Die Altersstellung des ostbayerischen Grundgebirges

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Altersstellung des ostbayerischen Grundgebirges"

Transkript

1 Geologica Bavarica, 105: 73 84, München Die Altersstellung des ostbayerischen Grundgebirges Von JOHANN ROHRMÜLLER, DIETER GEBAUER und HUBERT MIELKE Mit 4 Abbildungen und 2 Tabellen Schlüsselworte: Ostbayern Saxothuringikum Moldanubikum variszische Orogenese cadomische Orogenese Böhmische Masse Fossilien Kurzfassung: Hinsichtlich der stratigraphischen Altersstellung und der paläogeographischen Entwicklungsgeschichte gibt es zwischen Saxothuringikum und Moldanubikum viele Parallelen, die eine Abgrenzung im traditionellen Sinne, als zwei absolut verschiedene geologische Großeinheiten, nicht mehr für sinnvoll erachten lassen. Beide Bereiche sind vom präkambrischen bis kambrischen Superkontinent Gondwana abzuleiten. Sowohl im Saxothuringikum als auch im Moldanubikum existieren ähnliche, postcadomische lithologische Abfolgen, in denen leukokrate Orthogneise (Metavulkanite) kambroordovizische Bildungsalter besitzen. Funde von stratigraphisch verwendbaren Mikrofossilien haben in den vergangenen Jahren gesicherte Alterseinstufungen für einige Gesteinsserien im metamorphen Grundgebirge ermöglicht (z. B. REITZ 1992). Hinweise, daß auch Makrofossilien, in diesem Fall vermutlich Brachiopoden, in metamorphen Gesteinen noch reliktisch erhalten sein können, liefern Funde aus dem Raum Stadlern (Oberpfalz) und Grünberg (Fichtelgebirge). On the age of Bavarian part of the Bohemian massiv (E-Bavaria) Keywords: E-Bavaria Saxothuringian Moldanubian Variscan orogeny Cadomian orogeny Bohemian massif fossils Abstract: The stratigraphy and palaeogeographic history of the Saxothuringian and the Moldanubian zone are very similar. Both units originated from the periphery of the Precambrian-Cambrian supercontinent Gondwana. The post-cadomian lithologic sequences in both the Saxothuringian and the Moldanubian units are similar. There are Cambrian and lower Ordovican acidic metavolcanics in both zones. Microfossils in metamorphic rocks give indications for their stratigraphical age. Furthermore there are relicts of brachiopod-like shells in high grade metamorphic rocks in the Moldanubian and Saxothuringian part of Oberpfalz. Inhalt 1. Einleitung Geologische Übersicht Abriß der geologischen Entwicklungsgeschichte Stand der Alterseinstufung der geologischen Einheiten Ostbayerns Literatur Anschriften der Verfasser: Dr. HUBERT MIELKE, Hauptstr. 66, D Ismaning; Dr. JOHANN ROHR- MÜLLER, Bayerisches Geologisches Landesamt, Außenstelle Marktredwitz, Leopoldstr. 30, D Marktredwitz; Prof. Dr. DIETER GEBAUER, Institut für Isotopengeologie und Mineralische Rohstoffe, Departement für Erdwissenschaften ETH-Zentrum, NO C 61, CH-8092 Zürich.

2 74 JOHANN ROHRMÜLLER, DIETER GEBAUER & HUBERT MIELKE 1. Einleitung Ergebnisse radiometrischer Altersdatierungen an Metamagmatiten und Metasedimenten, hier insbesondere Einzelzirkondatierungen, haben in den vergangenen 20 Jahren wesentliche neue Erkenntnisse über die Altersstellung der metamorphen Gesteine des ostbayerischen Kristallins geliefert sind (z. B. GEBAUER et al. 1989; GEBAUER 1993). Darüber hinaus ergaben mikropaläontologische Untersuchungen an metamorphen Sedimentgesteinen erstmals stratigraphisch verwendbare Artenspektren von Acritarchen und Sporen (z. B. REITZ 1992). So ist davon auszugehen, daß die sedimentären und magmatischen Ausgangsgesteine der Metamorphite meist nicht älter als oberstes Jungpräkambrium sind (Zeitraum vor ca Millionen Jahren), der überwiegende Teil jedoch altpaläozoische Sedimentationsalter besitzt. Belege für ältere geologische Ereignisse aus dem ostbayerischen Raum existieren nur durch Einzelzirkondatierungen an zonar gebauten Zirkonmineralen, die in ihrer geologischen Entwicklungsgeschichte mehrfach recycelt wurden, d. h., die in der erdgeschichtlichen Entwicklung mehrmals einen Zyklus mit Erosion, Sedimentation, Versenkung mit Metamorphose oder einem erneuten magmatischen Stadium durchliefen. Flächenhafte Gesteinsareale mit einem präkambrischen Sedimentationsalter oder einem magmatischen Bildungsalter älter als ca. 650 Millionen Jahre konnten bisher in Ostbayern nicht geochronologisch nachgewiesen werden. Hinweise auf eine cadomische Metamorphose bzw. einen cadomischen Sockel der altpaläozoischen Sedimentabfolgen existieren bisher im bayerischen Bereich der Böhmischen Masse nicht. Im Westteil des Tepla-Barrandiums in Westböhmen konnten kambrische, granitoide Intrusiva in cadomisch metamorphen Metasedimenten nachgewiesen werden (ZULAUF et al. 1997; DÖRR et al. 1998). Daraus kann für die metamorphen Rahmengesteine der teilweise deformierten Gabbros und Diorite der Gabbroamphibolitmasse von Neukirchen b. Hl. Blut, die den Südwestteil des Tepla-Barrandiums bildet, ebenfalls ein präcadomisches Eduktalter gefolgert werden. 2. Geologische Übersicht Das ostbayerische Grundgebirge vom Frankenwald im N bis zum Passauer Wald im S bildet den Westteil der Böhmischen Masse (Abb. 1). Dieser Oberflächenanschnitt von paläozoischen und präkambrischen Gesteinseinheiten in Mitteleuropa stellt den östlichen Abschnitt des europäischen variszischen Orogens dar. Das ostbayerische Grundgebirge umfaßt Bereiche mit hauptsächlich paläozoischen und untergeordnet vermutlich älteren, jungpräkambrischen Gesteinen. Die Einheiten liegen zum einen noch als Sedimentgesteine vor oder wurden zum anderen unterschiedlich stark metamorph überprägt. Das ostbayerische Grundgebirge beinhaltet ferner meist nicht mehr verformte ( deformierte ) variszische Intrusivgesteine. Vor allem im Oberkarbon sind diese Intrusiva, überwiegend Granite, meist nach Abschluß der jungvariszischen Metamorphose in die älteren Gesteinskomplexe eingedrungen und auskristallisiert (ROHRMÜLLER et al. 1996). Die grundlegenden, anfangs des 20sten Jahrhunderts erstellten Gliederungen des mitteleuropäischen Grundgebirges (KOSSMAT 1927 u. a.) in Moldanubische Region (Moldanubikum), Saxothuringische Zone (Saxothuringikum) und Rhenohercynische Zone haben dahingehend noch Bestand, daß damit Einheiten abgegrenzt werden, die zum Teil unterschiedliche tektonometamorphe Entwicklungen aufweisen. Hinsichtlich der stratigraphischen Altersstellung und der paläogeographischen Entwicklungsgeschichte gibt es jedoch vielfach Konvergenzen, die

3 Die Altersstellung des ostbayerischen Grundgebirges 75 Hunsrück Straßburg Taunus N ö r d l i c h e P h y llit-zone Spessart Harz Ruhla Schwelle Kyffhäuser R H E N O H E R Z Y N I S C H E Z O N E SAXOTHURINGISCHE MOLDANUBISCHE München ZEV ZONE Moldanubikum Donaurandbruch Frankenberg Erzgebirge Wildenfels Odenwald Schwarzwald Sächsisches- Granulitgebirge Fichtelgebirge Münchberger Masse MitteldeutscheKristallin- Tepla- Barrandium REG Bayerischer Pfahl s.str. Elbe-Zone Prag ION km Abb. 1. Gliederung des mitteleuropäischen Variszikums (ZEV: Zone von Erbendorf-Vohenstrauss). eine Abgrenzung von Moldanubikum und Saxothuringikum im traditionellen Sinne nicht mehr erlauben. Sowohl Moldanubikum als auch Saxothuringikum sind vom Superkontinent Gondwana abzuleiten. In beiden Regionen dominieren paläozoische Sedimentationsalter. Nach GEBAUER (1993) können in detritischen Zirkonen der metamorphen Grundgebirgseinheiten Ostbayerns folgende präkambrische geologische Zeitereignisse in den jeweiligen, der Erosion unterlegenen Herkunftsgebieten der Zirkone nachgewiesen werden: 3,8 Milliarden Jahre, 2,6 2,5 Milliarden Jahre, 2,1 2,0 Milliarden Jahre, um 1 Milliarde Jahre und 600 Millionen Jahre. Diese Abfolge von Altersbereichen, die auch in vielen anderen Gebieten der europäischen Varisziden typisch ist, belegt die Zugehörigkeit zum präkambrischen Superkontinent Gondwana. Die Ähnlichkeit zwischen Saxothuringikum und Moldanubikum wird auch durch Altersdatierungen von sauren Metamagmatiten aus den beiden Regionen belegt. Sowohl moldanubische als auch saxothuringische Proben lieferten kambroordovizische magmatische Bildungsalter (Tab. 1). Gesteine des Superkontinents Laurasia (Laurentia-Baltica-Russia) ließen sich aufgrund charakteristischer Altersabfolgen in der Böhmischen Masse bisher nur untergeordnet am südöstlichen Rand, im Grenzbereich Moldanubikum/Moravikum, nachweisen.

