GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK. 1. Einführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK. 1. Einführung"

Transkript

1 Einührung - GNDAGEN DE WEHETOMTEHNK. Einührung n der Elekroechnik spielen Wechselspannungen und -sröme in as allen Bereichen eine bedeuende olle. Wechselspannungen haben gegenüber Gleichspannungen einige enscheidende Voreile: einache Erzeugung einache Überragung über große recken leiche Vereilung. Deiniion einer Wechselgröße Gleichspannung Wechselspannung u - zeilicher Verlau konsan - zeilicher Verlau nich konsan - posiive und negaive Were - immer wiederkehrender Verlau Alle Wechselgrößen erüllen die olgenden zwei Bedingungen: a Wechselgrößen sind periodisch. b Wechselgrößen haben einen linearen (arihmeischen Mielwer gleich Null. 3 Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

2 Einührung -. iniendiagramm einer Wechselspannung n der raxis werden Wechselspannungen durch Drehung einer eierschleie (pule in einem Magneeld erzeug. Durch die Drehbewegung des eiers (der pule erhäl man sinusörmige pannungen. m iniendiagramm werden Wechselspannungen enweder in Funkion der Zei oder des Drehwinkels augeragen. u u Kennwere von Wechselspannungen: Drehwinkel: Momenanwer: cheielwer: eriodendauer: Frequenz: Der Drehwinkel (in DEG oder AD gib die age der eierschleie (pule im Magneeld an. auch Augenblickswer genann Dies is der Wer der Wechselspannung zu einem beliebigen Zeipunk (Augenblick. auch noch Ampliude genann Dies is der maximale Wer der pannung im posiiven bzw. negaiven Bereich. Die eriodendauer T is die Zei, die die pannung zum Durchlauen einer ganzen chwingung, das heiß, einer posiiven und einer negaiven Halbwelle brauch. Die Frequenz gib die Anzahl der erioden pro ekunde an. T Hz( Herz Hz s 3 Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

3 Einührung -3 Kreisrequenz: Die Frequenz einer Wechselspannung wird durch die Drehzahl der eierschleie (pule im Magneeld besimm. Die Kreisrequenz is ein Maß ür die Winkelgeschwindigkei und is als echengröße nowendig, um den Bezug zwischen der Zei und dem Drehwinkel herzusellen. T oder s.3 Mahemaische Gleichung sinusörmiger Wechselspannungen Eine Wechselspannung läss sich auch durch eine mahemaische Gleichung eindeuig beschreiben. Für sinusörmige pannungen gil: u( û sin mi u( û sin( u( û sin(.4 Zeigerdiagramm einer sinusörmigen Wechselspannung u Feslegungen: - Die änge des Zeigers ensprich dem cheielwer û. - Der Zeiger dreh sich im Gegenuhrzeigersinn mi einer mdrehung je eriode. - Der Momenanwer der Wechselspannung ensprich der Gegenkahee in einem rechwinkligen Dreieck, dessen Hypoenuse durch den Zeiger und dessen Ankahee durch einen Abschni au der Bezugslinie gebilde werden. 3 Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

4 Einührung -4 Beispiel: = 50Hz; = 5ms s 0, s u(5ms û sin 90 û.5 hasenverschiebung n ein iniendiagramm bzw. ein Zeigerdiagramm können auch mehrere pannungen eingezeichne werden. u Wechselgrößen sind dann phasenverschoben, wenn sie ihren Nulldurchgang bzw. cheielwer zu unerschiedlichen Zeipunken haben. Die Größe der hasenverschiebung wird durch den hasenverschiebungswinkel angegeben. Von einer hasenverschiebung rede man nur bei Wechselgrößen gleicher Frequenz. Mi der Feslegung, dass der Gegenuhrzeigersinn der posiiven ichung von ensprich, lauen die mahemaischen Beschreibungen der beiden Wechselspannungen wie olgend: u( û sin( u ( û sin( Man sag: Die pannung u is um den hasenverschiebungswinkel voreilend au die pannung u. 3 Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

5 Einührung -5.6 Aren von Wechselspannungen u u inusspannung Dreieckspannung u u echeckspannung ägezahnspannung Außer Gleichspannungen und Wechselspannungen kenn man auch noch Mischgrößen. ie ensehen durch Überlagerung von Gleich- und Wechselaneilen. Der arihmeische Mielwer einer Mischgröße is nich mehr Null. u Misch Wechsel Gleich Mischspannung 3 Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

6 Einührung -6.7 Eekivwer von Wechselgrößen Viele elekrische Verbraucher zeigen das gleiche Verhalen an Gleichspannung wie an Wechselspannung. Beispiele: Glühlampen, Kochplaen, elekrische Heizungen usw. Es sell sich nun die Frage, wie eine sinusörmige Wechselspannung aussehen muss, dami sie in einem Verbraucher die gleiche eisung umsez wie eine besimme Gleichspannung. u Deiniion des Eekivweres einer Wechselspannung: Der Eekivwer (wirksamer Wer einer Wechselspannung is der pannungswer, der in einem ohmschen Verbraucher (z. B. Glühlampe, Heizung die gleiche eisung umsez wie eine gleich große Gleichspannung. Der Eekivwer is der quadraische Mielwer einer Wechselspannung (siehe Buch eie 6. Bei inusgrößen gil: û e bzw. e î cheielakor cheielwer Eekivwer Beache: Eekivwere werden mi Großbuchsaben geschrieben. e = ; e = 3 Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

7 Addiion requenzgleicher Wechselgrößen -. Addiion requenzgleicher Wechselgrößen Genau wie in der Gleichspannungsechnik kann man auch Wechselgrößen addieren oder subrahieren (z. B. eihenschalung von zwei pannungsquellen. Dami Wechselgrößen in einem gemeinsamen Zeigerdiagramm dargesell werden können, müssen sie requenzgleich sein.. Nullphasenwinkel Da verschiedene Wechselspannungen normalerweise nich phasengleich sind, muss bei der Addiion von Wechselgrößen besonders au die jeweilige hasenlage geache werden. Der Nullphasenwinkel einer Wechselgröße ensprich dem Winkel im Zeigerdiagramm, den die Größe mi der Bezugslinie (0 - inie bilde.. Bildung der Addiion im inien- und Zeigerdiagramm Gegeben sind olgende pannungen: u = û sin = 3V sin u = û sin( + = 4V sin( + 90 Ermile im inien- und Zeigerdiagramm: u g = u + u u iniendiagramm: Zum Beispiel alle 30 werden die Momenanwere der beiden pannungen addier. Zeigerdiagramm: Die Zeiger der beiden pannungen müssen phasenrichig addier werden. Dies ensprich einer geomerischen Addiion der Zeiger. Merke: Die Gesamspannung u g is sinusörmig und ha die gleiche Frequenz wie u und u. 3 Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

8 Addiion requenzgleicher Wechselgrößen - Die pannungen lassen sich selbsversändlich auch rechnerisch addieren. Dabei geh man gleichermaßen wie bei einer Vekoraddiion vor. Beispiel: u = 4V sin( + 30 und u = 4V sin( + 60 Besimme rechnerisch: u g = u + u Zerlegung in x-komponenen und y-komponenen 3 Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

9 Addiion requenzgleicher Wechselgrößen -3.3 ubrakion von Wechselgrößen Die ubrakion von Wechselgrößen erolg au die gleiche Weise wie eine Addiion. Dabei muss man nur olgende Eigenscha von Wechselgrößen beachen. - û sin = + û sin( + 80 Eine ubrakion wird dami au eine Addiion mi spiegelverkehrem Zeiger zurückgeühr. Beispiel: u = û sin( u = û sin(+90 Bilde u g = u - u û û Wichige Bemerkung: n den olgenden Kapieln wird überwiegend mi Eekivweren von Wechselspannungen und -srömen gearbeie. Da alle Eekivwere um den gleichen Fakor kleiner sind als die cheielwere, düren graische Addiionen und ubrakionen im Zeigerdiagramm auch mi Eekivweren durchgeühr werden. n der raxis sieh man deshalb o Zeigerdiagramme die mi den Eekivweren der Wechselgrößen gezeichne sind. Aus einem solchen Zeigerdiagramm kann das iniendiagramm naürlich nich mehr ermiel werden. 3 Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

