Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ D&A. Dienstleistung und Administration

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ D&A. Dienstleistung und Administration"

Transkript

1 Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ NEU D&A Dienstleistung und Administration

2 Inhaltsverzeichnis Übersicht Auf einen Blick Einführung Kauffrau/Kaufmann EFZ «Dienstleistung und Administration» Umgang mit der Lern- und Leistungs dokumentation Überblick über den Ablauf der Ausbildung Die kaufmännische Grundbildung von A bis Z Kompetenzenwürfel Auf einen Blick Berufsbild und berufliche Handlungs kompetenzen Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen Zusammenwirken der Lernorte Aufbau der Ausbildungsziele > Berufliche Handlungskompetenzen auf einen Blick Ausbildungsplanung und -kontrolle Auf einen Blick Persönlicher Einsatzplan Betriebliches Ausbildungsprogramm Planen mit der IPERKA-Methode Ausbildungskontrolle Selbstreflexion Ausbildungs- und Leistungsprofil Zusammenspiel der verschiedenen Instrumente zur Ausbildungsplanung und -kontrolle Branche und Betrieb Auf einen Blick Aufbau und Handhabung der Leistungsziele Richtziel Material/Waren oder Dienstleistungen bewirtschaften Richtziel Kunden beraten Richtziel Aufträge abwickeln Richtziel Massnahmen des Marketings und der Öffentlichkeitsarbeit umsetzen Richtziel Aufgaben der Personaladministration ausführen Richtziel Finanzwirtschaftliche Prozesse ausführen Richtziel Administrative und organisatorische Tätigkeiten ausüben Richtziel Kenntnisse über die eigene Branche und den eigenen Betrieb anwenden

3 Überfachliche Kompetenzen Auf einen Blick Methodenkompetenzen Sozial- und Selbstkompetenzen Einführung der überfachlichen Kompetenzen an den Berufsfachschulen. 101 Arbeits- und Lernsituationen Auf einen Blick Einführung Leistung und Verhalten am Arbeitsplatz Planung und Gestaltung der ALS Beobachtungs- und Beurteilungsphase Erstellen der Bewertung und Führen des Gesprächs Online-Bearbeitung DBLAP2, Aufbewahrungspflicht Formular Arbeits- und Lernsituation (ALS) Prozesseinheiten Auf einen Blick Einführung Hinweise zur Erstellung eines Prozessplanes Die Prozesseinheit im Betrieb und im überbetrieblichen Kurs Online-Bearbeitung DBLAP2, Aufbewahrungspflicht Auftrag, Vereinbarung und Bewertung Überbetriebliche Kurse Auf einen Blick Kursprogramm «Dienstleistung und Administration» Überbetrieblicher Kurs Überbetrieblicher Kurs Überbetrieblicher Kurs Überbetrieblicher Kurs Qualifikationsverfahren Auf einen Blick Betrieblicher Teil: Qualifikationsbereiche und Erfahrungsnoten, Ausgestaltung, Gewichtung Berufspraxis schriftlich Berufspraxis mündlich Schulischer Teil: Qualifikationsbereiche, Ausgestaltung, Gewichtung Unterlagen aus Betrieb und ÜK

4 Auf einen Blick Hier können Sie sich Überblick verschaffen über die kaufmännische Grundbildung, den Ablauf der Ausbildung und die Verwendung der vorliegenden Lernund Leistungsdokumentation (LLD). Bei Fragen und Unsicherheiten schlagen Sie am besten hier nach. In diesem Kapitel finden Sie auch alle wichtigen Abkürzungen und Fachbegriffe. Einführung Kauffrau/Kaufmann EFZ «Dienstleistung und Administration» Umgang mit der Lern- und Leistungs dokumentation Überblick über den Ablauf der Ausbildung Die kaufmännische Grundbildung von A bis Z Internet Alle Originaldokumente und aktuelle Informationen zur kaufmännischen Grund bildung, Zusatzmaterialien, Ergänzungen zur Lern- und Leistungsdokumentation, kommentierte Links und aktuelle Informationen der Ausbildungsund Prüfungsbranche «Dienstleistung und Administration» finden Sie auf der Website der IGKG Schweiz: 1 Übersicht

5 Einführung Die vorliegende Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) ist die verbindliche Grundlage für die Ausbildung im Betrieb und in den überbetrieblichen Kursen der Ausbildungs- und Prüfungsbranche «Dienstleistung und Administration». Sie entspricht den Vorgaben in den folgenden Dokumenten: Verordnung des Staatsekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 26. September 2011 (Bildungsverordnung) Richtlinien des SBFI vom 26. November 2009 für die Organisation der Ausbildung und des Qualifikationsverfahrens an Handelsmittelschulen Die einzelnen Kapitel decken alle branchenspezifischen Inhalte der folgenden Dokumente ab und ermöglichen deren Umsetzung: Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 26. September 2011 für die betrieblich organisierte Grundbildung Übergangsbildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 26. September 2011 für privatrechtliche Handelsschulen der schulisch organisierten Grundbildung Leistungszielkatalog der Ausbildungs- und Prüfungsbranche «Dienstleistung und Administration» vom 26. September 2011 Handlungskompetenzen Umsetzung Qualifikationsverfahren Branche und Betrieb (Fachkompetenzen) Überfachliche Kompetenzen (Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen) Ausbildungsplanung und -kontrolle Arbeits- und Lernsituationen Prozesseinheiten Überbetriebliche Kurse Erfahrungsnoten Qualifikationsbereiche «Berufspraxis schriftlich» und «Berufspraxis mündlich» Einführung und Grundlagen Übersicht Kompetenzenwürfel 2 Übersicht

