Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien"

Transkript

1 Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule Düsseldorf Kapitel Photovoltaik Stromerzeugung mit Solarenergie Übersicht über Umwandlungs- und Nutzungsmöglichkeiten Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen auf Wohnhäusern, ca kw Peakleistung auf Zweckbauten und auf freiem Feld, bis ca kw Peakleistung Photovoltaikanlagen ohne Netzkopplung dezentrale Inselsysteme meist kleiner Leistungen entfernt gelegene Verbraucher, Verkehrstechnik, Freizeitbereich,... Thermische Solarkraftwerke mit fokussierenden Spiegeln und Wärme-Kraft-Prozess, große Leistungen nur in Ländern mit hohem Direktstrahlungsanteil (Fokussierung!) Parabolrinnen, Türme mit Spiegelfeldern, Heliostaten Photovoltaik 1

2 Netzgekoppelte Photovoltaikanlage - Standard BRD Solar-Generator (mit Blitzschutz) Generatoranschlusskasten (mit Sicherung, Strangdioden, Erdung) Solarzelle z.b. 10x10cm kristalline Scheibe Solarmodul optimale Neigung ca. 35 nach Süd Trennschalter für EVU (nur bei 400 V Wechselrichter) EVU-Netz Verbrauch Modulanschlussleitung Stromkreisverteiler Hausanschlusskasten Gleichstromhauptleitung Stromzähler DC AC Erzeugung = Einspeisung Trennschalter Wechselrichter Gleichstrom DC / Wechselstrom AC (mit MPP-Tracking, Netztrennautomatik bei Fehlfunktionen) Trennschalter Photovoltaikanlage im Inselbetrieb mit Batterie DC-Last (Verbraucher) AC-Last (Verbraucher) Solar - Generator (inkl..aufständerung) DC-DC-Wandler (MPP - Nachführung) DC AC zusätzlicher DC-Generator z.b. Wind- Kraftanlage Ladungsregelung AC-Hilfsgenerator z.b.dieselgenerator DC: Direct Current (Gleichstrom) AC: Amplifying Current (Wechselstrom) Speicherung z.b.batterie Photovoltaik 2

3 Anbringung von Photovoltaik-Modulen Dachintegration Flachdach- Aufständerung mit Kies, ggf. Gehwegplatten beschwertes Trapezblech Belichtungs- und Gestaltungselement Fassadenintegration Aufbau einer Solarzelle Antireflexschicht metallischer Kontaktfinger Vorderseitenkontakt Globalstrahlung strahlungsinduzierter Strom n-schicht p-schicht strahlungsinduzierte Spannung Raumladungszone (ortsfeste Ladungsträger) strahlungsdinduziert gebildete, bewegliche Ladungsträger ganzflächiger metallischer Rückseitenkontakt Materialien: (polykristallin, monokristallin, amorph), Galliumarsenid, Cadmiumtellurid,... Bearbeitung: kristalline Scheiben (ca. 400 μm), dünne Schichten (ca. 2 μm),... Quelle: Kaltschmitt/Wiese, 1997 Photovoltaik 3

4 Solarzellen Materialien, Typen, Wirkungsgrade Solarzelle Wirkungsgrad Material Zelltyp Labor Produktion Monokristallin 24 % % Polykristallin 19 % % MIS Inversionsschicht, kristallin 18 % 16 % Konzentratorzelle, kristallin 29 % 25 % Amorph, Dünnschicht 13 % 8 % Amorph, 2-Schichten-Tandem, Dünnschicht 13 % 9 % Amorph, 3-Schichten-Tandem, Dünnschicht 15 % 11 % Galliumarsenid (GaAs) Monokristallin 29 % 21 % Kupfer-Indium- Diselenid (CuInSe 2 ) Dünnschicht 17 % 14 % Cadmiumtellurid (CdTe) Dünnschicht 17 % 11 % Quelle: nach Kaltschmitt/Wiese, 1997 Maximale Theoretische Wirkungsgrade von Solarzellen Bandabstand E g (a-si) 1,7 ev E g (CuInSe 2 ) 1,0 ev Quelle: Hadamovsky/Jonas, 1996 Photovoltaik 4

5 Experiment mit PV-Koffer: Elektrische Eigenschaften einer Solarzelle Vorbemerkungen zum Experiment: Messbedingungen hier (in Abweichung von den Standard Test Conditions STC ) - Halogenstrahler statt Sonne geringere Strahlungsleistung: 100 W Strom -> 5 % Licht, 95 % Wärme langwelligere Spektralverteilung und kein paralleles, homogenes Licht - Quantifizierung der Einstrahlung: keine Messung der Bestrahlungsstärke über das gesamte Wellenlängenspektrum in [W/m 2 ], sondern Messung der Beleuchtungsstärke im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes in [lux] mit einem kalibrierten sensor - Einstellung verschiedener Beleuchtungsstärken mittels Veränderung des Abstandes Lampe-Solarzelle (nicht mittels Dimmung, da dann veränderte Spektralverteilung) - Abstand Lampe-Solarzelle nicht < 20 cm (Homogenität, Erwärmung), Messungen bei kleinem Abstand zügig durchführen (ansonsten Erwärmung) - Einflüsse der Messumgebung beachten z.b. Lichteinfall von Fenstern, Reflexionen Erklärung des Solarkoffer-Inhaltes und des Versuchsaufbaus Solarzelle Photovoltaik 5

6 Versuch Teil 1: Strom- und Spannungsabgabe einer Solarzelle in Abhängigkeit des Last- Widerstandes im Stromkreis Vorgehen: - DC-Strom/Spannungs-Messung: Messbereich 2000 ma bzw mv (anschließend möglichst nicht mehr verändern!) - übrige Messbedingungen (Beleuchtungsstärke, etc.) zunächst konstant halten - Messung von Strom I und Spannung U für verschiedene (Last)Widerstände R; in Schritten zwischen Minimal- und Maximalwert des Widerstandes; Einstellung per Drehknopf an der Messbox - zusätzlich Messung des Kurzschlussstromes I K (d.h. PV-Zelle direkt an Stromeingang des Messgerätes anschließen, R = 0) und der Leerlaufspannung U L (d.h. PV-Zelle direkt an Spannungseingang des Messgerätes anschließen, R = ) Aufgaben: - Auftragung der Messergebnisse in einem x/y-diagramm I = f (U), d.h. y = I, x = U - Berechnung der Leistung P = U I an jedem Messpunkt - Auftragung der Messergebnisse in einem x/y-diagramm P = f (U), d.h. y = P, x = U - An welchem Punkt der Strom-Spannungskennlinie ist die Leistung maximal (= Maximum-Power-Point MPP)? Wie hoch ist die maximale Leistung? Teil 2: Strom- und Spannungskennlinien und MPP von Solarzellen in Abhängigkeit von Beleuchtungsstärke, Einstrahlwinkel, beleuchteter Fläche, Zellverschaltung (seriell, parallel) und Verschattung Vorgehen und Aufgaben - jede Gruppe untersucht den Einfluss eines Parameters in folgender Weise - Vermessung der Strom-/Spannungskennlinien bei 3 unterschiedlichen Werten des zu untersuchenden Parameters (restliche Parameter = konstant) an jeweils 5 Messpunkten inkl. Kurzschlussstrom und Leerlaufspannung - Abschätzung der Lage der MPP auf den Strom-/Spannungskennlinien - Abschätzung von Leistung und Lastwiderstand an den MPP Hinweise zu den einzelnen Parametern - Beleuchtungsstärke: Messung mit Vorderseite der Messsonde (= roter Punkt) in Richtung Lampe, Anschluss an untere Buchsen des Messgerätes, DC- Strommessbereich 2 ma, nicht näher als 20 cm an die Lampe heran - Solarzellenfläche: bei freier Solarzellenfläche, ¼ und ½ abgedeckter Zelle - Einstrahlwinkel: Messung auf der Rosette der Messunterlage, bei 0, 30, 60 (nicht in Richtung Fenster oder anderer Lampen drehen) - Serielle Verschaltung: mit 1, 2 und 3 Zellen - Parallele Verschaltung: mit 1, 2 und 3 Zellen - Serielle Verschaltung + Verschattung: mit 3 Zellen; alle Zellflächen frei und mit ½ und vollständiger Abdeckung (Verschattung) einer der drei Zellen - Parallele Verschaltung + Verschattung: mit 3 Zellen; alle Zellflächen frei und mit ½ und vollständiger Abdeckung (Verschattung) einer der drei Zellen Photovoltaik 6