4 76 JOHANN ROHRMÜLLER, DIETER GEBAUER & HUBERT MIELKE Tabelle 1: Zusammenfassende, schematische Übersicht über die geologische Entwicklungsgeschichte des ostbayerischen Grundgebirges und angrenzender geologischer Einheiten aufgrund geochronologischer Daten (nach GEBAUER, in Vorb.: Beitrag zu Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1: , Blatt Nr Bodenmais) Alter in Mio. J. Geologische Ereignisse ca magmatische Bildung von Zirkon im ältesten zum Sedimentinhalt der moldanubischen Paragneise beitragenden Liefergebiet ca bedeutende gebirgsbildende Vorgänge in einem Teil der das sedimentäre Ausgangsmaterial der moldanubischen Paragneise liefernden Hochgebiete ca wie im Zeitabschnitt Mio. J.; Intrusion granitoider Plutone in Südböhmen 1380 Platznahme des granitischen Magmas des Dobra-Gneises im südlichen Böhmischen Massiv ca mögliche Bildung mafischer Schmelzen aus einem subozeanischen Mantel; Bildung zahlreicher granitischer und metamorpher Gesteine während einer mittelproterozoischen (riphäischen) Orogenese; felsische, riphäische Gesteine sind in der kontinentalen Kruste im heutigen Erosionsniveau nicht angeschnitten bzw. noch nicht nachgewiesen; jedoch Nachweis entsprechender detritischer Zirkone aus diesen Gesteinen ca panafrikanische (assyntische = cadomische) Orogenese(n) im das Material der hauptsächlich post-panafrikanischen (Meta)-Sedimente des Moldanubikums und Saxothuringikums liefernden Hochgebiet; im bayerischen Teil des Moldanubikums im heutigen Erosionsniveau radiometrisch nicht eindeutig und im österreichischen Teil lediglich im Dobra-Gneis (Amphibolitfazies-Metamorphose ca. 600 Mio. J.) nachgewiesen; am Westrand des Tepla-Barrandiums Intrusion granitoider Magmen (ca. 520 Mio J.) in Metasedimente; Intrusion und/oder Extrusion magmatischer Edukte von leukokraten Orthogneisen auf Blatt Nr Vilshofen vor 538 Mio. J. und auf Blatt Nr Passau vor ca. 580 Mio. J. ca sukzessives Rifting und Abdriften von Mikrokontinenten von Gondwana; Bildung von intrakontinentalen und ozeanischen Becken und möglicherweise von Inselbögen verschiedener Größe inklusive Bildung der entsprechenden mafisch-ultramafischen Gesteine, z. B. der Protolithe der Gabbroamphibolite des Hohen Bogens (Neukirchen-Kdyne), der Amphibolite Niederösterreichs, der Eklogite, Amphibolite und Metagabbros der Zone von Erbendorf-Vohenstrauss (ZEV), der Münchberger Masse (MM) und des Erzgebirges; Extrusion und Intrusion möglicherweise riftbedingter Vulkanite und Granitoide (Moldanubikum der Oberpfalz u. des Bayerischen Waldes, ZEV u. MM); Sedimentation des Ausgangsmaterials der meisten heutigen Metasedimente des Moldanubikums und des Saxothuringikums ca regionale Metamorphose und Anatexis in Verbindung mit intensiver Durchbewegung und Deformation, v. a. in Einheiten des Moldanubikums, aber auch der ZEV und der MM; Deckenbildung? In- und Extrusionen granitischer Magmen; Palitbildung? ca. 430 Metamorphose, Eklogitbildung, Granulitbildung in flächenmäßig untergeordneten, tektonischen Bereichen der MM und des Moldanubikums; Subduktion, Entstehung von Back-arc -Becken, Deckenbildung? ca Metamorphose und Deformation in Teilbereichen der MM, ZEV und anderen Teilen des Grundgebirges; Intrusionen granitischer Schmelzen in der ZEV; Hochdruckmetamorphosen in Teilbereichen der MM, ZEV und im sächsischen Granulitgebirge; Subduktion, Entstehung von Back-arc -Becken, Deckenbildung?

5 Die Altersstellung des ostbayerischen Grundgebirges 77 ca Hoch- und Mitteldruckmetamorphose mit Eklogit- und Granulitbildung in Teilbereichen des Moldanubikums und Saxothuringikums (Sächsisches Granulitgebirge, Erzbebirge), Subduktion, Entstehung von Back-arc -Becken? Niederdruckmetamorphose in Moldanubikum und Saxothuringikum; auf Blatt Nr Bodenmais Anatexis vor ca. 330 Mio. J.; Intrusion gabbroider, dioritischer und granitischer Gesteine; wahrscheinlich Deckenbildung während Kollisionstektonik Intrusionsbereich der Hauptmasse der moldanubischen Granite Ostbayerns ab ca. 320 Blastomylonitbildung, Mylonitisierung, Diaphthorese, Bruchtektonik, Beginn der differentiellen Heraushebung ca. 250 Rift - und Wrench -Tektonik, Bildung von Mineralgängen (z. B. Bayerischer Pfahl) differentielle Heraushebung des Grundgebirges entlang Störungszonen; Abkühlung unter ca. 270 C zuerst in der MM vor ca. 280 Mio. J. und zuletzt im Passauer Wald und im Hohen-Bogen-Gebiet vor ca. 215 Mio. J. nach ca. 200 Abkühlung der meisten Bereiche des Grundgebirges auf unter 120 C wahrscheinlich um ca. 200 Mio. J.; durch mögliche mesozoische Sedimentüberdeckung und damit verbundener, teilweiser Subsidenz sowie durch erhöhte, tertiäre geothermische Gradienten infolge Riftbildung und Vulkanismus (z.b. Egergraben) erneute leichte Aufheizung einzelner Grundgebirgsbereiche Aufgrund der stratigraphischen Entwicklung beginnend mit mittelkambrischen bis unterordovizischen Sedimenten und Vulkaniten müssen sich in diesem Zeitraum bereits im Randbereich von Gondwana Randbecken und kontinental beeinflußte Riftbecken gebildet haben. Das Ende der cadomischen Orogenese ist je nach Vorkommensbereich in den Zeitraum von ca. 600 bis 510 Millionen Jahren zu stellen. Zeitlich nicht exakt zu fassen ist in diesem Zusammenhang der Beginn der paläozoischen Beckenentwicklung in postcadomischer Zeit. Paläomagnetische und paläogeographische Rekonstruktionen von TAIT et al. (1996, 1997, 1999) zeigen eine Abtrennung Armoricas bzw. der armoricanischen Terraneansammlung, zu der die ostbayerischen Saxothuringikum- und Moldanubikum-Einheiten aus paläogeographischer Sicht gehören, von Gondwana ab dem Zeitraum des mittleren bis oberen Ordoviziums (Llanvirn bis Caradoc) durch Rifting (Abb. 2 u. Tab. 2). Tabelle 2: Entwicklung des saxothuringischen Terranes nach LINNEMANN et al. (1999) Alter in Mio J. Geologische Ereignisse Akkretions- und Subduktionsvorgänge eines Inselbogen- und Randbeckensystems im Randbereich von Gondwana cadomische Orogenese im ältesten Kambrium, Intrusion postkinematischer Plutonite Entstehung von lokalen Pull-apart -Becken im Randbereich von Gondwana Heraushebung und Entstehung einer chemisch verwitterten Kruste unter humiden bis subtropischen Bedingungen (Oberkambrium) Metastabiler Schelf und Riftstadium im Ordovizium mit starker Absenkung und hohen Sedimentationsraten Ca. 445 Trennung des Saxothuringischen Terranes von Gondwana, Beginn seiner Nordwärtsdrift ab Ende Ashgill (Oberordovizium)

6 78 JOHANN ROHRMÜLLER, DIETER GEBAUER & HUBERT MIELKE Abb. 2. Paläogeographische Rekonstruktionen von Plattenbewegungen vom unteren Ordovizium bis zum Devon nach TAIT et al. (1996, 1997). 3. Abriß der geologischen Entwicklungsgeschichte Der ostbayerische Grundgebirgsanschnitt ist das Produkt einer mehrphasigen orogenen ( gebirgsbildenden ) Entwicklung, die mit der variszischen Gebirgsbildung im Karbon ihren Abschluß fand, d. h., in dem variszischen Gebirge finden sich auch Belege für vorvariszische metamorphe Prägungen und Verformungen. Die Entstehung der jetzt vorliegenden Grundgebirgseinheiten ist im Zusammenhang mit plattentektonischen Vorgängen im frühen und mittleren Paläozoikum zu sehen. Durch sich voneinander weg bewegende Krustenplatten entstanden ab dem mittleren Kambrium und besonders durch das Abdriften von Armorica ab dem mittleren bis höheren Ordovizium Becken am Nordrand von Gondwana. In diesen Riftbecken und Ozeanen bildete sich an mittelozeanischen Rückensystemen neue basaltische Kruste. Flußsysteme verfrachteten von den damaligen Festlandbereichen Abtragungsprodukte der Verwitterung in diese Ozeane. Die

7 Die Altersstellung des ostbayerischen Grundgebirges 79 Abb. 3 a. Dünnschliffaufnahme linsenförmiger Formrelikte vermutlich ehemaliger Brachiopodenschalen aus Metasedimenten des Fichtelgebirges (Lokation: Graben der Ferngasleitung zwischen Grünberg und Brand). Abb. 3 b. Brachiopodenreste im Kalifeldspat-Cordierit-Gneis, Stadlern/Oberpfalz; Exemplar mit zwei divergierenden Rippen, die keinen Bezug zu tektonischen Vorgängen erkennen lassen.

