Grundlagen von Datenbankmodellen. 3. Datenbankmodelle für den Entwurf. Datenbankmodelle II. Klassische Datenbankmodelle sind speziell geeignet für

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen von Datenbankmodellen. 3. Datenbankmodelle für den Entwurf. Datenbankmodelle II. Klassische Datenbankmodelle sind speziell geeignet für"

Transkript

1 Begriff Datenbankmodell Grundlagen von Datenbankmodellen Ein Datenbankmodell ist ein System von Konzepten zur Beschreibung von Datenbanken. Es legt Synta und Semantik von Datenbankbeschreibungen für ein Datenbanksystem fest. Datenbankbeschreibungen = Datenbankschemata Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 3 3. Datenbankmodelle für den Entwurf Grundlagen von Datenbankmodellen EntityRelationshipModelle Objektorientierte Modelle UML Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 3 Datenbankmodelle I Ein Datenbankmodell legt fest. statische Eigenschaften (a) Objekte (b) Beziehungen inklusive der StandardDatentypen, die Daten über die Beziehungen und Objekte darstellen können,. dynamische Eigenschaften wie (a) Operationen (b) Beziehungen zwischen Operationen, sowie 3. Integritätsbedingungen an (a) Objekte (b) Operationen. Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 33 Datenbankmodelle II Klassische Datenbankmodelle sind speziell geeignet für große Informationsmengen mit relativ starrer Struktur und die Darstellung statischer Eigenschaften und Integritätsbedingungen (also die Bereiche (a), (b) und 3(a)). Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 34

2 %! " "! # "! # "! # Historische Einordnung und Bezüge zwischen einigen der vorgestellten Datenbankmodelle Formalisierung durch Zustandsfolgen implementierungsnah vor 90 HM NWM OODM (a) C++ RM NF abstrakt ER Sem DM 000 OODM (b) Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 36 Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 38 Modelle für Daten und Algorithmen in verschiedenen Abstraktionsstufen Modelle Daten Algorithmen abstrakter EntityRelationshipModell Flußdiagramme konkreter Hierarchisches Modell PASCAL Netzwerkmodell FORTRAN Relationenmodell Ada Neuere Modelle deduktiv, objektorientiert Semantikfestlegung für Datenbankmodelle Wertebereiche abstrakte Datentypen Datenbankzustände Modell einer prädikatenlogischen Beschreibung Gesamtsemantik Zustandsfolgen Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 35 Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 3

3 Semantikfestlegung am Beispiel I Trägermengen für mögliche Werte (Folgen von Zeichen aus (die ganzen Zahlen ) ) (die Potenzmenge über den Werten des Parameterdatentyps, oder anders ausgedrückt die Mengen aller Teilmengen von möglichen Werten in )! " # % % '& ( & ( ( C C MP M N O JQ K L RL 89 K L L C CD 4 H ) A / 89 ) > <? > <? >?@@ 3 " 0 / 0 ),. ) Datenbankentwicklung Semantikfestlegung am Beispiel II P. P. Chen im Jahre 96 EntityRelationshipModelle + Bedeutung einer DBVariablen ( / Zeitachse) Entity Objekt der realen oder der Vorstellungswelt, über das Informationen zu speichern sind z.b. Vorlesungsveranstaltung, Buch, Lehrperson, Auch Informationen über Ereignisse Prüfungen, Relationship Beziehung zwischen Entities, z.b. eine Lehrperson hält eine Vorlesung Attribut Eigenschaft von Entities oder Beziehungen, z.b. die eines Buchs, der einer Vorlesung, oder das Semester, in dem eine Vorlesung gehalten wird Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 30 Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 3 Semantikfestlegung am Beispiel III Beispiel der BücherDatenbank 465 =< Ein konkreter Zustandswert zum Zeitpunkt 465 A B EGF IJF MN EGF EGF (das kartesische Produkt der Parameterwertebereiche) Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 39 Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 3

4 der Wertebereich ERModellierungskonzepte und ihre Semantik I Werte (die ganzen Zahlen) mit & der Wertebereich (Folgen von Zeichen aus der Menge ) mit ERModellierungskonzepte und ihre Semantik III Beziehungen Beziehungstypen Notation stelliger Beziehungstypen R... E... E i... E n Interpretation von, mögliche Werte einer EntityEigenschaft Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 34 Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 36 Ein einfaches Beispiel ERModellierungskonzepte und ihre Semantik II Zeitplan Entities EntityTypen, etwa Professor liest Vorlesung Name Telefon# Semester Autor empfiehlt Buch Menge der möglichen Entities vom Typ wird hier nicht festgelegt (etwa Menge isomorph zu natürlichen Zahlen) (, Sigma, für state (Zustand)) Menge der aktuellen Entities vom Typ Aktuelle Entities müssen mögliche Elemente sein Ferner gefordert endlich in einem Zustand Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 33 Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 35

5 9 ; N % '& ( & ( ( % '& ( & ( ( ERModellierungskonzepte und ihre Semantik IV mögliche Ausprägungen aktuelle Beziehungen nur zwischen aktuellen Entities Rollennamen ; N N ERModellierungskonzepte und ihre Semantik V Attribute E A D Semantik einer Attributdeklaration Ein Attribut Zustand eine Abbildung eines EntityTypen ist im Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 38 ERModellierungskonzepte und ihre Semantik VI Beziehungsattribute R A D Semantik Tetuelle Notation % % % '& & Semantik eines ERSchemas Jeder Zustand eines ERSchemas ist eine Zuordnung bei gegebener fester Interpretation der Datentypen durch Wertebereiche und der EntityTypen durch vorgegebene Mengen möglicher Entities. Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 30 bzw. Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 3 Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 39

6 Zweistellige versus mehrstellige Beziehungen II Mögliche Umwandlung in zweistellige Beziehungen Ausprägungen im Beispiel II Ausprägungen der drei stelligen Beziehungstypen Professor Name PV PB Vorlesung VB Buch PV Prof. Vorl. Heuer DB Heuer DB Saake DB Saake DB... entsprechen aber auch PB Prof. Buch Heuer 34.. Heuer Saake empfiehlt Professor Vorlesung Buch () Heuer DB 34.. Heuer DB Heuer DB Saake DB Saake DB VB Vorl. Buch DB 34.. DB DB Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 3 Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 34 Zweistellige versus mehrstellige Beziehungen Dreistellige Beziehung Ausprägungen im Beispiel Korrekte Ausprägung der dreistelligen Beziehung Professor Name empfiehlt Vorlesung empfiehlt Professor Vorlesung Buch () Heuer DB 34.. Heuer DB Saake DB Saake DB Buch Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 3 Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 33

7 Funktionale Beziehungen Tetuell Graphisch Professor sitztin Zimmer Name Telefon# Gebäude Zimmer# Bedeutung Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 36 Ausprägungen im Beispiel III Identifizierung durch Schlüssel Jetzt außerdem möglich PV Prof. Vorl. Heuer DB Heuer DB Saake DB Saake DB PB Prof. Buch Heuer 34.. Heuer Saake VB Vorl. Buch DB 34.. DB DB DB der gesamten Attri Für EntityTyp sei Teilmenge bute gegeben, die Schlüsselattribute. Es gilt. In jedem Datenbankzustand identifizieren die aktuellen Werte der Schlüsselattribute eindeutig Instanzen des EntityTyps G Notation markieren durch Unterstreichung Abhängige EntityTypen I abhängiger EntityTyp Identifikation über funktionale Beziehung BuchEemplar gehörtzu Buch Nummer Ausleiher Rückgabe Abhängige Entities im ERModell Funktionale Beziehung als Schlüssel Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 38 Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 35 Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 3

