Andreas Hornung, Wolfgang Rüting Münster,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Andreas Hornung, Wolfgang Rüting Münster,"

Transkript

1 Kinderschutz in Pflegefamilien (Amts-)Vormundschaft contra gesetzliche Pflegschaft durch die Pflegeeltern aus der Perspektive von Jugendamt und Familiengericht Workshop auf dem Fachtag Kinderschutz in der Pflegekinderhilfe des ISA e. V. Münster, Einleitung: Ausgangssituation und Problemstellungen: Ausgangslage: Spannungsfeld zwischen Elternrecht (Art. 6 II GG, 8 EMRK), dem Kindeswohl/Kinderschutz (Art. 1, 2 GG, 1666 BGB, 8a, 42 SGB VIII) und dem Recht der Pflegeeltern (Art. 6 I, III GG, 1632 IV BGB, 161 FamFG) Spannungsverhältnis zwischen den Interessen der streitenden Beteiligten => Folge: Loyalitätskonflikt des Kindes. Spannungsverhältnis zwischen den Interessen der Mitwirkenden an dem vorgerichtlichen und familiengerichtlichen Verfahren (Mitwirkung an einer guten Regelung bzw. Entscheidung für das/die Kinder) und dem eigenen Interesse/Schutz: Weitere Arbeit mit Familie/Vertraulichkeit/Schweigepflicht. Unterschiedliche fachliche Perspektiven von öffentlicher und freier Jugendhilfe und Familiengericht: Sozialpädagogik und Familiendynamik einerseits, Gesetzeslage und richterliche Entscheidungsbefugnisse andererseits. 1

2 Beobachtungszeit für Jugendhilfe und Richter Jugendamt/freier Träger R Äußere rechtliche Rahmenbedingungen für Inobhutnahme, Pflegschaft und Pflegefamilien: 1. Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG): 1 KKG: Umfassende Definition des staatlichen Schutzauftrages für den Kinderschutz. 2 KKG: Frühzeitige und umfassende Information von Eltern über Frühe Hilfen. 3 KKG: Auftrag zur Schaffung lokaler Netzwerkstrukturen im Kinderschutz, insbesondere im Bereich Früher Hilfen (Teilnehmer: öffentliche und freie Jugendhilfe, Gesundheits- und Sozialämter, Schulen, Krankenhäuser, Ärzte, Schwangerschaftsberatungsstellen, als Soll-Vorschrift: auch die Familiengerichte) 4 KKG: Mit Kindern arbeitende Fachleute sollen mit Kind und Eltern Anhaltspunkte für Kindeswohlgefährdung erörtern, haben gegenüber der öffentlichen Jugendhilfe Anspruch auf Beratung durch eine insoweit erfahrene Fachkraft und dürfen das Jugendamt informieren. => Schaffung des 8b SGB VIII. 2. Präzisierung und Verschärfung des SGB VIII, insbesondere des 8a SGB VIII: Präzisierung des Kinderschutzauftrages der staatlichen Jugendhilfe, auch gegenüber dem Familiengericht. Die Wirkungen des BKiSchG sollen durch Bundesregierung und Länder bis zum einer fachlichen Evaluation zugeführt werden. 2

3 1631, 1666, 1666 a BGB, 8a, 8b, 42 SGB VIII: 1631 BGB regelt das durch die Art. 6 Abs. 2 GG, 8 EMRK grundrechtlich geschützte Elternrecht auf Ausübung der Personensorge und Vermögenssorge für ihre minderjährigen Kinder. Darunter fallen: Aufenthaltsbestimmungsrecht, Gesundheitsfürsorge, Kindergarten-, Schulund Ausbildungssorge, allgemeine und religiöse Erziehungssorge, Vermögenssorge, das Recht zur Beantragung von Hilfen zur Erziehung nach dem SGB VIII, das Recht zur Regelung des Umgangs des Kindes mit dem anderen Elternteil oder Dritten. Sind Eltern verschuldet oder unverschuldet in der Fähigkeit, die elterliche Sorge insgesamt oder in einzelnen der genannten Bereiche hinreichend zum Wohl ihrer Kinder auszuüben, teilweise oder vollständig eingeschränkt - also eingeschränkt erziehungsfähig oder erziehungsunfähig -, und erscheint deshalb das Kindeswohl als erheblich gefährdet: => abgestufte Maßnahmen: a) Jugendamt im Rahmen seiner Steuerungs- und Leitungsfunktion für die öffentliche Jugendhilfe: Angebote von Hilfen durch sich oder freie Jugendhilfeträger. b) Reichen diese nicht aus: 8 a, 8b SGB VIII: Informationen durch Fachleute, Hilfe und Abschätzung durch die Fachkraft => Anzeige an das Familiengericht. c) Ändern Eltern sich trotzdem nicht: Auflagen nach 1666 III BGB. d) Äußerste Maßnahme: Entziehung der vollen oder von Teilen der elterlichen Sorge ( 1666 BGB) mit Trennung von Kind und Eltern ( 1666a BGB), ggf. begleitet durch Inobhutnahme ( 42 SGB VIII). Verbleibensanordnung zugunsten der Pflegeeltern, 1632 IV BGB, als milderes Mittel gegenüber dem vollständigen Sorgerechtsentzug. Maßstäbe für die Sorgerechtsentziehung und die Inobhutnahme: Abwägung des Elterngrundrechts aus Art. 6 II GG mit den Kindeswohlinteressen aus den Art. 1 I, 2 I GG. Ggf. müssen die Interessen von Pflegeeltern mit in die Abwägung eingestellt werden (materiell geschützt durch Art. 6 I, III GG, 1632 IV BGB = Verbleibensanordnung, prozessual geschützt durch 161 FamFG = verpflichtende Beteiligung der Pflegeeltern am Verfahren). Eine dringliche Inobhutnahme das Kindeswohl muss akut und aktuell im Falle des Verbleibs bei den Eltern erheblich gefährdet erscheinen - kann das zuständige Jugendamt gemäß 42 I SGB VIII zunächst kraft eigener Verwaltungsbefugnis durchführen und durchsetzen. => behördliche Gefahrenabwehrmaßnahme. => Rechtliche Prüfung durch Verwaltungsgerichte! Ebenfalls nach 42 SGB VIII muss das Jugendamt jedoch das zuständige Familiengericht unverzüglich über die Inobhutnahme unterrichten, falls die Eltern etwa auch eine die faktische Personensorge ausübende minderjährige Kindesmutter - dieser widersprechen. In diesem Fall sollte beantragt werden, dass das Familiengericht sofort im schriftlichen Verfahren (die Inobhutnahme vorläufig bestätigen) und den Eltern vorläufig das Aufenthaltsbestimmungsrecht, die Gesundheitsfürsorge und das Antragsrecht für Hilfen zur Erziehung entziehen soll. 3

4 Unabhängig davon, ob die Einschaltung des Familiengerichts wegen fehlenden Einverständnisses des/der Sorgeberechtigten erforderlich ist: - Das Bedürfnis für die behördliche Inobhutnahme nach 42 SGB VIII durch das Jugendamt als reine Gefahrenabwehrmaßnahme endet grundsätzlich mit dem Zeitpunkt, in dem die Gefahr für das/die betroffene/n Kind/er durch die Unterbringung in einer Schutzeinrichtung/Bereitschaftspflegestelle/Bereitschaftspflegefamilie zunächst abgewendet ist. - Damit ist das Jugendamt grundsätzlich gehalten, mit den/dem im Hinblick auf sein/ihr erklärtes Einverständnis zur Inobhutnahme zumeist weiterhin sorgebzw. aufenthaltsbestimmungsberechtigten Elternteil/en im Rahmen eines Hilfeplans zu regeln, wo und unter welchen Umständen sich das/die Kind/er nach der Beendigung des Inobhutnahmebedürfnisses zukünftig dauerhaft aufhalten sollen, ggf. in einer Dauerpflegefamilie. - Ansonsten riskiert der öffentliche Träger des Jugendamtes negative Folgen bzgl. der Möglichkeit, die Kosten der Unterbringung des/der Kindes/Kinder in einer Pflegestelle von den Eltern ersetzt zu verlangen (Kosten der Inobhutnahme selbst als Gefahrenabwehrmaßnahme folgen anderen Regeln als Kosten für anschließende Jugendhilfemaßnahmen). Maßgebliche Entscheidungen zu den vorgenannten Punkten: Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen 12. Senat Entscheidungsdatum: Aktenzeichen: 12 E 1259/12 Beschluss 1. Dem Jugendamt steht infolge der Inobhutnahme nach 42 SGB VIII bis zu einer Übertragung des bis dahin suspendierten/überlagerten Aufenthaltsbestimmungsrechts hinsichtlich der Aufenthaltsbestimmung des betroffenen Kindes oder Jugendlichen eine wohl öffentlich-rechtlich zu qualifizierende "Notkompetenz" zu. 2. Haben die Antragsteller eine Berücksichtigung des elterlichen Umgangsrechtes bei der Anordnung der Inobhutnahme nach 42 SGB VIII geltend gemacht, obliegt deren Überprüfung als Verwaltungsakt nach 40 Abs. 1 VwGO zweifelsohne der Verwaltungsgerichtsbarkeit. 4

