Etablierung von Nahwärmenetzen Effizienzsteigerung für Biogasanlagen und Synergien im ländlichen Raum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Etablierung von Nahwärmenetzen Effizienzsteigerung für Biogasanlagen und Synergien im ländlichen Raum"

Transkript

1 Etablierung von Nahwärmenetzen Effizienzsteigerung für Biogasanlagen und Synergien im ländlichen Raum Peggy Nehring Bioenergieberatung Sachsen-Anhalt

2 Gliederung 1) Biogasanlagen in Sachsen-Anhalt 2) Biogas und Wärmenutzung 3) Förderung Nahwärmenetz 4) Tangeln ein Pilotprojekt 5) Nahwärmenetz Kleinwusterwitz 6) Rochau in der Vorbereitung 7) Erste Schritte für Nachahmer 8) Diskussion

3 1) Biogasanlagen in Sachsen-Anhalt Anzahl der Anlagen sortiert nach Leistung in kwel < < < >

4 2) Biogas und Wärmenutzung (I) vorhandene Biogasanlage produziert Strom Nebenprodukt: Wärme soll genutzt werden Kosten für fossile Energien steigen zentrale Wärmeversorgung durch Nahwärmenetz Heizung und Warmwasserbereitung durch Biogaswärme zentral: Not- und Spitzenlastversorgung

5 2) Biogas und Wärmenutzung (II) Vorteile Nahwärmenetz Sinnvolle Wärmeverwertung der BGA Mehrerlös durch KWK- Bonus (Altanlagen) geringere & kalkulierbare Energiekosten für Haushalte Unabhängigkeit vom Energieversorger Akzeptanz der Landwirtschaft Klimaschutz

6 3) Förderung von Nahwärmenetzen a) KfW- Programm Erneuerbare Energien b) BAFA - Bundesprogramm c) RELE-Richtlinie des Landes Sachsen-Anhalt

7 3) Förderung von Nahwärmenetzen a) KfW- Programm Erneuerbare Energien langfristige, zinsgünstige Darlehen Tilgungszuschüsse aus Bundesmitteln Nahwärmenetze 20 je Trassenmeter je Hausübergabestation Wärmespeicher, Aufbereitungsanlagen für Biogas je 30 % der Nettoinvestitionskosten

8 3) Förderung von Nahwärmenetzen b) BAFA - Bundesprogramm je Millimeter Nenndurchmesser 1 /m Trasse 20% ansatzfähiger Investitionskosten keine Hausanschlussstationen abzüglich Fördermittelzuschüsse (KfW) öffentliches Wärmenetz mehr als ein Wärmekunde Vorrangförderung

9 3) Förderung von Nahwärmenetzen c) RELE-Richtlinie des Landes Sachsen-Anhalt Antragstellung und Bewilligung über ALFF nur Hauptleitungen förderfähig, keine Hausanschlussleitungen oder Stationen Förderhöhe prozentual und abhängig vom Antragsteller Private Investoren: 35% Kommunen: 65% Leader- oder ILEK-Projekte Aufstockung der Förderung um weitere 10% möglich

10 4) Tangeln Ein Pilotprojekt Standort im Altmarkkreis SAW 75 Haushalte als Wärmeabnehmer Gründung einer Genossenschaft Anschlussquote 90% Zeitablauf Sommer 2008 Idee Dezember 2008 Planung Mai 2009 Baubeginn September 2009 Inbetriebnahme

11 4) Tangeln Ein Pilotprojekt

12 4) Tangeln Ein Pilotprojekt

13 4) Tangeln Ein Pilotprojekt Biogasanlage BHKW Abnehmer kwel kwel Haushalte 75 WE kwth kwth Hauptleitung m Fermenterheizung 200 kwth Hausanschlüsse m Eigenverbrauch 100 kwth Übergabestationen 75 St. nutzbare Wärme 775 kwth Wärmebedarf 750 kwth

14 4) Tangeln Ein Pilotprojekt Investitionskosten Jährliche Kosten Tief- u. Straßenbau Kapitalkosten Rohrleitung Betriebskosten Übergabestationen Nebenkosten Notkesselanlage gesamt gesamt

15 5) Nahwärmenetz Kleinwusterwitz Standort im Jerichower Land, Stadt Jerichow 46 Wohnhäuser (55 Haushalte) als Wärmeabnehmer Agrarwirtschaftsbetrieb Demsin mbh ist Investor keine finanzielle Beteiligung durch die HH Anschlussquote 95% Zeitablauf Sommer 2009 Idee Oktober 2009 Planung Mai 2010 Baubeginn September 2010 Inbetriebnahme

16 5) Nahwärmenetz Kleinwusterwitz

17 5) Nahwärmenetz Kleinwusterwitz

18 5) Nahwärmenetz Kleinwusterwitz Umbaumaßnahmen an der Biogasanlage Verlegung von 600 m Gasleitung Errichtung eines Satelliten-BHKW (250 kw)

19 5) Nahwärmenetz Kleinwusterwitz Wärmeleitung von beiden BHKW s zum Dorf Hauptleitung entlang der Gehwege Hausanschlussleitungen über die Grundstücke zu den Häusern Hausübergabestationen als Bindeglied zwischen Wärmenetz und Heizsystem im Haus

20 5) Nahwärmenetz Kleinwusterwitz Investitionskosten Wärmenetz Erdarbeiten Rohrleitungen Hausübergabestationen Not-/Spitzenlastkessel Gasleitung und -kühlung Baunebenkosten Biogasanlage BHKW + Trafo Umbau BGA Feststoffeintrag

21 5) Nahwärmenetz Kleinwusterwitz Schöne Erlebnisse während der Bauphase wenn es ausnahmsweise mal nicht geregnet hat!

