Handbuch zur Verwaltungsreform
|
|
- Hinrich Brauer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 r»\,>v Bernhard Blanke Frank Nullmeier Christoph Reichard GöttrikWewer (Hrsg.) Handbuch zur Verwaltungsreform 4., aktualisierte und ergänzte Auflage VS VERLAG
2 Vorwort Vorwort zur 3. Auflage Verwaltungsreform als Aufgabe des Regierens - Einleitung Bernhard Blanke XI XII XIII Staat und Verwaltung Zur historischen und aktuellen Entwicklung des europäischen Staates 3 Franz-Xaver Kaufmann Verwaltung als Mehrebenensystem 11 Arthur Benz Rechtliche Rahmenbedingungen der Verwaltungsreform 20 Veith Mehde Governance von und durch Verwaltungsreformen 30 Gunnar Folke Schuppert Verwaltung im Gewährleistungsstaat 37 Isabella Proeller und Kuno Schedler Verwaltungsstrukturreformen in den Bundesländern 45 Jörg Bogumil und Falk Ebinger Staatsleitbilder 52 Marc Jan Beer Aktive Verwaltungspolitik 60 Carl Bohret Verwaltungswissenschaft, Policy-Forschung und Managementlehre 67 Werner Jann
3 Reform- und Managementkonzepte New Public Management 79 Eckhard Schröter Post-New Public Management 90 Kai Wegrich Neues Steuerungsmodell 98 Werner Jann Aufgabenplanung und Aufgabenkritik 108 Manfred Röter Dezentralisierung, Kommunalisierung, Regionalisierung Sabine Kuhlmann 1 l x Entbürokratisierung und bessere Rechtsetzung 126 Bastian Jantz und Sylvia Veit Gesetzesfolgenabschätzung 135 Götz Konzendorf Regulierungsverwaltung 144 Marian Döhler Wettbewerb 150 Frank Nullmeier Public Private Partnership/Öffentlich-Private Partnerschaften 161 DetlefSack Verselbständigung, Auslagerung und Privatisierung 168 Christoph Reichard und Manfred Röber Bürgerkommune 177 Jörg Bogumil und Lars Holtkamp E-Government 186 Pia Karger, Oliver Ruß und Nadia vom Scheidt Steuerung und Organisation Steuerung mit Zielen 199 Dominik Böllhoff
4 VII Führung 206 Hans-Gerd Ridder und Frank Schirmer Leitungsstruktur und Reformen der Leitungsorganisation 218 Tanja Klenk und Frank Nullmeier Strategisches Management 227 John Philipp Siegel Verwaltungscontrolling 236 Kuno Schedler Dezentrale Organisation und Steuerung in der öffentlichen Verwaltung 247 Matthias Dreyer Prozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung 254 Stephan von Bandemer und Michael R. Hübner Projektmanagement 259 Bernd Ander seh und Volker Beizer Informatisierung der Verwaltung 269 Tino Schuppan Change Management 279 Henning Schridde Personal Personalmanagement 295 Christoph Reichard Ausbildung und Fortbildung 302 Christoph Reichard und Manfred Röher Rekrutierung und Personalauswahl 311 Siegfried Mauch Öffentliche Dienste im internationalen Vergleich 321 Christoph Demmke Dienstrechtsreform 330 Reinhard Rieger
5 VIII Inhalt Alte und neue Werte im öffentlichen Dienst 340 Nathalie Behnke Das Konzept der Public Service Motivation 350 Renate Meyer, Isabell Egger-Peitler und Gerhard Hammerschmid Beschäftigtenbeteiligung und Mitbestimmung 357 Karsten Schneider Personalbeurteilung 362 Karin Tondorf Verwaltungsmodernisierung und Gender Mainstreaming 371 Kerstin Ohlde und Marion Olthoff E-Kompetenzen 385 Hermann Hill Finanzen Neue Haushaltssteuerung 395 Hansjürgen Bals Öffentliche Haushalte zwischen demokratischer Steuerung und administrativer Effizienz 408 Heinrich Mäding und Lars Holtkamp Öffentliches Rechnungswesen 419 Dietrich Budäus und Dennis Hilgers Kosten- und Leistungsrechnung in der öffentlichen Verwaltung 428 Dennis Hilgers Konsolidierung der Haushalte 437 Lars Holtkamp Wirtschaftlichkeit im Verwaltungsrecht 445 Hermann Butzer Öffentliche Finanzkontrolle durch Rechnungshöfe 454 Wolfgang Göke und Heinz Thörmer (f)
