Das TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL)"

Transkript

1 selbst ständig lernen das Gehirn kann nichts besser und tut nichts lieber. Neurowissenschaftliche Grundlagen Dr. Beata Williams

2 Das TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) Wir und betreiben verstehen Forschung uns als Brückenbauer: auf den Gebieten der Neurowissenschaften, Psychologie und Pädagogik, beschäftigen uns mit dem Lernen und seinen Wissenschaft Bedingungsfaktoren... Praxis

3 Nennen Sie mir Ihre größte Leidenschaft im beruflichen Kontext Thema Bereich Wissensgebiet

4 Was hat die Entwicklung dieser Leidenschaft befördert? 4

5 Berichten Sie kurz Ihrer Nachbarin/Ihrem Nachbar? Waren es ähnliche Faktoren? 5

6 Sie wissen und können viel! Gemeinsam können Menschen alle professionellen Herausforderungen bewältigen! im ZNL nennen wir es die Kollektive Intelligenz 6

7 Unser Gehirn

8 Eine Kernspinaufnahme: Luft/Flüssigkeit = schwarz Hirn- und Muskelgewebe = hell/dunkelgrau Knochen = hellgrau

9 Muskelreflexe Atmung Stoffwechsel Blutdruck Neocortex/Großhirn Zwischenhirn Kleinhirn Hirnstamm Rückenmark

10 Bewegung Koordination Gleichgewicht Neocortex/Großhirn Zwischenhirn Kleinhirn Hirnstamm Rückenmark

11 Riechhirn Pforte für Sinneswahrnehmungen Gefühle Neocortex/Großhirn Zwischenhirn Kleinhirn Hirnstamm Rückenmark

12 Neocortex/Großhirn Zwischenhirn Integration Planung Lernen Denken Sprechen Kleinhirn Hirnstamm Rückenmark

13 Zahlen zum Staunen Das Gehirn besteht aus mehr als 100 Milliarden Nervenzellen. Eine Nervenzelle kann mit über 1000 anderen Nervenzellen in Kontakt treten. 100 Billionen Synapsen Die Länge aller Nervenbahnen beträgt etwa 5,8 Millionen Kilometer (= 145-fachen Erdumfang).

14 Hohe Verbrauchskosten wiegt nur 2 % des Körpergewichts, verbraucht jedoch mehr als 20 % des Sauerstoffs und 25 % der Wozu? Glucose.

15 Unser Gehirn ist unser evolutionärer Luxus!... so wie die Flügel des Albatros für das Fliegen optimiert wurden,... so wurde unser Gehirn für das LERNEN optimiert. (Manfred Spitzer, 2010)

16 Wie lernt unser Gehirn?

17 Wahrnehmungspsychologie Sinne Filter Verarbeitung Ergebnis: unterschiedliche Realität

18

19 Beim Lernen... wird aus einem Trampelpfad eine Datenautobahn.

20 Hebbsche Lernregel (1949): What fires together, wires together. Elektrische Impulse z. B. durch Sinneseindrücke Nervenzellen Synapsen Apfel Elektrische Impulse z. B. durch Sinneseindrücke Der Spiegel (2002, Nr. 27) Wie funktioniert das Lernen?

21

22 Neuroplastizität IPS MT Nach 3-monatigem Training Zunahme der Dichte Nach 3-monatiger Pause Abnahme der Dichte (Draganski et al., 2004)

23 Ein kleiner Schnelligkeitstest Sie werden ein Wort sehen und sollen so schnell wie möglich sagen, was Ihnen dazu einfällt.

24 KAFFEE KUCHEN

25 MUTTER VATER

26 TISCH STUHL

27 KALT HEISS

28 BRUDER SCHWESTER

29 LIED SINGEN

30 MESSER GABEL

31 HAMMER NAGEL

32 SONNE MOND

33 GUT SCHLECHT

34 Neuronale Netze Hund? Hund Hund Gassi gehen Wir sehen die Dinge nicht, wie sie sind, wir sehen die Dinge wie wir sind. Pinsel Erdbeere Kuchen Kaffee Farbe rot Maler blau essen Torte Himmel (Anaïs Nin)

35 Unser Gehirn Unsere Erfahrungen werden in neuronalen Netzen abgespeichert. Je mehr wir schon wissen, umso mehr passt noch rein. Unsere gespeicherten Erfahrungen beeinflussen unsere Wahrnehmung und unser Handeln.

36 Was wussten Sie schon? Was lohnt sich zu merken?

37 Wann lernt das Gehirn gesund?

38 Wann lernt das Gehirn gesund? Emotionale Beteiligung Aufmerksamkeit Bedeutsamkeit Erfolgserlebnisse Aktive Erfahrungen

39 Wann lernt das Gehirn gesund? Emotionale Beteiligung Aufmerksamkeit Bedeutsamkeit Erfolgserlebnisse Aktive Erfahrungen

40 Ein weiteres Experiment... Bitte beurteilen Sie so schnell wie möglich, ob die nachfolgend dargebotenen Wörter konkret oder abstrakt sind! Linker Arm = konkret (z. B. Flugzeug) Rechter Arm = abstrakt (z. B. Höhe)

41 Pause

42 Butter

43 Rosine

44 Glanz

45 Turm

46 Strand

47 Macht

48 Überraschungsfrage

49 Überraschungsfrage Erinnern Sie sich noch an die Wörter? Welche waren es?

50 Überraschungsfrage Erinnern Sie sich noch an die Wörter? Welche waren es? Pause, Butter, Rosine, Glanz, Turm, Strand, Macht

51 Erinnerungsleistung Positiver Kontext Negativer Kontext 35,7 % 23,6 % Hippocampus Amygdala frontaler Kortex frontaler Kortex (Erk et al., 2003)

52 Erinnerungsleistung Positiver Kontext Negativer Kontext 35,7 % 23,6 % Hippocampus Amygdala (Erk et al., 2003)

53 Was heißt das für die Fachberatung und für die Entwicklungsbegleitung von Kindern?

54 Beziehungsgestaltung Der Mensch ist Mittelpunkt!!! Fokus Spielvorbereitung WER? Oder: Der Mensch ist Mittel. Punkt. Fokus Unterrichtsvorbereitung - Ausbildungsinhalte WAS? (Haas, Anton 1998)