22 6) Rochau in der Vorbereitung Standort im Landkreis Stendal Landwirtschaftliche Biogasanlage mit 365 kwel 1.Idee: Schule, Sporthalle und Kindergarten aber nicht wirtschaftlich, zu lange Leitungswege 3 Wohnblöcke der Gemeinde mit 22 WE cirka 30 private HH entlang der Trasse Haupttrasse mit m Investor: Stadt Arneburg mit Infrastrukturbetrieb RELE Förderung beantragt Baubeginn Mai 2012

23 7) Erste Schritte für Nachahmer Ausgangsparameter der Biogasanlage Gesamtwärmebedarf der anzuschließenden Haushalte Festlegung der vorläufigen Rohrleitungstrassen Dimensionierung der Rohrleitungsquerschnitte Entwicklung der technischen Lösung

24 7) Erste Schritte für Nachahmer Ermitteln der Investitions- und Betriebskosten Prüfen der Förderbedingungen Aufstellen eines Finanzierungsplans Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Durchführung einer Informationsveranstaltung Wir unterstützen sie gern!

25 7) Diskussion Gern beantworten wir Ihre Fragen jetzt oder später! Bioenergieberatung Sachsen-Anhalt

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? 100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige

Mehr

KfW-Programm Erneuerbare Energien

KfW-Programm Erneuerbare Energien KfW-Programm Erneuerbare Energien Biogas Infotage 2016 KfW-Förderpraxis für Wärmenetze Mario Hattemer Bank aus Verantwortung Gewerbliche Umweltschutzfinanzierung KfW-Programm Erneuerbare Energien Standard

Mehr

Übersicht Förderprogramme zum Thema Bioenergie und Bioenergiedörfer untergliedert in Bund und Land

Übersicht Förderprogramme zum Thema Bioenergie und Bioenergiedörfer untergliedert in Bund und Land Übersicht Förderprogramme zum Thema Bioenergie und Bioenergiedörfer untergliedert in Bund und Land Bund Programm Wer wird gefördert Was wird gefördert Wie wird gefördert Kontakt Wärmenetzförderung nach

Mehr

3 erneuerbare Wärmeprojekte

3 erneuerbare Wärmeprojekte 3 erneuerbare Wärmeprojekte Fördermöglichkeiten und Umsetzungsoptionen 74321 Bietigheim-Bissingen Kontakt@ing-buero-schuler.de www.ing-buero-schuler.de Tel. 0 7142 93 63-0 1 Realisierte Anlagen 1988-2013

Mehr

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien

Mehr

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken.

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken. Bürgerinformation Bioenergiedorf Grosselfingen 20. Februar 2008 Dipl.--Ing. Claus Schmidt Dipl. D - Bietigheim Bietigheim--Bissingen 2005 Realisierte Anlagen Was versteht man unter einem Bioenergiedorf?

Mehr

Bioenergie-Region Jena Saale-Holzland

Bioenergie-Region Jena Saale-Holzland Bioenergie-Region Jena Saale-Holzland 11.06.2012 1 Gliederung - Die Bioenergieregion - Best Practice Beispiele - Innovation, Forschung & Entwicklung - Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit - Bildung 2 Die

Mehr

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG Inhalt 1. Vorstellung SWK und meiner Person 2. Einsatz BHKW im Bestand 3. Einsatz BHKW bei

Mehr

Bau eines kleinen Nahwärmenetzes

Bau eines kleinen Nahwärmenetzes Bau eines kleinen Nahwärmenetzes BiogasHeat Workshop Energy Decentral 11.11.14 Hannover Georg Fischer 1 Gliederung Entwicklung der Biogasanlage Erste Schritte der Nahwärmeversorgung Untergermaringen Verträge

Mehr

Nahwärme aus nachwachsenden Rohstoffen für Altenmellrich

Nahwärme aus nachwachsenden Rohstoffen für Altenmellrich Nahwärme aus nachwachsenden Rohstoffen für Altenmellrich Von der Idee bis zum Betrieb Georg Dicke, Ortsvorsteher und Vorsitzender der Nahwärmenetz Altenmellrich GbR 1 GLIEDERUNG 1. Ausgangssituation 2.

Mehr

Wärmeversorgung für ein Dorf ein sinnvolles Konzept?

Wärmeversorgung für ein Dorf ein sinnvolles Konzept? Wärmeversorgung für ein Dorf ein sinnvolles Konzept? Fachveranstaltung Mikrogas- und Wärmenetze zur Verwertung von Biogas, 27.01.2010, Nossen Foto: agrikomp Dr. Claudia Brückner, LfULG, Ref. 25 Platzhalter

Mehr

Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen

Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen Referatsleiter Energiemonitoring, Regionale Energiekonzepte

Mehr

Wohlig warm und doppelt Geld Fördermöglichkeiten für Energieeinsparung und regenerative Wärmeversorgung. Bützow, Dr.

Wohlig warm und doppelt Geld Fördermöglichkeiten für Energieeinsparung und regenerative Wärmeversorgung. Bützow, Dr. Wohlig warm und doppelt Geld Fördermöglichkeiten für Energieeinsparung und regenerative Wärmeversorgung Bützow, 24.02.2016 Dr. Beatrix Romberg Gliederung 1. Bundesförderung 2. Klimaschutz-Förderrichtlinie

Mehr

7. Fachgespräch der Clearingstelle EEG

7. Fachgespräch der Clearingstelle EEG 7. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Finanzierung von Erneuerbaren Energien Berlin, 15. Oktober 2010 Mario Hattemer KfW-Mittelstandsbank Agenda 1. KfW Bankengruppe 2. Struktur der gewerblichen Umweltschutzfinanzierung

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN. Sie möchten natürliche Energien nutzen?

