Lateinische und magische Quadrate

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lateinische und magische Quadrate"

Transkript

1 Überblick I - Lateinische Quadrate Überblick II - Oktober 2006

2 Überblick I - Lateinische Quadrate Überblick II - Überblick I

3 Überblick I - Lateinische Quadrate Überblick II - Überblick I Geschichte

4 Überblick I - Lateinische Quadrate Überblick II - Überblick I Geschichte Bildungsvorschrift

5 Überblick I - Lateinische Quadrate Überblick II - Überblick I Geschichte Bildungsvorschrift Gruppentheorie

6 Überblick I - Lateinische Quadrate Überblick II - Überblick I Geschichte Bildungsvorschrift Gruppentheorie

7 Überblick I - Lateinische Quadrate Überblick II - Überblick II

8 Überblick I - Lateinische Quadrate Überblick II - Überblick II UVR-Eigenschaft

9 Überblick I - Lateinische Quadrate Überblick II - Überblick II UVR-Eigenschaft Geschichte

10 Überblick I - Lateinische Quadrate Überblick II - Überblick II UVR-Eigenschaft Geschichte Bildungsvorschriften

11 Überblick I - Lateinische Quadrate Überblick II - Überblick II UVR-Eigenschaft Geschichte Bildungsvorschriften Wetten, dass...?

12 Überblick I - Lateinische Quadrate Überblick II - Überblick II UVR-Eigenschaft Geschichte Bildungsvorschriften Wetten, dass...? Besondere Eigenschaften

13 Geschichte Bildungsvorschrift Sudoku n n -Matrix

14 Geschichte Bildungsvorschrift Sudoku n n -Matrix Jedes Element kommt nur einmal pro Zeile bzw. Spalte vor.

15 Geschichte Bildungsvorschrift Sudoku n n -Matrix Jedes Element kommt nur einmal pro Zeile bzw. Spalte vor. Häug verwendete Elemente: natürliche Zahlen, Buchstaben, unterschiedliche Farben

16 Lateinische Quadrate De nition Geschichte Bildungsvorschrift Sudoku Geschichte I Leonhard Euler ( ) Abbildung: Leonhard Euler

17 Geschichte Bildungsvorschrift Sudoku Bildungsvorschrift

18 Geschichte Bildungsvorschrift Sudoku Bildungsvorschrift n n n 1 n n 1 n n n 1

19 Geschichte Bildungsvorschrift Sudoku Sudoku Anzahl lateinischer Quadrate der Ordnung n=9: ca. 5, davon ca. Beispiel I , Stück Sudokus Beispiel II A B 3 0 A A B 0 B A A B 9 1

20 Beweis:Lateinisches Quadrat als Gruppentafel Verknüpfungstafel einer endlichen Gruppe darzustellen = lateinisches Quadrat Quasigruppe muss weniger Voraussetzungen als eine Gruppe erfüllen von Quasigruppen Eine Quasigruppe ist eine Menge Q auf der eine innere Verknüpfung (Q,*) deniert wird, wobei folgende Bedingungen erfüllt werden müssen: (Q1) Q (Q2) Für alle a, b Q gilt a x = b sowie y a = b sind eindeutig lösbar. Anwendung von Quasigruppen:Fehlerkorrektur von Datenübertragungen Satz: Die Verknüpfungstafel einer Quasigruppe ist ein lateinisches Quadrat.

21 Beweis:Lateinisches Quadrat als Gruppentafel Beweis:Lateinisches Quadrat als Gruppentafel Beweis: Es seien a 1, a 2,..., a n Elemente einer Quasigruppe und die Verknüfungstafel folgendermaÿen: a 1 a 2... a r... a s... a n a 1 a 11.. a a r.... a rs..... a n a nn a rs ergibt sich durch a r a s. Angenommen wir hätten in der gleichen Zeile einen weiteren Eintrag a rt für den a rs = a rt = b gilt, so hätten wir zwei Lösungen der Gleichung a r x = b, was ein Widerspruch zu den Bedingungen der Quasigruppe steht. Analog schlieÿt man bei zwei Einträgen der selben Spalte, also angenommen wir hätten a rp und a sp so erhält man zwei Lösungen der Gleichung y a p = b.

22 Anwendungen von orthogonalen lateinischen Quadraten n n Matrix, welche durch Übereinanderlegung zweier lateinischer Quadrate entsteht Bedingung: Jedes der geordneten Paare darf genau einmal vorkommen.

23 Anwendungen von orthogonalen lateinischen Quadraten n n Matrix, welche durch Übereinanderlegung zweier lateinischer Quadrate entsteht Bedingung: Jedes der geordneten Paare darf genau einmal vorkommen. Beispiel:

24 Anwendungen von orthogonalen lateinischen Quadraten n n Matrix, welche durch Übereinanderlegung zweier lateinischer Quadrate entsteht Bedingung: Jedes der geordneten Paare darf genau einmal vorkommen. Beispiel: Ergeben übereinander gelegt folgendes orthogonales lateinisches Quadrat: 1,1 2,2 3,3 2,3 3,1 1,2 3,2 1,3 2,1

25 Anwendungen von orthogonalen lateinischen Quadraten Anwendungen von orthogonalen lateinischen Quadraten Problem der 36 Oziere: 6 Regimenter je 6 Oziere mit 6 unterschiedlichen Dienstgraden, so anordnen, dass in jeder Zeile und jeder Spalte genau ein Ozier jeden Regiments und jeden Dienstgrades steht

26 Anwendungen von orthogonalen lateinischen Quadraten Anwendungen von orthogonalen lateinischen Quadraten Problem der 36 Oziere: 6 Regimenter je 6 Oziere mit 6 unterschiedlichen Dienstgraden, so anordnen, dass in jeder Zeile und jeder Spalte genau ein Ozier jeden Regiments und jeden Dienstgrades steht Keine Lösung!