6 IX Ergebnisse und Wirkungen Output-Steuerung und Performance Measurement 465 Frank Nullmeier Performance Indicators 476 Stefan Rieder Leistungsaufträge 484 Lukas Summermatter Qualitätsmanagement 492 Elke Löffler Akkreditierung und Zertifizierung 501 Margrit Seckelmann Koproduktion 510 Elke Löffler und Florian Birk Public Value 517 Timo Meynhardt Erfahrungen und Perspektiven Verwaltungspolitik als Politikfeld 527 Tobias Bach, Bastian Jantz und Sylvia Veit Die Umgestaltung des Verhältnisses von Politik und Verwaltung 536 Jörg Bogumil Modernisierung der kommunalen Selbstverwaltung 545 Hans Peter Bull Evaluation des Neuen Steuerungsmodells 554 Jörg Bogumil, Stephan Grohs und Sabine Kuhlmann Evaluierung von Verwaltungsmodernisierung 563 Hellmut Wollmann und Sabine Kuhlmann Durch Kooperation zum Wettbewerb? - Leistungsvergleiche nach Art. 91 d GG 571 Margrit Seckelmann Vertrauen in die öffentliche Verwaltung 5 g \ Daniel Rolle
7 X Inhalt Europäisierung von Verwaltungsorganisation und -pro/essen 588 Winfried Kluth Europäischer Verwaltungsraum und Reform des öffentlichen Sektors 596 Eckhard Schröter Autorenverzeichnis 607 Stichwortverzeichnis 613
Wintersemester 2011 Jörg Bogumil
Wintersemester 2011 Jörg Bogumil Seminar: Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland Zeit: Montags 10.00-12.00Uhr, Raum: GC 03/146 Modul: Aufbaumodul Politisches System Deutschlands Programm:
Proseminar Verwaltung und Public Policy
Proseminar Verwaltung und Public Policy Gruppe 2 & 3 SS 2011 Dozent: Dipl. Verw. Wiss. Christian Stempfl Zeit: Mittwoch & Donnerstag, 08:15 09:45 Ort: Raum 3.06.S23 Kursbeschreibung: Das Seminar findet
Handbuch Kundenbindungsmanagement
Manfred Bruhn/Christian Homburg (Hrsg.) Handbuch Kundenbindungsmanagement Grundlagen - Konzepte - Erfahrungen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten und
Programm Studienjahr 2015 1
Studienjahr 2015 1 Modul 1/ Public Management: Herausforderungen und Strategien für die kommunale Verwaltung: 11. 13. Mai 2015 1. Ansätze und Konzepte der Verwaltungsreform und Modernisierung (insbesondere
Modul Management und Verwaltung Sommersemester 2012
Modul Management und Verwaltung Sommersemester 2012 Prof Dr. Jörg Bogumil Prof. Dr. Heiner Minssen Die Veranstaltung findet statt in Raum NB 02/33. Termine Uhrzeit Veranstaltungsinhalte 30.03.2012 13.30
Verwaltung und. Jörg Bogumil Werner Jann. Einführung in die. Verwaltungswissenschaft. 2., völlig überarbeitete Auflage
Jörg Bogumil Werner Jann Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland Einführung in die Verwaltungswissenschaft 2., völlig überarbeitete Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis
Jtolitik und Verwaltung auf dem Weg in die transindustrielle Gesellschaft
Werner Jann/Klaus König/Christine Landfried/ Peter Wordelmann (Hrsg.) Jtolitik und Verwaltung auf dem Weg in die transindustrielle Gesellschaft Carl Bohret zum 65. Geburtstag Nomos Verlagsgesellschaft
Programm Studienjahr 2015 1
Studienjahr 2015 1 Modul 1/ Public Management: Herausforderungen und Strategien für die kommunale Verwaltung: 14. 16. April 2015 1. Ansätze und Konzepte der Verwaltungsreform und Modernisierung (insbesondere
Rolf Prigge (Hrsg.) Reform bffentlicher Dienste durch Projektarbeit - Beteiligungschance fur die Beschaftigten?