ERNEUERBARE ENERGIEN. Sie möchten natürliche Energien nutzen? ERNEUERBARE ENERGIEN Sie möchten natürliche Energien nutzen? Weitblick lohnt sich für alle Erneuerbaren Energien gehört die Zukunft! Ihre Nutzung ist klimafreundlich, sicher und schont zudem die Umwelt

Mehr

Wärmenetze erfolgreich auf den Weg bringen Förderung und Rechenwerkzeuge

Wärmenetze erfolgreich auf den Weg bringen Förderung und Rechenwerkzeuge Wärmenetze erfolgreich auf den Weg bringen Förderung und Rechenwerkzeuge Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Tagung Effiziente Wärmenetze Villingen-Schwenningen, 7. April 2017 Vergleich eines großen und kleinen

Mehr

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Projektschmiede: Nordhessen erneuerbar und energieeffizient

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Projektschmiede: Nordhessen erneuerbar und energieeffizient Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Projektschmiede: Nordhessen erneuerbar und energieeffizient Referatsleiter Energiemonitoring, Regionale Energiekonzepte Rüdiger

Mehr

Informationsveranstaltung Nahwärme Nordrach. Sägewerk Echtle KG Gemeinde NORDRACH

Informationsveranstaltung Nahwärme Nordrach. Sägewerk Echtle KG Gemeinde NORDRACH Informationsveranstaltung Nahwärme Nordrach Sägewerk Echtle KG Gemeinde NORDRACH Agenda Der Anschlusszeitpunkt Möglichkeiten des Netzanschlusses Die Kosten für die Wärme Die Kosten des Anschlusses Der

Mehr

Entwicklung einer Nahwärmeversorgung im Oberdorf Planung einer günstigen und nachhaltigen Wärmeversorgung

Entwicklung einer Nahwärmeversorgung im Oberdorf Planung einer günstigen und nachhaltigen Wärmeversorgung Entwicklung einer Nahwärmeversorgung im Oberdorf Planung einer günstigen und nachhaltigen Wärmeversorgung Eine Information der Gemeinde Teningen und endura kommunal Für Klimaschutz und gegen steigende

Mehr

Finanzierung von Biogasanlagen mit Fördermitteln der KfW/LR Investitionsbank Schleswig-Holstein Uwe Büchner, Leiter Bundesförderung/Kreditinstitute

Finanzierung von Biogasanlagen mit Fördermitteln der KfW/LR Investitionsbank Schleswig-Holstein Uwe Büchner, Leiter Bundesförderung/Kreditinstitute Finanzierung von Biogasanlagen mit Fördermitteln der KfW/LR Investitionsbank Schleswig-Holstein Uwe Büchner, Leiter Bundesförderung/Kreditinstitute Firmenkunden Immobilienkunden Kommunalkunden Zuschüsse

Mehr

Akzeptanz und Konfliktfelder bei Bioenergieprojekten. Udo Weymann Agrargenossenschaft Theuma- Neuensalz e.g.

Akzeptanz und Konfliktfelder bei Bioenergieprojekten. Udo Weymann Agrargenossenschaft Theuma- Neuensalz e.g. Akzeptanz und Konfliktfelder bei Bioenergieprojekten Udo Weymann Agrargenossenschaft Theuma- Neuensalz e.g. Quelle: wikipedia September 2013 BT Theuma BT Neuensalz Heute 138 Mitglieder / 53 Beschäftigte

Mehr

Doppelt Geld: Öffentliche Mittel zur Energieeinsparung

Doppelt Geld: Öffentliche Mittel zur Energieeinsparung Doppelt Geld: Öffentliche Mittel zur Energieeinsparung Wismar, 07.09.2015 Dr. Beatrix Romberg Gliederung 1. Bundesförderung 2. Klimaschutz-Förderrichtlinie Kommunen (EFRE) 3. Klimaschutz-Förderrichtlinie

Mehr

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher Wärmespeicher Cupasol GmbH Saisonale Wärmespeicher - eine Lösung zur Steigerung des Wärmeverkaufs Referent: Dr. Thomas Eckardt Home-Office: Hauptstrasse 34, 99628 Rudersdorf Telefon: 176-56 7 25 4 Email:

Mehr

Nahwärme in Mainhardt - umweltfreundlich im Verbund

Nahwärme in Mainhardt - umweltfreundlich im Verbund Nahwärme in Mainhardt - umweltfreundlich im Verbund Infoabend Erweiterung Nahwärmeverbund Steinbühl im Bereich Ernst-Wecker-Straße und Germanenweg 21.07.2015, Café Schoch, Mainhardt Steffen Hofmann Contracting/Technischer

Mehr

Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach. Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme

Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach. Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme 12.03.2015 Realisierte Projekte 2 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Energieerzeugung Wärmeabnahme

Mehr

Nahwärmeversorgungskonzept in Burkersdorf /Erzgebirge

Nahwärmeversorgungskonzept in Burkersdorf /Erzgebirge 15.05.2014 Nahwärmeversorgungskonzept in Burkersdorf /Erzgebirge Dr.- Ing Wulf Kühne Wärmegenossenschaft Burkersdorf e.g. Agenda 1. Istzustand 2. Demographische Entwicklung 3. Motivation zur Veränderung

Mehr

Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung

Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung und Teilhabe Grundlagen, Umsetzung und Chancen für das Dorf und die Region Bertold Meyer, Bürgermeister Bollewick 1. Steckbrief 2. Grundlagen 3. Umsetzung

