eines qualifizierten, förderbezogenen und reflektierten Unterrichts für den Förderschwerpunkt KM bildet.

4 Thema: Progression: Kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichts- und Erziehungsprozessen unter Berücksichtigung sonderpädagogischer Fragestellungen im FS KM Kompetenzorientierte sonderpädagogische Diagnostik und Förderung im FS KM Rahmenvorgabe Lehrerfunktion: Kompetenz: Diagnostizieren und Fördern Lernnotwendigkeiten diagnostizieren und Schülerinnen und Schüler entsprechend fördern Standard Konkretisierung Konstruktion Tätigkeits- und Diagnostische Kompetenzen für die Beurteilung von Leistungen und individuelle Fördermaßnahmen einsetzen LAA entwickeln Fragestellungen zur Feststellung des individuellen Förderbedarfs. LAA lernen 'Beobachten' von 'Interpretieren' zu unterscheiden. Kennen lernen des Spektrums der Kind- Umfeld-Analyse. Strukturierung von Beobachtungssituationen einer einzelnen Schülerin oder eines einzelnen Schülers. LAA erstellen Kind- Umfeld-Analysen. LAA verschriftlichen eine Beobachtungssituation, eine Hypothese und eine entsprechende Fördermaßnahme. Seminarveranstaltungen Gruppenhospitationen Unterrichtsnachbesprechungen Fallbesprechungen Portfolio LAA interpretieren Beobachtungen unter sonderpädagogischen Gesichtspunkten. LAA entwickeln Hypothesen als Ansatz zur Planung von Fördermaßnahmen. Ableiten von Hypothesen und planen erster Fördermaßnahmen und diskutieren diese in Gruppen. Beginn der Förderplanerstellung für eine Schülerin oder LAA reflektieren ihre geplanten Fördermaßnahmen

5 Standard Konkretisierung Konstruktion Tätigkeits- und einen Schüler. LAA planen erste Fördermaßnahmen. Thema: Leistungsbeurteilung im FS KM Progression: Beurteilungskompetenz im FS KM Rahmenvorgabe Lehrerfunktion: Leistung messen und beurteilen Kompetenz: Verfahren der Leistungsmessung sinnvoll anwenden, Leistungen sachgerecht beurteilen, rückmelden und dokumentieren Standard Konkretisierung Konstruktion Tätigkeits- und LAA kennen Bildungsgänge Verfahren der Leistungsmessung und Kriterien für die Leistungsbeurteilung sinnvoll anwenden LAA kennen Verfahren und Situationen zur Leistungsmessung sich über die rechtlichen Vorgaben informieren. Sich über Verfahren und Situationen zu Leistungsmessung informieren und im Bezug zur Zielgruppe kritisch bewerten. LAA kennen die rechtlichen Vorgaben zur Leistungsbeurteilung LAA wählen Verfahren und Situationen zur Leistungsmessung aus und führen sie durch. Seminarveranstaltungen Unterrichtsbesuche Unterrichtsnachbesprechunge n Zeugniskonferenzen Ausbildungsunterricht Beratungsgespräche Zeugnisse und schriftliche Leistungsbeschreibungen

6 Standard Konkretisierung Konstruktion Tätigkeits- und LAA nehmen Leistung Unterricht unter dem LAA nehmen im Unterricht wahr und Aspekt Leistungsverhalten im geben entsprechende Leistungsverhalten Unterricht wahr und Rückmeldung. beobachten und reagieren entsprechend reflektieren. ihrer pädagogischen Zielsetzung. Üben von Beurteilungsverhalten in Rollenspielen. Portfolio LAA kennen unterschiedliche Formen der Leistungsdokumentatio n Erweitern ihre Wahrnehmungskompet enz im Hinblick auf Leistungsverhalten und entsprechender Lehrerreaktion durch Videoanalysen. Erproben unterschiedliche Dokumentationsformen und diskutieren und bewerten diese. Lernen unterschiedliche Formen der Leistungsdokumentatio n kennen, überprüfen sie hinsichtlich ihrer Realisationsmöglichkeit LAA wenden unterschiedliche Formen der Leistungsbeurteilung an.

7 Standard Konkretisierung Konstruktion Tätigkeits- und en und ihrer pädagogischen Zielsetzung..Leistungsbeurteilung en adressatengerecht begründen. LAA kennen Kriterien von adressatenbezogene Beratungsgesprächen. LAA kommunizieren ihre Beurteilungen gegenüber unterschiedlichen Adressaten Kriterien einer adressatenbezogenen (Schüler, Erziehungsberechtigte, Kollegen, Therapeuten, Berufsberater ) Leistungsbeurteilung erarbeiten. Rollenspiele zur Beratung ins Leistungsbeurteilungssi tuationen durchführen..laa führen adressatenbezogene Beratungsgespräche durch.

