Modellbasierte Animation und Manipulation von Gesichtern in Bildern Model-Based Animation and Manipulation of Faces in Images

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modellbasierte Animation und Manipulation von Gesichtern in Bildern Model-Based Animation and Manipulation of Faces in Images"

Transkript

1 Modellbasierte Animation und Manipulation von Gesichtern in Bildern Model-Based Animation and Manipulation of Faces in Images Blanz, Volker; Seidel, Hans-Peter Max-Planck-Institut für Informatik, Saarbrücken Korrespondierender Autor Zusammenfassung Durch eine Vektorraum-Repräsentation der Formen und Farbwerte (Texturen) menschlicher Gesichter, die aus einer Datenbasis von Beispielen aufgebaut wurde, gelingt es, die dreidimensionale (3D) Form von Gesichtern aus einzelnen Bildern zu rekonstruieren. Außerdem können mit dem allgemeinen, automatisierten Ansatz Gesichter sowohl dreidimensional als auch zweidimensional in Bildern animiert sowie die Identität von Personen in Bildern ausgetauscht werden. Summary Based on a vectorspace representation of the shapes and colours (textures) of human faces, which is constructed from a database of three-dimensional (3D) scans, the 3D shape of faces can be reconstructed from single images. Moreover, faces can be animated in 3D or in given images, and facial identity can be exchanged in images, using a general and automated approach. Die Rechenleistung bei der Darstellung von dreidimensionalen Szenen ist in den vergangenen Jahren stark angestiegen, was vor allem auf die rasante Weiterentwicklung der Graphikhardware zurückzuführen ist, die speziell auf die wesentlichen Rechenschritte der Bildgenerierung hin optimiert ist und diese teilweise parallel ausführt. Die Möglichkeiten der neuen Graphikhardware sowie die Fortschritte im Bereich der Software erlauben es, immer detailliertere dreidimensionale Objekte und Szenen darzustellen. Dies ist in der hohen, oft photorealistischen Qualität der Spezialeffekte in Kinoproduktionen, aber auch in dem hohen Standard der Graphik in Computerspielen zu beobachten. Mit dem gestiegenen Anspruch an den Realismus der Szenen und auch mit dem immer häufigeren Einsatz von Computergraphik in Filmproduktionen wird es immer wichtiger, die Generierung solcher Objekte zu vereinfachen und beschleunigen. Die Arbeitsmethoden der Designer orientieren sich meist noch an CAD-Verfahren, in denen geometrische Grundformen ausgewählt und dann manuell deformiert werden. Auch die Animation von Szenen ist geprägt von manueller Arbeit: Die zeitliche Abfolge einer Bewegungssequenz wird durch die Animatoren meist in Form von einzelnen Stadien des Bewegungsablaufes, so genannten keyframes, mit manuellen Designwerkzeugen 2005 Max-Planck-Gesellschaft 1/9

2 vorgegeben. Die Animationssoftware erzeugt aus den keyframes eine Folge von Zwischenzuständen für die einzelnen Bilder des Films. Gesichter können in Fotos ausgetauscht werden, indem deren dreidim ensionale Form im Eingabebild (C) rekonstruiert und dann m it autom atisch berechneten Rotations-, Verschiebungsund Beleuchtungsparam etern in das Zielbild (A, B) eingezeichnet wird. Das Ziel des Forschungsschwerpunktes Modellbasierte Animation und Manipulation von Gesichtern besteht darin, die mühsame manuelle Detailarbeit der Designer durch automatische Verfahren zu ersetzen und den Designern Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, die eine Bearbeitung auf einer höheren Abstraktionsebene erlauben. Die Forschungsergebnisse, die im Folgenden vorgestellt werden, bieten zum Beispiel die Möglichkeit, ein Gesicht in einem Bild durch ein anderes zu ersetzen oder den Gesichtsausdruck eines Gesichts gezielt zu verändern (Abb.1). Beides geschieht durch den Einsatz eines Modells (Morphable Model), das wiedergibt, welche Gesichtsmerkmale allen menschlichen Gesichtern gemeinsam sind, in welchen sie sich unterscheiden und wie Gesichter sich beim Sprechen bewegen. Der modellbasierte Ansatz zeichnet sich dadurch aus, dass die im Morphable-Model repräsentierte allgemeine Information über Gesichter automatisch aus einer Datenbasis von dreidimensionalen Oberflächenscans gewonnen wird. Hochauflösende dreidimensionale Scans bieten den Detailreichtum, der den heute gestellten Qualitätsanforderungen genügt. Reale Objekte und Szenen müssen nicht mühsam nachgebaut werden, sondern sie werden direkt in die virtuelle Szene bernommen. Die Problematik solcher Daten lag jedoch bislang darin, dass sie kaum verändert werden konnten. Die Bearbeitung gegebenen Datenmaterials ist jedoch meist erforderlich, wenn es nicht um die bloße Reproduktion realer Objekte und Szenen geht. Dreidimensionale Scans gezielt und effizient manipulieren zu können, stellt eine große Herausforderung dar. Existierendes Datenmaterial in die Computergraphik einzubeziehen, ist nicht nur in Bezug auf dreidimensionale Daten, sondern auch für Bild und Filmmaterial interessant: Häufig sind graphische Effekte in bestehende, reale Szenen eingebettet, und es besteht die Aufgabe, gezielte Veränderungen innerhalb des Bildes durchzuführen. Das hier vorgestellte Verfahren erlaubt es, Gesichter in Bildern zu animieren oder Personen auszutauschen. Anders als die klassische Bildretusche ist es unabhängig von der Ausrichtung der Gesichter im Raum sowie von deren Beleuchtung: Im ersten Schritt wird ein dreidimensionales Gesichtsmodell aus dem Eingabebild rekonstruiert. Dieses Modell wird animiert, verändert oder ausgetauscht, und das Resultat wird automatisch in das Bild an die Stelle des ursprünglichen Gesichtes gezeichnet. Die manuelle Arbeit reduziert sich auf das 2005 Max-Planck-Gesellschaft 2/9