55 Verbinde dich mit dem Klienten! Verbinde dich mit dem Kind! 55

56 WIE? 56

57 Durch Orientierung an Bedürfnissen Motivations- und Gesundheitspsychologie Motivation Kohärenz & Resilienz Das Kind kann selbstständig arbeiten. Eigenständig sein Das Kind hat Erfolgserlebnisse. Erfolgreich sein Motivation Salutogenese, Antonovsky 1985 Das Kind fühlt sich für das Geschehen in der Gruppe verantwortlich. Eingebunden sein Deci & Ryan

58 Durch Fokussierung auf die Lösung Lösungsorientierung 58 Oktob

59 Durch konstruktives Feedback Einfluss von Feedbacks auf Lernerfolg Hattie 2009 Feedback = ;73 Positives Feedback Welche Entwicklungen habe ich erkannt? Bennen. Konstruktive Kritik Was war im Vgl. zum Ziel noch nicht ok? Genau? Beispiele? Aufbauendes Gesamtfeedback Wo sind die Entwicklungsbzw. Optimierungsansätze? Nächste Schritte? Feedbacks: formelle! und informelle! Informell Ritualisierte, offizielle angekündigte Rückmeldungen Formell Bilanzgespräche (1x pro...)! Rückmeldegespräche -> zu Lernnachweisen -> zu Anschlusskompetenzen Spontane Rückmeldungen! Unterstützung (vs Kontrolle!)! Mut machen! Beim Können ansetzen!! Fragen stellen!! Zuhören 59 Oktob

60 Durch Erfolgsorientierung Ich verhelfe ihm zum Erfolg, dafür bin ich da. Darren Cahill, Coach von Roger Federer 60

61 Das Belohnungs-System: Nucleus Accumbens Nucleus Accumbens

62 Der Nucleus Accumbens ist unser Lernturbo... er feuert immer dann, wenn etwas besser als erwartet ist!

63 Durch Bedürfnisorientierung, Feedback, Lösungsfokussierung und Erfolgsermöglichung? Emotionale Beteiligung Aufmerksamkeit Bedeutsamkeit Erfolgserlebnisse Aktive Erfahrungen

64 Wann lernt das Gehirn? Emotionale Beteiligung Aufmerksamkeit Bedeutsamkeit Erfolgserlebnisse Aktive Erfahrungen

65 Was wirkt am stärksten? Forschungsfazit Lernen en passant formell explizit implizit informell 25 75

66 Wann lernt das Gehirn gesund? Emotionale Beteiligung Aufmerksamkeit Bedeutsamkeit Erfolgserlebnisse Aktive Erfahrungen Erlebnisse

67 ZNL Aufmerksamkeit fördern Exekutive Funktionen in Fokus nehmen Exekutive Funktionen / Kontrolle Selbstregulationsfähigkeit Inhibition / Hemmung Arbeitsgedächtnis Kognitive Flexibilität

68 Welche exekutiven Funktionen werden hier trainiert? Warum?

69 ZNL Präfrontaler Kortex: Sitz des exekutiven Systems

70 ZNL Entwicklung exekutiver Funktionen Defizithypothese Gogtay et al. 2004

71 ZNL Der Marshmallow Test mit 4-Jährigen

72 ZNL Je länger ein Kind warten konnte Selbstregulation (Belohnungsaufschub im Marshmallow-Test) steht im Zusammenhang mit 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 Akademischer Kompetenz r=.27* Sozialkompetenz r=.39** Coping Kompetenz r=.23* Mischel et al., 1988, JPSP

73 Duckworth u. Seligman 2005, Psych Science ZNL Was sagen IQ und Selbstdisziplin voraus? Zensurendurchschnitt r=.32*** r=.67*** Leistungstest r=.36*** r=.43*** Aufnahme an "bessere" Highschool r=.26** r=.56*** Unentschuldigte Fehltage in der Schule r=-.07 r=-.26** Stunden Hausaufgaben (HA) r=-.09 r=.35*** Stunden TV r=-.06 r=-.33*** Tageszeit des Beginns der HA r=.18* r=-.26** IQ Selbstregulation

74 Was lohnt sich zu merken?

75 ZNL Untersuchungen zu EF Stroop-Test 75

76 rot

77 rot

78 blau

79 grün

80 blau

81 braun

82 gelb

83 braun

84 rot

85 blau

86 rot

87 blau

88 braun

89

90 ZNL Cingulärer Cortex (Motorik) 90

91 Was unterstützt gute Entwicklung und Fitness exekutiver Funktionen? 91

92 ZNL Die körperliche Fitness ist am wichtigsten! 92

93 ZNL Untersuchung bei Schulkindern/ im ZNL 30 Min. Sport vs. 5 Min. bewegliche Pause Exekutive Funktionen Inhibition (Verhalten) + Aufmerksamkeit Arbeitsgedächtnis Kognitive Flexibilität Neuropsychologische Tests Flanker Task Dots Task 93

94 ZNL John Ratey Harvard Medical School 94

95 ZNL Kinder mit ADHS konzentrieren sich nach einem Spaziergang im Park besser. 95

96 ZNL Serotogenes System 96

97 ZNL Serotonin und Zentrales Nervensystem Stimmung Appetit Schlaf Schmerzminderung Angst Gedächtnis Aggression Stressabbau Motorik Psychische und neurologische Krankheiten Depression Burn out Angstzustände Schlafmangel Migräne Sucht Parkinson Multiple Sklerose 97

98 Schachspielen Tanzen Lesen Musizieren Was sonst wirklich eine gute Aufmerksamkeit beeinflusst? Was belegen Studien? Meditation/Konzentrationstraining Im regelmäßigen Training, 1h/Tag x 3-5/Woche!!! Klingberg 2008

99 Anzahl gedanklicher Abschweifer während eines Vortrages Mal/h >40 Mal/h 0-5 Mal/h Mal/h 5-10 Mal/h

100 Aufmerksamkeit ist eine begrenzte, aber wichtige Ressource!

101 Was lohnt es sich zu merken? 30 Min. ADHS 101

102 Und nun fassen wir zusammen. 102

103 Wann lernt das Gehirn? Emotionale Beteiligung Aufmerksamkeit Bedeutsamkeit Erfolgserlebnisse Aktive Erfahrungen

104 Wann lernt das Gehirn? Emotionale Beteiligung Aufmerksamkeit Positives Lernklima Lösungen, Feedback Bedeutsamkeit Erfolgserlebnisse Aktive Erfahrungen

105 Wann lernt das Gehirn? Emotionale Beteiligung Aufmerksamkeit Bedeutsamkeit Aktive Erfahrungen Selbst bestimmen, bewältigen Erfolgserlebnisse können

106 Wann lernt das Gehirn? Emotionale Beteiligung Aufmerksamkeit Bedeutsamkeit Erfolgserlebnisse Aktive Erfahrungen Yes, I can!