5 Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen 12. Senat Entscheidungsdatum: Aktenzeichen: 12 B 1020/12 1. Nach 42 Abs. 3 S. 2 Nr. 2 SGB VIII hat das Jugendamt - widersprechen die Personensorge- oder Erziehungsberechtigten der Inobhutnahme - unverzüglich eine Entscheidung des Familiengerichts über die erforderlichen Maßnahmen zum Wohle des Kindes oder des Jugendlichen herbeizuführen zu entziehen (Fortführung: OVG Münster, Beschluss vom 24. Mai 2011, 12 A 2844/10). 2. Aufgabe des Familiengerichtes ist es dann nicht, die Rechtmäßigkeit der Inobhutnahme zu überprüfen oder lediglich ihre Fortdauer anzuordnen. Das Familiengericht hat vielmehr die notwendigen sorgerechtlichen Maßnahmen im Anschluss an die Eilmaßnahme der Inobhutnahme zu treffen zu entziehen (Fortführung: OVG Münster, Beschluss vom 24. Mai 2011, 12 A 2844/10). 3. Kann es keine solche endgültige Entscheidung zu einem Eingriff in das Sorgerecht der Eltern zur Durchsetzung einer Anschlusshilfe treffen und hält es dennoch bis zur weiteren Aufklärung des Sachverhaltes einen Verbleib des Kindes und Jugendlichen in fremder Obhut für erforderlich, hat es den Eltern zur Ermöglichung einer Anschlusshilfe vorläufig das Aufenthaltsbestimmungsrecht und regelmäßig das Recht zur Beantragung von Leistungen zur Hilfen zur Erziehung oder der Eingliederungshilfe nach 27 ff. bzw. 35a SGB VIII zu entziehen (Fortführung: OVG Münster, Beschluss vom 24. Mai 2011, 12 A 2844/10). Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen 12. Senat Entscheidungsdatum: Aktenzeichen: 12 A 2844/10 Beschluss Abs. 4 SGB VIII regelt nur, wann eine Inobhutnahme endet, und nicht, welchen Anforderungen sie zuvor genügen muss. 2. Widersprechen die Personensorgeberechtigten der Inobhutnahme nicht, so ist nach 42 Abs. 3 Satz 5 SGB VIII vom Jugendamt unverzüglich ein Hilfeplanverfahren mit dem Ziel der Gewährung einer Anschlusshilfe einzuleiten. 5

6 Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen 12. Senat Entscheidungsdatum: Aktenzeichen: 12 A 1019/13 Beschluss Soweit alle zur Deckung eines qualitativ unveränderten kontinuierlich der Hilfe gebietenden jugendhilferechtlichen Bedarfs erforderlichen Maßnahmen und Hilfen eine einheitliche Leistung bilden, zumal wenn sie nahtlos aneinander anschließen, nimmt die Inobhutnahme - als nicht in 2 Abs. 2 SGB VIII als Leistung aufgeführt, sondern unter der Kategorie der sonstigen Aufgaben der Jugendhilfe in 2 Abs. 3 SGB VIII aufgelistet und über eigene Zuständigkeitsregeln verfügend - daran von vornherein nicht teil. Als Rechtsgrundlage für einen Erstattungsanspruch kommt ausschließlich 89b Abs. 1 SGB VIII in Betracht. Dem Fall lässt sich aber an keiner Stelle entnehmen, dass die Inobhutnahme des/der Jugendlichen im Anspruchszeitraum bis zu deren Volljährigkeit in eine Leistung von Jugendhilfe im Sinne von 2 Abs. 2 SGB VIII - namentlich in eine Hilfe zur Erziehung nach 34 SGB VIII - übergeleitet worden ist. Dabei kommt es nicht darauf an, dass mit der Inobhutnahme Leistungen in Art und Weise der Unterbringung und Versorgung in einer Einrichtung über Tag und Nacht einhergegangen sind, sondern entscheidend ist, dass das Eingreifen des Jugendamts eine bloß vorläufige Maßnahme in Form der Inobhutnahme darstellt. Dem Umstand, dass ein vorläufiges Tätigwerden letztendlich nach Maßgabe von 86d SGB VIII auf die vorläufige Erbringung von Hilfe zur Erziehung hinauslaufen konnte und sollte, hat das Jugendamt nicht Rechnung getragen. Zusammenarbeit beteiligter Institutionen bei Kindeswohlgefährdung: Amtsvormundschaft oder Pflegeeltern als gesetzlicher Pfleger? - Im Kreis Warendorf: Gemeinsam vereinbarte freiwillige Verfahrensweise zum Schutz des Kindeswohls zwischen den Jugendämtern, Rechtsanwälten, Verfahrensbeiständen, Beratungs- und Hilfestellen sowie Familiengerichten in Sorgerechts- oder Umgangsregelungsverfahren Nach den 155 ff. FamFG, 3 Abs. 1 3 KKG: - Pflicht zur Beschleunigung und zum Hinwirken auf eine zwischen allen Beteiligten einvernehmliche Lösung im familiengerichtlichen Verfahren. - Pflicht zur Schaffung verbindlicher Netzwerke, in die neben öffentlichen und freien Jugendhilfeträgern u. a. die Familiengerichte eingebunden werden sollen. 6

7 Fachlich gebotene differenzierte Vorgehensweise in außergerichtlichen und gerichtlichen Verfahren: Im Regelverfahren zeitnahe Einigung der Beteiligten ( 155, 156 FamFG) nach dem Grundsatz: Schlichten statt richten! Ausnahme Gefährdungsverfahren: -> gegeben, wenn Grenze des 8 a SGB VIII erreicht oder überschritten; fachliche Abgrenzung: Leitfaden häusliche Gewalt -> Erhebliche Gefährdung des Kindeswohls bzw. diesbezüglicher dringender Verdacht -> Zeitnahe Maßnahmen zum Kinderschutz erforderlich ( 157 I III FamFG) Rolle der Pflegeeltern im außergerichtlichen Verfahren: Vernetzung aller Beteiligten - einschließlich der Pflegeeltern - wichtig für wirksamen Kinderschutz. Jugendamt schult und beteiligt die (zukünftigen) Pflegeeltern an den (ggf. nach einer Inobhutnahme eingeleiteten) Hilfeplangesprächen. Es ordnet die Dauerpflege an und trägt deren Kosten. Pflegeeltern haben gem I 1 BGB Entscheidungsbefugnisse in Angelegenheiten des täglichen Lebens des Kindes und können den Inhaber der elterlichen Sorge (Eltern/Vormund) in solchen Angelegenheiten vertreten. Bei Gefahr im Verzug gehen die Entscheidungsbefugnisse der Pflegeeltern noch weiter, 1688 I 3, 1629 I 4 BGB (z. B. bei Unfällen, akuten Krankheiten, Reisen). Sie müssen dann jedoch den oder die Sorgeberechtigten (Eltern oder Vormund/Pfleger) unverzüglich über ihr Handeln unterrichten. 7

