Entwicklung von Latentwärmespeichernauf der Basis von Paraffin-Polymer-Compounds

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung von Latentwärmespeichernauf der Basis von Paraffin-Polymer-Compounds"

Transkript

1 Abteilung Kunststoff- Forschung Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.v. Ostthüringische Materialprüfgesellschaft für Textil und Kunststoffe mbh Entwicklung von Latentwärmespeichernauf der Basis von Paraffin-Polymer-Compounds

2 Abteilung Kunststoff- Forschung Inhalt Einleitung Übersicht Speicherarten (sensibel/latent) Funktionsprinzip PCM-Speicherung PCM-Materialien Beispiele

3 Einleitung: Warum thermische Energie speichern? Verknappung fossiler Ressourcen, CO2-Diskussion Steigender Primär-Energieverbrauch in Fernost undefinierte Stromspitzen durch Windkraft, PV => (smart-grid, power-to-heat) zeitliche Differenz zwischen Energieangebot und Verbrauch (z. B. Öko-Strom, Solarthermie, Abwärme) Effizienzsteigerung bei technischen Prozessen

4 Abteilung Kunststoff- Forschung Sensible Speicherung Statische Aufladung = Je größer die Spannungsdifferenzen desto höher die Kapazitäten Vorteil: Einfachster Aufbau Nachteil: Kein konstantes Verhalten, Schichtungen Thermischer sensibler (Wasser)-Speicher = Je größer die Temperaturdifferenz desto größer die Kapazität

5 Beispiel sensible Speicherung Wasserspeicher m³ 10 C 95 C

6 Abteilung Kunststoff- Forschung Transformator latente Speicherung schwankende elektr. Spannung schwankende Eingangstemperaturen können direkt eingeladen werden: Das PCM wirkt als Temperatur- Transformator Temperatur-Transformation Elektro-Akku = Thermischer PCM-Akku = geglätteter Strom konstante Spannung: 1,3 V variabler Strom: z. B ma Kapazität: Ah / Wh konstante Temperatur: 42 C variabler Volumenstrom (Leistung): z. B W/Liter konstante Temperatur Max. Ladestrom: z. B. 10C Kapazität: Wh Ladeleistung: z. B. 10C

7 Das Prinzip der latenten Wärmespeicherung Abkühlkurve Wasser Abkühlkurve PCM flüssig Kristallisationstemperatur Abkühlkurve PCM fest Energie sensibel Energie latent nutzbares delta T= Arbeitsbereich

8 Abteilung Kunststoff- Forschung C Temperaturausgleichende Wirkung durch Einsatz von PCM (ober- und unterhalb der Phasenwechseltemperatur) Erreichung der Phasenwechsel -temperatur Teilladungsbetrieb Kapazität des PCM aufgebraucht, Beginn des sensiblen Temp.- Anstiegs Zeit

9 Quelle: ZAE Bayern

10 kj 300 Vergleich Wärmekapazitäten Kapazität in 250 kj/kg 200 kj/liter T=15K 150 Kapazität kj/kg Kapazität kj/liter Stein Wasser Salzhydrat Paraffin

11 Aspekte zum Aufbau eines thermischen Energiespeichers: 1) Speichermedium (z. B. Wasser, PCM usw.): Kapazität und Kosten variabel 2) Wärmeübertragungsflächen: Einfluss auf Strömung des Wärmeträger-Mediums und Leistung 3) Abgrenzungen des Speichermaterials zum Wärmeträgermedium (Wärmeübertrager) 4) Speicherhülle (Werkstoffe: Gewicht, Verarbeitbarkeit, Preis, Geometrien, Temp.-Beständigkeit 5) Dämmung (Verlustleistung, Volumen) 6) Schichtdicken des Speichermediums (Temperaturgradient) 7) Befüllung des Speichers werkseitig oder vor Ort (Transportproblem) 8) Ausdehnungsprobleme (Paraffin/Salzhydrat): nur Wasser oder Kristallwachstum

12 Quelle: ZAE Bayern

13 Anwendungsbeispiel Makroverkapselung Quelle: Fraunhofer ISE

14 OC : Das neue, innovative PCM matrixgebundenes PCM auf Basis eines Polymer-Trägerwerkstoffes (keine Verkapselung) herstellbar in verschiedenen Arbeitstemperaturen und Geometrien

15 Abteilung Kunststoff- Forschung OC-Wärmespeichergranulate, Eigenschaften Wärmekapazitäten: 1 kg OC-Compound: ca Wh 1 m² Folie (t = 1 mm) = 1l = 0,85 kg = ca Wh Die Schwankungen sind abhängig vom eingesetzten Basis-PCM.

