PSPICE. Einführung in die Elektroniksimulation. 4 Die Transienten-Analyse (PSPICE als Oszilloskop)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PSPICE. Einführung in die Elektroniksimulation. 4 Die Transienten-Analyse (PSPICE als Oszilloskop)"

Transkript

1 PSPICE Einführung in die Elektroniksimulation Gliederung 1 Installation Studentenversion PSPICE Zeichnen von Schaltplänen 3 Gleichstrom-Simulation 4 Die Transienten-Analyse (PSPICE als Oszilloskop) 5 Der AC-Sweep (Frequenzgänge) 6 Einstieg in die Digital-Simulation Literatur: R. Heinemann: PSpice, Einführung in die Elektroniksimulation, Carl Hanser Verlag München Wien,

2 2 Zeichnen von Schaltplänen Schematics aus dem Menü PSpice Student anklicken, es öffnet sich das Arbeitsfeld des Schaltplan-Editors. Speichern unter Ueb, ohne.sch, das automatisch ergänzt wird. Mittels Draw in der oberen Menüleiste und Get New Part öffnet sich der Part Browser Basic. Durch Anklicken der Schaltfläche Libraries gelangt man zu den Bibliotheken der Bauelemente Library. Für die erste Schaltung wird die Bibliothek ANALOG.SLB ausgewählt. Sie bietet die elementaren Bauelemente Widerstand R, Kapazität C und Induktivität L. Um z.b. einen Widerstand auf das Arbeitsfeld zu bringen, R einfärben und mit OK zum Part-Browser zurückkehren. Nach Schließen durch Close erscheint das Schaltzeichen auf der Arbeitsfläche und lässt sich beliebig verschieben. Ein Markieren von R (linke Maustaste, rote Färbung) platziert das Bauelement und erlaubt Löschen mit Entf. Eine Vervielfältigung durch die linke Maustaste wird durch die rechte beendet. Drehung von Bauelementen durch Tasten <Strg><r>. Bei Widerständen, Kondensatoren und Spulen hat der linke bzw. der untere Anschluss (gedreht) die 1 als Bezeichnung, der andere Pin die Bezeichnung 2. Zum Zeichnen der Verbindungslinien im Menü Draw das Wire (Draht) aktivieren. Mit dem Bleistift geht man auf den Anschluss (Klick linke Maustaste) und führt die Linie zum nächsten Bauelement (eine Ecke ist möglich), mit Klicken ist die Verbindung hergestellt. Bei mehreren Ecken ist jeweils ein Klick erforderlich. Das Symbol für die Masse findet man unter dem Namen AGND (Analog Ground) in der Bibliothek PORT.SLB. Sie ist unbedingt erforderlich, da die Spannungen an den Knoten gegen Masse gemessen werden. Eine Gleichspannungsquelle VDC findet man in der Bibliothek Source.slb. Einstellen der Gleichspannung DC=10V nach Doppelklick auf das Schaltzeichen. Durch Doppelklick auf Namen und Wert der Bauelemente lassen sich Modifikationen vornehmen. Die Norm verlangt, dass Bauteilnamen und werte links oder oberhalb der Schaltzeichen stehen. Löschspuren bei Schematics beseitigt man mit der Auffrischungsfunktion View/Redraw. 58

3 3 Gleichstrom-Simulation Es werden die stationären Strom- Spannungsverhältnisse in dem Schaltkreis bestimmt (keine Zeitabhängigkeit). Spannungen an den Knoten gegen Masse heißen Potenziale, die Spannung über einem Bauelement ergibt sich als Differenz der Potenziale der beiden Anschlüsse. Potenziale und Strom der Reihenschaltung Ueb.sch: Menü Analysis öffnen und Simulation durch Simulate starten. Es öffnet sich das Probe- Fenster, das gleich wieder geschlossen werden kann. Zur Anforderung der Ergebnisse (falls nicht angezeigt) im Menü Analysis das Display Results on Schematic wählen und darin die Optionen Enable, Enable Voltage und Enable Current markieren (quittiert durch Haken). Die Anzeige kann übersichtlicher werden, wenn man unerwünschte Angaben löscht, indem diese Angaben markiert und mit der Taste <Entf> gelöscht werden. Es wird auch die Stromrichtung angezeigt. Das Output-File Starten der Simulation durch Simulate im Menü Analysis bzw. durch Anklicken der Schaltfläche Simulate. Aus dem Probe-Fenster (probe untersuchen) öffnen des Output-Files mittels View und Output-File. In der Schematics Netlist jedes Bauelement mit Angaben: - Typ des Bauelements (z.b. V für Spannungsquellen), - Name des Bauteils auf dem Schaltplan (z.b. RL), - Namen der Knoten, an die es angeschlossen ist, - Dimension des Bauteils (z.b. k kω, u μf). Der Masse-Knoten heißt immer 0, die übrigen Knotennamen in der Reihenfolge der Platzierung. Die Numerierung beginnt bei $N_0001. In der Schaltung Ueb.sch ist $N_0001 der linke Knoten von Rv, $N_0002 sein rechter Knoten. 59

4 Unter Schematics Aliases gibt es eine Alias-Liste der Reihenschaltung, z.b. erhalten die mit Rv verbundenen Knoten ($N_0001 und $N_0002) zwei neue Namen, die Alias-Namen Rv:1 und Rv:2. PSpice bietet Alias-Namen der Knotennamen für die Nutzung im Probe-Fenster. - Spannung zwischen Knoten $N_0001 und Masse: V($N_0001) V(U1:+) V(Rv:1) Spannung zwischen Knoten $N_0002 und Masse: V($N_0002) V(Rv:2) V(RL:2). 4 Transienten-Analyse Zeitabhängige elektrische Vorgänge werden mit der Transienten-Analyse untersucht. Sie ist Simulation im üblichen Sinne als dynamischer Prozess. Untersuchungsgegenstand ist die Schaltung RC-Schalt.sch. Der Kondensator wird zunächst über R1 aufgeladen und nach dem Umschalten wieder entladen. Neu ist hier der Umschalter Sw_perChange aus der Bibliothek MISC.SLB mit folgenden Parametern (Doppelklick): Nach Ablauf von t_d=5ms zum ersten mal Umschalten von 1 nach 2. Anschließend würde der Schalter t_2=5gs (160 Jahre) in der Lage 2 bleiben und wechselt danach wieder zu 1. Die Umschaltzeit beträgt hier t_switch=1us, d.h. 1μs. Der Kondensator soll anfangs ungeladen sein, d.h. das Attribut IC=0 ist zu setzen. Zur Vorbereitung der Simulation das Fenster Analysis Setup öffnen und die Schaltfläche Transient anklicken. In das Menü die Final Time: 10ms und das Step Ceiling: 1us als maximale Schrittweite eintragen (ceiling obere Grenze). Abschließend Fenster Transient mit OK schließen und danach das Fenster Analysis Setup mit Close. Starten der Simulation durch die Schaltfläche Simulate, es öffnet sich das Probe-Fenster. Es soll u c (t) dargestellt werden. Im Menü Trace das Untermenü Add Trace öffnen und die Option Subcircuits ausschalten. Von den Spannungen V(C1:2) am oberen Pin des Kondensators auswählen. Es erscheint die gewählte Zeitfunktion zwischen 0V und +1V. 60