6 Die Lern- und Leistungsdokumentation führt die Berufsbildner/innen und die Lernenden in alle Elemente der betrieblichen Ausbildung und des betrieblichen Qualifikationsverfahrens ein und gilt sowohl für die dreijährige betrieblich organisierte Grundbildung als auch für das Langzeitpraktikum im Rahmen der schulisch organisierten Grundbildung (SOG) an Handelsmittelschulen oder an privaten Handelsschulen. Die allgemeinen Informationen orientieren sich hauptsächlich an der betrieblich organisierten Grundbildung. Zusatzinformationen zu dieser Lern- und Leistungsdokumentation für Praktikantinnen und Praktikanten sowie Praktikumsbetriebe der schulisch organisierten Grundbildung finden Sie auf der Website der IGKG Schweiz: Lernende aufgepasst! Informationen, die vor allem Sie als Lernende/n betreffen, sind mit dieser Figur bezeichnet. Berufsbildner/innen* aufgepasst! Diese Figur deutet auf Informationen hin, die sich speziell an Sie als Berufsbildner/in richten. * Berufsbildner/innen in Betrieben (auch Berufsbildungsverantwortliche oder Lehrmeister/innen) sind verantwortlich für die Ausbildung der Lernenden. Sie vermitteln den Lernenden den praktischen Teil der beruflichen Grundbildung im Betrieb oder stellen die Vermittlung durch Praxisbildner/innen sicher. In dieser Lern- und Leistungsdokumentation werden die Begriffe Berufsbildner/ in und Berufsbildungsverantwortliche verwendet. Damit sind jeweils auch Praxisbildner/innen angesprochen. Wenn immer möglich, werden beide Geschlechter genannt oder wird die gesplittete Form verwendet. Besonderheiten der schulisch organisierten Grundbildung Informationen mit diesem Symbol betreffen ausschliesslich das Langzeitpraktikum im Rahmen der schulisch organisierten Grundbildung (Handelsmittelschulen oder private Anbieter). Mehr dazu auf Seite Übersicht

7 Kauffrau/Kaufmann EFZ «Dienstleistung und Administration» Sie haben sich für die Ausbildung zur Kauffrau / zum Kaufmann in der Branche «Dienstleistung und Administration» entschlossen. Wir gratulieren Ihnen zu diesem Entscheid und wünschen Ihnen viel Erfolg und Freude in Ihrem Betrieb. Die attraktive und breite Ausbildung macht Sie zur Generalistin / zum Generalisten und ermöglicht Ihnen einen vielfältigen Einsatz im gesamten kaufmännischen Berufsfeld. Ausbildungs- und Prüfungsbranche «Dienstleistung und Administration» Für Ihr Engagement in der kaufmännischen Grundbildung danken wir Ihnen herzlich. Die vorliegende Lern- und Leistungsdokumentation «Dienstleistung und Administration», welche die Besonderheiten von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) berücksichtigt, unterstützt Sie in Ihrer Funktion als Berufsbildner/in. Hier die wichtigsten Punkte für die Betriebe und für Sie als Berufsbildner/in: Die überbetrieblichen Kurse entlasten die Ausbildungsverantwortlichen der Betriebe. Die betriebliche Ausbildung erfolgt nach dieser Lern- und Leistungsdokumentation «Dienstleistung und Administration». Neben der Umsetzung der Lern- und Leistungsdokumentation und dem Besuch der überbetrieblichen Kurse sind keine weiteren Lehrmittel oder Kurse notwendig. Mit der Online-Bearbeitung der Arbeits- und Lernsituationen und der Prozesseinheiten werden die Betriebe administrativ entlastet. Den Ausbildungsverantwortlichen wird ein umfassendes, praxisorientiertes Beurteilungssystem zur Verfügung gestellt. Träger der Ausbildungs- und Prüfungsbranche «Dienstleistung und Administration» sind der Schweizerische Gewerbeverband, der Schweizerische Arbeitgeberverband und der Kaufmännische Verband Schweiz. Zusammen bilden sie den Berufsbildungs verband IGKG, Interessengemeinschaft Kaufmännische Grundbildung Schweiz (IGKG Schweiz). Kantonale und interkantonale Organisationen unterstützen Sie vor Ort und gewährleisten eine auf die Bedürfnisse Ihres Betriebs ausgerichtete Umsetzung der überbetrieblichen Kurse. 4 Übersicht

8 Umgang mit der Lern- und Leistungsdokumentation Zweck und Aufbau Die Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) dient Ihnen als Hilfsmittel bei: der Umsetzung Ihres individuellen Ausbildungsprogramms der Kontrolle Ihres Ausbildungsstandes (Leistungsziele) der Durchführung der Arbeits- und Lernsituationen der Ausführung der Prozesseinheiten der Arbeit in den überbetrieblichen Kursen der Vorbereitung auf den betrieblichen Teil des Qualifikationsverfahrens Bei Lehrbeginn machen Sie sich mit dem Aufbau der Ausbildung und mit den neuen Begriffen vertraut (vgl. die Abschnitte «Überblick über den Ablauf der Ausbildung», S. 7, und «Die kaufmännische Grundbildung von A bis Z», S. 12). Unter Anleitung der Berufsbildner/innen erstellen Sie aufgrund des betrieblichen Ausbildungsprogramms einen individuellen zeitlichen Ablaufplan. Im Kapitel «Ausbildungsplanung und -kontrolle» ab S. 31 finden Sie eine Anleitung. Schwerpunkt der Lern- und Leistungsdokumentation bilden die Ziele für die betriebliche Ausbildung. Die Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind bildlich im sogenannten «Kompetenzenwürfel» dargestellt. Im Kapitel «Kompetenzenwürfel» ab S. 23 finden Sie eine detaillierte Einführung in die Ausbildungsziele. Die Lern- und Leistungsdokumentation unterstützt Ihr selbstständiges Lernen. Ausgangspunkt sind die Arbeitsprozesse in Ihrem Betrieb. Dementsprechend sind die Leistungsziele des Lernbereichs «Branche und Betrieb» aufgebaut: Material/Waren oder Dienstleistungen bewirtschaften Kunden beraten Aufträge abwickeln Massnahmen des Marketings und der Öffentlichkeitsarbeit umsetzen Aufgaben der Personaladministration ausführen Finanzwirtschaftliche Prozesse ausführen Administrative und organisatorische Tätigkeiten ausüben Kenntnisse über die eigene Branche und den eigenen Betrieb anwenden Weitere Informationen zum Berufsbild und zu den beruflichen Handlungskompetenzen finden Sie im Kapitel «Kompetenzenwürfel». 5 Übersicht

