Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft"

Transkript

1 Fakultät für Wrtschaftswssenschaft Lehrstuhl für Volkswrtschaftslehre, nsb. Makroökonomk Unv.-rof. Dr. Helmut Wagner Klausur: Termn: rüfer: Makroökonome von 18:00 bs 20:00 Uhr Unv.-rof. Dr. Helmut Wagner Aufgabentel - wr ncht mt abgegeben FernUnverstät n Hagen Fakultät für Wrtschaftswssenschaft Alle Rechte vorbehalten

2 Klausur Makroökonome Aufgabentel Hnwese zur Bearbetung 1. Btte lesen Se ese Hnwese vollstäng un aufmerksam urch, bevor Se mt er Bearbetung begnnen. 2. Der Aufgabentel besteht aus 8 Aufgaben. Btte kontrolleren Se sofort, ob Se a. enen vollstängen Aufgabentel mt 24 Seten un b. enen besetg beruckten Lösungsbogen erhalten haben. 3. Bevor Se mt er Bearbetung er Klausuraufgaben begnnen, tragen Se btte Ihren amen un Ihre Matrkelnummer auf been Seten es Lösungsbogens en un unterschreben Se en Lösungsbogen n em vorgesehenen Fel. 4. Hnwes: Der Aufgabentel wr ncht engesammelt. ur er Lösungsbogen st abzugeben. ur er Lösungsbogen wr bewertet. Begnnen Se rechtzetg mt em ntragen Ihrer Lösungen auf em Lösungsbogen. Beachten Se btte auch e auf em Lösungsbogen angegebenen Rchtlnen zur rchtgen Markerungswese. rgänzene Kommentare zu en Lösungen sn ncht zulässg un weren n kenem Fall bewertet. 5. Be jeer Aufgabe st e maxmal errechbare Anzahl er unkte angegeben. Se können n eser Klausur maxmal 100 unkte errechen. Be 50 un mehr unkten st e Klausur bestanen. 6. Aufgabentypen: De Klausur umfasst ausschleßlch Multple-Choce-Aufgaben es Typs 1 aus n, be enen genau ene er angegebenen Aussagen rchtg st. 7. Markerungen: Rchtge Aussagen sn zu markeren. Falsche Aussagen sn ncht zu markeren. 8. Bewertung 1 aus n : Jee Aufgabe (bzw. Telaufgabe), be er ausschleßlch e rchtge Lösung auf em Lösungsbogen markert wure, wr mt er vollen unktzahl bewertet. In allen aneren Fällen wr e Aufgabe (bzw. Telaufgabe) mt null unkten bewertet. 9. Symbolk Der Großtel er n er Klausur verweneten Symbole entsprcht enen m Moul Makroökonome. Am ne es Aufgabentels st zu Ihrer Informaton zusätzlch en Symbolverzechns abgeruckt. 10. Se haben für e Bearbetung eser Klausur 120 Mnuten Zet. 11. Als Hlfsmttel sn ausschleßlch Schrebutenslen zugelassen. Btte benutzen Se für etwage Zwschenrechnungen usw. nur e Rückseten er Aufgabenblätter sowe as Konzeptpaper hnter em Aufgabentel. Wr wünschen Ihnen vel rfolg! 2

3 Klausur Makroökonome Aufgabentel Aufgabe 1 9 unkte Gegeben sn folgene Angaben aus ener Volkswrtschaftlchen Gesamtrechnung: Konsumausgaben es Staates 1500 Subventonen vom Staat 450 Vorlestungen (enschleßlch FISIM) 750 Abschrebungen 450 rvate Konsumausgaben 1340 xporte 300 Importe 450 rouktons- un Importabgaben an en Staat 170 Salo er rmärenkommen mt er übrgen Welt 100 Summe er Bruttonvesttonen 660 Gütersteuern 140 Gütersubventonen 620 a) Berechnen Se as Bruttonlansproukt! Lösung (3.) A 3350 X B 2900 C 3500 D 3450 Kene er Aussagen A bs D st rchtg. 3

4 Klausur Makroökonome Aufgabentel Aufgabe 1 b) Berechnen Se as Volksenkommen! Lösung (3.) A 4050 B 3450 C 3280 X D 3000 Kene er Aussagen A bs D st rchtg. c) Berechnen Se en rouktonswert! Lösung (3.) A 3830 B 4030 C 4580 X D 4850 Kene er Aussagen A bs D st rchtg. 4

5 Klausur Makroökonome Aufgabentel Aufgabe 2 12 unkte In eser Aufgabe geht es um en Arbetsmarkt. s wr angenommen, ass gewnnmaxmerene Unternehmen be vollkommener Konkurrenz hre Arbetsnachfrage so bestmmen, ass ese ceters parbus urch folgene Funkton beschreben weren kann: W (1) = < 0 W a) In welchem er folgenen Dagramme sn e Auswrkungen ener rhöhung es resnveaus auf e Arbetsnachfrage argestellt? Schaubl A Schaubl B ( ) 1 1 ( > ) ( ) 1 1 ( > ) W W Schaubl C Schaubl D ( ) 1 1 ( > ) ( 2 > 1 ) W ( ) 1 1 W 5

6 Klausur Makroökonome Aufgabentel Aufgabe 2 a) De Auswrkungen ener resnveauerhöhung auf e Arbetsnachfrage sn argestellt n A Schaubl A. Lösung (3.) B Schaubl B. C Schaubl C. D Schaubl D. X Kene er Aussagen A bs D st rchtg. b) ne resnveauerhöhung hätte kene Auswrkung auf e Arbetsnachfrage, wenn glechzetg A er omnallohn überproportonal zum resnveau erhöht würe. Lösung (3.) B er omnallohn proportonal zum resnveau gesenkt würe. C er omnallohn proportonal zum resnveau erhöht würe. X D er omnallohn überproportonal zum resnveau gesenkt würe. Kene er Aussagen A bs D st rchtg. c) Der Unternehmensgewnn st efnert als W (2) Q = (, K) K, K, K > 0, KK < 0. Lösung (3.) Berechnen Se e Auswrkungen ener rhöhung es Reallohns (ceters parbus) auf e Arbetsnachfrage un bestmmen Se as Vorzechen. 1 A < 0 X B C D 1 > 0 W / < 0 1 < 0 Kene er Aussagen A bs D st rchtg. 6