8 !" #! Abhängige EntityTypen Alternative Notation Die ISTBeziehung Alternative Notation BuchEemplar N gehörtzu Buch Prüfer Mitarbeiter Nummer Ausleiher Personal# Institut Rückgabe Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 330 Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 33 Abhängige EntityTypen II Die ISTBeziehung Nummer Ausleiher Saake Rückgabe..9 gehörtzu gehörtzu 34 OODB Prüfer IST Mitarbeiter Personal# Institut Nummer 333 Ausleiher Heuer Zen for Computer Science Rückgabe..9 gehörtzu Nummer 345 Ausleiher Heuer Betriebssysteme Rückgabe..9 Bucheemplare Bücher Mögliche Ausprägung für abhängige Entities Jeder PrüferInstanz ist genau einer MitarbeiterInstanz zugeordnet Spezialfall eines abhängigen EntityTyps! Nicht jeder Mitarbeiter ist zugleich Prüfer. Attribute des EntityTyps treffen auch auf Prüfer zu vererbte Attribute. von Mitarbeiter Nicht nur Deklarationen vererben sich, sondern auch aktuelle Werte. Bedeutung Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 39 Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 33

9 K K K % Die Angabe N ; 89 ; N ; N ; E N N ; N ; N ; K K K J E E Kardinalitäten II Vereinfachte Kardinalitätsangaben für binären Beziehungstyp ist Standardannahme. entspricht einer (partiellen) funktionalen Bezie maimal einer Instanz aus Die Angabe hung zugeordnet ist., da jede Instanz aus Eine totale funktionale Beziehung wird durch modelliert. E_ ist äquivalent zu R N E_ Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 334 Kardinalitäten I Kardinalitäten Beispiele [min_, ma_] R [min_n, ma_n] Beispiele E... E n Notation für Kardinalitätsangaben an einem Beziehungstyp Jedem Mitarbeiter ist in der Regel ein Raum zugeordnet, aber einige (eterne) Mitarbeiter haben kein Arbeitszimmer. Pro Zimmer arbeiten maimal drei Mitarbeiter. 5 E_ [0,] R [0,] E_ entspricht Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 336 Kardinalitätsbedingung zugeordnet, der für die Betreu Jedem ung ist genau ein 89ist. Spezielle Wertangabe für ist Für die Beziehung IST gilt IST. Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 333 Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 335

10 4 4 4 Alternative Notationen für Kardinalitäten II Weitere Konzepte Kardinalitäten als Teilnahmezahl Strukturierte Attributwerte im ERModell R n Person Adresse Achtung Umgekehrt zum vorigen Fall! Name Vorname Telefon# Straße Nummer Ort Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 338 Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 340 Alternative Notationen für Kardinalitäten Optionalität von Attributen und Beziehungen StandardEntityRelationshipModell Pfeile Professor liest Vorlesung StandardERModell mit Kardinalitäten Numerische Werte statt Pfeilen R Name Telefon# Semester Zeitplan n R Optionale Attribute im ERModell Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 33 Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 339

11 9 ; N 9 9 ; N ; Erweiterungen des ERModells I Spezialisierung und Generalisierung Poder Spezialisierung enstpricht ISTBeziehung ;Spezialisierung von Generalisierung Entities in einen allgemeineren Kontet. als Partitionierung Spezialfall der Spezialisierung, mehrere disjunkte EntityTypen. Partitionierung von Büchern in Monographien und Sammelbändern. Ein erweitertes ERModell Das EERModell Übernommene Grundkonzepte des ERModells Werte StandardDatentypen des ERModells. Entities bzw. EntityTypen. Beziehungen bzw. Beziehungstypen. Attribute unverändert. Funktionale Beziehungen unverändert. Schlüssel erweitertes Konzept, neue Noatation. Nicht übernommen ISTBeziehung ersetzt durch Typkonstruktor. Abhängige EntityTypen durch erweiterte Schlüsselkonzept objektwertige Attribute ersetzt. Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 34 Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 344 Weitere Konzepte Abgeleitete Attributwerte im ERModell Angestellter Monatsgehalt Gehaltsmonate Name Jahresgehalt Vorname Jahresgehalt = Monatsgehalt Gehaltsmonate Komplee Objekte Erweiterungen des ERModells II Aggregierung Entity aus einzelnen Instanzen anderer EntityTypen zusammengesetzt. Fahrzeug zusammengesetzt aus Motor, Karosserie... Sammlung oder Assoziation Mengenbildung. Team als Gruppe von Personen. Beziehungen höheren Typs Spezialisierung und Generalisierung auch für Beziehungstypen. Beispiel Beziehung zu spezialisiert. Beziehungen zwischen Beziehungsinstanzen Beziehungen zweiter und höherer Ordnung Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 34 Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 343

12 3! " 3 # " " # 3 # " # # " " # # Komplee Werte im EERModell NichtStandardDatentypen im EERModell Mengen und tupelwertige Attribute im EERModells prod Tupelbildung mit Operatio Ein NichtStandardDatentyp stellt einen Wertebereich nen dar, z.b. list set bag Listen / Folgen von Werten Mengen Multimengen Für jeden NichtStandardDatentyp können spezifische Operationen, etwa,, distance etc. für den Datentyp point, durch Gleichungen spezifiziert oder in einer imperativen, an Programmiersprachen angelehnten Notation definiert werden. '& Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 346 Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 348 Schlüsselnotation im EERModell Komplee Werte im EERModell II BuchEemplar Nummer Ausleiher gehörtzu Buch Rückgabe Graphische Notation Person Name string Vorname string Telefon# set(string) Adresse prod(string,int,string) Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 345 Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 34

13 C P Spezialisierung mit Typkonstruktor Beispiel für Generalisierung im EERModell Prüfer Mitarbeiter Personal# Institut Mitarbeiter Personal# Institut Ausleiher Spezialisierung (ISTBeziehung) notiert mit dem Typkonstruktor des EER Modells Institut Institutsname berechtigtbis Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 350 Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 35 Typkonstruktor Spezialisierung, Generalisierung, Partitionierung Ein Modellierungskonzept für Spezialisierung / ISTBeziehung Generalisierung Partitionierung Generalisierung Notation Typkonstruktor für Generalisierung Bedeutung InTyp... OutTyp InTyp n Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 349 Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 35

14 P D D Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 353 C C Disjunktheit der Partitionen Teilmengenbeziehung C Semantik OutTyp n InTyp... OutTyp Partitionierung Partitionierung versus mehrfache Spezialisierung Beispiel für Partitionierung im EERModell Buch Verlag Monographie Autor Sammelband Herausgeber Mehrfache Spezialisierung im EERModell Person Name Vorname Adresse Mitarbeiter Student Zimmer MatrikelNr. Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 354 Dokument Standort Partitionierung versus Generalisierung a) Partitionierung Dokument Standort DokID DokID b) Generalisierung Jahrgang Jahrgang Buch Zeitschrift Buch ISSN Zeitschrift Autor Autor ISSN Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 355 Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 356 O ; Generalisierung O ; Partitionierung Partitionierung und Generalisierung im Vergleich