27 Anwendungen von orthogonalen lateinischen Quadraten Anwendungen von orthogonalen lateinischen Quadraten Problem der 36 Oziere: 6 Regimenter je 6 Oziere mit 6 unterschiedlichen Dienstgraden, so anordnen, dass in jeder Zeile und jeder Spalte genau ein Ozier jeden Regiments und jeden Dienstgrades steht Keine Lösung! Eulers Vermutung: Für n = 6 gibt es kein solches Quadrat, d.h. für alle n=4(mod 2) (also, z. B. 2, 6, 10) gibt es keine Lösungen

28 Anwendungen von orthogonalen lateinischen Quadraten Anwendungen von orthogonalen lateinischen Quadraten Problem der 36 Oziere: 6 Regimenter je 6 Oziere mit 6 unterschiedlichen Dienstgraden, so anordnen, dass in jeder Zeile und jeder Spalte genau ein Ozier jeden Regiments und jeden Dienstgrades steht Keine Lösung! Eulers Vermutung: Für n = 6 gibt es kein solches Quadrat, d.h. für alle n=4(mod 2) (also, z. B. 2, 6, 10) gibt es keine Lösungen Für n=2 ist Eulers Vermutung richtig

29 Anwendungen von orthogonalen lateinischen Quadraten Anwendungen von orthogonalen lateinischen Quadraten Problem der 36 Oziere: 6 Regimenter je 6 Oziere mit 6 unterschiedlichen Dienstgraden, so anordnen, dass in jeder Zeile und jeder Spalte genau ein Ozier jeden Regiments und jeden Dienstgrades steht Keine Lösung! Eulers Vermutung: Für n = 6 gibt es kein solches Quadrat, d.h. für alle n=4(mod 2) (also, z. B. 2, 6, 10) gibt es keine Lösungen Für n=2 ist Eulers Vermutung richtig Beweis der Eulerschen Vermutung für n=6 gelang 1901 von A. Tarry

30 Anwendungen von orthogonalen lateinischen Quadraten Anwendungen von orthogonalen lateinischen Quadraten Problem der 36 Oziere: 6 Regimenter je 6 Oziere mit 6 unterschiedlichen Dienstgraden, so anordnen, dass in jeder Zeile und jeder Spalte genau ein Ozier jeden Regiments und jeden Dienstgrades steht Keine Lösung! Eulers Vermutung: Für n = 6 gibt es kein solches Quadrat, d.h. für alle n=4(mod 2) (also, z. B. 2, 6, 10) gibt es keine Lösungen Für n=2 ist Eulers Vermutung richtig Beweis der Eulerschen Vermutung für n=6 gelang 1901 von A. Tarry Der Fall n=10: Euler ist am Ende! Gegenbeispiel gefunden: Abbildung: Gegenbeispiel zu Eulers Vermutung

31 Geschichte Bildungsvorschrift Wetten, dass...? Besondere Eigenschaften Streng: n n Matrix mit Einträgen einer Menge von aufeinanderfolgenden Zahlen von 1 bis n 2. Dabei muss die Summe jeder einzelnen Zeile, Spalte und der beiden Diagonalen gleich sein magische Zahl oder Konstante = = =15 =15 =15 =15 kx i=1 X 2 n i=1 i = k(k + 1) 2 i = n2 (n 2 + 1) 2 Daraus folgt die magische Summe: S = n2 2 (n +1) = n3 +n 2n 2 (1) (2)

32 Geschichte Bildungsvorschrift Wetten, dass...? Besondere Eigenschaften Streng: n n Matrix mit Einträgen einer Menge von aufeinanderfolgenden Zahlen von 1 bis n 2. Dabei muss die Summe jeder einzelnen Zeile, Spalte und der beiden Diagonalen gleich sein magische Zahl oder Konstante Allgemeiner: Zahlen müssen nicht aufeinanderfolgend sein = = =15 =15 =15 =15 kx i=1 X 2 n i=1 i = k(k + 1) 2 i = n2 (n 2 + 1) 2 Daraus folgt die magische Summe: S = n2 2 (n +1) = n3 +n 2n 2 (1) (2)

33 Geschichte Bildungsvorschrift Wetten, dass...? Besondere Eigenschaften Das Loh-Shu-Quadrat - Das Dürer-Quadrat Das älteste bekannte magische Quadrat, etwa 2800 v. Chr.

34 Geschichte Bildungsvorschrift Wetten, dass...? Besondere Eigenschaften Bildungsvorschrift Fertiges magisches Quadrat mit n=5:

35 Geschichte Bildungsvorschrift Wetten, dass...? Besondere Eigenschaften Wetten, dass...? Bildungsvorschrift: p+21k p+21k p+k 1k 12k 7k p+21k 11k 8k p 2k p+21k 5k 10k 3k p+3k p+21k 4k p+2k 6k 9k p+21k p+21k p+21k p+21k p+21k Magische Zahl: Mit S = k = Für p erhielt er p = S 21k = =

36 Geschichte Bildungsvorschrift Wetten, dass...? Besondere Eigenschaften Besondere Eigenschaften Die Eigenschaften von magischen Quadraten können sehr unterschiedlich sein. Im folgendem seien nur die wichtigsten genannt 1 : pandiagonal symmetrisch konzentrisch eingebettet selbstkomplementär ultramagisch vollkommen-perfekt zusammengesetzt bimagisch 1 nach:

Euler mit seinem Latein am Ende. Andreas Defant 17. Tag der Mathematik, 28. August 2017

Euler mit seinem Latein am Ende. Andreas Defant 17. Tag der Mathematik, 28. August 2017 Euler mit seinem Latein am Ende Andreas Defant 17. Tag der Mathematik, 28. August 2017 1 Sudoku 3 1 6 7 2 8 9 5 4 8 7 5 1 4 9 2 6 3 2 9 4 6 5 3 7 8 1 6 5 7 8 9 4 3 1 2 1 8 2 5 3 7 4 9 6 9 4 3 2 1 6 8 7

Mehr

Sudoku und andere reguläre Strukturen. Universitätsprofessor Dr. Hans-Dietrich Gronau Institut für Mathematik 28. Oktober 2008

Sudoku und andere reguläre Strukturen. Universitätsprofessor Dr. Hans-Dietrich Gronau Institut für Mathematik 28. Oktober 2008 Sudoku und andere reguläre Strukturen Universitätsprofessor Dr. Hans-Dietrich Gronau Institut für Mathematik 28. Oktober 2008 1 7 8 1 4 8 9 2 5 6 3 8 7 9 6 4 5 2 2 2 5 6 9 3 1 4 7 8 3 9 4 5 8 7 6 1 2 7

Mehr

KV Logik als Arbeitssprache. Christoph Hörtenhuemer LVA-Nummer: LVA-Leiterin: Wolfgang Windsteiger. Agnes Schoßleitner

KV Logik als Arbeitssprache. Christoph Hörtenhuemer LVA-Nummer: LVA-Leiterin: Wolfgang Windsteiger. Agnes Schoßleitner KV Logik als Arbeitssprache LVA-Nummer: 326.014 LVA-Leiterin: Wolfgang Windsteiger Abgabedatum: 02. 06. 2004 Christoph Hörtenhuemer 0355958 Agnes Schoßleitner 0355468 Inhaltsverzeichnis Kurzbeschreibung...