7 Klausur Makroökonome Aufgabentel Aufgabe 2 ) De folgene Glechung (3) beschrebt as Arbetsangebotsverhalten er prvaten Haushalte. Glechung (4) beschrebt e Glechgewchtsbengung am Arbetsmarkt. Bezüglch er Arbetsnachfrage glt weterhn Glechung (1): W (3) s = s s > 0 W (4) s = = s wr angenommen, ass e Lohn-res-lastztät en Wert 1 annmmt: ( W ) ε, = 1. In welchem er folgenen Schaubler sn e Auswrkungen ener rhöhung es resnveaus auf Arbetsangebot un Arbetsnachfrage argestellt? Schaubl A Schaubl B s, s ( > ) 1 ( 1 ) s, s ( > ) ( ) ( ) 1 1 ( ) s 1 1 Schaubl C W Schaubl D W s, ( ) s 2 ( 2 > 1) 1 1 s, s ( > ) 1 ( 1 ) ( ) s 1 1 ( > ) ( ) 1 1 ( > ) s W W 7

8 Klausur Makroökonome Aufgabentel Aufgabe 2 ) De Auswrkungen ener resnveauerhöhung auf Arbetsangebot un Arbetsnachfrage sowe auf alle Glechgewchte am Arbetsmarkt sn argestellt n Lösung (3.) A Schaubl A. B Schaubl B. C Schaubl C. D Schaubl D. X Kenes er Schaubler A bs D st rchtg. 8

9 Klausur Makroökonome Aufgabentel Aufgabe 3 6 unkte In ener Volkswrtschaft exsteren re Haushalte X, un Z, e jewels am eroenanfang über en Vermögen von 10 Gelenheten verfügen. Am eroenbegnn treffen e Haushalte ene ntscheung über e Auftelung hres Vermögens n Gelhaltung un Wertpaperhaltung. De Wertpapere bestzen ene unenlche Laufzet un werfen pro eroe enen festen rtrag von ener Gelenhet ab. Für as eroenene erwarten e Haushalte unterschelche Znssätze e : X Z e 2% 5% 8% a) Angenommen er aktuelle Znssatz beträgt 5%. Welche er re Haushalte bevorzugen e Gelhaltung? Lösung (3.) A B ur un Z bevorzugen e Gelhaltung. ur X un bevorzugen e Gelhaltung. C ur Z bevorzugt e Gelhaltung. X D ur X bevorzugt e Gelhaltung. Kene er Aussagen A bs D st rchtg. 9

10 Klausur Makroökonome Aufgabentel Aufgabe 3 De Funkton er nomnalen Gelnachfrage lautet M = L(, ) mt L > 0, L < 0. Welches er folgenen Schaubler A bs D zegt (ceters parbus) e Auswrkungen enes Anstegs es nkommens? Schaubl A Schaubl B M ( > ) M ( > ) M ( ) 1 1 M M ( ) 1 1 M Schaubl C Schaubl D M ( ) 1 1 M ( > ) M ( > ) M ( ) 1 1 M M b) De Auswrkungen enes Anstegs es nkommens sn argestellt n Lösung (3.) A Schaubl A. B Schaubl B. X C Schaubl C. D Schaubl D. Kenes er Schaubler A bs D st rchtg. 10

11 Klausur Makroökonome Aufgabentel Aufgabe 4 21 unkte Gegeben se as folgene makroökonomsche Moell: (1) S( T ) = I(, ε ) + G T 1 > S > 0 > I, I > 0 T (2) M = L(, ) L > 0 > L W (3) =, < 0 <,, (, K) (4) = (, K ) xogene Größen sn mt enem Querstrch versehen. KK K K ε a) Berechnen Se e Auswrkungen ener Veränerung es Investtonsklmas ε auf e Beschäftgung. rüfen Se folgene Aussagen un kreuzen Se e zutreffene Lösung an! I L ε A 2 2 S L T + I L L ε B S I ε T L L I ( ) L ε C 2 2 S L T + I L L I ( ) L ε D 2 2 S L T + I L L ( ) Kene er Aussagen A bs D st rchtg. Lösung (7.) X b) Berechnen Se e Auswrkungen ener Veränerung es Investtonsklmas ε auf as resnveau. rüfen Se folgene Aussagen un kreuzen Se e zutreffene Lösung an! I L ε A 2 2 S L + I ( L L ) B C S T 2 I L ε 2 2 T 2 I L ε S L + I ( L L ) T L I ε D 2 S L T + I L L L ( ) Lösung (7.) X Kene er Aussagen A bs D st rchtg. 11

12 Klausur Makroökonome Aufgabentel c) Welches er folgenen Schaubler stellt e gesamtwrtschaftlchen ffekte ener Verschlechterung es Investtonsklmas ( ε < 0) ar? Schaubl A Schaubl B LM 1 LM 0 LM IS 1 IS 0 IS 1 IS 0 45 AS 45 AS AD AD 1 0 AD 1 AD 0 (, W ) () (, W ) () Schaubl C Schaubl D LM 0 LM LM 1 IS 1 IS 0 IS 1 IS 0 45 AS 45 AS AD AD 1 0 AD 1 AD 0 (, W ) () (, W ) () 12

13 Klausur Makroökonome Aufgabentel Aufgabe 4 c) De gesamtwrtschaftlchen ffekte ener Verschlechterung es Investtonsklmas sn argestellt n A Schaubl A. Lösung (4.) B Schaubl B. C Schaubl C. D Schaubl D. X Kenes er Schaubler A bs D st rchtg. ) Angenommen, m Ausgangssystem (1)-(4) wr leglch e Sparfunkton urch ene ren neoklasssche Sparhypothese ersetzt. Berechnen Se e Auswrkungen ener Veränerung es Investtonsklmas ε auf en Zns. rüfen Se Lösung (3.) folgene Aussagen un kreuzen Se e zutreffene Lösung an! I A S I B C D I S ε ε X I ε S S I I ε S ( S I ) T Kene er Aussagen A bs D st rchtg. 13

14 Klausur Makroökonome Aufgabentel Aufgabe 5 9 unkte Gegeben se folgene Gütermarktglechung: (1) S( T ) = I( ) + G T 0 < S < 1, I < 0 T xogene Größen sn mt enem Querstrch versehen. a) Berechnen Se e Stegung er IS-Kurve. rüfen Se folgene Aussagen un kreuzen Se e zutreffene Lösung an! A 0 B C D S T I S T I Lösung (3.) X Kene er Aussagen A bs D st rchtg. b) Berechnen Se e Wrkung ener rhöhung er Staatsausgaben auf as Znsnveau, wenn zusätzlch angenommen wr, ass as nkommen fxert st ( = 0 ). rüfen Se folgene Aussagen un kreuzen Se e zutreffene Lösung an! 1 A B I 1 I + S T Lösung (3.) X C 0 D 1 I Kene er Aussagen A bs D st rchtg. 14