8 Thema: Elemente sonderpädagogischer Unterrichtsplanung im FS KM Progression: Unterrichtsplanung unter Berücksichtigung der Vernetzung von Fachund Förderbereichen im FS KM Rahmenvorgabe Lehrerfunktion: Unterrichten Kompetenz: Grundlegende, Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Methoden adressatengerecht vermitteln Standard Konkretisierung Konstruktion Tätigkeits- und Auf heterogene LAA kennen Handlungsleitende LAA beobachten, Lernvoraussetzungen im kriteriengeleitete Beobachtungskriterien kommunizieren und mit angemessenen Beobachtungsmethoden spezifizieren und reflektieren Fördermaßnahmen und erweitern sie nach erweitern kriteriengeleitet eingehen. förderspezifisch Erproben von Unterricht relevanten Aspekten Interaktionsformen und Unterrichtsmethoden LAA planen und strukturieren Unterricht unter Berücksichtigung der besonderen Bedingungen in ihren Ausbildungsklassen und führen ihn durch Bewusst eine theorieorientierte sonderpädagogische Grundhaltung entwickeln Sich über ihren Entscheidungsprozess und dessen Folgen und planungsrelevante Konsequenzen auszutauschen LAA erproben und reflektieren unter Berücksichtigung ihres Planungsprozesses (auch gemeinsam) ihren Unterricht Seminarveranstaltung Unterrichtsbesuche Unterrichtsnachbesprech ungen Gruppenhospitationen Videographien des Unterrichts Unterrichtshospitationen Ausbildungsunterricht Schriftliche Unterrichtsplanung Kollegiale Beratung (s. Hauptseminarthema 1. Halbjahr Beratung )

9

10 Thema: Umgang mit herausforderndem Verhalten Rahmenvorgabe Lehrerfunktion: Erziehen Kompetenz: Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern Standard Konkretisierung Konstruktion Tätigkeits- und LAA LAA - Schülerinnen und Schüler durch erziehenden Unterricht in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und in der Entwicklung von Handlungskompetenzen fördern - erkennen den Signalcharakter von herausforderndem Verhalten unter Berücksichtigung der individuellen Behinderungsbilder - reflektieren auf der Grundlage behinderungs- und sozialisationsspezifisc her Hintergründe mögliche Ursachen von herausforderndem Verhalten - beziehen - fachspezifisches pädagogisch psychologisches Grundlagenwissen - Einbeziehung anamnestischer, behinderungs- sowie lernbiographischer Daten - Reflexion der Erfahrungen in der Anwendung von Interventionsstrategi en Hintergründe - können auf der Basis mehrperspektivischer Diagnostik unterschiedliche Hypothesen zur Erklärung auffälligen Verhaltens entwickeln - analysieren den eigenen u. / - Seminararbeit - Unterrichtsnachbespre chungen - Teambesprechungen - Unterrichtsnachbesprec hungen - Videoanalyse

11 Standard Konkretisierung Konstruktion Tätigkeits- und methodisch/didaktisc - Analyse des hospitierten Unterricht he Unterrichts auf auf Ursachen für Planungs- und mögliche methodisch/ herausforderndes Durchführungsfehler als didak-tische Verhalten mögliche Ursache mit Störquellen ein. - Wertebewusstsein entwickeln und Orientierung geben - kennen weitere Interventionsstrategien - kennen positive Verstärkung. - erarbeiten und integrieren in ihrem/seinem Unterricht vereinbarte Regeln und Rituale - Erarbeitung verschiedener Interventionsstrategien für die eigene pädagogische Praxis - Reflexion von Erfahrungen in der Anwendung von Interventionsstrategien - analysieren herausforderndes Verhalten, entwickeln und erproben erste begründete Handlungsstrategien. - Erproben verschiedene Interventionsstrategien in ihren Lerngruppen. - strukturieren klassenbezogene Rituale und Regelsysteme und entwickeln sie weiter.

12 Thema: Unterstützte Kommunikation Rahmenvorgabe: Lehrerfunktion: Unterrichten, Diagnostizieren und Fördern Kompetenz: Grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Methoden adressatengerecht vermitteln Lernnotwendigkeiten diagnostizieren und Schülerinnen und Schüler entsprechend fördern Standard Konkretisierung Konstruktion Tätigkeits- und LAA LAA Die neuen Medien sachund adressatengerecht im Unterricht einsetzen Passive und aktive Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler diagnostizieren und Konsequenzen für die Förderung ziehen kennen nichtelektronische und elektronische Kommunikationsmittel kennen den methodischen und inhaltlichen Aufbau der Kommunikationsförderu ng Vorstellen und Austausch über Kommunikationshilfen In Simulationen nichtsprachliche Kommunikationssituatio nen erfahren Gezielte Fragestellung anhand von Falldarstellungen bearbeiten beachten die Prinzipien der Unterstützten Kommunikation im Unterricht setzen elektronische und nichtelektronische Kommunikationshilfen sach- und adressatengerecht ein Unterrichtsnachbesprec hungen Seminar Hospitation

13 Thema: Umgang mit progredienter Erkrankung, Tod und Sterben Rahmenvorgabe: Lehrerfunktion: Beraten Kompetenz: Unterstützung und Anregung zu Lern- und Entwicklungsprozessen geben Standard Konkretisierung Konstruktion Tätigkeits- und LAA Probleme in besonderen Beratungssituationen kennen und mit ihnen angemessen umgehen setzen sich mit der eigenen Einstellung zu Tod und Sterben auseinander setzen sich mit ihren persönlichen Möglichkeiten und Grenzen der Begleitung in der Rolle als Lehrerin oder Lehrer auseinander kennen von unterstützenden Systemen zur Krisenbewältigung Meditative/ selbstreflexive Auseinandersetzung mit Sterben und Tod Austausch über Erfahrungen und individuelle Sichtweisen Gespräche mit Trauerbegleitern Besuch von Hospizen Erörterung schulischer Konzepte Greifen das Thema situationsbezogen im Schulalltag auf. Seminarveranstaltungen Fallbesprechung Portfolio Förderpläne Beratungsgespräche