10 Addiion requenzgleicher Wechselgrößen -4.4 Übungen Übung Gegeben sind olgende pannungen: u = 4 V sin( u = 4 V sin( + 0 u 3 = 4 V sin( + 40 Besimme mi Hile von Zeigerdiagrammen olgende pannungen: a u' = - u - u + u 3 b u'' = u - u 3 c u''' = u + u + u 3 Zeichne jeweils das iniendiagramm von u', u'' und u'''. Maßsäbe: V/cm; 30 /0,5cm a 3 Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

11 Addiion requenzgleicher Wechselgrößen -5 b c 3 Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

12 Addiion requenzgleicher Wechselgrößen -6 Übung Addiere olgende Wechselspannungen im inien- und Zeigerdiagramm: u = 8 V sin(+30 Maßsäbe: V/cm ; 30 /cm u = 6 V sin( Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

13 Ohmscher Widersand im Wechselsromkreis 3-3 Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom( 3. Ohmscher Widersand im Wechselsromkreis 3. Formeln im Wechselsromkreis Die Geseze der Gleichsromechnik gelen auch im Wechselsromkreis. W Merke: Bei einem ohmschen Widersand im Wechselsromkreis liegen pannung und rom in hase, das heiß, die hasenverschiebung zwischen rom und pannung is Null. 3. Zeiliche Verläue von pannung, rom und eisung cos ( ( cos ( ( cos ( ( sin ( sin ( ( ( sin( sin( ( sin( ( p î û î û mi î û p mi î û i u p î û i û u p G ~ = e = e

14 Ohmscher Widersand im Wechselsromkreis 3- Beispiel Ein ohmscher Widersand = 0 lieg an einer Wechselspannung = 50V. Zeichne die zeilichen Verläue von pannung, rom und augenommener Wirkleisung. û î û 50V 70,7V 0 70,7V 7,07A p( u( i( [ ] u [V] 0 35,4 6, 70,7 6, 35,4 0-35,4-6, -70,7-6, -35,4 0 i [A] 0 3,54 6, 7,07 6, 3,54 0-3,54-6, -7,07-6, -3,54 0 p [W] p[w] i[a] u[v] 3 Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

15 Ohmscher Widersand im Wechselsromkreis 3-3 Die eisung schwing mi der doppelen Frequenz zwischen 0 und pˆ hin und her. Der Mielwer beräg = e e pˆ û î e e e oder Zeigerdiagramm: î û : 70 Wirkwidersand: Wirkwidersände sind rein ohmsche eierwidersände in denen die zugeühre Energie in Wärmeenergie umgewandel wird. rom und pannung sind über das ohmsche Gesez u = i mieinander verknüp. Zwischen u und i gib es keine zeiliche Verschiebung (hasenverschiebung. Wirkwidersände haben bei Gleichsrom und niederrequenem Wechselsrom denselben Ohm- Wer. Bei sehr hohen Frequenzen vergrößer sich allerdings der Wechselsromwidersand gegenüber dem Gleichsromwidersand. nolge der dann aureenden sogenannen romverdrängung ließ der Wechselsrom nich mehr im vollen eierquerschni, sondern nur noch an der Oberläche des eiers. Der wirksame eierquerschni wird dadurch kleiner und der Wirkwidersand größer. 3 Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

16 dealer Kondensaor im Wechselsromkreis 4-4. dealer Kondensaor im Wechselsromkreis 4. Einührung Kondensaoren sind elekrische Baueile, die in vieläligen chalungen vorkommen. ie werden z. B. in Gleichricherschalungen zur Gläung der pannung, in Wechselsromkreisen zur hasenverschiebung, in chalungen zur Funkensörung oder in elekronischen chalungen zur Aueilung der Mischsröme in Wechsel- und Gleichsröme eingesez. Der Kondensaor is aus der Gleichsromechnik bekann. Er beseh im einachsen Fall aus zwei parallelen Meallplaen zwischen denen sich ein Dielekrikum beinde. m olgenden Bild is ein solcher laenkondensaor dargesell. Das Dielekrikum beseh in diesem Fall aus u. A 0 A d d Kapaziäin As V ( Farad As 0 8,86 0 (elekrische Feldkonsane Vm A laenläche in m d laenabsand in m Die Kapaziä eines laenkondensaors ergib sich aus obengenanner Formel. Bei den meisen Kondensaoren beseh das Dielekrikum nich aus u, sondern man verwende spezielle soliermaerialien. Die Kapaziä kann sich dann berächlich erhöhen. 0 r A d r ermiiviäszahl ( Dielekriziäszahl Merke: Die ermiiviäszahl r gib an, um wie viel mal sich die Kapaziä eines Kondensaors durch ein besimmes Dielekrikum gegenüber Vakuum ( u erhöh. Aus der Gleichsromechnik is olgendes Verhalen des Kondensaors bekann: eg man einen Kondensor an eine Gleichspannung, so ließ kurzzeiig ein rom. Der Kondensaor läd sich au. Nach dem Auladevorgang ließ kein rom mehr. Der Kondensaor ha sich bis au die angelege Gleichspannung augeladen. Diese pannung bleib auch noch am Kondensaor besehen, wenn man ihn von der pannungsquelle renn. Es gil olgender Zusammenhang zwischen der adungsmenge Q und der angelegen pannung : Q 3 Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

17 dealer Kondensaor im Wechselsromkreis 4- Man kann den augeladenen Kondensaor über einen Widersand oder Kurzschluss wieder enladen. Merke: Ein augeladener Kondensaor sperr den Gleichsrom. n diesem Kapiel soll nun das Verhalen eines Kondensaors an sinusörmigen Wechselspannungen unersuch werden. Das Verhalen an Wechselspannung unerscheide sich ganz wesenlich vom Verhalen an Gleichspannung. Da ein Wechselsrom sändig seine ichung änder, die Elekronen sich also hin und her bewegen, is ein Kondensaor ür Wechselsröme nich mehr sperrend, sondern besiz einen besimmen Wechselsromwidersand. Der Kondensaor wird im Wechselsromkreis also sändig augeladen und wieder enladen. Alle angesellen Überlegungen sollen ür ideale Kondensaoren gelen. Man kann von einem idealen Kondensaor reden, wenn sein Gleichsromwidersand unendlich groß is. 4. hasenlage zwischen rom und pannung i G ~ u eg man einen Kondensaor an eine Wechselspannung, so ließ auch sändig ein Wechselsrom durch den Kondensaor. Dieser rom läss sich über die allgemeingülige Deiniion eines romes berechnen: Q Q dq bzw. d konsaner rom nich konsaner rom i dq d d( u d du d mi u û sin d(sin i û d i û cos î mi cos sin 90 i î sin( i,u 3 Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

18 dealer Kondensaor im Wechselsromkreis 4-3 Merke: Bei einem idealen Kondensaor eil der rom gegenüber der pannung um 90 vor. 90 u, i i u 80 î û Kapaziiver Blindwidersand, ohmsches Gesez Der rom durch den Kondensaor wurde mi olgender Formel besimm: i( û sin( 90 Darin gil: î û Das roduk wird als kapaziiver Blindleiwer B bezeichne: B s As V A V B Der Kehrwer von B wird als kapaziiver Blindwidersand bezeichne: Merke: Wenn Wenn Ohmsches Gesez: û î bzw. 3 Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

19 dealer Kondensaor im Wechselsromkreis eisung und Energieumsezung Beispiel Ein idealer Kondensaor lieg an einer Wechselspannung u( = 50V sin(. Er nimm dabei einen rom i( =,5A sin( + 90 au. Zeichne die zeilichen Verläue von pannung, rom und augenommener Wirkleisung. p( u( i( p( û sin î sin( 90 p( û sin î cos û î p( sin p( sin mi mi sin( 90 cos sin cos sin [ ] u [V] , , , ,3-5 0 i [A],5,3 0,75 0-0,75 -,3 -,5 -,3-0,75 0 0,75,3,5 p [W] 0 3,5 3,5 0-3,5-3,5 0 3,5 3,5 0-3,5-3,5 0 p/w i/a u/v Mielwer der eisung = Null! 3 Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