3 Anklicken von etwa sieben Merkmalspunkten in den zu bearbeitenden Gesichtern. Die Grundlage des Ansatzes, das Morphable- Model, ist eine Vektorraumrepräsentation von Gesichtern: Eine Menge von Beispielscans wird in Form- und Texturvektoren konvertiert, die so definiert sind, dass jede Linearkombination wieder ein realistisches menschliches Gesicht beschreibt, sofern die Koeffizienten der Linear-kombination einen gewissen Wertebereich nicht überschreiten. Das Morphable-Model verall-gemeinert das Konzept des Morphing, das einen kontinuierlichen Übergang zwischen zwei Objekten bezeichnet. Während die Formvektoren die dreidimensionalen Koordinaten aller Oberflächenpunkte eines Scans zu einem hochdimensionalen Vektor zusammenfassen, bestehen die Texturvektoren aus deren Farbwerten. Entscheidend für eine sinnvolle Definition der Form- und Texturvektoren ist es, dass die einander entsprechenden Strukturen in Gesichtern, wie zum Beispiel die Nasenspitzen, stets durch die gleichen Vektorkomponenten beschrieben werden. Diese Zuordnung wird bei der Generierung der Vektoren aus Scans durch einen Algorithmus aus der Bildverarbeitung (optischer Fluss) geleistet. Der hier verwendete Gesichtsvektorraum wird von Vektoren aufgespannt, die sowohl aus Scans von 200 verschiedenen Personen als auch aus mehreren Scans einer Person mit verschiedenen Gesichtsausdrücken und sprachbezogenen Mundstellungen (Visemen) berechnet wurden. Eine Hauptachsenanalyse (Principal Component Analysis) der statistischen Verteilung der Daten (Abb.2) liefert diejenigen Richtungen im Gesichtsraum, entlang derer die Form die größte Varianz aufweist Max-Planck-Gesellschaft 3/9

4 In einer Vektorraum repräsentation der dreidim ensionalen Form en von Gesichtern kann durch eine Hauptachsenanalyse die statistische Verteilung der Daten untersucht werden. Die Abbildung zeigt die Richtungen m axim aler Varianz. Die im Gesichtsvektorraum repräsentierte, allgemeine Information über Gesichter ermöglicht es, ein 3D- Gesichtsmodell aus einem einzelnen Bild zu rekonstruieren. Dieses Problem wäre andernfalls mathematisch unterbestimmt: Obwohl es dem menschlichen Betrachter leicht fällt, sich aus den Schattierungen im Bild eine Vorstellung von dessen dreidimensionaler Form zu machen, erweist sich die im Bild enthaltene Information als ungenügend, um dieses Problem mathematisch zu lösen: Dunkle Stellen im Bild können stets sowohl durch Schattierungseffekte als auch durch geringe Reflektanz der betreffenden Oberflächenregion verursacht werden. Ohne Information über die Reflektanz der Oberfläche (Textur) ist eine Formschätzung daher unmöglich. Selbst bei bekannter Reflektanz, zum Beispiel im Falle der homogenen Materialeigenschaften einer Gipsbüste, erweist sich das Problem der 3D Rekonstruktion ohne gesichtsspezifische Information noch als unterbestimmt Max-Planck-Gesellschaft 4/9

5 Dreidim ensionale Gesichtsrekonstruktion aus einem Einzelbild: In einem Analyse-durch-Synthese-Verfahren werden schrittweise diejenigen Modellparam eter ά, β und λ erm ittelt, die zu einem Modellbild führen, das dem Eingabebild m öglichst ähnlich ist. Die Rekonstruktion mithilfe des Morphable Model beruht auf einer schrittweisen Anpassung des Modells an das Eingabebild (Abb.3): Ausgehend vom Mittelwertgesicht werden die Koeffizienten der Linearkombination der Form- und Texturvektoren sowie die Position und Ausrichtung des Gesichts, die Intensität und Richtung des einfallenden Lichtes und andere Parameter so optimiert, dass ein synthetisches Bild des Modells entsteht, das dem Eingabebild bezüglich der Farbwerte so ähnlich wie möglich wird. In jedem Schritt wird zunächst ein Bild generiert: Das Gesicht wird als Linearkombination berechnet und dann eine Rotation und Translation im dreidimensionalen Raum und eine perspektivische Projektion in die Bildebene durchgeführt. Dann werden Oberflächennormalen und Beleuchtungseffekte berechnet. Schließlich wird Punkt für Punkt der Bildunterschied bestimmt und eine Korrektur der Parameter (Gradientenabstieg) vorgenommen. Damit dieses Verfahren der so genannten Analyse durch Synthese konvergiert, muss das System mithilfe von einigen manuell vorgegebenen Punktkorrespondenzen initialisiert werden, die in den ersten Iterationen vom Programm zur Deckung gebracht werden. Nach der Modellanpassung werden die Farbwerte des Bildes auf die dreidimensionale Oberfläche übertragen, um auch Details, die die Linearkombination der Beispieltexturen nicht reproduzieren kann, wiederzugeben. Dabei wird der Effekt der Beleuchtung, die bei der Anpassung abgeschätzt wurde, invertiert, um eine präzise Schätzung der Reflektanz zu erhalten und das Gesicht später neu beleuchten zu können Max-Planck-Gesellschaft 5/9

6 Ein Gesicht wird in ein neues Bild gezeichnet, indem die Modellanpassung auf beide Bilder angewandt, das neue Gesicht m it den Param etern des Zielbildes gezeichnet und ein Hintergrund und Vordergrund hinzugefügt wird. Um Gesichter in Bildern auszutauschen, wird der Anpassungsalgorithmus sowohl auf das Zielbild als auch auf das Bild der einzusetzenden Person angewandt (Abb.4). Anschließend wird deren Gesichtsmodell mit den Parametern für Position, Orientierung und Beleuchtung des Zielbildes gezeichnet. Hinsichtlich der Geometrie, Beleuchtung und der Farbwerte passt das Resultat damit automatisch zum neuen Zielbild. Als Hintergrund dient im Wesentlichen das Zielbild. Wenn das neu eingezeichnete Gesicht kleiner als das ursprüngliche ist, w äre dessen Silhouette hinter dem neuen Gesicht noch erkennbar. Daher werden mit einem automatischen Verfahren die Farbwerte außerhalb des Gesichtes über die ursprüngliche Silhouette in das Gesicht hinein gespiegelt (siehe Abb.). Sofern Haarsträhnen im Zielbild vor dem Gesicht liegen, muss der Benutzer diese mit einem halb automatisierten Verfahren freistellen. Die Ebenen für Hintergrund, Gesicht und Haare werden dann über einander gezeichnet. Das Austauschen von Gesichtern kann als neues Werkzeug in der Bildbearbeitung eingesetzt werden. Der Ablauf ist größtenteils automatisch und eignet sich daher für Anwendungen wie die virtuelle Anprobe von Frisuren (Abb.5). Der Vorteil des Ansatzes liegt darin, dass jedes Foto einer neuen Frisur, zusammen mit einem Bild der Kundin oder des Kunden, eine synthetische, fotorealistische Vorabansicht zu generieren erlaubt. Im Gegensatz dazu würden 3D- Haarmodelle, wie sie in digital animierten Filmen zum Einsatz kommen, nicht hinreichend realistisch sein und es erforderlich machen, die Frisur digital nachzumodellieren. Eine weitere Anwendung der Software liegt in der Filmproduktion. Die dazu erforderliche Erweiterung auf Videodaten ist leicht zu bewerkstelligen Max-Planck-Gesellschaft 6/9