8 80 JOHANN ROHRMÜLLER, DIETER GEBAUER & HUBERT MIELKE Sedimente (je nach Transportweite und Material aus dem Liefergebiet z. B. Sande, Tone etc.) wurden entweder im Küstenbereich, im Schelfbereich oder im tieferen Ozeanbeckenbereich abgelagert. Im Paläozoikum entwickelten sich sowohl die Pflanzenwelt als auch die Tierwelt mit den wirbellosen Tieren und den Wirbeltieren sprunghaft. Am Sedimentaufbau war erstmals mit Schalen- und Skelettresten auch eine Vielzahl von Relikten der Lebewelt beteiligt. Bei Subduktionsprozessen wurden Teile der an der Erdoberfläche gebildeten Sedimente und Vulkanite in tiefere Krustenbereiche versenkt und dort metamorph umgewandelt. Hauptsächlich im Karbon kam es zum Teil zur Aufschmelzung dieses subduzierten Krustenmaterials, es bildeten sich Schmelzen, die entlang von Bruchstrukturen oder Schwächezonen wiederum in ein höheres Krustenstockwerk abwandern konnten und dort je nach Zusammensetzung als Granit oder Granodiorit etc. auskristallisierten. Durch die Subduktions- und Exhumationsvorgänge wurden Krustenbereiche zusammengebracht, die vorher an ganz verschiedenen, zum Teil weit voneinander entfernten Stellen der Erdoberfläche entstanden sind. Die Kollision zwischen dem präkambrischen bis altpaläozoischen Südkontinent Gondwana und den präkambrischen bis altpaläozoischen Kontinentblöcken Laurentia, Baltica und Russia führte im Devon und Karbon zur Bildung des variszischen Orogens. Bei dieser Kollision wurde auch eine Anzahl kleinerer, teils bereits vorher im Ordovizium und Silur miteinander kollidierter Kontinentblöcke ( Mikrokontinente ), die zwischen den vorher genannten großen Kontinentmassen lagen, mit erfaßt und teils subduziert, teils deformiert oder an die großen Kontinentblöcke angeschweißt. Benennungen für solche paläozoischen Mikrokontinente mit jeweils eigener altpaläozoischer Entwicklungsgeschichte sind zum Beispiel Avalonia oder Armorica (Abb. 2). Der Nordteil des variszischen Gebirges in Mitteleuropa, das Rhenohercynikum, wird zu Avalonia gezählt. Zu Armorica gehören das Saxothuringikum, das Tepla-Barrandium sowie die Moldanubische Region. 4. Stand der Alterseinstufung der geologischen Einheiten Ostbayerns Die stratigraphische Einordnung der Gesteinsserien ist nicht in allen Fällen zweifelsfrei möglich. In den nichtmetamorphen paläozoischen Sedimenteinheiten des Frankenwaldes und Fichtelgebirges liefern Fossilien meist eindeutige Belege für das stratigraphische Alter. Schwieriger wird dies bei metamorphen Gesteinen. Dabei entfällt in der Regel die stratigraphische Einordnung mittels Fossilien. Verformung und Metamorphose ließen Fossilien, falls etwa vorhanden, meist unkenntlich werden. Neben Mikrofossilien wurden in den letzten Jahren in den metamorphen Einheiten des Saxothuringikums und des Moldanubikums nun auch Formrelikte gefunden, die dem Aussehen nach am ehesten Brachiopoden zugeordnet werden können. MIELKE (1985) beschrieb solche im Querschnitt linsenförmige Strukturen aus Metasedimenten des Saxothuringikums im Fichtelgebirge (Abb. 3 a). Dabei handelt es sich vermutlich um Querschnitte ehemals hornschaliger Brachiopoden, die heute umkristallisiert mit einem apatitreichen Rand und einem apatitarmen Kern vorliegen. U-Pb-Zirkondatierungen von sauren Metavulkaniten im Bereich dieser formrelikteführenden Metasedimente lieferten ein ordovizisches Alter (480 ± 8 Ma) für die magmatische Bildung der vulkanischen Eduktgesteine (Datierung mittels Ionensonde SHRIMP durch GEBAUER in MIELKE et al. 1996). In moldanubischen Kalifeldspat-Cordierit-Gneisen wurde bei Stadlern SE Schönsee/Opf. eine Gesteinsplatte mit Formrelikten angetroffen, die ebenfalls als Brachiopodenreste angese-

9 Die Altersstellung des ostbayerischen Grundgebirges km Hof 472 Ma 470 Ma 46 Paläozoische Sedimente Perm Karbon, Devon, Silur Ordovizium Kambrium TSCHECHIEN 470 Ma 472 Ma Metamorphe Gesteine Gneise, Glimmerschiefer Wunsiedler Marmor 474 Ma Metabasit, Diabas Mylonit ("Pfahlschiefer") z.t. mit Quarzgängen Magmatische Gesteine Basaltische Gesteine (Tertiär) Granite Dioritische Gesteine 538 Ma 47 Verwerfung und Deckengrenze Passau Abb. 4. Geologische Übersichtskarte des ostbayerischen Grundgebirges mit Bildungsaltern von leukokraten Orthogneisen (saure Metavulkanite und Granitoide) im Saxothuringikum und Moldanubikum. hen werden können. Das Innere dieser im Querschnitt ca. 1 bis 1,5 cm langen, sphärischen, kalksilikatischen Gebilden ist mit einem Gemenge aus feinkörnigem Biotit, Graphit und ± Granat erfüllt. Die Körper haben divergierende Rippen (Abb. 3 b) sowie einem Stielloch ähnelnde Texturen. Manche Oberflächen zeigen eine reliktische, engständige Rasterung. Nach J. GANDL (mündliche Mitteilung) sind diese Formen in den Zeitraum Oberes Silur bis Devon einzuordnen, vorausgesetzt, es handelt sich nicht um ein Spiel der Natur. Bei der Vielzahl der noch erkennbaren Formrelikte ist letzteres aber eher unwahrscheinlich. Aus dem Ostteil der Böhmischen Masse sind von SUK (1984) ebenfalls Brachiopodenrelikte aus Granat-führenden Metamorphiten beschrieben. Vielfach wurden in den metamorphen Sedimentgesteinen lithostratigraphische Gliederungen aufgestellt, die meist auf nicht sicheren Altersbelegen basierten. Bei einer rein lithologischen Gliederung muß aber beachtet werden, daß chemisch und lithologisch gleich nicht