5 Eine zweite y-achse fügt man ein, indem im Menü Plot das Add Y Axis aktiviert wird. Die gerade aktive y-achse ist mit dem Zeichen >> markiert. Wechsel durch Anklicken der nicht-aktiven y-achse. Der Strom I(R1) soll zusätzlich angezeigt werden. Anhand der RC-Reihenschaltung soll gezeigt werden, wie die Spannung über einem Bauelement dargestellt werden kann. Als Spannungsquelle jetzt ein Sinus-Generator. File: RC_Sin.sch Im Attributfenster folgende Einstellungen vornehmen: FREQU=1kHz (Frequenz), VAMPL=1V (Amplitude),VOFF=0 (Offsetspannung). DF, TD und PHASE können auf den voreingestellten Werten bleiben, die Attribute DC und AC 61

6 haben für die Transienten-Analyse keine Bedeutung und können leer bleiben. Die Werte der Attribute VAMPL und FREQU sollen im Schaltplan sichtbar sein. Nach Analysis /Setup das Fenster Transient öffnen und als Final Time: 4ms eintragen, für Step Ceiling: 4u (d.h. 4μs). Anstatt der Potenziale an den Klemmen von R1 lässt sich die Spannung über dem Widerstand als Differenz der Knotenpotenziale V(R1:1)-V(R1:2) darstellen. Durch Doppelklick auf Leitungsabschnitte lassen sich den Potentialen dort weitere Alias- Namen zuordnen. Hier werden die Namen in und out zusätzlich verwendet. Sie erscheinen anstelle von V($N_0001) und V($N_0002) in der Liste Add Trace. 62

7 PSpice zählt Ströme positiv, wenn sie von Pin 1 zu Pin 2 fließen. Das ist zu beachten, wenn man Strom und Spannung über dem Kondensator betrachtet. Das wäre hier der Strom von unten nach oben - wegen der Rotation um 90 Grad im mathematisch positiven Sinne, angezeigt werden soll aber der Strom von oben nach unten I(C1). Strom- und Spannungsverlauf über dem Kondensator Wegen i = C du/dt für den Kondensator und Sinusverlauf der Spannung u = u m sin ωt hat der Strom i = Cu m ω cos ωt eine Phasenverschiebung von π/2 gegenüber seiner Spannung. 63

8 5 Der AC-Sweep (Frequenzgänge) Die AC-Analyse (Alternating Current, Wechselstrom) setzt voraus, dass die zu untersuchende Schaltung linear ist. Alle RLC-Schaltungen sind linear, nichtlineare Kennlinien werden automatisch um den Arbeitspunkt durch Tangenten ersetzt. Der AC-Sweep verwendet sinusförmige Quellen mit einer Reihe von diskreten Frequenzen zur Bestimmung von Amplituden- und Phasengängen. In der AC-Analyse werden alle Gleichspannungsquelle durch Kurzschlüsse, alle Gleichstromquellen durch unendlich große Widerstände ersetzt. Beispiel ist die RC-Schaltung RC_AC2.sch mit Sinus-Quelle VSIN aus der Bibliothek SOURCE.SLB: Öffnen des Fensters Analysis/Setup und danach der Schaltfläche AC Sweep... Im Fenster AC Sweep and Noise Analysis den Frequenzbereich von 10 Hz bis 999 khz (Werte 10 und 999k) mit insgesamt Punkten und linearer Frequenzfolge wählen. Nach der Simulation V(C1:2) in Probe darstellen. Zur Darstellung des Amplitudengangs im Menü Plot die Option Axis Settings... aufrufen, dann X Axis und unter Scale die Option Log für eine logarithmisch skalierte Frequenzachse. Einfach logarithmische Darstellung des Amplitudengangs 64

9 Doppelt logarithmische Darstellung des Amplitudengangs Durch Betätigen der Schaltfläche mit der stilisierten logarithmischen x-achse Wechsel zwischen linear und logarithmisch. Doppelt logarithmische Darstellung durch Schaltfläche mit stilisierter logarithmischer y-achse. Eine logarithmische Verteilung der Datenpunkte kann erforderlich sein. Beispiel: RC- Schaltung mit R = 1000 Ω. Der erste Datenpunkt ist bei 10 Hz, der nächste erst hinter 100 Hz, so dass ein Knick in der einfach logarithmischen Darstellung entsteht, File: RC_1000.sch Im Menü AC Sweep and Noise Analysis jetzt Decade markieren und als Punkte pro Dekade Pts/Decade 100 wählen. Das wären bei den vorgesehenen 5 Dekaden 500 Punkte und ein glatter Verlauf. File: RC_1000a.sch Diagramme aus verschiedenen Simulationen lassen sich gemeinsam darstellen. Ausgangsgrafik ist der Verlauf von RC_AC2.SCH (halblogarithmisch). Hierzu im Menü File des Probe-Fensters den Befehl Append aktivieren und das File RC_1000a.dat öffnen, um den Amplitudengang mit dem Widerstand R1 = 1000 Ω hinzuzufügen. Ergebnisse von RC_AC2.sch und RC_1000a.sch 65