Mehr

Vervollständigung Lateinischer Quadrate

Vervollständigung Lateinischer Quadrate Vervollständigung Lateinischer Quadrate Elisabeth Schmidhofer 01.12.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Einleitung 4 2.1 Beispele.............................................. 4 3 Lateinische Quadrate

Mehr

8 Summen von Quadraten

8 Summen von Quadraten 8 Summen von Quadraten A. Summen von zwei Quadraten. Sei p eine Primzahl. Beispiele. = 1 + 1, 5 = 1 +, 13 = + 3 Aber 3 und 7 sind nicht Summen von zwei Quadraten. 8.1 Satz. Genau dann ist p Summe von zwei

Mehr

Serie 8: Fakultativer Online-Test

Serie 8: Fakultativer Online-Test Prof Norbert Hungerbühler Lineare Algebra I Serie 8: Fakultativer Online-Test ETH Zürich - D-MAVT HS 215 1 Diese Serie besteht nur aus Multiple-Choice-Aufgaben und wird nicht vorbesprochen Die Nachbesprechung

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 7

Beispiellösungen zu Blatt 7 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg August Universität Göttingen Aufgabe Beispiellösungen zu Blatt 7 Die handelsüblichen Papierformate DIN A0, DIN A usw. haben folgende praktische

Mehr

3.6 Eigenwerte und Eigenvektoren

3.6 Eigenwerte und Eigenvektoren 3.6 Eigenwerte und Eigenvektoren 3.6. Einleitung Eine quadratische n n Matrix A definiert eine Abbildung eines n dimensionalen Vektors auf einen n dimensionalen Vektor. c A x c A x Von besonderem Interesse

Mehr

1 0 1, V 3 = M, und λ A = λa

1 0 1, V 3 = M, und λ A = λa Aufgabe 57. Magische Quadrate Eine reelle 3 3-Matrix A = a 11 a 12 a 13 a 21 a 22 a 23 heißt magisches Quadrat, falls alle Zeilensummen, alle Spaltensummen und die beiden Diagonalsummen a 11 + a 22 + a

Mehr

Lösungen 5 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren

Lösungen 5 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren Lösungen 5 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren µfsr, TU Dresden Version vom 26. September 2016, Fehler und Verbesserungsvorschläge bitte an benedikt.bartsch@myfsr.de

Mehr

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen 3 Zahlentheorie. Kongruenzen Der letzte Abschnitt zeigte, daß es sinnvoll ist, mit großen Zahlen möglichst einfach rechnen zu können. Oft kommt es nicht darauf, an eine Zahl im Detail zu kennen, sondern

Mehr

Die reellen Zahlen als Äquivalenzklassen rationaler Cauchy-Folgen. Steven Klein

Die reellen Zahlen als Äquivalenzklassen rationaler Cauchy-Folgen. Steven Klein Die reellen Zahlen als Äquivalenzklassen rationaler Cauchy-Folgen Steven Klein 04.01.017 1 In dieser Ausarbeitung konstruieren wir die reellen Zahlen aus den rationalen Zahlen. Hierzu denieren wir zunächst

Mehr

SUDOKU. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l

SUDOKU. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l SUDOKU Ein Sudoku ist ein Gitter mit Kästchen. Die leeren Kästchen werden mit vier verschiedenen Zahlen, Bildern, Buchstaben oder Farben gefüllt. Ein kleines Sudoku hat vier waagrechte Zeilen und gleichzeitig

Mehr

Matrix: Eine rechteckige Anordnung reeller Zahlen a ij (i = 1,..., n i ; j = 1,..., m) in Zeilen und Spalten. Die a ij heiÿen Elemente von A.

Matrix: Eine rechteckige Anordnung reeller Zahlen a ij (i = 1,..., n i ; j = 1,..., m) in Zeilen und Spalten. Die a ij heiÿen Elemente von A. Matrizenrechnung Matrix: Eine rechteckige Anordnung reeller Zahlen a ij i = 1,..., n i ; j = 1,..., m in Zeilen und Spalten. Die a ij heiÿen Elemente von A. a 11 a 12... a ij... a 1m a 21 a 22.........

Mehr

Hausarbeit zum Proseminar I. Magische Quadrate. von Yvonne Schulmeier und Joana Pesch

Hausarbeit zum Proseminar I. Magische Quadrate. von Yvonne Schulmeier und Joana Pesch Hausarbeit zum Proseminar I Magische Quadrate von Yvonne Schulmeier und Joana Pesch Seite 1. Einleitung...1 2. Geschichte der magischen Quadrate...1 3. Konstruktion magischer Quadrate...3 1. Einleitung

Mehr

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1/8.2)

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1/8.2) Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1/8.2) treten in vielen Algorithmen auf: Eine Rekursion ist eine Folge von Zahlen a 0, a 1, a 2,.., bei der jedes a n aus seinen Vorgängern berechnet wird: Beispiele a n =

Mehr

γ(a, γ(b, c)) = γ(γ(a, b), c)). γ(e, x) = γ(x, e) = x.