7 Strom Zelle aus kristallinem mit 100 cm 2 Fläche Betriebspunkt = f (Lastwiderstand im äußeren Stromkreis R) R optimal = f (E, ϑ) MPP-Tracking im Wechselrichter Leistung Quelle: RWE-Bauhandbuch, 1998 Serien- und Parallelschaltung von Solarzellen/-modulen Bypassdiode Blockierdiode Strang 1 mit I Strang 1 = I min,i und U Strang 1 = Σ U i Solarzellen - Kennlinie, Maximum- Power-Point Kurzschlusssicherung Strang 2 mit... Zelle bzw. Modul Verbraucher I ges = I Strang 1 + I Strang 2 U ges Max (U Strang 1, U Strang 2 ) Photovoltaik 7

8 Wechselrichter - typische Wirkungsgradkennlinien Fazit: Wechselrichter sollten knapp, tendenziell etwas kleiner als die Spitzenleistung der angeschlossenen Module ausgelegt werden Quelle: Kaltschmitt/Wiese, 1997 Angabe der "Größe" einer Photovoltaik-Anlage Angabe als Fläche A in Quadratmetern m² (für Zellen, Module, Gesamtanlage) - A Zelle < A Module < A Gesamt Gründe: Zwischenräume zwischen den Zellen, teils runde oder an den Ecken abgerundete Zellen, Modulrahmen, Abstände zwischen den Modulen Angabe als Peakleistung P el,p in Kilowatt kw p (für Zellen, Module, Gesamtanlage) - Peakleistung = abgegebene Stromleistung unter Standard-Test-Conditions STC, d.h. bei 1000 W/m 2 Globalstrahlungsleistung Ġ G (entspricht etwa dem Maximalwert in der BRD) Air Mass 1,5 (d.h. solares Wellenlängenspektrum wie nach Durchtritt durch die 1,5fache senkrechte Atmosphärendicke) 25 C Solarzellentemperatur (je niedriger die Zelltemperatur, desto mehr Strom) - P el,p,zelle/modul/anlage = 1000 W/m². A. Zelle η STC,Zelle/Modul/Anlage mit: η STC = Wirkungsgrad bei STC und η STC,Zelle η STC,Modul η STC,Anlage - P el,p,anlage P. el,p,modul Anzahl Module mit P el,p,modul = Herstellerangabe - analog zur Nennleistung bei anderen technischen Geräten Photovoltaik 8

9 Photovoltaik - Stromproduktion einer Anlage Momentane Stromproduktion in kw P el = Ġ G A Zelle η mit η = momentaner Wirkungsgrad von Zelle, Modul oder Anlage (je nach "Bilanzgrenze") Ġ G = momentane Globalstrahlungsleistung in Modulebene in W/m² Jährliche Stromproduktion in kwh/a (G G,a = jährliche Globalstrahlung in Modulebene, kwh/m²a) mit Anlagennutzungsgrad Q el,anlage = (G. G,a A Zelle ). η Anlage η Anlage typische Werte für η Anlage = % mit Vollbenutzungsstunden b N Q el,anlage = P. el,p b N = P. el,p q el,anlage bzw. spezifischem Energie- typische Werte für q el,anlage = kwh/(kw. p a) ertrag q el,anlage typische Werte für b N = h/a mit Performance Ratio PR Q el,anlage = (G. G,a A. Zelle η Modul,STC,Herstellerangabe ). PR typische Werte für PR = % PR = Stromertrag in Prozent des maximal möglichen Ertrages an diesem Standort maximal möglicher Ertrag = Ertrag, wenn Anlagenwirkungsgrad = konstant = η Modul,STC laut Hersteller PR = η Anlage /η Modul,STC,Herstellerangabe PR ist eine von G G,a, d.h. vom Standort unabhängige Bewertungsgröße für die Güte einer PV-Anlage Stromerzeugung mit Photovoltaik Daten einer Beispielanlage Peakleistung der Anlage = 1 kw p Zellfläche = 6,7 m² Modulfläche = 8 m² Wirkungsgrad der Anlage bei STC = 15 % = 1 kw p / (1000 W/m². 6,7 m²) Solare Globalstrahlung in Modulebene = 1055 kwh/m 2 a Stromerzeugung = 850 kwh/a (ca. 100 kwh pro m² Modulfläche und Jahr) Jahres-Nutzungsgrad der Anlage bei der Umwandlung der Solarenergie in Strom = 12 % = 850 kwh/a / (1055 kwh/m²a. 6,7 m²) typische energetische Amortisationszeit = 5 13 Jahre monatliche Stromerzeugung Stromerzeugung am 16. März Stromerzeugung ca. 850 kwh/a maximale Stromerzeugung pro Tag Quelle: nach RWE-Bauhandbuch, 1998 Photovoltaik 9