10 6 Digital-Simulation - PSpice als statischer Logik-Analysator Zeichnen Sie die folgende Schaltung mit den digitalen Bauelementen aus der Bibliothek EVAL.SLB. Das Label out durch Doppelklick auf das Leitungsstück eintragen, Speichern der Schaltung unter Digi1.sch. Die Spannungen U 1, U 2 und U 3 lassen sich wahlweise auf die TTL-Pegel L = 0 V oder L =5 V setzen. Damit findet eine Logikanalyse statt. Eine Transienten-Analyse mit Default-Setup aktivieren, indem im Fenster Analysis Setup die kleine Fläche vor Transient einen Haken bekommt und Analysis Setup gleich wieder verlassen wird. Die Simulation starten und Probe-Fenster schließen. In Schematics zur Anzeige der Pegel die Schaltfläche V betätigen. Gemischte Digital- Analogschaltung mit Treiberbaustein für eine Anzeigelampe (Innenwiderstand R 1 = 200 Ω) am Ausgang des X-OR-Glieds und logischen Signalquellen Digi4a.sch. Ohne Treiberbaustein 7405 würde die Spannung 2,075 V betragen, Spannungen zwischen 0,8 V und 2 V gelten in der TTL-Technik als unbestimmte Zustände. Außerdem besteht die Forderung, einen TTL-Störabstand von 0,4 V einzuhalten. Danach wären am Ausgang des X-OR-Gliedes mindestens 2,4 V erforderlich. 66

11 Dynamische Digital-Simulation: Zeitablaufdiagramme Zwei hintereinander geschaltete Negatoren werden durch eine Impulsfolge VPULSE aus der Bibliothek SOURCE.SLB aktiviert. Die Quelle liefert periodische 5 V-Impulse mit einer Pulsweite PW = 0,5 ms und der Periodendauer PER = 1 ms. Übergänge in einer Mikrosekunde (TR = TF = 1μs). File: Digi5.sch Die Knoten werden mit ein, Mitte und aus gekennzeichnet, vor der Auswahl Subcircuit Nodes und Currents entfernen. An den Knoten, wo analoge und digitale Bauteile zusammen kommen, auch digitale Anzeige ein$atod, Mitte und aus$dtoa. Behandlung unbestimmter Schaltzeitpunkte Anstiegszeit und abfallende Flanke dauern jetzt 0,2 ms. Dabei durchläuft das Eingangssignal den digital unbestimmten Ambiguity-Bereich zwischen 0,8 V und 2 V. Hier zu einem unbekannten Zeitpunkt der Zustandswechsel. File: Digi5a.sch 67

12 Im Probe-Fenster werden Ambiguity-Bereiche digital durch Parallelogramme, analog durch konstante Spannung markiert. Digital-Spannungquellen Erzeugung eines 1-Bit-Stimulussignals mit der digitalen Stimulusquelle STIM1 aus der Bibliothek SOURCES.SLB: Das Attributfenster lässt 16 Kommandos zu, z.b. Command1=0ms 0 (0-Signal), Command2=0.5ms R (Ambiguity Anstieg), Command3=1ms 1 (1-Signal), Command4=1.5ms 0, Command5=4ms Z (hochohmig), Command6=4.5ms 0, Zeitintervall: 0 bis 5 ms, File: Digi6.sch 68

13 Besteht ein Stimulussignal aus der Aneinanderreihung gleichlanger Zeitabschnitte (Timesteps) oder ganzzahliger Vielfacher davon, so kann dann die Anzahl der Timesteps eingetragen werden, nach denen das betreffende Kommando erfolgen soll. Erzeugung eines periodischen Taktsignals Häufig werden periodische Taktsignale benötigt. Sie lassen sich mit dem Element DigClock aus der Bibliothek SOURCE.SLB leicht erzeugen. File: DigiClock.sch Attribute: ONTIME=1ms, OFFTIME=2ms, Zeitintervall: 0 bis 10 ms 69

3. Einführung, Simulation einfacher Schaltungen

3. Einführung, Simulation einfacher Schaltungen 3. Einführung, Simulation einfacher Schaltungen Wichtige Dateien von PSpice Symbolleisten und Menüs Erstellen von Schaltplänen Gleichstromsimulation Wechselstromsimulation Ergebnisse mit Probe darstellen

Mehr

Schaltungssimulation

Schaltungssimulation Simulation von digitalen Schaltungen und Netzlisten 6. Digitale Analysen 7. Netzlisten 6.1 Bauteile in PSpice 6.2 Hybrid-Schaltungen 6.3 Digitale Signalquellen 6.4 Digitale Simulationen (Schaltungen, Darstellung,

Mehr

DV Anwendungen WS 2013/14

DV Anwendungen WS 2013/14 Klausur DV Anwendungen WS 2013/14 Name: Vorname: Matrikelnr.: Account: Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe Mögliche Punkte 10 10 10 10 10 50 Erreichte Punkte Note Hinweise: Klausurdauer: ca. 60 Minuten Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

PSPICE. Einführung in die Elektroniksimulation HANSER. Lehrgang Handbuch Kochbuch Simulationssoftware mit europäischen Schaltzeichen und Transistoren

PSPICE. Einführung in die Elektroniksimulation HANSER. Lehrgang Handbuch Kochbuch Simulationssoftware mit europäischen Schaltzeichen und Transistoren PSPICE Einführung in die Elektroniksimulation von Robert Heinemann 3., erweiterte Auflage Lehrgang Handbuch Kochbuch Simulationssoftware mit europäischen Schaltzeichen und Transistoren HANSER Mi Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in PSPICE

Einführung in PSPICE Einführung in PSPICE (Version 9.1 Feb. 2000) Zur Verwendung in den Lehrveranstaltungen Elektronik I /II / III Fh Wiesbaden Fachbereich 10 Phys. Technik Prof. H. Starke SS 2003/2 1 I Schaltplanentwurf 1.

Mehr

4. Analysearten, grafische Darstellung der Ergebnisse

4. Analysearten, grafische Darstellung der Ergebnisse 4. Analysearten, grafische Darstellung der Ergebnisse AC-Sweep-Analysen (mit Druckern) AC-Sweep-Analysen (mit Probe) Unterschied: DC/AC/Transienten Analyse Transientenanalysen Spannungs- (Strom-) Quellen

Mehr

PSPICE. Robert Heinemann. Einführung in die Elektroniksimulation ISBN Leseprobe

PSPICE. Robert Heinemann. Einführung in die Elektroniksimulation ISBN Leseprobe PSPICE Robert Heinemann Einführung in die Elektroniksimulation ISBN 3-446-40749-9 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40749-9 sowie im Buchhandel ZEICHNEN

Mehr

3. Einführung in PSpice, Simulation einfacher Schaltungen

3. Einführung in PSpice, Simulation einfacher Schaltungen 3. Einführung in PSpice, Simulation einfacher Schaltungen Erstellen von Schaltplänen Gleichstromsimulation Wichtige Dateien von PSpice Wechselstromsimulation Ausgabedrucker Dipl.-Ing. Th. Müller Fachbereich

Mehr

Laborprotokoll Analysemethoden

Laborprotokoll Analysemethoden Laborprotokoll Analysemethoden 2.1 Bias Point Detail Es sollten per Bias Point Detail alle Ströme und Spannungen von der Schaltung aus Punkt 4.3 der Spannungsteiler-Übung mittels PSpice bestimmt werden.