Rolf Prigge (Hrsg.) Reform bffentlicher Dienste durch Projektarbeit - Beteiligungschance fur die Beschaftigten? Ergebnisse der Arbeitstagung des Kooperationsbereichs Universitat/Arbeiterkammer und des
Bürokratie im Irrgarten der Politik
Schriften der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften 36 Bürokratie im Irrgarten der Politik Gedächtnisband für Hans-Ulrich Derlien Bearbeitet von Prof. Dr. Dieter
Internationales Management
~ Michael-Jörg Oesterle/Stefan Schmid (Hrsg.) Internationales Management Forschung, Lehre, Praxis 2009 1 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorwort der Herausgeber V..IX Autoren Verzeichnis XIII Kapitel
Handbuch Multiprojektmanagement und -controlling
Handbuch Multiprojektmanagement und -controlling Projekte erfolgreich strukturieren und steuern. Bearbeitet von Prof. Dr. Claus Steinle, Verena Eßeling, Dr. Timm Eichenberg, Friedel Ahlers, Mirjam Barnert,
gemeinsame Veranstaltung: Grundlagenseminar Management und Verwaltung im WS 2010/11
Prof. Dr. Sabine Boerner Lehrstuhl für Management, insbes. Strategie & Führung Prof. Dr. Nathalie Behnke Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft gemeinsame Veranstaltung: Grundlagenseminar Management und
Verwaltungsmodernisierung durch E-Government
Speyerer Schriften zur Verwaltungswissenschaft 9 Verwaltungsmodernisierung durch E-Government Ein Vergleich zwischen Deutschland und Marokko Bearbeitet von Noureddine Benkhadda 1. Auflage 2010. Buch. XVIII,
Gesamtlehrangebot Masterstudiengänge Public Administration, Administrative Sciences sowie Öffentliche Wirtschaft Stand: 13.10.
Gesamtlehrangebot Masterstudiengänge Public Administration, Administrative Sciences sowie Öffentliche Wirtschaft Stand: 13.10.2015 II A. Pflichtprogramm in den Grundlagenmodulen (1. Fachsemester der Programme
Hauptweg und Nebenwege
Stefan Engelniederhammer/ Bodo Kopp / Christoph Reichard / Manfred Röber / Hellmut Wollmann Hauptweg und Nebenwege Eine Zwischenbilanz zur Verwaltungsreform Berlin BERLIN VERLAG Arno Spitz GmbH Inhaltsverzeichnis
Master of Advanced Studies in Public Management 2002 / 03
Master of Advanced Studies in Public Management 2002 / 03 Management Recht Politikwissenschaften VWL IT-Kompetenzen Methoden Modul A Modul B Modul C Modul D Grundlagen PM Qualitätsmanagement Rechnungswesen
Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding
Alptekin Erkollar Birgit Oberer Balanced Scorecarding Alptekin Erkollar Birgit Oberer Balanced Scorecarding Strategische Unternehmenssteuerung und Leistungsmessung Tectum Verlag Alptekin Erkollar Birgit
Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen
Matthias Fischer (Hrsg.) Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen GABIER I Inhaltsverzeichnis Horst Köhler Geleitwort V Matthias Fischer Vorwort Der Herausgeber Die Autoren VII XI XIII Einleitung
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. 1. Einführung und Überblick... 1. 2. Normative Unternehmensführung... 9
Vorwort... V 1. Einführung und Überblick... 1 2. Normative Unternehmensführung... 9 2.1 Normative Unternehmensführung... 11 2.2 Globale Umweltanalyse... 26 bei der Eder Gruppe 2.3 Ethische Unternehmensführung...