8 Vor dem Familiengericht: In jedem familiengerichtlichen Sorgerechts- oder Umgangsverfahren, das das bei ihnen seit längerer Zeit in Familienpflege lebende Kind betrifft, sind die Pflegeeltern gemäß 161 II FamFG zwingend zu beteiligen und anzuhören. Ansonsten liegt ein Verfahrensfehler des Gerichts vor, der zur Aufhebung der Sorgerechts-/Umgangsentscheidung und Zurückverweisung des Verfahrens an die Vorinstanz führen kann. In Verfahren, in den es darum geht, ob den leiblichen Eltern das Sorgerecht gemäß den 1666, 1666a BGB ganz oder teilweise entzogen bzw. wieder zurück übertragen werden soll, können die zu beteiligenden Pflegeeltern eine sogenannte Verbleibensanordnung nach 1632 IV BGB beantragen. Diese Anordnung, dass das Kind - unabhängig vom sonstigen Ausgang des Sorgerechtsverfahrens - (befristet) bei der Pflegefamilie verbleibt, ist gegenüber den leiblichen Eltern ein milderes Mittel als der Entzug des Aufenthaltsbestimmungsrechts. Prüfungsmaßstab für die Verbleibensanordnung zugunsten der Pflegeeltern gemäß 1632 IV BGB:..wenn und solange das Kindeswohl durch die Wegnahme (des Kindes von den Pflegeeltern) gefährdet würde. Die Rechtsprechung legt diese Voraussetzung zugunsten des Kindes und damit zugunsten der Pflegeeltern streng aus: Bei einer Entscheidung nach 1632 IV BGB, in die die Wertungen der 1666, 1666 a BGB einfließen, ist die Tragweite einer Trennung des Kindes von seiner Pflegefamilie - unter Berücksichtigung der Intensität entstande-ner Bindungen - einzubeziehen und die Erziehungsfähigkeit der leiblichen Eltern auch im Hinblick auf ihre Eignung zu berücksichtigen, die negativen Folgen einer eventuellen Traumatisierung des Kindes gering zu halten. 8

9 Ein Verständnis von 1632 IV BGB, das eine Verbleibensanordnung von einer mit Sicherheit zu erwartenden Kindeswohlschädigung bei Rückkehr des Kindes zu seinen Eltern abhängig macht, wird der Grundrechtsposition des betroffenen Kindes aus Art. 2 I i. V. m. Art. 1 I GG nicht gerecht. Vielmehr sind die Erziehungsfähigkeit der Kindeseltern und die besonderen Anforderungen, die mit dem Abbruch der stabilen Entwicklung des Kindes durch Unterbrechung der Bindungen zu den Pflegeeltern einhergehen würden, also eine besondere Erziehungseignung der Kindeseltern die allerdings auch mit öffentlichen Hilfen erreicht werden kann regelmäßig im Hauptsacheverfahren nur mit Hilfe eines aktuellen kinderpsychologischen Sachverständigengutachtens zu klären. Gerichtliche Bestellung von Pflegeeltern als gesetzlicher Pfleger? Im Grundsatz spricht nichts dagegen, dass einzelne Bereiche des Sorgerechts für ein Kind auch im Falle einer Inkognito-Inpflegegabe auf die Pflegeeltern als gesetzliche Pfleger übertragen werden. Insbesondere die Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts, der Gesundheitsfürsorge und des Rechts zur Beantragung von Hilfen zur Erziehung ( 27 ff. SGB VIII) auf Pflegeeltern begründet nicht zwingend einen Interessenkonflikt zwischen den Pflegeeltern und dem zuständigen Jugendamt, auch wenn das Jugendamt im Rahmen seiner Steuerungs- und Leitungsfunktion der öffentlichen Jugendhilfe i.d.r. den Aufenthaltswechsel des Kindes in die Familienpflege angeordnet hat und der diesbezügliche Leistungsträger ist. 9

10 Rechtlicher Rahmen der Bestellung von Pflegeeltern als gesetzlicher Pfleger: Nicht erst seit der Neuregelung des Vormundschaftsrechts mit Wirkung zum , in der die Bedeutung einer engen vertraulichen Beziehung des Vormunds bzw. Pflegers zum Mündel mit regelmäßigen persönlichen Kontakten noch mehr als bisher betont wird, ist der Einzelpflegschaft i. d. R. der Vorzug gegenüber einer Amts-, Berufs- oder Vereinspflegschaft einzuräumen. Einer Amtsvormundschaft ist demgegenüber grundsätzlich nur dann Vorrang einzuräumen, wenn im Falle der Ausübung der gesetzlichen Pflegschaft auch nur in Teilbereichen des Sorgerechts durch die Pflegeeltern voraussichtlich das Kindeswohl gefährdet wäre, etwa wegen mangelnder oder mangelhafter Kooperation mit dem Jugendamt als Leistungsträger der Familienpflege. Gerichtliche Handlungsmöglichkeiten zur Übertragung der Pflegschaft: 1. Einvernehmlich: 1630 III BGB: Geben die leiblichen Eltern das Kind für längere Zeit in Familienpflege, so kann das Familiengericht auf Antrag der Pflegeperson mit Zustimmung der leiblichen Eltern Angelegenheiten der elterlichen Sorge auf die Pflegeperson übertragen, die im Umfang der Übertragung die Rechte und Pflichten eines gesetzlichen Pflegers hat. Das Jugendamt ist in diesen Verfahren zu beteiligen. 2. Im Konfliktfall (zwischen Eltern, Pflegeeltern, Jugendamt): 1915, 1887 BGB: a) 1915, 1887 I BGB: Das Familiengericht hat den Amts-, Berufs- oder Vereinsvormund bzw. -pfleger zu entlassen und einen anderen Vormund bzw. Pfleger zu bestellen, wenn dies dem Wohl des Mündels dient und eine andere als Vormund/Pfleger geeignete Person vorhanden ist. b) 1887 II 2 BGB stellt klar, dass neben dem Mündel, der das 14. Lebensjahr vollendet hat, auch jeder andere, der ein berechtigtes Interesse des (noch jüngeren) Mündels geltend macht also auch die Pflegeeltern, bei dem es lebt zum Antrag auf Wechsel der Pflegschaft vom Jugendamt auf eine geeignete Einzelperson also auch auf sie selbst - berechtigt ist. 10

11 Fazit: - Die Beteiligung von Pflegeeltern am außergerichtlichen und am familiengerichtlichen Verfahren wird durch die heutige Gesetzeslage (BKiSchG, KKG, SGB VIII, BGB, FamFG) ausreichend gewährleistet. - Im Regelfall können die Pflegeeltern die Belange des ihnen anvertrauten Kindes ohne Stellung als gesetzlicher Pfleger angemessen und ausreichend wahren. - Im Einzelfall ist die Bestellung zum gesetzlichen Pfleger aber sinnvoll. Eine einvernehmliche Regelung gelingt in der Praxis i. d. R. am besten, wenn es verlässliche, einzelfallunabhängige Netzwerkstrukturen aller beteiligten Fachleute für notwendige Maßnahmen und Hilfen gibt. Andreas Hornung Richter am Oberlandesgericht 3. Familiensenat des OLG Hamm andreas.hornung@olg-hamm.nrw.de 11

Fachtag Kooperierender Kinderschutz Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung

Fachtag Kooperierender Kinderschutz Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung Fachtag Kooperierender Kinderschutz Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung - Kooperation im Kontext der Intervention und Beweissicherung - Intervention und Begleitung bei (möglicher) Kindeswohlgefährdung

Mehr

Gelingende Kooperation von Jugendhilfe und Familiengericht bei Kindeswohlgefährdung:

Gelingende Kooperation von Jugendhilfe und Familiengericht bei Kindeswohlgefährdung: Gelingende Kooperation von Jugendhilfe und Familiengericht bei Kindeswohlgefährdung: Handlungssicherheit bei der Inobhutnahme ( 42 SGB VIII). Rechtliche Grundlagen der Krisenintervention und Schutzgewährung