Mehr

November Nahwärmenetz Kappel

November Nahwärmenetz Kappel November 2013 Gliederung Vorstellung der Studie Kostenübersicht des gesamten Wärmenetzes Vorstellung des Genossenschaftsmodells Wärmekosten der einzelnen Genossenschaftsmitglieder Weitere Vorgehensweise

Mehr

Großeicholzheim Gemeinde Seckach

Großeicholzheim Gemeinde Seckach Großeicholzheim Gemeinde Seckach Nahwärmeversorgung mit Biogas und Holz Bürgerinformation 26.7.2011 1 Realisierte Holzheizungen 129 Stück (1994 2010) 2 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme

Mehr

Nahwärme Genossenschaft. Elzach. in Gründung. Ausbau der Nahwärmeversorgung. Elzach

Nahwärme Genossenschaft. Elzach. in Gründung. Ausbau der Nahwärmeversorgung. Elzach Nahwärme Genossenschaft Elzach in Gründung Ausbau der Nahwärmeversorgung Elzach Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme 2 Wärmeerzeuger Heizzentrale bestehendes Wärmenetz neuer Holzkessel 400

Mehr

NETZAUSBAU DURCH FÖRDERUNG

NETZAUSBAU DURCH FÖRDERUNG NETZAUSBAU DURCH FÖRDERUNG ANREIZE FÜR WÄRMENETZE -SPEICHER UND WÄRMEERZEUGER Expertenworkshop Rechtsfragen und Lösungsansätze zur Transformation der Wärmenetze Stiftung Umweltenergierecht Würzburg, 26.

Mehr

Wärmeerzeugung Förderung Nahwärmekonzepte. Thomas Hartmann

Wärmeerzeugung Förderung Nahwärmekonzepte. Thomas Hartmann Wärmeerzeugung Förderung Nahwärmekonzepte Thomas Hartmann 1 18.01.2016 Energieberater Thomas Hartmann 52 Jahre, 3 Kinder (19, 24, 26 Jahre) Staatl. gepr. Elektrotechniker Betriebswirt IHK DIN EN ISO Auditor

Mehr

Veranstaltung Nahwärme als Chance für Kommunen Frankfurt

Veranstaltung Nahwärme als Chance für Kommunen Frankfurt Bio Energie Beispiel aus der Praxis: Bioenergiedorf Jühnde 2.0 Veranstaltung Nahwärme als Chance für Kommunen 01.06.2016 Frankfurt Eckhard Fangmeier Bioenergiedorf Jühnde eg 01.06.2016 1 BIOENERGIEDORF

Mehr

Bioenergiedorf mit Biogas?

Bioenergiedorf mit Biogas? Bioenergiedorf mit Biogas? Erfahrungsbericht aus der Gemeinde Rosenow / Mecklenburg Inhalt Die Idee (oder gar Vision?) zu Beginn Erste Schritte Konkrete Möglichkeiten Biogasanlage Rosenow Nahwärmenetz

Mehr

Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien

Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien Jetzt umstellen mit Fördermöglichkeiten aus dem Marktanreizprogramm. Für Unternehmen und Kommunen Das Marktanreizprogramm für Unternehmen und Kommunen Mit dem Marktanreizprogramm

Mehr

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen. Jörg Dürr-Pucher 1

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen. Jörg Dürr-Pucher 1 Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen Jörg Dürr-Pucher 1 06. März 2012 Kurzdarstellung von Clean Energy Projekte zur Strom- und Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien. Betreiber von Nahwärmenetzen.

Mehr

Betrieb eines Satelliten BHKW zur Wärmeversorgung eines Rosenzuchtbetriebes und gemeindliche Einrichtungen. Ein Praxisbericht von Rainer Bonnhoff

Betrieb eines Satelliten BHKW zur Wärmeversorgung eines Rosenzuchtbetriebes und gemeindliche Einrichtungen. Ein Praxisbericht von Rainer Bonnhoff Betrieb eines Satelliten BHKW zur Wärmeversorgung eines Rosenzuchtbetriebes und gemeindliche Einrichtungen Ein Praxisbericht von Rainer Bonnhoff Buchenhof BioEnergie GmbH & Co. KG Anlagenstandort Klein

Mehr

Sie investieren in erneuerbare Energien wir finanzieren: KfW!

Sie investieren in erneuerbare Energien wir finanzieren: KfW! Sie investieren in erneuerbare Energien wir finanzieren: KfW! Neubrücke, 12.09.2012 8. Solartagung Rheinland-Pfalz Daniela Korte KfW Bankengruppe Wir stellen uns vor Sitz in Frankfurt, Berlin und Bonn

Mehr

ProShape Technik und Prozesse voller Energie

ProShape Technik und Prozesse voller Energie ProShape Technik und Prozesse voller Energie Dr. Severin Beucker, Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, Berlin Wohnzukunftstag 2016, Berlin 01 Inhalt Energiemanagement im mehrgeschossigen

Mehr

Wege zur. Amt für Landwirtschaft und Forsten Nördlingen. regenerativen und autarken Energieversorgung

Wege zur. Amt für Landwirtschaft und Forsten Nördlingen. regenerativen und autarken Energieversorgung Wege zur Amt für Landwirtschaft und Forsten Nördlingen regenerativen und autarken Energieversorgung Forsten Nördlingen Hannes Geitner Fachberater für Landtechnik und erneuerbare Energien Oskar-Mayer-Str.