15 Klausur Makroökonome Aufgabentel Aufgabe 5 c) Das Moell wr nun mofzert. De Glechung (1) wr urch folgene Glechung ersetzt: (1a) S( T ) = I + G T. Angenommen, es wr ene steuerfnanzerte rhöhung er Staatsausgaben ( G = T ) urchgeführt. In welchem er folgenen Schaubler sn e Auswrkungen ener steuerfnanzerten rhöhung er Staatsausgaben argestellt? Schaubl A Schaubl B I + G T I+G1-T1 S S( - T1 ) I + G T I + G0 T0 I + G1 T1 S S( T0 ) S T1 ( ) I+G0 -T0 45 S( - T0 ) 45 IS0 IS1 IS IS Schaubl C I + G T I + G0 T0 I + G1 T1 S S( T ) S( T1 ) 0 Schaubl D I + G T ( I + G T ) = ( I + G T ) S S( T ) 0 S( T ) 1 45 IS 45 IS0 IS

16 Klausur Makroökonome Aufgabentel Aufgabe 5 c) De Auswrkungen ener steuerfnanzerten rhöhung er Staatsausgaben ( G = T ) sn argestellt n A Schaubl A Lösung (3.) B C Schaubl B Schaubl C D Schaubl D X Kenes er Schaubler A bs D st rchtg. 16

17 Klausur Makroökonome Aufgabentel Aufgabe 6 Gegeben se as folgene makroökonomsche Moell: 10 unkte (1) S( T) = I( ) + G T 1 > S > 0 > I T (2) M = L(, ) L > 0 > L xogene Größen sn mt enem Querstrch versehen. a) Betrachten Se as folgene Dagramm zur Darstellung es urch e Glechungen (1) un (2) gegebenen Moells: LM A B C IS a) rüfen Se e folgenen Aussagen zu er obgen Darstellung un kreuzen Se e zutreffene Lösung an! Lösung (3.) A In B st e reale Gelnachfrage größer als n A. B C In B legt ene Überschussnachfrage am Gütermarkt vor. In C legt en Überschussangebot am Gelmarkt vor. D In A st e Konsumnachfrage größer als n B. Kene er Aussagen A bs D st rchtg. X 17

18 Klausur Makroökonome Aufgabentel Aufgabe 6 b) Das Moell wr nun mofzert: a (1 b) = C( ) + I( ) + G + X (,, q) 1 > C > 0 > I, X < 0, X, X > 0 (2 b) M = L(, ) L > 0 > L a a (3 b) X (,, q) = KA( ) KA < 0 e (4 b) q = a a q Betrachten Se auch as folgene Dagramm zur Darstellung es urch e Glechungen (1b), (2b), (3b) un (4b) gegebenen Moells: LM A B B IS Lösung (3.) b) rüfen Se e folgenen Aussagen zu em Moell (1b)-(4b) sowe er obgen Darstellung un kreuzen Se e zutreffene Lösung an! A B C D In unkt B legt en Devsenblanzefzt vor. De Glechung X = 0 stellt e Bengung für en außenwrtschaftlches Glechgewcht be Vernachlässgung es nternatonalen Kaptalverkehrs ar. In unkt A legt m Verglech zu unkt B en außenwrtschaftlches Glechgewcht vor. In unkt B sn e ettokaptalabflüsse größer als er nomnale Außenbetrag. Kene er Aussagen A bs D st rchtg. X 18

19 Klausur Makroökonome Aufgabentel Aufgabe 6 c) s glt weterhn as mofzerte Moell (1b)-(4b). Berechnen Se, we be gegebenem Znssatz ( = 0 ) as nkommen auf ene Änerung es realen Wechselkurses reageren muss, amt as außenwrtschaftlche Glechgewcht bestehen bleben kann. Unterstellen Se, ass alle aneren nflussgrößen unveränert bleben. rüfen Se e folgenen Aussagen un kreuzen Se e zutreffene Lösung an! X A X q Lösung (4.) B 0 C D X q X X X q KA X a Kene er Aussagen A bs D st rchtg. 19

20 Klausur Makroökonome Aufgabentel Aufgabe 7 13 unkte De kurzfrstge hllps-kurve ener Volkswrtschaft se gegeben urch e π = 0,6 8 U + π. t t t a) We hoch st e natürlche Arbetslosenrate? Lösung (3.) A 0,15 B 0,075 X C 0,325 D 2,5 Kene er Aussagen A bs D st rchtg. e e e b) ehmen Se an, ass π = π 1 + λ ( π 1 π 1) mt 0 λ 1 glt. t t t t Welche rwartungsblung wr aurch formal weergegeben? Lösung (3.) A Aaptve rwartungsblung X B C D xtrapolatve rwartungsblung xogene rwartungsblung Ratonale rwartungsblung Kene er Aussagen A bs D st rchtg. c) s gelten weterhn e getroffenen Annahmen über e hllps-kurve un e rwartungsblung, jeoch se nun λ = 0, 5. In eroe t = 0 gngen e Wrtschaftssubjekte von ener erwarteten Inflatonsrate π e 0 = 2 % aus, e tatsächlche Inflaton lag jeoch be π 0 = 10 %. We hoch muss e Inflaton n t = 1 sen, wenn ene Arbetslosenquote von U 1 = 7% errecht weren soll? Lösung (7.) A -5% B 10% X C 14% D 20% Kene er Aussagen A bs D st rchtg. 20

21 Klausur Makroökonome Aufgabentel Aufgabe 8 20 unkte rüfen Se jewels e Aussagen 1-3 un kreuzen Se e zutreffene Lösung an! a) De Kaptalntenstät Lösung (5.) 1 wr urch en Quotenten K ausgerückt. 2 entsprcht em Kehrwert er Arbetsntenstät. 3 gbt as Verhältns an, n em Arbet urch Kaptal substtuert weren kann. A ur Aussage 1 st rchtg. B ur Aussage 2 st rchtg. X C D ur Aussage 3 st rchtg. ur e Aussagen 1 un 2 sn rchtg. Kene er Aussagen A bs D st rchtg. b) n Sonerfall es keynesanschen Moells st e sogenannte Investtonsfalle. In ener solchen Stuaton Lösung (5.) 1 st e Investtonsnachfrage vollkommen znselastsch. 2 st jees Znsnveau mt enem Glechgewcht am Gütermarkt verenbar. 3 entsprcht e IS-Kurve ener waagerecht verlaufenen Geraen. A ur Aussage 1 st rchtg. B ur Aussage 2 st rchtg. X C D ur Aussage 3 st rchtg. ur e Aussagen 1 un 2 sn rchtg. Kene er Aussagen A bs D st rchtg. 21