16 Abteilung Kunststoff- Forschung aufgeschmolzen als Granulat kristallin

17 Abteilung Kunststoff- Forschung OC : Das neue, innovative PCM-Compound thermoplastisch weiterverarbeitbar zu: Folien / Platten (auch kaschiert) Filamente strukturverstärkte Platten Spritzgußkörper

18 Warum der Aufwand? Betrachtung für den Speichereinsatz Reines PCM PCM in Hohlkugeln (d: 20 mm) PCM-Granulat

19 Reines PCM PCM in Hohlkugeln (d: 20 mm) PCM-Granulat Kapazität I kwh/einheit Kapazität II konstant C Leistung kw/einheit

20 Vergleich PK mit PP-Hohlkugeln PP-Hohlkugeln D = 20 mm Wandstärke = 1 mm PCM-Granulat mittleres d = 3 mm Ma% RT / kg Lückenvolumen in % 57 ca ca. 32 Kapazität/Liter Paraffin mit 170 J/g Kapazität/Liter Paraffin HC mit 240 J/g Kapazität/Liter Salzhydrat mit 200 J/g Oberfläche cm²/liter Leistung W/Liter (mit α = 6 W/m²*K) 16 Wh 23 Wh 26 Wh (aussen) / (innen) 7 23 Wh 33 Wh

21 Abteilung Kunststoff- Forschung Das OC-PCM-Granulat vereint folgende Komponenten: 1) PCM 2) Verkapselung (matrixeingelagertes PCM) 3) Wärmeübertragungsfläche 4) Statik für das PCM Beispiel wassergeführtes Granulat

22 Abteilung Kunststoff- Forschung Beispielhafte Entladekurve eines wassergeführten Systems:

23 Eigenschaftscharakterisierung Zyklentestmit 3,5 kg OC44 mit 100 l/h 16 Zyklen/d

24 Eigenschaftscharakterisierung Zyklentestmit 3,5 kg OC44 / 100 l/h

25 Abteilung Kunststoff- Forschung Beispiel eines luftgeführten Systems: Beplankte OC -PCM-Folie Klimabox mit PCM-Folien

26 Abteilung Kunststoff- Forschung Beispielhafte Entladekurve eines luftgeführten Systems: Variabilität Ausgleich von Lufttemperaturschwankungen Speicherung von Abluftwärme Variable Größe optimale Anpassung individuelle Leistungsbereich

27 Abteilung Kunststoff- Forschung Vielen Dank! Kontakt: Dipl.-Ing. Dirk Büttner Tel.:

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden Materialien, Anwendungen, Systeme Stefan Gschwander Energie- und Energiespeichertechnologien Forschung trifft

Mehr

CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung

CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung 28.10.2014 Dr.-Ing. Barbara Zeidler-Fandrich Slide 1 AGENDA Thermische Energiespeicherung bei Fraunhofer UMSICHT

Mehr

Innovative Wärmespeicher

Innovative Wärmespeicher BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. Innovative Wärmespeicher Dr. Andreas Hauer ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching www.zae-bayern.de Inhalt Thermische Energiespeicher

Mehr

Erfahrungen bei der Anwendung des Latentwärmespeichermaterials LC-58 bei der Speicherung solarthermischer Energie an Pilotanlagen in Freiberg

Erfahrungen bei der Anwendung des Latentwärmespeichermaterials LC-58 bei der Speicherung solarthermischer Energie an Pilotanlagen in Freiberg Erfahrungen bei der Anwendung des Latentwärmespeichermaterials LC-58 bei der Speicherung solarthermischer Energie an Pilotanlagen in Freiberg Innovationsforum Thermische Energiespeicherung 27./28. Mai

Mehr

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE Technologie und Nutzen Dr.-Ing. Wolfgang Kramer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Klimaenergy 2013 Bozen, 20.9.2013 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH 1 Inhaltsverzeichnis STI GmbH Potential der Sonnenenergie Die Zukunft der Sonnenergie Solare Nahwärmenetze Energiespeicher (Tiba) 2 STI Solar Technologie

Mehr

Thermische Großspeicher

Thermische Großspeicher Thermische Großspeicher Arten - Anwendung - Auslegung 1. Energiespeichertagung Birkenfeld Dipl.- Ing.(FH) Helmut Krames IfaS stellv. Bereichsleiter Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Natürlicher

Mehr

Phasenwechselmaterialien in Baumaterialien und Leitungssystemen

Phasenwechselmaterialien in Baumaterialien und Leitungssystemen Phasenwechselmaterialien in Baumaterialien und Leitungssystemen Effiziente Fernwärmenutzung für LowEx-Gebäude 4./5.Oktober 2007 in Berlin Hans-MartinHenning Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme,

Mehr

Fraunhofer UMSICHT. Thermische Speicher. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Samir Binder. Fraunhofer UMSICHT

Fraunhofer UMSICHT. Thermische Speicher. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Samir Binder. Fraunhofer UMSICHT Fraunhofer UMSICHT Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni 2013 Thermische Speicher Samir Binder Wärmepotenziale in Deutschland Abwärmequellen im Temperaturbereich 250-450 C Betrachtete

Mehr

Frankfurt, 01.12.2010

Frankfurt, 01.12.2010 Thermische Energiespeicherung mit PCM Tragweite, Stand und Ausblick Dipl-Ing. (FH) Thomas Haussmann Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Dechema Kolloqium Frankfurt, 01.12.2010 Vergleich Massivbau

Mehr

Energieforum 2013 Wirkungsgrad und Wärmespeicher. 5. September 2013

Energieforum 2013 Wirkungsgrad und Wärmespeicher. 5. September 2013 Energieforum 2013 Wirkungsgrad und Wärmespeicher 5. September 2013 ? 2 Der Schlüssel liegt in der Integration des Wärmesektors http://www.districtenergy.org/blog/author/districtenergy/ 3 Ein Beispiel aus