Mehr

Schwarzburger Gespräche. Regenera3ve Energiekreisläufe im Landkreis Saalfeld Rudolstadt

Schwarzburger Gespräche. Regenera3ve Energiekreisläufe im Landkreis Saalfeld Rudolstadt Regenera3ve Energiekreisläufe im Landkreis Saalfeld Rudolstadt 07./08. Oktober 2011 Agenda 1. Energiewende in Thüringen 2. Regenera3ve regionale Energiekreisläufe 3. Biogas Nutzung im Landkreis 4. Wärmeversorgung

Mehr

Förderungsmöglichkeiten der Tiefengeothermie-Nutzung

Förderungsmöglichkeiten der Tiefengeothermie-Nutzung Förderungsmöglichkeiten der Tiefengeothermie-Nutzung 3. Tiefengeothermie-Forum 9. September 2008, Technische Universität Darmstadt Verena Köln, Referentin Förderpolitik Agenda KfW Bankengruppe KfW Förderbank

Mehr

Förderratgeber Privatpersonen

Förderratgeber Privatpersonen Förderratgeber Privatpersonen Solarthermie-Anlagen Seite 1 von 10 Zuschuss Solarthermische Anlagen BAFA Fördergeber Förderprogramm Programm-Nr. Förderziel Förderart Wie wird gefördert? Fördergegenstände

Mehr

s Stadt- und Kreissparkasse Moosburg a. d. Isar

s Stadt- und Kreissparkasse Moosburg a. d. Isar Förderung und Finanzierung Referent: Herr Manfred Cimander, Sparkassenbetriebswirt, Spezialist für Fördermittel -1- Fördertöpfe: Marktanreizprogramm BAFA-Förderung Zuschüsse des Bundes Zinsgünstige Darlehen

Mehr

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas Aufbereitung und Einspeisung von Biogas Bayreuth, 02. Oktober 2012 Manfred Ritz Herausforderungen für die Energieversorgung der Zukunft CO2-Reduzierung Regulierung Energieeffizienz Politische Ziele für

Mehr

Wege zur. Amt für Landwirtschaft und Forsten Nördlingen. regenerativen und autarken Energieversorgung

Wege zur. Amt für Landwirtschaft und Forsten Nördlingen. regenerativen und autarken Energieversorgung Wege zur Amt für Landwirtschaft und Forsten Nördlingen regenerativen und autarken Energieversorgung Forsten Nördlingen Hannes Geitner Fachberater für Landtechnik und erneuerbare Energien Oskar-Mayer-Str.

Mehr

Entwicklung eines nachhaltigen Wärmemarkts für Biogasanlagen in Europa Projekt Nr. IEE/11/025

Entwicklung eines nachhaltigen Wärmemarkts für Biogasanlagen in Europa Projekt Nr. IEE/11/025 Entwicklung eines nachhaltigen Wärmemarkts für Biogasanlagen in Europa Projekt Nr. IEE/11/025 der Biogasanlage Schur Energie in Meitingen November 2013 Autoren: Rita Mergner, WIP Renewable Energies, Deutschland

Mehr

Seminar Abwärmenutzung von Biogasanlagen

Seminar Abwärmenutzung von Biogasanlagen Seminar Abwärmenutzung von Biogasanlagen Planung von Abwärmekonzepten in Verbindung mit regenerativen Nahwärmenetzen Lengdorf, 6. März 2013 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Bioenergiedörfer und -systeme Dipl.-Ing.

Mehr

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz 8. Bayerisches Energieforum Garching Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz Knecht Ingenieure GmbH Dipl. Ing. Thomas Knecht Im Öschle 10 87499 Wildpoldsried Tel.: 08304/929305-0

Mehr

Förderungsmöglichkeiten für Wärmepumpen und Geothermie

Förderungsmöglichkeiten für Wärmepumpen und Geothermie Förderungsmöglichkeiten für Wärmepumpen und Geothermie 30. September 2016, 2. Willicher Praxistage Geothermie Dr. Martin Sabel, Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. Agenda Fördermöglichkeiten Kreditanstalt

Mehr

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren?

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren? Allgemeines Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren? Vortrag anlässlich des Tourismustages am 13.11.2009 Referent: Dr.-Ing. Sarah Gehrig, Hannover 1 Kurzvorstellung Wer wir sind

Mehr

Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten

Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Klimaschutz konkret, Wolpertshausen, 28. 10. 2015 Warum ist eine Wärmewende

Mehr

Der Weg zur Bioenergiegemeinde Der Weg zur Bioenergiegemeinde

Der Weg zur Bioenergiegemeinde Der Weg zur Bioenergiegemeinde Der Weg zur Bioenergiegemeinde Jürgen Roesch 1 Jürgen Roesch 2 Projekt Management Jürgen Roesch 3 Zieldefinition Es wird das Ziel verfolgt, die gesamte Wärmeversorgung (Stromversorgung) auf die Basis erneuerbarer

Mehr

Machbarkeitsstudie zur Wärmenutzung der Biogasanlage vertraulich-biogasanlage in vertraulich-ort

Machbarkeitsstudie zur Wärmenutzung der Biogasanlage vertraulich-biogasanlage in vertraulich-ort Entwicklung eines nachhaltigen Wärmemarkts für Biogasanlagen in Europa Projekt Nr. IEE/11/025 der Biogasanlage vertraulich-biogasanlage in vertraulich-ort Juli 2013 Autoren: Rita Mergner, WIP Renewable

Mehr

Fördermöglichkeiten von Nahwärmenetzen - BAFA- und KfW-Förderung einfach erklärt!