22 Klausur Makroökonome Aufgabentel Aufgabe 8 c) De Annahme ratonaler rwartungen mplzert Lösung (5.) 1 ene perfekte Vorausscht er Wrtschaftssubjekte. 2 e utzung aller en Wrtschaftssubjekten zur Verfügung stehenen Informatonen. 3 e Möglchket, e Arbetslosenquote urch akzelererene Inflaton zu senken. A ur Aussage 1 st rchtg B ur Aussage 2 st rchtg. X C D ur Aussage 3 st rchtg. ur e Aussagen 2 un 3 sn rchtg. Kene er Aussagen A bs D st rchtg. ) ne expansve Gelpoltk es Inlanes m IS-LM-B-Moell be flexblen Wechselkursen un rgen resen Lösung (5.) 1 führt zu ener Abnahme er xporte es Inlanes. 2 führt zu enem snkenen Zns m Inlan. 3 führt zu ener Abwertung er nlänschen Währung. A B C ur Aussage 1 st rchtg. ur Aussage 2 st rchtg. ur Aussage 3 st rchtg. D ur e Aussagen 2 un 3 sn rchtg. X Kene er Aussagen A bs D st rchtg. 22

23 Klausur Makroökonome Aufgabentel Symbolverzechns ε π e π λ e a e q C G I K L M Investtonsklma Inflatonsrate erwartete Inflatonsrate exogener arameter nomnaler Wechselkurs Znssatz für Wertpapere auslänscher Znssatz erwarteter Znssatz realer Wechselkurs Konsum Staatsausgaben Investtonen Kaptal reale Gelnachfrage nlänsche Gelmenge M nomnale Gelnachfrage s KA X a Q S T W W Arbet Arbetsnachfrage Arbetsangebot ettokaptalabflüsse Außenbetrag Güterpresnveau auslänsches resnveau Unternehmensgewnn rsparns Steuern omnallohn Reallohn 23

24 Klausur Makroökonome Aufgabentel U n U a Arbetslosenrate natürlche Arbetslosenrate Output, roukton, Volksenkommen auslänscher Output, roukton, Volksenkommen 24

25 Klausur Makroökonome Konzeptpaper

26 Klausur Makroökonome Konzeptpaper

27 Klausur Makroökonome Konzeptpaper

28 Klausur Makroökonome Konzeptpaper

29 Klausur Makroökonome Konzeptpaper

30 Fakultät für Wrtschaftswssenschaft Lehrstuhl für Volkswrtschaftslehre, nsb. Makroökonomk Unv.-rof. Dr. Helmut Wagner Klausur: Termn: rüfer: Makroökonome von 18:00 bs 20:00 Uhr Unv.-rof. Dr. Helmut Wagner Lösungsbogen Rchtlnen zur Markerung: Schreben Se eutlch un lesbar. Benutzen Se kenen Blestft. Korrekturen müssen eneutg als solche erkennbar sen. Fügen Se Ihren Lösungen kene ergänzenen Kommentare hnzu. Matrkelnummer: ame, Vorname: Unterschrft es/er Stuerenen: unkte: ote: Unterschrft es rüfers: 2012 FernUnverstät n Hagen Fakultät für Wrtschaftswssenschaft Alle Rechte vorbehalten 1

31 Lösungsbogen Makroökonome Matrkelnummer: ame, Vorname: Aufgabe 1 a) unkte (3) Aufgabe 1 b) unkte (3) A B C D A B C D Aufgabe 1 c) unkte (3) Aufgabe 2 a) unkte (3) A B C D A B C D Aufgabe 2 b) unkte (3) Aufgabe 2 c) unkte (3) A B C D A B C D Aufgabe 2 ) unkte (3) Aufgabe 3 a) unkte (3) A B C D A B C D Aufgabe 3 b) unkte (3) Aufgabe 4 a) unkte (7) A B C D A B C D Aufgabe 4 b) unkte (7) Aufgabe 4 c) unkte (4) A B C D A B C D Aufgabe 4 ) unkte (3) Aufgabe 5 a) unkte (3) A B C D A B C D Aufgabe 5 b) unkte (3) Aufgabe 5 c) unkte (3) A B C D A B C D Aufgabe 6 a) unkte (3) Aufgabe 6 b) unkte (3) A B C D A B C D Aufgabe 6 c) unkte (4) Aufgabe 7 a) unkte (3) A B C D A B C D Aufgabe 7 b) unkte (3) Aufgabe 7 c) unkte (7) A B C D A B C D Aufgabe 8 a) unkte (5) Aufgabe 8 b) unkte (5) A B C D A B C D Aufgabe 8 c) unkte (5) Aufgabe 8 ) unkte (5) A B C D A B C D unkte ote 2

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - 21.03.2011, 18.00-20.00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - 21.03.2011, 18.00-20.00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wrtschaftswssenschaft Lehrstuhl für Volkswrtschaftslehre, nsb. Makroökonomk Unv.-Prof. Dr. Helmut Wagner Klausur: Termn: Prüfer: Makroökonome 2.03.20, 8.00-20.00 Uhr Unv.-Prof. Dr. Helmut

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wrtschaftswssenschaft Lehrstuhl für Volkswrtschaftslehre, nsb. Makroökonomk Unv.-Prof. r. Helmut Wagner Klausur: Termn: Prüfer: Modul 31051 Makroökonome 14. 03. 2016 von 18:00 bs 20:00 Uhr

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben , Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben , Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wrtschaftswssenschaft Lehrstuhl für Volkswrtschaftslehre, nsb. Makroökonomk Unv.-Prof. r. Helmut Wagner Klausur: Termn: Prüfer: Makroökonome 26.09.2011, 18.00-20.00 Uhr Unv.-Prof. r. Helmut

Mehr

Übung zur Makroökonomik BA im. Teil 4: Makroökonomisches Gleichgewicht

Übung zur Makroökonomik BA im. Teil 4: Makroökonomisches Gleichgewicht Übung zur BA m Wntersemester 2010/11 Tel 4: akroökonomsches Glechgewcht 1) Erklären Se, we langfrstg makroökonomsche Unglechgewchte auf em Gütermarkt ohne staatlche Interventonen besetgt weren können.