10 Maßnahmen zur Erzielung hoher Stromerträge Hohe solare Einstrahlung nach Süden geneigt, in NRW mit einem Neigungswinkel von ca. 37 Hohe Performance Ratio Module realer Wirkungsgrad = Angabe im Prospekt keine (Teil-)Verschattung, insbesondere von in Serie geschalteten Modulen gute Hinterlüftung (= Kühlung) der Module geringe Abhängigkeit des Wirkungsgrades von Temperatur und Einstrahlung kein Mismatching (= Verarbeitung von Zellen mit unterschiedlichen Kennlinien in einem Modul bzw. Modulen mit unterschiedlichen Kennlinien in einem Generator) Wechselrichter hohe Ausfallsicherheit hohe Wirkungsgrade auch bei Teillast (nicht zu groß ausgelegt, günstige Kennlinie) gutes MPP-Tracking ausführende Firma mit positiven Referenzen (richtige elektrische Verschaltung, ) Netzgekoppelte PV-Anlagen - Kosten Investition: Förderung: - ca pro kw Peakleistung (d.h. pro ca. 8 m 2 Modulfläche) - bis ca pro kw Peakleistung bei sehr großen Anlagen (Mengenrabatt) : ca /kwp - Stromeinspeisevergütung für in 2004 gebaute Anlagen, garantiert für 20 a gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (1. Fassung: 2000; 2. Fassung: 2004): 57,4 / 54,6 / 54,0 ct/kwh bei P el,peak = < 30 kw / kw / >100 kw bei Anlagen an Gebäuden (+5 ct/kwh für Fassadenanlagen; 5%/a Degression) 45,7 ct/kwh bei Freiflächenanlagen (6%/a Degression ab 2006) - ggf. zusätzliche Zuschussförderung von Bund, Land, Kommune, EVU - Betrieb eines Gewerbes zur Stromproduktion ( Steuerersparnis) Lebensdauer: - Herstellergarantie auf PV-Module von bis zu 25 Jahren - Wechselrichter in der Regel kleiner 20 Jahre (deutliche Produktunterschiede!) jährliche Kapitalkosten + laufende Kosten Kosten pro kwh PV - Strom = = jährliche Stromproduktion ca. 50ct/kWh Solarstromrechner unter oder Photovoltaik 10

11 Übung: Photovoltaik - Größe und Ertrag Beantworten Sie nachfolgende Fragen zu einer Photovoltaik-Anlage bei 10 m 2 Modulfläche η Anlage,STC = 14 % Verhältnis Modulfläche zu Solarzellenfläche = 10 zu 8 solare Einstrahlung in Modulebene laut Strahlungskarte = 1055 kwh/m 2 a prognostizierte Vollbenutzungsstundenzahl = 850 h/a 1. Wie groß ist die Peakleistung der Anlage? 2. Wie groß ist die jährlich zu erwartende Stromproduktion bzw. der Ertrag der Anlage? 3. Wie groß ist der Jahres-Nutzungsgrad der Anlage? 4. Wie groß ist die benötigte Modulfläche zur Deckung des Strombedarfs eines Singelhaushaltes von 1600 kwh/a und einer vierköpfigen Familie von 4000 kwh/a? Lösungen: 1,12 kwp; 952 kwh/a; 11,3 %; 16,8 m²; 42 m² Übung: Photovoltaik - Stromertrag und -kosten Berechnen Sie den Stromertrag und die Stromgestehungskosten einer PV-Anlage unter den nachstehenden Randbedingungen und vergleichen Sie diese mit den aktuellen Einspeisevergütungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz. 2 kwp-anlage, Standort Düsseldorf, Dachausrichtung mit 30 Abweichung von der Südausrichtung und Dachneigung = 35 Wirkungsgrad der Zellen und Module am STC = 15 %, der Anlage am STC = 14 %, Performance Ratio der Anlage = 80 % Investitionskosten = 7000 /kwp, 700 /kwp Zuschuss aus einem Förderprogramm erwartete Lebensdauer der Anlage = 25 a pauschale Berücksichtigung der Kosten für Zählermiete, kleinere Reparaturen, vorzeitige Erneuerung des Wechselrichters, etc. mit einem Aufschlag von 1 % auf die Annuität Annuitätendarlehen mit Annuität a = q n (q-1)/(q n -1) mit q=1+zinssatz, n=laufzeit in Jahren 1. Wie hoch ist der jährliche Stromertrag der Anlage? 2. Wie hoch sind die Stromgestehungskosten unter Zugrundelegung eines Kapitalzinssatzes für Guthaben von 7,3 % (= Mittelwert BRD für )? des obigen Kapitalzinssatzes und unter Berücksichtigung einer Inflationsrate von 2,7 % (= Mittelwert für Deutschland im Zeitraum )? des Kreditzinssatzes in einem Förderprogramm von 1,91 %? 3. Welche Stromgestehungskosten ergeben sich bei einem Zinssatz von 1,91 %, wenn durch schludrige Auswahl der Komponenten und schludrige Installation der Anlage eine Performance Ratio von nur 65 % erreicht wird? Lösungen: 1927 kwh/a; 64,1 ct/kwh, 51,1 ct/kwh, 39,7 ct/kwh; 48,9 ct/kwh Photovoltaik 11

Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung

Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung Beispiel: System mit Kombispeicher Vorteil: gutes Preis-/Leistungsverhältnis! Optimierte Anordnung einer Solaranlage Flachkollektoren gutes Preis- /Leistungsverhältnis

Mehr

Strom aus der Sonne erzeugen und speichern

Strom aus der Sonne erzeugen und speichern Strom aus der Sonne erzeugen und speichern Prof. Dr.-Ing. Mario Adam Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Institut für lebenswerte und umweltgerechte Stadtentwicklung Photovoltaik-Module - Anbringung

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik 1/ 23 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Prinzip 2. Technik 3. Verschattung 2/ 23 1 Prinzip

Mehr

Photovoltaik - Strom aus Sonne

Photovoltaik - Strom aus Sonne Photovoltaik - Strom aus Sonne Prof. Dr.-Ing. Mario Adam - Lehrgebiet Regenerative Energien Deckung des Primärenergiebedarfs Welt, 1995 BRD, 1999: Öl, Kohle, Erdgas, Müll, Holz, etc. 1,5 % Kernenergie

Mehr

Empfehlungen für Vorträge

Empfehlungen für Vorträge Empfehlungen für Vorträge Inhalt und Zeitabschätzung - Vorkenntnisse / Erwartungen der Zuhörer berücksichtigen; das Wesentliche herausarbeiten - 1-3 min pro Folie; Zeitlimit nicht überschreiten Foliengestaltung

Mehr

Herzlich Willkommen! Photovoltaik-Anlagen in Ost/West-Ausrichtung

Herzlich Willkommen! Photovoltaik-Anlagen in Ost/West-Ausrichtung Herzlich Willkommen! Inhalte Projektvorstellung Installation Mismatching Ergebnisse sonniger Tag Geringe Mismatching Verluste Installationsvariante 1 Minimale Ertragsverluste Installationsvariante 1 Ergebnisse

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung PVM

Physik 4 Praktikum Auswertung PVM Physik 4 Praktikum Auswertung PVM Von J.W, I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Solarzelle......... 2 2.2. PV-Modul......... 2 2.3. Schaltzeichen........ 2 2.4. Zu ermittelnde

Mehr

LEBENMITDER ENERGIEWENDE. Wirtschaftlichkeitund Ertragsberechnung. 4kWpPhotovoltaikanlage mitsolarspeichersystem

LEBENMITDER ENERGIEWENDE. Wirtschaftlichkeitund Ertragsberechnung. 4kWpPhotovoltaikanlage mitsolarspeichersystem LEBENMITDER ENERGIEWENDE Wirtschaftlichkeitund Ertragsberechnung 4kWpPhotovoltaikanlage mitsolarspeichersystem Netzgekoppelte PV-Anlage mit elektrischen Verbrauchern und Batteriesystem - Überschusseinspeisung