14 Standard Konkretisierung Konstruktion Tätigkeits- und kennen von schulischen/ Erarbeitung von unterrichtlichen Möglichkeiten die Konzeptionen zum Thematik in die Umgang mit genannter studierten Problematik Unterrichtsfächern zu integrieren kennen unterschiedliche Ebenen und Zugangsweisen, um das Thema im Schulalltag anzusprechen Thema: Leistungsbeurteilung im FS KM Progression: Beurteilungskompetenz im FS KM Lehrerfunktion: Leistung messen und beurteilen Kompetenz: Verfahren der Leistungsmessung sinnvoll anwenden, Leistungen sachgerecht beurteilen, rückmelden und dokumentieren Standard Konkretisierung Konstruktion Tätigkeits- und LAA kennen sich über die rechtlichen LAA kennen die Bildungsgänge Vorgaben informieren. rechtlichen Vorgaben zur Leistungsbeurteilung Seminarveranstaltungen Unterrichtsbesuche Unterrichtsnachbesprec

15 Standard Konkretisierung Konstruktion Tätigkeits- und LAA kennen Verfahren und Situationen zur Leistungsmessung Verfahren der Leistungsmessung und Kriterien für die Leistungsbeurteilung sinnvoll anwenden LAA nehmen Leistung im Unterricht wahr und geben entsprechende Rückmeldung. Sich über Verfahren und Situationen zu Leistungsmessung informieren und im Bezug zur Zielgruppe kritisch bewerten. Unterricht unter dem Aspekt Leistungsverhalten beobachten und reflektieren. Üben von Beurteilungsverhalten in Rollenspielen. LAA wählen Verfahren und Situationen zur Leistungsmessung aus und führen sie durch. LAA nehmen Leistungsverhalten im Unterricht wahr und reagieren entsprechend ihrer pädagogischen Zielsetzung. hungen Zeugniskonferenzen Ausbildungsunterricht Beratungsgespräche Zeugnisse und schriftliche Leistungsbeschreibunge n Portfolio LAA kennen unterschiedliche Formen der Leistungsdokumentation Erweitern ihre Wahrnehmungskompete nz im Hinblick auf Leistungsverhalten und entsprechender Lehrerreaktion durch Videoanalysen. Erproben unterschiedliche Dokumentationsformen und diskutieren und bewerten diese. LAA wenden unterschiedliche Formen der Leistungsbeurteilung an.

16 Standard Konkretisierung Konstruktion Tätigkeits- und Lernen unterschiedliche Formen der Leistungsdokumentation kennen, überprüfen sie hinsichtlich ihrer Realisationsmöglichkeit en und ihrer pädagogischen Zielsetzung..Leistungsbeurteilungen adressatengerecht begründen. LAA kennen Kriterien von adressatenbezogene Beratungsgesprächen. LAA kommunizieren ihre Beurteilungen gegenüber unterschiedlichen Adressaten Kriterien einer adressatenbezogenen (Schüler, Erziehungsberechtigte, Kollegen, Therapeuten, Berufsberater )Leistun gsbeurteilung erarbeiten. Rollenspiele zur Beratung ins Leistungsbeurteilungssit uationen durchführen..laa führen adressatenbezogene Beratungsgespräche durch.

17 Thema: Förderung von Schülerinnen und Schülern der Klassen 7-10 Rahmenvorgabe Lehrerfunktion: Unterrichten, Beraten, Kooperieren Kompetenz: Grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Methoden adressatengerecht vermitteln Unterstützung und Anregungen zu Lern- und Entwicklungsprozessen geben Schulische Arbeit überprüfen und berufliche Kompetenzen weiterentwickeln Standard Konkretisierung Konstruktion Tätigkeits- und LAA LAA Basiswissen sichern und Kompetenzen nachhaltig aufbauen. Selbstständiges Lernen, den Einsatz von Lernstrategien und die Fähigkeit zu selbstständigem Lernen, den Einsatz von Lernstrategien und die Fähigkeit zu deren Anwendung in neuen Situation fördern Schulinterne Zusammenarbeit und kennen orientiert an der nachschulischen Situation ausgewählte Bereiche, z.b. Beruf, Wohnen, Freizeit, Partnerschaft oder Mobilität kennen Konzepte im Bereich der Abschlussstufe kennen Kooperationsbereiche Relevante nachschulische Lebensbereiche in ihren Besonderheiten für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt KM analysieren Sich über unterschiedliche Abschlussstufenkonzepte informieren und sich damit kritisch auseinandersetzen. Exkursionen zu setzen relevante Lerninhalte unterrichtlich um entwickeln beispielhaft Unterrichtskonzepte zu den genannten Bereichen stellen bekannte Konzepte vor setzen ihre Kenntnisse in Beratungssituationen Seminarveranstaltungen Unterrichtsnachbesprechungen Hospitationen auch in außerunterrichtlichen Veranstaltungen