10 82 JOHANN ROHRMÜLLER, DIETER GEBAUER & HUBERT MIELKE immer auch altersgleich bedeutet. In verschiedenen erdgeschichtlichen Zeitabschnitten können sich die gleichen Sedimentationsvorgänge, die zur gleichen Gesteinsausbildung und zum gleichen Chemismus führen, ja durchaus wiederholen. Die zeitliche Einordnung der geologischen Vorgänge mittels radiometrischer Datierungen wird durch die polymetamorphe Überprägung der meisten Gesteine des Grundgebirges erschwert. Das letzte thermische Ereignis kann bei durchgreifender Prägung die Spuren des vorausgegangenen teilweise oder völlig auslöschen und verjüngt so das in Wirklichkeit ältere Gestein. In den saxothuringischen Einheiten des Frankenwaldes und des Fichtelgebirges liegen Abfolgen von Sedimenten und Vulkaniten vom mittleren Kambrium bis zum Unterkarbon vor (GANDL 1998). Während im Bereich der Bayerischen Fazies das Mittelkambrium eindeutig fossilbelegt ist, gibt es für die kambrische Einstufung der Warmensteinacher Serie der Thüringischen Fazies im Fichtelgebirge bisher keine Fossilbelege oder radiometrischen Hinweise. Die lithologische Ausbildung und die Wechsellagerung mit sauren Metavulkaniten, sogenannten Epigneisen, können bei letztgenannter Serie für eine unterordovizische bzw. oberkambrische bis unterordovizische Einstufung sprechen. Die metamorphen Serien des zentralen Fichtelgebirges zeigen hinsichtlich ihrer Alterseinstufung bisher auch kein konsistentes Bild. Die leukokraten Gneise liefern ordovizische magmatische Bildungsalter (MIELKE et al. 1996; SIEBEL et al. 1997). Aus den charakteristischen Metasedimenten fehlen bisher eindeutige Fossilbelege. Die Abfolgen mit Marmor und Graphitschiefern können aufgrund von lithologischen Vergleichen mit datierten Serien im sächsischen Teil des Saxothuringikums ältestenfalls ins Kambrium eingestuft werden. Eine präkambrische Einordnung ist nicht möglich. Aus dem Bereich der Münchberger Masse existieren kambroordovizische Bildungsalter (Intrusionsalter) für die Edukte der Metamagmatite (MÜLLER-SOHNIUS et al. 1987; GEBAUER 1993). In Phylliten der Prasinit-Phyllit-Serie bei Schwarzenbach/Saale und bei Sparneck konnte REITZ (in HEUSE et al. 1994) jungpräkambrische Acritarchen nachweisen (Vendium). Diese Gesteine sind demnach die ältesten fossildatierten Gesteine Bayerns. In der Zone von Erbendorf-Vohenstrauß (ZEV) sind die Metasedimente und die Metavulkanite bisher nicht datiert. Die Metagabbros liefern kambroordovizische Intrusionsalter, Metapegmatite ordovizische Bildungsalter (QUADT 1990, 1994; ARENDT et al. 1997). Im Bereich des ostbayerischen Moldanubikums existieren bisher nur wenige harte Daten für eine Alterseinstufung der Gesteinsserien (MIELKE et al. 1996). Leukokrate Gneise (saure Metavulkanite) aus den Gebieten um Waldmünchen, Rötz, Lam und von Vilshofen (Sandbach) liefern ordovizische und kambrische Alter für Extrusion dieser Vulkanite durch Zirkoneinzelkornuntersuchung mittels U-Pb-Datierung an der Ionensonde SHRIMP (Abb. 4). Diese Alterswerte geben damit auch den Zeitraum für die Ablagerung der Sedimente an, die jetzt metamorph als Gneise vorliegen und in die die Metavulkanite eingelagert sind. In Glimmerschiefern des nördlichen Bayerischen Waldes bei Rittsteig konnte REITZ (1992) silurische Sporen nachweisen. Leider existieren aus sonstigen Bereichen des Bayerischen und Oberpfälzer Waldes sowie des Regensburger Waldes bis jetzt überhaupt keine Datierungen, so daß hier noch ein großer Handlungsbedarf besteht, damit die stratigraphische Einordnung dieser Gesteine auf eine sichere Datenbasis gestellt werden kann.

11 Die Altersstellung des ostbayerischen Grundgebirges Literatur AHRENDT, H., GLODNY, J., HENJES-KUNST, F., HÖHNDORF, A., KREUZER, H., KÜSTNER, W., MÜLLER- SIGMUND, H., SCHÜSSLER, U., SEIDEL, E. & WEMMER, K. (1997): Rb-Sr and K-Ar mineral data of the KTB and the surrounding area and their bearing on the tectonothermal evolution of the metamorphic basement rocks. Geol. Rdsch., 86: , Berlin. DÖRR, W., FIALA, J., VEJNAR, Z. & ZULAUF, G. (1998): U-Pb zircon ages and structural development of metagranitoids of the Tepla crystalline complex: evidence for pervasive Cambrian plutonism within the Bohemian massif (Czech Republic). Geol. Rdsch., 87: , Berlin. GANDL, J. (1998): Neue Daten zum jüngeren Paläozoikum NE-Bayerns und angrenzender Gebiete Faziesentwicklung und geotektonische Konsequenzen. Geologica Bavarica, 103: , München. GEBAUER, D. (1993): Geochronologische Übersicht. In: BAUBERGER, W.: Geologische Karte von Bayern 1: , Erläuterungen zum Blatt Nr Tännesberg. 104 S., München (Bayer. Geol. L.-Amt). GEBAUER, D., WILLIAMS, I. S., COMPSTON, W. & GRÜNENFELDER, M. (1989): The development of the Central European continental crust since the Early Archean based on conventional and ion-micro-probe dating of up to 3.84 b. y. old detrital zircons. Tectonophysics, 157: 81 96, Amsterdam. HEUSE, T., KURZE, M. & REITZ, E. (1994): Paläontologischer Nachweis von Oberproterozoikum (Vendium) in der Zone Münchberg-Frankenberg. N. Jb. Geol. Paläont. Mh., 1994 (2): , Stuttgart. KOSSMAT, F. (1927): Gliederung des variszischen Gebirgsbaues. Abh. Sächs. Geol. L.-Amt, 1: 39 S., Leipzig. LINNEMANN, U., GEHMLICH, M., TICHOMIROWA, M., BUSCHMANN, B. & BOMBACH, K. (1999): The reflection of orogenic processes within the neoproterozoic to lower carboniferous sedimentary record ot the Saxothuringian terrane ( part I: cadominan basement to silurian). Terra Nostra, 99(1): 138, Köln. MIELKE, H. (1985): Erste Lebensspuren aus Metasedimenten der Bunten Gruppe Ostbayerns (Fichtelgebirge und Oberpfälzer Wald) Ein weiterer Hinweis auf deren Zuordnung in den Zeitabschnitt Oberes Proterozoikum Unterstes Kambrium. Geol. Bl. NO-Bayern, 34/35: , Erlangen. MIELKE, H., ROHRMÜLLER, J. & GEBAUER, D. (1996): Ein metalateritisches Denudations-Niveau als lithologisch und zeitlich korrelierbarer Bezugshorizont in Phylliten, Glimmerschiefern und Gneisen des ostbayerischen Grundgebirges. Geologica Bavarica, 101: , München. MÜLLER-SOHNIUS, D., DRACH, V. VON, HORN, P. & KÖHLER, H. (1987): Altersbestimmungen an der Münchberger Gneismasse, Nordost-Bayern. N. Jb. Mineral. Abh., 156: , Stuttgart. QUADT, A. VON (1990): U-Pb zircon and Sm-Nd analyses on metabasites from the KTB pilote bore hole. KTB-Report, 90 (4): 545, Hannover. QUADT, A. VON (1994): U-Pb zircon data and Pb-Sr-Nd isotope geochemistry from meta-gabbros from the KTB bore hole. Jour. Czech. Geol. Soc., 39(1): 87 88, Prag. ROHRMÜLLER, J., MIELKE, H. & GEBAUER, D. (1996): Gesteinsfolge des Grundgebirges nördlich der Donau und im Molasseuntergrund. In: BAYERISCHES GEOLOGISCHES LANDESAMT [Hrsg.]: Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1: Aufl.: 16 54, München (Bayer. Geol. L.-Amt). REITZ, E. (1992): Silurische Sporen aus einem Biotit-Glimmerschiefer bei Rittsteig, Nördlicher Bayerischer Wald. N. Jb. Geol. Paläont. Mh., 1992 (6): , Stuttgart. SIEBEL, W., RASCHKA, H., IRBER, W., KREUZER, H., LENZ, K.-L., HÖHNDORF, A. & WENDT, I. (1997): Early Paleozoic Acid Magmatism in the Saxothuringian Belt: New Insights from a Geochemical and Isotopic Study of Orthogneisses and Metavolcanic Rocks from the Fichtelgebirge, SE Germany. Journ. Petrol., 38: , Oxford.

12 84 JOHANN ROHRMÜLLER, DIETER GEBAUER & HUBERT MIELKE SUK, M. [Hrsg.] (1984): Geological history of the territory of the Czech Socialist Republic. 400 S., Prag (Geol. Surv.). TAIT, J. A., BACHTADSE, V., SOFFEL, H. C. & FRANKE, W. (1996): Palaeomagnetic constraints on the evolution of the European Variscan Foldbelt. Geologica Bavarica, 101: , München. TAIT, J. A., BACHTADSE, V., FRANKE, W. & SOFFEL, H. C. (1997). Geodynamic evolution of the European Variscan fold belt: palaeomagnetic and geological constraints. Geol. Rdsch., 86: , Berlin. TAIT, J. A., SCHAETZ, M., ZWING, A., BACHTADSE, V. & SOFFEL, H. C. (1999): Palaeogeography and geodynamic evolution of palaeozoic terranes in the variscan and alpine foldbelts. Terra Nostra, 99(1): , Köln. ZULAUF, G., DÖRR, W., FIALA, J. & VEJNAR, Z. (1997): Late Cadomian crustal tilting and Cambrian transtension in the Tepla-Barrandian unit (Bohemian Massif, Central European Variscides). Geol. Rdsch., 86: , Berlin. Manuskript bei der Redaktion eingegangen am

Geologische Entwicklung

Geologische Entwicklung Exkursion Feldberg-Schauinsland-Freiburg Geologische Entwicklung Wer im Südschwarzwald unterwegs ist, findet dort eine Vielzahl von älteren Gesteinen aus der devonischen oder karbonischen Periode (296

Mehr

Vorlesung Regionale Geologie der Erde

Vorlesung Regionale Geologie der Erde Vorlesung Regionale Geologie der Erde Phanerozoikum 3 Varisziden WS 2006/07 Do 10.00 12.30 Die mitteleuropäischen Varisziden Das Moldanubikum Internzone Geologische Karte der Böhmischen Masse Struktureinheiten