9 Die Leistungsziele im Kapitel «Branche und Betrieb» (ab S. 47) begleiten Sie durch Ihre gesamte Ausbildung und dienen Ihnen als permanente Ausbildungskontrolle. Die Lern- und Leistungsdokumentation ist für Sie Grundlage und Ausgangspunkt für: die Planung einer strukturierten betrieblichen Ausbildung die Erstellung eines betrieblichen Ausbildungsprogramms die Planung und Bewertung der Arbeits- und Lernsituationen die Planung und Durchführung der Prozesseinheiten die Information zu den überbetrieblichen Kurse die Information zum betrieblichen Teil des Qualifikationsverfahrens Die Bildungsverordnung, den Bildungsplan und weitere offizielle Dokumente und Hintergrundinformationen finden Sie auf der Website der Schweizerischen Konferenz der kaufmännischen Ausbildungs- und Prüfungsbranchen (SKKAB): Die Leistungsziele im Kapitel «Branche und Betrieb» (ab S. 47) dienen Ihnen als Grundlage für das betriebliche Ausbildungsprogramm. Im Kapitel «Ausbildungsplanung und -kontrolle» (ab S. 31) finden Sie eine Anleitung und ein Beispiel. Während der Ausbildung überprüfen Sie anhand von Arbeits- und Lernsituationen periodisch das Arbeiten und Verhalten der Lernenden im Betrieb. Eine Einführung dazu finden Sie im Kapitel «Arbeits- und Lernsituationen» (ab S. 105). Unter «Prozesseinheiten» wird die Funktionsweise dieses Prüfungselements erklärt. Die Lernenden werden im ersten überbetrieblichen Kurs in die Prozesseinheiten eingeführt. Im Kapitel «Prozesseinheiten» (ab S. 115) finden Sie die Anleitung. Anregungen und Wünsche zu dieser Lern- und Leistungsdokumentation richten Sie bitte an 6 Übersicht

10 Überblick über den Ablauf der Ausbildung Teilbereich 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr Notenausweis 6 Arbeits- und Lernsituationen ALS ALS ALS ALS ALS ALS 2 Prozesseinheiten PE 1 PE 2 8 ÜK-Tage ÜK 1 ÜK 2 ÜK 3 ÜK 4 Mittelwert aus 8 gleich wertigen Noten 50 % Erfahrungsnote Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) Berufspraxis schriftlich Berufspraxis mündlich % % Die Termine für die Abgabe der ALS bzw. Informationen für die Einreichung der Noten finden Sie unter > Kauffrau/Kaufmann EFZ D&A > Qualifikationsverfahren. Abschlussprüfungen Die betriebliche Ausbildung erfolgt anhand der Lern- und Leistungsdokumentation im Betrieb unter Anleitung und Betreuung der Berufsbildner/innen. Die überbetrieblichen Kurse vermitteln zudem grundlegende sowie branchentypische Kompetenzen und unterstützen so den Lernerfolg. Das an der Berufsschule und in den überbetrieblichen Kursen Gelernte kann direkt am Arbeitsplatz in die Praxis umgesetzt und ausgewertet werden. Arbeits- und Lernsituationen (ALS) Die Berufsbildnerin/der Berufsbildner beurteilt aufgrund von vorgegebenen Kriterien die Leistung (Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen) des/ der Lernenden am Arbeitsplatz. Die ALS sind mit Zielvereinbarungsgesprächen in der Arbeitswelt vergleichbar und ersetzen den obligatorischen Bildungsbericht. Die/der Lernende absolviert in drei Jahren sechs ALS (zwei pro Lehrjahr). Die ALS-Noten fliessen zusammen mit den beiden PE-Noten in die betriebliche Erfahrungsnote ein. 7 Übersicht

11 Prozesseinheiten (PE) Die Lernenden beschreiben und analysieren betriebliche Arbeitsabläufe. Damit soll das bereichsübergreifende Denken und Handeln gefördert werden. Die Lernenden erarbeiten zwei Prozesseinheiten. Die PE-Noten fliessen zusammen mit den sechs ALS-Noten in die betriebliche Erfahrungsnote ein. Überbetriebliche Kurse (ÜK) Die überbetrieblichen Kurse (ÜK) vermitteln grundlegende praktische Fertigkeiten. Sie ergänzen die betriebliche Bildung und werden von den Ausbildungsund Prüfungsbranchen organisiert. Die überbetrieblichen Kurse der Ausbildungs- und Prüfungsbranche «Dienstleistung und Administration» vermitteln und vertiefen einzelne Leistungsziele und sollen insbesondere: das berufliche Erfahrungslernen im Betrieb aufgreifen Hilfen für die Reflexion von Umsetzungserfahrungen anbieten die aktive Auseinandersetzung mit Problemstellungen aus der betrieblichen Praxis ermöglichen und damit die Umsetzung des Gelernten in unterschiedlichen Situationen fördern den Lernenden insbesondere wenn sie auf ihrer Ausbildungsstufe im Betrieb alleine sind ermöglichen, ihren Leistungsstand und ihre Arbeitsmethoden mit denjenigen ihrer Kolleginnen und Kollegen zu vergleichen die Lernenden auf den betrieblichen Teil des Qualifikationsverfahrens vorbereiten Qualifikationsverfahren Das Qualifikationsverfahren besteht aus einem betrieblichen und einem schulischen Teil. Beide Teile sind gleichwertig. Das betriebliche Qualifikationsverfahren umfasst die Erfahrungsnote (50%) sowie eine schriftliche (25%) und eine mündliche Prüfung (25 %). Das schulische Qualifikationsverfahren umfasst schriftliche und mündliche Prüfungen, ergänzt durch Erfahrungsnoten (je Unterrichtsbereich). 8 Übersicht

12 Berufsfachschule Die am Lernort «Berufsfachschule» vermittelten Fachkompetenzen sind in den folgenden Leistungszielkatalogen definiert: Unterrichtsbereich Standardsprache (regionale Landessprache) Unterrichtsbereich Fremdsprachen (2. Landessprache und/oder Englisch) Unterrichtsbereich «Information, Kommunikation, Administration» (IKA) Unterrichtsbereich «Wirtschaft und Gesellschaft» (W&G) Die Berufsfachschulen führen im ersten Lehrjahr in die wichtigsten Grundfertigkeiten ein. Das ermöglicht einen regelmässigen Unterricht, welcher an sämtlichen Berufsfachschulen an zwei Tagen pro Woche im ersten, zwei Tagen im zweiten und an einem Tag im dritten Lehrjahr stattfindet. Die unterrichtsspezifischen Leistungszielkataloge finden Sie auf der Website der Schweizerischen Konferenz der kaufmännischen Ausbildungs- und Prüfungsbranchen (SKKAB): Zusammenwirken der Lernorte Die berufliche Grundbildung findet an den drei Lernorten «Betrieb», «Überbetrieblicher Kurs» und «Berufsfachschule» statt. In den unterrichtsspezifischen Leistungszielkatalogen sind schweizweit die Semester festgelegt, in welchen die einzelnen schulischen Bildungsziele quantitativ und qualitativ erreicht werden müssen. Somit kann eine optimale Kooperation zwischen den drei Lernorten stattfinden. Die Betriebe und die überbetrieblichen Kurse können auf dem in der Berufsfachschule vermittelten Wissen aufbauen. Die Wege zum Berufsabschluss Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis als Kauffrau/Kaufmann «Dienstleistung und Administration» kann auf verschiedenen Wegen erlangt werden. Für alle Qualifikationsverfahren gelten die gleichen, in der Bildungsverordnung und im Bildungsplan umschriebenen Handlungskompetenzen. Die dreijährige betrieblich organisierte Grundbildung wird auf den vorangehenden Seiten beschrieben. Sie kann aufgrund einer entsprechenden Vorbildung verkürzt werden, beispielsweise für Inhaber/innen eines eidgenössischen Berufsattests «Büroassistentin/Büroassistent EBA». Die schulisch organisierte Grundbildung wird von Handelsmittelschulen und von privaten Handelsschulen angeboten. Der Anteil der schulischen Bildung ist deutlich höher als bei der betrieblich organisierten Grundbildung. Die Ausbildung umfasst in der Regel ein einjähriges Langzeitpraktikum. 9 Übersicht