18 Standard Konkretisierung Konstruktion Tätigkeits- und und partner im inner- ein und außerschulischen Bereich Kooperation mit schulexternen Partnern praktizieren außerschulischen Einrichtungen Referenten zu unterschiedlichen Themen Thema: Förderung von Schülerinnen und Schülern mit einer schweren Behinderung Rahmenvorgabe Lehrerfunktion: Unterrichten, Diagnostizieren und fördern Kompetenz: Grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Methoden adressatengerecht vermitteln Lernnotwendigkeiten diagnostizieren und Schülerinnen und Schüler entsprechend fördern Standard Konkretisierung Konstruktion Tätigkeits- und LAA Aufgabenstellungen didaktisch-methodisch differenzieren und individualisieren sowie reflektieren Den jeweiligen Lernstand und Lernfortschritte von Kennen unterschiedliche Förderkonzepte Kennen schulische und unterrichtliche Organisationsformen Entwickeln eine differenzierte und Informieren sich über unterschiedliche Förderkonzepte und Über schulische und unterrichtliche Organisationsformen Hospitieren und/oder Videomitschauen bei realisieren unterschiedliche Förderkonzepte im Unterricht nehmen die Befindlichkeit der Unterrichtsnachbesprec hungen Seminar Hospitation

19 Standard Konkretisierung Konstruktion Tätigkeits- und sensible Wahrnehmung Fördersituationen als Grundlage für den Beziehungsaufbau Schülerinnen und Schülern erkennen und daraus Konsequenzen für die individuelle Förderung ziehen Schülerinnen und Schüler wahr und gehen individuell auf Schülerinnen und Schüler ein. Thema: Auseinandersetzung mit der eigenen Behinderung Rahmenvorgabe: Lehrerfunktion: Erziehen, Beraten Kompetenz: Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern Unterstützung und Anregungen zu Lern- und Entwicklungsprozessen geben Standard Konkretisierung Konstruktion Tätigkeits- und LAA LAA Schülerinnen und Schüler durch erziehenden Unterricht in ihrer Persönlichkeitsentwicklu ng und in der Entwicklung von Handlungskompetenz fördern setzen sich mit ihren persönlichen Möglichkeiten und Grenzen der Begleitung in der Rolle als Lehrerin oder Lehrer auseinander kennen Modelle zur Krisenbewältigung selbstreflexive Auseinandersetzung mit Krankheit und Beeinträchtigung Austausch über Erfahrungen und individuelle Sichtweisen greifen das Thema situationsbezogen im Schulalltag auf. Seminarveranstaltungen Fallbesprechung Portfolio Förderpläne Beratungsgespräche

20 Standard Konkretisierung Konstruktion Tätigkeits- und Entwicklung eines kennen von beispielhaften unterstützenden Förderkonzeptes zum Systemen zur langfristigem Aufbau Krisenbewältigung einer möglichst stabilen Persönlichkeit Probleme in besonderen Beratungssituationen kennen und mit ihnen angemessen umgehen wissen um alternative Behandlungsmethoden Erörterung schulischer Konzepte kennen unterschiedliche Ebenen und Zugangsweisen, um das Thema im Schulalltag anzusprechen Erarbeitung von Möglichkeiten die Thematik in den Unterricht zu integrieren

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Themen und Qualitätsraster im Unterrichtsfach Sport

Themen und Qualitätsraster im Unterrichtsfach Sport Themen und Qualitätsraster im Unterrichtsfach Sport Die Ausbildung im Fachseminar Sport orientiert sich an der für den Vorbereitungsdienst in Studienseminar und Schule 1. Die Lehramtsanwärterinnen und

Mehr

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern Fachseminar Katholische Relgionslehre Silvia Hanrath Studienseminar Leverkusen, Abteilung Gymnasium/Gesamtschule Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierungen Der Religionsunterricht in der Schule: Rolle

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Musik-Seminar 1. Ausbildungshalbjahr

Musik-Seminar 1. Ausbildungshalbjahr Themen und Qualitätsraster im Unterrichtsfach Musik Kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichts- und Erziehungsprozessen unter Berücksichtigung musikspezifischer Fragestellungen Progression in den weiteren

Mehr

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Anlage 1 (Stand: 8. Mai 2016) Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer konkretisiert sich

Mehr

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule BEISPIEL FÜR EINE EVALUATIVE BEFRAGUNG Rückmeldungen r Ausbildung an meiner Schule Liebe Referendarinnen und Referendare, Sie haben fast zwei Jahre als Studienreferendarin/ als Studienreferendar an unserer

Mehr

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. Verordnung (APVO-Lehr) - Anlage: 1. Kompetenzbereich Unterrichten 1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. 1.1.1 Sie ermitteln die Lernausgangslage,

Mehr

2.1 Durch das eigene Verhalten vorbildhaft wirken.

2.1 Durch das eigene Verhalten vorbildhaft wirken. Fachseminarplan Französisch Konkretisierung der Rahmenvorgabe Lehrerfunktionen: Unterrichten/Erziehen Kompetenz 1: Grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Methoden adressatengerecht vermitteln