Öffentliche Auftragsvergabe in Deutschland
Modernisierung des öffentlichen Sektors Standard 41 Sack Schulten Sarter Böhlke Öffentliche Auftragsvergabe in Deutschland Sozial und nachhaltig? Hans Böckler Stiftung 1 Sack et al. Öffentliche Auftragsvergabe
Inhaltsverzeichnis Erfolgreiches Verwaltungsmanagement
Inhaltsverzeichnis Erfolgreiches Verwaltungsmanagement Neue Inhalte Editorial Wegweiser Vorwort Herausgeberverzeichnis Autorenverzeichnis Service Materialien 7 Arbeitshilfen Führungsaufgaben - Checkliste
Rainer Koch, Peter Conrad & Wolfgang H. Lorig Einleitung Weiterhin auf dem Weg zu einem New Public Service!?... 1
Inhaltsverzeichnis Rainer Koch, Peter Conrad & Wolfgang H. Lorig Einleitung Weiterhin auf dem Weg zu einem New Public Service!?... 1 1 Strategische Aspekte der Modernisierung des öffentlichen Dienstes
Die Institut für Verwaltungsmanagement GmbH stellt sich vor
Die stellt sich vor 1 Über das IVM Standorte und Schwerpunkt Das Institut für Verwaltungsmanagement (IVM) mit Sitz in Innsbruck, Dornbirn und Wien hat sich auf die Einführung und Weiterentwicklung von
Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden Rau
Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden Strategie, Personal, Organisation von Prof. Dr. Thomas Rau 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Betriebswirtschaftslehre für Städte und
Universitätslehrgang Master of Public Administration
Modul 1/ Public Management: Herausforderungen und Strategien für die öffentliche Verwaltung 28. 30. Sept. 2010 1. Ansätze und Konzepte der Verwaltungsreform und Modernisierung (insbesondere des Public
Handbuch Kundenbindungsmanagement
Handbuch Kundenbindungsmanagement Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM Bearbeitet von Manfred Bruhn, Christian Homburg 9., überarbeitete Auflage 2017. Buch. XVI, 757 S. Hardcover ISBN 978
Managementwissen für eine innovative und lernende öffentliche Verwaltung
Managementwissen für eine innovative und lernende öffentliche Verwaltung Grundlagen eines wirkungsorientierten, kreativen und ganzheitlichen Verwaltungsmanagements Bearbeitet von Sabine Zimmermann, Rüdiger
Kolloquium C 404 Legitimation und Partizipation in der modernen Demokratie
Kolloquium C 404 Legitimation und Partizipation in der modernen Demokratie SS 2012, Di 14.00-15.30 Uhr, Hörsaal 6 Programm (Stand 11.06.2012) Lehrstuhl für Soziologie der Organisation Universitätsprofessorin
Handbuch Controlling. Herausgegeben von Elmar Mayer und Jürgen Weber. C.E. Poeschel Verlag Stuttgart
Handbuch Controlling Herausgegeben von Elmar Mayer und Jürgen Weber C.E. Poeschel Verlag Stuttgart Inhalt Vorwort Autorenverzeichnis V XV Teill Grundlagen des Controlling Ursprünge, Begriff und Ausprägungen
Geschäftsprozessmanagement in der Praxis
Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen von Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010 Hanser
1.3.5. New Public Management und moderne Methoden der Programmplanung
1.3.5. New Public Management und moderne Methoden der Programmplanung A) New Public Management Keine eigenständiges Theorie sondern entwicklungsbedingt aus Vorläufern in USA, GB und deren Kritik in Deutschland
Neue Hochschulsteuerung in Sachsen
Neue Hochschulsteuerung in Sachsen Fachgespräch im SMWK Dresden, 20. Mai 2009 Rahmenbedingungen der Projektarbeiten Landesvorgaben des Neuen Steuerungsmodells Sachsen (NSM-RHB), insb.: Stundenrechung und
Public Corporate Governance
Kuno Schedler Roland Müller Roger W. Sonderegger Public Corporate Governance Handbuch für die Praxis Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien c Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzungen
Professionelles Sales & Service Management
Frank Keuper Bernhard Hogenschurz (Hrsg.) Professionelles Sales & Service Management Vorsprung durch konsequente Kundenorientierung 2., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Erster
I Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Autorenverzeichnis. Stand des Marketingcontrollings in der Praxis 81
I Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis V VII XIII Erster Teil: Grundlagen Sven Reinecke Return on Marketing? 3 Richard Köhler Marketingcontrolling: Konzepte und Methoden 39
Führung von Mitarbeitern
Führung von Mitarbeitern Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement herausgegeben von, und Michel E. Domsch 6., überarbeitete Auflage 2009 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart _ IX Inhaltsverzeichnis
Gesamtlehrangebot Masterstudiengänge Public Administration, Administrative Sciences sowie Öffentliche Wirtschaft Stand: 28.08.2015