Mehr

06. Mai Energiespeicher. Latentwärmespeicher

06. Mai Energiespeicher. Latentwärmespeicher Energiespeicher Latentwärmespeicher Wiederholung Innere Energie Translation Die innere Energie beschreibt die kinetische und potenzielle Energie aller Moleküle im System Sie teilt sich in translatorische,

Mehr

Thermische Speicher - Neuer Frühling im Zuge der Energiewende

Thermische Speicher - Neuer Frühling im Zuge der Energiewende Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Thermische Speicher - Neuer Frühling im Zuge der Energiewende Andreas Hauer ZAE Bayern Inhalt Motivation Wie kann thermische Energie gespeichert

Mehr

Mobile und stationäre Latentwärmespeicher

Mobile und stationäre Latentwärmespeicher 13. Symposium Energieinnovation 12.02. - 14.02.2014 Graz Mobile und stationäre Latentwärmespeicher Technik, Wirtschaftlichkeit und Marktreife Fraunhofer UMSICHT Marco Deckert Abteilung Thermische Verfahren

Mehr

Effizienzsteigerung von Haushaltskühlgeräten durch polymergebundene Phasenwechselmaterialien. Thermodynamik Kolloquium, 23.

Effizienzsteigerung von Haushaltskühlgeräten durch polymergebundene Phasenwechselmaterialien. Thermodynamik Kolloquium, 23. Effizienzsteigerung von Haushaltskühlgeräten durch polymergebundene Phasenwechselmaterialien Thermodynamik Kolloquium, 23. September 2014 G. Sonnenrein 1, A. Elsner 1, K. Fieback 2, K. Lessmann 3, A. Morbach

Mehr

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG 26. Mai 2009, Amberg Gerold Dimaczek ATZ Entwicklungszentrum INHALT ATZ Entwicklungszentrum Hintergrund Möglichkeiten der Wärmespeicherung Latente Wärmespeicher

Mehr

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial Dipl. Ing. Institut für Wärmetechnik Technische Universität Graz christoph.moser@tugraz.at 23.10.2014 Kompakte thermische Energiespeicher 1 Phasenwechselmaterialien

Mehr

Thermische Energiespeicher mit Phasenwechselmaterial

Thermische Energiespeicher mit Phasenwechselmaterial Thermische Energiespeicher mit Phasenwechselmaterial Gastvortrag am Lehrstuhl für Physikalische Chemie der Montanuni Leoben von Hermann Schranzhofer hermann.schranzhofer@tugraz.at 15.11.2013 1 von 20 Inhalt

Mehr

PCM-Speicher für industrielle Anwendungen

PCM-Speicher für industrielle Anwendungen PCM-Speicher für industrielle Anwendungen Christoph Zauner Wien, 23.10. 2014 Christoph.Zauner@ait.ac.at +43 (0) 664 82 511 46 Wärmebedarf in der Industrie Übersicht über den Wärmebedarf verschiedener Industriezweige

Mehr

Effizienzsteigerung von Haushaltskühlgeräten durch polymergebundene Phasenwechselmaterialien

Effizienzsteigerung von Haushaltskühlgeräten durch polymergebundene Phasenwechselmaterialien Effizienzsteigerung von Haushaltskühlgeräten durch polymergebundene Phasenwechselmaterialien G. Sonnenrein 1, A. Elsner 1, K. Fieback 2, K. Lessmann 3, A. Morbach 4, J. Vrabec 1 1, Universität Paderborn

Mehr

Fragebogen Auswahl Peltier-Element

Fragebogen Auswahl Peltier-Element Fragebogen Auswahl Peltier-Element Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Kalte Seite... 4 5.1 Temperatur...

Mehr

1. Beispiel - Druckluftspeicher

1. Beispiel - Druckluftspeicher 1. Beispiel - Druckluftspeicher Gewebefilter mit Druckstoßabreinigung (für 180000 Nm³/h Abgas)- Druckluftspeicher Druckluftdruck Betrieb (max) p 0,6 MPa Erforderliches Speichervolumen V s 2 m³ Gesucht:

Mehr

Thermische Energiespeicher - Wohin geht die Entwicklung?

Thermische Energiespeicher - Wohin geht die Entwicklung? Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Thermische Energiespeicher - Wohin geht die Entwicklung? Andreas Hauer ZAE Bayern Inhalt Motivation Wie kann thermische Energie gespeichert werden?

Mehr

Latentspeicher Wärmezellentechnologie (Power-Tank Standardspeicher) http://www.reenergie-systems.com/latentwaerme-,wasserspeicher.htm Der Wärmemarkt der Zukunft fordert den intelligenten Wärmespeicher,

Mehr

Thermische Energiespeicher Stand und Entwicklung

Thermische Energiespeicher Stand und Entwicklung BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. Thermische Energiespeicher Stand und Entwicklung Dr. Andreas Hauer ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching www.zae-bayern.de Inhalt Thermische

Mehr

Kühlung von Leistungshalbleitern

Kühlung von Leistungshalbleitern Lehrveranstaltung Leistungselektronik Grundlagen und Standard-Anwendungen Kühlung von Leistungshalbleitern Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München Arcisstraße 21

Mehr

Wahlmodule Schwerpunkt Produktion und Nachhaltigkeit (PN) Prof. Laing / Prof. Nepustil

