WLAN an der Ruhr-Universität Bochum
|
|
- Catharina Heidrich
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 WLAN an der Ruhr-Universität Bochum Andreas Jobs, Andreas Noack 13. März 2009
2 Überblick Rechenzentrum - Abtl. Rechnernetz ca Switchports ca Netzwerkanschlüsse ca aktive Anschlüsse (mittags) Netzwerkomponenten 356 Standorte 137 Accesspoints 6 Personen (5,5 Stellen)
3 Überblick Rechenzentrum - Abtl. Rechnernetz ca Switchports ca Netzwerkanschlüsse ca aktive Anschlüsse (mittags) Netzwerkomponenten 356 Standorte 137 Accesspoints 6 Personen (5,5 Stellen)
4 Überblick Rechenzentrum - Abtl. Rechnernetz ca Switchports ca Netzwerkanschlüsse ca aktive Anschlüsse (mittags) Netzwerkomponenten 356 Standorte 137 Accesspoints 6 Personen (5,5 Stellen)
5 Warum ein Funknetz? Netzversorgung der Freibereiche (zwischen den Hochgebäuden, Forumsplatz,... ) Netzversorgung für Zuhörer in Hörsälen und Seminarräumen
6 Funknetzplanung Ähnliche Sicherheit wie im Kabelnetz Authentifizierung erforderlich, da öffentlicher Port Geschützte Klartextauthentifizierung benötigt. WEP und WPA-PSK fallen daher aus WPA-EAP (damals) nicht genügend Unterstützung (APs / Klienten) VPN über unverschlüsseltes Wlan
7 Funknetzplanung Ähnliche Sicherheit wie im Kabelnetz Authentifizierung erforderlich, da öffentlicher Port Geschützte Klartextauthentifizierung benötigt. WEP und WPA-PSK fallen daher aus WPA-EAP (damals) nicht genügend Unterstützung (APs / Klienten) VPN über unverschlüsseltes Wlan
8 Funknetzplanung Ähnliche Sicherheit wie im Kabelnetz Authentifizierung erforderlich, da öffentlicher Port Geschützte Klartextauthentifizierung benötigt. WEP und WPA-PSK fallen daher aus WPA-EAP (damals) nicht genügend Unterstützung (APs / Klienten) VPN über unverschlüsseltes Wlan
9 Realisierung PPTP und L2TP übermitteln Logininformationen unverschlüsselt IPSec mittels Cisco-VPN Concentrator Allgemein gute Akzeptanz
10 Realisierung PPTP und L2TP übermitteln Logininformationen unverschlüsselt IPSec mittels Cisco-VPN Concentrator Allgemein gute Akzeptanz
11 Die Weiterentwicklung Immer mehr mobile Geräte (Mobiltelefone, PDAs... ) wenige unterstützen den Cisco VPN Klienten (Bessere) Integration ins Betriebssystem Möglichkeiten des EduRoam nutzen.
12 Die Weiterentwicklung Immer mehr mobile Geräte (Mobiltelefone, PDAs... ) wenige unterstützen den Cisco VPN Klienten (Bessere) Integration ins Betriebssystem Möglichkeiten des EduRoam nutzen.
13 Der Enterprise-Modus von IEEE WLAN Authentifikation mit IEEE 802.1X gegenüber einem zentralen Server (z.b. RADIUS oder Diameter) Eine Passwortdatenbank für alle Höhere Sicherheit (Details folgen) Der Betrieb einer beliebigen Anzahl von Accesspoints als Extended Service Set (ESS) ist mit einem RADIUS-Server möglich Für WEP, WPA und WPA2 (IEEE i) notwendig: Gemeinsames Schlüsselmaterial nach erfolgreicher Authentifikation
14 Der Enterprise-Modus von IEEE WLAN Die Authentifikations-/Schlüsselaustauschverfahren (EAP) sind austauschbar und erweiterbar EAP - Extensible Authentication Protocol Abbildung zeigt 802.1X Authentifikation mit EAP Protokoll Quelle: [802.11i]
15 Bekannte und verbreitete EAP Protokolle Triviale Protokolle (kein Schlüsselaustausch): EAP-PAP (Passwort im Klartext) EAP-MD5 (Challenge-Response mit MD5) EAP-MSCHAP (Challenge-Response von Microsoft) TLS-basierende Protokolle: EAP-TLS (Client- und Serverzertifikat) EAP-PEAP (Serverzertifikat, Client-Auth. mit innerem EAP-Protokoll) EAP-TTLS (Serverzertifikat, Client-Auth. mit innerem Protokoll) Weitere Protokolle: EAP-PSK (Pre-Shared Key, basierend auf AES) EAP-SIM (Auth. mit SIM-Karte/Mobilfunk)...