7 Aus den Originalbildern einer Kundin (oben links) und einer Reihe von Frisuren (oben rechts) kann das Aussehen der Kundin m it den neuen Frisuren vorhergesagt werden. Ein wichtiges Anwendungsfeld des Verfahrens kann in der automatischen Gesichtserkennung liegen. Änderungen in Orientierung und Beleuchtung stellen für Gesichtserkennungsprogramme noch immer eine enorme Schwierigkeit dar. Für den Herstellertest FRVT2002 des National Insitute of Standards und DARPA wurden mit dem hier vorgestellten Programm aus Seitansichten von Versuchspersonen Frontalansichten generiert und in ein Standardfoto gezeichnet. Mit den synthetischen Frontansichten stieg die Erkennungsrate von 9 der 10 getesteten kommerziellen Verfahren beträchtlich an. Während die besten Verfahren auf den Original-Seitansichten bestenfalls ca 45% der Bilder korrekt klassifizierten, erkannten sie bis zu 85% der synthetischen Frontansichten korrekt Max-Planck-Gesellschaft 7/9

8 Zur lernbasierten Gesichtsanim ation in Bildern wird zunächst ein Differenzvektor berechnet, der die Deform ation der Oberfläche beschreibt. Dieser wird zu dem Gesichtsm odell addiert, das zuvor aus dem Eingabebild rekonstruiert wurde. Auf der Grundlage der 3D-Gesichtsrekonstruktion können Gesichter in Fotos und Gemälden reanimiert werden. Nach der Rekonstruktion animiert die Software die Gesichtsmodelle dreidimensional und zeichnet das Ergebnis zurück in das ursprüngliche Bild (Abb.6 und Abb.7). Die Veränderungen im Gesicht, die bei Sprache und Mimik auftreten, wurden aus einer Datenbasis von 3D-Scans einer einzelnen Person erlernt. In der Vektorraumrepräsentation ist die Differenz zwischen einem lächelnden und einem neutralen Gesicht ein smile vector, der zu einem anderen, neutralen Gesicht addiert werden kann, um dieses zum Lächeln zu bringen. Da für neue Personen, zum Beispiel die Gesichter auf Gemälden, keine Information über die Zähne vorliegt, werden stets die Zähne aus einem Beispielscan eingesetzt. Die geometrische Anpassung dieser Zähne erfolgt automatisch auf der Grundlage der Mundwinkelpositionen. Die Veränderung von Bild- und Videodaten kann in einer Vielzahl von Medienanwendungen eingesetzt werden, unter anderem in virtuellen Museen und bei der Sprachsynchronisation von Filmen Max-Planck-Gesellschaft 8/9

9 Beispiele der Anim ation von Gesichtern in Gem älden (Verm eer, Raphael, Hopper, Tischbein). Die Gesichtsbewegungen und die Zähne wurden aus Beispielscans autom atisch auf die Gem älde übertragen. In laufenden und zukünftigen Projekten soll der Ansatz der lernbasierten Computergraphik auf neue Arten von Messdaten übertragen werden. In der Gesichtsanimation bedeutet dies zum Beispiel, auch den zeitlichen Ablauf einer Bewegungsfolge zu vermessen und nachzubilden, um einen realistischen visuellen Eindruck von synthetischen Sprechern zu erzielen. Außerdem wird das Wachstum von Kindergesichtern in dreidimensionalen Scans untersucht. Ein weiterer Schwerpunkt der laufenden Arbeiten ist die Modellierung der Reflektionseigenschaften von menschlicher Haut, die durch bisherige Modelle noch nicht ausreichend wiedergegeben werden. Der Ansatz des Lernens aus Beispieldaten liefert Lösungsverfahren, die leicht auf andere Bereiche übertragen werden können. Er ist daher nicht nur im Hinblick auf konkrete Anwendungen der Gesichtsmodellierung und Animation von Interesse, sondern auch als eine allgemeine Methode der physikalischen Modellierung Max-Planck-Gesellschaft 9/9

Digitale Bildverarbeitung Einheit 12 3D-Rekonstruktion

Digitale Bildverarbeitung Einheit 12 3D-Rekonstruktion Digitale Bildverarbeitung Einheit 12 3D-Rekonstruktion Lehrauftrag SS 2008 Fachbereich M+I der FH-Offenburg Dr. Bernard Haasdonk Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ziele der Einheit Einen Eindruck davon

Mehr

Digitale Bildverarbeitung Einheit 12 3D-Modellierung

Digitale Bildverarbeitung Einheit 12 3D-Modellierung Digitale Bildverarbeitung Einheit 12 3D-Modellierung Lehrauftrag WS 05/06 Fachbereich M+I der FH-Offenburg Dipl.-Math. Bernard Haasdonk Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ziele der Einheit Einen Eindruck

Mehr

3D-Rekonstruktion, Animation und Erkennung von Gesichtern aus Einzelbildern auf der Basis eines Morphable Models

3D-Rekonstruktion, Animation und Erkennung von Gesichtern aus Einzelbildern auf der Basis eines Morphable Models 3D-, und von Gesichtern aus Einzelbildern auf der Basis eines Morphable Models Kristina Scherbaum, Matrikel-Nummer 12123, ks29@hdm-stuttgart.de Max-Planck-Institut für Informatik, Saarbrücken 3D von Gesichtern

Mehr

Kapitel 2: Mathematische Grundlagen

Kapitel 2: Mathematische Grundlagen [ Computeranimation ] Kapitel 2: Mathematische Grundlagen Prof. Dr. Stefan M. Grünvogel stefan.gruenvogel@fh-koeln.de Institut für Medien- und Phototechnik Fachhochschule Köln 2. Mathematische Grundlagen

Mehr

Interaktives 3D Sportfernsehen

Interaktives 3D Sportfernsehen Warum das Volumen eines 54-dimensionalen Hyperellipsoids und die Bewegungen des menschlichen Körpers eine bijektive Abbildung bilden können Cornelius Malerczyk, ZGDV, Darmstadt (1) Interaktives 3D Fernsehen

Mehr

(7) Normal Mapping. Vorlesung Computergraphik II S. Müller. Dank an Stefan Rilling U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(7) Normal Mapping. Vorlesung Computergraphik II S. Müller. Dank an Stefan Rilling U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU (7) Normal Mapping Vorlesung Computergraphik II S. Müller Dank an Stefan Rilling Einleitung Die Welt ist voller Details Viele Details treten in Form von Oberflächendetails auf S. Müller - 3 - Darstellung

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Lektion 7 11. Mai 2010 Kapitel 8. Vektoren Definition 76. Betrachten wir eine beliebige endliche Anzahl von Vektoren v 1, v 2,..., v m des R n, so können

Mehr

Animation ist das Erzeugen von Filmen mit Hilfe der Computergrafik. Objekte bewegen sich hierbei oder Beleuchtung, Augpunkt, Form,... ändern sich.