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben , Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben , Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fkultät für rtschftswssenschft Lehrstuhl für Volkswrtschftslehre, nsb. Mkroökonomk Unv.-rof. r. Helmut gner Klusur: Termn: rüfer: Mkroökonome 0.03.2008,.30-7.30 Uhr Unv.-rof. r. Helmut gner ufgbentel -

Mehr

Geld- und Finanzmärkte

Geld- und Finanzmärkte Gel- un Fnanzmärkte Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 1 Gel- un Fnanzmärkte 4.1 De Gelnachfrage 4.2 De Bestmmung es Znssatzes I 4.3 De Bestmmung es Znssatzes II 4.4 Zwe alternatve

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

K A P I T E L. Das IS-LM-Modell. Modell. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

K A P I T E L. Das IS-LM-Modell. Modell. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1 K A P I T E L 5 Das IS-LM-Modell Modell Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk I Sommersemester 2009 Fole Das IS-LM-Modell aptel 5 Ka 5 5. Der Gütermarkt und de IS- Glechung 52 5.2 Geld- und Fnanzmärkte und

Mehr

Prof. Dr. H. Schumacher MA-Seminar: Währungssysteme und Finanzinstitutionen Zahlungsbilanz, Wechselkurse und außenwirtschaftliches Gleichgewicht

Prof. Dr. H. Schumacher MA-Seminar: Währungssysteme und Finanzinstitutionen Zahlungsbilanz, Wechselkurse und außenwirtschaftliches Gleichgewicht Prof. Dr. H. Schumacher MA-Semnar: Währungssysteme und Fnanznsttutonen Zahlungsblanz, Wechselkurse und außenwrtschaftlches Glechgewcht 1. Zahlungsblanz Erfassung der entgeltlchen, unentgeltlchen und fnanzellen

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonome I/Grundzüge der Makroökonome Page 1 1 Makroökonome I/Grundlagen der Makroökonome Kaptel 5: Das IS-LM Modell Günter W. Beck 1 Makroökonome I/Grundzüge der Makroökonome Page 2 2 Der Gütermarkt

Mehr

Prof. Dr. Helmut Wagner. Modul Makroökonomie. Kurs Kurseinheit 2 LESEPROBE

Prof. Dr. Helmut Wagner. Modul Makroökonomie. Kurs Kurseinheit 2 LESEPROBE Prof. Dr. Helmut Wagner Modul 31051 Makroökonome Kurs 40550 Kursenhet 2 LESEPROBE Der Inhalt deses Dokumentes darf ohne vorherge schrftlche Erlaubns durch de FernUnverstät n Hagen ncht (ganz oder telwese)

Mehr

Probeklausur in Makroökonomie I Prof. Dr. Gerhard Illing SS 2010

Probeklausur in Makroökonomie I Prof. Dr. Gerhard Illing SS 2010 Probeklausur n Makroökonome I Prof. Dr. Gerhard Illng SS 2010 Her stehen n der echten Klausur de Bearbetungshnwese, de Se sorgfältg und aufmerksam lesen sollten. Multple Choce Aufgaben (5/3/1/0-Punktevergabesystem)

Mehr

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Das IS LM Modell

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Das IS LM Modell IK: Enkommen, Beschäftgung und Fnanzmärkte (Wntersemester 2011/12) Das IS LM Modell Zele und Inhalt Zel: Zusammenführung von Güter-und Fnanzmärkten um den Output und den Znssatz ener Ökonome n der kurzen

Mehr

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie Vorlesungsprüfung Poltsche Ökonome 22.06.2007 Famlenname/Vorname: Geburtsdatum: Matrkelnummer: Studenrchtung: Lesen Se den Text aufmerksam durch, bevor Se sch an de Beantwortung der Fragen machen. Ihre

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

AVWL I (Mikro) - Prof. Dr. M. Schnitzer - Klausur am Abschlussklausur

AVWL I (Mikro) - Prof. Dr. M. Schnitzer - Klausur am Abschlussklausur VWL I (Mkro) - Prof. Dr. M. Schntzer - Klausur am 16. 02 2004 bschlussklausur Btte bearbeten Se zwe der dre folgenden ufgaben nach freer Wahl. Sollten Se alle dre ufgaben bearbeten, machen Se btte kenntlch,

Mehr

4. Fraktale und chaotische Prozesse (korrigiert am )

4. Fraktale und chaotische Prozesse (korrigiert am ) Geophysk 4. Fraktale un chaotsche Prozesse (korrgert am 8.5.) Wr beobachten Prozesse, e sch, auch wenn wr hre Vergangenhet vollstäng kennen würen, ncht vorhersagen lassen. De räumlchen oer zetlchen Strukturen,

Mehr

Mikroökonomik. 5.5 Preisstrategien

Mikroökonomik. 5.5 Preisstrategien Mkroökonomk 5.5 Presstrategen 5.5. Presskrmnerung Arten von Presskrmnerung nach Pgou: ersten Graes: Kunen zahlen für jee Enhet hren Reservatonsres zweten Graes: Kunen zahlen ro Enhet n Abhänggket von er

Mehr

7) Modelle der Makroökonomik

7) Modelle der Makroökonomik 7) Modelle der Makroökonomk 7.1) Das keynesansche Grundmodell 7.1.1) De Modellglechungen Das Grundmodell wrd durch de folgenden ver Glechungen beschreben: 1a) = C( T ) + I( ) + G oder 1 1b) S( T ) = I(

Mehr

Prof. Dr. P. Kischka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik. Klausur Statistische Inferenz

Prof. Dr. P. Kischka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik. Klausur Statistische Inferenz Prof. Dr. P. Kschka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wrtschafts- und Sozalstatstk Klausur Statstsche Inferenz 15.02.2013 Name: Matrkelnummer: Studengang: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Summe Punkte 6 5 5 5 5 4 4 6 40

Mehr

Übungsaufgaben zur Veranstaltung. Volkseinkommen und Beschäftigung. Version April 2005

Übungsaufgaben zur Veranstaltung. Volkseinkommen und Beschäftigung. Version April 2005 Übungsaufgaben zur Veranstaltung Volksenkommen und Beschäftgung Verson Aprl 2005 von Fredrch L. Sell, Slvo Kermer und Chrstan Oberprller Dese Aufgabensammlung stellt nur enen Ausschntt möglcher Klausuraufgaben