Mehr

Hadaikum Archaikum Proterozoikum. Kambrium

Hadaikum Archaikum Proterozoikum. Kambrium Zusammenfassung Dieser Text fasst die Entwicklung des Kyffhäusergebirges aus globaler Sicht zusammen. Hadaikum Archaikum Proterozoikum (4700-545 Ma) Kambrium (545-495 Ma) Kontinente: Laurentia (Nordamerika),

Mehr

2. Kurzer Überblick über die Varisciden in Europa und die Alpidische Gebirgsbildung

2. Kurzer Überblick über die Varisciden in Europa und die Alpidische Gebirgsbildung Die sprachliche Darstellung der Welt ist kein Selbstzweck, sondern dient maßgeblich der Kommunikation. Andreas Gardt 2. Kurzer Überblick über die Varisciden in Europa und die Alpidische Gebirgsbildung

Mehr

Die geologische Entwicklung der Erde im Kambrium

Die geologische Entwicklung der Erde im Kambrium Die geologische Entwicklung der Erde im Kambrium Paläogeographie des Jungpaläozoikums Ausgangspunkt: 800 Ma eine große Landmasse Superkontinent Rodinia ein großer Ozean Urozean Panthalassa an den Sutur-Grenzen

Mehr

Fichtelgebirgs-Erzgebirgs-Paläozoikum

Fichtelgebirgs-Erzgebirgs-Paläozoikum Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Metamorphe paläozoische Sedimente zwischen dem schwach metamorphen Frankenwald und den hoch metamorphen bzw. magmatischen Gesteinen des Bayerischen

Mehr

Vorlesung Regionale Geologie der Erde WS 2005/06, Di, Mi Phanerozoikum 4 Sibirien

Vorlesung Regionale Geologie der Erde WS 2005/06, Di, Mi Phanerozoikum 4 Sibirien Vorlesung Regionale Geologie der Erde WS 2005/06, Di, Mi 9.15 10.00 Phanerozoikum 4 Sibirien Tektonische Entwicklung in Asien während des Phanerozoikums Kollision von Baltica, Angara und Kasachstan 420

Mehr

Münchner Geologische Hefte

Münchner Geologische Hefte Münchner Geologische Hefte Reihe A Allgemeine Geologie 33 OBERVENDISCHER UND UNTERORDOVIZISCHER MAGMATISMUS IM BAYERISCHEN WALD Geochronologische (SHRIMP), geochemische und isotopengeochemische Untersuchungen

Mehr

Exkursionsbericht Geologie der Lausitz

Exkursionsbericht Geologie der Lausitz Technische Universität Dresden Institut für Geotechnik Professur für Angewandte Geologie Regionale Geologie von Deutschland Exkursionsbericht Geologie der Lausitz Norbert Schneider Matr.-Nr.: 3523060 Datum:

Mehr

7 Tektonik. 7.1 Grundgebirge JOHANN ROHRMÜLLER, HUBERT MIELKE & DIETER GEBAUER

7 Tektonik. 7.1 Grundgebirge JOHANN ROHRMÜLLER, HUBERT MIELKE & DIETER GEBAUER 7 Tektonik 7.1 Grundgebirge JOHANN ROHRMÜLLER, HUBERT MIELKE & DIETER GEBAUER Nachfolgend wird ein kurzer zusammenfassender Abriß über den tektonischen Aufbau und die strukturelle Entwicklung des Grundgebirges

Mehr

Vorexkursion: Freitag,

Vorexkursion: Freitag, Vorexkursion: Freitag, 10.10.2014 Einführung in das Paläozoikum der Karnischen und Gailtaler Alpen DOJEN, C. & SCHMIDL, S. (nach SCHÖNLAUB & FORKE, 2007; FORKE & SCHÖNLAUB, 2009) In den Karnischen Alpen

Mehr

Östlich der Grundgebirgsaufbrüche. Odenwald und Vorspessart. mächtigen Buntsandsteinschichten. bei Breuberg.

Östlich der Grundgebirgsaufbrüche. Odenwald und Vorspessart. mächtigen Buntsandsteinschichten. bei Breuberg. D urch die Kollision mehrerer größerer Kontinentalplatten und Mikroplatten kam es im Zuge der variszischen Gebirgsbildung vor 360 bis 325 Mio. Jahren zur Bildung der Mitteldeutschen Kristallinschwelle.

Mehr

Regelous & Holzförster: Die drei Schätze im Passauer Land 41

Regelous & Holzförster: Die drei Schätze im Passauer Land 41 Regelous & Holzförster: Die drei Schätze im Passauer Land 41 Glossar [3]-Koordination: Jedes Atom ist mit genau drei anderen Atomen verbunden. Im Fall von Graphit ist jedes Kohlenstoff-Atom mit drei anderen

Mehr

Die Entwicklung des rheingrabennahen Grundgebirges am Beispiel des Schwarzwaldes

Die Entwicklung des rheingrabennahen Grundgebirges am Beispiel des Schwarzwaldes Die Entwicklung des rheingrabennahen Grundgebirges am Beispiel des Schwarzwaldes Saskia Frenz, Julia Hofmann, Fiona Kulzer 1. Einführung Die deutschen Mittelgebirge, zu denen der Schwarzwald gehört, entstanden

Mehr

Geochemistry on fine-grained

Geochemistry on fine-grained Diss. ETH No. 9245 Sm-Nd, Rb-Sr and Common Lead Isotope Geochemistry on fine-grained Massif sediments of the Iberian A dissertation submitted to the Swiss federal Institute of technology Zürich for the

Mehr

Phanerozoikum I Kaledoniden und Appalachen

Phanerozoikum I Kaledoniden und Appalachen Vorlesung Regionale Geologie der Erde Phanerozoikum I Kaledoniden und Appalachen WS 2006/07 Do 10.00-12.30 Uhr Die geologische Entwicklung der Erde im Paläozoikum Amerika und Europa Die orogene Entwicklung

Mehr

Die paläozoisch-mesozoische Entwicklung Sibiriens

Die paläozoisch-mesozoische Entwicklung Sibiriens Die paläozoisch-mesozoische Entwicklung Sibiriens Nach dem Aufsatz von Yu.A.Zorin Die Geodynamik des westlichen Teils des Mongolei- Okhotsk-Kollisionsgürtels, der Trans-Baikalregion (Russland) und der

Mehr

Einführung in die Geologie

Einführung in die Geologie Einführung in die Geologie Teil 12: Geologische Entwicklung von Europa Prof. Dr. Rolf Bracke Hochschule Bochum International Geothermal Centre Lennershofstraße 140 44801 Bochum Geologie Europas I. Geologischer

Mehr

Regionale Geologie der Erde

Regionale Geologie der Erde Regionale Geologie der Erde Phanerozoikum 9 Die amerikanische Kordillere Vorlesung WS 2006/07 Do 10.00 12.30 Die Nordamerikanische Kordillere Physiographie Nordamerikas Geologische Einheiten im Westen

Mehr

Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates

Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates ETH Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates E. Kissling Lehrveranstaltung: Tektonik Proffs. J.-P. Burg &

Mehr

cand.-geologe Martin Ziegler

cand.-geologe Martin Ziegler Geologische Kartierung ausgewählter Steinbrüche im Hauzenberger Granitmassiv & gesteinstechnisch-petrographische Untersuchung eines Verwitterungsprofiles cand.-geologe Martin Ziegler 18.07.2008 Gliederung

Mehr

KARTIERBERICHT SÜDVOGESEN

KARTIERBERICHT SÜDVOGESEN KARTIERBERICHT SÜDVOGESEN 24. - 29.05. 1999 Betreuung: Prof. Dr. Rudolf Maass Bearbeitung: Andreas Frischbutter & Mathias Horstmann Inhalt 1. Einleitung 1.1 Geographischer Überblick 1.2 Arbeitsziel 1.3

Mehr

Entwicklung des Systems Erde

Entwicklung des Systems Erde Entwicklung des Systems Erde Hintergrund und Geschichte der LV Präkambrium bis ins Neogen (Quartär nur Übersicht wegen Wahlpflicht Modul im 6. Semester, MA. Nr. 3223) LV Struktur: Wesentliche Prozesse

Mehr

Allgemeine Geologie Teil VI. Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi Prof Dr. E. Wallbrecher

Allgemeine Geologie Teil VI. Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi Prof Dr. E. Wallbrecher Allgemeine Geologie Teil VI Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Prof Dr. E. Wallbrecher Terrane Terrane im NW Nordamerikas Aus Howell, D.G., 1987 (Spektrum) Aus Howell, D.G., 1987 (Spektrum) Terrane

Mehr

Grundlagen der Geologie des Norddeutschen Beckens

Grundlagen der Geologie des Norddeutschen Beckens Grundlagen der Geologie des Norddeutschen Beckens Dr. Frauke Schäfer Geologische Geschichte Bedeutung für die Geothermie BGR Norddeutsches Becken (NDB) Schäfer et al. 2011 Südrand gestört durch Aufschiebungstektonik

Mehr

Das Archaikum I Entstehung der Urkontinente und des Lebens

Das Archaikum I Entstehung der Urkontinente und des Lebens Das Archaikum I Entstehung der Urkontinente und des Lebens Das Archaikum umfaßt den Zeitraum seit der Entstehung einer stabilen Hydrosphäre vor ca. 4 Milliarden Jahre bis vor 2.5 Milliarden Jahre, wo die