Animation ist das Erzeugen von Filmen mit Hilfe der Computergrafik. Objekte bewegen sich hierbei oder Beleuchtung, Augpunkt, Form,... ändern sich. Kapitel 1 Animation (Belebung) Animation ist das Erzeugen von Filmen mit Hilfe der Computergrafik. Objekte bewegen sich hierbei oder Beleuchtung, Augpunkt, Form,... ändern sich. Anwendungen findet die

Mehr

Die untere Abbildung zeigt eine Szene aus einer 3D-Computeranimation.

Die untere Abbildung zeigt eine Szene aus einer 3D-Computeranimation. 3D-Animation Als 3D-Animation bezeichnet man die Animation von dreidimensionalen Objekten. Diese können wie echte Objekte gedreht und bewegt werden. Die 3D-Animationen erinnern an die sogenannten Puppentrickfilme.

Mehr

Ausarbeitung. Interaktion mittels Mimik, Animation

Ausarbeitung. Interaktion mittels Mimik, Animation Ausarbeitung Interaktion mittels Mimik, Animation von Verena Kluge vk2@informatik.uni-ulm.de There is no particular mystery in animation It s really very simple, and like anything that is simple, it is

Mehr

Automatisch-generierte Texturen aus Laserpunktwolken

Automatisch-generierte Texturen aus Laserpunktwolken Automatisch-generierte Texturen aus Laserpunktwolken Sharon Friedrich, Maik Häsner Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Interdisziplinäres Zentrum für wissenschaftliches Rechnen (IWR) Softwarepraktikum

Mehr

Newtek Lightwave Grundlagen der 3D-Vektorgrafik

Newtek Lightwave Grundlagen der 3D-Vektorgrafik Newtek Lightwave Grundlagen der 3D-Vektorgrafik Form und Oberfläche Punkte und Polygone (mindestens 3-seitige Verbindungen zwischen Punkten) sind die Grundlage der Darstellung dreidimensionaler Objekte

Mehr

Anwendungen der Hauptkomponentenanalyse. Volker Tresp vertreten durch Florian Steinke

Anwendungen der Hauptkomponentenanalyse. Volker Tresp vertreten durch Florian Steinke Anwendungen der Hauptkomponentenanalyse Volker Tresp vertreten durch Florian Steinke 1 Dimensionsreduktion für Supervised Learning 2 Beispiel: Kaufentscheidung 3 Verbesserte Abstandsmaße durch Hauptkomponentenanalyse

Mehr

ZEISS Reverse Engineering

ZEISS Reverse Engineering ZEISS Reverse Engineering ZEISS Reverse Engineering Die Software für hochgenaue Flächenrückführung und Werkzeugkorrektur 4 Übersicht über die Grundfunktionen von ZEISS Reverse Engineering Hochpräzise Flächenrückführung

Mehr

COMPUTERGENERIERTE BILDER

COMPUTERGENERIERTE BILDER COMPUTERGENERIERTE BILDER Wir geben Ihren Ideen ein Bild Heute ist es möglich, Räume für Kunden/-innen erlebbar zu machen, lange bevor ein Gebäude gebaut wird. Sind Sie Architekt/in, Designer, Bauträger,

Mehr

Distributed Algorithms. Image and Video Processing

Distributed Algorithms. Image and Video Processing Chapter 7 High Dynamic Range (HDR) Distributed Algorithms for Quelle: wikipedia.org 2 1 High Dynamic Range bezeichnet ein hohes Kontrastverhältnis in einem Bild Kontrastverhältnis bei digitalem Bild: 1.000:1

Mehr

Fortgeschrittene Bildverarbeitung und Analyse

Fortgeschrittene Bildverarbeitung und Analyse Fortgeschrittene Bildverarbeitung und Analyse Studiengang IEM Inhalt Definition der Bildverarbeitung Verarbeitung-Bearbeitung (Systeme) Grundlagen der Abbildungssysteme Auge, visuelle Wahrnehmung, Kamera,

Mehr

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

A2.3 Lineare Gleichungssysteme A2.3 Lineare Gleichungssysteme Schnittpunkte von Graphen Bereits weiter oben wurden die Schnittpunkte von Funktionsgraphen mit den Koordinatenachsen besprochen. Wenn sich zwei Geraden schneiden, dann müssen

Mehr

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7 Sonja Hunscha - Koordinatensysteme 1 Inhalt Einleitung 2 1 Koordinatensysteme 2 1.1 Kartesisches Koordinatensystem 2 1.2 Polarkoordinaten 3 1.3 Zusammenhang zwischen kartesischen und Polarkoordinaten 3

Mehr

SEMINAR AUTOMATISCHE GESICHTSERKENNUNG

SEMINAR AUTOMATISCHE GESICHTSERKENNUNG SEMINAR AUTOMATISCHE GESICHTSERKENNUNG OBERSEMINAR AUTOMATISCHE ANALYSE VON GESICHTSAUSDRÜCKEN Organisation, Überblick, Themen Überblick heutige Veranstaltung 1. Organisatorisches 2. Überblick über beide

Mehr

3D-Modellierung / Motion-Capturing. von Kevin O Brien

3D-Modellierung / Motion-Capturing. von Kevin O Brien 3D-Modellierung / Motion-Capturing von Kevin O Brien Inhalt 1. Animationsfilme Geschichte der Animation 3D-Modellierung 2. Special Effects Vorkommen Blue- / Greenscreen Motion-Capturing Kameraführung 2/36

Mehr

Computer Graphik I Generative Computergraphik Intro

Computer Graphik I Generative Computergraphik Intro Computer Graphik I Generative Computergraphik Intro Marc Alexa, TU Berlin, 2014 Ziele Modellierung Ziele Bildgenerierung Anwendungen Ausgabe Kontakt Marc Alexa TU Berlin Computer Graphik marc.alexa@tu-berlin.de

Mehr

Christina Nell. 3D-Computergrafik

Christina Nell. 3D-Computergrafik Christina Nell 3D-Computergrafik Was ist 3D-Computergrafik? 3D graphics is the art of cheating without getting caught. (unbekannte Quelle) Folie 2/52 Inhalt Beleuchtung Shading Texturierung Texturfilterung

Mehr

ein vom Nullvektor verschiedener Vektor, dann ist jeder dazu parallele (kollinear) Veka tor d ein Vielfaches von a. + λ 2 a 2

ein vom Nullvektor verschiedener Vektor, dann ist jeder dazu parallele (kollinear) Veka tor d ein Vielfaches von a. + λ 2 a 2 II. Basis und Dimension ================================================================= 2.1 Linearkombination und Basis -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

PFD Erstellung leicht gemacht

PFD Erstellung leicht gemacht PFD Erstellung leicht gemacht White Paper Process engineering mit COMOS FEED Zusammenfassung Zeiteffizienz ist bei der Planung von Anlagen entscheidend für Kosteneinsparungen. In der frühen Konzeptionsphase