15 Semantik des allgemeinen Typkonstruktors InTyp OutTyp InTyp n... X... OutTyp m Ausgabetypen sind Spezialisierungen der Eingabetypen C P Falls Semantik des allgemeinen Typkonstruktors II Gleichheitszeichen C C C P Ausgabetypen sind disjunkt Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 358 Mehrfachspezialisierung Person Mitarbeiter Name Vorname Adresse Zimmer Student Studentische Hilfskraft Stundenzahl MatrikelNr. Mehrfachspezialisierung zu M M 89 B ;O N N ; M 89 B ;O N Aggregierung und Sammlung mittels objektwertiger Attribute Sammelband Beitrag string string Tet string Artikel list Herausgeber list Autoren list Person Name string Vorname string Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 360 Mehrfachspezialisierungen sind nur erlaubt, wenn die EingabeTypen direkt oder indirekt aus einer gemeinsamen Ausgangsklasse konstruiert wurden. Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 35 Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 359

16 Objektwertige Attribute im EERModell Ein objektwertiges Attribut, das Werte eines anderen EntityTyps annehmen kann, entspricht der Funktion Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 36 EntityTyps eines Erweitertes Schlüsselkonzept Objektwertige Attribute als Schlüsselattribute BuchEemplar Buch Nummer Von Ausleiher Rückgabe Einsatz zur Modellierung abhängiger EntityTypen BuchEemplar Buch Nummer Eemplare set Ausleiher Rückgabe Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 36 Modellierung abhängiger EntityTypen im EERModell (alternative Notation) BuchEemplar Buch Nummer Eemplare set Ausleiher Rückgabe Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 363 Notationen im ECR und EERModell Spezialisierung I O Partitionierung I d Spezialisierung I O Partitionierung O O I On On totale Partitionierung totale Partitionierung O O I d I = On On mehrfache Spezialisierung mehrfache Spezialisierung O O I o I On On Kategorisierung Generalisierung I I U O O In In ECRModell EERModell Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 364

17 Begriffe des ER und EERModells I Begriff Informale Bedeutung ER EER Entity EntityTyp Beziehungstyp Attribut funktionale Beziehung zu repräsentierende Informationseinheit Gruppierung von Entities mit gleichen Eigenschaften Gruppierung von Beziehungen zwischen Entities datenwertige Eigenschaft eines Entities oder einer Beziehung Beziehungstyp mit Funktionseigenschaft Begriffe des ER und EERModells III Begriff Informale Bedeutung ER EER Optionalität Attribute oder funktionale Beziehungen als partielle Funktionen strukturierte Attribute zusammengesetzte Attributwerte abgeleitete Attribute durch eine Berechnungsvorschrift berechnete Attributwerte Spezialisierung Verfeinerung eines EntityTypen zu einem spezielleren EntityTyp Generalisierung Zusammenfassung von EntityTypen zu einem allgemeineren EntityTyp Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 366 Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 368 Spezialisierung im ERModell, im EERModell und HERM Begriffe des ER und EERModells II Prüfer Prüfer IST Prüfer Mitarbeiter Personal# Institut Mitarbeiter Personal# Institut Mitarbeiter ER EER HERM Begriff Informale Bedeutung ER EER Schlüssel identifizierende Eigenschaft von Entities abhängige Entities Entities, die nur abhängig von anderen Entities eistieren können ISTBeziehung Spezialisierung von EntityTypen Kardinalitäten Einschränkung von Beziehungstypen bezüglich der mehrfachen Teilnahme von Entities an ihr Personal# Institut Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 365 Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 36

18 Objektorientierte Modelle für den Entwurf Seit Beginn der 90er Jahre Ansätze zur objektorientierten Analyse und zum objektorientierten Entwurf Ansätze der ersten Generation Object Modelling Technique (OMT) von Rumbaugh Methoden von Jacobson, Booch, Ab Mitte der 90er Jahre Vereinheitlichung zur Unified Modeling Language (UML) (Booch, Jacobson, Rumbaugh) Erweiterung des EERModells Unterscheidung in Objektmodell von UML be Klassendiagramm entspricht DatenbankschemaNotation schreibt Typen von Kollektionen von Instanzen Objektdiagramm beschreibt Einzelobjekte Beschreibung von strukturellen Aspekten (Attribute, Beziehungen) und Operationen Formulierung von Integritätsbedingungen und Ableitungsregeln (tetuell, Object Constraint Language) Funktionenmodell rechnungsabläufe Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 30 Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 3 Begriffe des ER und EERModells IV Begriff Informale Bedeutung ER EER Partitionierung mehrere disjunkte Spezialisierungen eines EntityTypen Aggregierung Zusammensetzung von Entities aus anderen Entities objektwertige Attribute Attribute, die EntityTypen als Wertebereich haben Entwurf mit UML Objektmodell Anreicherung von EERModellen um objektorientierte Konzepte (Klassen, Beziehungen, Operationen, ) Dynamikmodell Beschreibung des dynamischen Verhaltens eines Objektes in Form von Übergangsautomaten (Übergänge entsprechen Systemereignissen) Datenflußdiagramme zur Darstellung globaler Be Anwendungsfälle Implementierungsdiagramme... Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 369 Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 3

19 N N N; N N 89 Darstellung von Klassen II Beziehungen mit Attributen Weitere Angaben Beziehungen mit Attributen als degenerierte Klassen verschiedene Arten von Klassen, speziell abstrakte Klassen (Notation abstract, Metaklassen und parametrisierte Klassen Sichtbarkeit von Attributen (private, protected, public) sowie readonly Attribute Abgeleitete (berechnete) Attribute durch vorangestelltes Symbol Professor name string fach string telefonnr number = prüft 0.. am date noteinteger fach string Student name string matrnr string Klassenattribute durch Unterstreichung Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 34 Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 36 Klassen Darstellung von Klassen Beziehungen Standardfall binäre Beziehungen (Assoziationen) Klassenname Attribute Operationen Professor name string fach string telefonnr number = 44 ist zugeordnet Lehrkraft beschäftigt Lehreinheit Institut name string fachbereich string Attribute Bezeichner der Beziehung mit Leserichtung (keine funktionale Beziehung) Rollennamen für Implementierung von Referenzattributen Operationen Kardinalitäten analog zum ERModell optional Zusicherung Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 33 Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 35

20 Abgeleitete Beziehungen Weitere Beziehungen Beispiel berechnete Referenz zur Abkürzung von mehrstufigen Referenzpfaden Notation Bezeichner mit vorangestelltem /Symbol nstellige Beziehungen Notation wie im ERModell durch Raute Aggregation in UML II Baumdarstellung für mehrere aggregierte Teile Ganzes Teil A Teil B Teil C Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 38 Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 380 Qualifizierende Beziehungen Zugriffsschlüssel für spätere Implementierung Aggregation in UML Aggregation über binäre Assoziation mit besonderer Notation Mitarbeiter name string login string telefonnr number = 44 beschäftigt login Institut name string fachbereich string Ganzes 0.. besteht aus Komposition Abhängige Objekte als Spezialfall Teil Ganzes 0.. besteht aus eistenzabhängiges Teil Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 3 Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 39

21 Spezialisierung mit Diskriminator Spezielle Form der Spezialisierung Aufzählungsattribut (Diskriminator) teilt Instanzen in Unterklassen auf Wertebereich des Diskriminators beteiligte Klassennamen Oberklasse Diskriminator Unterklasse A Unterklasse B Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 38 Spezialisierung Spezialisierung mit Vererbung Oberklasse Unterklasse A Unterklasse B Angabe von Zusicherungen (overlapping, disjoint, complete, incomplete) möglich Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 38

2. Datenbankmodelle für den Entwurf

2. Datenbankmodelle für den Entwurf 2. Datenbankmodelle für den Entwurf Grundlagen von Datenbankmodellen Entity-Relationship-Modelle Objektorientierte Modelle: UML VL Datenbanken I 2 1 Grundlagen von Datenbankmodellen Begriff Datenbankmodell