107 Wann lernt das Gehirn? Emotionale Beteiligung Aufmerksamkeit Bedeutsamkeit Erlebnisse Erfolgserlebnisse Aktive Erfahrungen

108 durch Planen, Reflexion und viel regelmäßige Bewegung, und nicht überstrapazieren! Aufmerksamkeit Wann lernt das Gehirn? Emotionale Beteiligung Bedeutsamkeit Aktive Erfahrungen Erfolgserlebnisse

109 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Es ist das größte Geschenk, das sich Menschen machen können ZNL Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen

Faktoren gelingenden Lernens: Exekutive Funktionen. (Neuro-) Wissenschaftliche Grundlagen. Dr. Beata Williams Hamburg, 14 Februar 2014

Faktoren gelingenden Lernens: Exekutive Funktionen. (Neuro-) Wissenschaftliche Grundlagen. Dr. Beata Williams Hamburg, 14 Februar 2014 Faktoren gelingenden Lernens: Exekutive Funktionen (Neuro-) Wissenschaftliche Grundlagen Dr. Beata Williams Hamburg, 14 Februar 2014 ZNL Inhaltsübersicht 1. Exekutive Funktionen Lernforschung 2 Förderung

Mehr

selbst ständig lernen Neurowissenschaftliche Grundlagen des Lernens

selbst ständig lernen Neurowissenschaftliche Grundlagen des Lernens selbst ständig lernen Neurowissenschaftliche Grundlagen des Lernens Dr. Judith Streb, TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen judith.streb@znl-ulm.de Unser Gehirn ist unser evolutionärer Luxus!...

Mehr

Lernen ist ein Verb. Die Gestaltung von Lernprozessen vor dem Hintergrund der Erkenntnisse der Hirnforschung. 7. April 2011 Friedberg Michael Fritz

Lernen ist ein Verb. Die Gestaltung von Lernprozessen vor dem Hintergrund der Erkenntnisse der Hirnforschung. 7. April 2011 Friedberg Michael Fritz Lernen ist ein Verb Die Gestaltung von Lernprozessen vor dem Hintergrund der Erkenntnisse der Hirnforschung 7. April 2011 Friedberg Michael Fritz Anders heißt nicht immer besser, aber besser heißt immer

Mehr

Förderung exekutiver Funktionen. 08. und 09. Juni 2011 Laura Walk, Dipl. Sportwissenschaftlerin

Förderung exekutiver Funktionen. 08. und 09. Juni 2011 Laura Walk, Dipl. Sportwissenschaftlerin Spielerisch leichter lernen. Förderung exekutiver Funktionen. 08. und 09. Juni 2011 Laura Walk, Dipl. Sportwissenschaftlerin Inhalt 1. Exekutive Funktionen 2. Körperliches Training exekutiver Funktionen

Mehr

Körperlich-kognitives Training exekutiver Funktionen. Dr. Sabine Kubesch ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen

Körperlich-kognitives Training exekutiver Funktionen. Dr. Sabine Kubesch ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Körperlich-kognitives Training exekutiver Funktionen Dr. Sabine Kubesch ZNL Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Exekutive Funktionen Kognitive Kontrolle von Verhalten und Aufmerksamkeit

Mehr

Partizipation - Neurowissenschaftliche Perspektiven zur Beteiligung von Lernenden. Dr. Zrinka Sosic-Vasic

Partizipation - Neurowissenschaftliche Perspektiven zur Beteiligung von Lernenden. Dr. Zrinka Sosic-Vasic Partizipation - Neurowissenschaftliche Perspektiven zur Beteiligung von Lernenden. Dr. Zrinka Sosic-Vasic TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen Universität Ulm Teil 1 Lernen im Gehirn Wie

Mehr

Fex Förderung der Selbstregulation durch Förderung exekutiver Funktionen

Fex Förderung der Selbstregulation durch Förderung exekutiver Funktionen Die Weiterbildungsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur zur persönlichen Weiterbildungszwecken verwendet werden. Es ist nicht gestattet die Unterlagen ganz oder teilweise zu kopieren

Mehr

Normale Entwicklung. Neurobiologische Erkenntnisse über die Entwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Zunahme der Körpergröße

Normale Entwicklung. Neurobiologische Erkenntnisse über die Entwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Zunahme der Körpergröße Normale Entwicklung Neurobiologische Erkenntnisse über die Entwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen Zunahme der Körpergröße Dr. Zrinka Sosic Vasic Universität Ulm zrinka.sosic@uni ulm.de Zunahme

Mehr

Lernen braucht Bewegung ein Leben lang

Lernen braucht Bewegung ein Leben lang Lernen braucht Bewegung ein Leben lang Neurowissenschaftliche Erkenntnisse und Praxisbeispiele 17. November 2014 Eisenach Kooperationsveranstaltung Alles Theater oder was?! Gelingende Bildungsprozesse

Mehr

Exekutive Funktionen. Basis für erfolgreiches Lernen. Laura Walk Dipl. Sportwissenschaftlerin ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen

Exekutive Funktionen. Basis für erfolgreiches Lernen. Laura Walk Dipl. Sportwissenschaftlerin ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Exekutive Funktionen Basis für erfolgreiches Lernen Laura Walk Dipl. Sportwissenschaftlerin ZNL Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Inhaltsübersicht 1. Exekutive Funktionen 2. Körperliches

Mehr

Überblick: 1. Einführung. 3. Einsatzmöglichkeiten 4. Praxisbeispiele. Exekutive Funktionen

Überblick: 1. Einführung. 3. Einsatzmöglichkeiten 4. Praxisbeispiele. Exekutive Funktionen Rawpixel-Fotolia.com Exekutive Funktionen Förderung der Selbstregulation durch Bewegung, Sport und Spiel Überblick: 1. Einführung Die Bedeutung der exekutiven Funktionen Lernstörungen und Verhaltensauffälligkeiten

Mehr

Lernen braucht Sport und Bewegung. Dr. Sabine Kubesch ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen

Lernen braucht Sport und Bewegung. Dr. Sabine Kubesch ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Lernen braucht Sport und Bewegung Dr. Sabine Kubesch ZNL Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Exekutive Funktionen Arbeitsgedächtnis Inhibition / kognitive Kontrolle Verhalten Aufmerksamkeit