Fördermöglichkeiten von Nahwärmenetzen - BAFA- und KfW-Förderung einfach erklärt! Seminar Abwärmenutzung von Biogasanlagen am in Lengdorf - BAFA- und KfW-Förderung einfach erklärt!, M.Sc. Fachreferent im Mitgliederservice Fachverband Biogas e.v. Gliederung Förderung durch das BAFA Förderung

Mehr

Förderung Energieeffizienter Wärmenetze

Förderung Energieeffizienter Wärmenetze Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg 2017 Förderung Energieeffizienter Wärmenetze Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat 64 Referat für erneuerbare

Mehr

Fördermittelspezial: Brennpunkte aus der Wärmeprojektpraxis

Fördermittelspezial: Brennpunkte aus der Wärmeprojektpraxis Fördermittelspezial: Brennpunkte aus der Wärmeprojektpraxis 2. [GGSC] Erfahrungsaustausch Erfahrungsaustausch Kommunale Geothermieprojekte Harald Asum Die Themen: 1. Energiebereitstellung aus EE in Deutschland

Mehr

Nachhaltige Energieversorgung beginnt vor Ort. Immobilien und Quartiere ganzheitlich denken: Vorteile durch Sektorkopplung im Kleinen

Nachhaltige Energieversorgung beginnt vor Ort. Immobilien und Quartiere ganzheitlich denken: Vorteile durch Sektorkopplung im Kleinen Nachhaltige Energieversorgung beginnt vor Ort Immobilien und Quartiere ganzheitlich denken: Vorteile durch Sektorkopplung im Kleinen Salomé Klinger B.A.U.M.-Jahrestagung 17.05.2017 Seite 1 Die Mission

Mehr

VORVERTRAG. Zwischen

VORVERTRAG. Zwischen VORVERTRAG Zwischen NatCon Nordbayern GmbH & Co KG Äußere Nürnberger Str. 1 in 91301 Forchheim vertreten durch die Komplementärin NaturStromService + Netze GmbH diese vertreten durch den Geschäftsführer

Mehr

Aktuelle Marktstrategien für landwirtschaftliche Biogasanlagen

Aktuelle Marktstrategien für landwirtschaftliche Biogasanlagen Aktuelle Marktstrategien für landwirtschaftliche Biogasanlagen Unternehmensvorstellung Unternehmenspräsentation Planung und Anwendung der Energietechnik Gegründet 1998 von Dipl.-Ing. [FH] Jörg Meyer zu

Mehr

Förderung der Investition Mini-KWK-Impulsprogramm

Förderung der Investition Mini-KWK-Impulsprogramm Vortrag im Rahmen des KWK-Fachseminars am 27.02.2015 in Freiburg 0 Markus Gailfuß BHKW-Infozentrum / BHKW-Consult Förderung der Investition KWK-Gesetz (KWKG) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Energie-

Mehr

Wärme? Möglichst aus regionaler Biomasse. Energiewende aus der Bürgerschaft Nahwärme Schönstadt eg. Carola Carius Heuchelheim,

Wärme? Möglichst aus regionaler Biomasse. Energiewende aus der Bürgerschaft Nahwärme Schönstadt eg. Carola Carius Heuchelheim, Wärme? Möglichst aus regionaler Biomasse. Energiewende aus der Bürgerschaft Nahwärme Schönstadt eg 1 Carola Carius Heuchelheim, 13.11.2012 Überblick 2 Beweggründe Hintergründe Projektidee Grundlagen Vollkostenrechung

Mehr

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1 Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1 Kraft-Wärme-Kopplung, BHKW Grundlagen und allgemeine Rahmenbedingungen GETEC Fachseminar Strom erzeugende

Mehr

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW Matthias Plöchl Präsentation auf Grundlage der Studie Biogas für Potsdam im Auftrag von Inhalt Einführende Anmerkungen Kopplung von Wärme und Strom

Mehr

KfW- und BAFA-Förderung einfach erklärt!

KfW- und BAFA-Förderung einfach erklärt! KfW- und BAFA-Förderung einfach erklärt! Nr. V 11/2016 (4. Auflage) Zusammengestellt von der Arbeitsgruppe V (Betriebs- und volkswirtschaftliche Bewertung) im Biogas Forum Bayern von: Georg Friedl Fachverband

Mehr

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin 10.11.2006 En.Sys. 10/11/2006 Seminar: Prozess Seite 1der Energiemarktliberalisierung in der Praxis - 10.11.2006

Mehr

E R L Ä U T E R U N G. Gemeinde Gilching Z U S A M M E N F A S S U N G. Landkreis Starnberg. Machbarkeitsstudie Nahwärme Sportzentrum Gilching

E R L Ä U T E R U N G. Gemeinde Gilching Z U S A M M E N F A S S U N G. Landkreis Starnberg. Machbarkeitsstudie Nahwärme Sportzentrum Gilching Gemeinde Gilching Landkreis Starnberg Machbarkeitsstudie Nahwärme Sportzentrum Gilching Z U S A M M E N F A S S U N G E R L Ä U T E R U N G Vorhabensträger: Neusäß, den 31.01.2014 (Stempel, Unterschrift)

Mehr

Überblick über Abwärmekonzepte für Biogasanlagen

Überblick über Abwärmekonzepte für Biogasanlagen Überblick über Abwärmekonzepte für Biogasanlagen Workshop: Abwärmenutzung von Biogasanlagen 11.11.2014 Dominik Rutz, Rita Mergner WIP Renewable Energies Sylvensteinstr. 2 81369 München Inhalt 1. Einleitung

Mehr

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung.