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Themen und Qualitätsraster im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Themen und Qualitätsraster im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Themen und Qualitätsraster im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Die sonderpädagogische Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen im Bereich der geistigen Entwicklung realisiert

Mehr

V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium

V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Am Ende der Ausbildungsquartale finden regelmäßig auch der Evaluation der Ausbildung dienende Gespräche zwischen den

Mehr

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf Lern und Entwicklungsplanung Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf 1 Aufgaben und Ziele Zielgruppe der sonderpädagogischen Förderplanung sind Schülerinnen und Schüler mit

Mehr

Module BS. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Kommunikation und Interaktion M3. Sozialisation Erziehung Bildung M2

Module BS. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Kommunikation und Interaktion M3. Sozialisation Erziehung Bildung M2 Kommunikation und Interaktion M3 Sozialisation Erziehung Bildung M2 Unterricht M4 Module BS Schule und Beruf M1 Diagnose, Beratung und Beurteilung M5 Pädagogische und Fachliche Voraussetzung 14.08.2017

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Ausbildung in Pädagogik

Ausbildung in Pädagogik Ausbildung in Pädagogik Inhaltliche Grundlage für die Ausbildung in Pädagogik sind verbindliche landeseinheitliche Ausbildungsstandards. Diese beziehen sich auf die Bereiche Unterrichten", Erziehen", Begleiten,

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen 1. Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich

Mehr

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule Pestalozzi-Schule Essen Förderschule Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Pestalozzi-Schule Essen Mathilde-Kaiser Straße 11 45138 Essen Mathilde-Kaiser Str. 11 45 138 Essen Tel. 0201 282071 Ausbildungsprogramm

Mehr

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule Pestalozzi-Schule Essen Förderschule Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Pestalozzi-Schule Essen Mathilde-Kaiser Straße 11 45138 Essen Mathilde-Kaiser Str. 11 45 138 Essen Tel. 0201 282071 Ausbildungsprogramm

Mehr

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht? Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Mathematikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert beobachten? Entwicklung eines Beobachtungsrasters

Mehr

Zum Referendariat am LIS

Zum Referendariat am LIS LIS 1. Ziele der Ausbildung Die Ziele der Ausbildung werden durch das Bremische Lehrerausbildungsgesetz (BLAG) und die Ausbildungs- und Prüfungsordnung bestimmt. Ziel der Ausbildung ist die Befähigung

Mehr

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1) Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1) Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Geschichtsunterricht und werten ihn kriteriengeleitet

Mehr

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Beurteilungsdimensionen und -kriterien Anlage 3 zum Gutachten der Schulleiterin / des Schulleiters nach 42 HLbG: Beurteilungsdimensionen und -kriterien Empfohlene Beurteilungsdimensionen, die von der Schulleiterin/dem Schulleiter zur Beurteilung

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder Unterricht schülerorientiert planen (die Lehrund Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold Städtische Grundschule mit Gemeinsamen Lernen Das Ausbildungsprogramm bezieht sich auf die Kompetenzen und Standards in den Handlungsfeldern:

Mehr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Integration ist ein Grundrecht im Zusammenleben der Menschen, das wir als Gemeinsamkeit aller zum Ausdruck bringen. Es ist ein Recht, auf das jeder

Mehr

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg. Schritt. Schritt Baustein- Nr. LAA-Bedürfnis Themenschwerpunkt Quartal/Anz ahl der Sitzungen Zuordnung der fachspezifischen Aspekte zum Kerncurriculum

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Inhalt 1. Auszug aus dem Nds. Kerncurriculum Mathematik, 2017 2. Leistungsfeststellung in den Klassen 1 und 2 der GS Barienrode 3. Leistungsbewertung

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Portfolio Praxiselemente Name, Vorname Anschrift Matrikelnummer Schule des Eignungspraktikums Schule des Orientierungspraktikums Schule des Berufsfeldpraktikums Schule des Praxissemesters Schule des Vorbereitungsdienstes

Mehr

für den Ausbildungsinhalt: Sonderpädagogischen Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen/ Unterrichtsplanung

für den Ausbildungsinhalt: Sonderpädagogischen Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen/ Unterrichtsplanung Abgestimmte Verteilung der en FR Geistige Entwicklung für den Ausbildungsinhalt: Sonderpädagogischen Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen/ Unterrichtsplanung en en en en en en aus Handlungsfeld

Mehr

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe Lehren und Lernen im Kontext von Beeinträchtigungen des Modul Inhalte 1 1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe rechtliche Grundlagen (UN-BRK; Kinderrechtskonvention; Schul-, Sozial-, Behindertenrecht) KMK-Empfehlungen

Mehr

Handlungsfeld: Unterricht planen

Handlungsfeld: Unterricht planen Vorwort Das für das Staatliche Seminar Sindelfingen gültige Deutsch-Curriculum orientiert sich an den für alle Seminare in Baden-Württemberg gültigen Ausbildungsstandards für Grundschulen (Ministerium

Mehr

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017 Diagnostik im Alltag BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017 Aus den Standards für Lehrerbildung Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und

Mehr

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 27. April 2009-201D-3211-05/560 -

Mehr

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 1 Modulbezeichnung GPD-M 01 (Grundschulpädagogik) Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 2 Lehrveranstaltungen Einführende Vorlesung mit Begleitveranstaltung

Mehr

Wie sind Richtlinien, Lehrpläne und Bildungspläne didaktisch konstruiert, und welche Konsequenzen hat das für die Unterrichtsplanung?