Mehr

Von Hirnprozessen zum Lernen

Von Hirnprozessen zum Lernen Von Hirnprozessen zum Lernen Prof. Dr. Lutz Jäncke Universität Zürich Lehrstuhl für Neuropsychologie 1 1 Gliederung Prolog Gehirn = Netzwerk Anatomie und Plastizität Reifung - Anatomie und Funktion Selbstdisziplin

Mehr

selbst ständig lernen

selbst ständig lernen selbst ständig lernen Hirnforschung und Schulpraxis Dipl. Psych. Peer Gradenwitz Sozial-Akademie / Praxis Bergiusstraße Bergiusstraße 3 * 22765 Hamburg www.sozial-akademie.de Der Rahmen Lernverständnis

Mehr

Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel und Sport

Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel und Sport Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel und Sport Janet Müller Unfallkasse-NRW Saerbeck, Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel Förderung der Selbstregulationsfähigkeit

Mehr

Konzentration mangelhaft?

Konzentration mangelhaft? Konzentration mangelhaft? Exekutive Funktionen - oder: Wie man das Gehirn auf Konzentration trainiert. Baden-Baden, 16. April 2015 Susanne Häberle Lehrerin F E X Selbststeuerung Kognitive Flexibilität

Mehr

oder: Was hat gelingende Führung mit Marshmallows zu tun hat!? Führen mit emotionaler Kompetenz

oder: Was hat gelingende Führung mit Marshmallows zu tun hat!? Führen mit emotionaler Kompetenz Führen mit Emotionaler Kompetenz oder: Was hat gelingende Führung mit Marshmallows zu tun hat!? Reize Motive Handeln Wahrnehmung Kognitionen Emotionen Verhalten Erleben Bedürfnisse Reaktionen hormonell

Mehr

Berufslehre bewältigen mit AD(H)S

Berufslehre bewältigen mit AD(H)S Berufslehre bewältigen mit AD(H)S Zürich, 5.12.2015 Monika Brunsting Dr. phil. Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Sonderpädagogin www.nil-brunsting.ch Inhaltsübersicht 1. Häufige Schwierigkeiten unserer

Mehr

Wie lernt das Gehirn? Und was bedeutet das für die Gestaltung von Lernprozessen?

Wie lernt das Gehirn? Und was bedeutet das für die Gestaltung von Lernprozessen? Wie lernt das Gehirn? Und was bedeutet das für die Gestaltung von Lernprozessen? Dr. Katrin Hille TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen Universität Ulm 1 Wilder Penfields Untersuchungen www.pbs.org/wgbh/aso/tryit/brain/

Mehr

Was das Gehirn zum Lernen bringt

Was das Gehirn zum Lernen bringt Was das Gehirn zum Lernen bringt Dr. Katrin Hille ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen Universität Ulm Prof. Dr. Julia Rózsa SRH Hochschule Heidelberg Akademie für Hochschullehre Penfields

Mehr

Meditation ändert Hirnstrukturen

Meditation ändert Hirnstrukturen Meditation und Wissenschaft 2010 Meditation ändert Hirnstrukturen Ulrich Ott & Britta Hölzel Bender Institute of Neuroimaging Universität Gießen Massachusetts General Hospital Boston, MA Externe Forschungseinheit

Mehr

Lernen braucht Bewegung. Laura Walk Dipl. Sportwissenschaftlerin ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen

Lernen braucht Bewegung. Laura Walk Dipl. Sportwissenschaftlerin ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Lernen braucht Bewegung Laura Walk Dipl. Sportwissenschaftlerin ZNL Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Exekutive Funktionen in Kindergarten und Schule Schulische Kompetenzen Zeitplanung

Mehr

Wie funktioniert unser Gehirn?

Wie funktioniert unser Gehirn? Wie funktioniert unser Gehirn? Wie funktioniert unser Gehirn? Was passiert, wenn wir denken? Was passiert, wenn wir unser Denken verändern? Unser Gehirn Das im Kopf liegende Gehirn steuert nahezu alle

Mehr

ZNL - Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen

ZNL - Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen ZNL - Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer Leiter des ZNL Leiter Psychiatrische Universitätsklinik in Ulm Lehrstuhl für Psychiatrie der Universität Ulm ZNL seit

Mehr

ZNL. - Fortbildung. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen

ZNL. - Fortbildung. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen ZNL Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Die Weiterbildungsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur zur persönlichen Weiterbildungszwecken verwendet werden. Es ist nicht

Mehr

NeuroKompetenz. Die Initialzündung für Ihren Erfolg!

NeuroKompetenz. Die Initialzündung für Ihren Erfolg! (frei nach Leise rieselt der Schnee.. Helga Scholz) NeuroKompetenz 1 Die Initialzündung für Ihren Erfolg! Erfahren Sie auf vergnügliche Weise die Erfolgsfaktoren der NeuroKompetenz Leise kriselt s im Hirn

Mehr

Eine neuropsychologische Betrachtung. Prof. Dr. rer. nat. Lutz Jäncke Universität Zürich. Lehrstuhl für Neuropsychologie

Eine neuropsychologische Betrachtung. Prof. Dr. rer. nat. Lutz Jäncke Universität Zürich. Lehrstuhl für Neuropsychologie Zukunft...? Eine neuropsychologische Betrachtung Prof. Dr. rer. nat. Lutz Jäncke Universität Zürich Lehrstuhl für Neuropsychologie International Normal Aging and Plasticity Imaging Center (INAPIC) Gliederung

Mehr

Der Schatz der frühen Jahre: Wie Kinder lernen

Der Schatz der frühen Jahre: Wie Kinder lernen Der Schatz der frühen Jahre: Wie Kinder lernen Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Ulm www.znl-ulm.de Ein Brückenschlag zwischen Neurowissenschaft und Pädagogik Petra Evanschitzky Bildungsforum

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Grundlagen Version 1.3 ÜBERBLICK: Neurone, Synapsen, Neurotransmitter Neurologische Grundlagen Zentrale Vegetatives Peripheres Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Version 1.3 ÜBERBLICK: Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn Rückenmark PNS VNS Hirnnerven Sympathicus Spinalnerven Parasympathicus 1 ÜBERBLICK: Neurone = Nervenzellen

Mehr

Faktoren gelingenden Lernens Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft

Faktoren gelingenden Lernens Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft Faktoren gelingenden Lernens Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft Und was heißt das für die Hochschule? Maren Lau ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen Universität Ulm maren.lau@znl-ulm.de

Mehr

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin Objektive Wahrnehmung? Der Neokortex Die Großhirnrinde Bildquelle: Rose, C. (2004):

Mehr

Wahrnehmung wie wir die Welt sehen

Wahrnehmung wie wir die Welt sehen kik AG Bildungswerkstatt Wahrnehmung wie wir die Welt sehen Anton Wagner, Wahrnehmung Wie wir die Welt sehen Anton Wagner Geschäftsleitung 5400 Baden 2 Inhalt 1. Begrüßung 2. Warm up Übung 3. Wahrnehmung

Mehr

Gliederung Sind Veränderungen machbar?