16 Beispiel für ein EAP-Protokoll EAP-TTLS/CHAP, Quelle: [Rave09] (Anmerkung: CHAP-Challenge basiert auf TLS-Master Secret)
17 Beispiel für ein EAP-Protokoll und 4-Way-Handshake EAP-TTLS/CHAP, Quelle: [Rave09] (Anmerkung: CHAP-Challenge basiert auf TLS-Master Secret) 4-Way-Handshake, Quelle: [802.11i]
18 Sicherheit der EAP Protokolle Analyse von verschiedenen Angriffen auf EAP Protokolle [Noack07] Bewertung: Angriff erfolgreich (- -) Angriff unter besonderen Bedingungen erfolgreich (-, o) Angriff nicht erfolgreich (+)
19 Performanz der EAP Protokolle EAP-TLS überträgt Clientund Server-Zertifikat EAP-TTLS und EAP-PEAP übertragen nur Server-Zertifikat, danach PAP/CHAP/MSCHAPv2/... Innere Authentifizierung von EAP-TTLS benötigt keinen EAP-Overhead! EAP-PSK authentifiziert mit Shared-Secret Quelle: [Rave09]
20 Entscheidung der Ruhr-Universität für ein EAP-Protokoll Die Ruhr-Universität Bochum setzt EAP-TTLS/PAP mit einem 2048 Bit großen Serverzertifikat ein Eines der sichersten Verfahren! Das schnellste der sichersten Verfahren! PAP übermittelt die Clientzugangsdaten im Klartext, aber Klartext-Kommunikation ist durch TLS-Tunnel geschützt.
21 weitere Entwicklung Leider nicht überall unterstützt Betriebssystem EAP-TTLS-PAP? Linux Ja MacOS X Ja Windows 3rdParty iphone/ipod touch Ja Nokia Telefone (Symbian) Nein
22 Fazit & Ausblick Ausbau Funknetz (Botanischer Garten) WPA2
23 Fragen? Fragen? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
24 Fragen? Fragen? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
25 Literatur IEEE Working Group. IEEE Standard for Information technology Part 11: Wireless LAN Medium Access Control (MAC) and Physical Layer (PHY) specifications/amendment 6: Medium Access Control (MAC) Security Enhancements. IEEE i, IEEE Computer Society, Juni Andreas Noack. Sicherheitsanalyse von EAP-Protokollen. Masterthesis, Ruhr-Universität Bochum, Embigence GmbH, September Johannes Rave. Efficiency of EAP-Protocols. Seminar Netz- und Datensicherheit WS08/09, 2009.
WLAN an der Ruhr-Universität Bochum
WLAN an der Ruhr-Universität Bochum Andreas Jobs 25. November 2009 Überblick Rechenzentrum - Abtl. Rechnernetz ca. 42.580 Switchports ca. 31.930 Netzwerkanschlüsse ca. 9700 aktive Anschlüsse (mittags)
Wireless LAN (WLAN) Sicherheit
Wireless LAN (WLAN) Sicherheit Prof. Dr. Rolf Oppliger Folie 1 Übersicht 1. Einführung 2. WEP 3. WPA 4. WPA2 5. Sicherheitsempfehlungen 6. Situation an der UZH (inkl. IFI) 7. Schlussfolgerungen und Ausblick
Sicherheit in WLAN. Sämi Förstler Michael Müller
Sicherheit in WLAN Sämi Förstler Michael Müller 2.6.2005 Inhalt WLAN-Einführung Sicherheit: Eine Definition Sicherheitsmassnahmen Aktueller Stand / Fazit Ausblicke Fragen und Diskussion WLAN-Einführung
tubit WirelessLAN 27. November 2008 eduroam Martin Schmidt IT Dienstleistungszentrum der TU Berlin
tubit WirelessLAN eduroam 27. November 2008 Martin Schmidt IT Dienstleistungszentrum der TU Berlin (tubit) Inhalt Historie ehemaliger Netzaufbau akuteller Netzaufbau neue Authentifizierung Management Optionen
Sicherer Netzzugang im Wlan
PEAP Sicherer Netzzugang im Wlan Motivation Im Wohnheimnetzwerk des Studentenwerks erfolgt die Zugangskontrolle via 802.1X. Als Methode wurde MD5 eingesetzt. Dies wurde in Microsoft Vista nicht unterstützt.
Mobilkommunikationsnetze - 802.11 Security -
- 802.11 Security - Vorlesung Historisch: WEP Wired Equivalent Privacy (WEP) Verschlüsselung mit RC4-Stromchiffre mit 40 bzw. 104 Bit Schlüssel 24-Bit-Initialisierungsvektor zur Vermeidung von Schlüsselduplikaten
Fortgeschrittene Wireless Sicherheitsmechanismen
Fortgeschrittene Wireless Sicherheitsmechanismen Was nach WEP kommt Von P. Infanger Inhaltsverzeichnis Wieso WEP so schlecht ist WPA WPA2 802.11i 802.1x Empfehlungen Wieso WEP so schlecht ist Verschlüsselung
Nutzerauthentifizierung mit 802.1X. Torsten Kersting kersting@dfn.de
Nutzerauthentifizierung mit 802.1X Torsten Kersting kersting@dfn.de Inhalt EAP Protokoll EAP Methoden 802.1X Netzwerk Port Auth. 802.1X in WLAN s 802.11i (TKIP, CCMP, RSN) Einführung Design Fehler in statischem
802.1x. Zugangskontrolle mit EAP und Radius in LAN und WLAN Umgebungen
802.1x Zugangskontrolle mit EAP und Radius in LAN und WLAN Umgebungen 1. Einleitung Angriffe auf die IT Sicherheit lassen sich in zwei Kategorien unterteilen: Angriffe von außen, z.b. über das Internet
Weltweite Internetzugänge und Netznutzung mit mobilen Geräten unter Nutzung Ihrer UBT-Kennung
Weltweite Internetzugänge und Netznutzung mit mobilen Geräten unter Nutzung Ihrer UBT-Kennung http://www.eduroam.org https://www.dfn.de/dienstleistungen/dfnroaming/ Was ist eduroam? Internetzugang über
WLAN-Technologien an der HU
WLAN-Technologien an der HU 1. Technik, Abdeckung, Verfahren 2. Gegenwärtige Sicherheitstechnologien 3. Authentifizierung 802.1x, Verschlüsselung WPA/WPA2 4. Authentifizierung und Verschlüsselung mit IPSec-VPN
IEEE 802.1x Authentifizierung. IEEE 802.1x Authentifizierung IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.01.2015
Version 2.0.1 Deutsch 14.01.2015 Dieses HOWTO beschreibt die Konfiguration und Anwendung der IEEE 802.1x Authentifizierung in Kombination mit der IAC-BOX. TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...