Mehr

Fachtag Kooperierender Kinderschutz Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung - Kindeswohl(-gefährdung) Dezentrale Interpretation -

Fachtag Kooperierender Kinderschutz Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung - Kindeswohl(-gefährdung) Dezentrale Interpretation - Fachtag Kooperierender Kinderschutz Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung - Kindeswohl(-gefährdung) Dezentrale Interpretation - Richter am Oberlandesgericht Andreas Hornung 08.12.2018, Deutscher Kinderschutzbund,

Mehr

Zusammenwirken von Familiengericht und Jugendamt in der Pflegekinderhilfe

Zusammenwirken von Familiengericht und Jugendamt in der Pflegekinderhilfe Kooperation im Kinderschutz 6. Gemeinsamer Kinderschutztag für Jugendämter und Familiengerichte des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales, des Justizministeriums und des Ministeriums für Arbeit und

Mehr

Kinder in Pflegefamilieneine zeitlich befristete oder eine dauerhafte Lebensperspektive für die Kinder

Kinder in Pflegefamilieneine zeitlich befristete oder eine dauerhafte Lebensperspektive für die Kinder Kinder in Pflegefamilieneine zeitlich befristete oder eine dauerhafte Lebensperspektive für die Kinder Rechtliche Situation- Status Quo und Perspektive I Materiellrechtlich 1. Rechte der Pflegeeltern (während

Mehr

B e s c h l u s s. In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren

B e s c h l u s s. In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren 12 B 1020/12 6 L 358/12 Münster B e s c h l u s s In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren wegen Kinder- und Jugendhilferechts - Fortdauer einer Inobhutnahme nach 42 SGB VIII; hier: Maßnahmen des vorläufigen

Mehr

Zwischen allen Stühlen... Handlungssicherheit durch Auftragsklärung?! Der Fall aus Sicht des Gerichts

Zwischen allen Stühlen... Handlungssicherheit durch Auftragsklärung?! Der Fall aus Sicht des Gerichts Zwischen allen Stühlen... Handlungssicherheit durch Auftragsklärung?! Der Fall aus Sicht des Gerichts SGB VIII 8 a Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (1) Werden dem Jugendamt gewichtige Anhaltspunkte

Mehr

Das Kindeswohl im Pflegekinderrecht Grundlagen und familiengerichtliche Verfahren

Das Kindeswohl im Pflegekinderrecht Grundlagen und familiengerichtliche Verfahren Das Kindeswohl im Pflegekinderrecht Grundlagen und familiengerichtliche Verfahren am Beispiel der Warendorfer Praxis und der Praxis des 13. Senats für Familiensachen des Oberlandesgerichts Hamm 1. Teil:

Mehr

VORMUNDSCHAFT/ PFLEGSCHAFT FÜR PFLEGEKINDER

VORMUNDSCHAFT/ PFLEGSCHAFT FÜR PFLEGEKINDER VORMUNDSCHAFT/ PFLEGSCHAFT FÜR PFLEGEKINDER Wundertüte e.v. - Martina Scheidweiler 21.2.2013 Realität von Pflegekindern Elternrolle fällt auseinander Biologische Eltern Soziale Eltern Finanzielle Eltern

Mehr

Art.1: Abs.1: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist die Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.

Art.1: Abs.1: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist die Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls Trennung des Kindes von der elterlichen Familie Gesetze Grundgesetz (GG) Art.1: Abs.1: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu

Mehr

Jahrestagung Schulsozialarbeit Baden-Württemberg

Jahrestagung Schulsozialarbeit Baden-Württemberg Jahrestagung Schulsozialarbeit Baden-Württemberg 24. Pforzheim-Hohenwart 1 Rechtliche Rahmenbedingungen des Schutzauftrags bei Kindeswohlgefährdung nach 8a SGB VIII 2 Rechtliche Grundlagen Aufgaben des

Mehr

Juristische Perspektiven auf Verbleib und Rückkehr

Juristische Perspektiven auf Verbleib und Rückkehr Juristische Perspektiven auf Verbleib und Rückkehr IGfH Bundestagung Bereitschaftspflege 19./20. April 2018 in Bonn Dr. Thomas Meysen SOCLES International Centre for Socio-Legal Studies, Heidelberg/Berlin

Mehr

Jugendhilfe zwischen Frühen Hilfen und Kinderschutz

Jugendhilfe zwischen Frühen Hilfen und Kinderschutz Jugendhilfe zwischen Frühen Hilfen und Kinderschutz Regensburger Fachtagung Frühe Hilfen Kooperativ Bindungen stärken und Kinder schützen 16. April 2015 Prof. Dr. Barbara Seidenstücker 1 Inhalte 1 2 3

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 13 UF 2/08 Brandenburgisches Oberlandesgericht 004 53 F 86/07 Amtsgericht Neuruppin Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Sorgerechtssache betreffend das minderjährige Kind K F, geb. am...

Mehr

Brennpunkte in der Bereitschaftspflege Perspektivklärung Umgangskontakte Vermittlungsentscheidung

Brennpunkte in der Bereitschaftspflege Perspektivklärung Umgangskontakte Vermittlungsentscheidung Brennpunkte in der Bereitschaftspflege Perspektivklärung Umgangskontakte Vermittlungsentscheidung Judith Pierlings Hochschule Düsseldorf; Forschungsgruppe Pflegekinder Siegen Katharina Lohse Deutsches

Mehr

JH Leistung im Zwangskontext: ein im System des Kinderschutzes angelegter Gestaltungsraum. 1666a, 1666 BGB 8a SGB VIII 1 ff KKG

JH Leistung im Zwangskontext: ein im System des Kinderschutzes angelegter Gestaltungsraum. 1666a, 1666 BGB 8a SGB VIII 1 ff KKG Kontext: Wenn das Wohl des Kindes gefährdet ist, hat das Jugendamt die Aufgabe, die Gefährdung durch Hilfen zur Erziehung abzuwehren. Wenn es nicht gelingt, die Eltern von einer freiwilligen Annahme solcher

Mehr

Vortrag für die Jahrestagung des LVR zum Thema Rechtsverhältnisse im Pflegekinderwesen. Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg

Vortrag für die Jahrestagung des LVR zum Thema Rechtsverhältnisse im Pflegekinderwesen. Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg Vortrag für die Jahrestagung des LVR zum Thema Rechtsverhältnisse im Pflegekinderwesen Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg Begriff der Pflegeperson Unterscheidung der Pflegeverhältnisse Die Pflegeerlaubnis

Mehr

3. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming Schutzauftrag in Kindertagesstätten. Bundeskinderschutzgesetz BKiSchG

3. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming Schutzauftrag in Kindertagesstätten. Bundeskinderschutzgesetz BKiSchG Schutzauftrag in Kindertagesstätten Bundeskinderschutzgesetz Luckenwalde 19.November 2011 Zeitschiene 27.05.2011 erste Stellungnahme des Bundesrats 28.06.2011 erste Lesung im Bundestag 26.09.2011 öffentliche

Mehr

Art. 1 GG (1)Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.

Art. 1 GG (1)Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. Art. 1 GG (1)Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. (2) Art. 2 GG (1) (2) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit...