13 Das Qualifikationsverfahren für Erwachsene richtet sich an Personen, welche ihre Vorbildung ausserhalb einer regulären beruflichen Grundbildung erworben haben, und setzt eine mindestens fünfjährige berufliche Erfahrung voraus. Bei der Validierung von Bildungsleistungen werden die erworbenen Kompetenzen in einem strukturierten Verfahren erfasst (Bilanzierungsprozess und Validierungsdossier), beurteilt und validiert. Voraussetzung ist auch hier eine mindestens fünfjährige berufliche Erfahrung. Die Lern- und Leistungsdokumentation dient auch als Grundlage für das Langzeitpraktikum (LZP) im Rahmen der schulisch organisierten Grundbildung (SOG) an einer Handelsmittelschule oder an einer privaten Handelsschule. Im Langzeitpraktikum werden sechs ÜK-Tage, zwei ALS und eine PE durchgeführt. Die beiden ALS-Noten fliessen zusammen mit der PE-Note aus dem Langzeitpraktikum und der im Rahmen der integrierten Praxisteile (IPT) gesetzten Note in die betriebliche Erfahrungsnote ein. Die mündliche und schriftliche Prüfung entspricht derjenigen der betrieblich organisierten Grundbildung. Die allgemeinen Informationen in dieser Lern- und Leistungsdokumentation orientieren sich hauptsächlich an der betrieblich organisierten Grundbildung. Zusatzinformationen für Praktikant/innen und Praktikumsbetriebe der schulisch organisierten Grundbildung finden Sie auf der Website der IGKG Schweiz: 10 Übersicht

14 Alle Begriffe sind im Abschnitt «Die kaufmännische Grundbildung von A bis Z» kurz erklärt. Die übrigen Kapitel dieser Lern- und Leistungsdokumentation führen umfassend in alle Elemente der betrieblichen und überbetrieblichen Ausbildung und des betrieblichen Qualifikationsverfahrens ein. Zudem werden diese Inhalte im Rahmen des ersten überbetrieblichen Kurses vermittelt. Für Fragen im Zusammenhang mit der schulischen Ausbildung wenden Sie sich an Ihre Berufsfachschule. Allgemeine Informationen zur kaufmännischen Grundbildung finden Sie auf der Website der Schweizerischen Konferenz der kaufmännischen Ausbildungsund Prüfungsbranchen (SKKAB): 11 Übersicht

D&A. Dienstleistung. Administration NEU. und. Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ

D&A. Dienstleistung. Administration NEU. und. Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ igkg.ch cifc.ch Interessengemeinschaft Kaufmännische Grundbildung Communauté d'intérêts Formation commerciale de base Comunità di interessi Formazione commerciale di base Lern- und Leistungsdokumentation

Mehr

Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation

Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A Qualifikationsverfahren für Erwachsene nach Art. 32 BBV Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung

Mehr

Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert.

Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert. Die Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ «Dienstleistung und Administration» im Rahmen der schulisch organisierten Grundbildung an privatrechtlichen Handelsschulen Ausgangslage Während

Mehr

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 1. Kurstag Vorstellungsrunde Einführung in die betriebliche Ausbildung Lern-

Mehr

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 1. Kurstag Vorstellungsrunde Einführung in die betriebliche Ausbildung Lern-

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD )

ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD ) Kaufmännische Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentlicher Verkehr Baustein 1 ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD ) Lern- und Leistungsdokumentation Kaufmännische Grundbildung EFZ

Mehr

Kauffrau/Kaufmann EFZ «Dienstleistung und Administration»

Kauffrau/Kaufmann EFZ «Dienstleistung und Administration» Kauffrau/Kaufmann EFZ «Dienstleistung und Administration» Kaufleute «Dienstleistung und Administration» erfüllen ihre Arbeit im Spannungsfeld zwischen Kundenkontakt und Backoffice. Die attraktive und breite

Mehr

zum 1. überbetrieblichen Kurstag

zum 1. überbetrieblichen Kurstag zum 1. überbetrieblichen Kurstag Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration WMS 3+1 Anspruchsgruppen während dem Langzeitpraktikum 1 Berufsbild und berufliche Handlungskompetenzen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis 1 Programm Einführung ins Thema / «Praktikanten im Betrieb» Bildungsverordnung BiVo 2012 - Änderungen

Mehr

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012 Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012 7.11.2012/U. Wildi 1 Begrüssung Georg Berger, Direktor BBZ Olten 7.11.2012/U. Wildi 2 Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

Mehr

Anhang 2: Kursprogramm für die schulisch organisierte Grundbildung

Anhang 2: Kursprogramm für die schulisch organisierte Grundbildung Organisationsreglement für die überbetrieblichen Kurse Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration Anhang 2: Kursprogramm

Mehr

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren 8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren Art. 19 Zulassung Zu den Qualifikationsverfahren wird zugelassen, wer die berufliche Grundbildung erworben hat: a. nach den Bestimmungen dieser Verordnung; b. in einer

Mehr

BERUFLICHE GRUNDBILDUNG KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ

BERUFLICHE GRUNDBILDUNG KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ BERUFLICHE GRUNDBILDUNG KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ 1. April 2016 Inhalt KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ... 4 Handlungskompetenzen... 4 DIE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN B-PROFIL UND E-PROFIL... 5 BETRIEBLICHER TEIL DER AUSBILDUNG...