20 dealer Kondensaor im Wechselsromkreis 4-5 Merke: Ein idealer Kondensaor nimm an Wechselspannung keine Wirkleisung au. Die eisungskurve verläu mi der doppelen Frequenz wie die des romes oder der pannung. Während der posiiven Halbwelle der eisungskurve nimm der Kondensaor eisung aus der pannungsquelle au (Feldaubau. Während der negaiven Halbwelle der eisungskurve gib der Kondensaor eisung an die pannungsquelle ab (Feldabbau. Das roduk wird als kapaziive Blindleisung Q bezeichne. Q Q Var ( lies Vol Ampere reakiv m Beispiel: û 50V 35,36V î,5 A,06A Q Q Q 35,36V,06A 37,5Var 4.5 Zusammenassung der Ergebnisse A 0 r d Q in F in in A in Var 3 Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

21 deale pule im Wechselsromkreis 5-5. deale pule im Wechselsromkreis 5. Einührung pulen spielen in as allen Bereichen der Elekroechnik eine große olle. ie werden zum Beispiel als Wicklungen von Elekromagneen, Mooren, Generaoren und Transormaoren verwende. Ein anderes großes Anwendungsgebie is die elaisechnik. Auch in der Elekronik kann man pulen in den verschiedensen Anwendungen anreen. Aus der Gleichsromechnik is olgendes über das Verhalen einer pule an Gleichspannung bekann: Wird eine pule von einem Gleichsrom durchlossen, so wird in ihr ein magneisches Feld erzeug. Die ichung dieses Magneeldes ergib sich durch die eche-hand-egel. (mass man eine pule mi der rechen Hand derar, dass die Finger in romrichung zeigen, so zeig der ausgespreize Daumen die Magneeldrichung an. Durch Einbringen von Eisen in die pule kann das erzeuge Magneeld erheblich versärk werden. Der Zusammenhang zwischen rom und pannung olg aus dem ohmschen Gesez. Wird eine pule an eine Wechselspannung geleg, so zeig sie ein gänzlich anderes Verhalen. elbsindukionsspannung, ndukiviä einer pule Eine pule an Wechselspannung besiz einen höheren Widersand als an Gleichspannung. Der nerschied zwischen Gleichsrom- und Wechselsromwidersand rühr von ndukionsvorgängen innerhalb der pule her. Diese ndukionsvorgänge sollen an dieser elle kurz zusammengeass werden. m die Herkun des Wechselsromwidersandes zu analysieren, müssen wir au die Grundlagen der elekromagneischen ndukion zurückgreien. Folgende Kennnisse wurden in den Grundlagen des Elekromagneismus erarbeie: Wird eine eierschleie in einem Magneeld beweg (das heiß, schneide sie magneische Feldlinien, so wird in ihr eine ndukionsspannung erzeug. Diese ndukionsspannung is ses so geriche, dass sie ihrer rsache engegenwirk (enzsche egel. Die rsache lieg hier in der Bewegung des eiers. Der durch die ndukionsspannung bewirke rom durch die eierschleie versuch deshalb der Bewegung des eiers engegenzuwirken. 3 Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

22 deale pule im Wechselsromkreis 5- Die Größe der ndukionsspannung ergib sich durch die Formel: u0 N Diese Kennnisse wollen wir nun au eine pule an Wechselspannung anwenden. Dies ühr zu olgenden Überlegungen: Ein Wechselsrom erzeug in einer pule ein magneisches Wechseleld. Dieses Wechseleld änder, so wie der rom, dauernd seine ärke und ichung. Da ein Wechseleld eine sändige Feldänderung bedeue, wird nach dem ndukionsgesez in der pule eine pannung induzier. Diese pannung nenn man elbsindukionsspannung. Nach der enzschen egel is die elbsindukionsspannung so geriche, dass sie ihrer rsache engegenwirk. Die rsache is in diesem Fall der Wechselsrom durch die pule, beziehungsweise die an der pule liegende Wechselspannung. Die elbsindukionsspannung wirk deshalb der anliegenden pannung engegen, sie versuch den romluss durch die pule zu verringern. Ein geringerer rom durch die pule bedeue aber nichs anderes als eine Widersandserhöhung. Der zusäzliche Widersand bei Wechselsrom wird also durch die elbsindukion erzeug. Merke: Die elbsindukionsspannung verringer den romluss durch eine pule, sie is die rsache ür einen erhöhen Widersandswer bei Wechselspannungen. Der zusäzliche Widersand bei Wechselsrom wird als indukiver Blindwidersand bezeichne. ndukiviä einer pule Die Höhe der ndukionsspannung häng im wesenlichen von der Beschaenhei der pule ab. Die ursprüngliche Form des ndukionsgesezes laue: u 0 N B A B H H N lm B N lm N A lm u 0 N A lm N 3 Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

23 deale pule im Wechselsromkreis 5-3 N,, l m, und A sind Größen, die nur von der Beschaenhei der pule abhängig sind. ie sind unabhängig von der Zei und können deshalb vor die Klammer geschrieben werden. Daraus olg: u 0 N A lm u 0 mi N A lm Die Größe sez sich aus den Baugrößen der pule zusammen und wird als ndukiviä einer pule bezeichne. Merke: Die ndukiviä beschreib die Baudaen einer pule und is ür die Größe der elbsindukionsspannung veranworlich. Die Größe ndukiviä ha die Einhei Henry. H Vs A m Folgenden wird der Fall einer idealen pule behandel. Eine ideale pule lieg immer dann vor, wenn der Drahwidersand vernachlässigbar klein is. Die pannung an der pule is dann eine reine ndukionsspannung. 3 Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

24 deale pule im Wechselsromkreis hasenlage zwischen rom und pannung i G ~ u eg man eine ideale pule an eine Wechselspannung, so äll an ihr nur eine ndukionsspannung ab. Diese ndukionsspannung kann olgendermaßen berechne werden: di u d d(sin u î d u î cos û mi i î sin mi cos sin( 90 u û sin( 90 i,u 90 Merke: Bei einer idealen pule eil der rom der pannung um 90 nach. 90 u, i i u 80 î û Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

25 deale pule im Wechselsromkreis ndukiver Blindwidersand, Ohmsches Gesez Die pannung an einer idealen pule wurde mi olgender Formel besimm: Darin gil: u( î sin( 90 û î Das roduk wird als indukiver Blindwidersand bezeichne s Vs A V A Der Kehrwer von wird als indukiver Blindleiwer B bezeichne B B Merke: Wenn Wenn Ohmsches Gesez: û î bzw. 3 Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

26 deale pule im Wechselsromkreis eisung und Energieumsezung Beispiel Eine ideale pule lieg an einer Wechselspannung u( = 50V sin(. ie nimm dabei einen rom i( =,5A sin( - 90 au. Zeichne die zeilichen Verläue von pannung, rom und augenommener Wirkleisung. p( u( i( p( û sin î sin( 90 p( û sin î ( cos mi mi sin( 90 cos sin cos sin û î p( sin p( sin [ ] u [V] , , , ,3-5 0 i [A] -,5 -,3-0,75 0 0,75,3,5,3 0,75 0-0,75 -,3 -,5 p [W] 0-3,5-3,5 0 3,5 3,5 0-3,5-3,5 0 3,5 3,5 0 p/w i/a u/v Mielwer der eisung = Null! 3 Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

27 deale pule im Wechselsromkreis 5-7 Merke: Eine ideale pule nimm an Wechselspannung keine Wirkleisung au. Die eisungskurve verläu mi der doppelen Frequenz wie die des romes oder der pannung. Während der posiiven Halbwelle der eisungskurve nimm die pule eisung aus der pannungsquelle au (Feldaubau. Während der negaiven Halbwelle der eisungskurve gib die pule eisung an die pannungsquelle ab (Feldabbau. Das roduk wird als indukive Blindleisung Q bezeichne. Q Q Var ( lies Vol Ampere reakiv m Beispiel: û 50V 35,36V î,5 A,06A Q Q Q 35,36V,06A 37,5Var 5.5 Zusammenassung der Ergebnisse Q N A l m in H in in A in Var 3 Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