Gliederung Sind Veränderungen machbar? 21.02.2014 Gliederung Sind Veränderungen machbar? Neurobiologische Grundlagen systemischer Beratung Grundlagen der Informationsübertragung Neurobiologie des Lernens Neurobiologie und Psychotherapie Schlussfolgerungen

Mehr

Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle

Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle Zentrales Kontrollsystem Reiz- Verarbeitung Ziele Reiz- Verarbeitung Handlungsauswahl Reizinput Handlung Probleme der Idee einer zentralen Steuerinstanz

Mehr

Sprungbrett Institut für Potenzialentfaltung

Sprungbrett Institut für Potenzialentfaltung Exekutive Funktionen und Selbstregulation Neurowissenschaftliche Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die Potenzialentfaltung unserer Schülerinnen und Schüler Begrüßungsritual Seid ihr bereit? www.fit-lernen-leben.ssids.de

Mehr

Frühkindliche Gehirnentwicklung

Frühkindliche Gehirnentwicklung Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Klausur der Hauptamtlichen Päd. Mitarbeiterinnen LeF Frühkindliche Gehirnentwicklung Bindung Vortrag: Bindungsentwicklung als Voraussetzung für -die

Mehr

OLYMPIAZENTRUM SÜDSTADT. IMSB-Austria 1

OLYMPIAZENTRUM SÜDSTADT. IMSB-Austria 1 OLYMPIAZENTRUM SÜDSTADT IMSB-Austria 1 IMSB-Austria WISSENSCHAFTLICHE HILFESTELLUNG IMSB-Austria 2 IMSB-Austria SPITZENSPORT IMSB-Austria 3 IMSB - Austria HOBBYSPORTLER IMSB-Austria 4 IMSB-Austria NACHWUCHS

Mehr

Pubertät Umbauarbeiten im Gehirn

Pubertät Umbauarbeiten im Gehirn Pubertät Umbauarbeiten im Gehirn Zunahme der Körpergröße Normale Entwicklung Zunahme des BMI Normale Entwicklung Abnahme der Plastizität Normale Entwicklung Wahrnehmung von Emotionen Moraldilemma Risiken

Mehr

Bewegung macht KLUG! brain-olution. Permanente Interaktion mit einer instabilen Umwelt!

Bewegung macht KLUG! brain-olution. Permanente Interaktion mit einer instabilen Umwelt! Mag. Dr. Erich Frischenschlager 2013 Bewegung macht KLUG 11 brain-olution Gründe für MEHR Bewegung & Sport in der Schule Gehen/Laufen: 20 km / Tag Permanente Interaktion mit einer instabilen Umwelt brain-olution

Mehr

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Dr. Helen Jossberger Was sind Ihrer Meinung nach die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung? Was ist für Sie gute Anleitung? Was

Mehr

Wie unterstütze ich mein Kind bei schulischen Arbeiten? Wie viel Selbstständigkeit braucht ein Kind?

Wie unterstütze ich mein Kind bei schulischen Arbeiten? Wie viel Selbstständigkeit braucht ein Kind? Wie unterstütze ich mein Kind bei schulischen Arbeiten? Wie viel Selbstständigkeit braucht ein Kind? Eltern-Informations- und Diskussions-Abend Mittwoch, 09.06.2010 Gymnasium Laurentianum Schulpsychologische

Mehr

Lern doch, was Du willst! Wie Lernen und Autonomie zusammenpassen

Lern doch, was Du willst! Wie Lernen und Autonomie zusammenpassen Lern doch, was Du willst! Wie Lernen und Autonomie zusammenpassen Baden-Baden, 14. März 2015 Petra Evanschitzky, Diplom Sozialpädagogin, Diplom Sozialwirtin Z N L TransferZentrum für L Neurowissenschaften

Mehr

Spitzenleistung entsteht im Gehirn Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Optimierung unserer Leistungsfähigkeit

Spitzenleistung entsteht im Gehirn Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Optimierung unserer Leistungsfähigkeit Spitzenleistung entsteht im Gehirn Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Optimierung unserer Leistungsfähigkeit AFNB-Quartalsmeeting 02/2012 Schaltzentrale unseres Organismus Höchstleistungsorgan Nahezu

Mehr

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann. Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann. Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin Objektive Wahrnehmung? Bildquellen: Schachl, H. (2006): Was haben wir im Kopf?

Mehr

Gelingendes Lernen. Gelingendes Lernen Christoph Bornhauser, Leiter Pädagogik SeeLab AG, Schweiz. Das Räderwerk der Pädagogik. Fundament = Platine

Gelingendes Lernen. Gelingendes Lernen Christoph Bornhauser, Leiter Pädagogik SeeLab AG, Schweiz. Das Räderwerk der Pädagogik. Fundament = Platine Gelingendes Lernen Das Räderwerk der Pädagogik Christoph Bornhauser Leiter Pädagogik SeeLab AG, CH 8280 Kreuzlingen Swiss Education Experts Fundament = Platine Gelingendes Lernen Inhalte des Vortrages

Mehr

Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus

Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus KAP-plus Veranstaltung Fachverband Sucht 19.9.2017 Dr. phil. Maria Stein Überblick Einleitung: Sucht und Gehirn * das Gehirn * Neurowissenschaftliche Sicht

Mehr

Exekutive Funktionen

Exekutive Funktionen Exekutive Funktionen Seminar: Motorik und Kognition Eva-Lotte Schabbehard Gliederung: 1. Definition nach ZNL 2. Kognitive Fähigkeiten 3. Kontrollprozesse (Jänke, Drechsler und Myiake) 4. Basisdimensionen

Mehr

Wie funktioniert eigentlich Lernen? Fragen auf der Einladung. Themen des Abends. Erlebnisreferat mit Priska Flury