Mehr

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013 O. Alaya, S. Demrel M. Fetzer, B. Krnn M. Wed 5. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematk Wntersemester /3 Dr. M. Künzer Prof. Dr. M. Stroppel Lösungshnwese zu den Hausaufgaben: Aufgabe H 6. Darstellungen

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

Kap. 2: Kreislauf und Volkswirtschaftliche. C. Inlandsprodukt und Einkommen D. Reales BIP und Preisniveau. Gesamtrechnung (VGR) E. Kritisches zur VGR

Kap. 2: Kreislauf und Volkswirtschaftliche. C. Inlandsprodukt und Einkommen D. Reales BIP und Preisniveau. Gesamtrechnung (VGR) E. Kritisches zur VGR Kap. 2: Kreslauf und Volkswrtschaftlche Gesamtrechnung (VGR) A. Grundlagen B. Kreslaufanalyse C. Inlandsprodukt und Enkommen D. Reales BIP und Presnveau E. Krtsches zur VGR Lteratur Mankw: Makroökonomk,

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Unverstät Bochum Lehrstuhl für Kryptologe und IT-Scherhet Prof. Dr. Alexander May M. Rtzenhofen, M. Mansour Al Sawad, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Dskrete Mathematk 1 WS 2008/09 Blatt 7 /

Mehr

Methoden zur Bewertung von Credit Default Swaps

Methoden zur Bewertung von Credit Default Swaps Methoen zur Bewertung von Cret Default Swas Dr. Walter Gruber ( PLUS GmbH); Sylva Lause (Sarasse Hannover) Inhalt Enführung... Moell er Dscounte Sreas... 3 Moell er Ajuste Sreas... 4 Moell von JPMorgan...

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen: Theoretsche Informatk 1 Vorlesungsskrpt vom Fretag, 30 Jun 000 Index: Erstellt von: (Matrkelnummer: 70899) Sete : 46 Das Pumpng-Lemma für reguläre Sprachen 1 Satz W 1 Zugrundelegende Idee des Pumpng-Lemma

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Klausur: Termin: Prüfer: Modul 305 Makroökonomie 23. 03. 205 von 8:00 bis 20:00

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Profssor Dr. Olvr Lanmann WS 2010/11 Jahrskurs Makroökonomk, Tl 1 Wrholungsklausur vom 29. Aprl 2011 Aufgab 1 (30%) Btrachtn S as folgn Moll r nkommns- un Prouktonsbstmmung für n offn Volkswrtschaft (Butung

Mehr

RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer. RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer

RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer. RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer Makroökonomk 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft Makroökonomk 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells 3.2. Wrtschaftspoltsche Schlussfolgerungen

Mehr

Makroökonomik. Makroökonomik

Makroökonomik. Makroökonomik Makroökonomk 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft - 1 - Makroökonomk 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.1. De Struktur des neoklassschen Modells 3.2. Wrtschaftspoltsche Schlussfolgerungen

Mehr

Musterklausur Wirtschaftsmathematik und Statistik. Zusatzstudium für Wirtschaftsingenieur

Musterklausur Wirtschaftsmathematik und Statistik. Zusatzstudium für Wirtschaftsingenieur Musterklausur Wrtschaftsmathematk und Statstk Zusatzstudum für Wrtschaftsngeneur Telnehmer (Name, Vorname): Datum:.2006 Prüfer: Böhm-Retg Matrkelnummer: REGELN 1. Zum Bestehen der Klausur snd mndestens

Mehr

Die Kugel Lösungen. 1. Von einer Kugel ist der Radius bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der

Die Kugel Lösungen. 1. Von einer Kugel ist der Radius bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der De Kugel Lösungen 1. Von ener Kugel st der Radus bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der Kugel. r,8 cm 5, cm 18,6 cm 4, cm 5,6 cm 4,8 cm V 0 cm³ 64 cm³ 6 954 cm³ cm³ 76 cm³ 46 cm³ O 181 cm² 5 cm²

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

Makroökonomie in der offenen Volkswirtschaft

Makroökonomie in der offenen Volkswirtschaft Prof. Dr. Hans Schumacher FB Wrtschaft Makroökonome n der offenen Volkswrtschaft Zahlungsblanz, Wechselkurse und außenwrtschaftlches Glechgewcht MUNDELL-FLEMING - MODELL Nach dem Stabltäts- und Wachstumsgesetz

Mehr

3. Das IS-LM Modell: Die Integration von

3. Das IS-LM Modell: Die Integration von 3. Das IS-LM Modell: De Integraton von kurzfrstgem Güter- & Fnanzmarkt-Glechgewcht Blanchard & Illng Kaptel 5 Vorberetet durch: Floran Bartholomae / Sebastan Jauch / Angelka Sachs 5-1 Der Gütermarkt und

Mehr

Änderungen Bis : Personengruppe 101 bei RV-Pflicht Vorgehen im Juli

Änderungen Bis : Personengruppe 101 bei RV-Pflicht Vorgehen im Juli XBA Personalwesen Flexrentengesetz 2017, Abrechnung von Altersrentnern, Mnjob Zum 01.01.2017 snd Änderungen m Flexrentengesetz n Kraft getreten, mt Folgen für de Abrechnung von weterbeschäftgten Mtarbetern,

Mehr

Kapitel 5. Symmetrien und Erhaltungsgrößen. 5.1 Symmetrietransformationen

Kapitel 5. Symmetrien und Erhaltungsgrößen. 5.1 Symmetrietransformationen Kaptel 5 Symmetren un Erhaltungsgrößen 5.1 Symmetretransformatonen Betrachte en mechansches System mt en Koornaten q 1,... q f un er Lagrangefunkton L(q 1,... q f, q 1,... q f, t). Nun soll ene Transformaton

Mehr

Last-Minute-Klausurinfos. (Stand ; alle Angaben ohne Gewähr )

Last-Minute-Klausurinfos. (Stand ; alle Angaben ohne Gewähr ) Last-Mnute-Klausurnfos (Stand 2.12.2003; alle Angaben ohne Gewähr ) Ich habe ene ganz wchtge Frage zu der Klausur am 15. Ma, Aufgabe 4a! We komme ch be der Handlungsalternatve 3 auf den Nettobarwert von