28 -chalungen chalungen Das Verhalen einzelner Bauelemene (z.b. Widersände, ndukiviäen, Kondensaoren an sinusörmigen Wechselspannungen is bekann. Viele elekrische Wechselsromverbraucher müssen als Zusammenschalung der obengenannen Bauelemene berache werden. Dabei spielen vor allem Verbraucher mi indukivem Verhalen (Elekromooren, Transormaoren usw. eine große olle. Man sprich dann allgemein von -chalungen. Man ha ür die Zusammenschalung von und olgende Möglichkeien: eihenschalung arallelschalung 6. -eihenschalung, Durch den Wirkwidersand und die ndukiviä ließ der gleiche rom. An äll die pannung ab. ie lieg mi in hase. An äll die pannung ab. ie eil um 90 vor. Deshalb müssen auch die pannungen und um 90 phasenverschoben sein. 3 Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

29 -chalungen rom- / pannungsverhalen m Folgenden werden alle Zeigerdiagramme mi Eekivweren gezeichne. Zum Zeichnen des pannungszeigerdiagramms bezieh man sich au eine gemeinsame Größe, das heiß, eine Größe, die ür jedes Bauelemen gleich is. Bezugsgröße: rom 90 pannungsdreieck Geomerische Addiion cos sin an 6.. Widersandsverhalen Die einzelnen Widersände der -eihenschalung können über das Ohmsche Gesez besimm werden. Wirkwidersand in : ndukiver Blindwidersand in : cheinwidersand in : Z Der Gesamwidersand der chalung wird als cheinwidersand Z bezeichne. Genau wie die pannungen düren auch die einzelnen Widersände nich arihmeisch addier werden. Den cheinwidersand Z erhäl man über eine geomerische Addiion. Der cheinwidersand Z wird auch noch als mpedanz bezeichne. 3 Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

30 -chalungen 6-3 Widersandsdreieck Z Z Z cos Z sin Z an 6..3 eisungsverhalen Die einzelnen eisungen können uner Anwendung der allgemeinen eisungsormel ermiel werden. Wirkleisung in W : ndukive Blindleisung in Var : Q cheinleisung in VA : Das roduk wird als cheinleisung bezeichne. ie kann auch durch die geomerische Addiion von und Q ermiel werden. eisungsdreieck Q Q Q cos sin Q an Q 3 Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

31 -chalungen arallelschalung, Am Wirkwidersand und an der ndukiviä lieg die gleiche pannung an. Durch ließ der rom. Er lieg mi in hase. Durch ließ der rom. Er eil um 90 nach. Deshalb müssen auch die röme und um 90 phasenverschoben sein. 6.. rom- / pannungsverhalen Bezugsgröße: pannung romdreieck Geomerische Addiion 70 cos sin an 3 Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

32 -chalungen eiwerverhalen Die einzelnen eiwere der -arallelschalung können über das Ohmsche Gesez besimm werden. Wirkleiwer in : G ndukiver Blindleiwer in : B cheinleiwer in : Y Z Der Gesamleiwer der chalung wird als cheinleiwer Y bezeichne. Er kann auch über die geomerische Addiion von G und B besimm werden. eiwerdreieck G Y G B Y G B Y B cos G Y sin B Y an B G 6..3 eisungsverhalen Die einzelnen eisungen der chalung können über die allgemeine eisungsormel besimm werden. Wirkleisung : indukive Blindleisung : Q cheinleisung : 3 Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

33 -chalungen 6-6 eisungsdreieck Q Q Q cos sin Q an Q Merke: n der raxis spiel der sogenanne eisungsakor (oder Wirkleisungsakor cos eine wichige olle. Er gib an, welcher Aneil der cheinleisung in Wirkleisung umgesez wird. Er kann, je nachdem ob man es mi einer eihen- oder arallelschalung zu un ha, über die pannungen, röme, Widersände, eiwere oder die eisungen besimm werden. Der Blindleisungsakor sin gib an, welcher Aneil der cheinleisung in Blindleisung Q umgewandel wird. 3 Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

34 -chalungen Die reale pule Eine reale pule sez sich aus einem Wirkwidersand sowie einem Blindwidersand zusammen. Das Ersazschalbild ergib sich durch die eihenschalung beider Komponenen. Z, Ersazschalbild Widersandsdreieck ndukiver Blindwidersand : Der indukive Blindwidersand häng von der ndukiviä der pule sowie von der Frequenz ab. Die ndukiviä der pule wird durch deren Baudaen besimm. Wirkwidersand : Der Wirkwidersand berücksichig die Verluse in der pule. Es gib im wesenlichen zwei Aren von pulenverlusen: a Wicklungsverluse Die Wicklungsverluse ensehen durch den ohmschen Drahwidersand der pule. Der ohmsche Drahwidersand u einer pule kann mi einer Gleichsrommessung beziehungsweise einem Ohmmeer besimm werden. b Eisenverluse Außer den Wicklungsverlusen reen in einer pule auch noch Eisenverluse au. Die Eisenverluse lassen sich eineilen in Wirbelsromverluse und mmagneisierungsverluse (Hysereseverluse. Da der Eisenkern elekrisch leiend is, können sich in ihm durch das magneische Wechseleld Wirbelsröme ausbilden. Man kann die Wirbelsröme durch olgende Maßnahmen sehr klein halen: - Blechung des Eisenkerns (nerbrechung der Wirbelsrombahnen - iliziumzusaz (Erhöhung des ohmschen Widersandes des Eisenkerns Die mmagneisierungsverluse ensehen durch das sändige mmagneisieren der Elemenarmagnee im Eisenkern. Man kann die mmagneisierungsverluse klein halen, indem man ür den Eisenkern weichmagneische Werksoe benuz. Diese lassen sich leich ummagneisieren und besizen eine schmale Hyseresekurve. 3 Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

35 -chalungen chalungen Auch chalungen mi Widersänden und Kondensaoren werden eingeeil in - eihenschalungen sowie -arallelschalungen. 7. -eihenschalung, Durch den Wirkwidersand und die Kapaziä ließ der gleiche rom. An äll die pannung ab. An äll die pannung ab. ie eil dem rom um 90 nach. Deshalb müssen auch die pannungen und um 90 phasenverschoben sein. 7.. rom- / pannungsverhalen Bezugsgröße: rom pannungsdreieck Geomerische Addiion 70 cos sin an 3 Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

36 -chalungen Widersandsverhalen Die einzelnen Widersände der -eihenschalung können über das Ohmsche Gesez besimm werden. Wirkwidersand : kapaziiver Blindwidersand : cheinwidersand : Widersandsdreieck Z Z Z Z cos Z sin Z an 7..3 eisungsverhalen Die einzelnen eisungen können uner Anwendung der allgemeinen eisungsormel ermiel werden. Wirkleisung : in W kapaziive Blindleisung : Q in Var cheinleisung : in VA eisungsdreieck Q Q Q cos sin Q an Q 3 Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

37 -chalungen arallelschalung, Am Wirkwidersand und an der Kapaziä lieg die gleiche pannung an. Durch ließ der rom. Er lieg mi in hase. Durch ließ der rom. Er eil um 90 vor. Deshalb müssen auch die röme und um 90 phasenverschoben sein. 7.. rom- / pannungsverhalen Bezugsgröße: pannung 90 romdreieck Geomerische Addiion cos sin an 3 Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

38 -chalungen eiwerverhalen Die einzelnen eiwere der -arallelschalung können über das Ohmsche Gesez besimm werden. Wirkleiwer : G kapaziiver Blindleiwer : B cheinleiwer : Y Z Der Gesamleiwer der chalung wird als cheinleiwer Y bezeichne. Er kann auch über die geomerische Addiion von G und B besimm werden. eiwerdreieck Y B Y G B Y G B cos G Y sin B Y an B G G eisungsverhalen Die einzelnen eisungen der chalung können über die allgemeine eisungsormel besimm werden. Wirkleisung : kapaziive Blindleisung : Q cheinleisung : 3 Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