Mehr

Familie als Flickendecke

Familie als Flickendecke Familie als Flickendecke Situation der Kinder bei Trennung der Eltern Aufenthaltsbestimmungsrecht Sorgerecht Umgangsrecht Kindesunterhalt Sorgerecht 1626 Abs. 1 BGB Die Eltern haben die Pflicht und das

Mehr

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Landesjugendamt Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang Handreichung Beschluss des Landesjugendhilfeausschusses

Mehr

Reform des Vormundschaftsrechts NACH DER REFORM IST VOR DER REFORM

Reform des Vormundschaftsrechts NACH DER REFORM IST VOR DER REFORM Reform des Vormundschaftsrechts NACH DER REFORM IST VOR DER REFORM Gliederung A. Einleitung, Problemstellung B. Gesetzliches Grundkonzept und Reformbedarf C. Die Reform von 2011 D. Der Diskussionsteilentwurf

Mehr

Freiheitsentziehende Maßnahmen (FM) in der Jugendhilfe

Freiheitsentziehende Maßnahmen (FM) in der Jugendhilfe (FM) in der Jugendhilfe Die Rahmenbedingungen für f r FM in Berlin Winfried Flemming 1 Grundlage: 42 Abs. 1 SGB VIII: Das Jugendamt ist berechtigt und verpflichtet, ein Kind oder einen Jugendlichen in

Mehr

Vorwort zur Reihe 5 Zu diesem Buch 7

Vorwort zur Reihe 5 Zu diesem Buch 7 Inhalt Vorwort zur Reihe 5 Zu diesem Buch 7 A Jugendhilferecht/SGB VIII I Kurzüberblick über Grundsätze und Inhalte des Jugendhilferechts 15 1 Überblick 15 2 Das SGB VIII und der zugrundeliegende gesetzgeberische

Mehr

Kinderschutz im Gesundheitswesen Fachveranstaltung Ärztekammer Schleswig-Holstein Bad Segeberg, 10. September 2014

Kinderschutz im Gesundheitswesen Fachveranstaltung Ärztekammer Schleswig-Holstein Bad Segeberg, 10. September 2014 Kinderschutz im Gesundheitswesen Fachveranstaltung Ärztekammer Schleswig-Holstein Bad Segeberg, 10. September 2014 Workshop 2: Das Jugendamt: Handeln ohne Not oder mal wieder nichts unternommen Möglichkeiten

Mehr

Rechtsentwicklungen im Bereich der Erziehung in Pflegefamilien

Rechtsentwicklungen im Bereich der Erziehung in Pflegefamilien Rechtsentwicklungen im Bereich der Erziehung in Pflegefamilien Kinder in Pflegefamilien: Chancen, Risiken, Nebenwirkungen Marion Küfner/Dr. Thomas Meysen Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht

Mehr

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Statistisches Bundesamt Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Pflegschaften, Vormundschaften, Beistandschaften, Pflegeerlaubnis, Sorgerechtsentzug, Sorgeerklärungen 2016 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Statistisches Bundesamt Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Pflegschaften, Vormundschaften, Beistandschaften Pflegeerlaubnis, Sorgerechtsentzug, Sorgeerklärungen 2015 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

Die Ersetzung der Einwilligung in die Adoption

Die Ersetzung der Einwilligung in die Adoption Die Ersetzung der Einwilligung in die Adoption Rechtslage und Reformbedarf PD Dr. Friederike Wapler Humboldt Universität zu Berlin Ersetzung der Einwilligung eines Elternteils ( 1748 BGB) Fallgruppen:

Mehr

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Statistisches Bundesamt Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Pflegschaften, Vormundschaften, Beistandschaften Pflegeerlaubnis, Sorgerechtsentzug, Sorgeerklärungen 2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

Sorgerecht und Sorgepflicht

Sorgerecht und Sorgepflicht Sorgerecht und Sorgepflicht Struktur und Ausgestaltung der elterlichen Sorge und deren Folgen im Alltagsbezug Gretel Diehl Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht Artikel 6 Grundgesetz (1) Ehe und Familie

Mehr

Kindeswohlgefährdung aus juristischer Sicht

Kindeswohlgefährdung aus juristischer Sicht Kindeswohlgefährdung aus juristischer Sicht Sabine Heinke weitere aufsichtführende Richterin am Amtsgericht Bremen Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Art 6 1) Ehe und Familie stehen unter dem

Mehr

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Statistisches Bundesamt Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Pflegschaften, Vormundschaften, Beistandschaften Pflegeerlaubnis, Sorgerechtsentzug, Sorgeerklärungen 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

Verfahrensfragen der freiheitsentziehende. Unterbringung von Kindern und Jugendlichen

Verfahrensfragen der freiheitsentziehende. Unterbringung von Kindern und Jugendlichen Verfahrensfragen der freiheitsentziehende Ziele - Voraussetzungen - Anforderungen - Verfahren 1 Einziger (!) jugendhilferechtlicher Anknüpfungspunkt für f r FM ist 42 Abs. 5 SGB VIII Inobhutnahme Freiheitsentziehende

Mehr

STÄRKUNG DES ELTERNRECHTS ZU LASTEN VERNACHLÄSSIGTER KINDER?

STÄRKUNG DES ELTERNRECHTS ZU LASTEN VERNACHLÄSSIGTER KINDER? Prof. Dr. iur. Knut Hinrichs HAW Hamburg STÄRKUNG DES ELTERNRECHTS ZU LASTEN VERNACHLÄSSIGTER KINDER? ASD-Fachtag HAW Hamburg 23.04.2015 Das Bundesverfassungsgericht 2014 zur Kindeswohlgefährdung 1 Sieben

Mehr

VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013

VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013 19.07.2012 VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013 Das Leben ist komplex! PD Dr. med. Andrea Ludolph Dr. Dipl.-Psych. Nina Spröber Übersicht Vorstellung eines komplexen Behandlungsverlaufs Zusammenarbeit mit

Mehr

Das neue Familienverfahrensrecht

Das neue Familienverfahrensrecht Das neue Familienverfahrensrecht Familienrechtsreformgesetz ab dem 01.09.2009 Herzlich Willkommen in Bernburg am 18.02.2009 Ziele des neuen Rechts Einheitliche Verfahrensordnung, also Beseitigung der Unterscheidungen

Mehr

Stärkung der Personensorge 27. UND 28. SEPTEMBER 2018

Stärkung der Personensorge 27. UND 28. SEPTEMBER 2018 1 Stärkung der Personensorge 27. UND 28. SEPTEMBER 2018 Ausgestaltung der Personensorge 2 1793 Aufgaben des Vormunds 1629 Vertretung des Kindes 1626 Abs. 2 Fähigkeiten beachten 1800 Umfang der Personensorge

Mehr

Rechtliche Aspekte der Kooperation und notwendiges Handeln bei Betreuungskrisen von Jugendlichen (Deutschland)

Rechtliche Aspekte der Kooperation und notwendiges Handeln bei Betreuungskrisen von Jugendlichen (Deutschland) Rechtliche Aspekte der Kooperation und notwendiges Handeln bei Betreuungskrisen von Jugendlichen (Deutschland) Kooperationsauftrag 36: Mitwirkung/Hilfeplan verlangt eine Kooperation zwischen den Fachkräften

Mehr

Die Rechtsstellung von Pflegeeltern

Die Rechtsstellung von Pflegeeltern Ringvorlesung Hilfe zur Erziehung in Vollzeitpflege am 12. November 2014 in Holzminden Die Rechtsstellung von Pflegeeltern, Doktorandin am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, München

Mehr

Die Neuerungen des FamFG. Beratung im Kontext des familiengerichtlichen Verfahrens

Die Neuerungen des FamFG. Beratung im Kontext des familiengerichtlichen Verfahrens Die Neuerungen des FamFG Beratung im Kontext des familiengerichtlichen Verfahrens Voraussetzung Elterliche Verantwortung ist durch Art. 6 GG hervorgehoben und geschützt. Delegation der elterlichen Verantwortung

Mehr

Stärkung der Rechte der Pflegeeltern in Gerichtsverfahren

Stärkung der Rechte der Pflegeeltern in Gerichtsverfahren Stärkung der Rechte der Pflegeeltern in Gerichtsverfahren Zum 01.09.2009 tritt das Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) in Kraft.