Mehr

Schaltungsdesign Simulation Prof. Redlich 1

Schaltungsdesign Simulation Prof. Redlich 1 Schaltungsdesign Simulation Prof. Redlich 1 Schaltungsdesign Simulation Prof. Redlich 2 Capture.exe Öffnen von OrCAD Capture CIS durch klicken auf das jeweilige Icon auf dem Desktop oder unter: Alle Programme

Mehr

PSPICE. Einführung in die Elektroniksimulation HANSER. von Robert Heinemann. 5., aktualisierte Auflage. Lehrgang Handbuch Kochbuch

PSPICE. Einführung in die Elektroniksimulation HANSER. von Robert Heinemann. 5., aktualisierte Auflage. Lehrgang Handbuch Kochbuch PSPICE Einführung in die Elektroniksimulation von Robert Heinemann 5., aktualisierte Auflage Lehrgang Handbuch Kochbuch HANSER Inhaltsverzeichnis Installation der PSPICE-Studentenversion 9.1 12 PSPICE-Lehrgang

Mehr

Grundlagen der Schaltungssimulation

Grundlagen der Schaltungssimulation Einführung in PSpice und die Gleichgrößensimulation 3 Einführung in PSpice u. Gleichgrößensimulation 1. Grundlagen 2. Das Programm PSpice 3. DC-Simulationen 4. Beispiel für eine Übungsaufgabe 2 3.1 Grundlagen

Mehr

Robert Heinemann PSPICE. Einführung in die Elektroniksimulation. 6., neu bearbeitete Auflage. Lehrgang Handbuch Kochbuch HANSER

Robert Heinemann PSPICE. Einführung in die Elektroniksimulation. 6., neu bearbeitete Auflage. Lehrgang Handbuch Kochbuch HANSER Robert Heinemann PSPICE Einführung in die Elektroniksimulation 6., neu bearbeitete Auflage Lehrgang Handbuch Kochbuch HANSER 8 Inhaltsverzeichnis Installation der PSPICE-Demoversion 16.0 12 PSPICE-Lehrgang

Mehr

5 Simulation analoger Schaltungen

5 Simulation analoger Schaltungen Grundgebiete der Elektronik I, Bohn, Arndt 5.2-1 5 Simulation analoger Schaltungen 5.1 Aufgabe Bestimmung des Verhaltens analoger Schaltungen vor der teuren Umsetzung in Hardware. Werkzeuge: EDA-Tools

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Robert Heinemann PSPICE. Einführung in die Elektroniksimulation ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Robert Heinemann PSPICE. Einführung in die Elektroniksimulation ISBN: Inhaltsverzeichnis Robert Heinemann PSPICE Einführung in die Elektroniksimulation ISBN: 978-3-446-42609-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42609-2 sowie im Buchhandel.

Mehr

8 Grundlagen zur OrCAD Software (Version 16.5)

8 Grundlagen zur OrCAD Software (Version 16.5) Schaltungssimulation Simulation mit OrCAD Capture CIS - Lite (Version: 16.5) 8 Grundlagen zur OrCAD Software (Version 16.5) 8.1 Erstellen eines Projektes 8.2 Erstellen einer Schaltung 8.3 Verändern von

Mehr

TGM. OrCAD 9.1. Um mit der Erstellung der Schaltung beginnen zu können, muss vorher unter, Ein neues

TGM. OrCAD 9.1. Um mit der Erstellung der Schaltung beginnen zu können, muss vorher unter, Ein neues OrCAD 9.1 Erstellt am 24.11.2000 von Michael Neuberger (Ungekürzte Version!) //Einleitung: OrCAD 9.1 ist ein hervorragendes, technisches Programm, dass alle notwendigen Komponenten zur Entwicklung eines

Mehr

Multisim-Übung 0: Kurzanleitung Multisim V11.0 Bezug zum Lehrbuch: Grundlagen der Elektrotechnik alle Beispiele. Name: Klasse: Datum:

Multisim-Übung 0: Kurzanleitung Multisim V11.0 Bezug zum Lehrbuch: Grundlagen der Elektrotechnik alle Beispiele. Name: Klasse: Datum: AUFGABENSTELLUNG Multisim von National Instruments ist ein Programm zur Eingabe von Schaltplänen, zur Simulation von Schaltungen und zur Darstellung der Ergebnisse. Es zeichnet sich insbesondere durch

Mehr

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz Themen: Parallel- und Reihenschaltungen RLC Darstellung auf komplexen Ebene Resonanzerscheinungen // Schwingkreise Leistung bei Resonanz Blindleistungskompensation 1 Reihenschaltung R, L, C R L C U L U

Mehr

Elektronik II, Grosse Übung 2 Simulationsarten

Elektronik II, Grosse Übung 2 Simulationsarten G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 3. Mai 2013 1/23 Elektronik II, Grosse Übung 2 Simulationsarten G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal

Mehr

Studienleistung im Fach Schaltungssimulation mit PSpice (PSP)

Studienleistung im Fach Schaltungssimulation mit PSpice (PSP) Fachbereich Ingenieurwissenschaften Wissenschaftliche Einrichtung Mechatronik Labor für Leistungselektronik und EMV Dipl.-Ing. Udo Schürmann Studienleistung im Fach Schaltungssimulation mit PSpice (PSP)

Mehr

Bestimmung der Reglerparameter aus den Frequenzkennlinien

Bestimmung der Reglerparameter aus den Frequenzkennlinien 1 Kapitel Bestimmung der Reglerparameter aus den Frequenzkennlinien Mit PSPICE lassen sich die Frequenzgänge der Amplitude und der Phase von Regelkreisen simulieren, graphisch darstellen und mit zwei Cursors

Mehr

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2. Kapazität. Wechselspannung. Name:...