39 -chalungen 7-5 eisungsdreieck Q Q Q cos sin Q an Q Merke: n der raxis spiel der sogenanne eisungsakor (oder Wirkleisungsakor cos eine wichige olle. Er gib an, welcher Aneil der cheinleisung in Wirkleisung umgesez wird. Er kann, je nachdem ob man es mi einer eihen- oder arallelschalung zu un ha, über die pannungen, röme, Widersände, eiwere oder die eisungen besimm werden. Der Blindleisungsakor sin gib an, welcher Aneil der cheinleisung in Blindleisung Q umgewandel wird. 3 Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

40 -chalungen Verluse bei Kondensaoren Beim Anschluss an eine pannung werden Kondensaoren geringügig erwärm. Dies bedeue, dass beim realen Kondensaor nich nur Blindarbei, sondern auch Wirkarbei verriche wird. Die Kondensaorverluse beruhen im besonderen au olgenden Fakoren: einer geringen elekrischen eiähigkei des Dielekrikums (endlicher solaionswidersand der mpolarisaion der Moleküldipole des Dielekrikums (dielekrische Verluse einem geringen Widersand der Zuleiungen und der Kondensaorplaen n der raxis gil ür Kondensaoren olgendes Ersazschalbild: Y B G Die Qualiä eines Kondensaors wird durch den Verlusakor an gekennzeichne. an G B Der Verlusakor is sehr klein und abhängig von der Temperaur und der Frequenz. o haben zum Beispiel M-Kondensaoren bei einer Frequenz von 50Hz einen Verlusakor an Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

41 -chalungen Tiepass, -Hochpass Mi Hile von -chalungen können requenzabhängige pannungseiler augebau werden. Diese werden eingeeil in Tiepässe und Hochpässe. Weil bei diesen chalungen zwei Klemmen den Eingang und zwei Klemmen den Ausgang bilden, nenn man sie auch noch Vierpole. ner einem Tiepass verseh man eine chalung, die iee Frequenzen, insbesondere auch Gleichspannungen, passieren läss und hohe Frequenzen sperr. Bei Hochpässen is es umgekehr: iee Frequenzen, insbesondere Gleichspannungen, werden gesperr, hohe Frequenzen können passieren. Der Übergang vom perrbereich zum Durchlassbereich und umgekehr is ließend; die willkürlich esgelege Grenze zwischen beiden Bereichen heiß Grenzrequenz. Man verseh daruner die Frequenz g bzw. Kreisrequenz g, bei der die Ausgangsspannung au 70,7% der Eingangsspannung abgesunken is Tiepass chalung 3 Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

42 -chalungen Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom( Überragungsverhalen a = ( = ( e a e a e a e a e a e a Z ( ( ( ( e e e Z ( Grenzrequenz Feslegung: Die Grenzrequenz g is die Frequenz wo gil: e a g g g g g g ( ( (

43 -chalungen Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom( Hochpass chalung Überragungsverhalen a = ( = ( Grenzrequenz e a e a e a e a e a e a e a Z ( ( ( ( ( e e e Z ( g g g g g e a ( (

44 -chalungen 7-0 Überragungsverhalen eines Tie- bzw. Hochpasses mi = 4,7k, = 4,7nF und u a = 8V 8V ( a, 83V im Frequenzbereich 0-00 khz. 3 a in V ür T und H H T 0 0 g in khz in ma ür T und H g in khz 3 Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

45 -chalungen chalungen 8. -eihenschalung = G ~ = = Bei einer -eihenschalung wird der rom als Bezugsgröße gewähl. Die pannung lieg mi dem rom in hase. Die pannung eil dem rom um 90 vor. Die pannung eil dem rom um 90 nach. pannungszeigerdiagramm Die Gesamspannung ergib sich aus der geomerischen umme der drei Teilspannungen, und. hasenverschiebung zwischen und : 80. Die beiden pannungen sind engegengesez geriche. > : indukives Verhalen der chalung > : kapaziives Verhalen der chalung 3 Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

46 -chalungen 8- > : cos sin > : cos sin Widersandszeigerdiagramm Das Widersandszeigerdiagramm erhäl man, indem man alle pannungszeiger durch den rom dividier. > : Z cos Z Z sin Z > : Z cos Z Z sin Z 3 Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

47 -chalungen 8-3 eisungszeigerdiagramm Das eisungszeigerdiagramm erhäl man, indem man alle pannungszeiger mi der romsärke muliplizier. Q > Q : Q Q cos Q Q sin Q Q Q > Q : Q Q cos Q sin Q Q Q 3 Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

48 -chalungen 8-4 Welche Bedingung muss erüll sein, dami die -eihenschalung ein rein ohmsches Verhalen auweis? (Ohmsches Verhalen bedeue, dass die Gesamspannung mi dem Gesamsrom in hase is. Bedingung: = oder = oder Q = Q Z Z = res Bei einer -eihenschalung kann man die Frequenz solange verändern, bis gil: = Diese Frequenz wird esonanzrequenz res genann. Die -eihenschalung wird auch noch als eihenschwingkreis bezeichne. Bei esonanz sind die pannungen am indukiven und am kapaziiven Blindwidersand gleich groß und engegengesez geriche. Die beiden Blindwidersände heben sich in ihrer Wirkung au. Der eihenschwingkreis wirk bei esonanz wie ein reiner Wirkwidersand. Dieser Widersand is der esonanzwidersand res des eihenschwingkreises. Ein eihenschwingkreis ha bei esonanz seinen kleinsen Widersand. An der pule und am Kondensaor ri pannungsüberhöhung au (pannungsresonanz. nerhalb der esonanzrequenz überwieg der kapaziive Blindwidersand. oberhalb der esonanzrequenz der indukive Blindwidersand. 3 Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

49 -chalungen arallelschalung G ~ Als Bezugsgröße wird die pannung gewähl. Der rom lieg mi der pannung in hase. Der rom eil der pannung um 90 vor. Der rom eil der pannung um 90 nach. romzeigerdiagramm Der Gesamsrom ergib sich aus der geomerischen umme der drei Teilsröme, und. hasenverschiebung zwischen und : 80. Die beiden röme sind engegengesez geriche. > : kapaziives Verhalen der chalung > : indukives Verhalen der chalung 3 Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

50 -chalungen 8-6 > : cos sin > : cos sin eiwerzeigerdiagramm Das eiwerzeigerdiagramm erhäl man, indem man alle romzeiger durch die pannung dividier. B > B : Y G B B cos G Y Y B B sin B B Y G B > B : Y G B B G cos G Y Y B sin B B Y B 3 Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

51 -chalungen 8-7 eisungszeigerdiagramm Das eisungszeigerdiagramm erhäl man, indem man alle romzeiger mi der pannung muliplizier. Q > Q : Q Q cos Q sin Q Q Q Q > Q : Q Q cos Q sin Q Q Q 3 Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

52 -chalungen 8-8 Bedingung, dami die -arallelschalung ein rein ohmsches Verhalen auweis: Bedingung: = oder B = B oder Q = Q Y G B B Y G = B B res Bei einer -arallelschalung kann man die Frequenz solange verändern, bis gil: B = B Diese Frequenz wird dann esonanzrequenz res genann. Die -arallelschalung wird auch als arallelschwingkreis bezeichne. Bei esonanz sind die röme durch den indukiven und den kapaziiven Widersand gleich groß und engegengesez geriche. Die beiden röme heben sich au. Der arallelschwingkreis wirk bei esonanz wie ein reiner Wirkwidersand. Dieser Widersand is der esonanzwidersand res des arallelschwingkreises. Ein arallelschwingkreis ha bei esonanz seinen größen Widersand (seinen kleinsen eiwer. n pule und Kondensaor ri romüberhöhung au (romresonanz. nerhalb der esonanzrequenz is der indukive Blindwidersand kleiner als der kapaziive. Durch die pule ließ dann also der größere rom. Oberhalb der esonanzrequenz is der kapaziive Blindwidersand kleiner als der indukive. Durch den Kondensaor ließ dann also der größere rom. 3 Ge, Elekroechnik 3ge_wechselsrom(

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT SAALFELDEN Höhere Abteilung für Elektrotechnik und Informationstechnik. Angewandte Elektrotechnik AET