Mehr

Vektorräume. 1. v + w = w + v (Kommutativität der Vektoraddition)

Vektorräume. 1. v + w = w + v (Kommutativität der Vektoraddition) Vektorräume In vielen physikalischen Betrachtungen treten Größen auf, die nicht nur durch ihren Zahlenwert charakterisiert werden, sondern auch durch ihre Richtung Man nennt sie vektorielle Größen im Gegensatz

Mehr

ANIMATION - GRUNDLAGEN

ANIMATION - GRUNDLAGEN ANIMATION - GRUNDLAGEN Bei CAD-Programmen gibt es meist folgende Verfahren zur Erzeugung von : Festlegung von Schlüsselszenen, aus denen das Programm automatisch Zwischenbilder generiert ( Keyframing )

Mehr

Anaglyphen 3D. Ein Programm zur interaktiven Darstellung. von dreidimensionalen statistischen Daten. Jürgen Symanzik

Anaglyphen 3D. Ein Programm zur interaktiven Darstellung. von dreidimensionalen statistischen Daten. Jürgen Symanzik Anaglyphen 3D Ein Programm zur interaktiven Darstellung von dreidimensionalen statistischen Daten Jürgen Symanzik Inhaltsverzeichnis 1 Was sind Anaglyphen? Definition und graphische Beispiele 2 2 Historische

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Exercise 6: Find a matrix A R that describes the following linear transformation: a reflection with respect to the subspace E = {x R : x x + x = } followed by a rotation

Mehr

FARBKORREKTUR. Überlegungen vor der Farbkorrektur. Bevor mit der Korrektur von Farb- und Tonwerten begonnen wird, sollte Folgendes beachtet werden:

FARBKORREKTUR. Überlegungen vor der Farbkorrektur. Bevor mit der Korrektur von Farb- und Tonwerten begonnen wird, sollte Folgendes beachtet werden: FARBKORREKTUR Überlegungen vor der Farbkorrektur Bevor mit der Korrektur von Farb- und Tonwerten begonnen wird, sollte Folgendes beachtet werden: Eigentlich sollte stets ein kalibrierter Monitor mit Farbprofil

Mehr

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors Einführu hnung Was ist ein Vektor? In Bereichen der Naturwissenschaften treten Größen auf, die nicht nur durch eine Zahlenangabe dargestellt werden können, wie Kraft oder Geschwindigkeit. Zur vollständigen

Mehr

Warping im Detail $KNFXGTCTDGKVWPIWPF#NIQTKVJOGP 2TQH &T9QNHICPI-QPGP. Bildverarbeitung und Algorithmen SS Konen, Zielke

Warping im Detail $KNFXGTCTDGKVWPIWPF#NIQTKVJOGP 2TQH &T9QNHICPI-QPGP. Bildverarbeitung und Algorithmen SS Konen, Zielke $KNFXGTCTDGKVWPIWPF#NIQTKVJOGP 2TQH &T9QNHICPI-QPGP Warping im Detail SS05 8.24 Konen, Zielke SS05 8.25 Konen, Zielke &KG5EJTKVVGFGU9CTRKPI#NIQTKVJOWU 6FKULWW: Passpunkte finden automatisch oder manuell

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Analyse eines zweistufigen, regionalen Clusteralgorithmus am Beispiel der Verbundenen Wohngebäudeversicherung

Analyse eines zweistufigen, regionalen Clusteralgorithmus am Beispiel der Verbundenen Wohngebäudeversicherung Analyse eines zweistufigen, regionalen Clusteralgorithmus am Beispiel der Verbundenen Wohngebäudeversicherung Zusammenfassung der Diplomarbeit an der Hochschule Zittau/Görlitz Maria Kiseleva Motivation

Mehr

Analytical Relief Shading. Topographische und Hochgebirgskartographie, SS2014 Egger Michaela a

Analytical Relief Shading. Topographische und Hochgebirgskartographie, SS2014 Egger Michaela a Analytical Relief Shading Topographische und Hochgebirgskartographie, SS2014 Egger Michaela a0908356 Definition Ist der computerbasierte Prozess eine Schummerung aus einem Digitalen Höhenmodell (DHM) zu

Mehr

Computergrafik 1 Beleuchtung

Computergrafik 1 Beleuchtung Computergrafik 1 Beleuchtung Kai Köchy Sommersemester 2010 Beuth Hochschule für Technik Berlin Überblick Lokale Beleuchtungsmodelle Ambiente Beleuchtung Diffuse Beleuchtung (Lambert) Spiegelnde Beleuchtung

Mehr

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Vektorrechnung Fakultät Grundlagen Juli 205 Fakultät Grundlagen Vektorrechnung Übersicht Grundsätzliches Grundsätzliches Vektorbegriff Algebraisierung der Vektorrechnung Betrag 2 Skalarprodukt Vektorprodukt

Mehr

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH )

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH ) Grundlegende Bemerkungen : Der Begriff des Vektors wurde in den vergangenen Jahren im Geometrieunterricht eingeführt und das mathematische Modell des Vektors wurde vor allem auch im Physikunterricht schon

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lineare Algebra und analytische Geometrie I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2015/2016 Lineare Algebra und analytische Geometrie I Vorlesung 8 Dimensionstheorie Ein endlich erzeugter Vektorraum hat im Allgemeinen ganz unterschiedliche Basen. Wenn

Mehr

1 Fraktale Eigenschaften der Koch-Kurve

1 Fraktale Eigenschaften der Koch-Kurve Anhang Inhaltsverzeichnis Fraktale Eigenschaften der Koch-Kurve iii. Einführung.................................. iii.2 Defintion.................................... iii.3 Gesamtlänge der Koch-Kurve........................

Mehr

Transformationen im 3D-Raum

Transformationen im 3D-Raum Thomas Jung Repräsentation von 3D-Oberflächen Aufbau von Szenen Transformationen im 3D-Raum Projektionstranformationen Anwendung in OpenGL Geometrietransformationen bilden die Basis für die Computergrafik

Mehr

Dynamische Geometrie

Dynamische Geometrie Dynamische Geometrie 1) Die Mittelsenkrechten, die Seitenhalbierenden, die Höhen und die Winkelhalbierenden eines beliebigen Dreiecks schneiden sich jeweils in einem Punkt. a) Untersuchen Sie die Lage

Mehr

Real Time Tracking of the Human Body. Hauptseminar Bildverstehen: Videobasierte Erkennung und Analyse menschlicher Aktionen. Thomas Endres SS 2006

Real Time Tracking of the Human Body. Hauptseminar Bildverstehen: Videobasierte Erkennung und Analyse menschlicher Aktionen. Thomas Endres SS 2006 Real Time Tracking of the Human Body Hauptseminar Bildverstehen: Videobasierte Erkennung und Analyse menschlicher Aktionen Thomas Endres SS 2006 Echtzeit-Erkennung Erkennung Anwendungsmöglichkeiten: Interfaces