Black Box erklärt: Sicherheit nach IEEE 802.1x?
Black Box erklärt: Sicherheit nach IEEE 802.1x? Bei Wireless LAN Netzwerken kennt jeder die Gefahr einer unbefugten Benutzung der Daten im Netzwerk durch Fremde. Aus diesem Grund gibt es in diesem Bereich
12. DFN-CERT Workshop Wireless Security
12. DFN-CERT Workshop Wireless Security W(EP PA PA2) matthias_hofherr@genua.de Überblick WEP Cisco LEAP WPA WPA2 / 802.11i Zusammenfassung / Schutzmaßnahmen WEP WEP = Wired Equivalent Privacy Optionaler
WLAN Angriffsszenarien und Schutz. OSZ IMT - FA16 Jirka Krischker & Thomas Roschinsky
Gliederung WLAN Angriffsszenarien und Schutz Begriffliches Entdecken eines WLANs Schwachstellen und deren Beseitigung Konzeption einer WLAN-Architektur Implementieren der WLAN-Architektur in ein vorhandenes
Weltweite Internetzugänge und Netznutzung mit mobilen Endgeräten
Weltweite Internetzugänge und Netznutzung mit mobilen Endgeräten Dr. Christian Rank eduroam - 1 Was ist eduroam? Internetzugang (via WLAN) für Angehörige teilnehmender Forschungseinrichtungen an allen
Virtual Access Points Michael Roßberg
Virtual Access Points Michael Roßberg Übersicht Einleitung Definition und Motivation 802.11 Management Implementierungstechniken Zusammenfassung Quellen Einleitung 802.11 einer der erfolgreichsten Standards
051124 TechNet Webcast Aufbau eines sicheren WLANs. Wireless LAN. Page: 1
Wireless LAN Page: 1 Microsoft TechNet Page: 2 Microsoft TechNet Page: 3 Warum schauen Sie diesen Webcast? Page: 4 Slide 5 Page: 5 Slide 6 Page: 6 Slide 7 Page: 7 Anspruch dieser Session Page: 8 Sicherheitsanforderungen
Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:
2. Client (WEP / WPA / WPA2) 2.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Client Modus gezeigt. Der Access Point baut stellvertretend für die Computer im Netzwerk eine Wireless Verbindung als
Motivation Sicherheit. WLAN Sicherheit. Karl Unterkalmsteiner, Matthias Heimbeck. Universität Salzburg, WAP Präsentation, 2005
Universität Salzburg, WAP Präsentation, 2005 Gliederung 1 WLAN die neue drahtlose Welt Gefahren in WLAN Netzwerken Statistische Untersuchen 2 Gliederung WLAN die neue drahtlose Welt Gefahren in WLAN Netzwerken
Sicherheit in Wireless LANs
Sicherheit in Wireless LANs VS-Seminar Wintersemester 2002/2003 Betreuer: Stefan Schmidt Übersicht Funktion und Aufbau von Infrastruktur Wireless LAN Sicherheit in Wireless LANs Sicherungsmechanismen in
Inhaltsverzeichnis. Teil I Technik und Bestandteile eines drahtlosen Netzwerks... 1
Einführung... XV Der Aufbau dieses Buchs... XV Weitere Informationsquellen... XVIII Hinweisarten... XIX Teil I Technik und Bestandteile eines drahtlosen Netzwerks... 1 1 Ein Überblick über IEEE 802.11...