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT SAALFELDEN Höhere Abteilung für Elektrotechnik und Informationstechnik. Angewandte Elektrotechnik AET HÖHEE EHNSHE BNDESEHANSA SAAFEDEN Höhere Abeilung für Elekroechnik und nformaionsechnik Angewande Elekroechnik AE Formelsammlung Wechselsromechnik Komplexe Wechselsromrechung eil Michael WASE nhalsverzeichnis

Mehr

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und Schuljahr 22/23 GETE 3. ABN / 4. ABN GETE Tesermine: 22.1.22 und 17.12.2 Hr. Houska houska@aon.a EEKTRISCHES FED: Elekrisch geladene Körper üben aufeinander Kräfe aus. Gleichnamige geladene Körper sießen

Mehr

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise Physik A VL36 (18.1.13 Elekrodynamik II - Wechselspannung und Wechselsrom Wechselspnnung durch Indukion Drehsrom Schalungen mi Wechselsrom Kirchhoff sche h egeln Maschenregel bei Indukiviäen und Kapaziäen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben Grundlagen der Elekroechnik II Übungsaufgaben 24) ransiene -eihenschalung Die eihenschalung einer Indukiviä ( = 100 mh) und eines Widersands ( = 20 Ω) wird zur Zei = 0 an eine Gleichspannungsquelle geleg.

Mehr

10. Wechselspannung Einleitung

10. Wechselspannung Einleitung 10.1 Einleiung In Sromnezen benuz man sa Gleichspannung eine sinusförmige Wechselspannung, uner anderem weil diese wesenlich leicher zu erzeugen is. Wie der Name es sag wechsel bei einer Wechselspannung

Mehr

Stand: 25. Juni 2001 Seite 3-1

Stand: 25. Juni 2001 Seite 3-1 Formelsammlng hema Bereiche eie Wechselspannng Begriffsdefiniion 3- eiger- nd iniendiagramm 3- mrechnng Bogenmaß Gradmaß 3-3 Kreisfreqenz 3-3 Effekivwer 3-3 hasenverschiebngswinkel 3-3 Mahemaische Darsellng

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

4 Bauteile kennenlernen

4 Bauteile kennenlernen 4 Baueile kennenlernen 4.1 Widersand Widersände sind Baueile mi einem gewünschen Widersandsverhalen. Sie sezen der Elekronensrömung Widersand engegen. Man unerscheide zwischen linearen und nichlinearen

Mehr

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

Wechselstromlehre. (Lothar Melching) 1 Komplexe Zahlen Arithmetik Polarkoordinaten... 2

Wechselstromlehre. (Lothar Melching) 1 Komplexe Zahlen Arithmetik Polarkoordinaten... 2 Wechselsromlehre (Lohar Melching) Inhalsverzeichnis Komplexe Zahlen 2. Arihmeik.............................. 2.2 Polarkoordinaen........................... 2 2 Widersände 3 2. Ohmscher Widersand........................

Mehr

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme WS 8. Wechselsröme 8.1 Einleiung n Wechselsromkreisen spielen neben Ohmschen Widersänden auch Kondensaoren (Kapaziäen) und Spulen (ndukiviäen) wichige Rolle. n diesem Versuch soll am Beispiel einfacher

Mehr

i(t) t 0 t 1 2t 1 3t 1

i(t) t 0 t 1 2t 1 3t 1 Aufgabe 1: i 0 0 1 2 1 3 1 1. Eine Kapaziä werde mi einem recheckförmigen Srom gespeis (s.o.). Berechnen Sie den Verlauf der Spannung für den Anfangswer u( 0 )=0V mi 0 = 0s. 2. Skizzieren Sie den eisungsverlauf

Mehr

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen 1. Mai 216 Elekronik 1 Marin Weisenhorn Übungsserie: Single-Supply, Gleichricher Dioden Anwendungen Aufgabe 1. Gleichricher In dieser Gleichricherschalung für die USA sei f = 6 Hz. Der Effekivwer der Ausgangspannung

Mehr

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden Physik Übung * Jahrgangssufe 9 * Versuche mi Dioden Geräe: Nezgerä mi Spannungs- und Sromanzeige, 2 Vielfachmessgeräe, 8 Kabel, ohmsche Widersände 100 Ω und 200 Ω, Diode 1N4007, Leuchdiode, 2 Krokodilklemmen

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Einführung. in die. Theoretische Physik. Der elektrische Strom Wesen und Wirkungen. Teil III: Elektrische Stromkreise.

Einführung. in die. Theoretische Physik. Der elektrische Strom Wesen und Wirkungen. Teil III: Elektrische Stromkreise. Einführung in die Theoreische Physik Der elekrische Srom Wesen und Wirkungen Teil III: Elekrische Sromkreise Siegfried Pery Fassung vom 3. Januar 3 I n h a l : Zählpfeile Gleichsromkreise 3. Elekrische

Mehr

Energiespeicherelemente der Elektrotechnik Kapazität und Kondensator

Energiespeicherelemente der Elektrotechnik Kapazität und Kondensator 1.7 Energiespeicherelemene der Elekroechnik 1.7.1 Kapaziä und Kondensaor Influenz Eine Ladung befinde sich in einer Kugelschale. Auf der Oberfläche des Leiers werden Ladungen influenzier (Influenz). Das

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

1. Einführung und Grundlagen

1. Einführung und Grundlagen . Einführung und Grundlagen. Srom und Spannung. Der Ohmsche Widersand.3 Widersandsnezwerke.4 Kondensaoren und -Nezwerke.5 ndukiviäen und -Nezwerke.6 Komplexe Widersände, mpedanzen.7 - und -Nezwerke.8 Fourier-eihen.9

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Wechselströme (WS) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Wechselströme (WS) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleiung zum Physikprakikum für Obersufenlehrpersonen Wechselsröme (WS) Frühjahrssemeser 2017 Physik-nsiu der Universiä Zürich nhalsverzeichnis 11 Wechselsröme (WS) 11.1 11.1 Einleiung........................................

Mehr

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten V 32 Kondensaor, Spule und Widersand Zei- u. Frequenzverhalen.Aufgaben:. Besimmen Sie das Zei- und Frequenzverhalen der Kombinaionen von Kondensaor und Widersand bzw. Spule und Widersand..2 Ermieln Sie

Mehr

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach)

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach) Übungen zur Einführung in ie Physik Nebenfach --- Muserlösung --- Aufgabe: Konensaorenlaung Ein mi Glimmer ε r = 8 gefüller Plaenkonensaor mi er Fläche A=6 cm un einem Plaenabsan = 5 μm enlä sich wegen

Mehr

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren Flip - Flops 7-7 Mulivibraoren Mulivibraoren sind migekoppele Digialschalungen. Ihre Ausgangsspannung spring nur zwischen zwei fesen Weren hin und her. Mulivibraoren (Kippschalungen) werden in bisabile,

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED GUNDLAGNLABO LASSI -GLID Inhal: 1. inleing nd Zielsezng...2 2. Theoreische Afgaben - Vorbereing...2 3. Prakische Messafgaben...4 Anhang: in- nd Asschalvorgänge...5 Filename: Version: Ahor: _Glied_2_.doc

Mehr

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung Moivaion der Dierenzial- und Inegralrechnung Fakulä Grundlagen Hochschule Esslingen SS 2010 4 3 2 1 0 5 10 15 20 25 30 Fakulä Grundlagen (Hochschule Esslingen) SS 2010 1 / 9 Übersich 1 Vorberachungen Ableiungsbegri

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe. (8 Punke) Die Abbildung zeig das Schaubild einer Funkion h mi der Definiionsmenge [-7 ; 4]. Die Funkion H is eine Sammfunkion

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Die Halbleierdiode Diffusion und Drif Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten Einmassenschwinger eil I.7 Impulslasen 53 7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasen Impulslasen im echnischen Allag sind zum Beispiel Soß- oder Aufprallvorgänge oder Schläge. Die Las seig dabei in kurzer

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik Fachhochschule Merseburg FB Informaik und Angewande Naurwissenschafen Prakikum Messechnik Versuch 1 Schalungen der Messechnik Analog-Digial-Umsezer 1. Aufgaben 1. Sägezahn-Umsezer 1.1. Bauen Sie einen

Mehr

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Signal- und Systemtheorie for Dummies FB Eleroechni Ewas Signal- und Sysemheorie or Dummies Version - Juli Oh No!!!! Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Fachhochschule Merseburg FB Eleroechni Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Signal- und Sysemheorie or Dummies

Mehr

Struktur und Verhalten I

Struktur und Verhalten I Kapiel 9 Srukur und Verhalen I Ganz allgemein gesag is das Thema dieses Kurses die Ersellung, Simulaion und Unersuchung von Modellen räumlich homogener dynamischer Syseme aus Naur und Technik. Wir haben

Mehr

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei 2 Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei Einführung Lerninhal Einführung 3 Das Programm yzet erlaub es,

Mehr

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur NIVESITÄT LEIPZIG Insiu für Informaik Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur Ab. Technische Informaik Prof. Dr. do Kebschull Dr. Hans-Joachim Lieske 5. März / 9 - / H7 Winersemeser 999/ Aufgaben zur Wiederholungsklausur

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt.