Mehr

Die Entstehung eines Computer gesteuerten 3-D Animationsfilms

Die Entstehung eines Computer gesteuerten 3-D Animationsfilms Die Entstehung eines Computer gesteuerten 3-D Animationsfilms Christoph Bachofen www.blenderli.ch info@blenderli.ch B-GBA 04-3 Version: 1.0 1/10 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...3 1.1 Von der Idee zur

Mehr

Fehlgeschlagene Versuche zur Erklärung von Expansion des Universums und Urknall. Zchg. (a) Zchg. (b) Zchg. (c) Zchg. (d)

Fehlgeschlagene Versuche zur Erklärung von Expansion des Universums und Urknall. Zchg. (a) Zchg. (b) Zchg. (c) Zchg. (d) Fehlgeschlagene Versuche zur Erklärung von Expansion des Universums und Urknall Grundlage : Simon Singh in "Big Bang" Abb. 67 / S.265 siehe Anhang Hubbles Beobachtungen ließen den Schluss zu, dass das

Mehr

Kapitel 1 - Einführung

Kapitel 1 - Einführung Vorlesung Graphische Datenverarbeitung Kapitel 1 - Einführung Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt AGIS/INF4 http://www.agis.unibw-muenchen.de UniBw München Überblick Kap. 1: Einführung (Überblick, Begriffe,

Mehr

Mimik und Gestik bei virtuellen Charakteren

Mimik und Gestik bei virtuellen Charakteren Universität Ulm - Fakultät für Informatik Hauptseminar 3D-Modellierung und Virtuelle Präsenz Mimik und Gestik bei virtuellen Charakteren Nils Reichardt (nils.reichardt@.uni-ulm.de) 2/44 Agenda Mimik Einführung

Mehr

Analytische Geometrie II

Analytische Geometrie II Analytische Geometrie II Rainer Hauser März 212 1 Einleitung 1.1 Geradengleichungen in Parameterform Jede Gerade g in der Ebene oder im Raum lässt sich durch einen festen Punkt auf g, dessen Ortsvektor

Mehr

2.3 Basis und Dimension

2.3 Basis und Dimension Lineare Algebra I WS 205/6 c Rudolf Scharlau 65 2.3 Basis und Dimension In diesem zentralen Abschnitt werden einige für die gesamte Lineare Algebra fundamentale Grundbegriffe eingeführt: Lineare Abhängigkeit

Mehr

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth Lineare Algebra Mathematik II für Chemiker Daniel Gerth Überblick Lineare Algebra Dieses Kapitel erklärt: Was man unter Vektoren versteht Wie man einfache geometrische Sachverhalte beschreibt Was man unter

Mehr

Alexander Schmidt 4D Vision GmbH

Alexander Schmidt 4D Vision GmbH Alexander Schmidt 4D Vision GmbH Inhalt der Präsentation: Vorstellung der Firma Technologie des 4D-Vision Bildschirmsystems Anwendungen des 4D-Vision Bildschirmsystems Datenaufbereitung nach dem 4D-Verfahren

Mehr

Teil 7: Beleuchtung Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle

Teil 7: Beleuchtung Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle Einleitung Beleuchtung vs. Schattierung Beleuchtung: Modell auswerten (anschl.) global vs. lokal phsikalisch (photo-realistisch?) vs. empirisch Phong-Modell Schattierung:

Mehr

Vektoren, Vektorräume

Vektoren, Vektorräume Vektoren, Vektorräume Roman Wienands Sommersemester 2010 Mathematisches Institut der Universität zu Köln Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende der Chemie Sommersemester 2010

Mehr

Recovering High Dynamic Range Radiance Maps from Photographs

Recovering High Dynamic Range Radiance Maps from Photographs Recovering High Dynamic Range Radiance Maps from Photographs Christoph Gladisch Einführung Wenn eine Szene photografiert wird, dann entsprechen die Pixelwerte nicht den relativen Leuchtdichten in der Szene.

Mehr

Gesichtsanimation mit Imagebased Rendering für Dialogsysteme

Gesichtsanimation mit Imagebased Rendering für Dialogsysteme Gesichtsanimation mit Imagebased Rendering für Dialogsysteme von Dip.-Ing. Axel Weissenfeld M.Sc. Kang Liu Prof. Dr.-Ing. Jörn Ostermann Institut für Informationsverarbeitung (TNT), Leibniz Universität

Mehr

Portfolio Selection. Die Grundlagen der optimalen Portfolio-Auswahl. Harry M. Markowitz

Portfolio Selection. Die Grundlagen der optimalen Portfolio-Auswahl. Harry M. Markowitz Portfolio Selection Die Grundlagen der optimalen Portfolio-Auswahl Harry M. Markowitz Teil II Die Beziehung zwischen einzelnen Wertpapieren und Portfolios Kapitel 3 Durchschnitte und Erwartungswerte Zum

Mehr

Visual Servoing using Mutual Information

Visual Servoing using Mutual Information Visual Servoing using Mutual Information Christian Rupprecht Robotics and Embedded Systems Technische Universität München Outline 1 Visual Servoing Was ist Visual Servoing? Typische Lösungsansätze 2 Mutual

Mehr

Flächen- und Volumenmessung lokaler Objekte in DICOM-Bildern und Bildfolgen

Flächen- und Volumenmessung lokaler Objekte in DICOM-Bildern und Bildfolgen Flächen- und Volumenmessung lokaler Objekte in ICOM-Bildern und Bildfolgen Sergei Hludov, Christoph Meinel und Thomas Engel Institut für Telematik Bahnhofsstr. 30-3, 549 Trier Email: hludov@ti.fhg.de Zusammenfassung.

Mehr

Technischer Überblick

Technischer Überblick Technischer Überblick Smart Insight verbessert die Darstellung dunkler Bildbereiche INHALT 1. EINLEITUNG... 2 2. TECHNOLOGIE ZUR VERBESSERUNG DER DARSTELLUNG DUNKLER BILDBEREICHE... 3 2.1 KONVENTIONELLE

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 7 Hausaufgaben Aufgabe 7. Für n N ist die Matrix-Exponentialfunktion

Mehr

Projektionen für f r die Scanregistrierung mit Hilfe von Bildmerkmalen

Projektionen für f r die Scanregistrierung mit Hilfe von Bildmerkmalen Projektionen für f r die Scanregistrierung mit Hilfe von Bildmerkmalen Prof. Dr. Andreas Nüchter Jacobs University Bremen Campus Ring 1 28759 Bremen 1 Hintergrund (1) Automatisierung von terrestrischen

Mehr

Bildbearbeitung - Grafische Bearbeitung 161

Bildbearbeitung - Grafische Bearbeitung 161 Bildbearbeitung - Grafische Bearbeitung 161 Fotocollagen erstellen Wenn ein Bild einkopierte Inhalte aus anderen Bildern enthält, wird es zur Fotocollage. Fotocollagen können einen fotografischen oder