γ(a, γ(b, c)) = γ(γ(a, b), c)). γ(e, x) = γ(x, e) = x. Algebraische Strukturen, insbesondere Gruppen 1 Verknüpfungen M sei eine Menge. Dann heißt jede Abbildung γ : M M M eine Verknüpfung (jedem Paar von Elementen aus M wird auf eindeutige Weise ein Element

Mehr

Sudoku und Mathematik

Sudoku und Mathematik Sudoku und Mathematik Ulrich Görtz http://www.esaga.uni-due.de/ulrich.goertz 24. September 2010 1 Einführung 2 Lösungsstrategien 3 Färben von Graphen Sudoku Sudoku erfunden 1979 als number place von Howard

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Abschnitt 5.4

Lösungen der Aufgaben zu Abschnitt 5.4 A Filler: Elementare Lineare Algebra Lösungen zu Abschnitt 54 Lösungen der Aufgaben zu Abschnitt 54 B ist linear unabhängig, wenn die Vektorgleichung ( ) ( ) ( ) ( ) 456 λ + λ + λ = bzw das LGS λ +4λ +λ

Mehr

Wiederholungsblatt zur Gruppentheorie

Wiederholungsblatt zur Gruppentheorie Wiederholungsblatt zur Gruppentheorie von Christian Elsholtz, TU Clausthal, WS 1999/2000 Um Ihnen zu helfen, die Gruppentheorie zu wiederholen, stelle ich hier einige wichtige Beispiele und einige Lösungen

Mehr

2.5 Gauß-Jordan-Verfahren

2.5 Gauß-Jordan-Verfahren 2.5 Gauß-Jordan-Verfahren Definition 2.5.1 Sei A K (m,n). Dann heißt A in zeilenreduzierter Normalform, wenn gilt: [Z1] Der erste Eintrag 0 in jeder Zeile 0 ist 1. [Z2] Jede Spalte, die eine 1 nach [Z1]

Mehr

1 Modulare Arithmetik

1 Modulare Arithmetik $Id: modul.tex,v 1.11 2012/04/16 19:15:39 hk Exp $ $Id: gruppen.tex,v 1.11 2012/04/17 10:30:56 hk Exp $ 1 Modulare Arithmetik 1.3 Restklassen Wir waren gerade damit beschäftigt eine Beispiele zum Rechnen

Mehr

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie FB 3: Mathematik/Naturwissenschaften Prof. Dr. R. Frank/ Dr. D. Habeck Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie 11.02.2015 Name: Vorname:

Mehr

Rationale, irrationale und reelle Zahlen. 4-E Vorkurs, Mathematik

Rationale, irrationale und reelle Zahlen. 4-E Vorkurs, Mathematik Rationale, irrationale und reelle Zahlen 4-E Vorkurs, Mathematik Rationale Zahlen Der Grund für die Einführung der rationalen Zahlen ist der, dass wir mit ihnen auch Gleichungen der Form q x = p lösen

Mehr

Waben-Sudoku. Günter Aumann und Klaus Spitzmüller. Sudoku ist in. Oder ist es schon wieder langweilig? Es gibt Alternativen.

Waben-Sudoku. Günter Aumann und Klaus Spitzmüller. Sudoku ist in. Oder ist es schon wieder langweilig? Es gibt Alternativen. Waben-Sudoku Günter Aumann und Klaus Spitzmüller Sudoku ist in. Oder ist es schon wieder langweilig? Es gibt Alternativen. Eine Vorüberlegung Reguläre Vierecke und Sechsecke zeichnen sich vor allen anderen

Mehr

10. Übung zur Linearen Algebra II -

10. Übung zur Linearen Algebra II - 0. Übung zur Linearen Algebra II - Lösungen Kommentare an Hannes.Klarner@Fu-Berlin.de FU Berlin. SS 00. Aufgabe 7 Der ( linearen ) Abbildung ϕ : R R sei bzgl. der kanonischen Basis die Matrix zugeordnet.

Mehr

10. Übung zur Linearen Algebra I -

10. Übung zur Linearen Algebra I - . Übung zur Linearen Algebra I - en Kommentare an Hannes.Klarner@FU-Berlin.de FU Berlin. WS 29-. Aufgabe 37 i Für welche α R besitzt das lineare Gleichungssystem 4 αx + αx 2 = 4x + α + 2x 2 = α genau eine,

Mehr

Universität Stuttgart Physik und ihre Didaktik PD Dr. Holger Cartarius. Matrizen. a 1,1 a 1,2 a 1,n a 2,1 a 2,2 a 2,n A = a m,1 a m,2 a m,n

Universität Stuttgart Physik und ihre Didaktik PD Dr. Holger Cartarius. Matrizen. a 1,1 a 1,2 a 1,n a 2,1 a 2,2 a 2,n A = a m,1 a m,2 a m,n Universität Stuttgart Physik und ihre Didaktik PD Dr Holger Cartarius Matrizen Matrizen: Ein rechteckiges Zahlenschema der Form a 1,1 a 1,2 a 1,n a 2,1 a 2,2 a 2,n A a m,1 a m,2 a m,n (a) nennt man eine

Mehr

21. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1981/1982 Aufgaben und Lösungen

21. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1981/1982 Aufgaben und Lösungen 21. Mathematik Olympiade Saison 1981/1982 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 21. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

Numerische Lineare Algebra

Numerische Lineare Algebra Numerische Lineare Algebra Vorlesung 5 Prof. Dr. Klaus Höllig Institut für Mathematischen Methoden in den Ingenieurwissenschaften, Numerik und Geometrische Modellierung SS 21 Prof. Dr. Klaus Höllig (IMNG)

Mehr

3 Matrizenrechnung. 3. November

3 Matrizenrechnung. 3. November 3. November 008 4 3 Matrizenrechnung 3.1 Transponierter Vektor: Die Notation x R n bezieht sich per Definition 1 immer auf einen stehenden Vektor, x 1 x x =.. x n Der transponierte Vektor x T ist das zugehörige

Mehr

Folgen und Reihen Folgen

Folgen und Reihen Folgen Folgen und Reihen 30307 Folgen Einstieg: Wir beginnen mit einigen Beispielen für reelle Folgen: (i),, 4, 8, 6, (ii) 4,, 6, 3, 7, (iii) 0,,,, 3,, (iv), 3, 7,,, Aufgabe : Setzt die Zahlenfolgen logisch fort

Mehr

Spezielle Matrixformen

Spezielle Matrixformen Definition B57 (Transposition) Eine einfache aber wichtige Operation auf Matrizen ist die Transposition, die aus einer (m n) Matrix A eine (n m) Matrix B = A T macht Hierbei gilt β i j = α j i, so daß