Mehr

Konzept der mündlichen Abschlussprüfung: HMS Modelle 3+1 und 3i sowie betrieblich organisierte Grundbildung

Konzept der mündlichen Abschlussprüfung: HMS Modelle 3+1 und 3i sowie betrieblich organisierte Grundbildung Informationsanlass für Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten D&A zur Prüfung Berufspraxis - mündlich im HMS Modell 3+1 Brunnen, 10. April 2014 Grundlagen und Zuständigkeiten Konzept der mündlichen Abschlussprüfung:

Mehr

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/2013 - Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil 1 Webseite: www.skkab.ch 2 Die Neuerungen 1. Profildifferenzierung

Mehr

ük 1: Rahmenprogramm Teil 1

ük 1: Rahmenprogramm Teil 1 ük 1: Rahmenprogramm Teil 1 Ablauf der Lehre, Ausbildungsprogramm, Bedeutung der Leistungsziele (LZ), Lern- und Leistungsdokumentation führen Zielsetzung Sie erklären den Ablauf Ihrer kaufmännischen Grundbildung.

Mehr

Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert.

Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert. Die Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ «Dienstleistung und Administration» im Rahmen der schulisch organisierten Grundbildung an Handelsmittelschulen (HMS) Ausgangslage Während der

Mehr

Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC

Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC Ausführungsbestimmungen Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) für Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC Basis-Grundbildung

Mehr

1 Allgemeine Informationen

1 Allgemeine Informationen Seite 1 1. Allgemeine Informationen Einleitung für die Lernenden Liebe Lernende, lieber Lernender Herzlich willkommen in der Berufswelt! Während Ihrer beruflichen Grundbildung sammeln und produzieren Sie

Mehr

Information über die schulisch organisierte Grundbildung SOG

Information über die schulisch organisierte Grundbildung SOG Information über die schulisch organisierte Grundbildung SOG nach Bildungsverordnung BiVo 2012 Modell 3+1 Programm / Struktur 1. Einführung Branche / OdA vor Ort 2. Grundlagen Übergangsbildungsplan bis

Mehr

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 2

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 2 1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 2 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 2. Kurstag Kurzrepetition Kurstag 1 ük-leistungsziel 1.1.3.5 IPERKA-Methode

Mehr

Ausbildungs- und Leistungsprofil

Ausbildungs- und Leistungsprofil Ausbildungs- und Leistungsprofil Qualifikationsverfahren für Erwachsene nach Art. 32 BBV und gemäss Art. 24 der Verordnung vom 26. September 2011 über die Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Das Ausbildungs-

Mehr

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung H KV Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung eine attraktive Berufsausbildung Kaufleute sind in allen Wirtschafts- und Verwaltungszweigen tätig,

Mehr

BiVo 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ - Branche Dienstleistung & Administration

BiVo 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ - Branche Dienstleistung & Administration BiVo 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ - Branche Dienstleistung & Administration Schulungsveranstaltung vom März / April 2012 Programm Allgemeine Übersicht der BiVo 12 Lern- und Leistungsdokumentation, Lernzielkatalog,

Mehr

Das Organisationsreglement ergänzt die Bestimmungen des oben erwähnten Bildungsplans 1 und der Statuten der IGKG Schweiz.

Das Organisationsreglement ergänzt die Bestimmungen des oben erwähnten Bildungsplans 1 und der Statuten der IGKG Schweiz. Organisationsreglement für die überbetrieblichen Kurse Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration Die Interessengemeinschaft

Mehr

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Informationsblatt für Lernende Dieses Informationsblatt ergänzt und

Mehr

Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis

Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Änderung vom 7. August 2017 Das Staatssekretariat für Bildung,

Mehr

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 26. September 2011 (Stand am 1. Mai 2017) Kauffrau EFZ/Kaufmann EFZ Employée de

Mehr

Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung

Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung Zukunft HMS: Umsetzung der neuen HMS-Bildungsgänge Kick-off-Veranstaltung vom Mittwoch, 23. September 2009, Bern Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung Die Verantwortung der

Mehr

Arbeitsbuch für die überbetrieblichen Kurse

Arbeitsbuch für die überbetrieblichen Kurse IGKG St. Gallen-Appenzell-Fürstentum Liechtenstein (Hrsg.) Kitty Kreienbühl-Lotz Reto Coduri Joe Gerig Arbeitsbuch für die überbetrieblichen Kurse Kaufmännische Grundbildung EFZ Ausbildungs- und Prüfungsbranche

Mehr

Factsheet zu den Besonderheiten der Ausbildungs- und Prüfungsbranchen

Factsheet zu den Besonderheiten der Ausbildungs- und Prüfungsbranchen Kauffrau/Kaufmann EFZ Factsheet zu den Besonderheiten der Ausbildungs- und Prüfungsbranchen Erläuterung Das vorliegende Factsheet enthält folgende branchenspezifische Informationen auf einen Blick und

Mehr

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Wegleitung für Prüfungsexpertinnen und -experten A Auszüge aus der

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 26. September 2011 (Stand am 1. Januar 2015) Kauffrau EFZ/Kaufmann EFZ Employée de

Mehr

Kaufmännische Grundbildung

Kaufmännische Grundbildung Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Kaufmännische Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis (EFZ) Bildungsdepartement Ein modernes Berufsbild Kauffrau / Kaufmann

Mehr

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS 1 Flussdiagramm 2 2 Arbeits- und Lernsituationen ALS Reform NKG 2 Lern- und Leistungsdokumentation LLD 1. Einleitung und Bildungsziele 2. Ausbildungsprogramm und Lernerfahrungen

Mehr

PROZESSEINHEITEN ÜBERBETRIEBLICHE KURSE QUALIFIKATIONSVERFAHREN BERUFSFACHSCHULE

PROZESSEINHEITEN ÜBERBETRIEBLICHE KURSE QUALIFIKATIONSVERFAHREN BERUFSFACHSCHULE PROZESSEINHEITEN ÜBERBETRIEBLICHE KURSE QUALIFIKATIONSVERFAHREN BERUFSFACHSCHULE 1 Flussdiagramm 2 2 Prozesseinheiten PE Reform NKG 2 Lern- und Leistungsdokumentation LLD 1. Einleitung und Bildungsziele

Mehr

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA> Überblick Neuerungen Bildungsverordnung und Bildungsplan

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA> Überblick Neuerungen Bildungsverordnung und Bildungsplan Überblick Neuerungen Bildungsverordnung und Bildungsplan Im Schörli 3 8600 Dübendorf Telefon 044 801 90 20 Fax 044 801 90 21 info@betriebsunterhalt.ch

Mehr

Ausbildungs- und Leistungsprofil Teil 1 für die betrieblich organisierte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung & Administration