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt. Regelungsechnik Seuerung Beim Seuern bewirk eine Eingangsgröße eine gewünsche Ausgangsgröße (Die nich auf den Eingang zurückwirk. Seuern is eine Wirkungskee Seuerkee (Eingahnsraße) Bsp. Boiler Regelung

Mehr

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker Fachrichung Mess- und egelungsechniker 4.3.2.7-2 chüler Daum:. Tiel der L.E. : Digiale euerungsechnik 3 2. Fach / Klasse : Arbeiskunde, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unerrichsabschnie :. -Kippglied

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente ehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und eisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 21 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.: +49

Mehr

Übungen zur Vorlesung Nachrichtenübertragungstechnik E5iK Blatt 10

Übungen zur Vorlesung Nachrichtenübertragungstechnik E5iK Blatt 10 Fachhochschule Augsburg SS 20001 Fachbereich Elekroechnik Modulaion digialer Signale Übungen zur Vorlesung Nachrichenüberragungsechnik E5iK Bla 10 Fragen 1. Welche Voreile biee die digiale Überragung von

Mehr

Coulomb - Gesetz. Elektrisches Feld. Faradayscher Käfig

Coulomb - Gesetz. Elektrisches Feld. Faradayscher Käfig Coulomb Gesez Elekrische Ladung Q: Teilchen können eine posiive () oder negaive () Ladung Q aufweisen nur ganzzahlige Vielfache der Elemenarladung e sind möglich e = 1,6 10 19 C [Q] = 1 As = 1 C = 1 Coulomb

Mehr

Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen

Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen we Probs Leisungselekronik für Bachelors Grundlagen und prakische Anwendungen ISBN-: 3-446-4784-7 ISBN-3: 978-3-446-4784-8 Leseprobe Weiere Informaionen oder Besellungen uner hp://www.hanser.de/978-3-446-4784-8

Mehr

Für die sekundäre Scheinleistung S und die primäre Netzleistung S Netz gelten bei reiner Widerstandslast:

Für die sekundäre Scheinleistung S und die primäre Netzleistung S Netz gelten bei reiner Widerstandslast: 4. Fremdgeführe Sromricher Fremdgeführe Sromricher benöigen eine fremde, nich zum Sromricher gehörende Wechselspannungsquelle, die ihnen während der Dauer der Kommuierung die Kommuierungsspannung zur Verfügung

Mehr

7 Drehstromgleichrichter

7 Drehstromgleichrichter Drehsromgleichricher 7 Drehsromgleichricher 7.1 Mielpnk-Schalng (Halbbrücke) (3-plsiger Gleichricher) In bbildng 7-1 sind die drei Sekndärwicklngen eines Drehsrom-Transformaors in Sernschalng dargesell.

Mehr

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION Eponenialfunkion, Logarihmusfunkion 9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION 9.. Eponenialfunkion (a) Definiion Im Abschni Zinseszinsrechnung konne die Berechnung eines Kapials K n nach n Perioden der

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge heinisch-wesfälische Technische Hochschule Aachen Insiu für Sromricherechni und Elerische Anriebe Universiäsprofessor Dr. ir. i W. De Doncer Grundgebiee der Eleroechni II Feedbacaufgabe: Transiene Vorgänge

Mehr

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 4: Gleichspannungswandler

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 4: Gleichspannungswandler Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 21 D 8333 München Email: ea@ei.um.de Inerne: hp://www.ea.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.: +49

Mehr

= 16 V geschaltet. Bei einer Frequenz f 0

= 16 V geschaltet. Bei einer Frequenz f 0 Augaben Wechselstromwiderstände 6. Ein Kondensator mit der Kapazität 4,0 µf und ein Drahtwiderstand von, kohm sind in eihe geschaltet und an eine Wechselspannungsquelle mit konstanter Eektivspannung sowie

Mehr

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion) R. Brinkmann hp://brinkmann-du.de Seie.. Tangene und Normale Tangenenseigung Die Seigung eines Funkionsgraphen in einem Punk P ( f ( ) ) is gleichbedeuend mi der Seigung der Tangene in diesem Punk. Nachfolgend

Mehr

Elementare RC- und RL-Glieder

Elementare RC- und RL-Glieder ANGEWANDTE ELEKTRONIK EINFÜHRNG WS 09/0 Elemenare RC- und RL-Glieder. Der Sromluß durch einen Kondensaor Abb.. veranschaulich einen Kondensaor, der durch Anschalen an eine Spannungsquelle geladen und anschließend

Mehr

Physikprotokoll. 1 Versuch Nr.: 7 Moser Guido Dünne Linsen Fulda, den

Physikprotokoll. 1 Versuch Nr.: 7 Moser Guido Dünne Linsen Fulda, den Moser Guido Dünne Linsen Fulda, den 0..998 Dünne Linsen Was sind Linsen? Linsen sind meis Glaskörper, die lichdurchlässig sind und einallende Lichsrahlen ablenken. Die Ablenkung der Srahlen is dabei vom

Mehr

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

2.2 Rechnen mit Fourierreihen 2.2 Rechnen mi Fourierreihen In diesem Abschni sollen alle Funkionen als sückweise seig und -periodisch vorausgesez werden. Ses sei ω 2π/. Wir sezen jez aus Funkionen neue Funkionen zusammen und schauen,

Mehr

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit Versuch 5 Laene Wärme und Wärmeleifähigkei Aufgabe: Nehmen Sie für die Subsanz,6-Hexandiol Ersarrungskurven auf und ermieln Sie daraus die laene Wärme beim Phasenübergang flüssig-fes sowie den Wärmedurchgangskoeffizienen

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Skript Achtung: Lediglich vorläufige Version!

Skript Achtung: Lediglich vorläufige Version! +++ +++ nhalsverzeichnis 1 Ersazschalbilder 3 2 Kühlung 5 3 Nezgleichricher 7 3.1 M1-Schalung..................................... 7 3.2 M2-Schalung..................................... 8 3.3 M3-Schalung.....................................

Mehr

Unendliche Folgen und Reihen

Unendliche Folgen und Reihen . ) Zu Beginn befinde sich ein neu geborenes Kaninchenpaar K im Gehege (), ebenso zu Beginn des zweien Monas (), zu Beginn des drien Monas wird ein Kaninchenpaar K geboren (), zu Beginn des vieren Monas

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung Labor Elekronische Prof. Dr. P. Suwe Dipl.-ng. B. Ahrend Versuch 3: Halbleierbauelemene im Schalberieb 1 Theorie Bipolare Transisoren und Feldeffekransisoren lassen sich sowohl zum Versärken von Klein-

Mehr

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch):

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch): Leseprobe Ines Renner, Bernhard Bundschuh Signale und Syseme Einführung in die Sysemheorie ISBN (Buch): 978-3-446-43327-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43328- Weiere Informaionen oder Besellungen uner hp://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43327-4

Mehr

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11 INSI FÜR HOCHSPANNNGSECHNIK Rheinisch-Wesfälische echnische Hochschule Aachen niv.-prof. Dr.-Ing. Armin Schneler INSI FÜR HOCHSPANNNGS ECHNIK RHEINISCH- WESFÄLISCHE ECHNISCHE HOCHSCHLE AACHEN Energieechnisches

Mehr

Digitaltechnik 2. Roland Schäfer. Grundschaltungen der Digitaltechnik. BFH-TI-Biel/Bienne. (Version v1.1d)

Digitaltechnik 2. Roland Schäfer. Grundschaltungen der Digitaltechnik. BFH-TI-Biel/Bienne. (Version v1.1d) Digialechnik 2 Grundschalungen der Digialechnik BFH-I-Biel/Bienne (Version v.d) oland Schäfer Inhalsverzeichnis Kombinaorische Schalungen. Muliplexer/Demuliplexer................... Muliplexer (Muliplexers).............