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Seite Vorbemerkungen Definitionen Ergebnisse 2 2 3 Tabellen 1. Kinder und Jugendliche am Jahresende 1991 bis 2011 unter Amtspflegschaft und Amtsvormundschaft sowie mit Beistandschaften

Mehr

Kindeswohlgefährdung - Die Aufgabe des Familiengerichts und die rechtlichen Rahmenbedingungen - Ein Überblick

Kindeswohlgefährdung - Die Aufgabe des Familiengerichts und die rechtlichen Rahmenbedingungen - Ein Überblick Herzlich Willkommen Kindeswohlgefährdung - Die Aufgabe des Familiengerichts und die rechtlichen Rahmenbedingungen - Ein Überblick 1 Herzlich Willkommen Das Umgangsrecht eines Elternteils steht allerdings

Mehr

PFL. Statistik der Kinder- und Jugendhilfe

PFL. Statistik der Kinder- und Jugendhilfe Statistik der Kinder- und Jugendhilfe Teil I 6: Pflegeerlaubnis, Pflegschaften, Vormundschaften, Beistandschaften, Sorgeerklärungen, Maßnahmen des Familiengerichts 2016 Rücksendung bitte bis 1. Februar

Mehr

Gesetze UN Kinderrechtskonvention

Gesetze UN Kinderrechtskonvention Anlage A Gesetze UN Kinderrechtskonvention Artikel 3 [Wohl des Kindes] (1) Bei allen Maßnahmen, die Kinderbetreffen, gleichviel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der sozialen Fürsorge,

Mehr

Kinderschutz Aktuelles zum gesetzlichen Rahmen

Kinderschutz Aktuelles zum gesetzlichen Rahmen Kinderschutz Aktuelles zum gesetzlichen Rahmen Fachkonferenz: Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Schule und Jugendhilfe Dr. Sigrid A. Bathke 09.11.2009 in Münster Veranstalter der Konferenz

Mehr

Vertrauensschutz in der professions- und institutionenübergreifenden Zusammenarbeit

Vertrauensschutz in der professions- und institutionenübergreifenden Zusammenarbeit Vertrauensschutz in der professions- und institutionenübergreifenden Zusammenarbeit Regionalkonferenz Professions- und institutionenübergreifende Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Gesundheitssystem im

Mehr

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar Fachstelle Kinderschutz im im November Februar 2013 1 Gliederung 1. Definition Frühe Hilfen 2. Bundeskinderschutzgesetz 3. Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) 1 Kinderschutz und

Mehr

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe wissen.nutzen. Statistisches Bundesamt Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Pflegschaften, Vormundschaften, Beistandschaften, Pflegeerlaubnis, Sorgerechtsentzug, Sorgeerklärungen 2017 Erscheinungsfolge:

Mehr

Arbeitsgruppe 4: Uneinigkeit über den weiteren Weg zwischen Familiengericht und Jugendamt

Arbeitsgruppe 4: Uneinigkeit über den weiteren Weg zwischen Familiengericht und Jugendamt Kind im Mittelpunkt? Fachtagung vom 26. 27.3.2018 in Frankfurt a. M. Arbeitsgruppe 4: Uneinigkeit über den weiteren Weg zwischen Familiengericht und Jugendamt Henriette Katzenstein RiAG Dr., z.zt. KG Berlin

Mehr

Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt ohne Einbezug der Eltern

Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt ohne Einbezug der Eltern Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt ohne Einbezug der Eltern Fachtag Meine Eltern sollen das nicht wissen... Vorstellung einer Expertise Katharina Lohse, Deutsches Institut für Jugendhilfe

Mehr

Gemeinsame Verantwortung für Kinder Einfluss und Möglichkeiten des Vormunds

Gemeinsame Verantwortung für Kinder Einfluss und Möglichkeiten des Vormunds Gemeinsame Verantwortung für Kinder Einfluss und Möglichkeiten des Vormunds Hamburg, den 10.09.2014 Vormundschaft für Kati Meier Vormünder ab 2008 bis 2010: Großeltern Svenja und Peter Meier Mutter: Karla

Mehr

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: 4 WF 162/15 = 67 F 3759/14 Amtsgericht Bremen erlassen durch Übergabe an die Geschäftsstelle: Bremen, [ ] als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Mehr

Inobhutnahme und Unterbringung: Was brauchen kleine Kinder? Durch Kooperation und Abstimmung zu einer kürzeren Verfahrensdauer Möglichkeiten des FamFG

Inobhutnahme und Unterbringung: Was brauchen kleine Kinder? Durch Kooperation und Abstimmung zu einer kürzeren Verfahrensdauer Möglichkeiten des FamFG Inobhutnahme und Unterbringung: Was brauchen kleine Kinder? Durch Kooperation und Abstimmung zu einer kürzeren Verfahrensdauer Möglichkeiten des FamFG Erfahrungen mit der Warendorfer Praxis in Sorgerechtsund

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Gesetzgebung zur Effektivierung des Kinderschutzes

Möglichkeiten und Grenzen der Gesetzgebung zur Effektivierung des Kinderschutzes Möglichkeiten und Grenzen der Gesetzgebung zur Effektivierung des Kinderschutzes von Dr. Katrin Lack 2012 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING, BIELEFELD Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Ingo Socha, RiAG, Lübeck

Ingo Socha, RiAG, Lübeck geänderte Stellung im Verfahren Idee des Gesetzgebers: frühe Intervention Das aktive Jugendamt geänderter Verfahrensablauf Ingo Socha, RiAG, Lübeck www.ingosocha.de geändertes Beweisrecht Idee des Gesetzgebers:

Mehr

Herzlich Willkommen in Bielefeld

Herzlich Willkommen in Bielefeld Herzlich Willkommen in Bielefeld Informationsveranstaltung zu rechtlichen Grundlagen und zur Umsetzung des Kinderschutzes in der Schule Gefördert vom Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration

Mehr

Mit den Eltern in Kontakt

Mit den Eltern in Kontakt Mit den Eltern in Kontakt Teil 1:.als Anwältin des Kindes EREV - SEMINAR 19./ 20. November 2012 Referentin: und Mediatorin Fachanwältin für Familienrecht Anwältin des Kindes / Verfahrensbeiständin Mühlenstr.

Mehr

Die Wiesbadener Vereinbarung

Die Wiesbadener Vereinbarung Melanie Junk Die Wiesbadener Vereinbarung Zur Wahrnehmung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung nach 8a SGB VIII Inhalt Organisatorischer Rahmen Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung im Spiegel der

Mehr

Verantwortungsgemeinschaft von Jugendamt und Familiengericht beim Kinderschutz Schärfung der Rollen, Abgrenzung und Zusammenarbeit

Verantwortungsgemeinschaft von Jugendamt und Familiengericht beim Kinderschutz Schärfung der Rollen, Abgrenzung und Zusammenarbeit Verantwortungsgemeinschaft von Jugendamt und Familiengericht beim Kinderschutz Schärfung der Rollen, Abgrenzung und Zusammenarbeit Reform des familiengerichtlichen Verfahrens und Kindeswohl im Familienrecht

Mehr

Mitwirkung des Jugendamtes/ASD in Verfahren vor dem Familiengericht (Schwerpunkt Trennung/Scheidung)

Mitwirkung des Jugendamtes/ASD in Verfahren vor dem Familiengericht (Schwerpunkt Trennung/Scheidung) Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt Mitwirkung des Jugendamtes/ASD in Verfahren vor dem Familiengericht (Schwerpunkt Trennung/Scheidung) Aufgaben des J/ASD im Kontext Familienrecht I.

Mehr

DIE VORMUNDSCHAFTSREFORM AUS DER SICHT VON PFLEGEKINDERN UND -ELTERN. Prof. Dr. Barbara Veit Georg-August-Universität Göttingen

DIE VORMUNDSCHAFTSREFORM AUS DER SICHT VON PFLEGEKINDERN UND -ELTERN. Prof. Dr. Barbara Veit Georg-August-Universität Göttingen DIE VORMUNDSCHAFTSREFORM AUS DER SICHT VON PFLEGEKINDERN UND -ELTERN Prof. Dr. Barbara Veit Georg-August-Universität Göttingen EINLEITUNG BEDARF DER PFLEGEKINDER Sicherheit, Stabilität und Kontinuität

Mehr

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards Hans Leitner Geschäftsführer Start ggmbh Leiter der Fachstelle

Mehr

Unterhalt und Sorgerecht

Unterhalt und Sorgerecht Veröffentlicht auf Landkreis Osnabrück (https://www.landkreis-osnabrueck.de) Unterhalt und Sorgerecht Unterhalt, Sorgerecht und Co. können schwierige Themen sein. Wer bekommt das Sorgerecht? Auf wie viel

Mehr

Das Bundeskinderschutzgesetz unter Berücksichtigung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien

Das Bundeskinderschutzgesetz unter Berücksichtigung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien Das Bundeskinderschutzgesetz unter Berücksichtigung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien Einleitung Eine Kindeswohlgefährdung liegt dann vor, wenn Kinder oder Jugendliche in ihrer körperlichen,

Mehr

Umgang mit der Umgangsregelung wer hat was zu sagen?