Wie sind Richtlinien, Lehrpläne und Bildungspläne didaktisch konstruiert, und welche Konsequenzen hat das für die Unterrichtsplanung? Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Ausbildungslinien im Fach Italienisch slinien im Fach Italienisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Auf der Grundlage der Lernbereiche der Bildungsstandards und des Gemeinsamen

Mehr

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 -

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 - DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 - Inhalt Stand: Januar 2012 1. Der Entwicklungsbericht 2. Aufgabenstellungen 2.1 Schulische und individuelle Bedingungen 2.2 Umgang mit Ausbildungsangeboten

Mehr

4. Modulbeschreibungen: Bachelor Lehramt für Sonderpädagogik

4. Modulbeschreibungen: Bachelor Lehramt für Sonderpädagogik Seite 11/19 4. Modulbeschreibungen: Bachelor Lehramt für Titel: Lernverläufe analysieren und Lernprobleme identifizieren Qualifikationsziele Die Studierenden erarbeiten sich einen Überblick zu den vielfältigen

Mehr

Die 2. Phase der Lehrerausbildung

Die 2. Phase der Lehrerausbildung Gute Lehrer braucht das Land... Ausschlaggebend ist die Qualität der Lehrerausbildung. Wer Lehrer wird, wie man diese Lehrer regelmäßig weiterbildet und wie man es schafft, dass jedes einzelne Kind von

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Informationen zum Vorbereitungsdienst Informationen zum Vorbereitungsdienst Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (WHRS) Karlsruhe 1 Leitbild des Seminars Das Seminar Karlsruhe versteht sich als Lernende Organisation: Wir arbeiten

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Inhaltsfelder: Energie aus chemischen Reaktionen, Saure und alkalische Lösungen, Organische Chemie Prozessbezogene Kompetenzen Konzeptbezogene Kompetenzen Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld

Mehr

Förderplan und Nachteilsausgleich

Förderplan und Nachteilsausgleich Förderplan und Nachteilsausgleich I. Rechtliche Grundlagen in Hessen Hessisches Schulgesetz 3 Abs.6: Die Schule ist so zu gestalten, dass die gemeinsame Erziehung und das gemeinsame Lernen aller Schülerinnen

Mehr

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Niedersächsisches Kultusministerium Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Auszüge aus der Entwurfsfassung Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Handlungsfelder, Handlungsanforderungen und ihre Unterthemen

Mehr

Ausbildung von LehramtsanwärterInnen

Ausbildung von LehramtsanwärterInnen Ausbildung von LehramtsanwärterInnen Mit diesem Beitrag zum Schulprogramm stellen wir dar, wie die Ausbildung von unserer Schule organisiert und was intendiert wird. Wir sehen uns der Aufgabe verpflichtet,

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Französisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Französisch Konkretisierung der slinien im Fach Französisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 auf der Grundlage der Lernbereiche der Bildungsstandards

Mehr

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze Leitgedanken und pädagogische Grundsätze Jede Schülerin und jeder Schüler fühlt sich angenommen! Jede Schülerin und jeder Schüler erlebt sich als kompetent! Jeder fühlt sich wertgeschätzt! Die Beziehung

Mehr

Schulische Heilpädagogik und Schulpsychologie Schnittpunkte und Desiderate VSKZ - Veranstaltung vom , Zürich, Prof. Dr.

Schulische Heilpädagogik und Schulpsychologie Schnittpunkte und Desiderate VSKZ - Veranstaltung vom , Zürich, Prof. Dr. und Schulpsychologie Schnittpunkte und Desiderate VSKZ - Veranstaltung vom 23.11.06, Zürich, Prof. Dr. Josef Steppacher Studiengang Studiengang Psychomotorische Therapie Studiengang Logopädie SHP Pädagogik

Mehr

Standards zur Lehrerfunktion Unterrichten

Standards zur Lehrerfunktion Unterrichten Unterrichten können ihren Unterricht fachlich und (sonder-)pädagogisch begründet planen, durchführen und unter der Fragestellung der Effizienz bzw. des Lern- und Entwicklungszuwachses bei den Schülerinnen

Mehr

Ausbildungsprogramm des Kernseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 2012)

Ausbildungsprogramm des Kernseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 2012) am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 0). Ausbildungsquartal Information: Beamtenrecht, SP, Sinfo etc. Organisation: Übersichtslisten, Zeugnisse, Meldung an Bezirksregierung

Mehr

Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen plus

Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen plus Az.: 31.6.5 Ausbildung am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier Informationen zur Seminareinheit Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen

Mehr

Fragen & Antworten zum sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen im neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Brandenburg

Fragen & Antworten zum sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen im neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Brandenburg Fragen & Antworten zum sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen im neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Brandenburg 1. Frage: Wie erfolgt die Leistungsbewertung für Schülerinnen und Schüler mit dem

Mehr

Inklusion von Grenzen, Chancen und Mühen Überblick über die Region zu Ihren Fragen!