Mehr

Teil III Entity-Relationship-Modell

Teil III Entity-Relationship-Modell Teil III Entity-Relationship-Modell Entity-Relationship-Modell 1 Datenbankmodell 2 ER-Modell 3 Weitere Konzepte im ER-Modell Sattler / Saake Datenbanksysteme Letzte Änderung: Okt. 2016 3 1 Lernziele für

Mehr

Kommunikation und Datenhaltung

Kommunikation und Datenhaltung Kommunikation und Datenhaltung Datenbankmodelle für den Entwurf Überblick über den Datenhaltungsteil Motivation und Grundlagen Architektur von Datenbanksystemen Datenbankanfragen Relationenmodell und Relationenalgebra

Mehr

Datenmodelle. Einführung in das Entity-Relationship-Modell. Datenbankmodelle. Beispiel für ein ER-Schema. Kunde( Meier, , ) 41, Meier

Datenmodelle. Einführung in das Entity-Relationship-Modell. Datenbankmodelle. Beispiel für ein ER-Schema. Kunde( Meier, , ) 41, Meier Einführung in das Entity-Relationship-Modell Datenmodelle Datenmodelle dienen der Darstellung der Informationsstruktur, nicht der Darstellung der Informationen selbst. Motivation Grundbestandteile von

Mehr

Datenmodelle dienen der Darstellung der Informationsstruktur, nicht der Darstellung der Informationen selbst. Motivation

Datenmodelle dienen der Darstellung der Informationsstruktur, nicht der Darstellung der Informationen selbst. Motivation Einführung in das Entity-Relationship-Modell Datenmodelle Datenmodelle dienen der Darstellung der Informationsstruktur, nicht der Darstellung der Informationen selbst. Motivation Grundbestandteile von

Mehr

Rückblick: Entity-Relationship-Modell

Rückblick: Entity-Relationship-Modell Rückblick: Entity-Relationship-Modell Entity-Relationship-Modell für konzeptuellen Entwurf Entitytypen (entity types) (z.b. Studenten) Beziehungstypen (relationships) (z.b. hören) Attribute beschreiben

Mehr

Vorlesung Datenbankmanagementsysteme

Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Vorlesung Datenbankmanagementsysteme ER-Modellierung M. Lange, S. Weise Folie #3-1 ER-Modellierung Wiederholung - Drei-Ebenen-Schema-Architektur - ANSI-SPARC-Architektur - Fünf-Schichten-Architektur ER-Modellierung

Mehr

Kapitel DB:III. III. Konzeptueller Datenbankentwurf

Kapitel DB:III. III. Konzeptueller Datenbankentwurf Kapitel DB:III III. Konzeptueller Datenbankentwurf Einführung in das Entity-Relationship-Modell ER-Konzepte und ihre Semantik Charakterisierung von Beziehungstypen Existenzabhängige Entity-Typen Abstraktionskonzepte

Mehr

Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt

Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt 2. Datenbankentwurf Motivation Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt Fehler sind umso teurer zu beheben, je weiter die Entwicklung bzw. der Einsatz

Mehr

Einführung in das Entity-Relationship-Modell

Einführung in das Entity-Relationship-Modell Einführung in das Entity-Relationship-Modell Historie Entity-Relationship-Modell kurz: ER-Modell bzw. ERM 1976 von Peter Chen vorgeschlagen Standardmodell für frühe Entwurfsphasen in der Datenbankentwicklung

Mehr

Kapitel DB:III (Fortsetzung)

Kapitel DB:III (Fortsetzung) Kapitel DB:III (Fortsetzung) III. Konzeptueller Datenbankentwurf Einführung in das Entity-Relationship-Modell ER-Konzepte und ihre Semantik Charakterisierung von Beziehungstypen Existenzabhängige Entity-Typen

Mehr

Datenbankmodelle 1. Das Entity-Relationship-Modell. Prof. Dr. Bernhard Schiefer 2-1

Datenbankmodelle 1. Das Entity-Relationship-Modell. Prof. Dr. Bernhard Schiefer 2-1 Datenbankmodelle 1 Das Entity-Relationship-Modell Prof. Dr. Bernhard Schiefer 2-1 Datenbankmodelle ER-Modell hierarchisches Modell Netzwerkmodell relationales Modell objektorientierte Modelle Prof. Dr.

Mehr

Datenbanken 1. Kapitel 2: Datenbankentwurf. Ansprechpartner hat Name Adresse. Geschaeftspartner <pi> Characters (30) Characters (50) ist.

Datenbanken 1. Kapitel 2: Datenbankentwurf. Ansprechpartner hat Name Adresse. Geschaeftspartner <pi> Characters (30) Characters (50) ist. Datenbanken 1 Kapitel 2: Datenbankentwurf Ansprechpartner hat Name Adresse Geschaeftspartner Characters (30) Characters (50) ist Haendler Rabatt Integer Spediteur Verfuegbar Characters (20) Kunde

Mehr

Rückblick: Datenbankentwurf

Rückblick: Datenbankentwurf Rückblick: Datenbankentwurf Entity-Relationship-Modell für konzeptuellen Entwurf Entitytypen (entity types) (z.b. Studenten) Beziehungstypen (relationships) (z.b. hören) Attribute beschreiben Gegenstände

Mehr

Vorlesung Informationssysteme

Vorlesung Informationssysteme Saarbrücken, 21.04.2015 Information Systems Group Vorlesung Informationssysteme Vertiefung zu Kapitel 2: ER-Modell Erik Buchmann (buchmann@cs.uni-saarland.de) Wer hat noch keine Gruppe? Bitte im Q&A-Forum

Mehr

Datenbankmodelle 1. Das Entity-Relationship-Modell

Datenbankmodelle 1. Das Entity-Relationship-Modell Datenbankmodelle 1 Das Entity-Relationship-Modell Datenbankmodelle ER-Modell hierarchisches Modell Netzwerkmodell relationales Modell objektorientierte Modelle ER Modell - 2 Was kann modelliert werden?

Mehr

Vorlesung Informationssysteme

Vorlesung Informationssysteme Saarbrücken, 07.05.2015 Information Systems Group Vorlesung Informationssysteme Vertiefung zu Kapitel 3: Von (E)ER nach UML Erik Buchmann (buchmann@cs.uni-saarland.de) Foto: M. Strauch Aus den Videos wissen

Mehr

Kapitel DB:III (Fortsetzung)

Kapitel DB:III (Fortsetzung) Kapitel DB:III (Fortsetzung) III. Konzeptueller Datenbankentwurf Einführung in das Entity-Relationship-Modell ER-Konzepte und ihre Semantik Charakterisierung von Beziehungstypen Existenzabhängige Entity-Typen

Mehr

UML -Klassendiagramme

UML -Klassendiagramme UML -Klassendiagramme UML - offline: ArgoUML http://argouml.stage.tigris.org/ UML online: Links genmymodel.com umlet.com/umletino/umletino.html Arten von UML-Diagrammen Diagramm Strukturdiagramm Verhaltensdiagramm

Mehr

Einführung in die Datenorganisation. Informationssysteme

Einführung in die Datenorganisation. Informationssysteme Einführung in die Datenorganisation Informationssysteme Informationen Sind Kenntnisse über Sachverhalte Daten sind abgelegte Informationen Nachrichten sind Informationen zur Weitergabe Drei Betrachtungsebenen

Mehr

Datenbanken: ER-Modell

Datenbanken: ER-Modell Beispiel: Lastenheft: Für eine Hochschule soll eine Verwaltungssoftware geschrieben werden, die alle relevanten Daten in einem relationalen Datenbanksystem speichert. Zu diesen Daten zählen die Stamm-