Wie funktioniert eigentlich Lernen? Fragen auf der Einladung. Themen des Abends. Erlebnisreferat mit Priska Flury Erlebnisreferat mit Priska Flury Lerncoach, Erwachsenenbildnerin, Lernende Lernen ist dann effizient und erfolgreich, wenn es Spass macht und die Lernenden selber aktiv sind. Wie freiwillig macht das Kind

Mehr

Neurobiologische Grundlagen der Psychotherapie

Neurobiologische Grundlagen der Psychotherapie Neurobiologische Grundlagen der Psychotherapie Marc-Andreas Edel Übersicht 1. Psychotherapie ist ein komplexes System aus Gen-Umwelt- Interaktionen Sie wirkt auf das Produkt aus genetischen Voraussetzungen

Mehr

Neurobiologische Erkenntnisse im Zusammenhang mit einem kompetenzorientierten Unterricht. Barbara Gerhards

Neurobiologische Erkenntnisse im Zusammenhang mit einem kompetenzorientierten Unterricht. Barbara Gerhards Neurobiologische Erkenntnisse im Zusammenhang mit einem kompetenzorientierten Unterricht Barbara Gerhards Was hat kompetenzorientierter Unterricht mit Neurobiologie zu tun? Neurobiologische Forschung ein

Mehr

Die Kunst des Musizierens Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Zweite, ergänzte Ausgabe

Die Kunst des Musizierens Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Zweite, ergänzte Ausgabe Renate Klöppel Die Kunst des Musizierens Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Zweite, ergänzte Ausgabe Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Inhalt Vorwort 9 Einleitung:

Mehr

Gehirngerechte Gestaltung von Lernumgebungen

Gehirngerechte Gestaltung von Lernumgebungen Seite 1 Gehirngerechte Gestaltung von Lernumgebungen Dr., MSc. / Wien, 2013 a-head / Institut für Gehirntraining a-head / Institut für Gehirntraining, Dr., MSc., katharina.turecek@a-head.at, www.a-head.at,

Mehr

Kernfolien des Vortrags

Kernfolien des Vortrags Wie Kinder lernen Kernfolien des Vortrags Petra Evanschitzky Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Ulm Petra Evanschitzky Bad Wildbad 12.07.10 1 Z N TransferZentrum für N Neurowissenschaften

Mehr

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14 Inhaltsverzeichnis 3 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung... 11 Erster Teil: Theoretischer Hintergrund... 14 2 Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14 2.1 Sieben Gründe für den Mathematikunterricht

Mehr

Healthy Ageing - Herausforderung für die Psyche

Healthy Ageing - Herausforderung für die Psyche Healthy Ageing - Herausforderung für die Psyche PD Dr. med. univ. Christian FAZEKAS Universitätsklinik für Medizinische Psychologie und Psychotherapie Gemeinsame Einrichtung für Klinische Psychosomatik

Mehr

Gehirn & Bewegung. Lass dein Gehirn nicht sitzen! unter geschlechtsspezifischer Fragestellung

Gehirn & Bewegung. Lass dein Gehirn nicht sitzen! unter geschlechtsspezifischer Fragestellung Gehirn & Bewegung unter geschlechtsspezifischer Fragestellung Lass dein Gehirn nicht sitzen! Erik Scherrer: Lass dein Gehirn nicht sitzen. CH Beck 2016 Was ist die Natur des menschlichen Verhaltens? Biologie

Mehr

Denken und Merken: Der Nutzen der Neuropsychologie bei MS

Denken und Merken: Der Nutzen der Neuropsychologie bei MS Denken und Merken: Der Nutzen der Neuropsychologie bei MS P D D r. S eb a s t i a n B o d en bu rg N e u r o p s y c h o l o g i s c h e P r a x i s, H a m b u r g I n s t i t u t f ü r P s y c h o l o

Mehr

Ausgabe 03/2015. Magazin. Titel-Thema. Neustart im Kopf: Wie Bewegung das Gehirn leistungsfähiger macht SIHLTRAINING MAGAZIN AUSGABE 03/

Ausgabe 03/2015. Magazin. Titel-Thema. Neustart im Kopf: Wie Bewegung das Gehirn leistungsfähiger macht SIHLTRAINING MAGAZIN AUSGABE 03/ Ausgabe 03/2015 Magazin Titel-Thema Neustart im Kopf: Wie Bewegung das Gehirn leistungsfähiger macht SIHLTRAINING MAGAZIN AUSGABE 03/2015-1- -2- SIHLTRAINING MAGAZIN AUSGABE 03/2015 EDITORIAL Sport macht

Mehr

Trainingsbedingte Veränderungen der Verarbeitung von Schrift im Gehirn Erwachsener Dr. Melanie Boltzmann

Trainingsbedingte Veränderungen der Verarbeitung von Schrift im Gehirn Erwachsener Dr. Melanie Boltzmann Trainingsbedingte Veränderungen der Verarbeitung von Schrift im Gehirn Erwachsener Dr. Melanie Boltzmann Bamberg 30.01.2015 1/17 Unser Gehirn Gewicht: 1245g (Frauen) bzw. 1375g (Männer) 100 Milliarden

Mehr

Wie funktioniert unser Gehirn? Wie lernt der Mensch?

Wie funktioniert unser Gehirn? Wie lernt der Mensch? Diese Folien sind Teil der im Seminar gezeigten PPT zur systemisch-konstruktivistischen Lernkultur und ergänzen die auf der Homepage zu findenden Ausführungen unter dem Feld Lehren und Lernen heute. Jede/r

Mehr

Sportpsychologie: Einführung & Ausgewählte Methoden

Sportpsychologie: Einführung & Ausgewählte Methoden Sportpsychologie: Einführung & Ausgewählte Methoden Caja Schoepf Dipl.-Psych. Thomas Ritthaler Fortbildung Trainer C Alpin Tegernsee, 14.09.2012 Was ist Sportpsychologie in der Praxis? Was ist Sportpsychologie?

Mehr

Von Lernschwierigkeiten, Aufmerksamkeit, Selbstregulation und anderen noch geheimnisvolleren Dingen

Von Lernschwierigkeiten, Aufmerksamkeit, Selbstregulation und anderen noch geheimnisvolleren Dingen Von Lernschwierigkeiten, Aufmerksamkeit, Selbstregulation und anderen noch geheimnisvolleren Dingen Monika Brunsting Dr. phil. Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Sonderpädagogin www.nil-brunsting.ch

Mehr

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie.