Wahlmodule Schwerpunkt Produktion und Nachhaltigkeit (PN) Prof. Laing / Prof. Nepustil Wahlmodule Schwerpunkt Produktion und Nachhaltigkeit (PN) Wahlmodule Schwerpunkt Produktion und Nachhaltigkeit (PN) Vorgabe durch StuPo: 3 Module à 5 CPs (4 SWS) 1. Nachhaltige Energiewirtschaft» 2 SWS

Mehr

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden Name: Größe: cm Gewicht: kg Alter: Jahre Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation*

Mehr

Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten

Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten Dipl.-Ing. Roland Kühn Eine Einführung in die Wärmeübertragung und was den konventionellen Wärmeübertrager von einem thermoelektrischen unterscheidet Roland Kühn

Mehr

Latentwärmespeicher in der Solarthermie Stand der Technik, Vor- und Nachteile, Ausblick

Latentwärmespeicher in der Solarthermie Stand der Technik, Vor- und Nachteile, Ausblick BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. Latentwärmespeicher in der Solarthermie Stand der Technik, Vor- und Nachteile, Ausblick Dr. Harald Mehling ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748

Mehr

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher Heizsysteme der Zukunft: Praxisbeispiele und Konzepte Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher Eine Veranstaltung des Kompetenzzentrums Wärme & Wohnen eta Energieberatung damit Energie

Mehr

Wa s i s t e i n E n e rg i e s p e i c h e r?

Wa s i s t e i n E n e rg i e s p e i c h e r? Energiespeicher Technologien und Anwendungen A N D R E A S H A U E R Energiespeicher sind teuer und ineffizient! Das ist zweifellos richtig. Sie kosten Geld und ihre Effizienz liegt in der Regel nicht

Mehr

Latentwärmespeicher Neue Möglichkeiten für die Wärme-Wende

Latentwärmespeicher Neue Möglichkeiten für die Wärme-Wende Prof. Dr. Matthias Rädle, HS Prof. Mannheim Dr. Matthias Rädle, HS Mannheim, Mannheim 201601.05.2016 1 Hochschule Mannheim Fakultät Verfahrens- und Chemietechnik Institut Prozessmesstechnik und innovative

Mehr

DLR Institut für Technische Thermodynamik

DLR Institut für Technische Thermodynamik Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke DLR Institut für Technische Thermodynamik Dr. Ing. Markus Eck 5. Juni 2014 -www.dlr.de/tt Folie 2 > DLR Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke

Mehr

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie Bavarian Center for Applied Energy Research Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie Ulrike Jahn, Claudia Buerhop, Ulrich Hoyer 4. Workshop PV-Modultechnik, 29./30. Nov. 2007,

Mehr

Aufbau und Kühlung von Leistungshalbleitern

Aufbau und Kühlung von Leistungshalbleitern Lehrveranstaltung Leistungselektronik Grundlagen und Standard-Anwendungen Aufbau und Kühlung von Leistungshalbleitern Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München Arcisstraße

Mehr

Power-to-Heat P2H in Hochtemperatur- Latentwärmespeichern für Prozesswärmeanwendungen

Power-to-Heat P2H in Hochtemperatur- Latentwärmespeichern für Prozesswärmeanwendungen Power-to-Heat P2H in Hochtemperatur- Latentwärmespeichern für Prozesswärmeanwendungen Ulrich Nepustil, Doerte Laing INEM Institut für Nachhaltige Energietechnik und Mobilität University of Applied Sciences

Mehr

Verwendung von Zeolith/CaCl2 Kompositmaterial für die Langzeitspeicherung von thermischer Energie

Verwendung von Zeolith/CaCl2 Kompositmaterial für die Langzeitspeicherung von thermischer Energie Verwendung von Zeolith/CaCl2 Kompositmaterial für die Langzeitspeicherung von thermischer Energie Dipl.-Ing. Daniela Meitner Lukas von Berg, BSc Univ.-Prof. Harald Raupenstrauch FA Anlagentechnik Wien,

Mehr

Techniken der Wärmespeicherung

Techniken der Wärmespeicherung Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Techniken der Wärmespeicherung Dipl.-Phys. Manfred Reuß ZAE Bayern, Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching reuss@muc.zae-bayern.de; www.zae-bayern.de

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Entwicklungen in der ung Perspektiven für die Grüne Chemie in Österreich Chemische aus der Sicht eines Energieforschers K.-P. Felberbauer, G. Jungmeier Symposium

Mehr

27. April Energiespeicher. Sensible Wärmespeicher

27. April Energiespeicher. Sensible Wärmespeicher Energiespeicher Sensible Wärmespeicher Wiederholung Wärmekapazität Wärmekapazität C = Q T Wie viel Wärme kann in einem Stoff (Gas, Flüssigkeit, Festkörper) gespeichert werden. Symbol C Einheit J / K C

Mehr

Dezentrale Energieerzeugung und speicherung für Kostenreduzierung und Versorgungssicherheit.