Mehr

Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach

Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach Die Sonne Solardach Vom Schutzdach zum Nutzdach Oberflächentemperatur ca. 5.600 C Zentraltemperatur ca. 15 Mio C pro Jahr die ca. 10.000-fache Energiemenge entspricht 120 Mio. der größten Kernkraftwerke

Mehr

Lust auf Sonne? Jetzt Solarenergie nutzen! Referent: Bernhard Weyres-Borchert

Lust auf Sonne? Jetzt Solarenergie nutzen! Referent: Bernhard Weyres-Borchert Lust auf Sonne? Jetzt Solarenergie nutzen! Referent: Bernhard Weyres-Borchert 1 Das SolarZentrum Hamburg arbeitet im Auftrag der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt! DGS (Deutsche Gesellschaft für

Mehr

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig): PV-Gen. Energie direkt genutzt:

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig): PV-Gen. Energie direkt genutzt: ALVALOG 12 12 x Solar-Fabrik AG Professional 54 poly 230W 230 W 34 ; 20 1 x Steca Elektronik StecaGrid 2300 2,3kW 12 12 x Solar-Fabrik AG Professional 54 poly 230W 230 W 34 ; 20 1 x Steca Elektronik StecaGrid

Mehr

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz Grundlagen I ntechnik Energieberatung Rolf Schwartz 19 + 20.09.2009 Um welche n Agenda 01 Um welche n anlage Seite 2 n zur direkten Nutzung der Sonnenenergie 01 Um welche n anlage n zur Stromerzeugung

Mehr

! Solarenergie! Wind- und Wasserkraft! Bioenergie! Gezeitenenergie! Geoenergie. SolarZentrum Hamburg:

! Solarenergie! Wind- und Wasserkraft! Bioenergie! Gezeitenenergie! Geoenergie. SolarZentrum Hamburg: Dipl.-Met Bernhard Weyres-Borchert DGS Landesverband Hamburg/Schleswig-Holstein e.v.! Solarenergie! Wind- und Wasserkraft! Bioenergie! Gezeitenenergie! Geoenergie! unabhängige Beratung! individuelle Projektplanung!

Mehr

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am,

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am, Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler Technologien Kristalline Technologien Monokristallin Mono Power HIT (+18%) Standard mono (bis 16%) Polykristallin Polykristalline Zellen (SiN oder TiO2 bis 14,3%) Poly

Mehr

Bearbeiten Sie in einer Zweiergruppe das Thema Photovoltaik. Lösen Sie der Reihe nach die Ihnen gestellten Aufträge.

Bearbeiten Sie in einer Zweiergruppe das Thema Photovoltaik. Lösen Sie der Reihe nach die Ihnen gestellten Aufträge. Photovoltaik Aufgaben Bearbeiten Sie in einer Zweiergruppe das Thema Photovoltaik. Lösen Sie der Reihe nach die Ihnen gestellten Aufträge. Bei Verständnisfragen hat Ihr Fachbuch oder Ihr Lehrer eine Antwort.

Mehr

Standort: Rheinau Klimadatensatz: Rheinau ( ) PV-Leistung: 9.80 kwp PV-Brutto-/Bezugsfläche: / m²

Standort: Rheinau Klimadatensatz: Rheinau ( ) PV-Leistung: 9.80 kwp PV-Brutto-/Bezugsfläche: / m² 2 15 30 x Conergy AG Conergy PowerPlus 245P 245 W 45 ; 90 10 10 x Conergy AG Conergy PowerPlus 245P 245 W 45 ; -90 Sputnik Engineering AG SolarMax 10MT2 10.0kW Standort: Rheinau Klimadatensatz: Rheinau

Mehr

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule

Mehr

Augst ( ) 13,5 kwp 73,8 m'

Augst ( ) 13,5 kwp 73,8 m' 3D, Netzgekoppelte PV-Anlage - Volleinspeisung Klimadaten PV-Generatorleistu ng PV-Generatorfläche Anzahl PV-Module Anzahl Wechselrichter Augst (1986-2005) 13,5 kwp 73,8 m' I Der Ertrag PV-Generatorenergie

Mehr

Regenerative Energieträger

Regenerative Energieträger Regenerative Energieträger Bioenergie, Wasserkraft, Windenergie, Geothermie, Solarenergie Photovoltaik Thermie Wasserwerk Tegel Filterhalle H. Rauch WV-J 27.06.2008 23.12.2008 Harry Rauch 1 Inhalt Warum

Mehr

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz Grundlagen I ntechnik Energieberatung Rolf Schwartz 11. + 12.09.2010 Um welche n Agenda 01 Um welche n Seite 2 n zur direkten Nutzung der Sonnenenergie 01 Um welche n n zur Stromerzeugung n zur Wärmenutzung

Mehr

Website KOSTAL PIKO Plan

Website KOSTAL PIKO Plan Projektname: Hübner 1/9 Standort Ort Deutschland Nürnberg Längengrad 11,0775 Breitengrad 49,4542 Einstrahlung 1216 kwh/m²a Ø Temperatur 9 C Notiz Kundendaten Name Vorname Hübner Straße PLZ Ort Projektname:

Mehr

Solarsupport Unterrichtskonzepte Wovon hängt es ab, wie viel Ertrag eine Photovoltaik-Anlage liefert?

Solarsupport Unterrichtskonzepte Wovon hängt es ab, wie viel Ertrag eine Photovoltaik-Anlage liefert? Solarsupport Unterrichtskonzepte Wovon hängt es ab, wie viel Ertrag eine Photovoltaik-Anlage liefert? 17.02.08 1 Aufbau der Unterrichtseinheit 0 Vorbereitung: Einarbeitung in die Geräte 15 Minuten, Einarbeitung

Mehr

Ein geschenktes Solarmodul - Was damit tun?

Ein geschenktes Solarmodul - Was damit tun? Ein geschenktes Solarmodul - Was damit tun? Die ersten Schritte Nähere Betrachtung des Modul -> Was ist das für ein Modul? Das Datenblatt -> Was ist eine Kennlinie? -> Was hat es mit dem Wirkungsgrad auf

Mehr

PV-Brutto-/Bezugsfläche: 2.230,80 / 2.273,42 m². PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig): Ertragsminderung durch Abschattung: 1 %

PV-Brutto-/Bezugsfläche: 2.230,80 / 2.273,42 m². PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig): Ertragsminderung durch Abschattung: 1 % 39 6 1404 x SCHÜCO 6 x SCHÜCO IPE 030 CN 05 30,0kW 64 x SCHÜCO 1 x SCHÜCO SGI 9k 9,0kW 15x4 92 x SCHÜCO 1 x SCHÜCO SGI 12k 12,5kW Standort: Heide Klimadatensatz: Heide (1981-2010) PV-Leistung: 202,80 kwp

Mehr

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig): Ertragsminderung durch Abschattung:

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig): Ertragsminderung durch Abschattung: 2x0 2x0 60 x Hengdian Group DMEGC Magnetics Co.,... x Sunways AG DM95-M25-72 95 W 2x0 26 ; 0 NT 000 (900 V).0kW Standort: Klimadatensatz: PV-Leistung: PV-Brutto-/Bezugsfläche:.70 kwp 76.60 / 75.99 m² PV-Generator