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2. Kapazität. Wechselspannung. Name:... Universität Hamburg, Fachbereich Informatik Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2 Kapazität Wechselspannung Name:... Bogen erfolgreich

Mehr

4. Seminar. Grundlagen der Schaltungstechnik: PSpice Rechnerübung

4. Seminar. Grundlagen der Schaltungstechnik: PSpice Rechnerübung 4. Seminar Grundlagen der Schaltungstechnik: PSpice Rechnerübung 1 Pspice Analysearten Analyseart Gleichstrom-/ Arbeitspunktanalyse Bezeichner in der Netzliste.DC.OP U, I Bezugsvariable Bauelemente- /Modellparameter

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Messungen mit dem Oszilloskop Lernziel: Dieser Praktikumsversuch

Mehr

Leitfaden für Transformator-Simulation mit LTSpice

Leitfaden für Transformator-Simulation mit LTSpice Leitfaden für Transformator-Simulation mit LTSpice 1. Laden Sie die LTspice-Software herunter LTspiceXVII. 2. Die Software wird im Verzeichnis C: gespeichert. Sie können auch einen anderen Pfad wählen,

Mehr

Einführung PSPICE Diese Unterlagen sind nur für den Gebrauch im Unterricht an der HTL-Rankweil bestimmt

Einführung PSPICE Diese Unterlagen sind nur für den Gebrauch im Unterricht an der HTL-Rankweil bestimmt 1) (Schematic) zeichnen Bauteile platzieren: Get New Part Einführung PSPICE analog.lib: R, L, C... eval.lib : Diode, Transistor, OP... port.lib : AGND source.lib : VDC, VAC, VSIN, VPULSE, IDC... Elektrische

Mehr

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten Elektrotechnische Grundlagen (LU 182.692) Skriptum zur 2. Laborübung Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten Martin Delvai Wolfgang Huber Andreas Steininger Thomas Handl Bernhard Huber Christof Pitter

Mehr

Elektrische Messverfahren

Elektrische Messverfahren Vorbereitung Elektrische Messverfahren Carsten Röttele 20. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Messungen bei Gleichstrom 2 1.1 Innenwiderstand des µa-multizets...................... 2 1.2 Innenwiderstand

Mehr

Simulieren mit PSpice

Simulieren mit PSpice Simulieren mit PSpice Eine Einführung in das DesignLab Version 7.1 von MicroSim und OrCAD Schematics Originalversion von D. Brugger, 1997 (15.4.2005/vonb) Autor: Daniel Brugger Version: 3.2 Datum: 04.07.1997

Mehr

Einführung in LTSpice

Einführung in LTSpice Einführung in LTSpice Wolfgang Puffitsch 26. März 2010 LTSpice (auch als SwitcherCAD III bezeichnet) ist ein Program der Firma Linear Technology um das Verhalten elektronischer Schaltungen zu simulieren.

Mehr

Schaltungssimulation mit OrCad PSpice 9.1

Schaltungssimulation mit OrCad PSpice 9.1 Schaltungssimulation mit OrCad PSpice 9.1 1 / 20 Inhaltsangabe 1. Einführung 3 1.1 Was ist PSpice 3 1.2.Funktion und Aufbau von PSpice Student 9.1 4 2. Schaltungssimulation mit PSpice 5 2.1 Einrichten

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen Von dem Großsignalschaltbild (Transienten-Analyse) zum Kleinsignalersatzschaltbild (AC-Analyse) 2. Vorlesung Schaltungen: analog Schaltungen: analog Analoge (Verstärker-)Schaltungen

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2009/10

Mehr

P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen

P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen Physikalisches Anfängerpraktikum (P1 P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen Matthias Ernst (Gruppe Mo-24 Ziel des Versuchs ist die Durchführung mehrerer Messungen an einem bzw. mehreren Vierpolen (Drosselkette

Mehr

Systemtheorie. Vorlesung 17: Berechnung von Ein- und Umschaltvorgängen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Systemtheorie. Vorlesung 17: Berechnung von Ein- und Umschaltvorgängen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Systemtheorie Vorlesung 7: Berechnung von Ein- und Umschaltvorgängen Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Ein- und Umschaltvorgänge Einführung Grundlagen der Elektrotechnik

Mehr

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Aufg. P max 1 12 Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" 2 12 3 12 6141 4 10 am 07.02.1997 5 16 6 13 Σ 75 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene

Mehr

Laborübung, Diode. U Ri U F

Laborübung, Diode. U Ri U F 8. März 2017 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Laborübung, Diode 1 Diodenkennlinie dynamisch messen Die Kennlinie der Diode kann auch direkt am Oszilloskop dargestellt werden. Das Oszilloskop bietet nämlich

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik

Grundlagen der Technischen Informatik Universität Duisburg-Essen PRAKTIKUM Grundlagen der Technischen Informatik VERSUCH 1 Einführung in das Simulationsprogramm OrCAD Name: Vorname: Betreuer: Matrikelnummer: Gruppennummer: Datum: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i Leistungsanpassung Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6 ) gegeben. Welchen Wert muss die Innenimpedanz Z i der Quelle annehmen, dass an Z L a) die maximale Wirkleistung b) die maximale

Mehr

PSpice Simulation mit ABM

PSpice Simulation mit ABM Hochschule für Technik und Architektur Bern 1 Elektronik I Übung Computersimulation PSpice Simulation mit ABM Umfeld PSpice erlaubt die Definition analoger Funktionsblöcke durch Übertragungsfunktionen

Mehr

ET-Praktikumsbericht 3. Semester I (Versuch 4, Zeit-/Frequenzverhalten von Vierpolen) Inhaltsverzeichnis 1 Der RC-Tiefpass Messung bei konstante

ET-Praktikumsbericht 3. Semester I (Versuch 4, Zeit-/Frequenzverhalten von Vierpolen) Inhaltsverzeichnis 1 Der RC-Tiefpass Messung bei konstante Praktikumsbericht Elektrotechnik 3.Semester Versuch 4, Vierpole 7. November Niels-Peter de Witt Matrikelnr. 8391 Helge Janicke Matrikelnr. 83973 1 ET-Praktikumsbericht 3. Semester I (Versuch 4, Zeit-/Frequenzverhalten

Mehr

1 Elektrotechnik. 1.1 Schaltungsbeispiele mit idealen Spannungs- und Stromquellen zur Vereinfachung oder Komplexitätserhöhung von Aufgaben

1 Elektrotechnik. 1.1 Schaltungsbeispiele mit idealen Spannungs- und Stromquellen zur Vereinfachung oder Komplexitätserhöhung von Aufgaben 1 Elektrotechnik 1.1 Schaltungsbeispiele mit idealen Spannungs- und Stromquellen zur Vereinfachung oder Komplexitätserhöhung von Aufgaben 1.1.1 Widerstand parallel zur idealen Spannungsquelle I R1 I R2

Mehr

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstrom Wechselstromwiderstände BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes

Mehr

Grundlagen zu PSpice, die in der Einführungsstunde besprochen werden sollten.