Gesamtlehrangebot Masterstudiengänge Public Administration, Administrative Sciences sowie Öffentliche Wirtschaft Stand: 28.08.2015 A. Pflichtprogramm in den Grundlagenmodulen (1. Fachsemester der Programme
Kundenbindung aus theoretischer Perspektive
Inhaltsverzeichnis Vorwort Autorenverzeichnis V XIII Erster Teil Begriff und Grundlagen des Kundenbindungsmanagements Christian Homburg und Manfred Bruhn Kundenbindungsmanagement - Eine Einfuhrung in die
INHALTSVERZEICHNIS TEILI LEISTUNGSMANAGEMENT UND -CONTROLLING. Wirkungsorientiertes Verwaltungsmanagement Christoph Reichard 3
INHALTSVERZEICHNIS TEILI LEISTUNGSMANAGEMENT UND -CONTROLLING Wirkungsorientiertes Verwaltungsmanagement Christoph Reichard 3 Anforderungen an Controllingsysteme Ernst Buschor 13 Wirkungsorientierte Steuerung
Kongresse, Tagungen und Events
Kongresse, Tagungen und Events Potenziale, Strategien und Trends der Veranstaltungswirtschaft herausgegeben von Prof. Dr. Michael-Thaddäus Schreiber Hochschule Harz Oldenbourg Verlag München h Vorwort
Die Krise der Stadtpolitik - Demokratie, Daseinsvorsorge und politische Steuerung
Die Krise der Stadtpolitik - Demokratie, Daseinsvorsorge und politische Steuerung Referat auf der Kommunalpolitischen Konferenz der Partei DIE LINKE am 28. April 2007 in Bremen Rolf Prigge Universität
Internationales Management
Internationales Management Forschung, Lehre, Praxis Bearbeitet von Michael-Jörg Oesterle, Stefan Schmid 1. Auflage 2009. Buch. 817 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 2424 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:
Grundlagen der Unternehmens führung
Harald Hungenberg Torsten Wulf Grundlagen der Unternehmens führung Mit 106 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis V VII XV XVII 1
Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen
Arthur Benz. Nicolai Dose (Hrsg.) Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Eine Einführung 2., aktualisierte und veränderte Auflage VS VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort II Vorwort zur zweiten Auflage
Abschlussarbeiten am Fachgebiet Public Management
Abschlussarbeiten am Fachgebiet Public Management Laufende Abschlussarbeiten Wintersemester 2015/2016 Dipl.-Soz. Simon Scholz Dipl.-Soz. Simon Scholz Dipl.-Soz. Simon Scholz Wandel gestalten: Erfolgsfaktoren
New Public Management
Klaus Krönlein New Public Management im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung Darstellung eines Grundlagenmodells Diplomica Verlag Klaus Krönlein New Public Management im Bereich der gesetzlichen
Grundlagen der Unternehmens führung
Harald Hungenberg Torsten Wulf Grundlagen der Unternehmens führung Dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage Mit IO 8 Abbildungen 4y Springer Vorwort V Inhaltsverzeichnis 1 IX Abkürzungsverzeichnis
Center for European Public Administration (CEPA) Universitätslehrgang Master of Public Administration
MPA Basiscurriculum Modul 1/ Grundlagen des Verwaltungshandelns und des öffentlichen Managements, Teamentwicklung Dauer: 25.11.-01.12.2006 1. Bewusstsein für die Umgestaltung der öffentlichen Verwaltung
Handbuch. Multiprojektmanagement. und -Controlling. Projekte erfolgreich strukturieren und steuern
Handbuch Multiprojektmanagement und -Controlling Projekte erfolgreich strukturieren und steuern Herausgegeben von Prof. Dr. Claus Steinle und Prof. Dr. Timm Eichenberg Mit Beiträgen von Prof. Dr. Priedel
Curriculum Vitae. Studiengang Module/Bereich Funktion. Organisationsmanagement Vertiefungsschwerpunkt
Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Kientz Professor für Verwaltungsmanagement Tel.: +49 (7851) 894 245 Fax: +49 (7851) 8945 245 kientz@hs kehl.de Lehrtätigkeit Studiengang Module/Bereich Funktion Management &
Doppik in der öffentlichen Verwaltung Chancen und Risiken
Doppik in der öffentlichen Verwaltung Chancen und Risiken Berlin, den 13. September 2007 Dr. Volker Oerter, Leiter Arbeitsstab Neue Steuerung im Finanzministerium NRW 1 Chancen der Doppik: Umkehr vom Schuldenpfad!
Transformationspotenzial durch Vernetzung bei E-Government und andere IT-Funktionen
IfG.CC The Potsdam egovernment Competence Center E-Government ist mehr als IT: Kooperationsfähigkeit bei E-Government-Netzwerken Prof. Dr. Tino Schuppan, IfG.CC Worms, 14. November 2013 Netzwerkfähigkeit
Bauer Verwaltungswissenschaft. von Woodrow Wilson bis Renate Mayntz und Fritz W. Scharpf
Verwaltungswissenschaftliches Aufbaustudium Vorläufiger Lehrplan Wintersemester 2017/18 Die Lehrveranstaltungen sind mit dem Belegungstool des Campusmanagementsystems zu belegen. Näheres bei www.uni-speyer.de/de/studium/organisation/belegungsverfahren.php.