Mehr

Planung will gekonnt sein

Planung will gekonnt sein Planung will gekonnt sein Richtige i Dimensionierung i i und Fehlervermeidung Fachhochschule Trier 26. Juni2010 Informationstag Photovoltaik Strom von der Sonne für Jedermann: Wirtschaftlichkeit, Planung

Mehr

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig):

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig): 2x17 2 x Suntech Power 2 x Fronius International STP29S-2/Wew 29 W FRONIUS Symo 1.-3-M_ 1x17 27 ; 1.kW Standort: Klimadatensatz: PV-Leistung: PV-Brutto-/Bezugsfläche: Hämikon Hämikon (1986-2) 29.8 kwp

Mehr

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig):

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig): Weidenweg 1 h 759 Duisburg 15-1599 Projektname: Dach 1 und Dach Steinbeck 1.9.1 9..1 13x5 11x 5 x First Solar GmbH FS-75 75 W 3 ; -55 x Power One PVI-1,-OUTD-DE 1,kW Standort: Schwerin Klimadatensatz:

Mehr

Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen

Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen Jürgen Schlabbach Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen Herausgeber Rolf Rüdiger Cichowski Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze [ VDE VERLAG GMBH [ VWEW Energieverlag GmbH Inhalt Einführung 17

Mehr

Deutsche Wärmekonferenz Photovoltaik Technik, Markt und Potentiale. Michaela Krämer, Herbert Bechem Vaillant

Deutsche Wärmekonferenz Photovoltaik Technik, Markt und Potentiale. Michaela Krämer, Herbert Bechem Vaillant Deutsche Wärmekonferenz Photovoltaik Technik, Markt und Potentiale Michaela Krämer, Herbert Bechem Vaillant Agenda 1. Marktentwicklung 2. Stand der Technik 3. Förderung 4. Ausblick Photovoltaik = Direkte

Mehr

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule

Mehr

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz ZIES - Zentrum für Innovative Energiesysteme Hochschule

Mehr

Photovoltaik Technik. DI Matthias Komarek. Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Pöchlarn 02757/8520

Photovoltaik Technik. DI Matthias Komarek. Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Pöchlarn 02757/8520 Photovoltaik Technik DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Pöchlarn 02757/8520 matthias.komarek@enu.at Sonne im Überfluss! Geld im Überfluss? Alternative Atomkraft? Genug Sonne in NÖ horizontale

Mehr

Nach Beschlussfassung des Bundestages vom angepasst. Solarstrom Energieform der Zukunft

Nach Beschlussfassung des Bundestages vom angepasst. Solarstrom Energieform der Zukunft Solarstrom Energieform der Zukunft Stromversorgung heute gesamt und regenerativ Struktur der Stromerzeugung 2011 in Deutschland 87,8 % Nicht erneuerbare Energieträger (Steinkohle, Braunkohle, Mineralöl,

Mehr

Heinrich Häberlin. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz. AT Verlag

Heinrich Häberlin. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz. AT Verlag Heinrich Häberlin Photovoltaik Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz AT Verlag Inhaltsverzeichnis 1. Einführung und Übersicht 10 1.1 Photovoltaik - Was ist das? 10 1.2 Begriffe und Definitionen

Mehr

Unternehmen. Kunde. Projekt

Unternehmen. Kunde. Projekt Unternehmen WindGate AG Flughofstrasse 39a 8152 Glattbrugg Schweiz Telefon: 044 830 90 30 Telefax: 044 830 90 31 E-Mail: info@windgate.ch Kunde Erbengemeinschaft Grundhalde Grundhalde 8305 Dietlikon Schweiz

Mehr

10 Jahre Karlsruher Sonnendach Eine Erfolgsstory. Dr. Thomas Schnepf

10 Jahre Karlsruher Sonnendach Eine Erfolgsstory. Dr. Thomas Schnepf 10 Jahre Karlsruher Sonnendach Eine Erfolgsstory Dr. Thomas Schnepf Daten und Fakten Anlagenkomponenten Aufständerung: verzinktes Stahlprofil auf Betonsteinen Photovoltaik-Module: Anzahl 530 Gesamtmodulfläche

Mehr

Solarstrom speichern und nutzen

Solarstrom speichern und nutzen Solarstrom speichern und nutzen Nie wieder Stromkosten! Dipl.-Wirtsch.-Ing. Klaus Bernhardt Geschäftsführer ibeko-solar GmbH und ibeko-system GmbH Unternehmen 2004 Gründung - ibeko = irmgard bernhardt

Mehr

Die globale Ausgangslage. DI (FH) Thomas Fleischhacker. Bevölkerungsentwicklung. Verteilung Energieträger. Energiepreisentwicklung

Die globale Ausgangslage. DI (FH) Thomas Fleischhacker. Bevölkerungsentwicklung. Verteilung Energieträger. Energiepreisentwicklung Die globale Ausgangslage Bevölkerungsentwicklung Verteilung Energieträger Energiepreisentwicklung Versorgungssicherheit Klimawandel 1 Potenziale für erneuerbaren Strom (GWhel/km²/a) Grafik: C. Wolfsegger

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Photovoltaik. Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU

Inhaltsverzeichnis. Photovoltaik. Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU Solarenergie Inhaltsverzeichnis Photovoltaik Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU Photovoltaik Photovoltaik: Funktionsweise Photovoltaikanlagen bzw. Solarzellen bestehen

Mehr

Solarkataster für die Gemeinde Wallisellen

Solarkataster für die Gemeinde Wallisellen Wetterprognosen Erneuerbare Energien Luft und Klima Umweltinformatik Alte Landstrasse 248 Genossenschaft METEOTEST 8708 Männedorf Fabrikstrasse 14, CH-3012 Bern Tel.: +41 43 388 10 30 Tel. +41 (0)31 307

Mehr

Sonnenenergie: Photovoltaik

Sonnenenergie: Photovoltaik Sonnenenergie: Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzelle Von Prof. Dr. rer. nat. Adolf Goetzberger Dipl.-Phys. Bernhard Voß und Dr. rer. nat. Joachim Knobloch Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Versuch 27 Solarzellen

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Versuch 27 Solarzellen Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre Protokoll Versuch 27 Solarzellen Harald Meixner Sven Köppel Matr.-Nr. 3794465 Matr.-Nr. 3793686 Physik Bachelor 2. Semester Physik Bachelor 2.

Mehr

Photovoltaik Anlagen SONNENSTROM: ERZEUGEN - NUTZEN - VERKAUFEN. Wir begleiten Sie in die Zukunft!