Inklusion von Grenzen, Chancen und Mühen Überblick über die Region zu Ihren Fragen! Inklusion von Grenzen, Chancen und Mühen Überblick über die Region zu Ihren Fragen! 25.März 2015 LBK Alt Rahlstedt / Großlohe/ Hohenhorst Dörte Dzäbel, Beratungsleitung/ Brigitte Schulz, Gesamtleitung

Mehr

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Fortbildungsoffensive Fachtagung des Arbeitskreises Ausbildungsstätten für Altenpflege Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Problemstellung Heterogene Lerngruppe Zentrale Standards "typische"

Mehr

Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse)

Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse) Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse) I Allgemeine Bestimmungen Stand: Dezember 2012 Zeugnisse bei zielgleicher Förderung [Bildungsgang der

Mehr

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h Studiengang: Lehramt Hauptschule, Werkrealschule und Realschule PO 2011 Schulpraktische Studien Modul Nr.: 1 Orientierungs- und Einführungspraktikum (OEP) ECTS: 5 Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit:

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Handreichung für die Zusammenarbeit von allgemein bildender sowie beruflicher Schule und Lehrkräften dezentraler Systeme der Erziehungshilfe

Mehr

Kompetenzbereich Unterrichten: Unterrichtsplanung und -gestaltung

Kompetenzbereich Unterrichten: Unterrichtsplanung und -gestaltung Kompetenzbereich Unterrichten: Unterrichtsplanung und -gestaltung Tätigkeiten Planen Sie eine Unterrichtseinheit mit mindestens drei aufeinanderfolgenden Unterrichtsstunden in einem Ihrer Unterrichtsfächer!

Mehr

Kurztext: Sonderpädagogischer Förderbedarf

Kurztext: Sonderpädagogischer Förderbedarf Kurztext: Sonderpädagogischer Förderbedarf Laut Artikel 41 BayEUG (2011) erfüllten Schulpflichtige mit sonderpädagogischem Förderbedarf ihre Schulpflicht durch den Besuch der allgemeinen Schule oder der

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik 11/138 Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

1. Kompetenzbereich Unterrichten. Die LiVD...

1. Kompetenzbereich Unterrichten. Die LiVD... 1. Kompetenzbereich Unterrichten 1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. 1.1.1 Sie ermitteln die Lernausgangslage, stellen Lernvoraussetzungen

Mehr

Handreichung zur Planung von Unterricht

Handreichung zur Planung von Unterricht Handreichung zur Planung von Unterricht Die Handreichung - eine Orientierungsgrundlage für Unterrichtsplanungen im in Die Handreichung für die Unterrichtsplanung soll eine konkrete Hilfe zur kompetenzorientierten

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr

Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen und chronischen Erkrankungen in der Schule

Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen und chronischen Erkrankungen in der Schule Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen und chronischen Erkrankungen in der Schule Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Unser Anliegen Kinder und Jugendliche mit

Mehr

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf 3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf Konzept der Johannesschule Sundern Gemeinsamer Unterricht ist Schulalltag. Gemeinsamer Unterricht findet in allen Unterrichtsstunden

Mehr

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand:

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand: Aufgaben der Ausbildungsbeauftragten Koordination: Seminar Schulleitung Fachschaften Information der Ausbildungslehrerinnen und -lehrer über das Handlungsfeld 1 Individuelle Beratung Teilnahme am Eingangs-

Mehr

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013 Gemeinsam lernen Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013 1.Pädagogische Zielsetzung Inklusion durch Kooperation mit der allgemeinen

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften 05-BWI-01-SEK (englisch) Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik Introduction to School Pedagogy and General Didactics 1. Semester Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik

Mehr

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX 6 DQR-MATRIX II. DQR-Matrix Niveau 1 Über Kompetenzen zur Erfüllung einfacher Anforderungen in einem überschaubar und stabil strukturierten Lern- Arbeitsbereich Die Erfüllung der Aufgaben erfolgt unter

Mehr

FACHSEMINARPROGRAMM KUNST

FACHSEMINARPROGRAMM KUNST FACHSEMINARPROGRAMM KUNST UMSETZUNG DER RAHMENVORGABEN FÜR DEN VORBEREITUNGSDIENST IN STUDIENSEMINAR UND SCHULE IM FACH KUNST (Fachseminarprogramm der Studienseminare Siegburg, Köln, Leverkusen und Eschweiler)

Mehr

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule FRIEDRICHALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGENNÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule Stand: 22.02.2017 Bereich Modul SWS ECTS Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Rechenschwäche und Rechenstörungen Rechenschwäche und Rechenstörungen Schulrechtliche Grundlagen Folie 1 Ausgangslagen Verpflichtung zur individuellen Förderung (Prävention und integrierte Förderung, Beobachten, Wahrnehmen von Besonderheiten)

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Erweiterungsstudiengang: Modul Nr. 1 Bezeichnung: Grundlagen ECTS-Punkte: 12

Mehr

Rahmenplan des Fachseminars Philosophie

Rahmenplan des Fachseminars Philosophie Rahmenplan des Fachseminars Philosophie 1. Vorbemerkungen Das Fachseminar Philosophie soll die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter bei der Entwicklung einer beruflichen Professionalität als Philosophielehrer