Ausbildungs- und Leistungsprofil Teil 1 für die betrieblich organisierte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung & Administration Ausbildungs- und Leistungsprofil Teil 1 für die betrieblich organisierte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung & Administration Lernende/r: Name/Vorname Hans Muster Geburtsdatum: 09.04.1994

Mehr

Verordnung. über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

Verordnung. über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1 Verordnung vom 20. März 2012 über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1 (Stand vom 1. Juli 2017) 68500 Basis-Grundbildung 68600 Erweiterte Grundbildung Aufgrund von

Mehr

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung Branche Öffentliche Verwaltung VWBZ 15.03.2012

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung Branche Öffentliche Verwaltung VWBZ 15.03.2012 Herzlich willkommen Informationsveranstaltung Branche Öffentliche Verwaltung VWBZ Branche Öffentliche Verwaltung / Administration publique / Amministrazione pubblica 1 Verein Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz

Mehr

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband Maler/in EFZ und Malerpraktiker/in EBA Reform Grundbildung MALerberuf WAS ÄNDERT SICH AB 2015 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG Seite Übersicht der

Mehr

Überbetriebliche Kurse Büroassistent/in EBA - Kursprogramm

Überbetriebliche Kurse Büroassistent/in EBA - Kursprogramm Überbetriebliche Kurse Büroassistent/in EBA - Kursprogramm Die Aufsichtskommission der IGKG Schweiz erlässt aufgrund des Organisationsreglements vom 20. September 2007 für die überbetrieblichen Kurse für

Mehr

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Vom 26. September 2011 68500 68600 Kauffrau EFZ/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé

Mehr

Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE

Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE 1 éducation21 Forum «nachhaltig zukunftsfähig berufsbildend» Donnerstag, 14. April 2016, Kornhausforum Bern Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE Roland Hohl,

Mehr

Neuerung warum? Projektziel Bund. Die bundesgesetzlichen Grundlagen verlangen eine Vereinheitlichung der Abschlüsse von WMS und Lehre.

Neuerung warum? Projektziel Bund. Die bundesgesetzlichen Grundlagen verlangen eine Vereinheitlichung der Abschlüsse von WMS und Lehre. Projektziel Bund Neuerung warum? Mit dem Projekt «Zukunft der Handelsmittelschulen» sollen die Grundlagen geschaffen werden, damit die Handelsmittelschulen die berufliche Grundbildung (EFZ) gestützt auf

Mehr

vom 8. Dezember 2004 (Stand am 1. Januar 2013) Berufsbezeichnung und Berufsbild

vom 8. Dezember 2004 (Stand am 1. Januar 2013) Berufsbezeichnung und Berufsbild Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) 2 vom 8. Dezember 2004 (Stand am 1. Januar 2013) 71100 Detailhandelsassistentin

Mehr

Kaufmännisches Praktikum Informationen für Praktikumsbetriebe

Kaufmännisches Praktikum Informationen für Praktikumsbetriebe 2014 Kaufmännisches Praktikum Informationen für Praktikumsbetriebe Inhalt Seite 1. Didac Bern 1 2. Übersicht Ausbildung 1 3. Ausbildung in der Berufsfachschule 1 4. Ausbildung im Praktikumsbetrieb 2 5.

Mehr

Jahresbericht Aktivitäten. 1.1 Lehrstellenförderung

Jahresbericht Aktivitäten. 1.1 Lehrstellenförderung Jahresbericht 2012 1. Aktivitäten 1.1 Lehrstellenförderung Der Verein unterstützte auch im Jahr 2012 Rechtsanwaltskanzleien, die interessiert waren, neue Lehrstellen zu schaffen und Kanzleien die Lernende

Mehr

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband. Gipser/in-Trockenbauer/in EFZ und Gipserpraktiker/in EBA. Gipserberuf

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband. Gipser/in-Trockenbauer/in EFZ und Gipserpraktiker/in EBA. Gipserberuf SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband Gipser/in-Trockenbauer/in EFZ und Gipserpraktiker/in EBA Reform Grundbildung Gipserberuf WAS ÄNDERT SICH AB 2015 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG

Mehr

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise Fassung vom 26. September 2011 1 Überblick Lernende und Ausbildende der Praxis dokumentieren den Lernprozess nach dem vorliegenden Konzept und den zugehörigen Hilfsmitteln. Das Dokumentieren dient der

Mehr

Einführung BiVo Kaufmännische Grundbildung

Einführung BiVo Kaufmännische Grundbildung Einführung BiVo 2012 Kaufmännische Grundbildung 1. Etappe 2. Etappe 2006-2011 2012-2015 Grundlagen Umsetzung erarbeiten AGVS Wir sind hier Datum 2 1. Grundlagen Datum 3 Vergleich Reglement 2003 Bildungsverordnung

Mehr

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) 412.101.220.66 vom 10. Oktober 2007 (Stand am 1. Januar 2013) 17205 Floristin EBA/Florist

Mehr

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom [Version 2.5 vom 5. April 2011 VERNEHMLASSUNG] 68500 68600 Kauffrau EFZ/Kaufmann EFZ

Mehr

Kauffrau/Kaufmann B-Profil

Kauffrau/Kaufmann B-Profil Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Kauffrau/Kaufmann B-Profil Bildungsdepartement Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung Das Wichtigste in Kürze Berufsbild Kaufleute

Mehr

Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung

Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung vom 13. Dezember 2013 (Stand am 1. Februar 2014) Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation

Mehr

B-Profil. B-Profil Basisbildung Kauffrau/ Kaufmann

B-Profil. B-Profil Basisbildung Kauffrau/ Kaufmann B-Profil 1 B-Profil Basisbildung Kauffrau/ Kaufmann Ziele, Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen 3 2 Lehrverlauf 4 Eine Lehre drei Profile 6 Schulische Ausbildung 7 Unter- oder überfordert im B-Profil

Mehr

Übersicht über das Qualifikationsverfahren 2017

Übersicht über das Qualifikationsverfahren 2017 KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Aabachstrasse 7, CH-6300 Zug, T 041 728 28 28, info.kbz@zg.ch Übersicht über das Qualifikationsverfahren 2017 Kaufmann / Kauffrau Erweiterte Grundbildung

Mehr

Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC

Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC Ausführungsbestimmungen Standardsprache (regionale Landessprache) für Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC Basis-Grundbildung

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM LERNSTANDKONTROLLE LERNDOKUMENTATION

AUSBILDUNGSPROGRAMM LERNSTANDKONTROLLE LERNDOKUMENTATION AUSBILDUNGSPROGRAMM LERNSTANDKONTROLLE LERNDOKUMENTATION 1 Flussdiagramm 2 2 Ausbildungsprogramm Reform NKG 2 Lern- und Leistungsdokumentation LLD 1. Einleitung und Bildungsziele 2. Ausbildungsprogramm