Photovoltaik Anlagen SONNENSTROM: ERZEUGEN - NUTZEN - VERKAUFEN. Wir begleiten Sie in die Zukunft! Photovoltaik Anlagen SONNENSTROM: ERZEUGEN - NUTZEN - VERKAUFEN 1 das eigene Kraftwerk Gute Gründe für Ihre Entscheidung: Mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach besitzen Sie Ihr eigenes Kraftwerk -

Mehr

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Fronius Sattledt Inhalt Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Funktionsweise System Inselsystem / Netzsystem Elektrische

Mehr

Erlebniswelt Erneuerbare Energien: powerado

Erlebniswelt Erneuerbare Energien: powerado Verbundforschungsprojekt: Erlebniswelt Erneuerbare Energien: powerado Modul 08a: EE Handwerk mit Zukunft Hartmann, Uwe; Dinziol, Martin (2007d): Fotovoltaik Folien zur Weiterbildung. Materialien MH2b.

Mehr

3. Photovoltaik. Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung. Prof. Dr. Josef Hofmann. Folie Nr. 1

3. Photovoltaik. Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung. Prof. Dr. Josef Hofmann. Folie Nr. 1 3. Photovoltaik Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung Folie Nr. 1 Eigenschaften von Solarzellen Abhängigkeiten: Bestrahlungsstärke Temperatur Abschattungen Folie Nr.

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Dotierung. = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau. von Atomen mit 3 Valenzelektronen

Dotierung. = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau. von Atomen mit 3 Valenzelektronen Halbleiter Dotierung = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau von Atomen mit 5 Valenzelektronen = Donatoren Elektronengeber (P, Sb, As) p-dotierung Einbau

Mehr

Lehrfach: Solare Energietechnik Versuch: Solarstrahlung und Solarmodule. Prof. Dr.-Ing. Kühne Sept Bearb.: Dr.-Ing. Menzel

Lehrfach: Solare Energietechnik Versuch: Solarstrahlung und Solarmodule. Prof. Dr.-Ing. Kühne Sept Bearb.: Dr.-Ing. Menzel SOMO Lehrfach: Solare Energietechnik Versuch: Solarstrahlung und Solarmodule Oc Hochschule Zittau/Görlitz; Fakultät Elektrotechnik und Informatik Prof. Dr.-Ing. Kühne Sept. 2018 Bearb.: Dr.-Ing. Menzel

Mehr

Photovoltaikanlagen r Investoren

Photovoltaikanlagen r Investoren Photovoltaikanlagen eine Einführung für f r Investoren Photovoltaik in Deutschland 2011 Installierte Nennleistung 24,7 GWp Erzeugte Energie 18500 GWh Anzahl PV-Anlagen > 1 Million Prof. Dr. Wolfgang Siebke,

Mehr

Unternehmen. Kunde. Projekt

Unternehmen. Kunde. Projekt Unternehmen SEC SolarEnergyConsult Energiesysteme GmbH Berliner Chaussee 11 39307 Genthin Deutschland Ansprechpartner: Thorsten Wiesel Telefon: +49 3933-82216-0 Telefax: +49 3933-82216-29 E-Mail: info@solar-energy-consult.de

Mehr

Unternehmen. Kunde. Projekt

Unternehmen. Kunde. Projekt Unternehmen SEC SolarEnergyConsult Energiesysteme GmbH Berliner Chaussee 11 39307 Genthin Deutschland Ansprechpartner: Thorsten Wiesel Telefon: +49 3933-82216-0 Telefax: +49 3933-82216-29 E-Mail: info@solar-energy-consult.de

Mehr

Unternehmen. Kunde. Projekt

Unternehmen. Kunde. Projekt Unternehmen SEC SolarEnergyConsult Energiesysteme GmbH Berliner Chaussee 11 39307 Genthin Deutschland Ansprechpartner: Thorsten Wiesel Telefon: +49 3933-82216-0 Telefax: +49 3933-82216-29 E-Mail: info@solar-energy-consult.de

Mehr

Nr. 10 / 2011 REPORT. PV-Module: Ertrags-Unterschiede bei südlicher und westlicher Ausrichtung

Nr. 10 / 2011 REPORT. PV-Module: Ertrags-Unterschiede bei südlicher und westlicher Ausrichtung Nr. 10 / 2011 REPORT PV-Module: Ertrags-Unterschiede bei südlicher Westausrichtung so viel weniger? PV-Module: Ertrags-Unterschiede bei südlicher Im September 2008 veröffentlichten wir die Ergebnisse einer

Mehr

Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken?

Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken? Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken? Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken? Eine

Mehr

Solare Energienutzung. gefördert durch:

Solare Energienutzung. gefördert durch: Solare Energienutzung Agenda. 1. Unterschied Solarthermie / Photovoltaik 2. Status Quo Solarthermie- / Photovoltaikanlagen 3. Eckdaten für ein Beispiel 4. Anlagenbeispiele Überschlägige Auslegung einer

Mehr

Photovoltaik Erträge und Projekte Dipl.-Ing. Guido Kroll BDB Wagner & Co Solartechnik

Photovoltaik Erträge und Projekte Dipl.-Ing. Guido Kroll BDB Wagner & Co Solartechnik Photovoltaik Erträge und Projekte Dipl.-Ing. Guido Kroll BDB Wagner & Co Solartechnik Einflussfaktoren auf die Energieernte Standort Ausrichtung Montageart Komponenten Verschattung Verschaltung Standort:

Mehr

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Fronius Sattledt Inhalt Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Funktionsweise System Inselsystem / Netzsystem Elektrische

Mehr

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten Marcus Rennhofer marcus.rennhofer@ait.ac.at Inhalt Hierarchischer Aufbau Zellen / Module / Systeme Technologieübersicht Kristalline Typen Dünnschichttypen

Mehr

Solarpotentialanalyse Berlin Datendokumentation

Solarpotentialanalyse Berlin Datendokumentation Solarpotentialanalyse Berlin Datendokumentation Die Bestimmung der jährlichen solaren Einstrahlung auf den Dachflächen von Berlin erfolgte mit dem vom Ingenieurbüro simuplan entwickelten Strahlungsmodell

Mehr

Protokoll für das NAWI-Profil. Namen: / Klasse: Datum:

Protokoll für das NAWI-Profil. Namen: / Klasse: Datum: Protokoll für das NAWI-Profil Namen: / Klasse: Datum: Station M6: Verschaltungsarten von Solarzellen Aufgabe: Untersuche die Verschaltungsarten von Solarzellen. Vorbetrachtung: 1. Gib die Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Herzlich willkommen zum Photovoltaik Fachvortrag. Christian Neuböck, 4775 Taufkirchen/Pram 07719/8610 Zertifizierter Photovoltaik Techniker / Planer

Herzlich willkommen zum Photovoltaik Fachvortrag. Christian Neuböck, 4775 Taufkirchen/Pram 07719/8610 Zertifizierter Photovoltaik Techniker / Planer Herzlich willkommen zum Photovoltaik Fachvortrag Christian Neuböck, 4775 Taufkirchen/Pram 07719/8610 Zertifizierter Photovoltaik Techniker / Planer Energiequelle Sonne Komponenten, Arten und Integration

Mehr

Solar Hydrogen Extension. Experimentieranleitung. Heliocentris Academia GmbH

Solar Hydrogen Extension. Experimentieranleitung. Heliocentris Academia GmbH Solar Hydrogen Extension Experimentieranleitung Solar Hydrogen Extension, Experimentieranleitung Version 2 Dezember 2015 Rudower Chaussee 29 12489 Berlin Deutschland Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil

Mehr

8.1.4 Bestimmung des Temperaturkoeffizienten der MPP-Spannung für den asi-generator Vergleich der Temperaturkoeffizienten der MPP-Spannung der

8.1.4 Bestimmung des Temperaturkoeffizienten der MPP-Spannung für den asi-generator Vergleich der Temperaturkoeffizienten der MPP-Spannung der Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Aufgabenstellung 3. Begriffserklärung 3.1 Zum Begriff des Temperaturkoeffizienten von Solarzellen 3.2 Zum Begriff des Wirkungsgrades von Solarzellen 4. Die Photovoltaikanlagen

Mehr

Funktion uns Komponenten

Funktion uns Komponenten Funktion uns Komponenten Der Begriff Photovoltaik: Der Begriff Photovoltaik ist zurückzuführen auf Phos (griechisch: Licht) und Volt (Maßeinheit der elektrischen Spannung). Unter Photovoltaik bezeichnet

Mehr

Strom und Spannungsmessung, Addition von Widerständen, Kirchhoffsche Regeln, Halbleiter, p-n-übergang, Dioden, fotovoltaischer Effekt

Strom und Spannungsmessung, Addition von Widerständen, Kirchhoffsche Regeln, Halbleiter, p-n-übergang, Dioden, fotovoltaischer Effekt Versuch 27: Solarzellen Seite 1 Aufgaben: Vorkenntnisse: Lehrinhalt: Literatur: Messung von Kurzschlussstrom und Leerlaufspannung von Solarzellen, Messung der I-U-Kennlinien von Solarzellen, Bestimmung

Mehr

-> Aufbau einer Solarzelle

-> Aufbau einer Solarzelle Inhaltsverzeichnis Inhalt -> Aufbau einer Solarzelle -> Ausrichtung -> Finanzierung -> Beispiel von Solaranlagen -> Quellen Die optimale Ausrichtung der Photovoltaikanlage ist wesentlicher Faktor für die

Mehr

Micro-Wechselrichter für Photovoltaik-Anlagen

Micro-Wechselrichter für Photovoltaik-Anlagen Micro-Wechselrichter für Photovoltaik-Anlagen AEconversion GmbH www.aeconversion.de Das Produkt Micro-Wechselrichter für Photovoltaik-Anlagen Firmenprofil AEconversion GmbH Adaptive Energy Conversion Fokus:

Mehr

Herstellung eines Solarmoduls

Herstellung eines Solarmoduls STROM VON DER SONNE Die Stimmbürger des Sekundarschulkreises haben entschieden, für Fr. 245 000.00 eine Fotovoltaikanlage mit ca. 23.5 KWh Leistung erstellen zu lassen. Der Einbau ist erfolgt und wir haben

Mehr

Bild: 123RF. Bild: Fotolia

Bild: 123RF. Bild: Fotolia Strom von der Sonne Kostenlose Energie, die Sonne macht`s möglich Die Sonne liefert ein, nach menschlichen Maßstäben betrachtet, praktisch unerschöpfliches Energiepotenzial. Die Menge solarer Energie,

Mehr

Physikalische Grundlagen Herstellung, verschiedene Typen Ökonomische und ökologische Betrachtung

Physikalische Grundlagen Herstellung, verschiedene Typen Ökonomische und ökologische Betrachtung Von Philipp Assum Physikalische Grundlagen Herstellung, verschiedene Typen Ökonomische und ökologische Betrachtung Bandlücke Elementare Festkörperphysik und Halbleiterelektronik Elementare Festkörperphysik

Mehr

Performance Ratio der schwimmenden Photovoltaikanlage Solarpower Ponton I

Performance Ratio der schwimmenden Photovoltaikanlage Solarpower Ponton I 5. Nordhäuser Baustofftag (19. - 2. November 29) Performance Ratio der schwimmenden Photovoltaikanlage Solarpower Ponton I Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Fachhochschule Nordhausen, Weinberghof 4, 99734

Mehr

Google-Ergebnis für

Google-Ergebnis für Solarzellen Friedrich-Schiller-Realschule Böblingen Basiswissen Elektronik - Wissen Schaltzeichen einer Solarzelle Geschichte: Wann wurde die erste Solarzelle entwickelt? Der photovoltaische Effekt wurde

Mehr

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Pius Hüsser, Energieberater, Aarau Inhalt Potential der Sonnenenergie Nutzungsarten Was ist in Zofingen möglich Wie gehe ich weiter? Wie lange haben wir noch Öl? Erdölförderung

Mehr

Sonne ernten - Strom verkaufen

Sonne ernten - Strom verkaufen Sonne ernten - Strom verkaufen Photovoltaik in Spanien Ihre Solarstromanlage Die Sonne.. ist eine glühende Gaskugel mit einem Durchmesser von 1,392 Millionen Kilometer; einer Oberflächentemperatur von

Mehr

Monatsbericht Solarpark PVA Sample Dezember Musterzugang Fernabfrage Wartung etc. ber

Monatsbericht Solarpark PVA Sample Dezember Musterzugang Fernabfrage Wartung etc. ber Monatsbericht Solarpark PVA Sample Dezember 04 Musterzugang Fernabfrage Wartung etc. ber www.energykonzept.de INHALT. Technische Übersicht... 3. Zusammenfassung... 5 3. Produktionsdaten... 6 4. Durchgeführte

Mehr

Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV. DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES

Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV. DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES Energieberatung NÖ 1 Energiequellen auf unserem Planeten Die Sonne schickt uns in 3 Stunden soviel Energie, wie die gesamte

Mehr

Solare Investitionssicherheit - Verlässliche Ertragsgutachten

Solare Investitionssicherheit - Verlässliche Ertragsgutachten Solare Investitionssicherheit - Verlässliche Ertragsgutachten Dipl.-Wi.-Ing. Kay Teckenburg Solar Engineering GmbH Vahrenwalder Str. 7 30165 Hannover SOLTEC 14.09.2006 Warum ein Ertragsgutachten? - Planung:

Mehr

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig):

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig): 1 32 x Suntech Power STP22-2/Wd 22 W 28 ; -7 2 x Fronius International FRONIUS IG4 32,kW Standort: Braunschweig Klimadatensatz: Braunschweig (1981-2) PV-Leistung: 7,4 kwp PV-Brutto-/Bezugsfläche: 528,

Mehr

Nur vier Schritte zur passenden Sicherung

Nur vier Schritte zur passenden Sicherung Seite 1 von 5 Das Wichtigste zuerst Die Dimensionierung einer DC-Stringsicherung kann nicht einfach vom Nennstrom des zu verwendenden Moduls abgeleitet und die nächst höhere Sicherungsnenngröße eingebaut

Mehr

International Leadership Training. www. TECHNOSOL.de

International Leadership Training. www. TECHNOSOL.de Dipl.-Ing. Heinz-Wolfgang Böhnke, B Jork www. TECHNOSOL.de Agenda Energiesituation Energiewechsel Sonnenenergie Solarthermische Anlagen Aufbau Nutzung Auslegung Übung Thermie: Ziele, Förderung Photovoltaische