VoIP an der UdS. Erste Erfahrungen mit 802.1x Umsetzung an der UdS. VoIP-Arbeitskreis, Berlin, 21.10.08
Erste Erfahrungen mit 802.1x Umsetzung an der UdS VoIP-Arbeitskreis, Berlin, 21.10.08 Mail:e.scherer@rz.uni-saarland.de Tel: +49 681 302 686 60 Motivation: VoIP-Ausschreibung (ca. 5200 Telefone) Netzwerkanschaltung
Sicherheitsempfehlungen für Public Wireless Hotspots
Sicherheitsempfehlungen für Public Wireless Hotspots ECO Verband der deutschen Internetwirtschaft e.v. Arbeitskreis WLAN / AG Sicherheit Patrick Postel Datenaura GbR Holger Zuleger Arcor AG 17. April 2003
VIRTUAL PRIVATE NETWORKS
VIRTUAL PRIVATE NETWORKS Seminar: Internet-Technologie Dozent: Prof. Dr. Lutz Wegner Virtual Private Networks - Agenda 1. VPN Was ist das? Definition Anforderungen Funktionsweise Anwendungsbereiche Pro
Mastervorlage zur Gestaltung von PowerPoint-Präsentationen
802.1x in der Praxis Mastervorlage zur Gestaltung von PowerPoint-Präsentationen DI (FH) Michael Perfler DI (FH) Bernhard Mitterer Kapsch BusinessCom AG Kapsch BusinessCom AG 1 Agenda Einleitung Protokolle
WLAN Sicherheit von WEP bis CCMP. Prof. Dr.-Ing. Evren Eren Fachhochschule Dortmund Web: www.inf.fh-dortmund.de/eren E-Mail: eren@fh-dortmund.
D A CH Security 2006 Gemeinsame Arbeitskonferenz GI OCG BITKOM SI TeleTrusT Düsseldorf, 28. bis 29. März WLAN Sicherheit von WEP bis CCMP Prof. Dr.-Ing. Evren Eren Fachhochschule Dortmund Web: www.inf.fh-dortmund.de/eren
Wireless & Management
4. Access Point (WPA2 - Enterprise 802.1x) 4.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Access Point Mode gezeigt. Zur Absicherung der Daten, Generierung der Schlüssel für die Verschlüsselung
Arbeitskreis Security
Arbeitskreis Security Positionspapier IEEE 802.1X BGNW Herbsttagung, 25. November 2005 Inhalt IEEE 802.1X im Überblick Problembereiche Standpunkt 1 Status von IEEE 802.1X Grundprinzip von IEEE 802.1X Dem
Wohin geht es mit der WLAN Sicherheit?
The Intelligent Wireless Networking Choice SOLUTION PAPER Wohin geht es mit der WLAN Sicherheit? *Jakob Strebel (Sales Director DACH bei Colubris Networks) Sicherheit in drahtlosen Netzwerkstrukturen ist
Mobile Security. Evren Eren, Kai-Oliver Detken. Risiken mobiler Kommunikation und Lösungen zur mobilen Sicherheit ISBN 3-446-40458-9
Mobile Security Evren Eren, Kai-Oliver Detken Risiken mobiler Kommunikation und Lösungen zur mobilen Sicherheit ISBN 3-446-40458-9 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40458-9
Einführung in 802.1x Organisatorische und technische Voraussetzungen Zertifikatsbasierte 802.1x Anwendung in der Praxis
Präsentationen Einführung in 802.1x Organisatorische und technische Voraussetzungen Zertifikatsbasierte 802.1x Anwendung in der Praxis Erfahrungsbericht Wireless 802.1x am USZ Anforderungen des USZ und
Sicherheit in Enterprise-Netzen durch den Einsatz von 802.1X
Sicherheit in Enterprise-Netzen durch den Einsatz von 802.1X von Cornelius Höchel-Winter Technologie Report: Sicherheit in Enterprise-Netzen durch 802.1X Seite 4-76 4 Produkte und Methoden: Kriterien zur
Zertifikate Radius 50
Herstellen einer Wirelessverbindung mit Zertifikat über einen ZyAIR G-1000 Access Point und einen Radius 50 Server Die nachfolgende Anleitung beschreibt, wie eine ZyWALL Vantage RADIUS 50 in ein WLAN zur
eduroam und dessen sichere Nutzung Timo Bernard, Karsten Honsack
eduroam und dessen sichere Nutzung Timo Bernard, Karsten Honsack Agenda eduroam Infrastruktur Sichere Nutzung Sicherheitstest (Android-)Probleme Fazit 2 2002 durch TERENA in Europa gestartet 3 Verfügbar
IEEE 802.1x, Dynamic ARP Inspection und DHCP Snooping. von Thorsten Dahm 08.06.2006 t.dahm@resolution.de
IEEE 802.1x, Dynamic ARP Inspection und DHCP Snooping von Thorsten Dahm 08.06.2006 t.dahm@resolution.de 1) Was Euch hier erwartet 1) Was ist 802.1x Wozu braucht man's? Möglichkeiten Artenreichtum: Authentifizierung
Wohin geht es mit der WLAN Sicherheit? *Jakob Strebel (Sales Director DACH bei Colubris Networks)
Wohin geht es mit der WLAN Sicherheit? *Jakob Strebel (Sales Director DACH bei Colubris Networks) Sicherheit in drahtlosen Netzwerkstrukturen ist die Voraussetzung für einen angemessen sicheren Betrieb.