Umgang mit der Umgangsregelung wer hat was zu sagen? Umgang mit der Umgangsregelung wer hat was zu sagen? Hessischer Fachtag für Fachkräfte der Pflegekinderhilfe Fachkräfte zwischen Unterstützung und Kontrolle der Pflegefamilie Darmstadt, 10. Oktober 2013

Mehr

Alle(s) zum Wohl des Kindes - Zusammenarbeit von

Alle(s) zum Wohl des Kindes - Zusammenarbeit von Alle(s) zum Wohl des Kindes - Chancen und Grenzen der Zusammenarbeit von Familiengericht und Jugendamt Das Pflegekind und seine Bezugspersonen Besonderheiten im Bindungs- und Beziehungserleben von Pflegekindern

Mehr

Telefon oder Anzahl

Telefon oder   Anzahl Statistik der Kinder- und Jugendhilfe Teil I 6: Pflegeerlaubnis, Pflegschaften, Vormundschaften, Beistandschaften, Sorgeerklärungen, Maßnahmen des Familiengerichts 2018 Rücksendung bitte bis 1. Februar

Mehr

Genehmigung der Taufe eines Pflegekindes Bestimmung des religiösen Bekenntnisses

Genehmigung der Taufe eines Pflegekindes Bestimmung des religiösen Bekenntnisses Genehmigung der Taufe eines Pflegekindes Bestimmung des religiösen Bekenntnisses Viele Pflegeeltern stellen sich die Frage, ob sie die Religion ihres Pflegekindes bestimmen oder eventuell ändern können.

Mehr

Aufgaben und Rollen beim Kinderschutz

Aufgaben und Rollen beim Kinderschutz Aufgaben und Rollen beim Kinderschutz Winfried Fritz Dipl.Soz.Päd.(BA); Krankenpfleger; Leitender Notfallseelsorger; Syst. Einzel-,Paar- und Familientherapeut (DGSF); Fachberater Psychotraumatologie (DIPT);

Mehr

(1) Das Gericht hat dem minderjährigen Kind in Kindschaftssachen, die seine Person betreffen, einen geeigneten Verfahrensbeistand zu bestellen,

(1) Das Gericht hat dem minderjährigen Kind in Kindschaftssachen, die seine Person betreffen, einen geeigneten Verfahrensbeistand zu bestellen, (1) Das Gericht hat dem minderjährigen Kind in Kindschaftssachen, die seine Person betreffen, einen geeigneten Verfahrensbeistand zu bestellen, soweit dies zur Wahrnehmung seiner Interessen erforderlich

Mehr

BGB 1666 Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls

BGB 1666 Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls Bürgerliches Gesetzbuch Buch 4 - Familienrecht ( 1297-1921) Abschnitt 2 - Verwandtschaft ( 1589-1772) Titel 5 - Elterliche Sorge ( 1626-1698b) BGB 1666 Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls

Mehr

Bitte aktualisieren Sie Ihre Anschrift, falls erforderlich. Name und Anschrift Bitte zurücksenden an Name der befragenden Behörde Anschrift Bemerkunge

Bitte aktualisieren Sie Ihre Anschrift, falls erforderlich. Name und Anschrift Bitte zurücksenden an Name der befragenden Behörde Anschrift Bemerkunge Statistisches Landesamt Statistik der Kinder- und Jugendhilfe Teil I 6: Pflegeerlaubnis, Pflegschaften, Vormundschaften, Beistandschaften, Sorgeerklärungen, Statistisches Landesamt Macherstraße 63 01917

Mehr

Das Vormundschaftsgesetz und seine Folgen für die Praxis von Pflegefamilien und Erziehungsstellen

Das Vormundschaftsgesetz und seine Folgen für die Praxis von Pflegefamilien und Erziehungsstellen Vormünder als Ressource nicht als Belastung. Das Vormundschaftsgesetz und seine Folgen für die Praxis von Pflegefamilien und Erziehungsstellen Henriette Katzenstein, Deutsches Institut für Jugendhilfe

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 9 WF 279/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 019 53 F 252/06 Amtsgericht Cottbus Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache R./. R hat der 1. Senat für Familiensachen des Brandenburgischen

Mehr

Telefon oder Anzahl der Pflegekinder am Jahresende... männlich weiblich. Anzahl

Telefon oder   Anzahl der Pflegekinder am Jahresende... männlich weiblich. Anzahl Name der befragenden Behörde Statistik der Kinder- und Jugendhilfe Teil I 6: Pflegeerlaubnis, Pflegschaften, Vormundschaften, Beistandschaften, Sorgeerklärungen, Maßnahmen des Familiengerichts 2017 Bei

Mehr

PFL. Statistik der Kinder- und Jugendhilfe

PFL. Statistik der Kinder- und Jugendhilfe Statistik der Kinder- und Jugendhilfe Teil I 6: Pflegeerlaubnis, Pflegschaften, Vormundschaften, Beistandschaften, Sorgeerklärungen, Maßnahmen des Familiengerichts 2014 Rücksendung bitte bis 1. Februar

Mehr

Bitte aktualisieren Sie Ihre Anschrift, falls erforderlich. Name und Anschrift Bitte zurücksenden an Name der befragenden Behörde Anschrift Bemerkunge

Bitte aktualisieren Sie Ihre Anschrift, falls erforderlich. Name und Anschrift Bitte zurücksenden an Name der befragenden Behörde Anschrift Bemerkunge Statistisches Landesamt Statistik der Kinder- und Jugendhilfe Teil I 6: Pflegeerlaubnis, Pflegschaften, Vormundschaften, Beistandschaften, Sorgeerklärungen, Maßnahmen des Familiengerichts 2016 Statistisches

Mehr

Zusammenarbeit mit dem Familiengericht

Zusammenarbeit mit dem Familiengericht Zusammenarbeit mit dem Familiengericht IGfH et al. Bundestagung Bereitschaftspflege 19./20. April 2018 in Bonn Dr. Thomas Meysen SOCLES International Centre for Socio-Legal Studies, Heidelberg/Berlin Stellung

Mehr

Inobhutnahmen von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (umf) in Dresden 2014

Inobhutnahmen von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (umf) in Dresden 2014 Inobhutnahmen von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (umf) in 2014 Das. Inhaltsüberblick 1. Rechtsgrundlagen 2. Inobhutnahmen umf in 3. Verfahrensweise 4. Wichtige Kooperationspartner 5. Beendigung

Mehr

H a g e n e r L e i t f a d e n f ü r U m g a n g s r e c h t s v e r f a h r e n. (Hagener Modell)

H a g e n e r L e i t f a d e n f ü r U m g a n g s r e c h t s v e r f a h r e n. (Hagener Modell) H a g e n e r L e i t f a d e n f ü r U m g a n g s r e c h t s v e r f a h r e n (Hagener Modell) Das Familiengericht unterstützt die Eltern, zum Wohl ihrer Kinder eigenverantwortlich und möglichst rasch

Mehr

KINDERSCHUTZ ZWISCHEN PRÄVENTION UND INTERVENTION

KINDERSCHUTZ ZWISCHEN PRÄVENTION UND INTERVENTION KINDERSCHUTZ ZWISCHEN PRÄVENTION UND INTERVENTION UNTERSCHIEDE, ÜBERGÄNGE, UND HERAUSFORDERUNGEN DER FRÜHEN HILFEN Christine Gerber Frühe Hilfen und Kinderschutz im Gesundheitswesen Bad Segeberg, 30. April