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

20 Gleichspannungswandler

20 Gleichspannungswandler 0 Gleichspannungswandler Häufig soll eine Gleichspannung definierer Größe einer anderen Gleichspannung gewonnen werden. Eine kleinere Spannung läss sich im einfachsen Fall mi einem Spannungseiler erzeugen.

Mehr

oder Masse Zeit Zeit = n oder m t t

oder Masse Zeit Zeit = n oder m t t 1. WIEDERHOLUNG GRUNDLAGEN 1.1 DEFINITIONEN Ergänze bzw. füge die ensprechenden Symbole ein: Sromsärke allgemein = z.b. Menge oder Masse Zei Zei = n oder m Ladung(smenge) Elekrische Sromsärke I = = Q Zei

Mehr

Abbildungsmaßstab und Winkelvergrößerung

Abbildungsmaßstab und Winkelvergrößerung Abbildungmaßab und Winkelvergrößerung Abbildungmaßab Uner dem Abbildungmaßab vereh man da Verhälni /, wobei der Audruck ein negaive Vorzeichen erhäl, wenn da ild verkehr wird. Alo Abbildungmaßab V: Winkelvergrößerung

Mehr

3.2. Prüfungsaufgaben zu Gleichstromkreisen

3.2. Prüfungsaufgaben zu Gleichstromkreisen 3.. rüfungsaufgaben zu Gleichsromkreisen Aufgabe : Ladungsranspor (6) a) Eine Glühlampe wird an eine Baerie angeschlossen und leuche auf. Erkläre anhand des Ladungsranspors durch kleinse Teilchen, warum

Mehr

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung --- Meung der Ladung Wie kann man Ladungen meen? -/Kapiel.. Formeln auf S.: Elekriche Ladung Zur Ladungmeung können wir einen au der Mielufe bekannen Zuammenhang zwichen der Ladung Q und der Sromärke I

Mehr

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale Abasung, Quanisierung und Codierung analoger Signale Analoge Signale werden in den meisen nachrichenechnischen Geräen heuzuage digial verarbeie. Um diese digiale Verarbeiung zu ermöglichen, wird das analoge

Mehr

Versuch 248 RC-Glied. II Literatur. III Motivation. I Messaufbau

Versuch 248 RC-Glied. II Literatur. III Motivation. I Messaufbau Physikalisches Grundprakikum der niversiä Heidelberg - Prakikum für Bioechnologen Versuch 48 RC-Glied II Lieraur Sandardwerke der Physik: Gerhsen, Bergmann-Schäfer, Tipler. W. Walcher, Prakikum der Physik,

Mehr

sammeln speichern C [F = As/V] Proportionalitätskonstante Q = CU I = dq/dt sammeln i - speichern u i (t)dt d t u c = 1 C i(t) dt

sammeln speichern C [F = As/V] Proportionalitätskonstante Q = CU I = dq/dt sammeln i - speichern u i (t)dt d t u c = 1 C i(t) dt Elekronische Sseme - 3. Kapaziä und Indukiviä 1 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- G. Schaer 26. Mai 24 3. Kapaziä und Indukiviä

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Muserlösung Grundlagen der Elekroechnik B 22.08.207 22.08.207 Muserlösung Grundlagen der Elekroechnik B Seie von 3 Aufgabe : Gleichsromseller (20 Punke) u u i T L i 2 T i

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Diffusion und Drif Die Halbleierdiode Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 4

Lösungen zu Übungsblatt 4 Fakulä für Mahemaik, Technische Universiä Dormund Vorlesung Geomerie für Lehram Gymnasium, Winersemeser 24/5 Dipl-Mah Aranç Kayaçelebi Lösungen zu Übungsbla 4 Aufgabe 2 Punke a Geben Sie eine Funkion f

Mehr

V1 - Poisson-Statistik

V1 - Poisson-Statistik V1 - Poisson-Saisik Michael Baron, Sven Pallus 03. Mai 2006 Inhalsverzeichnis 1 Aufgabensellung 1 2 Theoreischer Hinergrund 2 2.1 Geiger-Müller-Zählrohr...................... 2 2.2 Poisson-Vereilung........................

Mehr

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. AO TIF 5. Nich-akgeseuere Flipflops 5.. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Erklärungen: Im peicherfall behalen die Ausgänge

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop Kapiel 4 Versuch 415 T-Flipflop Flipflops, die mi jeder seigenden oder mi jeder fallenden Takflanke in den engegengesezen Zusand kippen, heissen T Flipflops ( Toggle Flipflops ). T-Flipflops können aus

Mehr

16.2 Wärmeleitung durch eine ebene Wand

16.2 Wärmeleitung durch eine ebene Wand 16 Wärmeüberragung 16.1 Aren der Wärmeüberragung Bei der Wärmeüberragung, die gemäß dem. Haupsaz der Wärmelehre nur bei Vorliegen einer Temperaurdifferenz safinde, sind drei Aren zu unerscheiden: 1. Wärmeleiung

Mehr

Grundschaltung, Diagramm

Grundschaltung, Diagramm Grundschalung, Diagramm An die gegebene Schalung wird eine Dreieckspannung von Vs (10Vs) angeleg. Gesuch: Spannung an R3, Srom durch R, I1 Der Spannungsverlauf von soll im oberen Diagramm eingezeichne

Mehr

Einleitung Versuch 5: Simulation der Signalausbreitung am Membranmodell

Einleitung Versuch 5: Simulation der Signalausbreitung am Membranmodell Einleiung Versuch 5: Simulaion der Signalausbreiung am Membranmodell Franz Barl, Parick Piwowarski, Eglof Rier Biophysikalische Chemie, H Berlin In diesem Versuch werden Sie die räumliche Signalausbreiung

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Mathematik für das Ingenieurstudium. 4. Juli 2011

Mathematik für das Ingenieurstudium. 4. Juli 2011 Mahemaik ür das Ingenieursudium Jürgen Koch Marin Sämple 4. Juli 0 .6 Beweise 43 Beispiel.3 (Ungleichungen) a) Die Ungleichung + 4 < 6 is ür alle -Were deinier. Zur Besimmung der Lösungsmenge berechnen

Mehr

Medikamentendosierung A. M.

Medikamentendosierung A. M. Medikamenendosierung A M Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Ar der Einnahme 3 3 Tropfenweise Einnahme 4 31 Differenialgleichung 4 32 Exake Lösung 5 33 Näherungsweise Lösung 5 4 Periodische Einnahme 7 41

Mehr

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik ... Die geradlinig gleichförmige Bewegung.. Grundbegriffe zur Mechanik Ein Körper beweg sich geradlinig und gleichförmig enlang der -Achse, wenn seine Geschwindigkei (eloci) 0 konsan bleib. Srecke Zeiabschni

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

Timm Baumann, Kevin Gerber, Hannes Stauffer, Cyril Stoller

Timm Baumann, Kevin Gerber, Hannes Stauffer, Cyril Stoller Schalnezeile Timm Baumann, Kevin Gerber, Hannes Sauffer, Cyril Soller Schalnezeile Prinzipschalungen Alle diese Schalungen benöigen eine Regelung, die die Ausgangsspannung miss und die Schalzyklen seuer.

Mehr