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie. Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen Was ist Ergotherapie Die Förderung Ziele der Förderung Durchführung Was ist Ergotherapie Ergotherapie gehört

Mehr

Psychologie im Kinder- & Jugendsport. Praxis trifft Sportwissenschaft: Psychologie im Kinder- & Jugendtraining Dozent: Dipl. Sportlehrer Dirk Jung 1

Psychologie im Kinder- & Jugendsport. Praxis trifft Sportwissenschaft: Psychologie im Kinder- & Jugendtraining Dozent: Dipl. Sportlehrer Dirk Jung 1 Psychologie im Kinder- & Jugendsport 1 Gliederung 1 Allgemeine Psychologie 2 Psychologie im Kinder- und Jugendtraining 3 Regulationstechniken 4 Handlungsempfehlungen 2 Allgemeine Psychologie - Denken und

Mehr

Neurowissenschaft und Schule. Schule mit Hirn. Neurowissenschaftliche Befunde und ihre Konsequenzen für pädagogisches Handeln.

Neurowissenschaft und Schule. Schule mit Hirn. Neurowissenschaftliche Befunde und ihre Konsequenzen für pädagogisches Handeln. Schule mit Hirn Neurowissenschaftliche Befunde und ihre Konsequenzen für pädagogisches Handeln Gilbert Mohr Universität des Saarlandes Praxis für neuropsychologische Diagnostik und Rehabilitation Saarbrücken

Mehr

Emotionale Intelligenz

Emotionale Intelligenz Christian Menschel - 11487 21.06. 2006 50% Prozent aller Ehen scheitern in Deutschland Tendenz weiter steigend. 4,5 Mio. Arbeitslose in Deutschland Frage: Hoher Intelligenz Quotient = persönlicher und

Mehr

Motorik und Vorstellung

Motorik und Vorstellung Motorik und Vorstellung 1. Innere Repräsentation 2. Interferenzen (Hemmungen) zwischen Bewegungssteuerung und räumlichen Vorstellungen 3. Funktionelle Äquivalenz von Bewegungen und Bewegungsvorstellungen

Mehr

Lernen und Motivation

Lernen und Motivation Lernen und Motivation Worauf es ankommt, wenn Sie Ihr Kind wirklich unterstützen wollen Gedanken, Ideen und Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen März 2014, zusammengetragen von Hansueli Weber

Mehr

Habe ich einen freien Willen?

Habe ich einen freien Willen? Habe ich einen freien Willen? Wie Unterbewusstsein und Wahrnehmung mich leiten Dr. Alexander Jatzko Psychosomatische Abteilung Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern Auszüge aus dem Vortrag vom 15.11.2014 in

Mehr

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft Lernen lernen Tipps und Strategien WB 1 Ein thematischer Abend für Eltern und LehrerInnen der Klasse 5 Vorschau I. Begriff des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Übungsverzeichnis Seite 10. Einleitung: Was ist Selbstfürsorge? Seite 12. Kapitel 1: Belastung und Stress Seite 16

Inhaltsverzeichnis. Übungsverzeichnis Seite 10. Einleitung: Was ist Selbstfürsorge? Seite 12. Kapitel 1: Belastung und Stress Seite 16 Inhaltsverzeichnis Übungsverzeichnis Seite 10 Einleitung: Was ist Selbstfürsorge? Seite 12 Kapitel 1: Belastung und Stress Seite 16 Was ist Stress? Seite 18 Im Auge des Tigers Körper im Stress Seite 20

Mehr

20. April Persönlichkeit-Entwicklung

20. April Persönlichkeit-Entwicklung 20. April 2013 Persönlichkeit-Entwicklung Qualitäten des Coaches Verein Fortschritt Resultate Wirkung Spieler Team Selbst-Kompetenz Kompetenz Fach-Kompetenz Sozial-Kompetenz Qualifikation Handeln Umsetzen

Mehr

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt Schizophrenie Neuronale Dysfunktion & Gewalt Seminar: Forensische Neuropsychologie Dozent: Dr. B. Schiffer Referentin: Christine Heinemann SS09 Gliederung Einführung Methode Ergebnisse Fazit 23. Mai 2009

Mehr

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft Lernen lernen Tipps und Strategien WB 1 Ein thematischer Abend für Eltern und LehrerInnen der Klasse 5 Vorschau I. Begriff des

Mehr

Das hochbegabte ehirn Gehirn Dr. Dominik Gyseler 21.. Mai Mai

Das hochbegabte ehirn Gehirn Dr. Dominik Gyseler 21.. Mai Mai Das hochbegabte Gehirn PHSG Dr. Dominik Gyseler 21. Mai 2011 Ablauf 1. Neuropädagogik 2. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Hochbegabung 3. Was ist der Erkenntnisgewinn? 4. Schulische en Hochbegabter

Mehr

Neurowissenschaftliche Erkenntnisse der Glücksforschung und wie wir unser Gehirn steuern können

Neurowissenschaftliche Erkenntnisse der Glücksforschung und wie wir unser Gehirn steuern können Glück kommt nicht von alleine Neurowissenschaftliche Erkenntnisse der Glücksforschung und wie wir unser Gehirn steuern können Unter allen Gefühlen, die wir kennen, ist Glück mit Abstand die Nummer eins.

Mehr

Aktivierung ist nur die eine Seite der Medaille

Aktivierung ist nur die eine Seite der Medaille Neurobiologie Neuropsychologie Neurodidaktik Zum Einstieg: Die Erkenntnisse der Neurobiologie sind nicht dergestalt, dass sie die gesamten bildungswissenschaftlichen Erkenntnisse quasi über den Haufen

Mehr

Ein Jahr Arbeitsbereich Schulpsychologie an der Universität Tübingen Caterina Gawrilow

Ein Jahr Arbeitsbereich Schulpsychologie an der Universität Tübingen Caterina Gawrilow Ein Jahr Arbeitsbereich Schulpsychologie an der Universität Tübingen Caterina Gawrilow Was ist alles passiert??? 2 2013 Universität Tübingen ADHS und Selbstregulation Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität-Impulsivität

Mehr

UMGANG MIT KRISEN & NEGATIVER KRITIK

UMGANG MIT KRISEN & NEGATIVER KRITIK UMGANG MIT KRISEN & NEGATIVER KRITIK SEMINARREIHE RESILIENZ Krise? Einblicke in die Psychologie Umgang mit negativer Berichterstattung - psychologische Komponente Krisen sind Stress Öffentliche Kritik