Mehr

Konstruktion der reellen Zahlen

Konstruktion der reellen Zahlen Konstruktion der reellen Zahlen Zur Wiederholung: Eine Menge K (mit mindestens zwei Elementen) heißt Körper, wenn für beliebige Elemente x, y K eindeutig eine Summe x+y K und ein Produkt x y K definiert

Mehr

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE NORA LOOSE Der Goldene Schnitt - Eine Irrationalität am Ordenssymbol der Pythagoreer Schon im 5 Jahrhundert v Chr entdeckte ein Pythagoreer eine Konsequenz der Unvollständigkeit

Mehr

15. Gruppen, Ringe und Körper

15. Gruppen, Ringe und Körper Chr.Nelius: Lineare Algebra II (SS2005) 1 15. Gruppen, Ringe und Körper A) Mengen mit Verknüpfungen (15.1) DEF: Eine Verknüpfung (oder Rechenoperation) auf einer nichtleeren Menge M ordnet je zwei Elementen

Mehr

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen Algebra und Algebra 2. Dezember 2011 Übersicht Algebra und Algebra I Gruppen & Körper Vektorräume, Basis & Dimension Algebra Norm & Metrik Abbildung & Algebra I Eigenwerte, Eigenwertzerlegung Singulärwertzerlegung

Mehr

3 Vollständige Induktion

3 Vollständige Induktion 3.1 Natürliche Zahlen In den vorherigen Kapiteln haben wir die Menge der natürlichen Zahlen schon mehrfach als Beispiel benutzt. Das Konzept der natürlichen Zahlen erscheint uns einfach, da wir es schon

Mehr

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten 5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten 51 Lineare Gleichungssysteme Definition 51 Bei einem linearen Gleichungssystem (LGS) sind n Unbekannte x 1, x 2,, x n so zu bestimmen, dass ein System von

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15 Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15 Linearkombinationen, Basen, Lineare Abbildungen 2.1 Lineare Unabhängigkeit Sind die folgenden Vektoren linear unabhängig? (a) 1, 2, 3 im Q Vektorraum R (b)

Mehr

Vorlesung Diskrete Strukturen Eulersche und Hamiltonsche Graphen

Vorlesung Diskrete Strukturen Eulersche und Hamiltonsche Graphen Vorlesung Diskrete Strukturen Eulersche und Hamiltonsche Graphen Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de WS 2009/10 1 Bernhard Ganter, TU Dresden Modul

Mehr

Der Tangentialraum im Einselement

Der Tangentialraum im Einselement Technische Universität Dortmund Fakultät für Mathematik - Lehrstuhl VII Seminarvortrag Der Tangentialraum im Einselement Seminar Geometrie für Lehramt/Dierentialgeometrie I Dozent Prof. Dr. Lorenz Schwachhöfer

Mehr

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Algebra und Zahlentheorie

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Algebra und Zahlentheorie FB 3: Mathematik/Naturwissenschaften Mathematisches Institut Prof. Dr. R. Frank / Dr. D. Habeck Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Algebra und Zahlentheorie 12.04.2012

Mehr

3. Übungsblatt zur Lineare Algebra I für Physiker

3. Übungsblatt zur Lineare Algebra I für Physiker Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Mirjam Dür Dipl. Math. Stefan Bundfuss. Übungsblatt zur Lineare Algebra I für Physiker WS 5/6 6. Dezember 5 Gruppenübung Aufgabe G (Basis und Erzeugendensystem) Betrachte

Mehr

Seminar zum Thema Kryptographie

Seminar zum Thema Kryptographie Seminar zum Thema Kryptographie Michael Hampton 11. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Konventionen.................................. 3 1.2 Wiederholung.................................. 3

Mehr

Normalengleichungen. Für eine beliebige m n Matrix A erfüllt jede Lösung x des Ausgleichsproblems Ax b min die Normalengleichungen A t Ax = A t b,

Normalengleichungen. Für eine beliebige m n Matrix A erfüllt jede Lösung x des Ausgleichsproblems Ax b min die Normalengleichungen A t Ax = A t b, Normalengleichungen Für eine beliebige m n Matrix A erfüllt jede Lösung x des Ausgleichsproblems Ax b min die Normalengleichungen A t Ax = A t b, Normalengleichungen 1-1 Normalengleichungen Für eine beliebige

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, WS 10/11 Musterlösungen zu Aufgabenblatt 11

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, WS 10/11 Musterlösungen zu Aufgabenblatt 11 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, WS / Musterlösungen zu Aufgabenblatt Aufgabe 76: Bestimmen Sie mittels Gauß-Elimination die allgemeine Lösung der folgenden linearen Gleichungssysteme Ax b: a)

Mehr

Lineare Algebra I Klausur. Klausur - Musterlösung

Lineare Algebra I Klausur. Klausur - Musterlösung Prof. Dr. B. Hanke Dr. J. Bowden Lineare Algebra I Klausur Klausur - Musterlösung 20. Februar 203 Aufgabe - Lösung Aussage wahr falsch (Z, +, 0) ist eine abelsche Gruppe. Der Ring Z/24Z ist nullteilerfrei.

Mehr

8.2 Invertierbare Matrizen

8.2 Invertierbare Matrizen 38 8.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die 3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die eindeutig den natürlichen Zahlen zugeordnet sind ( n N, auch

Mehr

Algebraische Strukturen. Idee. Gruppen, Ringe, Körper... (Teschl/Teschl Abschnitt 3.2, siehe auch Kap. 4)

Algebraische Strukturen. Idee. Gruppen, Ringe, Körper... (Teschl/Teschl Abschnitt 3.2, siehe auch Kap. 4) Algebraische Strukturen Gruppen, Ringe, Körper... (Teschl/Teschl Abschnitt 3.2, siehe auch Kap. 4) Idee Formalisierung von Strukturen, die in verschiedenen Bereichen der Mathematik und ihrer Anwendungen

Mehr

Quadratische Gleichungen. Üben. Lösung. Quadratische Gleichungen. Klasse. Schwierigkeit. Art. math. Thema. Nr. Löse mit der Lösungsformel:

Quadratische Gleichungen. Üben. Lösung. Quadratische Gleichungen. Klasse. Schwierigkeit. Art. math. Thema. Nr. Löse mit der Lösungsformel: 1a Löse mit der sformel: a) x 2 + 6x + 5 = 0 b) y 2 + 6y + 7 = 0 c) z 2 13z 48 = 0 1a a) a = 1, b = 6, c = 5 2 6 ± 6 4 1 5 x 1/ 2 = ; x1 5 ; x2 = 1 2 1 b) x 1 = 3 2 ; x 2 = 3+ 2 c) x1 = - 3 ; x2 = 16 1b

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15 Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15 Matrizen und Vektoren, LGS, Gruppen, Vektorräume 1.1 Multiplikation von Matrizen Gegeben seien die Matrizen A := 1 1 2 0 5 1 8 7 Berechnen Sie alle möglichen

Mehr

Tag der Mathematik 2007

Tag der Mathematik 2007 Tag der Mathematik 2007 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Speed-Wettbewerb Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind

Mehr

Matrizen. a12 a1. a11. a1n a 21. a 2 j. a 22. a 2n. A = (a i j ) (m, n) = i te Zeile. a i 1. a i 2. a i n. a i j. a m1 a m 2 a m j a m n] j te Spalte

Matrizen. a12 a1. a11. a1n a 21. a 2 j. a 22. a 2n. A = (a i j ) (m, n) = i te Zeile. a i 1. a i 2. a i n. a i j. a m1 a m 2 a m j a m n] j te Spalte Mathematik I Matrizen In diesem Kapitel werden wir lernen was Matrizen sind und wie man mit Matrizen rechnet. Matrizen ermöglichen eine kompakte Darstellungsform vieler mathematischer Strukturen. Zum Darstellung

Mehr

Lineare Algebra II 8. Übungsblatt

Lineare Algebra II 8. Übungsblatt Lineare Algebra II 8. Übungsblatt Fachbereich Mathematik SS 11 Prof. Dr. Kollross 1./9. Juni 11 Susanne Kürsten Tristan Alex Gruppenübung Aufgabe G1 (Minitest) Sei V ein euklidischer oder unitärer Vektorraum.

Mehr

Oberbegriff für Abstand und Winkel

Oberbegriff für Abstand und Winkel Skalarprodukt ein Oberbegriff für Abstand und Winkel ranz Pauer, lorian Stampfer Institut für achdidaktik und Institut für Mathematik Universität Innsbruck Lehrer/innen/fortbildungstag Wien 2016 1. April

Mehr

1 Der Satz von Poincaré-Birkhoff-Witt. 2 Die freie Algebra. 3 Die universell einhüllende Algebra

1 Der Satz von Poincaré-Birkhoff-Witt. 2 Die freie Algebra. 3 Die universell einhüllende Algebra 1 Der Satz von Poincaré-Birkhoff-Witt Darstellungen von assoziativen Algebren sind oft einfacher zu handhaben als Darstellungen von Lie- Algebren. Die universell einhüllende Algebra einer Lie-Algebra hat

Mehr

Lösungen zur Vorrundenprüfung 2004

Lösungen zur Vorrundenprüfung 2004 Lösungen zur Vorrundenprüfung 2004 Zuerst einige Bemerkungen zum Punkteschema. Eine vollständige und korrekte Lösung einer Aufgabe ist jeweils 7 Punkte wert. Für komplette Lösungen mit kleineren Fehlern

Mehr

Lineare Algebra I. Lösung 3.1:

Lineare Algebra I. Lösung 3.1: Universität Konstanz Wintersemester 2009/2010 Fachbereich Mathematik und Statistik Lösungsblatt 3 Prof. Dr. Markus Schweighofer 18.11.2009 Aaron Kunert / Sven Wagner Lineare Algebra I Lösung 3.1: (a) Sei

Mehr

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014 Inhalt Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis Vorlesung im Wintersemester 2014 Kurt Frischmuth Institut für Mathematik, Universität Rostock Rostock, Oktober 2014... Folgen und Reihen Reelle Funktionen

Mehr

WS 2014/15 Diskrete Strukturen Kapitel 3: Kombinatorik (2)

WS 2014/15 Diskrete Strukturen Kapitel 3: Kombinatorik (2) WS 2014/15 Diskrete Strukturen Kapitel 3: Kombinatorik (2) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_14

Mehr

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Algebra und Zahlentheorie

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Algebra und Zahlentheorie FB 3: Mathematik/Naturwissenschaften Mathematisches Institut Prof. Dr. R. Frank / Dr. D. Habeck Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Algebra und Zahlentheorie 08.0.01

Mehr

Mensch schlägt Maschine

Mensch schlägt Maschine Interaktive Präsentation von Prof. Dr.-Ing. Wolfram Stanek beim Mind Festival der Nintendo Memomasters 2009 am 1. August 09 zur Thematik Magische Mathematik - SUDOKU hoch 3 Gehirnjogging. Mind Festival

Mehr

1 Rechnen mit 2 2 Matrizen

1 Rechnen mit 2 2 Matrizen 1 Rechnen mit 2 2 Matrizen 11 Produkt Wir berechnen das allgemeine Produkt von A = Für das Produkt gilt AB = a11 a 12 a 21 a 22 a11 b 11 + a 12 b 21 a 11 b 12 + a 12 b 22 a 21 b 11 + a 22 b 21 a 21 b 12

Mehr

2 Lineare Gleichungssysteme

2 Lineare Gleichungssysteme 2 Lineare Gleichungssysteme Betrachte ein beliebiges System von m linearen Gleichungen in den n Unbekannten x,,x n : a x + a 2 x 2 + + a n x n = b a 2 x + a 22 x 2 + + a 2n x n = b 2 () a m x + a m2 x

Mehr

3. Übungszettel zur Vorlesung. Geometrische Gruppentheorie Musterlösung. Cora Welsch

3. Übungszettel zur Vorlesung. Geometrische Gruppentheorie Musterlösung. Cora Welsch 3. Übungszettel zur Vorlesung Geometrische Gruppentheorie Musterlösung WiSe 2015/16 WWU Münster Prof. Dr. Linus Kramer Nils Leder Cora Welsch Aufgabe 3.1 Sei I eine Indexmenge und A α für jedes α I eine

Mehr

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

WS 2008/09. Diskrete Strukturen WS 2008/09 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0809