Mehr

AVWL I (Mikro) - Prof. Dr. M. Schnitzer - Klausur am 30. Juli Abschlussklausur

AVWL I (Mikro) - Prof. Dr. M. Schnitzer - Klausur am 30. Juli Abschlussklausur AVWL I (Mkro) - Prof. Dr. M. Schntzer - Klausur am 30. Jul 00 Abschlussklausur Btte bearbeten Se zwe der dre folgenden Aufgaben nach freer Wahl. Sollten Se alle dre Aufgaben bearbeten, machen Se btte kenntlch,

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung am Bespel enes Modells der chadenverscherung Für das Modell ener chadenverscherung se gegeben: s w s. n 4 chaden enes Verscherungsnehmers, wenn der chadenfall entrtt Wahrschenlchket dafür, dass der chadenfall

Mehr

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08 y, s. y Pof. D. Johann Gaf Lambsdoff Unvestät Passau y* VI. Investton und Zns c* WS 2007/08 f(k) (n+δ)k Pflchtlektüe: Mankw, N. G. (2003), Macoeconomcs. 5. Aufl. S. 267-271. Wohltmann, H.-W. (2000), Gundzüge

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n Regressonsgerade x x x x 3... x n y y y y 3... y n Bem Auswerten von Messrehen wrd häufg ene durch theoretsche Überlegungen nahegelegte lneare Bezehung zwschen den x- und y- Werten gesucht, d.h. ene Gerade

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner Modulklausur: inführung in die Wirtschaftswissenschaft (Modul 31001) Termin:

Mehr

4. Indexzahlen. 5.1 Grundlagen 5.2 Preisindizes 5.3 Indexzahlenumrechnungen. Dr. Rebecca Schmitt, WS 2013/2014

4. Indexzahlen. 5.1 Grundlagen 5.2 Preisindizes 5.3 Indexzahlenumrechnungen. Dr. Rebecca Schmitt, WS 2013/2014 4. ndexzahlen 5.1 Grundlagen 5.2 Presndzes 5.3 ndexzahlenumrechnungen 1 4.1 Grundlagen Als Messzahlen werden de Quotenten bezechnet, de aus den Beobachtungswerten bzw. den Maßzahlen zweer Telmengen derselben

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler

Mehr

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe Portfolothore (Markowtz) Separatonstheore (Tobn) Kaptaarkttheore (Sharpe Ene Enführung n das Werk von dre Nobelpresträgern zu ene Thea U3L-Vorlesung R.H. Schdt, 3.12.2015 Wozu braucht an Theoren oder Modelle?

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) permentalphsk II (Kp SS 007) Zusatvorlesungen: Z-1 n- und mehrdmensonale Integraton Z- Gradent, Dvergen und Rotaton Z-3 Gaußscher und Stokesscher Integralsat Z-4 Kontnutätsglechung Z-5 lektromagnetsche

Mehr

(2000) : Monetäre Außenwirtschaft

(2000) : Monetäre Außenwirtschaft Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Unverstät Passau Lteratur WS 2006/07 IS LM Monetäre Außenwrtschaft 5. Z Das Mundell-Flemng Modell - Jarchow, H.-J. und P. Rühmann (2000) : Monetäre Außenwrtschaft I. Monetäre

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

Musterlösung zu Übung 4

Musterlösung zu Übung 4 PCI Thermodynamk G. Jeschke FS 05 Musterlösung zu Übung erson vom 6. Februar 05) Aufgabe a) En Lter flüssges Wasser egt m H O, l ρ H O, l L 998 g L 998 g. ) De Stoffmenge n H O, l) von enem Lter flüssgen

Mehr

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1 Vorlesung Entschedungslehre h SS 205 Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, nsb. Fnanzdenstlestungen Unverstät Regensburg Prof. Dr. Klaus Röder Fole Organsatorsches Relevante Informatonen önnen Se stets

Mehr

RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer. RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer. RAINER MAURER, Pforzheim - 5 -

RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer. RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer. RAINER MAURER, Pforzheim - 5 - Internatonale Wrtschaftsbezehungen Internatonale Wrtschaftsbezehungen 2.3. Wrtschaftspoltsche Schlussfolgerungen 2.4 ontrollfragen Vertefungslteratur: aptel 15, Sebert, Horst; Enführung n de Volkswrtschaftslehre;

Mehr

Investition in Übungen

Investition in Übungen Vahlens Übungsbücher der Wrtschafts- und Sozalwssenschaften Investton n Übungen von Prof. Dr. Hartmut Beg, Prof. Dr. Henz Kußmaul, Prof. Dr. Gerd Waschbusch 3., durchgesehene und überarbetete Auflage Verlag

Mehr

Weitere NP-vollständige Probleme

Weitere NP-vollständige Probleme Wetere NP-vollständge Probleme Prosemnar Theoretsche Informatk Marten Tlgner December 10, 2014 Wr haben letzte Woche gesehen, dass 3SAT NP-vollständg st. Heute werden wr für enge wetere Probleme n NP zegen,

Mehr

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln Aspete zur Approxmaton von Quadratwurzeln Intervallschachtelung Intervallhalberungsverfahren Heron-Verfahren Rechnersche und anschaulche Herletung Zusammenhang mt Newtonverfahren Monotone und Beschränthet

Mehr

Die Jordansche Normalform

Die Jordansche Normalform De Jordansche Normalform Danel Hug 29. Aprl 211 KIT Unverstät des Landes Baden-Württemberg und natonales Forschungszentrum n der Helmholtz-Gemenschaft www.kt.edu 1 Zerlegung n Haupträume 2 Fazt und nächstes

Mehr

5. IS LM - Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D. Keynesianische Konsumtheorie

5. IS LM - Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D. Keynesianische Konsumtheorie 5. IS LM - Modell Lteratur: Blanchard / Illng, Kap. 4-5 Kromphardt, Tel D 1 Keynesansche Konsumtheore De Keynesansche Konsumtheore beschrebt en Glechgewcht auf dem Gütermarkt unter folgenden Annahmen:

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Formeln und Aufgaben Zins- und Rentenrechnung

Formeln und Aufgaben Zins- und Rentenrechnung Foreln und ufgaben Zns- und Rentenrechnung Detrch Baugarten «14. Januar 014 Inhaltsverzechns 1 Rentenrechnung 1 1.1 Zusaenfassung............................... 1 1. Bespele....................................