Security Associations Schlüsseltausch IKE Internet Key Exchange Automatischer Schlüsseltausch und Identitätsnachweis
Wie Interoperabel ist IPsec? Ein Erfahrungsbericht Arturo Lopez Senior Consultant März 2003 Agenda Internet Protokoll Security (IPsec) implementiert Sicherheit auf Layer 3 in OSI Modell Application Presentation
Wired Equivalent Privacy - WEP
Wired Equivalent Privacy - WEP Dr. Axel Wachtler Dresden, 12.03.2004 Einleitung Einleitung 802.11-Protokoll Verschlüsselung Ausblick Was ist WEP? Arten von Wireless Netzen 2 Einleitung Was ist WEP? optionale
VPN (Virtual Private Network)
VPN (Virtual Private Network) basierend auf Linux (Debian) Server Praktikum Protokolle Bei Prof. Dr. Gilbert Brands Gliederung Gliederung 1. Was ist VPN 2. VPN-Implementierungen 3. Funktionsweise von OpenVPN
Wireless LAN. Konfiguration von eduroam unter Windows 7
Wireless LAN Konfiguration von eduroam unter Windows 7 Voraussetzungen Unterstützte Hard- und Software Windows 7 aktueller Treiber, windowseigener WLAN-Dienst Testumgebung MSI EX629-T6647W7P WLAN-Chipsatz:
FunkLAN an der Uni des Saarlandes. Alfred Neisius
FunkLAN an der Uni des Saarlandes Alfred Neisius FunkLAN Überblick und Technik Das FunkLAN Projekt an der UdS Sicherheit im FunkLAN Funkstrahlung Neue Techniken Funklan an der Uni des Saarlandes Folie
Dynamische Verschlüsselung in Wireless LANs
WLAN Security Dynamische Verschlüsselung in Wireless LANs Maximale Sicherheit, minimaler Aufwand. Situation Wireless LAN für alle Die Vorteile von drahtlosen PC-Verbindungen zum Unternehmensnetzwerk sind
Aktuelle. Wireless LAN Architekturen
Aktuelle Wireless LAN Architekturen Peter Speth Kellner Telecom www.kellner.de 17. November 2003 / 1 WLAN Evolution Gestern punktuelle Erweiterung des kabelgebundenen Netzwerkes Bis zu 10 Accesspoints
Installation und Sicherheit mit Windows im Wireless-LAN. Verwalten Mobiler Clients. Wojciech Micka Microsoft Presales Consultant
Installation und Sicherheit mit Windows im Wireless-LAN Verwalten Mobiler Clients Wojciech Micka Microsoft Presales Consultant 1 Agenda IEEE 802.11 Grundlagen Standards Sicherheitsmerkmale WLAN Sicherheit
LAN-Sicherheit. Schwachstellen, Angriffe und Schutzmechanismen in lokalen Netzwerken - am Beispiel von Cisco Catalyst Switches. von Andreas Aurand
LAN-Sicherheit Schwachstellen, Angriffe und Schutzmechanismen in lokalen Netzwerken - am Beispiel von Cisco Catalyst Switches von Andreas Aurand 1. Auflage LAN-Sicherheit Aurand schnell und portofrei erhältlich
WLAN an der TUC. eduroam mit Windows 7. Empfohlen - gesichertes Funknetz mit WPA/WPA2
WLAN an der TUC eduroam mit Windows 7 (Education Roaming, http://www.eduroam.org ) ist eine internationale RADIUS basierte Infrastruktur, die 802.1X Sicherheitstechnologie für das Roaming von Nutzer zwischen
Drahtlose Netzwerke mit Microsoft Windows
Fachbibliothek Drahtlose Netzwerke mit Microsoft Windows von Joseph Davies 1. Auflage Drahtlose Netzwerke mit Microsoft Windows Davies schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG
eduroam an der TU Wien (www.zid.tuwien.ac.at/eduroam/) Anleitung für Windows
eduroam an der TU Wien (www.zid.tuwien.ac.at/eduroam/) Anleitung für Windows eduroam (802.1x) unter Windows XP mit SP2 Um die vorliegende Anleitung verwenden zu können, brauchen Sie einen Computer unter
Mobile Zugänge. WLAN Lehrräume - Tagungen
Mobile Zugänge zum Netz der Universität Bayreuth aus öffentlich zugänglichen Bereichen WLAN Lehrräume - Tagungen Mobile Zugänge in öffentlichen Bereichen Entwicklung des Campus-Netzes 1999 Vernetzung der
Mit einem PDA über VPN in s Internet der Uni Stuttgart
Mit einem PDA über VPN in s Internet der Uni Stuttgart Version 4.0 Rechenzentrum Universität Stuttgart Abteilung NKS Andreas Greinert 06.10.2006 Mit einem PDA über VPN in s Internet der Uni Stuttgart...
RADIUS Protokoll + Erweiterungen
RADIUS Protokoll + Erweiterungen Universität Hamburg Seminar: Internet-Sicherheit Claas Altschaffel Sommersemester 2005 Inhalt Einleitung Paketaufbau Ablauf Protokoll-Support RADIUS Proxy Erweiterungen
Inhaltsverzeichnis Vorwort Kryptographie und das Internet Point-To-Point Sicherheit
Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Kryptographie und das Internet... 1 1.1 WasistdasInternet... 2 1.2 BedrohungenimInternet... 5 1.2.1 PassiveAngriffe... 5 1.2.2 AktiveAngriffe... 6 1.3 Kryptographie... 7
Netzwerk-Zugangskontrolle mit FreeRADIUS und OpenLDAP Linux höchstpersönlich.