Mehr

Grundlegende Definitionen aus HM I

Grundlegende Definitionen aus HM I Grundlegende Definitionen aus HM I Lucas Kunz. März 206 Inhaltsverzeichnis Vektorraum 2 2 Untervektorraum 2 Lineare Abhängigkeit 2 4 Lineare Hülle und Basis 5 Skalarprodukt 6 Norm 7 Lineare Abbildungen

Mehr

6. Vorlesung. Rechnen mit Matrizen.

6. Vorlesung. Rechnen mit Matrizen. 6. Vorlesung. Rechnen mit Matrizen. In dieser Vorlesung betrachten wir lineare Gleichungs System. Wir betrachten lineare Gleichungs Systeme wieder von zwei Gesichtspunkten her: dem angewandten Gesichtspunkt

Mehr

Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit -E Ma Lubov Vassilevskaya Eindimensionaler Raum Abb. -: Zwei nicht gleiche Vektoren auf der gleichen Gerade Jeden Vektor, der auf einer Geraden liegt, kann man durch

Mehr

Lineares Gleichungssystem - Vertiefung

Lineares Gleichungssystem - Vertiefung Lineares Gleichungssystem - Vertiefung Die Lösung Linearer Gleichungssysteme ist das "Gauß'sche Eliminationsverfahren" gut geeignet - schon erklärt unter Z02. Alternativ kann mit einem Matrixformalismus

Mehr

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos INHALT 1. RICHTIG ZOOMEN... 3 2. MOTIVE IN BEWEGUNG... 3 3. WEIßABGLEICH RICHTIG NUTZEN... 4 4. PORTRÄTS... 4 5. VERWACKELTE

Mehr

2.3.1 Rechtshändiges und linkshändiges Koordinatensystem

2.3.1 Rechtshändiges und linkshändiges Koordinatensystem 2.3. Rechtshändiges und linkshändiges Koordinatensstem Die Koordinatenachsen im dreidimensionalen Raum lassen sich auf wei verschieden Arten anordnen: Linkshändig und Rechtshändig (s. Abbildung 2.9). Um

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen 28. November 2011 Definition Beispiel: Wassermengen und Konzentrationen in einem Fluss Beispiel Zeilenstufenform Beispiel (Fortsetzung) Anhang

Mehr

Scene Reconstruction with Multiple View Geometry

Scene Reconstruction with Multiple View Geometry Scene Reconstruction with Multiple View Geometry Anwendungen 2 16.06.2010 Nikolaus Rusitska nikolausrusitska@gmx.de Inhalt Rückblick Techniken Related Work Fazit 1 Rückblick Techniken Related Work Fazit

Mehr

9 Lineare Gleichungssysteme

9 Lineare Gleichungssysteme 9 Lineare Gleichungssysteme Eine der häufigsten mathematischen Aufgaben ist die Lösung linearer Gleichungssysteme In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns zunächst mit Lösbarkeitsbedingungen und mit der

Mehr

Viele wichtige Operationen können als lineare Abbildungen interpretiert werden. Beispielsweise beschreibt die lineare Abbildung

Viele wichtige Operationen können als lineare Abbildungen interpretiert werden. Beispielsweise beschreibt die lineare Abbildung Kapitel 3 Lineare Abbildungen Lineare Abbildungen sind eine natürliche Klasse von Abbildungen zwischen zwei Vektorräumen, denn sie vertragen sich per definitionem mit der Struktur linearer Räume Viele

Mehr

3 Lineare Algebra (Teil 1): Lineare Unabhängigkeit

3 Lineare Algebra (Teil 1): Lineare Unabhängigkeit 3 Lineare Algebra (Teil : Lineare Unabhängigkeit 3. Der Vektorraum R n Die Menge R n aller n-dimensionalen Spalten a reeller Zahlen a,..., a n R bildet bezüglich der Addition a b a + b a + b. +. :=. (53

Mehr

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung Arbeitsblatt Einführung in die Vektorrechnung Allgemein Vektoren sind physikalische Größen und durch ihre Richtung und ihren Betrag festgelegt. Geometrisch wird ein Vektor durch einen Pfeil dargestellt,

Mehr

42 Orthogonalität Motivation Definition: Orthogonalität Beispiel

42 Orthogonalität Motivation Definition: Orthogonalität Beispiel 4 Orthogonalität 4. Motivation Im euklidischen Raum ist das euklidische Produkt zweier Vektoren u, v IR n gleich, wenn die Vektoren orthogonal zueinander sind. Für beliebige Vektoren lässt sich sogar der

Mehr

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen Geometrische Objekte im -dimensionalen affinen Raum Bekanntlich versteht man unter geometrischen Objekten Punktmengen, auf die man die üblichen Mengenoperationen wie z.b.: Schnittmenge bilden: - aussagenlogisch:

Mehr

Optische Täuschungen Jacqueline Musil , A

Optische Täuschungen Jacqueline Musil , A Optische Täuschungen Jacqueline Musil 0401823, A 190 445 299 Optische Täuschungen Wahrnehmungstäuschungen Gestaltpsychologie Optische Täuschungen / Visuelle Illusionen Gestaltpsychologie Die Gestalt (Das

Mehr

Orthonormalbasis. Orthogonalentwicklung

Orthonormalbasis. Orthogonalentwicklung Orthonormalbasis Eine Orthogonal- oder Orthonormalbasis des R n (oder eines Teilraums) ist eine Basis {v,..., v n } mit v i = und v i, v j = für i j, d. h. alle Basisvektoren haben Norm und stehen senkrecht

Mehr

Grundlagen der optischen Geometrievermessung und deren Anwendungen

Grundlagen der optischen Geometrievermessung und deren Anwendungen Grundlagen der optischen Geometrievermessung und deren Anwendungen Christian Gerlach Innovationstag 2010 1 Gliederung: Grundlagen der Photogrammetrie Stand der Technik Industrielle Anwendungen der Photogrammetrie

Mehr

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif 14 Oktober 2008 1 Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof Dr Ulrich Reif Inhalt: 1 Vektorrechnung 2 Lineare Gleichungssysteme 3 Matrizenrechnung 4 Lineare Abbildungen 5 Eigenwerte

Mehr

10.2 Linearkombinationen

10.2 Linearkombinationen 147 Vektorräume in R 3 Die Vektorräume in R 3 sind { } Geraden durch den Ursprung Ebenen durch den Ursprung R 3 Analog zu reellen Vektorräumen kann man komplexe Vektorräume definieren. In der Definition

Mehr

Praktikum 1. Bildverarbeitungs - Software ImageJ LUT Manipulationen Bild - Quantisierung