Mehr

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Wie das Gehirn unser Verhalten steuert Neue, vollständig überarbeitete Ausgabe Suhrkamp Inhalt Vorwort zur überarbeiteten Auflage n Vorwort 15 Einleitung 18 1. Moderne

Mehr

Soziale Kognition und exekutive Funktionen bei Alkoholismus. Uekermann, J Institut für Kognitive Neurowissenschaft der Ruhr- Universität Bochum

Soziale Kognition und exekutive Funktionen bei Alkoholismus. Uekermann, J Institut für Kognitive Neurowissenschaft der Ruhr- Universität Bochum Soziale Kognition und exekutive Funktionen bei Alkoholismus Uekermann, J Institut für Kognitive Neurowissenschaft der Ruhr- Universität Bochum EINLEITUNG Bedeutung neurops. Studien Teufelskreislauf: Gehirnveränderungen

Mehr

10 Gebote für gehirngerechtes Lehren und Lernen. Werner Groh, Bildungsberater

10 Gebote für gehirngerechtes Lehren und Lernen. Werner Groh, Bildungsberater 10 Gebote für gehirngerechtes Lehren und Lernen Werner Groh, Bildungsberater Erstes Gebot: Überblick vor Einzelinformation! Bevor Details gelernt werden, soll stets ein Überblick versucht werden. Dadurch

Mehr

SalutogeneKommunikation mit langwierig Erkrankten

SalutogeneKommunikation mit langwierig Erkrankten SalutogeneKommunikation mit langwierig Erkrankten 47. DEGAM-Kongress in München 13.09.2013: S3-WS1: Chronisch körperlich Kranke mit depressivem Beziehungsmuster Handlungsempfehlungen für die hausärztliche

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) (Doppel-)Lektion 11: Gesundheit Gesundheit ( Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln ) 1. "Hauptsache: gesund!" wirklich? 2. Bewegung als Schutzfaktor

Mehr

Beiträge der Hirnforschung zur. auf der Sekundarstufe I. Netzwerk. Dr. Dominik Gyseler

Beiträge der Hirnforschung zur. auf der Sekundarstufe I. Netzwerk. Dr. Dominik Gyseler Beiträge der Hirnforschung zur Begabungs- und Begabtenförderung auf der Sekundarstufe I Dr. Dominik Gyseler Netzwerk 8. November 2008 Schlagzeile Gehirn macht Teenager asozial Quelle: McGivern et al. (2002)

Mehr

Sprachenlernen und das Gehirn

Sprachenlernen und das Gehirn Sprachenlernen und das Gehirn Neurowissenschaftliche Grundlagen des Lernens vor dem Hintergrund des frühen Fremdsprachenlernens Dr. Katrin Hille Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Universität

Mehr

Fitness 2050 Erfolgsmodell für Prävention?

Fitness 2050 Erfolgsmodell für Prävention? Fitness 2050 Erfolgsmodell für Prävention? Prof. Dr. Niels Nagel, DIFG e.v. 30.03.2017 Prof. Dr. Niels Nagel FIBO 2017 1 Gesellschaftliche Entwicklung und Arbeitsmarkt Gesellschaft im Wandel Arbeitgeber

Mehr

Nachhaltigkeit des Lernens aus neurobiologischer Sicht

Nachhaltigkeit des Lernens aus neurobiologischer Sicht Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Nachhaltigkeit des Lernens aus neurobiologischer Sicht Wie erreichen wir aus neurobiologischer Sicht ein nachhaltiges Lernen? Unterrichtsprinzipien

Mehr

Maßnahmen der Ergotherapie

Maßnahmen der Ergotherapie Ergotherapie Maßnahmen der Ergotherapie Motorisch-funktionelle Behandlung Eine motorisch-funktionelle Behandlung dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Störungen der motorischen Funktionen mit

Mehr

Vortrag: EEG- Neurofeedback

Vortrag: EEG- Neurofeedback Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde Vortrag: EEG- Neurofeedback Organisation des Nervensystems Cortex cerebri (Hirnrinde): 10-50 Mrd. Neurone und Gliazellen ( Stützzellen ) Alle Prozesse, die unter

Mehr

Das Gehirn des Schülers ist der Arbeitsplatz seines Lehrers M. Spitzer

Das Gehirn des Schülers ist der Arbeitsplatz seines Lehrers M. Spitzer Baltische Deutschlehrertagung Deutsch lernen Welten entdecken Tallinn, 9.-11. Oktober 2014 Das Gehirn des Schülers ist der Arbeitsplatz seines Lehrers M. Spitzer Dr. Alina Dorota Jarząbek, Warmia und Mazury-

Mehr

Neurobiologie in der Personalentwicklung

Neurobiologie in der Personalentwicklung Pädagogik Andrea Wagner Neurobiologie in der Personalentwicklung Masterarbeit Technische Universität Kaiserslautern Zentrum für Fernstudien und universitäre Weiterbildung Master-Fernstudiengang Personalentwicklung

Mehr

Wissen. Demenz Was ist das?

Wissen. Demenz Was ist das? 19 Wissen Demenz Was ist das? Demenz Wie häufig tritt sie auf? Demenz Welche Formen sind bekannt? Demenz Welche Phasen gibt es? Demenz Wie kommt der Arzt zu einer Diagnose? Demenz Welche Therapien gibt

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2 Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2 Tobias Banaschewski Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim Korrelate

Mehr

Danach ist nichts mehr wie es war

Danach ist nichts mehr wie es war Danach ist nichts mehr wie es war -tische Erlebnisse und ihre Folgen- Dipl.Psych. Claudia Radermacher-Lamberty Caritas Familienberatung Reumontstraße 7a 52064 Aachen el.: 0241 /3 39 53 Auswirkungen auf

Mehr

Selbstreguliertes Lernen

Selbstreguliertes Lernen Selbstreguliertes Lernen Dr. Wolfgang Schoppek, Universität Bayreuth 1 Fragen Wie wichtig sind Selbstregulations-Fertigkeiten für schulisches Lernen? Welche Teilfertigkeiten gehören zu SRL? Welche Selbstregulations-Fertigkeiten

Mehr

Einführung Was brauchen Eltern, damit eine sichere Bindung gelingt?

Einführung Was brauchen Eltern, damit eine sichere Bindung gelingt? Einführung Was brauchen Eltern, damit eine sichere Bindung gelingt? Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM Grundzüge der Bindungstheorie

Mehr