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung. Wolfgang Baaske Ingenieurbüro für Am Oxer 32 24955 Harrislee 1986 von Herrn Hans-Peter Zwoch und Wolfgang Baaske als Planungsbüro gegründet. Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer

Mehr

Nahwärmeversorgung Aldingen

Nahwärmeversorgung Aldingen Nahwärmeversorgung Aldingen Planungsbüro Zelsius GmbH Laßbergstraße 2 78166 Donaueschingen Tel. 0771 / 897 807-0 Fax 0771 / 897 807-21 info@planungsbuero-zelsius.de Zelsius Planungsbüro für innovative

Mehr

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried Markt Stamsried Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried 1 Ausgangssituation Versorgungsgebiete: - Marktplatz (Sanierungsgebiet) - Schloßstraße - Gerhardinger Straße - Blumenstraße - Kalvarienbergstraße

Mehr

Mörlbach. - ist Ortsteil der Gemeinde Gallmersgarten

Mörlbach. - ist Ortsteil der Gemeinde Gallmersgarten Mörlbach - ist Ortsteil der Gemeinde Gallmersgarten - ein Dorf mit 150 Einwohnern - hat obwohl es nur ein kleines Dorf ist, nun im Umkreis die erste Hackschnitzelheizung dieser Größe Wo befindet sich die

Mehr

Energieeffizient Bauen und Sanieren Fördermöglichkeiten. Angelika Dautzenberg eza!-energieberaterin

Energieeffizient Bauen und Sanieren Fördermöglichkeiten. Angelika Dautzenberg eza!-energieberaterin Energieeffizient Bauen und Sanieren Fördermöglichkeiten Angelika Dautzenberg eza!-energieberaterin Energieeffizient Bauen und Sanieren Niedriger Energieverbrauch Mehr Unabhängigkeit von Preissteigerungen

Mehr

Wärmenutzung im Flex-Betrieb Großwärmespeicher/Pufferspeicher

Wärmenutzung im Flex-Betrieb Großwärmespeicher/Pufferspeicher Wärmenutzung im Flex-Betrieb Großwärmespeicher/Pufferspeicher Referent: Dr. Thomas Eckardt Firma: cupasol GmbH Home-Office: Sternwartenstraße 20, 04103 Leipzig Telefon: 0176-56 70 25 40 Email: t.eckardt@cupasol.com

Mehr

Smarte Wärmeverteilung in Neubaugebieten reduziert Wärmeverluste auf ein Minimum

Smarte Wärmeverteilung in Neubaugebieten reduziert Wärmeverluste auf ein Minimum Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Smarte Wärmeverteilung in Neubaugebieten reduziert Wärmeverluste auf ein Minimum Eine hohe Wärmebedarfsdichte hat einen positiven Effekt auf die Effizienz von Wärmenetzen.

Mehr

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen Referatsleiter Energiemonitoring, Regionale Energiekonzepte

Mehr

Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel

Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Klimaschutz konkret, St. Johann-Würtingen, 18. 10. 2016 Einleitung: Wärmenetze und erneuerbare Energien solarcomplex

Mehr

Nutzung alternativer Energien- Chancen für ein Dorf und für die Region Bertold Meyer, Bürgermeister im (Bio)Energiedorf Bollewick

Nutzung alternativer Energien- Chancen für ein Dorf und für die Region Bertold Meyer, Bürgermeister im (Bio)Energiedorf Bollewick Nutzung alternativer Energien- Chancen für ein Dorf und für die Region Bertold Meyer, Bürgermeister im (Bio)Energiedorf Bollewick 1. Steckbrief 2. Grundlagen 3. Umsetzung 4. Ergebnisse 5. Fazit 6. Ausblick

Mehr

Bioenergiedörfer Motoren für eine nachhaltige Regionalentwicklung

Bioenergiedörfer Motoren für eine nachhaltige Regionalentwicklung Bioenergiedörfer Motoren für eine nachhaltige Regionalentwicklung Finanzierung Erneuerbarer Energien Krebeck, 11. September 2010 Mario Hattemer KfW-Mittelstandsbank Agenda 1. KfW Bankengruppe 2. Struktur

Mehr

Nahwärmegenossenschaften in Baden-Württemberg

Nahwärmegenossenschaften in Baden-Württemberg Nahwärmegenossenschaften in Baden-Württemberg Erfahrungsaustausch/ Netzwerktreffen Nahwärme 17.02.2017, Pfalzgrafenweiler Lukas Winkler Agenda (1) Nahwärmegenossenschaften im BWGV (2) Ergebnisse DGRV-Umfrage

Mehr

Biomethan betriebene BHKW s Praxisbericht und Betriebsergebnisse aus flexibler Fahrweise

Biomethan betriebene BHKW s Praxisbericht und Betriebsergebnisse aus flexibler Fahrweise Biomethan betriebene BHKW s Praxisbericht und Betriebsergebnisse aus flexibler Fahrweise Seite 1 Übersicht Wärmenetze in Schwieberdingen Seite 2 Außenansicht eines fernwärmeversorgten Gebäudes Seite 3

Mehr

Nahwärmeversorgung Burg-Höfen

Nahwärmeversorgung Burg-Höfen Nahwärmeversorgung Burg-Höfen Planungsbüro Zelsius GmbH Laßbergstraße 2 78166 Donaueschingen Tel. 0771 / 897 807-0 Fax 0771 / 897 807-21 info@planungsbuero-zelsius.de Zelsius Planungsbüro für innovative

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Nahwärmenetz Kastl 04. April 2016 Gliederung 1. Begrüßung (Bürgermeister Stefan Braun) 2. Einführung (Norbert Bleisteiner) 3. Vorstellung Familie Hüttner 4. Wärmeversorgung über

Mehr

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Wirtschaftlichkeit Konzeption von BHKW Auslegung des BHKW Wärmegeführt Auslegung zur Deckung der Wärmegrundlast 10-30 % der maximalen Wärmelast Ziel: hohe Vollbenutzungsstunden Wärmeabnahme im Sommer Strom

Mehr

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1 Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli 2014 Folie 1 Wärmebedarf im historischen Stadtkern Darstellung der Wärmedichte [kwh/m*a] Wärmedichte [kwh/m] von Wärmedichte [kwh/m] bis Anzahl Straßenabschnitte

Mehr

Nahwärmeversorgung in Mollhagen (aus Abwärme) = ein wesentlicher Baustein der Energiewende!!!