Grundlagen zu PSpice, die in der Einführungsstunde besprochen werden sollten. Grundlagen zu PSpice, die in der Einführungsstunde besprochen werden sollten. Wir benutzen Capture Student als Editor, der bei der Installation voreingestellt ist. Die Beispiele von der Webseite sind nur

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen

Mehr

PSpice Vorlesung im SS 2018 ; Dipl.-Ing. Udo Schürmann Seite

PSpice Vorlesung im SS 2018 ; Dipl.-Ing. Udo Schürmann Seite PSpice Vorlesung im SS 218 ; Dipl.Ing. Udo Schürmann Seite 85 Vorlesung 8 2.5.218 Zündimpulsübertrager ( real ideal) = Verzeichnisse : Kernsimu_Ideal Kernsimu_Real RK CK 1 4 8 D7 9 11 RE RCu1 48.V RCu2

Mehr

Elektro- und Informationstechnik. Mathematik 1 - Übungsblatt 12 und nicht vergessen: Täglich einmal Scilab!

Elektro- und Informationstechnik. Mathematik 1 - Übungsblatt 12 und nicht vergessen: Täglich einmal Scilab! Mathematik 1 - Übungsblatt 12 und nicht vergessen: Täglich einmal Scilab! Aufgabe 1 (Zuordnung reeller Größen zu komplexen Größen) Der Vorteil der komplexen Rechnung gegenüber der reellen besteht darin,

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK Versuch 3: Messungen mit dem Oszilloskop 1 Versuchsdurchführung Dieser Versuch soll Sie an die grundlegenden Funktionen eines digitalen Oszilloskops heranführen. Lesen Sie

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten 1 Versuchsdurchführung 1.1 Messen des Blindwiderstands eines Kondensators Der Blindwiderstand X C eines Kondensators

Mehr

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau 1. Grundbegriffe / Strom (5 Punkte) Thema: Gleichstrom Auf welchem Bild sind die technische Stromrichtung und die Bewegungsrichtung der geladenen Teilchen

Mehr

Erstellen von graphischen Ausgaben

Erstellen von graphischen Ausgaben Erstellen von graphischen Ausgaben Dieses Tutorial behandelt den Postprocessor von DELPHIN 5. Dieser ist auch in DELPHIN 6 enthalten und kann im Dialog >> Edit >> Preferences >> External Tools: External

Mehr

D i g i t a l l a b o r

D i g i t a l l a b o r Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. A. Ditzinger / Dipl.-Inform. (FH) O. Gniot Prof. Dr. N. Link / Dipl.-Ing. J. Krastel Arbeiten mit

Mehr

Protokoll Elektronikpraktikum Versuch 2 am

Protokoll Elektronikpraktikum Versuch 2 am Protokoll Elektronikpraktikum Versuch 2 am 30.04.2013 Intsar Bangwi & Sven Köppel Passive Bauelemente Elektronische Bauelemente stellen Einzeleinheiten von elektrischen Schaltungen da. Sie werden mit versch.

Mehr

Labor Elektronik. Laborbericht zu Versuch: Transistorverstärker. Teilnehmer: ... (Author) Tong Cha (Mat.-Nr:...)

Labor Elektronik. Laborbericht zu Versuch: Transistorverstärker. Teilnehmer: ... (Author) Tong Cha (Mat.-Nr:...) Labor Elektronik Laborbericht zu Versuch: Transistorverstärker Teilnehmer:... (Author) Tong Cha (Mat.-Nr:...) Datum der Simulation: 09.12.2008 Datum der Messung: 23.12.2008 Allgemeines: Labor Elektronik,...,

Mehr

LTSpice Tutorial 1: Schemaeingabe, erste Simulationen

LTSpice Tutorial 1: Schemaeingabe, erste Simulationen LTSpice Tutorial 1: Schemaeingabe, erste Simulationen Starten Sie LTSpice. Hinweis: dieses Tutorial wurde mit Version 3 erstellt, die aktuelle Version 4 weicht jedoch davon nicht relevant ab (ausser wo

Mehr

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat? Aufgabe 1: Widerstand einer Leitung In einem Flugzeug soll eine Leitung aus Kupfer gegen eine gleich lange Leitung aus Aluminium ausgetauscht werden. Die Länge der Kupferleitung beträgt 40 m, der Durchmesser

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik HTW Dresden Fakultät Elektrotechnik Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik Gudrun Flach February 3, 2019 Grundlegende Begriffe Grundlegende Begriffe Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Beziehungen

Mehr

Elektro- und Informationstechnik. Mathematik 1 - Übungsblatt 12 Lösungsvorschläge

Elektro- und Informationstechnik. Mathematik 1 - Übungsblatt 12 Lösungsvorschläge Mathematik - Übungsblatt Lösungsvorschläge Aufgabe (Zuordnung reeller Größen zu komplexen Größen) Der Vorteil der komplexen Rechnung gegenüber der reellen besteht darin, dass die erforderlichen Rechnungen

Mehr

Ein- und Ausschaltvorgang am Kondensator ******

Ein- und Ausschaltvorgang am Kondensator ****** 6.2.3 ****** Motivation Bei diesem Versuch werden Ein- und Ausschaltvorgänge an RC-Schaltkreisen am PC vorgeführt. 2 Experiment Abbildung : Versuchsaufbau zum Eine variable Kapazität (C = (0 bis 82) nf)

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik I

Grundlagen der Elektrotechnik I Prof. Dr.-Ing. B. Schmülling Musterlösung zur Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I im Sommersemester 17 Aufgabe 1: Die Lösungen zu Aufgabe 1 folgen am Ende. Aufgabe : 1. I = 600 ma R a = 5,5 Ω R c =

Mehr

4. GV: Wechselstrom. Protokoll zum Praktikum. Physik Praktikum I: WS 2005/06. Protokollanten. Jörg Mönnich - Anton Friesen - Betreuer.