Mehr

Zur Geologie und Geomorphologie im Gebiet des Nationalparkes Thayatal/Podyjí

Zur Geologie und Geomorphologie im Gebiet des Nationalparkes Thayatal/Podyjí Zur Geologie und Geomorphologie im Gebiet des Nationalparkes Thayatal/Podyjí von Reinhard Roetzel (Geologische Bundesanstalt) Die Geologie des Grundgebirges Der Nationalpark Thayatal/Podyjí liegt im Bereich

Mehr

Entwicklung des Systems Erde

Entwicklung des Systems Erde Entwicklung des Systems Erde Hintergrund und Geschichte der LV Präkambrium bis ins Neogen (Quartär nur Übersicht wegen Wahlpflicht Modul im 6. Semester, MA. Nr. 3223) LV Struktur: Wesentliche Prozesse

Mehr

Präkambrium bis ins Neogen (Quartär nur Übersicht wegen Wahlpflicht Modul im 5. Semester (KAENUM.BA.Nr. 209)

Präkambrium bis ins Neogen (Quartär nur Übersicht wegen Wahlpflicht Modul im 5. Semester (KAENUM.BA.Nr. 209) Entwicklung des Systems Erde Hintergrund und Geschichte der LV Präkambrium bis ins Neogen (Quartär nur Übersicht wegen Wahlpflicht Modul im 5. Semester (KAENUM.BA.Nr. 209) LV Struktur: Wesentliche Prozesse

Mehr

Die 2 Milliarden Jahre des Proterozoikums

Die 2 Milliarden Jahre des Proterozoikums Die 2 Milliarden Jahre des Proterozoikums Das Proterozoikum nimmt ca. 2 Milliarden Jahre der Erdgeschichte ein und wird in drei große Abschnitte eingeteilt: Paläoproterozoikom 2.5 bis 1.6 Milliarden Jahre

Mehr

eine Handreichung für Lehrkräfte und sonstige Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus der Umweltbildung/BNE Anette Regelous & Frank Holzförster

eine Handreichung für Lehrkräfte und sonstige Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus der Umweltbildung/BNE Anette Regelous & Frank Holzförster eine Handreichung für Lehrkräfte und sonstige Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus der Umweltbildung/BNE Anette Regelous & Frank Holzförster Regelous & Holzförster 2018: Die drei Schätze im Passauer

Mehr

Dieter Richter. Allgemeine Geologie. 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE

Dieter Richter. Allgemeine Geologie. 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE Dieter Richter Allgemeine Geologie 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1992 Inhalt Vorwort zur 4. Auflage Einleitung IX XI A. Bau, Physik und Stoff des Erdkörpers

Mehr

Die Kreidezeit in Deutschland

Die Kreidezeit in Deutschland Die Kreidezeit in Deutschland Die Kreidezeit ist das letzte Zeitalter des Erdmittelalters. Es begann vor ca. 145 Millionen Jahre und endete vor 65 Millionen Jahre mit einem großen Knall. In Deutschland

Mehr

Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates

Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates ETH Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates E. Kissling Lehrveranstaltung: Tektonik Proffs. J.-P. Burg &

Mehr

Metamorphose im Ötztalkristallin

Metamorphose im Ötztalkristallin Metamorphose im Ötztalkristallin von Sören Rode Geologischer Überblick Die Ötztaler-Stubaier Masse bildet einen Teil der ostalpinen Decken, die während der alpidischen Orogenese über die penninischen Einheiten

Mehr

3. Orogene Metamorphose (Regionale Metamorphose; Thermodynamometamorphose; engl. dynamo-thermal metamorphism)

3. Orogene Metamorphose (Regionale Metamorphose; Thermodynamometamorphose; engl. dynamo-thermal metamorphism) LV 620.114 Petrologie der Magmatite und Metamorphite, Teil Metamorphite, Orogene Metamorphose 1/12 3. Orogene Metamorphose (Regionale Metamorphose; Thermodynamometamorphose; engl. dynamo-thermal metamorphism)

Mehr

Samstag, den

Samstag, den Samstag, den 11.09.04 Protokoll: S. Brandl, N. Schleicher Um 9.15 fuhren wir von unserer Unterkunft Hotel Argo in Kastelli Kissamos ab. Unsere Route führte über Nopigia Rawdoucha Chania Rethymnon in Richtung

Mehr

Das Kambrium ( Ma) Das Kambrium: Basis Phanerozoikum. Das Phanerozoikum. Das Paläozoikum

Das Kambrium ( Ma) Das Kambrium: Basis Phanerozoikum. Das Phanerozoikum. Das Paläozoikum Das Kambrium (540-500 500 Ma) Das Kambrium: Basis Phanerozoikum Das Phanerozoikum Das Paläozoikum Das Kambrium (540-500 500 Ma) Gliederung Kambrium Die Bezeichnung: "Cambria", der römische r Name für r

Mehr

Oberpfälzer-Bayerischer Wald

Oberpfälzer-Bayerischer Wald Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Oberpfälzer-Bayerischer Wald Vorwiegend Granite und Gneise im Kristallin des Grundgebirges SE des Fichtelgebirges. Tektonisch nach W gegen das

Mehr

In 24 Stunden durch die Erdgeschichte

In 24 Stunden durch die Erdgeschichte In 24 Stunden durch die Erdgeschichte Der 31. Dezember in der Erdgeschichte Die menschliche Geschichte im Vergleich mit dem Alter der Erde Angegebene Zeiten sind Uhrzeiten am 31. Dezember Uhrzeit Jahr

Mehr

3 Chronostratigraphie

3 Chronostratigraphie 3 Chronostratigraphie 40 3 Chronostratigraphie Die Chronostratigraphie des Buntsandsteins beruht auf zwei Methoden: Biostratigraphie und Magnetostratigraphie. Für die biostratigraphischen Gliederungen

Mehr

Bayerischer Wald, Oberpfälzer Wald und Böhmerwald

Bayerischer Wald, Oberpfälzer Wald und Böhmerwald Bayerischer Wald, Oberpfälzer Wald und Böhmerwald 91 Bayerischer Wald, Oberpfälzer Wald und Böhmerwald Es dürfte in ganz Deutschland geologisch kaum komplizierter zusammengesetzte Regionen geben als diese

Mehr

Erdgeschichte. Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens. Schweizerbart Stuttgart. Roland Walter. Mit 187 Abbildungen,

Erdgeschichte. Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens. Schweizerbart Stuttgart. Roland Walter. Mit 187 Abbildungen, Roland Walter Erdgeschichte Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens 7. überarbeitete und verbesserte Auflage Mit 187 Abbildungen, 174 Farbbildern und 35 Textboxen Schweizerbart Stuttgart

Mehr

Entstehung der Gesteine

Entstehung der Gesteine Entstehung der Gesteine Entstehung der Gesteine In der Natur unterliegen die Gesteine verschiedenen, in enger Beziehung zueinander stehenden geologischen Prozessen wie Kristallisation, Hebung, Verwitterung,

Mehr

Roland Walter. Erdgeschichte. Die Entstehung der Kontinente und Ozeane 5. Auflage. Walter de Gruyter Berlin New York

Roland Walter. Erdgeschichte. Die Entstehung der Kontinente und Ozeane 5. Auflage. Walter de Gruyter Berlin New York Roland Walter Erdgeschichte Die Entstehung der Kontinente und Ozeane 5. Auflage w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1. Einführung Wie unser Sonnensystem entstand 1 Wie sich die Erde zu einem einzigartigen

Mehr

Der Granit 200 Jahre nach Goethe

Der Granit 200 Jahre nach Goethe Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg WOLFHARD WIMMENAUER Der Granit 200 Jahre nach Goethe Originalbeitrag erschienen in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (1992),

Mehr

1. Einleitung 1.1 Geologie des Arbeitsgebietes

1. Einleitung 1.1 Geologie des Arbeitsgebietes 1. Einleitung 1 1. Einleitung 1.1 Geologie des Arbeitsgebietes Das Ruhlaer Kristallin (RK) liegt im nordwestlichen Teil des Thüringer Waldes. Es ist Bestandteil der NE-SW-streichenden, variszisch angelegten

Mehr

Reference list. Prof. Dr. Gernold Zulauf November Articles in journals

Reference list. Prof. Dr. Gernold Zulauf November Articles in journals Prof. Dr. Gernold Zulauf November 2009 Reference list Articles in journals 2009 Baikpour, S., Zulauf, G., Dehghani, M. Bahroudi, A., 2009. InSAR maps and time series observations of surface displacements

Mehr

Kooperationsprojekte mit externen Forschungseinrichtungen. der Geologischen Karte von Hessen 1 :

Kooperationsprojekte mit externen Forschungseinrichtungen. der Geologischen Karte von Hessen 1 : . Heinz-Dieter Nesbor, Katja Eckelmann, Peter Königshof & Ulf Linnemann Kooperationsprojekte mit externen Forschungseinrichtungen im Rahmen der Aktualisierung der Geologischen Karte von Hessen 1 : 000

Mehr

Schiller-Gymnasium Hof

Schiller-Gymnasium Hof Aus der Griechischen Mythologie Der Name Europa entstammt der griechischen Mythologie. Demnach war Europa die Schwester des Kadmos, des legendären Gründers von Theben, die Tochter des Agenor (des Phönikischen