Dezentrale Energieerzeugung und speicherung für Kostenreduzierung und Versorgungssicherheit. Dezentrale Energieerzeugung und speicherung für Kostenreduzierung und Versorgungssicherheit. efa Leipzig GmbH Dipl.-Ing. Petra Krüger Geschäftsführerin Politik hat Klimaziel formuliert welches derzeit

Mehr

Thermische Energiespeicher mit hohen Energiedichten

Thermische Energiespeicher mit hohen Energiedichten Thermische Energiespeicher mit hohen Energiedichten Ergebnisse aus dem seit 6 Jahren laufenden IEA SHC Task42 Wim van Helden AEE - Institute for Sustainable Technologies A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 2 AUSTRIA

Mehr

Tutorium Physik 1. Wärme

Tutorium Physik 1. Wärme 1 Tutorium Physik 1. Wärme WS 15/16 1.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 1. Einführung, Umrechnen von Einheiten / Umformen von Formeln 2. Kinematik, Dynamik 3. Arbeit, Energie, Leistung 4. Impuls

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachkreis Effizient Bauen Geothermie und Wärmepumpen Hamburg, 7. April 2014 1 Established:

Mehr

Beanspruchungsgerechte Faserverbundstrukturen aus Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT)

Beanspruchungsgerechte Faserverbundstrukturen aus Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT) Beanspruchungsgerechte Faserverbundstrukturen aus Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT) Einordnung in den Gesamtprozess Bauteilauslegung Zuschnittgenerierung Lagenzuschnitt Preformaufbau Konsolidieren

Mehr

Hochtemperatur-Stromspeicher. Sergej Herzog Seite 1

Hochtemperatur-Stromspeicher. Sergej Herzog Seite 1 Hochtemperatur-Stromspeicher 1 ALLGEMEINES SPEICHERKONZEPT Thermischer Speicher mit Formsteinen oder Schüttung: Magnesiumoxid-Steine Feuerfeste Materialien Keramische Massen 600 C - 1200 C - 1400 C Elektrischer

Mehr

Abschlusskolloquium Solare Kühlung

Abschlusskolloquium Solare Kühlung Abschlusskolloquium Solare Kühlung Entwicklung eines Latentwärmespeichers für hohe Temperaturen Tunay Özcan 28. Oktober 2014 Gliederung 1. Aufgabenstellung und Zielsetzung 2. Wärmespeichermaterialien und

Mehr

Thüringisches Institut für Textil und Kunststoff Forschung e.v. An Institut der TU Ilmenau

Thüringisches Institut für Textil und Kunststoff Forschung e.v. An Institut der TU Ilmenau Thüringisches Institut für Textil und Kunststoff Forschung e.v. An Institut der TU Ilmenau Polymere Werkstoffe Strategien zur Umsetzung im Markt Vortrag im Rahmen der Reihe Thüringer Hochschulstandorte

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 11. Mai 2016 HSD. Energiespeicher. Sensible Wärmespeicher

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 11. Mai 2016 HSD. Energiespeicher. Sensible Wärmespeicher Energiespeicher Sensible Wärmespeicher Wiederholung Wärmekapazität Wärmekapazität C = Q T Wie viel Wärme kann in einem Stoff (Gas, Flüssigkeit, Festkörper) gespeichert werden. Symbol C Einheit J / K C

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Saisonale Wärmespeicherung doppelte Wärmeleistung im Winter

Saisonale Wärmespeicherung doppelte Wärmeleistung im Winter Saisonale Wärmespeicherung doppelte Wärmeleistung im Winter S 1 Ausgangsituation Wärmeversorgung durch Biogasanlage mit BHKW Aktuelle Situation des Betreibers: viel Abwärme, produziert rund 40% Strom,

Mehr

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen?

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen? Netze und Speicher für die Energiewende Was können zum Gelingen der Energiewende beitragen? ZAE Dr. Andreas Hauer andreas.hauer@zae-bayern.de DLR Prof. Dr. André Thess andre.thess@dlr.de ISFH Fabian Hüsing

Mehr

Jonas Schulz Christopher Zemann Markus Gölles

Jonas Schulz Christopher Zemann Markus Gölles Effizienzsteigerung und Optimierung des Zusammenspiels von Scheitholzkessel, Pufferspeicher und Solaranlage durch die Verwendung mathematischer Modelle Jonas Schulz Christopher Zemann Markus Gölles Ausgangssituation

Mehr

Technische Mathe: Problem-Lösungen: Wärmemenge in einer Flüssigkeit Seite 1 von 7

Technische Mathe: Problem-Lösungen: Wärmemenge in einer Flüssigkeit Seite 1 von 7 Technische Mathe: Problem-Lösungen: Wärmemenge in einer Flüssigkeit Seite 1 von 7 Diese Lerneinheit ist besonders den Schülern gewidmet, für die jede Rechenaufgabe ein Problem darstellt. Ich versuche hier

Mehr

Name: Tobias Lembke. Funktion: Technical Consultant. Firmenlogo:

Name: Tobias Lembke. Funktion: Technical Consultant. Firmenlogo: Unsere Referenten Fachbeitrag: TOP 2013/04 Phase Change Materials - Anwendungsmöglichkeiten in der Gebäudetechnik Name: Tobias Lembke Funktion: Technical Consultant Firma: Rubitherm Technologies GmbH Firmenlogo:

Mehr

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Heizen und Kühlen mit flüssigem Eis. Energiecluster trifft Wissenschaft,

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Heizen und Kühlen mit flüssigem Eis. Energiecluster trifft Wissenschaft, Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Heizen und Kühlen mit flüssigem Eis Energiecluster trifft Wissenschaft, 21.06.2016 Deutscher Kältepreis 2016 Überblick Ø Einführung in die Flüssigeisherstellung

Mehr

GLASSX crystal Das Glas, das speichert, wärmt und kühlt.