Mehr

3. Für beliebiges A bezeichnet man die Menge A A manchmal auch mit A 2 (in Worten:

3. Für beliebiges A bezeichnet man die Menge A A manchmal auch mit A 2 (in Worten: 35 4 Paarungen 4. Produktmengen Die Mengen {x, y} und {y, x} sind gleich, weil sie die gleichen Elemente enthalten. Manchmal legt man aber zusätzlich Wert auf die Reihenfolge der Elemente. Die Objekte

Mehr

UE Zahlentheorie. Markus Fulmek

UE Zahlentheorie. Markus Fulmek UE Zahlentheorie (Modul: Elementare Algebra (EAL)) Markus Fulmek Sommersemester 2015 Aufgabe 1: Betrachte folgende Partition der Menge r9s t1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9u Ă N: r9s t1, 4, 7u 9Y t2, 5, 8u 9Y

Mehr

3 Elementare Umformung von linearen Gleichungssystemen und Matrizen

3 Elementare Umformung von linearen Gleichungssystemen und Matrizen 3 Elementare Umformung von linearen Gleichungssystemen und Matrizen Beispiel 1: Betrachte das Gleichungssystem x 1 + x 2 + x 3 = 2 2x 1 + 4x 2 + 3x 3 = 1 3x 1 x 2 + 4x 3 = 7 Wir formen das GLS so lange

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Christian Serpé Universität Münster 14. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) 14. September 2011 1 / 56 Gliederung 1 Motivation Beispiele Allgemeines Vorgehen 2 Der Vektorraum R n 3 Lineare

Mehr

g g 1 = g 1 g = e. (79)

g g 1 = g 1 g = e. (79) B Anhang B B.1 Kristallographische Symmetriegruppen B.1.1 Definition Eine Menge G = {g 1, g 2,...,g k,... } von Elementen g k nennt man eine Gruppe, wenn die Verknüpfung (Operator: ) der Elemente g k die

Mehr

Angewandte Stochastik

Angewandte Stochastik Angewandte Stochastik Dr. C.J. Luchsinger 13 Allgemeine Theorie zu Markov-Prozessen (stetige Zeit, diskreter Zustandsraum) Literatur Kapitel 13 * Grimmett & Stirzaker: Kapitel 6.9 Wie am Schluss von Kapitel

Mehr

Chr.Nelius : Lineare Algebra II (SS 2005) 1. Wir wollen hier eine Beschreibung des Gauß-Algorithmus mit Hilfe der sog. Elementarmatrizen vornehmen.

Chr.Nelius : Lineare Algebra II (SS 2005) 1. Wir wollen hier eine Beschreibung des Gauß-Algorithmus mit Hilfe der sog. Elementarmatrizen vornehmen. ChrNelius : Lineare Algebra II (SS 2005) 1 Einschub A) Elementarmatrizen Wir wollen hier eine Beschreibung des Gauß-Algorithmus mit Hilfe der sog Elementarmatrizen vornehmen (A1) DEF: Seien r, s IN mit

Mehr

Diskrete Strukturen 5.9 Permutationsgruppen 168/558 c Ernst W. Mayr

Diskrete Strukturen 5.9 Permutationsgruppen 168/558 c Ernst W. Mayr Bemerkung: Der folgende Abschnitt Boolesche Algebren ist (im WS 2010/11) nicht Teil des Prüfungsstoffs, soweit nicht Teile daraus in der Übung behandelt werden! Diskrete Strukturen 5.9 Permutationsgruppen

Mehr

01. Gruppen, Ringe, Körper

01. Gruppen, Ringe, Körper 01. Gruppen, Ringe, Körper Gruppen, Ringe bzw. Körper sind wichtige abstrakte algebraische Strukturen. Sie entstehen dadurch, dass auf einer Menge M eine oder mehrere sogenannte Verknüpfungen definiert

Mehr

1 Lineare Algebra. 1.1 Matrizen und Vektoren. Slide 3. Matrizen. Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema

1 Lineare Algebra. 1.1 Matrizen und Vektoren. Slide 3. Matrizen. Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema 1 Lineare Algebra 1.1 Matrizen und Vektoren Slide 3 Matrizen Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema eine n m-matrix A besteht aus n Zeilen und m Spalten mit den Matrixelementen a ij, i=1...n und

Mehr

Vollständige Induktion

Vollständige Induktion Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Vollständige Induktion Aktualisiert: 1 Dezember 01 vers 100 Eine der wichtigsten Beweistechniken der Mathematik überhaupt ist die (vollständige) Induktion Wir nehmen

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Abschlußklausur zur Mathematik 1 (Wiederholer und Nachzügler) vom

Aufgaben und Lösungen zur Abschlußklausur zur Mathematik 1 (Wiederholer und Nachzügler) vom Aufgaben und Lösungen zur Abschlußklausur zur Mathematik (Wiederholer und Nachzügler) vom 6.3.8. In der Menge M n n aller quadratischen Matrizen vom Format n n mit Einträgen aus R werden die folgenden

Mehr

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren Zusammenfassung Mathe III Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren Definition: (1) anschaulich: Ein Vektor ist eine direkt gerichtete Verbindung zweier

Mehr

und Unterdeterminante

und Unterdeterminante Zusammenfassung: Determinanten Definition: Entwicklungssätze: mit und Unterdeterminante (streiche Zeile i & Spalte j v. A, bilde dann die Determinante) Eigenschaften v. Determinanten: Multilinearität,

Mehr

9.2 Invertierbare Matrizen

9.2 Invertierbare Matrizen 34 9.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

Behauptung: Es gibt unendlich viele Primzahlen.

Behauptung: Es gibt unendlich viele Primzahlen. Behauptung: Es gibt unendlich viele Primzahlen. 1 Der Beweis von Euklid Annahme: Es gibt endlich viele Primzahlen {p 1,..., p r }. Wir bilden die Zahl n = p 1... p r + 1. Nun gibt es zwei Möglichkeiten.