Handbuch Kundenbindungsmanagement
Manfred Bruhn Christian Homburg (Hrsg.) Handbuch Kundenbindungsmanagement 7., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis hl Vorwort Autorenverzeichnis V XII Erster Teil
Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ' Band 2 Art. 38-146 Bearbeitet von Prof. Dr. Axel Azzola, Technische Hochschule Darmstadt Prof. Dr. Dieter Birk, Universität Münster Prof.
Bibliographie der Literatur zur Verwaltungsmodernisierung im Bestand der Senatsbibliothek Berlin 10. Ergänzung
Bibliographie der Literatur zur Verwaltungsmodernisierung im Bestand der Senatsbibliothek Berlin 10. Ergänzung Stand: Dezember 2009 Stiftung des öffentlichen Rechts Senatsbibliothek Berlin Bibliographie
der Universität Konstanz 4/2006-8/2006 Lehrauftrag am Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaften
Dr, Stephan Grohs Akademische Ausbildung 1996 2003 Studium der Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin 2004 Abschluss Diplom-Sozialwissenschaftler 2009 Promotion zum Dr. rer. soc. an
3 Oster Oliver. 16 Disch Dirk
Wirtepaare/ Dienstplan 2017 1 Heidel Reinhard Schundelmeier Timo 2 Lahmann Axel Kury Christian 3 4 Hepp Jürgen Oster Oliver Frank Kosky Kaczynski Mathias 5 Moser Bernd Quade Volker 6 Huber Walter Kaczynski
Handbuch Multiprojektmanagement und -controlling
Handbuch Multiprojektmanagement und -controlling Projekte erfolgreich strukturieren und steuern Herausgegeben von Prof. Dr. Claus Steinle Verena Eßeling Dr. Timm Eichenberg Mit Beiträgen von Dr. Friedel
Reifegradmodell CSR - eine Begriffsklärung und -abgrenzung 17 Andreas Schneider
Vorwort: CSR eine neue Sichtweise auf Unternehmen?! Grußworte aus Politik und Wirtschaft VII XVII Unternehmerische Verantwortung - Hinführung und Überblick über das Buch 1 René Schmidpeter Theoretische
Corporate Brand Management
Corporate Brand Management Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen von Franz-Rudolf Esch, Torsten Tomczak, Joachim Kernstock, Tobias Langner, Jörn Redler 3., vollständig überarbeitete und
Dirk Lippold. Die Personalmarketing- Gleichung. Einführung in das wert- und prozessorientierte Personalmanagement
Dirk Lippold Die Personalmarketing- Gleichung Einführung in das wert- und prozessorientierte Personalmanagement 2., überarbeitete und erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Vorwort
Bibliographie zur Verwaltungsreform-Literatur im Bestand der Senatsbibliothek Berlin 7. Ergänzung
Bibliographie zur Verwaltungsreform-Literatur im Bestand der Senatsbibliothek Berlin 7. Ergänzung Stand: Dezember 2006 Stiftung des öffentlichen Rechts Senatsbibliothek Berlin Bibliographie zur Verwaltungsreform-Literatur
Handbuch Marketingcontrolling
Sven Reinecke/Torsten Tomczak (Hrsg.) Handbuch Marketingcontrolling Effektivität und Effizienz einer marktorientierten Unternehmensführung 2. Auflage GABLER The^is Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis
Inhalt. Jörn Timm Die Reform der europäischen Strukturpolitik aus kommunaler Sicht 119
Vorwort des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Nordrhein-Westfalen Michael Breuer 9 Vorwort des Leiters der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland Dr. Gerhard Sabathil
Platz Startnummer Name/Verein Teiler
Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.