GLASSX crystal Das Glas, das speichert, wärmt und kühlt. GLASSX crystal Das Glas, das speichert, wärmt und kühlt. Die Funktionsweise von GLASSX crystal GLASSXcrystal integriert 4 Systemkomponenten in einer funktionellen Einheit: transparente Wärmedämmung

Mehr

Komponentenentwicklung mit besonderem Blick auf die energetische Optimierung)

Komponentenentwicklung mit besonderem Blick auf die energetische Optimierung) Deutsche Kälte- und Klimatagung am 18.-20. November 2015 Vortragsinteresse (Arbeitsabteilung II.2 Anlagen und Komponenten der Kälte- und Wärmepumpentechnik - Komponentenentwicklung mit besonderem Blick

Mehr

Bedeutung und Einsatzgebiete der chemischen Wärmespeicherung

Bedeutung und Einsatzgebiete der chemischen Wärmespeicherung Bedeutung und Einsatzgebiete der chemischen Wärmespeicherung Innovationsforum Thermische Energiespeicherung Freiberg, 27./28.05.2010 Prof. Dr. Christian Kaps Professur Bauchemie, Bau- und Werkstoffchemie

Mehr

Wärmespeichertechnologien für Energieeffizienz in Industrieanwendungen Doerte Laing

Wärmespeichertechnologien für Energieeffizienz in Industrieanwendungen Doerte Laing www.dlr.de Folie 1 > ESS 2012 > Doerte Laing Wärmespeichertechnologien für Energieeffizienz > 07.03.2012 Wärmespeichertechnologien für Energieeffizienz in Industrieanwendungen Doerte Laing www.dlr.de Folie

Mehr

O-Flexx Technologies. Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz

O-Flexx Technologies. Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz O-Flexx Technologies Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz Gliederung Thermoelektrik: Vorstellung der Technologie Stand der Technik Der O-Flexx-Ansatz Märkte und Anwendungen 2 Vision

Mehr

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Fronius Sattledt Inhalt Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Funktionsweise System Inselsystem / Netzsystem Elektrische

Mehr

STATIONÄRE WÄRMELEITUNG

STATIONÄRE WÄRMELEITUNG Wärmeübertragung und Stofftransport VUB4 STATIONÄRE WÄRMELEITUNG Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit λ eines Metallzylinders durch Messungen der stationären Wärmeverteilung Gruppe 1 Christian Mayr 23.03.2006

Mehr

A GLOBAL HYDRAULICS COMPANY. Schmiedepressen Durchbruch für moderne Wasserhydraulik USA ENGLAND FRANCE SPAIN GERMANY ITALY CHINA KOREA MEXICO BRAZIL

A GLOBAL HYDRAULICS COMPANY. Schmiedepressen Durchbruch für moderne Wasserhydraulik USA ENGLAND FRANCE SPAIN GERMANY ITALY CHINA KOREA MEXICO BRAZIL A GLOBAL HYDRAULICS COMPANY Schmiedepressen Durchbruch für moderne Wasserhydraulik USA ENGLAND FRANCE SPAIN GERMANY ITALY CHINA KOREA MEXICO BRAZIL Oilgear Oilgear Oilgear Energy Industrial Mobile Quelle:

Mehr

Speichersysteme - Vom Trinkwasserspeicher bis hin zum multivalenten System

Speichersysteme - Vom Trinkwasserspeicher bis hin zum multivalenten System Speichersysteme - Vom Trinkwasserspeicher bis hin zum multivalenten System Dipl.-Ing. Ralf Rainer Nolte Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. (BDH) Agenda Ohne Speicher keine Energiewende

Mehr

Effiziente Nutzung von Abwärme: Eine Chance für die Region

Effiziente Nutzung von Abwärme: Eine Chance für die Region von Abwärme: Eine Chance für die Region Prof. Dr.-Ing. Dieter Brüggemann Dipl.-Ing. Markus Preißinger Wissenschaftstag, Metropolregion Nürnberg Nürnberg, 20. Juli 2012 Zentrum für Energietechnik (ZET)

Mehr

KOMBINATION VON LATENTWÄRMESPEICHERN MIT SOLARTHERMIE

KOMBINATION VON LATENTWÄRMESPEICHERN MIT SOLARTHERMIE KOMBINATION VON LATENTWÄRMESPEICHERN MIT SOLARTHERMIE Corinna Leonhardt und Dirk Müller RWTH Aachen, E.ON Energy Research Center Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik Email: cleonhardt@eonerc.rwth-aachen.de

Mehr

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse Bereitstellung von Wasserstoff Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse Ursula Wittstadt Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Wasserstoff Expo 2002 Hamburg, 10.10.2002 Fraunhofer

Mehr

Überblick über Energiespeicher. und deren Relevanz für die Betreiber

Überblick über Energiespeicher. und deren Relevanz für die Betreiber und deren Relevanz für die Betreiber Dipl.-Kfm. (Univ.) Michael Vogtmann Deutsche Gesellschaft für Sonnenergie Landesverband Franken e.v. Fürther Straße 246c 90429 Nürnberg Telefon: 0911 / 376 516 30 Internet:

Mehr

Effektiver Leichtbau durch einzigartigen Materialverbund.