Mehr

Informationsmaterial zum Kinderschutz

Informationsmaterial zum Kinderschutz Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Abteilung Jugend und Gesundheit Jugendamt Juli 2016 Informationsmaterial zum Kinderschutz Die Mitarbeiter des Jugendamtes sind verpflichtet, allen Meldungen nachzugehen,

Mehr

Die Vorschrift des 8a im System des SGB VIII. Stellung im Allgemeinen Teil des SGB VIII: gilt für Leistungen und Andere Aufgaben

Die Vorschrift des 8a im System des SGB VIII. Stellung im Allgemeinen Teil des SGB VIII: gilt für Leistungen und Andere Aufgaben Die Vorschrift des 8a im System des SGB VIII Stellung im Allgemeinen Teil des SGB VIII: gilt für Leistungen und Andere Aufgaben Verfahrensvorschrift: Leitprinzip bei der Gewährung und Erbringung von allen

Mehr

1. Rechtslage vor und nach dem Inkrafttreten des Kindschaftsrechtsreformgesetzes am

1. Rechtslage vor und nach dem Inkrafttreten des Kindschaftsrechtsreformgesetzes am 1. Rechtslage vor und nach dem Inkrafttreten des Kindschaftsrechtsreformgesetzes am 1.7.1998 2. Entwicklung der Rechtslage bis heute unter Berücksichtigung der Entscheidung des BVerfG 3. Ausgewählte Lösungsvorschläge

Mehr

Leitsatz: Ergänzungspflegschaft: Anordnung zur Geltendmachung von Kindesunterhalt gegenüber dem allein sorgeberechtigten Vater.

Leitsatz: Ergänzungspflegschaft: Anordnung zur Geltendmachung von Kindesunterhalt gegenüber dem allein sorgeberechtigten Vater. Leitsatz: Ergänzungspflegschaft: Anordnung zur Geltendmachung von Kindesunterhalt gegenüber dem allein sorgeberechtigten Vater. OLG Dresden, 24. Zivilsenat Familiensenat -; Beschluss vom 12. März 2010,

Mehr

Dr. Dag Schölper. Fachreferent & stellvertretender Geschäftsführer des BUNDESFORUM MÄNNER Interessenverband für Jungen, Männer und Väter e.v.

Dr. Dag Schölper. Fachreferent & stellvertretender Geschäftsführer des BUNDESFORUM MÄNNER Interessenverband für Jungen, Männer und Väter e.v. ein Kommentar Dr. Dag Schölper Fachreferent & stellvertretender Geschäftsführer des BUNDESFORUM MÄNNER Interessenverband für Jungen, Männer und Väter e.v. Zweck von Recht und Gesetzgebung Das Recht ist

Mehr

Kinderschutz an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule

Kinderschutz an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule Kinderschutz an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule Forum Jugendhilfe Schule am 26.11.2013 11.12.2013 Folientitel unter Menüpunkt Ansicht/Fußnote einfügen Seite 1 Gesetz zur Stärkung eines aktiven

Mehr

PFL. Hessisches Statistisches Landesamt. Statistik der Kinder- und Jugendhilfe

PFL. Hessisches Statistisches Landesamt. Statistik der Kinder- und Jugendhilfe Teil I 6: Pflegeerlaubnis, Pflegschaften, Vormundschaften, Beistandschaften, Sorgeerklärungen, Maßnahmen des Familiengerichts 2016 Hessisches Statistisches Landesamt, 65175 Wiesbaden Rücksendung bitte

Mehr

Öffentliche Hilfen als milderes Mittel gegenüber einem Sorgerechtsentzug

Öffentliche Hilfen als milderes Mittel gegenüber einem Sorgerechtsentzug 1 von 5 18.03.2014 15:18 OLG Koblenz: Öffentliche Hilfen als milderes Mittel gegenüber einem Sorgerechtsentzug NJW 2012, 3108 Öffentliche Hilfen als milderes Mittel gegenüber einem Sorgerechtsentzug BGB

Mehr

Hilfen zur Erziehung. 27 ff. SGB VIII

Hilfen zur Erziehung. 27 ff. SGB VIII Hilfen zur Erziehung 27 ff. SGB VIII Spezifische rechtliche und pädagogische Merkmale der Hilfen zur Erziehung (HzE) HzE wird - als Leistung der Jugendhilfe - von KlientInnen freiwillig in Anspruch genommen

Mehr

Unterhalt und Sorgerecht

Unterhalt und Sorgerecht Unterhalt und Sorgerecht Unterhalt, Sorgerecht und Co. können schwierige Themen sein. Wer bekommt das Sorgerecht? Auf wie viel Unterhalt hat mein Kind Anspruch? Und was mache ich, wenn der Vater des Kindes

Mehr

Jugend-, Familien- und Betreuungsrecht für die Soziale Arbeit

Jugend-, Familien- und Betreuungsrecht für die Soziale Arbeit Grundwissen Soziale Arbeit 9 Jugend-, Familien- und Betreuungsrecht für die Soziale Arbeit Bearbeitet von Prof. Dr. Walter Röchling 1. Auflage 2012. Buch. 224 S. Softcover ISBN 978 3 17 021093 6 Format

Mehr

Elternrecht Kindeswohl Schutzauftrag des Staates Kinder- und Jugendhilfe

Elternrecht Kindeswohl Schutzauftrag des Staates Kinder- und Jugendhilfe Fachtagung der Landesstelle für Suchtfragen im Land Sachsen-Anhalt Kinder aus suchtbelasteten Familien wirksam unterstützen - was wird gebraucht? am 26.09.2016 in Magdeburg Vortrag Kinderschutz: gesetzlich

Mehr

DAG Wolfgang Rittmann, AG Wangen

DAG Wolfgang Rittmann, AG Wangen DAG Wolfgang Rittmann, AG Wangen Vorfrage: Ist ein Ungeborenes überhaupt als das Kind (etwa in 8 a SGB VIII oder 1666 BGB) geschützt? Nach wie vor streitig, familiengerichtliche Rechtsprechung dazu gibt

Mehr

H a g e n e r L e i t f a d e n f ü r U m g a n g s r e c h t s v e r f a h r e n. (Hagener Modell)

H a g e n e r L e i t f a d e n f ü r U m g a n g s r e c h t s v e r f a h r e n. (Hagener Modell) H a g e n e r L e i t f a d e n f ü r U m g a n g s r e c h t s v e r f a h r e n (Hagener Modell) Das Familiengericht unterstützt die Eltern, zum Wohl ihrer Kinder eigenverantwortlich und möglichst rasch

Mehr

Vollzeitpflege. Voraussetzungen. Ziel ( 33, 44 SGB VIII)

Vollzeitpflege. Voraussetzungen. Ziel ( 33, 44 SGB VIII) Vollzeitpflege ( 33, 44 SGB VIII) Die Vollzeitpflege gehört zu den familienersetzenden Maßnahmen der Jugendhilfe. Ein Kind wird dabei auf eine unbestimmte Zeit oder sogar auf Dauer von seiner Herkunftsfamilie

Mehr

Ausländerrecht und Jugendhilfe

Ausländerrecht und Jugendhilfe SGB VIII Dublin III AsylG AufenthG Ausländerrecht und Jugendhilfe StGB FreizügigkG BGB UN Kinderrechtskonvention 1. Die Akteure 2. Gesetzlicher Auftrag 3. Schutzgüter 4. Schnittstelle Kindeswohl - Verfassungsrechtliche

Mehr

Vortragsinhalte. 1. Sorgerechtliche Verhältnisse. Das kleine Sorgerecht Namensrecht Umgangsrecht Tod des Elternteils Verbleibensanordnung

Vortragsinhalte. 1. Sorgerechtliche Verhältnisse. Das kleine Sorgerecht Namensrecht Umgangsrecht Tod des Elternteils Verbleibensanordnung Vortragsinhalte 1. Sorgerechtliche Verhältnisse Das kleine Sorgerecht Namensrecht Umgangsrecht Tod des Elternteils Verbleibensanordnung 2. Adoptionsrecht Stiefkindadoption Stiefkindkettenadoption (Entscheidung

Mehr