Mehr

8. Objektorientierte Programmierung. Informatik II für Verkehrsingenieure

8. Objektorientierte Programmierung. Informatik II für Verkehrsingenieure 8. Objektorientierte Programmierung Informatik II für Verkehrsingenieure Grundbegriffe ALAN KAY, ERFINDER DER SPRACHE SMALLTALK, HAT DIE GRUNDBEGRIFFE DER OBJEKTORIENTIERTEN PROGRAMMIERUNG WIE FOLGT ZUSAMMENGEFASST:

Mehr

konzeptueller Entwurf mittels E/R-Modell einfache Funktionalitäten n-stellige Relationships (n>2) (siehe nächste zwei Folien) schwache Entities

konzeptueller Entwurf mittels E/R-Modell einfache Funktionalitäten n-stellige Relationships (n>2) (siehe nächste zwei Folien) schwache Entities Datenbankentwurf bisher: konzeptueller Entwurf mittels E/R-Modell einfache Funktionalitäten (min, max)-notation n-stellige Relationships (n>2) (siehe nächste zwei Folien) schwache Entities nun: Generalisierung,

Mehr

Datenbanksysteme: Entwurf

Datenbanksysteme: Entwurf Wichtigste Themen hier: Datenbanksysteme: Entwurf DB Entwurf ist in der Regel eingebettet in ein größeres Projekt: siehe Informationssysteme Die Daten dienen einem Zweck und sind dennoch universell nutzbar:

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. W. Kießling 06. Nov Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 2

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. W. Kießling 06. Nov Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 2 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. W. Kießling 06. Nov. 2009 Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 2 Aufgabe 1: ER-Modellierung 1. Siehe Unterstreichungen in

Mehr

Kurzeinführung in UML

Kurzeinführung in UML Kurzeinführung in UML Die Unified Modeling Language (UML) ist eine Sprache zur Beschreibung von Softwaresystemen. Der Grundgedanke bei UML bestand darin, eine einheitliche Notation für viele Einsatzgebiete

Mehr

3. Relationales Modell

3. Relationales Modell 3. Relationales Modell entwickelt von Codd (1970) beruht auf dem mathematischen Begriff der Relation, den man anschaulich mit dem der Begriff Tabelle vergleichen kann alle Informationen sind in Relationen

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Skript zur Vorlesung: Einführung in die Programmierung WiSe 2009 / 2010 Skript 2009 Christian Böhm, Peer Kröger, Arthur Zimek Prof. Dr. Christian Böhm Annahita Oswald Bianca Wackersreuther Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

6.3 Entity-Relationship-Modell

6.3 Entity-Relationship-Modell 6.3 Entity-Relationship-Modell Mod-6.8 Entity-Relationship-Modell, ER-Modell (P. Chen 1976): Kalkül zur Modellierung von Aufgabenbereichen mit ihren Objekten, Eigenschaften und Beziehungen. Weitergehende

Mehr

SWE4 Slide 1. Software-Engineering. Vorlesung 4 vom Sebastian Iwanowski FH Wedel

SWE4 Slide 1. Software-Engineering. Vorlesung 4 vom Sebastian Iwanowski FH Wedel SWE4 Slide Software-Engineering Vorlesung 4 vom 08..2004 Sebastian Iwanowski FH Wedel SWE4 Slide 2 Software-Engineering Vorlesungsthemen:. Überblick über das Thema und die Vorlesung 2. Grundlegende Prinzipien

Mehr

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 3: Datenbanksysteme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008 Kapitel 3: Datenbanksysteme Vorlesung:

Mehr

Entwurf: Fortgeschrittene Konzepte

Entwurf: Fortgeschrittene Konzepte Bisher: Entwurf als grafisches Diagramm mit Entitätsmengen (auch weiche) Beziehungsmengen Attribute Assoziationstypen, Beziehungstypen und ausschließlich 2 stellige Beziehungen Extended / Enhanced (Erweitertes)

Mehr

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl UML (Unified Modelling Language) von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 UML Unified Modelling Language... 3 2 Diagrammtypen... 3 2.1 Aktivitätsdiagramm... 3 2.1.1 Notation... 4 2.1.2 Beispieldiagramm...

Mehr

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 3: Datenbanksysteme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur : Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2009 Kapitel 3: Datenbanksysteme : PDDr. Peer

Mehr

Daten- und Informationsmodellierung

Daten- und Informationsmodellierung Web Science & Technologies University of Koblenz Landau, Germany Grundlagen der Datenbanken Daten- und Informationsmodellierung Dr. Gerd Gröner Wintersemester 2013/14 Lernziele Kenntnis der Vorgehensweise

Mehr

Objektorientierte Analyse (OOA) Strukturmodellierung

Objektorientierte Analyse (OOA) Strukturmodellierung Strukturmodellierung Seite 1 Strukturmodellierung Seite 2 Anwendung im Projekt Strukturmodellierung Voraussetzung: Use Case Diagramm liefert die funktionelle Gliederung mit Angabe der Ein- und Ausgaben

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering SWE42 Slide Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 4: Systemanalyse Teil 2: Datenorientierte Sicht SWE42 Slide 2 Systemanalyse: Datenorientierte Sicht Entity-Relationship-Modellierung

Mehr

DB-Entwurf im ER-Modell

DB-Entwurf im ER-Modell DB-Entwurf im 1 Datenbankentwurf 2 Datenbankmodell 3 4 Erweiterungen des s 5 Weiteres Vorgehen beim Entwurf Sattler / Saake Datenbanksysteme Wintersemester 2006/7 4 1 Datenbankentwurf Entwurfsaufgabe Datenhaltung

Mehr

Kapitel DB:IV (Fortsetzung)

Kapitel DB:IV (Fortsetzung) Kapitel DB:IV (Fortsetzung) IV. Logischer Datenbankentwurf mit dem relationalen Modell Das relationale Modell Integritätsbedingungen Umsetzung ER-Schema in relationales Schema DB:IV-45 Relational Design

Mehr

Das konzeptionelle Datenmodell

Das konzeptionelle Datenmodell Das konzeptionelle Datenmodell Signifikanz der Datenmodellierung Anforderungsanalyse Effizienz der Anwendung. Redundanzfreiheit. Datenintegrität. Reibungsarme Umsetzung des Datenmodells in das physikalische

Mehr

Konzeptuelle Modellierung

Konzeptuelle Modellierung Kapitel 2 Konzeptuelle Modellierung 2.1 Das Entity-Relationship-Modell Die grundlegenden Modellierungsstrukturen dieses Modells sind die Entities (Gegenstände) und die Relationships (Beziehungen) zwischen

Mehr

Inhalt. 2.1 Datenbankentwurf. 2.2 Relationales Modell. 2.3 Relationale Entwurfstheorie. 2.4 Relationale Algebra. 2.5 Structured Query Language (SQL)

Inhalt. 2.1 Datenbankentwurf. 2.2 Relationales Modell. 2.3 Relationale Entwurfstheorie. 2.4 Relationale Algebra. 2.5 Structured Query Language (SQL) 2. Datenbanken Inhalt 2.1 Datenbankentwurf 2.2 Relationales Modell 2.3 Relationale Entwurfstheorie 2.4 Relationale Algebra 2.5 Structured Query Language (SQL) 2 2.1 Datenbankentwurf Datenbankanwendungen