Mehr

Fachmodul KUNST MKU B: Umgang mit Bildern Bildkompetenzen entwickeln. Bildliteralität im Kunstunterricht

Fachmodul KUNST MKU B: Umgang mit Bildern Bildkompetenzen entwickeln. Bildliteralität im Kunstunterricht Fachmodul KUNST MKU B: Umgang mit Bildern Bildkompetenzen entwickeln Bildliteralität im Kunstunterricht E. Rubenschuh-Jenschke / Studienseminar GHRF Offenbach (auf der Basis einer Vorlage von G. Alfter

Mehr

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen Kompetenzbereiche Evangelische Religion der Schule und Beruf Die aus dem Auftrag des jeweiligen Faches resultierenden beruflichen Aufgaben auf dem Hintergrund fachlicher, fachdidaktischer und pädagogischer

Mehr

Homepage:

Homepage: LVR Gerd Jansen Schule Förderschule Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung Luiter Weg 6, 47802 Krefeld Tel.: 02151 96510 Fax: 02151 9651 201 e-mail: gerd-jansen-schule@lvr.de Homepage:

Mehr

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart GPD-M 01 1. Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Grundschulpädagogik/N.N. 3. Inhalte des Moduls: Geschichte der

Mehr

Mustervorlagen. Schuljahr.../... Datum:... Förderplan. für..., Klasse:... Fachlehrer/in:... Fach:

Mustervorlagen. Schuljahr.../... Datum:... Förderplan. für..., Klasse:... Fachlehrer/in:... Fach: Mustervorlagen I. Individueller Förderplan für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I Schuljahr.../... Datum:... Förderplan für..., Klasse:... Fachlehrer/in:... Fach:... Stärken in diesem Fach:.........

Mehr

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4 Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GS) Pforzheim Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4 Vorbemerkungen Die hier vorliegende Konzeption für das Seminar Pforzheim möchte

Mehr

1. Rechtliche Grundlagen Das Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen formuliert das Recht eines jeden Kindes auf individuelle Förderung.

1. Rechtliche Grundlagen Das Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen formuliert das Recht eines jeden Kindes auf individuelle Förderung. Förderplanung im GU Stand: 01/2009 1. Rechtliche Grundlagen Das Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen formuliert das Recht eines jeden Kindes auf individuelle Förderung. "Jeder junge Mensch hat

Mehr

1. Oberstufen Praktikum

1. Oberstufen Praktikum Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN zur Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von individuellen pädagogisch relevanten Kompetenzen im 1. Oberstufen Praktikum Studierende/r:...................................................................

Mehr

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen Ist-Zustand und Perspektiven inklusiver Beschulung im Regierungsbezirk Düsseldorf und Konsequenzen für die Lehrerausbildung Gliederung Stand der Inklusion heute

Mehr

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Eignungs- und Orientierungspraktikum Herzlich Willkommen Beraten und Begleiten im Eignungs- und Orientierungspraktikum Informationen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Aufbau der Veranstaltung

Mehr

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erziehungswissenschaft 1. Quartal Von der Unterrichtsbeobachtung zur Planung und Durchführung Lehrerleitbild und berufsbiographische Reflexion (I,1;VI,1) Merkmale

Mehr

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am 05.05.2009 1. Rechtliche Grundlagen - Hessisches Schulgesetz in der Fassung vom

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für die Primarstufe und für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5 bis 9) - 1. Februar 2012 Didaktik der Primarstufe Bildende

Mehr

Kompetenzerwartungen im Überblick

Kompetenzerwartungen im Überblick Kompetenzerwartungen im Überblick Recherchieren, Erheben, Verarbeiten und Sichern Kommunizieren und Kooperieren Produzieren und Präsentieren Schützen und sicher Agieren Problemlösen und Handeln Analysieren,

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg INSTITUT FÜR BILDUNGSWISSENSCHAFT Modulhandbuch für das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium im Lehramtsstudiengang Übersicht: Hochschule: Ruprecht-Karls-Universität

Mehr

Schulleiterleitfaden

Schulleiterleitfaden STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG FREIBURG (GYMNASIEN UND SONDERSCHULEN) - Abteilung Sonderschulen - Schulleiterleitfaden Aufgabenfelder in der Ausbildung von Sonderschullehreranwärterinnen

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal Evangelische Religionslehre 1. Quartal Thema: Auf dem Weg zum/zur reflektiert unterrichtenden Lehrer/Lehrerin Fachbezogene Leitidee: - Mein Selbstverständnis als Religionslehrer/in? - Wie motiviere ich

Mehr

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Ausbildung für den Vorbereitungsdienst Begleitprogramm für Lehramtsanwärterinnen

Mehr

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung Justus-Liebig-Universität Gießen WM 3 Weiterbildung Mittelhessen Modulhandbuch für den Zertifikatskurs Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung der Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 03 Sozial-

Mehr

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK Ausbildungsplan FS Deutsch ZfsL Engelskirchen - Seminar G Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK-05.2016 Termin Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen Ausbildungsinhalte Kompetenzen 1 Handlungsfeld 1

Mehr