Praktikum 1. Bildverarbeitungs - Software ImageJ LUT Manipulationen Bild - Quantisierung Prof. W. Hillen, Medizinische Informatik FH - AC (Jülich)...\image\img_pk_01 ImageJ.doc Praktikum 1 Digitale Bildverarbeitung Bildverarbeitungs - Software ImageJ LUT Manipulationen Bild - Quantisierung

Mehr

Klassifikation und Ähnlichkeitssuche

Klassifikation und Ähnlichkeitssuche Klassifikation und Ähnlichkeitssuche Vorlesung XIII Allgemeines Ziel Rationale Zusammenfassung von Molekülen in Gruppen auf der Basis bestimmter Eigenschaften Auswahl von repräsentativen Molekülen Strukturell

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Multimediales Modell des Zerspanprozesses 1

Multimediales Modell des Zerspanprozesses 1 Multimediales Modell des Zerspanprozesses 1 Dipl.-Ing. Jens Hoffmann Einleitung Entsprechend der Ausrichtung der Arbeitsgruppe PAZAT bildet die Lehre zu den spanenden Fertigungsverfahren einen wesentlichen

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 5/.. Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt Aufgabe

Mehr

Modellbasiertes Suchen von Objekten

Modellbasiertes Suchen von Objekten Modellbasiertes Suchen von Objekten Anwendung 1 Vortrag HAW-Hamburg Betreuende Professoren Hosnia Najem Kai von Luck Gunter Klemke Agenda Welches Projekt? Motivation Szenario Technologische Anforderungen

Mehr

Skalierbarkeit virtueller Welten

Skalierbarkeit virtueller Welten $86=8*'(5 )2/,(1 9505 9RUOHVXQJ Dr. Ralf Dörner *RHWKH8QLYHUVLWlWÃ)UDQNIXUW *UDSKLVFKHÃ'DWHQYHUDUEHLWXQJ hehueolfn Der Begriff VR Perspektivisches Sehen in 3D Skalierbarkeit virtueller Welten Echtzeitanforderungen

Mehr

Analyse und Konzeptionen von Lösungen für das Verdeckungsproblem in komponentenbasierten Mixed Reality- Applikationen

Analyse und Konzeptionen von Lösungen für das Verdeckungsproblem in komponentenbasierten Mixed Reality- Applikationen Analyse und Konzeptionen von Lösungen für das Verdeckungsproblem in komponentenbasierten Mixed Reality- Applikationen Vortrag zur Diplomarbeit von Sönke Dirksen am Professur für Graphische Datenverarbeitung

Mehr

Seminar Bildauswertung und -fusion. Verteilung der Themen :00 Uhr

Seminar Bildauswertung und -fusion. Verteilung der Themen :00 Uhr Seminar Bildauswertung und -fusion Verteilung der Themen 16.04.2015 14:00 Uhr 1 Übersicht der Themen 1. Vitalsensorik und Emotionen (Philipp Woock) 2. Compressive Sensing - Grundlagen und Anwendungen (Johannes

Mehr

Erstellen Fotorealistischer Bilder. Autodesk Inventor 2015

Erstellen Fotorealistischer Bilder. Autodesk Inventor 2015 Erstellen Fotorealistischer Bilder Autodesk Inventor 2015 Warum Fotorealistisch? Für Präsentation und Vertrieb sind anschauliche Fotos, Bilder und Diagramme enorm wichtig. Damit kann ein noch unentschlossener

Mehr

Bildverarbeitung: 3D-Geometrie. D. Schlesinger () Bildverarbeitung: 3D-Geometrie 1 / 13

Bildverarbeitung: 3D-Geometrie. D. Schlesinger () Bildverarbeitung: 3D-Geometrie 1 / 13 Bildverarbeitung: 3D-Geometrie D. Schlesinger () Bildverarbeitung: 3D-Geometrie 1 / 13 Lochkamera Modell C Projektionszentrum, Optische Achse, Bildebene, P Hauptpunkt (optische Achse kreuzt die Bildebene),

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 13. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 13. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl WS 8/9 Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum

Mehr

22. Algorithmus der Woche Partnerschaftsvermittlung Drum prüfe, wer sich ewig bindet

22. Algorithmus der Woche Partnerschaftsvermittlung Drum prüfe, wer sich ewig bindet 22. Algorithmus der Woche Partnerschaftsvermittlung Drum prüfe, wer sich ewig bindet Autor Volker Claus, Universität Stuttgart Volker Diekert, Universität Stuttgart Holger Petersen, Universität Stuttgart

Mehr

3D-Rekonstruktion aus Bildern

3D-Rekonstruktion aus Bildern Allgemeine Nachrichtentechnik Prof. Dr.-Ing. Udo Zölzer 3D-Rekonstruktion aus Bildern Dipl.-Ing. Christian Ruwwe 41. Treffen der ITG-Fachgruppe Algorithmen für die Signalverarbeitung HSU Hamburg 24. Februar

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Abschnitt 5.4

Lösungen der Aufgaben zu Abschnitt 5.4 A Filler: Elementare Lineare Algebra Lösungen zu Abschnitt 54 Lösungen der Aufgaben zu Abschnitt 54 B ist linear unabhängig, wenn die Vektorgleichung ( ) ( ) ( ) ( ) 456 λ + λ + λ = bzw das LGS λ +4λ +λ

Mehr

34.3 Fourier-Entwicklung, parsevalsche Gleichung Elementare Eigenschaften

34.3 Fourier-Entwicklung, parsevalsche Gleichung Elementare Eigenschaften Abschnitt 4 Orthogonalität R Plato 77 an beachte, dass für diese Rechnung u erforderlich ist Das Ergebnis ist aber auch für u D (und u ) richtig Die Situation ist für die Wahl ˇ D in Abbildung 47 dargestellt

Mehr

Strukturiertes Vorgehen zur Entwicklung von APEX-Anwendungen

Strukturiertes Vorgehen zur Entwicklung von APEX-Anwendungen Strukturiertes Vorgehen zur Entwicklung von APEX-Anwendungen Dr. Gudrun Pabst Trivadis GmbH München Schlüsselworte: APEX, Projekt, Vorgehensmodell Einleitung Mit APEX können Anwendungen auch ohne Konzeptphase

Mehr

Vergleich CAD-Programme

Vergleich CAD-Programme Vergleich CAD-Programme EliteCAD VectorWorks Bedienbarkeit Die Benutzeroberfläche besteht aus dem Zeichenfeld sowie drei Tool- Leisten mit Zeichenwerkzeugen, Parameter-Eingabefeldern und Darstellungsoptionen.

Mehr

Ihr Präsentationssystem, das wahre Größe zeigt.

Ihr Präsentationssystem, das wahre Größe zeigt. Ihr Präsentationssystem, das wahre Größe zeigt. Zeigen Sie maximale Produktvielfalt auf kleinstem Raum. Stellen Sie Ihre eigenen Produkte in 3D und allen Konfigurationen dar! Reisekosten sparen kompakte

Mehr