Mehr

Einführung in Datenbanksysteme

Einführung in Datenbanksysteme Prof. Dr. Ralf Möller Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Softwaresysteme (STS) Mon., 09:45-11:15, TUHH ES40 N0007 Übung Karsten Martiny Dienstags 13:15-14:00, ES42 Raum 0526 Einführung

Mehr

Geoinformation I Datenmodellierung

Geoinformation I Datenmodellierung Seite 1 von 61 Geoinformation I Datenmodellierung Seite 2 von 61 Datenmodellierung Übersicht Datenverwaltung und Datenbanken objektorientierte Abbildung der Realität Grundlagen der Objektorientierung Darstellung

Mehr

Daten- und Informationsmodellierung

Daten- und Informationsmodellierung Institute for Web Science & Technologies WeST Grundlagen der Datenbanken Daten- und Informationsmodellierung Dr. Thomas Gottron Wintersemester 2012/13 Lernziele Kenntnis der Vorgehensweise beim DB-Entwurf

Mehr

Wegweisende Arbeiten in der Softwaretechnik Peter P. Chen Entity Relationship Modellierung

Wegweisende Arbeiten in der Softwaretechnik Peter P. Chen Entity Relationship Modellierung Wegweisende Arbeiten in der Softwaretechnik Peter P. Chen Entity Relationship Modellierung Problemseminarvortrag im SS 2004 von Madlen Hartmann 1 Übersicht 1. Einführung 2. Hintergründe 3. Wichtige Erkenntnisse

Mehr

DB-Entwurf und Modellierung Entity-Relationship-Modell (ERM) Erweiterungen des ERM UML. Grundlagen. Klassifikation von Datenabbildungen Beispiele

DB-Entwurf und Modellierung Entity-Relationship-Modell (ERM) Erweiterungen des ERM UML. Grundlagen. Klassifikation von Datenabbildungen Beispiele Übersicht DB-Entwurf und Modellierung Entity-Relationship-Modell (ERM) Grundlagen Eigenschaften von Relationship-Mengen Klassifikation von Datenabbildungen Beispiele Erweiterungen des ERM UML Kardinalitätsrestriktionen

Mehr

Das Entity-Relationship-Modell. Prof. Dr. T. Kudraß 1

Das Entity-Relationship-Modell. Prof. Dr. T. Kudraß 1 Das Entity-Relationship-Modell Prof. Dr. T. Kudraß 1 Datenmodell Datenmodelle System von Konzepten zur abstrakten Darstellung eines Ausschnitts der realen Welt mittels Daten Verschiedene Abstraktionsebenen

Mehr

Datenbankentwurf. Kapitel 3. Datenbankentwurf 76 / 508

Datenbankentwurf. Kapitel 3. Datenbankentwurf 76 / 508 Kapitel 3 Datenbankentwurf 76 / 508 Phasen des Datenbankentwurfs Phasen des Datenbankentwurfs Anforderungsanalyse Spezifikation Konzeptueller Entwurf Konzeptuelles Schema Logischer Entwurf Logisches Schema

Mehr

Objektorientierte Modellierung (1)

Objektorientierte Modellierung (1) Objektorientierte Modellierung (1) Die objektorientierte Modellierung verwendet: Klassen und deren Objekte Beziehungen zwischen Objekten bzw. Klassen Klassen und Objekte Definition Klasse Eine Klasse ist

Mehr

Aufgabe 1: Strukturmodellierung mittels Klassendiagramm Wiederholen Sie das Kapitel aus der Vorlesung, das sich mit dem Klassendiagramm beschäftigt.

Aufgabe 1: Strukturmodellierung mittels Klassendiagramm Wiederholen Sie das Kapitel aus der Vorlesung, das sich mit dem Klassendiagramm beschäftigt. Aufgabe 1: Strukturmodellierung mittels Klassendiagramm Wiederholen Sie das Kapitel aus der Vorlesung, das sich mit dem Klassendiagramm beschäftigt. Was ist eine Klasse? Was ist ein Objekt? Geben Sie ein

Mehr

EinfÅhrung in die objektorientiere Programmierung (OOP) unter Delphi 6.0. EDV Kurs 13/2

EinfÅhrung in die objektorientiere Programmierung (OOP) unter Delphi 6.0. EDV Kurs 13/2 EinfÅhrung in die objektorientiere Programmierung (OOP) unter Delphi 6.0 EDV Kurs 13/2 Inhaltsverzeichnis 1 Objekte... 1 2 Klassen... 3 2.1 Beziehungen zwischen Klassen... 4 2.1.1 Vererbung... 4 2.1.2

Mehr

Kapitel DB:IV (Fortsetzung)

Kapitel DB:IV (Fortsetzung) Kapitel DB:IV (Fortsetzung) IV. Logischer Datenbankentwurf mit dem relationalen Modell Das relationale Modell Integritätsbedingungen Umsetzung ER-Schema in relationales Schema DB:IV-46 Relational Design

Mehr

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1 Fundamentals of Software Engineering 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Allgemeine Modellbildung - Klassische Konzepte des Software Engineering- 2.1 Das Kontextmodell 2.2 Entscheidungstabellen 2.3 Zustandsmodelle

Mehr

6.3 Entity-Relationship-Modell. Entities. Ausschnitt aus der Modellierung einer Firmenorganisation: [Beispiel nach J. D. Ullman: Principles...

6.3 Entity-Relationship-Modell. Entities. Ausschnitt aus der Modellierung einer Firmenorganisation: [Beispiel nach J. D. Ullman: Principles... 6.3 Entity-elationship-Modell Mod-6.8 Einführendes eispiel Mod-6.9 Entity-elationship-Modell, E-Modell (P. Chen 976): Kalkül zur Modellierung ufgabenbereichen ihren Objekten, Eigenschaften und eziehungen.

Mehr

Vorlesung "Software-Engineering"

Vorlesung Software-Engineering Vorlesung "Software-Engineering" Rainer Marrone, TUHH, Arbeitsbereich STS Vorige Vorlesung Pflichtenheft (requirements specification document) Charakterisierung von Software-Qualität Detaillierte Anforderungsanalyse

Mehr

Daten Bank. 2. Vorlesung. Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2014

Daten Bank. 2. Vorlesung. Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2014 Daten Bank 2. Vorlesung Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2014 Letzte Vorlesung Grundbegriffe SQL create table insert select Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2014 2 Heute Übersicht Modellierung (ER-Diagramme) Entitäten

Mehr

5. Datenbankentwurf. Entwurfsaufgabe. Phasenmodell. Konzeptioneller Entwurf. ER-Abbildung auf andere Datenbankmodelle

5. Datenbankentwurf. Entwurfsaufgabe. Phasenmodell. Konzeptioneller Entwurf. ER-Abbildung auf andere Datenbankmodelle 5. Datenbankentwurf Entwurfsaufgabe Phasenmodell Konzeptioneller Entwurf ER-Abbildung auf andere Datenbankmodelle Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 5-1 Anforderungen an Entwurfsprozeß Informationserhalt

Mehr

Fundamentals of Software Engineering 1

Fundamentals of Software Engineering 1 Folie a: Name Fundamentals of Software Engineering 1 Grundlagen der Programmentwurfstechnik 1 Sommersemester 2012 Dr.-Ing. Stefan Werner Fakultät für Ingenieurwissenschaften Folie 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Medizininformatik Software Engineering

Medizininformatik Software Engineering Vorlesung Software Engineering Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Software und Medizinprodukt 3. Vorgehensmodelle 4. Strukturierter Entwurf von Echtzeitsystemen 4.1 Echzeit, was ist das? 4.2 Einführung