Netzwerk-Zugangskontrolle mit FreeRADIUS und OpenLDAP Wer sind wir? wir bieten seit 20 Jahren Wissen und Erfahrung rund um Linux- Server und E-Mails IT-Consulting und 24/7 Linux-Support mit 17 Mitarbeitern
VirtualPrivate Network(VPN)
Deine Windows Mobile Community VirtualPrivate Network(VPN) Yves Jeanrenaud yjeanrenaud, pocketpc.ch VPN-Grundlagen Geräte aus einem Netz in ein anderes, inkompatibles, Netz einbinden: VPN-Tunnel Verschiedene
INTERNETZUGANG UND DATENBANKEN IM ZRS
INTERNETZUGANG UND DATENBANKEN IM ZRS Um im Zentralen Rechtswissenschaftlichen Seminar Zugang zu Internet und Datenbanken zu erlangen, gibt es folgende Möglichkeiten: - Nutzung der zahlreichen Rechner
IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme -
IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme - Kapitel 9: Netzsicherheit - Schicht 2: Data Link Layer 1 Inhalt Virtualisierung von Netzen Point-to-Point Protocol (PPP) Point-to-Point Tunneling Protocol
HOBLink VPN 2.1 Gateway
Secure Business Connectivity HOBLink VPN 2.1 Gateway die VPN-Lösung für mehr Sicherheit und mehr Flexibilität Stand 02 15 Mehr Sicherheit für Unternehmen Mit HOBLink VPN 2.1 Gateway steigern Unternehmen
Workshop Sicherheit im Netz KZO Wetzikon. Peter Skrotzky, 4. Dezember 2013
Workshop Sicherheit im Netz KZO Wetzikon Peter Skrotzky, 4. Dezember 2013 Zentrale Fragen! Wie kann sich jemand zu meinem Computer Zugriff verschaffen?! Wie kann jemand meine Daten abhören oder manipulieren?!
Netzsicherheit Architekturen und Protokolle Infrastruktursicherheit
1. Motivation 4. Netzzugang 2. Der Weg ins Internet 5. Drahtloser Netzzugang 3. Überblick 6. Aktuelle Entwicklung Wireless LAN Wireless LAN (WLAN) IEEE 802.11 private Nutzung Nutzung in der Internet-Infrastruktur
LEDs Stromversorgung WLAN Link/Aktivität LAN Link/Aktivität Link/Aktivität
Wireless 150N Outdoor Range Extender / Access Point Mehrere SSIDs, Wireless Client isolation, Bridge, Repeater, WDS, Passives PoE, integrierte 12dBi-Antenne Part No.: 525497 Merkmale: Bis zu 150 Mbit/s
WLAN Router sicher konfigurieren
WLAN Router sicher konfigurieren Linux User Group Schwabach http://lusc.de 21. April 2007 Gliederung 1 Bedrohungen 2 3 Vorraussetzungen Bedrohungen Vortrag WLAN Karten und Treiber zu Netzwerkprotokollen
Wireless Security. IT Security Workshop 2006. Moritz Grauel grauel@informatik.hu-berlin.de Matthias Naber naber@informatik.hu-berlin.
Wireless Security IT Security Workshop 2006 Moritz Grauel grauel@informatik.hu-berlin.de Matthias Naber naber@informatik.hu-berlin.de HU-Berlin - Institut für Informatik 29.09.2006 (HU-Berlin - Institut
Fachbereich Medienproduktion
Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I Security Rev.00 FB2, Grundlagen der Informatik I 2 Paketaufbau Application Host 1 Payload Hallo
SSL VPNs 2G06. VPNs eine Übersicht. IT-Symposium 2004. Andreas Aurand Network Consultant NWCC, HP. www.decus.de
SSL VPNs 2G06 Andreas Aurand Network Consultant NWCC, HP 2004 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice VPNs eine Übersicht 1 VPNs Virtual
IEEE 802.1x Erfahrungsbericht aus der Fraunhofergesellschaft
IEEE 802.1x Erfahrungsbericht aus der Fraunhofergesellschaft Dipl.-Ing. Mathias Gärtner Dipl.-Ing. Mathias Gärtner Sachverständigenbüro Prof. Pausch & Partner Heinheimer Strasse 38 D-64289 Darmstadt Tel.:
LANCOM Techpaper 802.1x
1 Einleitung In diesem Techpaper wird die Nutzung von für eine Zugangskontrolle und als erweiterte Sicherheitsfunktion in Wireless LANs vorgestellt. Neben werden die Begriffe RADIUS und EAP erläutert.