Nahwärmeversorgung in Mollhagen (aus Abwärme) = ein wesentlicher Baustein der Energiewende!!! Nahwärmeversorgung in Mollhagen (aus Abwärme) = ein wesentlicher Baustein der Energiewende!!! Die Energieeffizienz ist ein Maß für den (minimalen) End-Energieaufwand beim Verbraucher zur Erreichung eines

Mehr

Ausbau der Wärmenetze im Vergleich Dänemark und Deutschland

Ausbau der Wärmenetze im Vergleich Dänemark und Deutschland Integrierte Nahwärme im kommunalen Raum Ausbau der Wärmenetze im Vergleich Dänemark und Deutschland Übersicht der dänischen Energiepolitik seit 1976. 1976 1981 1. Energieplan zur Förderung und Nutzung

Mehr

Erdgas und Biogas technische und wirtschaftliche Aspekte aus Sicht der Energieversorgungsunternehmen

Erdgas und Biogas technische und wirtschaftliche Aspekte aus Sicht der Energieversorgungsunternehmen Erdgas und Biogas technische und wirtschaftliche Aspekte aus Sicht der Energieversorgungsunternehmen Biogas Chance oder Risiko für Gasversorgungsunternehmen? Dipl.-Ing. (FH) Leiter Gas- und Wärmedienstleistung/

Mehr

cupasol GmbH - Bahnhofstraße Ravensburg - Marco Eckardt S 1

cupasol GmbH - Bahnhofstraße Ravensburg - Marco Eckardt S 1 cupasol GmbH - Bahnhofstraße 11-88214 Ravensburg - Marco Eckardt - www.cupasol.com 28.09.2017 S 1 Großwärmespeicher/Pufferspeicher Referent: Marco Eckardt Firma: cupasol GmbH Bahnhofstraße 11, 88214 Ravensburg

Mehr

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger Vortrag von Dipl.-Kfm. Werner Frohwitter/Energiequelle GmbH Kurzes Firmenportrait Energiequelle

Mehr

Das sind im Jahr Mio kw Windstrom Mio kw PV-Strom Mio kw Heizwärme

Das sind im Jahr Mio kw Windstrom Mio kw PV-Strom Mio kw Heizwärme Das sind im Jahr 20.000.000 Mio kw Windstrom 2.500.000 Mio kw PV-Strom 1.400.000 Mio kw Heizwärme Gesellschaftsform ist die Genossenschaft 66 Genossenschaftler 70 Gebäude sind angeschlossen das sind 73%

Mehr

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Ziele der Energiewende Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022 Klimaschutz durch CO2-Reduktion um 80% bis

Mehr

Bioenergiedorf Raibach / Baden-Württemberg

Bioenergiedorf Raibach / Baden-Württemberg / Baden-Württemberg Auf dem Weg zu 100 % Erneuerbaren Energien. www.stadtwerke-hall.de Andreas Büchelmaier, Dipl.-Wi.-Ing. Technischer Vertrieb / Contracting Telefon 0791 / 401-184 20. September 2012 Seite

Mehr

Bioenergiedorf Mauenheim. Ein Modellprojekt für den ländlichen Raum

Bioenergiedorf Mauenheim. Ein Modellprojekt für den ländlichen Raum Bioenergiedorf Mauenheim Ein Modellprojekt für den ländlichen Raum Übersicht Einleitung Projektziel Wirtschaftliche Daten Projektablauf Anforderungen an die Gemeinde Vorteile eines Bioenergiedorfs Erfahrungen

Mehr

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg,

Mehr

Nahwärme Niederoberbach GBR

Nahwärme Niederoberbach GBR Nahwärme Niederoberbach GBR Erfahrungsbericht von Alexander Eischer über den Bau des Nahwärmenetzes in Niederoberbach Vortrag beim Monatstreffen der Initiative Energiewende ER(H)langen 21.02.2013 Niederoberbach

Mehr

NawaRo- und KWK-Bonus Voraussetzungen und Umsetzungspraxis

NawaRo- und KWK-Bonus Voraussetzungen und Umsetzungspraxis NawaRo- und KWK-Bonus Voraussetzungen und Umsetzungspraxis Biogas-Gemeinschaftsveranstaltung der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau / KoNaRo u. a., Sachsen-Anhalt am 26. März 2009

Mehr

Nahwärmeversorgung Kastl. Vortrag zur 3. Tagung Energiemanagement in der Kommune,, Ostoberbayern

Nahwärmeversorgung Kastl. Vortrag zur 3. Tagung Energiemanagement in der Kommune,, Ostoberbayern Nahwärmeversorgung Kastl Vortrag zur 3. Tagung Energiemanagement in der Kommune,, Ostoberbayern Referent: 1. Bürgermeister B Gottfried Mitterer,, Gemeinde Kastl Gemeinde Kastl Landkreis Altötting tting

Mehr

Der Ausbau der KWK in Frankfurt

Der Ausbau der KWK in Frankfurt Kongress Gute Beispiele für den kommunalen Klimaschutz Der Ausbau der KWK Paul Fay, Energiereferat der Stadt Frankfurt am Main Historische Situation Kraft-Wärme-Kopplung für Fernwärme seit 1926 in drei

Mehr

Blockheizkraftwerke in der WEG. Chancen und Risiken

Blockheizkraftwerke in der WEG. Chancen und Risiken Blockheizkraftwerke in der WEG Chancen und Risiken Das Blockheizkraftwerk als Bestandteil einer Heizungssanierung am Beispiel Karlsruher Str.15 in Villingen-Schwenningen Objektinfo Hochhaus Baujahr 1970

Mehr