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Kosmetikerin/Kosmetiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Änderung vom 18. Oktober 2016 82112 Kosmetikerin EFZ/Kosmetiker EFZ Esthéticienne

Mehr

Übersicht über das Qualifikationsverfahren

Übersicht über das Qualifikationsverfahren KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Aabachstrasse 7, CH-6300 Zug, T +41 41 728 28 28, info.kbz@zg.ch Übersicht über das Qualifikationsverfahren Kaufmann / Kauffrau Erweiterte Grundbildung

Mehr

Einführung BiVo Kaufmännische Grundbildung

Einführung BiVo Kaufmännische Grundbildung Einführung BiVo 2012 Kaufmännische Grundbildung Lernziele Die Teilnehmenden beherrschen den Ablauf der betrieblichen Ausbildung und können mit Hilfe der Lern- und Leistungsdokumentation aufzeigen, welche

Mehr

Das Organisationsreglement und Rahmenprogramm ergänzen die Bestimmungen des oben erwähnten Bildungsplans.

Das Organisationsreglement und Rahmenprogramm ergänzen die Bestimmungen des oben erwähnten Bildungsplans. Organisationsreglement und Rahmenprogramm für die überbetrieblichen Kurse Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ); Ausbildungs- und Prüfungsbranche Chemie scienceindustries erlässt,

Mehr

Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung

Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung vom 27. April 2006 (Stand am 4. März 2014) Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation

Mehr

Prüfungsreglement. gemäss Bildungsverordnung 2012

Prüfungsreglement. gemäss Bildungsverordnung 2012 Prüfungsreglement Nachholbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E) Kauffrau/Kaufmann Basisbildung (B) nach Art. 33 und 34 Abs. 2 BBG Art. 32 BBV gemäss Bildungsverordnung 2012

Mehr

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) 412.101.220.65 vom 10. Oktober 2007 (Stand am 1. Januar 2013) 17204 Floristin EFZ/Florist

Mehr

Ausführungsbestimmungen KRTP 1W

Ausführungsbestimmungen KRTP 1W Konstrukteurin EFZ / Konstrukteur EFZ Qualifikationsbereich Teilprüfung Ausführungsbestimmungen KRTP 1W Version 1.1 vom 01. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgaben der Bildungsverordnung... 2 2. Vorgaben

Mehr

10.08.2015. Überbetrieblicher Kurs 1 Herzlich Willkommen! Tag 1. Ziele. Wer wir sind: Vorstellung VZGV

10.08.2015. Überbetrieblicher Kurs 1 Herzlich Willkommen! Tag 1. Ziele. Wer wir sind: Vorstellung VZGV Überbetrieblicher Kurs 1 Herzlich Willkommen! Tag 1 Ziele Sie erklären den Ablauf Ihrer kaufmännischen Grundbildung. Sie beschreiben den Inhalt der Lern- und Leistungsdokumentation. Sie erklären den Ablauf

Mehr

vom 3. Februar 2010 Aufgrund von Art. 26 Abs. 1 des Berufsbildungsgesetzes (BBG) vom 13. März 2008, LGBl Nr , verordnet die Regierung:

vom 3. Februar 2010 Aufgrund von Art. 26 Abs. 1 des Berufsbildungsgesetzes (BBG) vom 13. März 2008, LGBl Nr , verordnet die Regierung: 412.013 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2010 Nr. 29 ausgegeben am 8. Februar 2010 Verordnung vom 3. Februar 2010 über Mindestvorschriften für die Allgemeinbil- dung in der beruflichen Grundbildung

Mehr

Bildungszentrum für Wirtschaft und Dienstleistung Bern-Wankdorf ERFA/Info mit der Branche D&A

Bildungszentrum für Wirtschaft und Dienstleistung Bern-Wankdorf ERFA/Info mit der Branche D&A ERFA/Info mit der Branche D&A 1. Begrüssung 2. ERFA-Runde Diskussion von Fragen 3. Informationen der Branche D&A (IGKG Bern) und der Geschäftsstelle BM-Praktika 4. Fragen 1 2. ERFA-Runde Diskussion von

Mehr

Informationsbroschüre zum kaufmännischen Praktikum für Praktikumsbetriebe

Informationsbroschüre zum kaufmännischen Praktikum für Praktikumsbetriebe Informationsbroschüre zum kaufmännischen Praktikum für Praktikumsbetriebe Kaufmännische Praktikanten und Praktikantinnen Das NSH Bildungszentrum Basel AG bildet in seiner Handelsschule jedes Jahr motivierte

Mehr

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? Leitfaden zur Lerndokumentation 1 Die Lerndokumentation 1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? a. Zum Ersten dokumentieren die Lernenden während der beruflichen Grundbildung ihre Arbeit

Mehr

Berufsbildner Kurs für Praktikumsbetriebe

Berufsbildner Kurs für Praktikumsbetriebe Berufsbildner Kurs für Praktikumsbetriebe Herzlich willkommen Referentin Isabella Sigrist Die Praxis-/Berufsbildner. kennen die Grundlagen des Berufs und der Ausbildung im Lehrbetrieb können einen persönlichen

Mehr

Infoblatt 23/2011 Neue Bildungsverordnung 2012: Informations- und Ausbildungskonzept der Branche Öffentliche Verwaltung / Administration publique

Infoblatt 23/2011 Neue Bildungsverordnung 2012: Informations- und Ausbildungskonzept der Branche Öffentliche Verwaltung / Administration publique September 2011 Infoblatt 23/2011 Neue Bildungsverordnung : Informations- und Ausbildungskonzept Branche Öffentliche Verwaltung / Administration publique Sehr geehrte Damen und Herren Die neue Bildungsverordnung

Mehr

Büroassistent/in mit eidg. Berufsattest (EBA)

Büroassistent/in mit eidg. Berufsattest (EBA) Büroassistent/in mit eidg. Berufsattest (EBA) Berufsbild Büroassistentinnen und Büroassistenten erledigen mehrheitlich einfache und standardisierte administrative Tätigkeiten. Sie beherrschen den Umgang

Mehr

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA>

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA> Einführung der neuen Bildungsverordnungen und Bildungspläne September 14 Im Schörli 3 8600 Dübendorf Telefon 044 801 90 Fax 044 801 90 21 info@betriebsunterhalt.ch