4. GV: Wechselstrom. Protokoll zum Praktikum. Physik Praktikum I: WS 2005/06. Protokollanten. Jörg Mönnich - Anton Friesen - Betreuer. Physik Praktikum I: WS 005/06 Protokoll zum Praktikum 4. GV: Wechselstrom Protokollanten Jörg Mönnich - Anton Friesen - Betreuer Marcel Müller Versuchstag Dienstag, 0.1.005 Wechselstrom Einleitung Wechselstrom

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum II Oszilloskop II

Physikalisches Grundpraktikum II Oszilloskop II Oszilloskop II () (Autor) Raphael Hobbiger(0555094) 8. März 2007 1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Ziel des Versuches............................................ 2 1.2 Versuchszubehör.............................................

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten 1 Versuchsdurchführung 1.1 Messen des Blindwiderstands eines Kondensators Der Blindwiderstand C eines Kondensators soll mit Hilfe einer spannungsrichtigen Messschaltung (vergleiche Versuch 1) bei verschiedenen

Mehr

Versuche mit der USB-Box und der Scope-Software

Versuche mit der USB-Box und der Scope-Software Versuche mit der USB-Box und der Scope-Software Die USB-Box erlaubt eine einfache Verarbeitung von analogen Signalen mit dem Computer. Hierfür stehen 4 Eingänge (2 mal ±1V und 2 mal ±10V) bereit. Mit der

Mehr

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 1. Versuch: Gleichstromnetzwerk Berechnen Sie für die angegebene Schaltung alle Teilströme und Spannungsabfälle. Fassen Sie diese in einer Tabelle zusammen und

Mehr

Einführung in Caspoc 2007

Einführung in Caspoc 2007 Einführung in Caspoc 2007 Was ist Caspoc? Simulationssoftware für Leistungselektronik und elektrische Antriebstechnik Was sind die Vorteile von Caspoc? Durch grafische Blöcken können auch komplizierte

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben Campus Duisburg Grundlagen der Elektrotechnik 3 Nachrichtentechnische Systeme Prof. Dr.-Ing. Ingolf Willms Version Juli 08 Aufgabe 1: Man bestimme die Fourier-Reihenentwicklung für die folgende periodische

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Elektrizitätslehre und Schaltungen Versuch 29 ELS-29-1 Wechselstromwiderstände 1 Vorbereitung 1.1 Allgemeine Vorbereitung für die Versuche zur Elektrizitätslehre 1.2 Wechselspannung, Wechselstrom, Frequenz,

Mehr

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT KA- PAZITIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT KA- PAZITIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstrom Wechselstromwiderstände BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT KA- AZITIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND. Bestimmung von Amplitude und hase

Mehr

Installation & Einstellungen

Installation & Einstellungen Installation & Einstellungen 1 Inhalt Installation... 3 quickpx-installation...3 Nikon Camera Control Pro 2 (CCP2)- Installation...4 Camera Control Pro 2 - Update...6 Einstellungen... 7 Voreinstellungen...7

Mehr

Elektromagnetische Schwingkreise

Elektromagnetische Schwingkreise Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 28 Elektromagnetische Schwingkreise Versuchsziel: Bestimmung der Kenngrößen der Elemente im Schwingkreis 1 1. Einführung Ein elektromagnetischer Schwingkreis entsteht

Mehr

Wechselstromtechnik. Prof. Dr.-Ing. R. Koblitz Prof. Dr.-Ing. A. Klönne Prof. Dr.-Ing. H. Sapotta. Sommersemester 2014

Wechselstromtechnik. Prof. Dr.-Ing. R. Koblitz Prof. Dr.-Ing. A. Klönne Prof. Dr.-Ing. H. Sapotta. Sommersemester 2014 Wechselstromtechnik Prof. Dr.-Ing. R. Koblitz Prof. Dr.-Ing. A. Klönne Prof. Dr.-Ing. H. Sapotta Sommersemester 2014 14.03.2014, Prof. A. Klönne, Hochschule Karlsruhe, Moltkestr. 30, 76133 Karlsruhe; Tel.:

Mehr

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen Elektrizitätslehre und Schaltungen Versuch 38 ELS-38-1 Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen 1 Vorbereitung 1.1 Wechselstromwiderstände (Lit.: Gerthsen) 1.2 Schwingkreise (Lit.: Gerthsen)

Mehr

Studienleistung im Fach Schaltungssimulation mit PSpice (PSP)

Studienleistung im Fach Schaltungssimulation mit PSpice (PSP) Fachbereich Ingenieurwissenschaften Wissenschaftliche Einrichtung Mechatronik Labor für Leistungselektronik und EMV Dipl.-Ing. Udo Schürmann Studienleistung im Fach Schaltungssimulation mit PSpice (PSP)

Mehr

7. Wechselspannung und Wechselstrom

7. Wechselspannung und Wechselstrom Bisher wurden nur Gleichspannungen und Gleichströme und die zugehörigen Ein- und Ausschaltvorgänge behandelt. In diesem Kapitel werden Spannungen und Ströme eingeführt, die ihre Richtung zyklisch ändern.

Mehr

Erste Schritte mit Praat - eine Kurzeinführung. 1. Einstieg. Inhalt. Aufgabe. "Phonetische Transkription I" Stephanie Köser. 1.