Mehr

LINEARE ALGEBRA II. FÜR PHYSIKER

LINEARE ALGEBRA II. FÜR PHYSIKER LINEARE ALGEBRA II FÜR PHYSIKER BÁLINT FARKAS 4 Rechnen mit Matrizen In diesem Kapitel werden wir zunächst die so genannten elementaren Umformungen studieren, die es ermöglichen eine Matrix auf besonders

Mehr

Die rationalen Zahlen. Caterina Montalto Monella

Die rationalen Zahlen. Caterina Montalto Monella Die rationalen Zahlen Caterina Montalto Monella 07.12.2016 1 1 Die Konstruktion der rationalen Zahlen In dieser Ausarbeitung konstruieren wir die rationalen Zahlen aus den ganzen und den natürlichen Zahlen.

Mehr

Bemerkung: Der vollständige Graph K n hat n(n 1)

Bemerkung: Der vollständige Graph K n hat n(n 1) Bemerkung: Der vollständige Graph K n hat n(n 1) 2 Kanten. Bew: Abzählen! Definition 111. Graphen mit n paarweise zyklisch verbundenen Kanten heißen Kreise (vom Grad n) und werden mit C n bezeichnet. Beispiel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1. Vorwort Vorwort V I Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1 1 Der Begriff des Körpers 3 1.1 Mengen 3 1.2 Köiperaxiome 3 1.3 Grundlegende Eigenschaften von Körpern 5 1.4 Teilkörper 7 1.5 Aufgaben 8 1.5.1 Grundlegende

Mehr

= 1, i2 Z. Bemerkung Ein auf einer beliebigen abgeschlossenen und invarianten Teilmenge

= 1, i2 Z. Bemerkung Ein auf einer beliebigen abgeschlossenen und invarianten Teilmenge .Ò Shiftabbildungen 8.1 235 Abb 1 Ein Subshift vom endlichen Typ 1 3 2 7.Ò Beispiel Der Graph in Abbildung 1 legt fest, dass auf 1 nur 1 und 2, auf 2 nur 2 und 3, und auf 3 nur 1 folgen kann. Eine zulässige

Mehr

Lösung zu Serie [Aufgabe] Zeige: Das folgende Diagramm kommutiert insgesamt genau dann, wenn alle 6 Teilquadrate kommutieren.

Lösung zu Serie [Aufgabe] Zeige: Das folgende Diagramm kommutiert insgesamt genau dann, wenn alle 6 Teilquadrate kommutieren. Lineare Algebra D-MATH, HS 2014 Prof. Richard Pink Lösung zu Serie 8 1. [Aufgabe] Zeige: Das folgende Diagramm kommutiert insgesamt genau dann, wenn alle 6 Teilquadrate kommutieren. a 1 A 1 a 2 A 2 a 3

Mehr

Abbildungen. Kapitel Definition: (Abbildung) 5.2 Beispiel: 5.3 Wichtige Begriffe

Abbildungen. Kapitel Definition: (Abbildung) 5.2 Beispiel: 5.3 Wichtige Begriffe Kapitel 5 Abbildungen 5.1 Definition: (Abbildung) Eine Abbildung zwischen zwei Mengen M und N ist eine Vorschrift f : M N, die jedem Element x M ein Element f(x) N zuordnet. Schreibweise: x f(x) 5. Beispiel:

Mehr

Vorlesung Mathematik für Informatiker I. WS 2013/14 Klausur 29. März 2014

Vorlesung Mathematik für Informatiker I. WS 2013/14 Klausur 29. März 2014 Vorlesung Mathematik für Informatiker I Prof. Dr. B. Steffen WS 2013/14 Klausur 29. März 2014 Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: Unterschrift: Pseudonym (zur Veröffentlichung der Klausurergebnisse):

Mehr

Aufgabe 1. Stefan K. 2.Übungsblatt Algebra I. gegeben: U, G Gruppen, U G, G : U = 2 zu zeigen: U G. Beweis:

Aufgabe 1. Stefan K. 2.Übungsblatt Algebra I. gegeben: U, G Gruppen, U G, G : U = 2 zu zeigen: U G. Beweis: Stefan K. 2.Übungsblatt Algebra I Aufgabe 1 gegeben: U, G Gruppen, U G, G : U 2 zu zeigen: U G Beweis: G : U ist nach Definition die Anzahl der Linksnebenklassen (gleich der Anzahl der Rechtsnebenklassen)

Mehr

Lineare Algebra II 3. Übungsblatt

Lineare Algebra II 3. Übungsblatt Lineare Algebra II 3. Übungsblatt Fachbereich Mathematik SS 2011 Prof. Dr. Kollross 27./28. April 2011 Susanne Kürsten Tristan Alex Minitest Aufgabe M1 (Formale Polynome) Betrachten Sie die folgenden Polynome

Mehr

Danach arithmetische Fragestellungen wie vollkommene Zahlen und Dreieckszahlen der Griechen.

Danach arithmetische Fragestellungen wie vollkommene Zahlen und Dreieckszahlen der Griechen. Was ist Zahlentheorie? Ursprünglich ist die Zahlentheorie (auch: Arithmetik) ein Teilgebiet der Mathematik, welches sich allgemein mit den Eigenschaften der ganzen Zahlen und insbesondere mit den Lösungen

Mehr

Kreuzzahlrätsel. Senkrecht. A C die Hälfte von 1516 F der 8. Teil von 200. H Zahl mit der Quersumme

Kreuzzahlrätsel. Senkrecht. A C die Hälfte von 1516 F der 8. Teil von 200. H Zahl mit der Quersumme Kreuzzahlrätsel Die Zeichen bedeuten für jede einzelne Aufgabe: mehrstellige natürliche Zahl Rechenoperationszeichen Ziffer 0,, 2,... oder 9 In das Kreuzzahlrätsel ist immer das Ergebnis der Aufgabe einzutragen.

Mehr

9. Übung zur Linearen Algebra II -

9. Übung zur Linearen Algebra II - 9. Übung zur Linearen Algebra II - en Kommentare an Hannes.Klarner@Fu-Berlin.de FU Berlin. SS 00. Aufgabe 33 (i) Beweise oder widerlege: In einem euklidischen VR gilt x + y = x + y x y (Satz von Pythagoras).

Mehr

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9)

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9) (Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9) Sei K ein beliebiger Körper. Ein Vektorraum über K ist eine (nichtleere) Menge V, auf der zwei Operationen deniert sind, die bestimmten Rechenregeln genügen:

Mehr