Handbuch Marktforschung
Andreas Herrmann Christian Homburg Martin Klarmann (Hrsg.) Handbuch Marktforschung Methoden - Anwendungen - Praxisbeispiele 3. r vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis
Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung
Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung Festschrift aus Anlaß des 100jährigen Bestehens der gesetzlichen Rentenversicherung Im Auftrag des Vorstandes des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger
2 Dölling, Anja. 226 Rose, Norbert Tewellis, Alexander Rose, Norbert Mareck, Olav Müller, Karin
Liga 1. Klasse A Stand: 27.11.2017 Gesamtauswertung der Liga Platzierungen Pins incl Hdcp Pins netto Schnitt Bestes Spiel Beste Serie Platz Mannschaft Anz. Spiele Punkte 1 Figaros IV 167 92 33121 31496
Human Capital strategisch einsetzen
Peter Meyer-Ferreira Human Capital strategisch einsetzen Neue Wege zum Unternehmenserfolg 2., aktualisierte und erweiterte Auflage unter Mitarbeit von Peter Kohlhaas (Kapitel 12) Kuno Ledergerber (Kapitel
Handbuch Dienstleistungsmanagement
Manfred Bruhn / Heribert Meffert (Hrsg.) Handbuch Dienstleistungsmanagement Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhalt Vorwort Autorenverzeichnis
Vorlesungsverzeichnis für den Studiengang Public Management (Bachelor) Jahrgang 2011 6. Semester. Sommersemester 2014
Vorlesungsverzeichnis für den Studiengang Public Management (Bachelor) Jahrgang 2011 6. Semester Sommersemester 2014 Die Termine für das Bachelorseminar folgen später. B 29 Management und Governance (CP:
Management in der öffentlichen Verwaltung
Management in der öffentlichen Verwaltung Organisations- und Personalarbeit in modernen Kommunalverwaltungen Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Hopp, Astrid Göbel 4., überarbeitete und erweiterte Auflage
Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung WiSe 15/16
Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Wie 15/16 MATER POLITIKWIENCHAFT Kernmodul: Politische Theorie (je 10 LP) Vita activa : Zur Philosophie des Politischen Do 14.00-16.00 3.06. 28 Heinz Kleger
Handbuch Corporate Governance
Handbuch Corporate Governance Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis 2., überarbeitete Auflage "^herausgegeben von Peter Hommelhoff, Klaus J. Hopt und
Interkommunale Kooperationen als eine Strategie zur Leistungssteigerung
Interkommunale Kooperationen als eine Strategie zur Leistungssteigerung Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.) im Fachbereich
Inhaltsverzeichnis. Verzeichnisse. Vorwort
Verzeichnisse VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Fallstudien Verzeichnis der Theoriebausteine Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XI
Europafähigkeit der Kommunen
Ulrich von Alemann Claudia Münch (Hrsg.) Europafähigkeit der Kommunen Die lokale Ebene in der Europäischen Union VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten
Modul I: Regulierung und Steuerung in den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Soziales
Studienprogramm LL.M. Staat und Verwaltung in Europa Wintersemester 2015/2016 (Stand: 08.09.2015) Änderungen vorbehalten; bitte konsultieren Sie vor Besuch der Veranstaltungen das elektronische kommentierte
Rahmenbedingungen erfolgreicher Auslagerung
Institut für Systemisches Management und Public Governance Rahmenbedingungen erfolgreicher Auslagerung Dr. Roger W. Sonderegger SGVW Wintertagung /. Januar 05 Inhalte Terminologie und Definitionen Instrumente
Akteure der kommunalen Sozialpolitik
1 Akteure der kommunalen Sozialpolitik Präsentation: Bianca Kappelhoff 2 Rat Verwaltung Bürgermeister (Lokal)Presse Bürger Akteure Interessenver -bände Wohlfahrtsver -bände Parteien Private Unternehmen
Strategisches Management für Film- und Fernsehproduktionen
Strategisches Management für Film- und Fernsehproduktionen Herausforderungen, Optionen, Kompetenzen von Professor ( Dr. Michael Hülsmann und Dr. Jörn Grapp Universität Bremen OldenbourgVerlag München Inhaltsverzeichnis
Stadtmeisterschaft 2011
1 von 6 01.11.2011 16:47 2011 1 Kameradschaft 1 556 Paskert, Theo 77 74 151 Honvehlmann, Erwin 68 68 Menker, Günter 66 69 135 Paskert, Bernhard 68 66 134 2 Ludgerussch. Harwick 550 Finnah, Ulrich 81 66