Mehr

Klausur zur Vorlesung Lineare Modelle SS 2006 Diplom, Klausur A

Klausur zur Vorlesung Lineare Modelle SS 2006 Diplom, Klausur A Lneare Modelle m SS 2006, Prof. Dr. W. Zucchn 1 Klausur zur Vorlesung Lneare Modelle SS 2006 Dplom, Klausur A Aufgabe 1 (18 Punkte) a) Welcher grundsätzlche Untersched besteht n der Interpretaton von festen

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 2

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 2 Übungen zur Vorlesung Physkalsche Chee 1 B. Sc.) Lösungsorschlag zu Blatt Prof. Dr. Norbert Happ Jens Träger Soerseester 7. 4. 7 Aufgabe 1 a) Aus den tabellerten Werten ergbt sch folgendes Dagra. Btte

Mehr

Zufallsvariable, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Erwartungswert

Zufallsvariable, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Erwartungswert R. Brnkmann http://brnkmann-du.de Sete..8 Zufallsvarable, Wahrschenlchketsvertelungen und Erwartungswert Enführungsbespel: Zwe Würfel (en blauer und en grüner) werden 4 mal zusammen geworfen. De Häufgketen

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten Versuch r. 1: achwes des Hook schen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten achwes des Hookeschen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten Klasse : ame1 : ame 2 : Versuchszel: In der Technk erfüllen

Mehr

Standardnormalverteilung / z-transformation

Standardnormalverteilung / z-transformation Standardnormalvertelung / -Transformaton Unter den unendlch velen Normalvertelungen gbt es ene Normalvertelung, de sch dadurch ausgeechnet st, dass se enen Erwartungswert von µ 0 und ene Streuung von σ

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Klausur: Termin: Prüfer: Makroökonomie 24. 09. 2012 von 18:00 bis 20:00 Uhr Univ.-Prof.

Mehr

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 15. 6. 2012 I. Thema: Zehen mt und ohne Zurücklegen Lesen Se sch zunächst folgenden Text durch! Wr haben bsher Stchprobenzehungen aus Grundgesamtheten

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Avaya T3 Telefone angeschlossen an Integral 5 Konferenzraum einrichten und nutzen Ergänzung zum Benutzerhandbuch

Avaya T3 Telefone angeschlossen an Integral 5 Konferenzraum einrichten und nutzen Ergänzung zum Benutzerhandbuch Avaya T3 Telefone angeschlossen an Integral 5 Konferenzraum enrchten und nutzen Ergänzung zum Benutzerhandbuch Ausgabe 1 Integral 5 Software Release 2.6 September 2009 Konferenzraum nutzen Konferenzraum

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 4 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 16: (Success Run, Fortsetzung)

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 9. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 9. Übung Grundlagen der Technschen Informatk 9. Übung Chrstan Knell Kene Garante für Korrekt-/Vollständgket 9. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Komparator Adderer/Subtraherer Mehr-Operanden-Adderer

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure. RAINER MAURER, Pforzheim - 3 - Prof. Dr. Rainer Maure. RAINER MAURER, Pforzheim - 5 -

RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure. RAINER MAURER, Pforzheim - 3 - Prof. Dr. Rainer Maure. RAINER MAURER, Pforzheim - 5 - Internatonale Wrtschaftsbezehungen. Internatonale Fnanzmarktkrsen Ergänzung: De Europäsche Schuldenkrse. Internatonale Fnanzmarktkrsen. Internatonale Fnanzmarktkrsen.. De Entstehung spekulatver Blasen..

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Wissenschaftliche Nachrichten: https://www.bmbf.gv.at/schulen/sb/wina/wina.html Vol. 136/2009, 19-21

Wissenschaftliche Nachrichten: https://www.bmbf.gv.at/schulen/sb/wina/wina.html Vol. 136/2009, 19-21 Von emprschen Daten zum Modell: Das Monod-Modell NORBERT BRUNNER und MANFRED KÜHLEITNER Vele Wachstumsvorgänge lassen sch mt Hlfe ener Exponentalfunkton beschreben. Man denke etwa an de Znsesznsrechnung.

Mehr

AVWL I (Mikro) A. Wambach, Ph. D. - Klausur am 2. August Abschlussklausur

AVWL I (Mikro) A. Wambach, Ph. D. - Klausur am 2. August Abschlussklausur AVWL I (Mkro) A. Wambach, Ph. D. - Klausur am. August 000 1 Abschlussklausur Btte bearbeten Se zwe der dre folgenden Aufgaben. Sollten Se alle dre Aufgaben bearbeten, machen Se btte kenntlch, welche zwe

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 2 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 7: (B. Fredmans Urnenmodell)

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

Lösungen zum 3. Aufgabenblock

Lösungen zum 3. Aufgabenblock Lösungen zum 3. Aufgabenblock 3. Aufgabenblock ewerber haben n enem Test zur sozalen Kompetenz folgende ntervallskalerte Werte erhalten: 96 131 11 1 85 113 91 73 7 a) Zegen Se für desen Datensatz, dass

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

3.1 Extensive Form, Spielbaum und Teilspiele

3.1 Extensive Form, Spielbaum und Teilspiele 3. Spele n extensver Form 3.1 Extensve Form, Spelbaum und Telspele 3.2 Strategen n extensven Spelen 4. Spele mt vollkommener Informaton 4.1 Telspelperfekte Nash-Glechgewchte 4.2 Das chan-store -Paradox

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 Netzscherhet I, WS 2008/2009 Übung Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 1 Das GSM Protokoll ufgabe 1 In der Vorlesung haben Se gelernt, we sch de Moble Staton (MS) gegenüber dem Home Envroment (HE) mt Hlfe

Mehr

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik 1" 1etv3-4

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik 1 1etv3-4 Prof. Dr.- ng. Herzg.6 Spezelle erechnungsverfahren lnearer Netzwerke.6. Überlagerungsverfahren Der Lernende kann - den Überlagerungssatz und das darauf beruhende erechnungsprnzp lnearer Netzwerke erklären

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

Refelxion und Transmission. KGH Seismische Explorationsverfahren Teil 4 - Slide 1

Refelxion und Transmission. KGH Seismische Explorationsverfahren Teil 4 - Slide 1 Sesmsche Wellen Refelxon und Transmsson KGH Sesmsche Exploratonserfahren Tel 4 - Slde Raytracng Raytracng Ermttlung des Laufweges enes Wellenstrahls be gegebener Geschwndgketsstruktur de rognose des Laufweges

Mehr

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x, Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analyss I Vorlesung 17 Logarthmen Satz 17.1. De reelle Exponentalfunkton R R, x exp x, st stetg und stftet ene Bjekton zwschen R und R +. Bewes. De Stetgket

Mehr