Mehr

10. Programmierungs-Phase: Objektorientierung Software Engineering

10. Programmierungs-Phase: Objektorientierung Software Engineering 10. Programmierungs-Phase: Objektorientierung Software Engineering Fachhochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Humm FH Darmstadt, 15. Dezember 2005 Einordnung in den Kontext

Mehr

Gunter Saake Kai-Uwe Sattler Andreas Heuer. 5. Auflage. Datenbanken Konzepte und Sprachen

Gunter Saake Kai-Uwe Sattler Andreas Heuer. 5. Auflage. Datenbanken Konzepte und Sprachen Gunter Saake Kai-Uwe Sattler Andreas Heuer 5. Auflage Datenbanken Konzepte und Sprachen 3 Das Entity- Relationship-Modell Datenmodelle dienen in der Informatik der Erfassung und Darstellung der Informationsstruktur

Mehr

konzeptueller Entwurf mittels E/R-Modell einfache Funktionalitäten n-stellige Relationships (n>2) schwache Entities

konzeptueller Entwurf mittels E/R-Modell einfache Funktionalitäten n-stellige Relationships (n>2) schwache Entities Datenbankentwurf bisher: konzeptueller Entwurf mittels E/R-Modell einfache Funktionalitäten (min, max)-notation n-stellige Relationships (n>2) schwache Entities nun: Generalisierung, Aggregation, UML-Modell,

Mehr

Datenorientierter Ansatz. Datenbankentwurfsschritte. Welche Daten müssen im System verwaltet werden? Wie werden die Daten im System verändert?

Datenorientierter Ansatz. Datenbankentwurfsschritte. Welche Daten müssen im System verwaltet werden? Wie werden die Daten im System verändert? .RQ]HSWLRQHOOHU'DWHQEDQNHQWZXUI Datenorientierter Ansatz Welche Daten müssen im System verwaltet werden? Wie werden die Daten im System verändert? Datenbankentwurfsschritte Datenverarbeitungsanforderungen

Mehr

Teil II: OOP und JAVA (Vorlesung 9)

Teil II: OOP und JAVA (Vorlesung 9) Teil II: OOP und JAVA (Vorlesung 9) Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung II Prof. Dot.-Ing. Roberto Zicari Professur für Datenbanken und Informationssysteme (FB 12) 14.06.06 1 Teil

Mehr

Kapitel 5: Das E/R-Modell

Kapitel 5: Das E/R-Modell Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Vorlesung Wintersemester 2014/2015 Kapitel 5: Das E/R-Modell Vorlesung: PD Dr. Arthur Zimek

Mehr

Grundlagen von Datenbanken SS 2010

Grundlagen von Datenbanken SS 2010 Grundlagen von Datenbanken SS 2010 2. Formalisierung des relationalen Datenmodells Agenda: Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn mit Material von Prof. Dr. Gregor Engels Das Relationenmodell

Mehr

HPI MOOC. n-äre Relationships. Rollen von Relationships. Konvertierung in binäre Relationships. Attribute an Relationships

HPI MOOC. n-äre Relationships. Rollen von Relationships. Konvertierung in binäre Relationships. Attribute an Relationships HPI MOOC n-äre Relationships Rollen von Relationships Konvertierung in binäre Relationships Attribute an Relationships Entwurfskriterien Regeln zur Klassifikation von Entities und Attributen: Entities

Mehr

Analyse und Modellierung von Informationssystemen

Analyse und Modellierung von Informationssystemen Analyse und Modellierung von Informationssystemen Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2013 1 / 18 UML Einführung Klassendiagramme in der UML Relationen zwischen Klassen 2 / 18 UML: Grundsätzliches

Mehr

NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME

NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME Einführung UML COMPUTERSIMULATION NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME 11. Unified Modeling Language UML 220 Standardsprache d zur Visualisierung, i Spezifikation, Konstruktion und Dokumentation komplexer (Software-)

Mehr

Datenbankentwurf. VO Datenmodellierung. Katrin Seyr. Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien.

Datenbankentwurf. VO Datenmodellierung. Katrin Seyr. Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien. Datenbankentwurf Datenbankentwurf VO Datenmodellierung Katrin Seyr Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Katrin Seyr Seite 1 Datenbankentwurf 1. Überblick Überblick Wiederholung:

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Uni Duisburg-Essen Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. N. Fuhr

Uni Duisburg-Essen Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. N. Fuhr Raum: LF 230 Nächste Sitzung: 20./23. Oktober 2003 Aktuelle Informationen unter: http://www.is.informatik.uni-duisburg.de/teaching/lectures/dbp_ws03/index.html Datenbankentwurf Der Entwurf einer Datenbank

Mehr

Erweiterte Entity-Relationship- und UML-Modellierung. Copyright 2004 Shamkant Ramez Elmasri B. Navathe and Shamkant Navathe.

Erweiterte Entity-Relationship- und UML-Modellierung. Copyright 2004 Shamkant Ramez Elmasri B. Navathe and Shamkant Navathe. Erweiterte Entity-Relationship- und UML-Modellierung Copyright 2004 Shamkant Ramez Elmasri B. Navathe and Shamkant Navathe. CC 1 Erweitertes-ER (EER) Modellkonzept Beinhaltet alle Aspekte des Basis-ER-Modellkonzeptes

Mehr

Grundlagen des relationalen l Modells

Grundlagen des relationalen l Modells Grundlagen des relationalen l Modells Seien D 1, D 2,..., D n Domänen (~Wertebereiche) Relation: R D 1 x... x D n Bsp.: Telefonbuch string x string x integer Tupel: t R Bsp.: t = ( Mickey Mouse, Main Street,

Mehr

2. Informationsmodellierung mit Entity-Relationship-Modell und UML

2. Informationsmodellierung mit Entity-Relationship-Modell und UML 2. Informationsmodellierung mit Entity-Relationship-Modell und UML Einführung Modellierung / Abstraktionskonzepte Entity-Relationship-Modell Entity-Mengen Attribute und Wertebereiche Primärschlüssel Relationship-Mengen

Mehr

Kommunikation und Datenhaltung

Kommunikation und Datenhaltung Kommunikation und Datenhaltung von ER-Modellen auf das Relationenmodell Überblick über den Datenhaltungsteil Einleitung Motivation und Grundlagen Architektur von Datenbanksystemen Datenbankanfragen Relationenmodell

Mehr

9. Einführung in Datenbanken

9. Einführung in Datenbanken 9. Einführung in Datenbanken 9.1 Motivation und einführendes Beispiel 9.2 Modellierungskonzepte der realen Welt 9.3 Anfragesprachen (Query Languages) 9.1 Motivation und einführendes Beispiel Datenbanken

Mehr

Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS (theoretische Aspekte der Informationsmodellierung)

Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS (theoretische Aspekte der Informationsmodellierung) Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS (theoretische Aspekte der Informationsmodellierung) 4. Vorlesung 25.04.2007 Kardinalität Typisch für Kardinalitätsangaben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurseinheit 1. Kurseinheit 2

Inhaltsverzeichnis. Kurseinheit 1. Kurseinheit 2 iii Inhaltsverzeichnis Kurseinheit 1 1 Von der Aufgabenstellung zum Programm... 1 1.1 Motivation... 1 1.2 Softwareentwicklung... 2 1.3 EXKURS: Unified Modeling Language (UML)... 4 2 Anforderungsanalyse...