Handbuch Marketing- Kommunikation
Ralph Berndt/Arnold Hermanns (Hrsg.) Handbuch Marketing- Kommunikation Strategien - Instrumente - Perspektiven Werbung - Sales Promotions - Public Relations - Corporate Identity - Sponsoring - Product
Hochschulmarketing. Dr. RödigerVoss Dr. Thorsten Gruber. Herausgeber
r Reihe: Wissenschafts- und Hochschulmanagement Band 5 Herausgegeben von Prof. Dr. Detlef Müller-Böling, Gütersloh, und Prof. Dr. Reinhard Schulte, Lüneburg Dr. RödigerVoss Dr. Thorsten Gruber Herausgeber
Juristische Kurz-Lehrbücher. Verwaltungslehre. Ein Studienbuch. von Günter Püttner. 4. Auflage
Juristische urz-lehrbücher Verwaltungslehre Ein Studienbuch von Günter Püttner 4. Auflage Verwaltungslehre Püttner schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:
15./16.03.2008 Dresdner Frühjahrspreis
Seite: 1 1. Eichfelder, Mona W 1996 2 50m Schmetterling Frauen 00:37,10 14 200m Schmetterling Frauen 03:14,50 20 100m Freistil Frauen 01:14,50 28 100m Schmetterling Frauen 01:27,00 2. Gebauer, Tamara W
Inhaltsverzeichnis. Boris Gloger, André Häusling. Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement
Inhaltsverzeichnis Boris Gloger, André Häusling Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement Finden und Binden von Mitarbeitern in agilen Unternehmen ISBN: 978-3-446-42515-6 Weitere Informationen
RSB - Bezirk 07rrh. BEZIRKSMEISTERSCHAFT 2014 Bogenschießen WA im Freien Porz Ensen, 25. Mai Gedruckt: / 20:54:29 Seite: 1
Gedruckt: 25.05.2014 / 20:54:29 Seite: 1 Recurve Herrenklasse - Spo Kennziffer: 6.20.10 1. 1B Wirmer, Laurent Bogenflüsterer e. V. 1970 RH 231 217 3 0 448 Herrenklasse nzq - Spo Kennziffer: 70m Start_Nr
Fallstudien zur Unternehmensführung
Fallstudien zur Unternehmensführung herausgegeben von Prof. Dr. Ralf Dillerup und Prof. Dr. Roman Stoi 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München Vorwort V 1. Einführung und Überblick
Handbuch Kundenbindungsmanagement
Manfred Bruhn/Christian Homburg (Hrsg.) Handbuch Kundenbindungsmanagement Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM 5., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort
Jahresinhaltsverzeichnis 2011
Jahresinhaltsverzeichnis 2011 1 Herausgeber Beiträge Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam 47 Business Intelligence Lösungen im Überblick (Marktübersicht) (Sandy Eggert, Martha Stritzel) (4/2011,
Kreismeisterschaft Vereins-Starterliste SK031 Moers e.v.
Moerser Sportschützen 1952 e.v. 3102 Seite 1/6 1.11 Luftgewehr Auflage 184 1.11.76 Andag, Kurt - 02.12.2017 11:50 8 HGZ 1.42 KK Gewehr 50 m Diopter/Zielfernrohr 185 1.42.10 Andag, Kurt - 11.11.2017 10:00
Inhaltsverzeichnis. Grundlagen
19 Inhaltsverzeichnis A Grundlagen 1 Immobilienwirtschaftslehre als wissenschaftliche Disziplin..................... 27 1 Selbstverständnis der Immobilienwirtschaftslehre........................ 28 2 Bedeutung
212 Fieck, Niclas Splettstößer, Markus Rose, Norbert Müller, Karin. 540 Möwisch, Matthias 668
Liga 1. Klasse A Stand: 25.09.2017 Gesamtauswertung der Liga Platzierungen Platz Mannschaft Anz. Spiele Punkte Pins incl Hdcp Pins netto Schnitt Bestes Spiel Beste Serie 1 Figaros IV 56 32 11170 10670
Herausforderung. Unternehmenskultur
2008 AGI-Information Management Consultants Herausforderung May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Unternehmenskultur Prof. Dr. Hermann Simon Redaktionelle
Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat 54. Stephan Barton/Ralf Kölbel/Michael Lindemann (Hrsg.)
Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat 54 Stephan Barton/Ralf Kölbel/Michael Lindemann (Hrsg.) Wider die wildwüchsige Entwicklung des Ermittlungsverfahrens Nomos Interdisziplinäre Studien zu Recht
Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW
Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft für New Public SEITE 1 VON 23 Fach: Beschaffung und Vergaberecht 3110-1581
IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von
IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach BANSBACH GmbH, Stuttgart