Mehr

Regionale Geologie der Erde

Regionale Geologie der Erde Regionale Geologie der Erde Teil 3: Alt-und Mittel-Proterozoikum 1 WS 2006/07 Do 10.00-12.30 Gliederung des Proterozoikums Proterozoikum Neo- Proterozoikum Meso- Proterozoikum Paläo- Proterozoikum 0.54

Mehr

Die Ceneriden ein neuartiger Gebirgstypus

Die Ceneriden ein neuartiger Gebirgstypus Die Ceneriden ein neuartiger Gebirgstypus Im schweizerischen Untergrund versteckt sich ein uraltes Gebirge und dessen Erforschung führt zu neuen Theorien der Gebirgsbildung Dr. Roger Zurbriggen Geologe

Mehr

Exkursionsbericht zur Süd-West-Deutschland-Exkursion

Exkursionsbericht zur Süd-West-Deutschland-Exkursion Universität Trier Fachbereich VI - Geographie/Geowissenschaften Physische Geographie Exkursion: Süd-West-Deutschland Leitung: Dr. Kausch Exkursionsbericht zur Süd-West-Deutschland-Exkursion Einleitung

Mehr

Die Geschichte des alpinen Raumes, erarbeitet mit radiometrischen Altersbestimmungen

Die Geschichte des alpinen Raumes, erarbeitet mit radiometrischen Altersbestimmungen Verh. Geol. B.-A. Jahrgang 1971 Heft 2 S. 250 254 Wien, Juni 1971 Die Geschichte des alpinen Raumes, erarbeitet mit radiometrischen Altersbestimmungen Von E. JÄGER *) g Alpen S> Radiometrische Altersbestimmungen

Mehr

riszischen Graniten der Bärhalde, des Schluchsees, des Ursees und des Granits von Münsterhalden durchschlagen.

riszischen Graniten der Bärhalde, des Schluchsees, des Ursees und des Granits von Münsterhalden durchschlagen. Vom Feldberg kommend floss der Feldberggletscher während der Eiszeiten durch das Seebachtal und schürfte dabei eine breite Gletschermulde im harten Granit aus. Heute ist die Mulde mit durchschnittlich

Mehr

Metamorphe Gesteine und Minerale

Metamorphe Gesteine und Minerale STEOP: System Erde (LV 280001) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 6: Metamorphe Gesteine und Minerale Dieses Handoutmaterial ergänzt die Vorlesungsinhalte. Zur Prüfungsvorbereitung wird

Mehr

Geologisch-Paläontologische Exkursion 2012S (LV ) / Teil Fritz/Gruber

Geologisch-Paläontologische Exkursion 2012S (LV ) / Teil Fritz/Gruber Geologisch-Paläontologische Exkursion 2012S (LV 650.404) / Teil Fritz/Gruber Die Steiermark kann in mehrere geologische Landschaften gegliedert werden: A) Der Südosten besteht aus Neogenen bis Pliozänen

Mehr

Research Collection. Provenance analysis and detrital zircons Keys to the tectonic setting of the Makran and Sistan basins in Iran.

Research Collection. Provenance analysis and detrital zircons Keys to the tectonic setting of the Makran and Sistan basins in Iran. Research Collection Doctoral Thesis Provenance analysis and detrital zircons Keys to the tectonic setting of the Makran and Sistan basins in Iran Author(s): Mohammadi, Ali Publication Date: 2016 Permanent

Mehr

Petrothermales Potenzial. und Möglichkeiten der Erschließung

Petrothermales Potenzial. und Möglichkeiten der Erschließung Petrothermales Potenzial und Möglichkeiten der Erschließung Forschungs- und Entwicklungsprojekt 3D-Modellierung der tiefengeothermischen Potenziale von Hessen Ingo Sass & Kristian Bär 7. Tiefengeothermie-Forum

Mehr

Prof. Dr. Gernold Zulauf November Reference list

Prof. Dr. Gernold Zulauf November Reference list Prof. Dr. Gernold Zulauf November 2011 Reference list Articles in journals 2011 Ustaömer, P.A., Ustaömer, T., Gerdes, A., and Zulauf, G., 2011. Detrital zircon ages from a Lower Ordovician quartzite of

Mehr

LVZ LVZ. Kruste. Mantellithosphäre. Asthenosphäre. archaischer Kraton. Orogen km. bis 300 km. ca. 7 km. ca. 30 km.

LVZ LVZ. Kruste. Mantellithosphäre. Asthenosphäre. archaischer Kraton. Orogen km. bis 300 km. ca. 7 km. ca. 30 km. Kruste Plummer and Mc Gearey 1991 archaischer Kraton Orogen Kruste ca. 7 km bis 60 km ca. 30 km Mantellithosphäre Krustenwurzel Moho (keine mechan. Entkopplung) ithosphärenwurzel LVZ 100-200 km (mechan.

Mehr

4. Rohstoff Granit im Passauer Land

4. Rohstoff Granit im Passauer Land Regelous & Holzförster: Die drei Schätze im Passauer Land 19 4. Rohstoff Granit im Passauer Land In diesem Kapitel werden zuerst die Eigenschaften, die Bildung und die Verwendung von Granit im Allgemeinen

Mehr

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Geologie & Tourismus Einführung in die Geologie Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Ihr Profi für geo-kulturelle Führungen und Exkursionen Buchholzstrasse 58 8750 Glarus 078 660 01 96 www.geo-life.ch Inhalt Aufbau

Mehr

ABHANDLUNGEN DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT

ABHANDLUNGEN DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT ABHANDLUNGEN DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT Abh. Geol. B.-A. ISSN 0378 0864 ISBN 978-3-85316-085-5 Band 64 S. 167 179 Wien, Dezember 2015 Die Böhmische Masse in Österreich: Was gibt es Neues? Friedrich

Mehr

Erdgeschichte. Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens. Roland Walter. 6. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Erdgeschichte. Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens. Roland Walter. 6. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Roland Walter Erdgeschichte Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens 6. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 187 Abbildungen, 174 Farbbildern und 35 Textboxen Schweizerbart

Mehr

Ringvorlesung Einführung in die Geowissenschaften I

Ringvorlesung Einführung in die Geowissenschaften I Ringvorlesung Einführung in die Geowissenschaften I Magmatite und Metamorphite im Überblick Eine kurze Zusammenstellung für Anfänger aller Fachrichtungen Teil 1: Magmatische Gesteine Magmatische Gesteine

Mehr

Der variszische Gebirgsgürtel ein altes Kollisionsorogen

Der variszische Gebirgsgürtel ein altes Kollisionsorogen Der variszische Gebirgsgürtel ein altes Kollisionsorogen Eine Reihenfolge von paläozoischen orogenen Kollisionsereignissen (z.b. kaledonische-, Appalachen-Variszische-, Ouachita-, Ura-Kollision) markierte

Mehr

Geologisch-Paläontologische Exkursion 2011 ( ) / Teil Fritz

Geologisch-Paläontologische Exkursion 2011 ( ) / Teil Fritz Geologisch-Paläontologische Exkursion 2011 (650.404) / Teil Fritz Die Steiermark kann in mehrere geologische Landschaften gegliedert werden: A) Der Südosten besteht aus Neogenen bis Pliozänen Sedimenten

Mehr

Selbst im Irrtum ist stets etwas Fruchtbares enthalten. N. Bohr. 9. Geodynamik der Nördlichen Grauwackenzone

Selbst im Irrtum ist stets etwas Fruchtbares enthalten. N. Bohr. 9. Geodynamik der Nördlichen Grauwackenzone elbst im Irrtum ist stets etwas Fruchtbares enthalten.. Bohr 9. Geodynamik der ördlichen Grauwackenzone Aus den Ergebnissen der vorliegenden Arbeit und unter Berücksichtigung aller bisher durchgeführten

Mehr

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Georg-August-Universität zu Göttingen

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Georg-August-Universität zu Göttingen K-Ar-Datierungen an detritischen Muskoviten und Sm-Nd-Modellalter prä- und synorogener schwach metamorpher Sedimente im Rhenoherzynikum Grundlegende Daten zur Quantifizierung orogener Prozesse am Beispiel

Mehr

Nr.49. Barbara Welzel

Nr.49. Barbara Welzel ~ V/~~ J~~~ ßv~~ GÖTTINGER ARBEITEN ZUR GEOLOGIE UND PALÄONTOLOGIE Nr.49 Barbara Welzel Die Bedeutung von K/ Ar-Datierungen an detritischen Muskoviten für die Rekonstruktion tektonometamorpher Einheiten

Mehr

Einführung in die Geologie Europas

Einführung in die Geologie Europas Reinhard Schönenberg/Joachim Neugebauer Einführung in die Geologie Europas 7. neubearbeitete Auflage ROMBACH ^VERLAG Inhalt Vorwort zur 7. Auflage 9 1 Einleitung 11 2 Ur-Europa, Fennosarmatia 18 2.1 Die

Mehr

Geologie von Mitteleuropa

Geologie von Mitteleuropa Geologie von Mitteleuropa Begriindet von Paul Dom 7, vollstandig neu bearbeitete Auflage von Roland Walter Aachen Mit 184 Abbildungen E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nagele u. Obermiller) Stuttgart