Effektiver Leichtbau durch einzigartigen Materialverbund. EXPERTENWORKSHOP EPP -VERBINDEN, FÜGEN UND KLEBEN 15.01.2014 IMM-Messe Köln Effektiver Leichtbau durch einzigartigen Materialverbund. RUCH NOVAPLAST Leichtbau mit Funktionsintegration Innovatives Verfahren

Mehr

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH 3 Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Wärme 5 Themen Begriffsklärung Anwendungen Temperaturskalen Modellvorstellung Wärmeausdehnung Thermische Ausdehnung Phasenübergänge

Mehr

Modulare Speicher aus Kunststoffen

Modulare Speicher aus Kunststoffen Modulare Speicher aus Kunststoffen M.Sc. Katrin Zaß Kunststoffe als Wachstumsmotor für die Solarthermie 06.07.2011...das Unternehmen FSAVE Solartechnik GmbH Ausgründung aus der Universität Kassel Mitte

Mehr

Thermische Energie einfach und effektiv speichern durch textile Latentwärmespeicher

Thermische Energie einfach und effektiv speichern durch textile Latentwärmespeicher Geschäftsführer Dipl. Ing. (FH) Markus Tutsch Wir produzieren Strickware für: Matratzenbezüge Futterstoffe (Helm, Bekleidung, Schlafsäcke) Kindersitze Autositze Schuhe weitere technische Anwendungen Wir

Mehr

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System: Theorie der Wärme kann auf zwei verschiedene Arten behandelt werden. mikroskopisch: Bewegung von Gasatomen oder -molekülen. Vielzahl von Teilchen ( 10 23 ) im Allgemeinen nicht vollständig beschreibbar

Mehr

Sonne, Strom & Wärme. tubra -etherm. Eigenstrom optimal speichern und für sich nutzen

Sonne, Strom & Wärme. tubra -etherm. Eigenstrom optimal speichern und für sich nutzen Sonne, Strom & Wärme tubra -etherm Eigenstrom optimal speichern und für sich nutzen Vom Dach direkt in Ihr Warmwassersystem Herrlich warm duschen, heizen, Geschirr spülen - mit Ihrem Eigenstrom. Sie haben

Mehr

Leichte Isoliergläser Möglichkeiten & Grenzen

Leichte Isoliergläser Möglichkeiten & Grenzen Bundesverband Flachglas Möglichkeiten & Grenzen Hof / Fuschlsee, 08. März 2012 Dipl. - Ing. Markus Broich Marktzahlen Motivation Technische Eigenschaften Hof / Fuschlsee 08.03.12 2 1 Marktzahlen Motivation

Mehr

Misha Bottinelli Thomas Thode. Hybridkonstruktionen. Komfortverbesserung in den Holz- und Leichtbau. Nicht brennbare Bauteile aus Stahl-Leichtbau

Misha Bottinelli Thomas Thode. Hybridkonstruktionen. Komfortverbesserung in den Holz- und Leichtbau. Nicht brennbare Bauteile aus Stahl-Leichtbau Misha Bottinelli Thomas Thode Hybridkonstruktionen Komfortverbesserung in den Holz- und Leichtbau Nicht brennbare Bauteile aus Stahl-Leichtbau Markt der Kühlung Marktmanagement Trockenbau Sebastian Mittnacht

Mehr

Thermische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie für die Energiewende

Thermische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie für die Energiewende Thermische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie für die Energiewende, Harald Drück (ITW) Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart E-Mail: bestenlehner@itw.uni-stuttgart.de

Mehr

Der Nur-Strom-Haushalt. Siebte Niedersächsische Energietage, 08. - 09.10.2014, Marcus Bunk

Der Nur-Strom-Haushalt. Siebte Niedersächsische Energietage, 08. - 09.10.2014, Marcus Bunk Der Nur-Strom-Haushalt Siebte Niedersächsische Energietage, 08. - 09.10.2014, Marcus Bunk Gliederung 1. Einleitung 2. Der Nur-Strom-Haushalt im Überblick 3. Vorstellung des Messkonzeptes und bisherige

Mehr

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen?

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen? Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen? ZAE Dr. Andreas Hauer DLR Prof. Dr. André Thess IWES Jochen Bard ISFH Fabian Hüsing, Jan Steinweg UFZ Thomas Nagel Definitionen Definition

Mehr

Erfahrungen mit Speichern

Erfahrungen mit Speichern Erfahrungen mit Speichern D o z. D R. - I n g. D. S C H M I D T, S o l a r z e n t r u m W i e t o w 1 Wärmespeicher Wärmespeicher 2 TYPISCHE WÄRMEVERSORGUNG MIT TRINKWASSERSPEICHER Wärmespeicher 3 WÄRMEGESTEHUNGSKOSTEN

Mehr

Thermobatterie l L-O-T

Thermobatterie l L-O-T Thermobatterie l L-O-T Die Thermobatterie top L-O-T latent on Innovativer Mehrwert gegenüber herkömmlichen Speichern nutzt die latente Speicherfähigkeit von Natriumacetat (Latentwärmespeicher) transportiert

Mehr

Technologien thermischer Energiespeicher

Technologien thermischer Energiespeicher Bavarian Center for Applied Energy Research - ZAE Bayern - Überblick zu internationalen F&E Aktivitäten und Anwendungsfällen für kompakte thermische Energiespeicher Andreas Hauer Bayerisches Zentrum für

Mehr

Aufgabe 1: Theorie Punkte

Aufgabe 1: Theorie Punkte Aufgabe 1: Theorie.......................................... 30 Punkte (a) (2 Punkte) In einen Mischer treten drei Ströme ein. Diese haben die Massenströme ṁ 1 = 1 kg/s, ṁ 2 = 2 kg/s und ṁ 3 = 2 kg/s.