Mehr

2. Datenmodellierung mit dem Entity-Relationship-Modell (E/R-Modell, ERM)

2. Datenmodellierung mit dem Entity-Relationship-Modell (E/R-Modell, ERM) 2. Datenmodellierung mit dem Entity-Relationship-Modell (E/R-Modell, ERM) Zielsetzung des Kapitels: (Nicht nur intuitive ) Einführung von Begriffen wie Entity, Entitytyp, Wertebereich, Attribut, Schlüssel(-kandidat),

Mehr

7. Programmierungs- Phase Software Engineering (FB EIT) Wintersemester 2007 / 2008 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik

7. Programmierungs- Phase Software Engineering (FB EIT) Wintersemester 2007 / 2008 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik 7. Programmierungs- Phase Software Engineering (FB EIT) Wintersemester 2007 / 2008 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik 1 Prof. Dr. Bernhard Humm, Hochschule Darmstadt, FB Informatik:

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 06

Algorithmen und Datenstrukturen 06 31. Mai 2012 1 Besprechung Blatt 5 Fragen 2 Objektorientierte Programmierung Allgemein Sichtbarkeit Konstanten 3 Unified Modeling Language (UML) Klassendiagramme Anwendungsfalldiagramme 4 Vorbereitung

Mehr

Unified Modelling Language

Unified Modelling Language Unified Modelling Language SEP 72 Software-Entwicklung Software-Entwicklung ist Prozess von Anforderung über Modellierungen zu fertigen Programmen Anforderungen oft informell gegeben fertige Programme

Mehr

J.2 Objektorientiertes Modellieren mit UML

J.2 Objektorientiertes Modellieren mit UML Modellieren mit UML Objektorientiertes Modellieren mit UML 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1 UML: Übersicht in den 1980er Jahren: Entstehen einer Vielzahl objektorientierter Entwurfsmethoden

Mehr

Abteilung für Informationswirtschaft. Inhalt. Einheit 3 eer-modellierung. Datenmodell. Datenbank-Schema. Semantische Datenmodelle

Abteilung für Informationswirtschaft. Inhalt. Einheit 3 eer-modellierung. Datenmodell. Datenbank-Schema. Semantische Datenmodelle VL Grundzüge der Modellierung Bernroider/Stix inheit 3 er-modellierung Inhalt Begriffsbildung / Motivation Das R-Modell ntitäten, Beziehungen und Attribute Graphische Notation Verfeinerungen Wirtschaftsuniversität

Mehr

Software Engineering, SoSe 07, WSI, D. Huson, May 7,

Software Engineering, SoSe 07, WSI, D. Huson, May 7, Software Engineering, SoSe 07, WSI, D. Huson, May 7, 2007 17 4 Modellierung in UML Nach einer Vorlesung von Prof. Andreas Zeller, Lehrstuhl Softwaretechnik Universität des Saarlandes, Saarbrücken. 4.1

Mehr

Informatik I - Programmierung Globalübung Objektorientierung. Objektorientierung Konzepte & Notationen

Informatik I - Programmierung Globalübung Objektorientierung. Objektorientierung Konzepte & Notationen Informatik I - Programmierung Globalübung 2.12.2003 Objektorientierung Konzepte & Notationen Thomas Weiler Fachgruppe Informatik RWTH Aachen T. Weiler, RWTH Aachen - 1 - Objektorientierung Notationen Entwurfsprinzipien

Mehr

Einführung. Einführung

Einführung. Einführung Einführung Einführung Im Oktober 1994 haben sich Grady Booch und Jim Rumbaugh bei der Rational Software Corporation zusammengeschlossen, um ihre erfolgreichen Methoden zu einem einheitlichen Industriestandard

Mehr

Themen. Unified Modelling Language (UML) Assoziation. Aggregation. Komposition

Themen. Unified Modelling Language (UML) Assoziation. Aggregation. Komposition Themen Unified Modelling Language (UML) Assoziation Aggregation Komposition Unified Modeling Language (UML) Geschichte der Methodik Quelle: www.pearson-studium.de Unified Modeling Language (UML) Stichwort:

Mehr

-02- Arbeitsunterlagen

-02- Arbeitsunterlagen -02- Arbeitsunterlagen DVT LK13.1 2014/2015 Erweiterung ER-Modell Übungsaufgaben ER-Modell Lehrkraft: Kurs: 0 Erweiterung zum Ersten Generalisierung Übergang zu einem allgemeineren (Super-)Typ Bsp.: Mitarbeiter

Mehr

Grundbegriffe der Objektorientierung

Grundbegriffe der Objektorientierung Grundbegriffe der Objektorientierung Objekt Merkmale Zustand Verhalten Lebenszyklus Beziehungen zwischen Objekten Kategorisierung von Objekten Grundbegriffe der Objektorientierung Objekt Merkmale Zustand

Mehr

Vorlesung Datenbank-Entwurf Klausur

Vorlesung Datenbank-Entwurf Klausur Dr. Stefan Brass 3. Juli 2002 Institut für Informatik Universität Giessen Vorlesung Datenbank-Entwurf Klausur Name: Geburtsdatum: Geburtsort: (Diese Daten werden zur Ausstellung des Leistungsnachweises

Mehr

Die Unified Modeling Language (UML)

Die Unified Modeling Language (UML) Die Unified Modeling Language (UML) Entwickelt seit Mitte der 1990er Vereinigt zahlreiche Ansätze der objektorientierten Modellierung Umfaßt verschiedene Spracheinheiten/Diagrammtypen Struktur Klassiagramme

Mehr

Datenbanken Konzepte und Sprachen

Datenbanken Konzepte und Sprachen mitp Professional Datenbanken Konzepte und Sprachen von Gunter Saake, Kai-Uwe Sattler, Andreas Heuer 5., überarbeitete Auflage 2013 Datenbanken Konzepte und Sprachen Saake / Sattler / Heuer schnell und

Mehr

Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl

Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl 26.07.21 Themenübersicht Objektorientierte Software-Entwicklung Objektorientierte Analyse und Design OOA OOD Objektorientierte

Mehr

Veranstaltung Pr.-Nr.: Datenmodellierung. Veronika Waue WS 07/08. Phasenschema der Datenbankentwicklung (grob) Informationsanalyse

Veranstaltung Pr.-Nr.: Datenmodellierung. Veronika Waue WS 07/08. Phasenschema der Datenbankentwicklung (grob) Informationsanalyse Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Datenmodellierung Veronika Waue WS 07/08 Phasenschema der Datenbankentwicklung (grob) Informationsanalyse Konzeptualisierung und Visualisierung (z.b. mittels ERD) (Normalisiertes)

Mehr

Glossar für das Fach Informatik

Glossar für das Fach Informatik für das Fach In der Wissenschaft werden die Fachbegriffe nicht immer einheitlich verwendet. Zudem gibt es Unterschiede in den Darstellungsformen von Diagrammen. Das folgende soll diesem Umstand abhelfen

Mehr

Das Entity-Relationship-Modell

Das Entity-Relationship-Modell Das Entity-Relationship-Modell 1976 vorgeschlagen von Peter Chen Entities wohlunterschiedbare Dinge der realen Welt Beispiele: Personen, Autos weithin akzeptiertes Modellierungswerkzeug, denn ist unabhšngig

Mehr

Systemanalyse. - Folien zur Vorlesung für AI3 im Sommersemester 2010 - -Teil 4 -

Systemanalyse. - Folien zur Vorlesung für AI3 im Sommersemester 2010 - -Teil 4 - Systemanalyse - Folien zur Vorlesung für AI3 im Sommersemester 2010 - -Teil 4 - Hans-Jürgen Steffens (by courtesy of Prof. Dr. Thomas Allweyer) Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik Fachhochschule

Mehr