Wireless LAN. Konfiguration von eduroam unter Windows 8
Wireless LAN Konfiguration von eduroam unter Windows 8 Voraussetzungen Unterstützte Hard- und Software Windows 8 aktueller Treiber, windowseigener WLAN-Dienst Testumgebung Notebook DELL Latitude D520 Windows
Kurzeinführung VPN. Veranstaltung. Rechnernetze II
Kurzeinführung VPN Veranstaltung Rechnernetze II Übersicht Was bedeutet VPN? VPN Typen VPN Anforderungen Was sind VPNs? Virtuelles Privates Netzwerk Mehrere entfernte lokale Netzwerke werden wie ein zusammenhängendes
Sicherer Weg ins Firmennetz Alternative Konzepte und Perspektiven
Sicherer Weg ins Firmennetz Alternative Konzepte und Perspektiven KompetenzTag "Next Generation VPN Technology" 15.10.2008 Markus Linnemann Institut für Internet-Sicherheit https://www.internet-sicherheit.de
ComputeriaUrdorf «Sondertreff»vom30. März2011. Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet
ComputeriaUrdorf «Sondertreff»vom30. März2011 Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet 30. März 2011 Autor: Walter Leuenberger www.computeria-urdorf.ch Was ist ein (Computer-)Netzwerk? Netzwerk-Topologien
Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:
1. Access Point im Personal Mode (WEP / WPA / WPA2) 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Access Point Modus gezeigt. Zur Absicherung der Daten werden die verschiedenen Verschlüsselungsalgorithmen
Drahtlose lokale Kommunikationssysteme und ihre Sicherheitsaspekte
Drahtlose lokale Kommunikationssysteme und ihre Sicherheitsaspekte Drahtlose lokale Kommunikationssysteme und ihre Sicherheitsaspekte DECT WLAN 802.11 HomeRF HiperLAN/2 IrDA Bluetooth Bundesamt für Sicherheit
Security Desaster. Ein Drama. Ruediger Weis, Jens Ohlig. Chaos Computer Club
Lösungsansätze für das Wave-LAN Security Desaster Ein Drama Ruediger Weis, Jens Ohlig Chaos Computer Club c Weis,Ohlig. TelekomForum, Fachkongress Wireless LAN, Köln 12.11.2002 p.1/31 Hackerethik I Der
Computeria Urdorf «Sondertreff» vom 7. November 2012. Workshop. auf das Internet
Computeria Urdorf «Sondertreff» vom 7. November 2012 Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet 7. November 2012 Autor: Walter Leuenberger www.computeria-urdorf.ch Was ist ein (Computer-)Netzwerk? Netzwerk-Topologien
Aspekte standortübergreifender mobiler Kommunikationsinfrastrukturen
Aspekte standortübergreifender mobiler Kommunikationsinfrastrukturen Christian Grimm, Denis Göhr, Stefan Piger Lehrgebiet Rechnernetze und Verteilte Systeme (RVS) Universität Hannover Schlosswender Straße
Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1. Installation 2. 2.1 Netzwerk Status 5. 2.2 Seite scannen 6. 2.3 Statistiken 7. 2.4 Verschlüsselung 8. 2.
Inhaltsverzeichnis Kapitel 1. Installation 2 Kapitel 2. Konfiguration des Adapters mit Hilfe der Dienstprogramme (Utility) 5 2.1 Netzwerk Status 5 2.2 Seite scannen 6 2.3 Statistiken 7 2.4 Verschlüsselung
Funknetzwerke und Sicherheit in Funknetzwerken. Hendrik Busch, PING e.v. hb@ping.de
Funknetzwerke und Sicherheit in Funknetzwerken Hendrik Busch, PING e.v. hb@ping.de Was ist Wireless LAN? Viele Namen, eine Technologie: Funknetzwerk WLAN Wireless LAN WaveLAN IEEE 802.11b 2 Was ist Wireless
Netzsicherheit 4: Layer 2-Sicherheit Das Point-to-Point- Protokoll und seine Erweiterungen
Netzsicherheit 4: Layer 2-Sicherheit Das Point-to-Point- Protokoll und seine Erweiterungen Das TCP/IP-Schichtenmodell Anwendungsschicht (FTP, HTTP, SMTP,...) Transportschicht (TCP, UDP) Internetschicht
Site2Site VPN S T E F A N K U S I E K B F W L E I P Z I G
Site2Site VPN S T E F A N K U S I E K B F W L E I P Z I G Übersicht Einleitung IPSec SSL RED Gegenüberstellung Site-to-Site VPN Internet LAN LAN VPN Gateway VPN Gateway Encrypted VPN - Technologien Remote
Sicherheit in drahtlosen Netzwerken
Sicherheit in drahtlosen Netzwerken Erstellt durch: Benedikt Trefzer Datum: 2.3.2006 Webseite: http://www.a2x.ch Inhalt WLAN Bedrohungen Schutzmöglichkeiten und Wertung MAC/IP Authentifizierung Verstecken
VPN - Virtual Private Networks
VPN - Virtual Private Networks Wolfgang Böhmer Kommunikationssicherheit in VPN- und IP-Netzen, über GPRS und WLAN ISBN 3-446-22930-2 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22930-2
Maßnahmen zum Schutz eines drahtlosen Netzwerks: welche Richtlinien gibt es?