Mehr

AUSLEGUNGSFLEXIBILITÄT DES WECHSELRICHTERS FRONIUS SYMO: DAS SUPERFLEX DESIGN

AUSLEGUNGSFLEXIBILITÄT DES WECHSELRICHTERS FRONIUS SYMO: DAS SUPERFLEX DESIGN AUSLEGUNGSFLEXIBILITÄT DES WECHSELRICHTERS FRONIUS SYMO: DAS SUPERFLEX DESIGN 1. Einleitung Da die Anwendungsfälle, in denen der Einsatz mehrerer Maximum Power Point Tracker (MPPT) sinnvoll ist, sehr vielfältig

Mehr

MONOSTRING VS. POLYSTRING

MONOSTRING VS. POLYSTRING MONOSTRING VS. POLYSTRING INHALT 1. Vorteile Monostring-Konzept... 2 1.1. Geringer Installationsaufwand... 2 1.2. Minimale Systemkosten... 2 2. Perfekte Anlagenkonfiguration... 2 3. Teilverschattete PV-Anlagen...

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. 1 MW Photovoltaikkraftwerk Oberösterreich

11. Symposium Energieinnovation. 1 MW Photovoltaikkraftwerk Oberösterreich 11. Symposium Energieinnovation TU Graz, 10. - 12. Februar 2010 1 MW Photovoltaikkraftwerk Oberösterreich Dipl.-Ing. Heinrich Wilk, Energie AG Kraftwerke GmbH Dr. Stefan Pointner, Fair Energy GmbH Linz,

Mehr

4.2 Halbleiter-Dioden und -Solarzellen

4.2 Halbleiter-Dioden und -Solarzellen 4.2 Halbleiter-Dioden und -Solarzellen Vorausgesetzt werden Kenntnisse über: Grundbegriffe der Halbleiterphysik, pn-übergang, Raumladungszone, Sperrschichtkapazität, Gleichrichterkennlinie, Aufbau und

Mehr

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle Sonnenenergie: Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzelle Von Prof. Dr. rer. nat. Adolf Goetzberger Dipl.-Phys. Bernhard Voß und Dr. rer. nat. Joachim Knobloch Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Präsentation. Erhebung und Analyse der solarthermischen Anlagen und PV-Anlagen RIOSOLAR. Vortrag am an der HTL Wiener Neustadt

Präsentation. Erhebung und Analyse der solarthermischen Anlagen und PV-Anlagen RIOSOLAR. Vortrag am an der HTL Wiener Neustadt Präsentation Erhebung und Analyse der solarthermischen Anlagen und PV-Anlagen RIOSOLAR Vortrag am 17.10.2012 an der HTL Wiener Neustadt Peter Biermayr, TU-Wien, EEG, biermayr@eeg.tuwien.ac.at, 01-58801-370358

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 007 VL #9 am 30.05.007 Vladimir Dyakonov Leistungsbeträge 00 W menschlicher Grundumsatz 00 kw PKW-Leistung

Mehr

E r n e u e r b a r e E n e r g i e n

E r n e u e r b a r e E n e r g i e n BME-Viterra GmbH B a u & S o l a r E r n e u e r b a r e E n e r g i e n Te c h n i s c h a u s g e r e i f t e, e n e r g i e e f f i z i e n t e P h o t o v o l t a i k a n l a g e n. Tel: 0049 8384

Mehr

Abschnitt 03 Komponenten Module Systeme. Marcus Rennhofer

Abschnitt 03 Komponenten Module Systeme. Marcus Rennhofer Abschnitt 03 Komponenten Module Systeme Marcus Rennhofer marcus.rennhofer@ait.ac.at Inhalt Systemübersicht Inselsystem Netzgekoppelt Hybridsystem Systemkomponenten Wechselrichter Batterien Elektrik Hierarchischer

Mehr

Performance Ratio. Inhalt. Qualitätsfaktor für die PV-Anlage

Performance Ratio. Inhalt. Qualitätsfaktor für die PV-Anlage Performance Ratio Qualitätsfaktor für die PV-Anlage Inhalt Die Performance Ratio ist eine der wichtigsten Größen zur Bewertung der Effektivität einer PV-Anlage. Konkret bezeichnet die Performance Ratio

Mehr

Bericht aus der Photovoltaik-Praxis. Referent: Markus Schmid

Bericht aus der Photovoltaik-Praxis. Referent: Markus Schmid Bericht aus der Photovoltaik-Praxis Referent: Markus Schmid - 1 - Übersicht 1. Die Firma Krannich Solar 2. Grundlagen der Photovoltaik Modultechnik Wechselrichtertechnik 3. Entwicklung der PV-Märkte weltweit

Mehr

Konstruktiver Modulaufbau (1)

Konstruktiver Modulaufbau (1) Konstruktiver Modulaufbau (1) Standardmodul Sondermodul Anschlussdose Glasscheibe/ Folienverbund Kleberfolie/Gießharz Zellenverbund Kleberfolie/Gießharz Vorderseitenglas Rahmen Innere Isolierglasscheibe

Mehr

Photovoltaik Das Kraftwerk auf Ihrem Dach!

Photovoltaik Das Kraftwerk auf Ihrem Dach! NODSUN NODGAS Photovoltaik Das Kraftwerk auf Ihrem Dach! monokristalline Silizium-Solarzellen amorphe Dünnschichtzellen KOSTENLOSE elektrische Energie von der Sonne! NODSUN NODGAS Allgemeine Information

Mehr

2. Aufgabenstellung und Ziel der Untersuchungen. 3. Energieertragsmessungen auf dem Außentestfeld

2. Aufgabenstellung und Ziel der Untersuchungen. 3. Energieertragsmessungen auf dem Außentestfeld Bewertung des Schwachlichtverhaltens einzelner PV-Module durch Vergleich von Langzeitmessungen unter natürlichem Licht mit Messungen unter dem Sonnensimulator Willi Vaaßen, Werner Herrmann, Jörg Althaus,

Mehr

Sichere'Photovoltaikanlagen'Planen,'Bauen'und'Betreiben' ' 6'Messverfahren'6' Stephan Neitzel SYSWE GmbH 'Ganderkesee'

Sichere'Photovoltaikanlagen'Planen,'Bauen'und'Betreiben' ' 6'Messverfahren'6' Stephan Neitzel SYSWE GmbH 'Ganderkesee' SicherePhotovoltaikanlagenPlanen,BauenundBetreiben 6Messverfahren6 StephanNeitzel SYSWEGmbH 27777Ganderkesee ZerGfiziertnachDINEN473Stufe2alleKlassen SachverständigerfürElektrothermografie(VdS) Lehrinhalte

Mehr

SONNENKRAFTWERK RATHAUS kötschach:mauthen

SONNENKRAFTWERK RATHAUS kötschach:mauthen SONNENKRAFTWERK RATHAUS kötschach:mauthen energy Ingenieurbüro für erneuerbare Energie, Forst- und Holzwirtschaft Lektor für Erneuerbare Energie an der Fachhochschule Kärnten Geschäftsführer AAE- EntwicklungsGmbH

Mehr