Erste Schritte mit Praat - eine Kurzeinführung. 1. Einstieg. Inhalt. Aufgabe. Phonetische Transkription I Stephanie Köser. 1. Erste Schritte mit Praat - eine Kurzeinführung 1. Einstieg "Phonetische Transkription I" Stephanie Köser Inhalt 1. Einstieg 2. Datei laden 3. Was sieht man in dem Edit-Fenster eigentlich? 4. Abspielen

Mehr

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstrom Wechselstromwiderstände BESTIMMUNG DES WECHSELSTOMWIDESTANDES IN EINEM STOMKEIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDESTAND. Bestimmung von Amplitude und Phase des

Mehr

Bedienungsanleitung. Equalizer 601-Fenster des Studio Managers Yamaha Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

Bedienungsanleitung. Equalizer 601-Fenster des Studio Managers Yamaha Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Bedienungsanleitung Was sind Add-On Effects? Add-On Effects sind Software-Pakete, mit denen zusätzliche hochwertige Effektprogramme auf Digitalmischpulten installiert werden. Equalizer 60-Fenster des Studio

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Serie 2007 Berufskunde schriftlich Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung 75 Minuten Formelbuch und Taschenrechner

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 10. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 22. Juni 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Vorbesprechung drittes Labor

Mehr

Anwendungen zu komplexen Zahlen

Anwendungen zu komplexen Zahlen HM an der HWS. Hj 08/9 Dr. Timo Essig, Dr. Marinela Wong timo.essig@kit.edu, wong@hw-schule.de Aufgabenblatt 7 Anwendungen zu komplexen Zahlen Achtung: Auf diesem Blatt schreiben wir die komplexe Einheit

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 19.08.2008 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: (Punkte) 1 (16) 2 (23) 3 (22) 4 (21)

Mehr

Aufgabensammlung zur PEG Vorlesung im WS2003 Freie Universität Berlin, Institut für Informatik Dr.-Ing Achim Liers

Aufgabensammlung zur PEG Vorlesung im WS2003 Freie Universität Berlin, Institut für Informatik Dr.-Ing Achim Liers Aufgabensammlung zur PEG Vorlesung im WS2003 Freie Universität Berlin, Institut für Informatik Dr.-Ing Achim Liers. Zwei Metallplatten mit einer Fläche von jeweils 50 mm2 sind durch eine 0,5 mm dicke Glasscheibe

Mehr

3 Mit Programmen und Fenstern

3 Mit Programmen und Fenstern 34 MIT PROGRAMMEN UND FENSTERN ARBEITEN 3 Mit Programmen und Fenstern arbeiten In dieser Lektion lernen Sie wie Sie Programme starten und wieder beenden wie Sie mit Fenstern arbeiten Ein Programm starten

Mehr

Kapitel 6: Grundlagen der Wechselstromtechnik

Kapitel 6: Grundlagen der Wechselstromtechnik Inhalt Kapitel 6: Grundlagen der technik Sinusförmige Signale Zeigerdarstellung Darstellung mit komplexen Zahlen komplexe Widerstände Grundschaltungen Leistung im kreis Ortskurven Übertragungsfunktion

Mehr

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle 6 V UA(UE) 0. 1. 2. U E Abbildung 2.4: Kennlinie zu den Messwerten in Tabelle 2.1. 2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle Die LED des Optokopplers wird mittels Jumper kurzgeschlossen. Dadurch muss der Phototransistor

Mehr

Erstellen eines RS-Flip-Flops mit Hilfe eines Blockdiagramms

Erstellen eines RS-Flip-Flops mit Hilfe eines Blockdiagramms Erstellen eines RS-Flip-Flops mit Hilfe eines Blockdiagramms von Jörn Schneider 1. Schritt Zuerst wird mit dem Projekt-Wizard ein neues Projekt erstellt. Vor dem Starten sollte unbedingt ein leeren Ordner

Mehr

Arbeitsmappe. Die Arbeitsblatt-Register. 31 Die Arbeitsblatt-Register 32 Der Umgang mit Arbeitsmappen 34 Mustervorlagen. ADer Einstieg in Excel 2000

Arbeitsmappe. Die Arbeitsblatt-Register. 31 Die Arbeitsblatt-Register 32 Der Umgang mit Arbeitsmappen 34 Mustervorlagen. ADer Einstieg in Excel 2000 2 Die Arbeitsmappe 31 Die Arbeitsblatt-Register 32 Der Umgang mit Arbeitsmappen 34 Mustervorlagen Abbildung 2.1: Die einzelnen Blätter können Sie auf den Registern anwählen Mehrere Blätter markieren: Umschalt-Taste

Mehr

Aufg. P max P 1 12 Klausur "Elektrotechnik/Elektronik" 2 3

Aufg. P max P 1 12 Klausur Elektrotechnik/Elektronik 2 3 Ergebnisse Name, Vorname: Matr.Nr.: Aufg. P max P 1 12 Klausur "Elektrotechnik/Elektronik" 2 3 16 30 4 16 am 22.03.1996 5 13 6 18 7 14 Hinweise zur Klausur: 8 9 15 16 Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt

Mehr

4 Oszilloskop - Erweiterung

4 Oszilloskop - Erweiterung 4-1 4 Lernziele - Auswirkungen des AC-DC-Modus - Messen von Einzelsignalen - Auswirkungen der Abtastung - Automatische Messungen mit dem Oszilloskop - Messung von Signallauf-, Anstiegs- und Abfallszeiten

Mehr

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 4. Weitere Übungsteilnehmer: Messung von Kapazitäten und Induktivitäten

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 4. Weitere Übungsteilnehmer: Messung von Kapazitäten und Induktivitäten Department Informations- und Elektrotechnik Studiengruppe: Übungstag: Professor: abor für Grundlagen der Elektrotechnik EE1- ETP1 abor 4 Testat: Protokollführer (Name, Vorname): Weitere Übungsteilnehmer:

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Messungen mit dem Oszilloskop

Mehr

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001 Operationsverstärker Sascha Reinhardt 17. Juli 2001 1 1 Einführung Es gibt zwei gundlegende Operationsverstärkerschaltungen. Einmal den invertierenden Verstärker und einmal den nichtinvertierenden Verstärker.

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen PSPICE: Subcircuit 9. Vorlesung Was versteht man unter "Subcircuit"? Zusammenfassen einer Baugruppe in "Subcircuit" rückgekoppelte Verstärker Analoge CMOS-Schaltungen Folie 2 PSPICE-Simulation

Mehr

2. Halbleiterbauelemente

2. Halbleiterbauelemente Fortgeschrittenpraktikum I Universität Rostock» Physikalisches Institut 2. Halbleiterbauelemente Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 20. April 2006 Protokoll erstellt:

Mehr

WECHSELSTROM. 1. Messung von Wechselspannungen, Blindwiderstand. a) Maximalspannung. Geräte: Netzgerät Ossi Spannungsmessgerät (~)

WECHSELSTROM. 1. Messung von Wechselspannungen, Blindwiderstand. a) Maximalspannung. Geräte: Netzgerät Ossi Spannungsmessgerät (~) WECHSELSTROM 1. Messung von Wechselspannungen, Blindwiderstand a) Maximalspannung Spannungsmessgerät (~) Miss 3 unterschiedliche Spannungen der Wechselspannungsquelle (

Mehr