Maßnahmen zum Schutz eines drahtlosen Netzwerks: welche Richtlinien gibt es? Tim Fickert und Rainer W. Gerling Max-Planck-Gesellschaft und FH München Generalverwaltung, Der Datenschutzbeauftragte FunkLAN
Werner Anrath. Inhalt
Vortrag 2G01 L2TP over IPSEC Remote Access VPN Werner Anrath Forschungszentrum Jülich Zentralinstitut für Angewandte Mathematik IT Symposium 2004 in Bonn 21.04.2004 Inhalt Definition VPN und Überblick
4 Netzwerkzugriff. 4.1 Einführung. Netzwerkzugriff
4 Netzwerkzugriff Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Network Access o Configure remote access o Configure Network Access Protection (NAP) o Configure network authentication o Configure wireless
Track 1: BYOD Do s and Dont s für KMU. Mark Semmler, Antago GmbH Stefan Rüeger, Studerus AG
Track 1: BYOD Do s and Dont s für KMU Mark Semmler, Antago GmbH Stefan Rüeger, Studerus AG Agenda Überblick WLAN: MultiSSID und VLAN WLAN: 802.1x-User-Authentication WLAN: L2TP-VPN Wired-LAN: Port-Security
Kapitel 11: Netzsicherheit - Schicht 2: Data Link Layer. IT-Sicherheit
Kapitel 11: Netzsicherheit - Schicht 2: Data Link Layer IT-Sicherheit Inhalt Virtualisierung von Netzen Virtual Private Networks VLAN Point-to-Point Protocol (PPP) Authentisierungsprotokolle: PAP, CHAP,
IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme -
IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme - Kapitel 9: Netzsicherheit - Schicht 2: Data Link Layer 1 Einschub: BSI empfiehlt Deinstallation v. Java 10.01.13: gefährliche Schwachstelle in Java kritische
Durchgängige WLAN Security mit Zentralem Management. Markus Kohlmeier DTS Systeme GmbH
Durchgängige WLAN Security mit Zentralem Management Markus Kohlmeier DTS Systeme GmbH Agenda Sicherheitsrisiko WLAN Management Strategien Produktvorstellung Sicherheitsrisiko WLAN? Grenzenlos WLAN Signale
55. DFN Betriebstagung Oktober 2011 Berlin
VPN with ith Mobile M bil D Devices i 55. DFN Betriebstagung Oktober 2011 Berlin Prof. Dr. Andreas Steffen Institute for Internet Technologies and Applications HSR Hochschule für Technik Rapperswil andreas.steffen@hsr.ch
Kapitel 9: Netzsicherheit - Schicht 2: Data Link Layer. IT-Sicherheit
Kapitel 9: Netzsicherheit - Schicht 2: Data Link Layer IT-Sicherheit Inhalt Virtualisierung von Netzen Virtual Private Networks VLAN Point-to-Point Protocol (PPP) Authentisierungsprotokolle: PAP, CHAP,
IT-Sicherheitstag NRW WLAN Ein Service mit Sicherheits- und Rechtsfolgen
IT-Sicherheitstag NRW WLAN Ein Service mit Sicherheits- und Rechtsfolgen Referent Eugen Neufeld 2 / 17 Agenda WLAN Entwicklung & Anforderungen Empfehlungen Fazit 3 / 17 WLAN Entwicklung & Anforderungen
P107: VPN Überblick und Auswahlkriterien
P107: VPN Überblick und Auswahlkriterien Referent: Christoph Bronold BKM Dienstleistungs GmbH 2004 BKM Dienstleistungs GmbH VPN Überblick VPN Technologien für IP VPN Netzwerk Design VPN Auswahlkriterien
Konfigurieren von Remotezugriff
Unterrichtseinheit 7: Konfigurieren von Remotezugriff Über Remotezugriff können Benutzer an einem Remotestandort eine Verbindung zu Ihrem Netzwerk herstellen. Aufbau einer RAS-Verbindung (siehe Kapitel
CARL HANSER VERLAG. Wolfgang Böhmer. VPN - Virtual Private Networks Die reale Welt der virtuellen Netze 3-446-21532-8. www.hanser.
CARL HANSER VERLAG Wolfgang Böhmer VPN - Virtual Private Networks Die reale Welt der virtuellen Netze 3-446-21532-8 www.hanser.de Inhaltsverzeichnis Teil I VPN-Grundlagen und Techniken 1 1 Einleitung 3
Eine Installationsanleitung in Englisch und Türkisch finden Sie im Internet unter http://www.t-com.de/faq
Sinus 1054 data Installationsanleitung Beachten Sie unbedingt auch die Sicherheitshinweise für den Umgang mit diesem Produkt, wie sie in der Bedienungsanleitung auf der CD-ROM des Lieferumfangs aufgeführt
VPN help&faqs. Probleme, Ursachen, Lösungen: Keine VPN-Client-SW? ZIM/CZ PHKA, Bau III, Tutoren in Raum 216
VPN help&faqs Probleme, Ursachen, Lösungen: Keine VPN-Client-SW? ZIM/CZ PHKA, Bau III, Tutoren in Raum 216 Welcher VPN-Client wird unterstützt? Cisco VPN-Client Keine PHKA-VPN-Profildatei? ZIM/CZ PHKA,
Anleitungen für die Client WLAN Konfiguration in der BCW-Gruppe
Inhaltsverzeichnis Wichtige Informationen... 2 Getestete Mobile Geräte... 2 Getestete und Unterstützte Betriebssysteme... 2 WLAN Anleitung Microsoft Windows 7... 3 WLAN Anleitung Microsoft Windows 8 &
Eduroam für Windows 8
Eduroam für Windows 8 1. Vorbemerkung eduroam (Education Roaming) ist eine Initiative zahlreicher europäischer Wissenschaftsnetze, die allen Mitgliedern von teilnehmenden Universitäten, Hochschulen und
Secure Authentication for System & Network Administration
Secure Authentication for System & Network Administration Erol Längle, Security Consultant Patrik Di Lena, Systems & Network Engineer Inter-Networking AG (Switzerland) Agenda! Ausgangslage! Komplexität!