Mehr

Erstellung des Bildungsberichtes und Führen der Lern- und Leistungsdokumentation

Erstellung des Bildungsberichtes und Führen der Lern- und Leistungsdokumentation Ausbildungsveranstaltung vom 10. September 2014 am Strickhof in Lindau für Lehrmeister Erstellung des Bildungsberichtes und Führen der Lern- und Leistungsdokumentation Ablauf der Veranstaltung 1. Begrüssung

Mehr

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren. Boden-Parkettlegerin EFZ / Boden-Parkettleger EFZ

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren. Boden-Parkettlegerin EFZ / Boden-Parkettleger EFZ Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Boden-Parkettlegerin EFZ / Boden-Parkettleger EFZ Fachrichtung Textile und elastische Beläge Fachrichtung Parkett Version vom 3. April 2014 aktualisiert am 21. Mai

Mehr

rals Web für die Kaufmännische Grundbildung BOG und SOG

rals Web für die Kaufmännische Grundbildung BOG und SOG rals Web für die Kaufmännische Grundbildung BOG und SOG Mit rals haben Sie ein Tool, das Sie von der Planung bis zur Übermittlung der Noten an DBLAP / DBLAP2 optimal unterstützt. rals unterstützt Sie mit

Mehr

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Kosmetikerin/Kosmetiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Kosmetikerin/Kosmetiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Kosmetikerin/Kosmetiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) 412.101.220.39 vom 12. Dezember 2006 (Stand am 1. Januar 2017) 82112 Kosmetikerin

Mehr

Ausführungsbestimmungen AUTP 1W

Ausführungsbestimmungen AUTP 1W Automatiker/in EFZ Qualifikationsbereich Teilprüfung Ausführungsbestimmungen AUTP 1W Version 1.1 vom 1. März 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgaben aus der «Verordnung über die berufliche Grundbildung»...

Mehr

68300 Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Employé de commerce/employée de commerce - Formation de base

68300 Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Employé de commerce/employée de commerce - Formation de base 68300 Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Employé de commerce/employée de commerce - Formation de base Impiegato di commercio/impiegata di commercio - Formazione di base 68200 Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte

Mehr

Kauffrau/Kaufmann E-Profil (Stand August 2011) Änderungen vorbehalten!

Kauffrau/Kaufmann E-Profil (Stand August 2011) Änderungen vorbehalten! Kauffrau/Kaufmann E-Profil (Stand August 2011) Änderungen vorbehalten! Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung Das Wichtigste in Kürze Ausbildungsziele Bei der Kaufmännischen Lehre im dualen System geht

Mehr

Leistungszielkatalog Branche Dienstleistung und Administration für die schulisch organisierte Grundbildung

Leistungszielkatalog Branche Dienstleistung und Administration für die schulisch organisierte Grundbildung Leistungszielkatalog Branche Dienstleistung und Administration für die schulisch organisierte Grundbildung Hinweise: - Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Dokument für Personen nur die männliche

Mehr

Bildungsverordnung Kurs für Ausbildungsverantwortliche

Bildungsverordnung Kurs für Ausbildungsverantwortliche Bildungsverordnung 2012 Kurs für Ausbildungsverantwortliche 1 Vorstellungsrunde Vorname / Name Abteilung / Arbeitsgebiet Lernende wann Praxis seit 2 Sekretariat Antonietta Arcuri Valérie Kaufmann Heidi

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 27. Oktober 2010 21107 Bäckerin-Konditorin-Confiseurin EBA/ Bäcker-Konditor-Confiseur EBA Boulangère-pâtissière-confiseuse

Mehr

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) 1-1 Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung zur Verordnung über die berufliche Grundbildung des SBFI

Mehr

M-PROFIL. E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann

M-PROFIL. E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann M-PROFIL 1 E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann Ziele, Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen 3 2 Lehrverlauf 4 Eine Lehre drei Profile 6 Schulische Ausbildung 7 Promotion 8 Qualifikationsverfahren

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) 1 vom 8. Dezember 2004 (Stand am 1. Januar 2012) Detailhandelsfachfrau EFZ 1 / Detailhandelsfachmann EFZ

Mehr

Glossar Abschlussprüfung Arbeits- und Lernsituationen (ALS) Ausbildungsplanung Ausbildungsprofil Ausbildungsprogramm

Glossar Abschlussprüfung Arbeits- und Lernsituationen (ALS) Ausbildungsplanung Ausbildungsprofil Ausbildungsprogramm Glossar Abschlussprüfung Die Abschlussprüfung ist Teil des gesamten Qualifikationsverfahrens. Die betriebliche Abschlussprüfung besteht aus einer mündlichen und einer schriftliche Prüfung. Die schulische

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Maurerin/Maurer mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 14. September 2010 (Stand am 1. September 2014) 51006 Maurerin EFZ/Maurer EFZ Maçonne

Mehr

IGKG beider Basel Interessengemeinschaft Kaufmännische Grundbildung Kauffrau / Kaufmann EFZ,, SOG WMS

IGKG beider Basel Interessengemeinschaft Kaufmännische Grundbildung Kauffrau / Kaufmann EFZ,, SOG WMS Newsletter für Praktikumsbetriebe WMS 3+1, in der Branche Dienstleistung & Administration (Ausgabe: September 2014) Sehr geehrte Praktikumsbetriebe Hiermit möchten wir Sie über die neuen Zuständigkeiten

Mehr

Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil E

Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil E Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil E Lehrgang 2013-2015 Ziel Die Wirtschaftsschule KV Chur vermittelt Erwachsenen die schulischen Lerninhalte und bereitet Kandidatinnen und Kandidaten

Mehr

HMS Modell 3+1 in der Öffentlichen Verwaltung

HMS Modell 3+1 in der Öffentlichen Verwaltung HMS Modell 3+1 in der Öffentlichen Verwaltung November 2012 Gliederung der Informationen 1. Organisationsstrukturen der Branche 2. Betriebliches QV HMS Modell 3 + 1 3. Lern- und Leistungsdokumentation

Mehr

Ausführungsbestimmungen für privatrechtliche Handelsschulen der schulisch organisierten Grundbildung (konzentriertes Modell) :

Ausführungsbestimmungen für privatrechtliche Handelsschulen der schulisch organisierten Grundbildung (konzentriertes Modell) : Ausführungsbestimmungen für privatrechtliche Handelsschulen der schulisch organisierten Grundbildung (konzentriertes Modell) : Kompetenznachweis in den integrierten Praxisteilen Basis-Grundbildung (B-Profil)

Mehr