Mehr

Der variszische Gebirgsgürtel

Der variszische Gebirgsgürtel Der variszische Gebirgsgürtel 211 Der variszische Gürtel ist das nächst ältere Orogen (Gebirge) vor der alpinen Gebirgsbildung. Es wurde von Suess nach einem legendären teutonischen Stamm im Nordosten

Mehr

Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie am:

Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie am: 14.12.2010 NAME: MATR.-NR.: Mögliche

Mehr

4. Versenkungsmetamorphose (Burial metamorphism)

4. Versenkungsmetamorphose (Burial metamorphism) LV623015 Petrologie I, Teil Metamorphite 1/6 4. Versenkungsmetamorphose (Burial metamorphism) Allgemeines Niedrig gradige Metamorphose in Sedimentbecken als Folge von Versenkung. z.b. Southland Syncline

Mehr

Tektonische Großformen der Erde

Tektonische Großformen der Erde Geologische und tektonische Prozesse Tektonische Großformen der Erde Tektonische Großformen 1.) Kratone a.) Schilde Beispiele Baltischer Schild Kanadischer Schild Definition / Entstehung sehr früh gefaltet

Mehr

Grundwissen in Mineralogie

Grundwissen in Mineralogie Prof. Dr. E. Nickel Grundwissen in Mineralogie Teil 3: Aufbaukursus Petrographie Ein Lehr- und Lernbuch für Kristall-, Mineral- und Gesteinskunde auf elementarer Basis 84 Abbildungen im Text 32 Figuren

Mehr

Grundlagen Geologischer Geländearbeiten

Grundlagen Geologischer Geländearbeiten Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Geologie Grundlagen Geologischer Geländearbeiten Magmatite und Metamorphite Grundlagen der Exkursion zur Berliner Hütte, Zillertal SS2010 Magmatite in Kruste

Mehr

Einführung in die Petrologie metamorpher Gesteine

Einführung in die Petrologie metamorpher Gesteine Einführung in die Petrologie metamorpher Gesteine Bruce W. D. Yardley Übersetzt von Arne P. Willner Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1997 1 Das Konzept der Metamorphose 1 1.1 Entwicklung moderner Ideen

Mehr

Rocher de Roquebrune

Rocher de Roquebrune kristalline Provence 11 Rocher de Roquebrune - 1 - Rocher de Roquebrune Rocher de Roquebrune vorn: Argens 1. Lage Dép. Var; ca. 1,5 km W Roquebrune-sur-Argens (10 km O Fréjus); SO des Argens; S der A7.

Mehr

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 2 Das System Erde: Warum sollen wir Gesteine, Minerale studieren? Wie alt ist die Erde und wie ist sie aufgebaut? Gesteinskreislauf

Mehr

Teil 3: Das System Erde und der Kreislauf der Gesteine

Teil 3: Das System Erde und der Kreislauf der Gesteine Teil 3: Das System Erde und der Kreislauf der Gesteine Wir betrachten als Ausschnitt erst einmal den Teil des Systems, der vor allem in der Erde abläuft. den Kreislauf der Gesteine. Hier in einer sehr

Mehr

Der variszische Gebirgsgürtel ein altes Kollisionsorogen

Der variszische Gebirgsgürtel ein altes Kollisionsorogen Der variszische Gebirgsgürtel ein altes Kollisionsorogen Der Zusammenschluss des Superkontinentes Pangäa wird durch eine Reihenfolge von paläozoischen orogenischen Kollisionsereignissen markiert (z.b.,

Mehr

Kristallhöhle Kobelwald

Kristallhöhle Kobelwald Kristallhöhle Kobelwald Entdeckt im Jahre 1682. 1702 von Johann Jakob Scheuchzer erstmals in der Literatur erwähnt. Gesamtlänge der Höhle beträgt 665 m, davon sind 128 Meter ausgebaut und touristisch zugänglich

Mehr

Regionale Geologie der Erde

Regionale Geologie der Erde Regionale Geologie der Erde Neoproterozoikum 1 Grenville, Rodinia, Panafrikanische Orogenese I Vorlesung WS 2006/07 Do 10.00 12.30 Ereignisse des Neoproterozoikums Die wichtigsten Ereignisse des Neoproterozoikums

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Stratigraphie von Deutschland II. Ordovizium, Kambrium, Vendium, Riphäikum Teil I: Thüringen, Sachsen, Ostbayern

Inhaltsverzeichnis. Stratigraphie von Deutschland II. Ordovizium, Kambrium, Vendium, Riphäikum Teil I: Thüringen, Sachsen, Ostbayern Inhaltsverzeichnis Stratigraphie von Deutschland II. Ordovizium, Kambrium, Vendium, Riphäikum Teil I: Thüringen, Sachsen, Ostbayern 1 Die Entwicklung der stratigraphischen Gliederung des alten präsilurischen

Mehr

2 Plattentektonische Entwicklung

2 Plattentektonische Entwicklung PLATTENTEKTONISCHE ENTWICKLUNG 7 2 Plattentektonische Entwicklung 2.1 Tektonische Situation in Europa Das Saale-Becken wurde als Senkungsstruktur über dem variszischen Gebirge angelegt. Der variszische

Mehr

20 1 Die Alpen im plattentektonischen Rahmen

20 1 Die Alpen im plattentektonischen Rahmen 20 1 Die Alpen im plattentektonischen Rahmen Kaledoniden: bivergentes Orogen Kristallin mit einbezogen in den Deckenbau 1-4 Geologischer Profilschnitt durch das variszische Gebirge in Mitteleuropa. Das

Mehr

Zur Altersstellung des ostbayerischen Kristallins Ergebnisse neuer K-Ar-Datierungen

Zur Altersstellung des ostbayerischen Kristallins Ergebnisse neuer K-Ar-Datierungen Geologica Bavarica 89 21-47 München 1986 Zur Altersstellung des ostbayerischen Kristallins Ergebnisse neuer K-Ar-Datierungen Von ULRICH SCHÜSSLER, UWE OPPERMANN, HANS KREUZER, EBERHARD SEIDEL, MARTIN OKRUSCH,

Mehr

1. Endogene Dynamik. 2. Minerale und Gesteine

1. Endogene Dynamik. 2. Minerale und Gesteine Fragenkatalog zur Geologie (Endversion Juli 2015) 1 1. Endogene Dynamik 1.) Die Erde ist nur näherungsweise eine Kugel. a. Wodurch werden die unterschiedlichen Radien an Pol und Äquator verursacht? b.

Mehr

Haliw-Serie des distalen Hawasina-Beckens

Haliw-Serie des distalen Hawasina-Beckens 1 /12 Sonntag, 17. Februar 2002 4. Exkursionstag Haliw-Serie des distalen Hawasina-Beckens Fahrstrecke des 4. Exkursionstages 1 23 4 5 6 Auf der nächsten Seite folgt die entsprechende geologische Karte

Mehr

Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung

Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung Geographie C. M. Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung Vorlesungsmitschrift Exogene Dynamik- Vorlesungsmitschrift Fach Geographie 1 Exogene Dynamik Mitschrift Geomorphologie =Wissenschaft von den

Mehr

Fazieskonzept der Metamorphose

Fazieskonzept der Metamorphose LV 623015 Petrologie I, Teil Metamorphite: Fazieskonzept 1/7 Fazieskonzept der Metamorphose Das Konzept der metamorphen Fazies wurde im wesentlichen von Eskola (1920) definiert. Definition: Alle Gesteine,

Mehr

Praktischer Test: Gesteine als Beweis der Entstehung der Alpen

Praktischer Test: Gesteine als Beweis der Entstehung der Alpen Praktischer Test TP1 Praktischer Test: Gesteine als Beweis der Entstehung der Alpen Die Subduktion der ozeanischen Lithosphäre führt zur Schließung eines Ozeans, der Annäherung zweier Kontinente und schließlich

Mehr

Nr. 7S. Dirk M arheine

Nr. 7S. Dirk M arheine Nr. 7S Dirk M arheine Zeilmarken im variszischen Kollisionsbereich des Rhenoherzynikums - SaxOlhuingikums zwischen Harz und Sächsischem Granulitmassiv - Ergebnisse von K1Ar-Altersbeslimmungen GÖTTNGER

Mehr

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach Erta Ale, Afrika Übungstermine und Themen Termine Einführungsstunde Übung 26.10.2010 Einführung + Mineral- Eigenschaften Gruppeneinteilung 02.11. 2010 Minerale 1 Eigenschaften

Mehr

8. Paleozoic Extinction Events (11.06.)

8. Paleozoic Extinction Events (11.06.) Erdgeschichte 2014 Joachim Reitner Nadine Schäfer Hadean Archean Neoproterozoic Phanerozoic Schäfer: 7. Cambrian Explosion (04.06.) 8. Paleozoic Extinction Events (11.06.) 9. Major evolutionary steps &

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Autorenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Autorenverzeichnis Vorwort Autorenverzeichnis V IX XI 1 Geographisch-geologischer Überblick 1 1.1 Geographischer Überblick, naturräumliche Gliederung 1 1.2 Geologische Baueinheiten 3 1.3 Zur Geschichte der geologischen Erforschung

Mehr