Mehr

9. Thermodynamik. 9.1 Temperatur und thermisches Gleichgewicht 9.2 Thermometer und Temperaturskala. 9.4 Wärmekapazität

9. Thermodynamik. 9.1 Temperatur und thermisches Gleichgewicht 9.2 Thermometer und Temperaturskala. 9.4 Wärmekapazität 9. Thermodynamik 9.1 Temperatur und thermisches Gleichgewicht 9.2 Thermometer und Temperaturskala 93 9.3 Thermische h Ausdehnung 9.4 Wärmekapazität 9. Thermodynamik Aufgabe: - Temperaturverhalten von Gasen,

Mehr

Institutsteil Dresden. J. Meinert 1

Institutsteil Dresden. J. Meinert 1 Institutsteil Dresden ZELLULARE METALLE UND VERBUNDWERKSTOFFE ZUR OPTIMIERUNG DES BE- UND ENTLADEVERHALTENS THERMISCHER ENERGIESPEICHER MOTIVATION J. Meinert Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und

Mehr

Umweltfreundlich Energieeffizient Zukunftssicher

Umweltfreundlich Energieeffizient Zukunftssicher Umweltfreundlich Energieeffizient Zukunftssicher Hydraulische Weichen und Pumpenstationen PCM-Latent-Speichertechnologie für Kälte- und Klimaanlagen 02 03 Hydraulische Weichen und Pumpenstationen für Kaltwasser

Mehr

Umweltfreundlich Energieeffizient Zukunftssicher

Umweltfreundlich Energieeffizient Zukunftssicher Umweltfreundlich Energieeffizient Zukunftssicher Hydraulische Weichen und Pumpenstationen PCM-Latent-Speichertechnologie für Kälte- und Klimaanlagen 02 Hydraulische Weichen und Pumpenstationen für Kaltwasser

Mehr

Referat KÜHLKÖRPER SS09. Le, Huu Thanh Ha

Referat KÜHLKÖRPER SS09. Le, Huu Thanh Ha Referat KÜHLKÖRPER Le,Huu Thanh Ha SS09 Projektlabor SS09 Le, Huu Thanh Ha 1 Inhalt Definitionen Kühlarten Dimensionierung Alutronic Rechner Quellen Projektlabor SS09 Le, Huu Thanh Ha 2 I. Definitionen

Mehr

Anwendung von Wärmespeichern in modernen dezentralen Energieversorgungssystemen

Anwendung von Wärmespeichern in modernen dezentralen Energieversorgungssystemen Dialogplattform Power to Heat Goslar, 14. Juni 2016 Anwendung von Wärmespeichern in modernen dezentralen Energieversorgungssystemen Ali Hashemifarzad Dr. Werner Siemers Dr. Jens zum Hingst Überblick Einleitung

Mehr

Wärmepumpe in Kombination mit PV für Heizung Chancen und Herausforderungen

Wärmepumpe in Kombination mit PV für Heizung Chancen und Herausforderungen Wärmepumpe in Kombination mit PV für Heizung Chancen und Herausforderungen 28.11.2014 P3 Photovoltaik für Profis Dipl.-Ing. Hans Jürgen Bacher Strom Gas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV

Mehr

Solarstrom speichern und nutzen

Solarstrom speichern und nutzen Solarstrom speichern und nutzen Nie wieder Stromkosten! Dipl.-Wirtsch.-Ing. Klaus Bernhardt Geschäftsführer ibeko-solar GmbH und ibeko-system GmbH Unternehmen 2004 Gründung - ibeko = irmgard bernhardt

Mehr

Innovative Dampfspeicherkonzepte zur Entkopplung von Kraftwerksfeuerung und Stromproduktion

Innovative Dampfspeicherkonzepte zur Entkopplung von Kraftwerksfeuerung und Stromproduktion Innovative Dampfspeicherkonzepte zur Entkopplung von Kraftwerksfeuerung und Stromproduktion Matthias Stark B. Eng. Matthias Sonnleitner M. Phil. Prof. Dr.-Ing. Wilfried Zörner 19.05.2014 Agenda Einleitung

Mehr

Thermische Energiespeicher für Industrie und Kraftwerke

Thermische Energiespeicher für Industrie und Kraftwerke Thermische Energiespeicher für Industrie und Kraftwerke Wolf-Dieter Steinmann Institut für Technische Thermodynamik ZERØ EMISSION CITIES Wien 6.November 2013 Einsatz von thermischen Speichern im Kraftwerksbereich

Mehr

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse Dialogplattform Power to Heat 5. und 6. Mai 2015, Goslar Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse Inhaltsangabe Einführung Gibt es eine KWK-Zukunft?

Mehr

Schaltnetzteile [1] Jaber Abdellah 1

Schaltnetzteile [1] Jaber Abdellah 1 Schaltnetzteile [1] 25.06.13 Jaber Abdellah 1 Schaltnetzteile Gliederung Definition Bauformen Linear- und Schaltnetzteile Stromversorgung Schaltungsauslegung Arbeitsfrequenz 25.06.13 Jaber Abdellah 2 Definition

Mehr