ORACLE 11g PERFORMANCE FORECAST

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ORACLE 11g PERFORMANCE FORECAST"

Transkript

1 lutz FRÖHLICH ORACLE 11g PERFORMANCE FORECAST AKTUELLE UND ZUKÜNFTIGE PERFORMANCE-PROBLEME ERKENNEN UND VERMEIDEN E D I T I O N P R A X I S W I S S E N

2 Inhalt Vorwort...VII 1 Einführung Wozu Performance Forecast? Für wen ist dieses Buch bestimmt? Einordnung in die IT-Landschaft Ansatz und Vorgehen Einflüsse auf die Performance Trennung von Change und Capacity Management Die Bedeutung von Workload-Statistiken Ein Beispiel Forecast-Modelle Mathematische Forecast-Modelle Queuing-Modelle Benchmark-Modelle Workload-Statistiken Rohdaten sammeln Statistik-Daten auswählen Statistiken mit Agenten und mit DB-Links sammeln Statistiken aus dem Oracle AWR und dem Oracle EM lesen Sicherheitsaspekte Mathematische Forecast-Modelle Notationen Das Basic Relation Model Lineare Regressions-Modelle Simple Linear Regression Model Multiple Linear Regression Model Fazit für Lineare Regressionsmodelle V

3 Inhalt 5 Queuing-Modelle Zur Queuing-Theorie Die M/M/1 Queue im Überblick Queuing in Computersystemen Queuing und Performance Forecast Beispiel für Antwortzeiten von Online-Sessions Forecasts für I/O-Subsysteme System-Forecasts erstellen Fazit zu Forecasts mit der Queuing-Theorie Benchmark-Modelle Einsatzmöglichkeiten von Benchmarks Oracle Real Application Testing Workload Capture Workload Preprocessing Workload Replay Den Workload auswerten Skalierung von Benchmarks Skalierung nach Amdahl Super-Serial-Skalierung Bestimmen der Skalierungsfaktoren Benchmarks für Entwickler und Software-Hersteller Fazit zu den Benchmark-Modellen Performance Monitoring Mehrstufiges Monitoring Eine Baseline bilden Statistiken aufbereiten Überwachung durch Schwellwerte Berichterstellung Die Vorhersage von Performance-Problemen Monitoring mit eigenen Skripten Monitoring mit dem Oracle Enterprise Manager Überwachung von Datenbank-Metriken SQL-Ausführungspläne überwachen Register VI

4 2 2 Ansatz und Vorgehen Es gibt eine Reihe von Büchern und Veröffentlichungen, die sich mit dem Thema Kapazitätsplanung und -Management für Computersysteme beschäftigen. Viele bleiben jedoch im theoretischen Ansatz stecken oder vergnügen sich mit ausschweifenden mathematischen Theorien und Herleitungen. Mit dem vorliegenden Buch wollen wir praktische Mittel und Wege aufzeigen, um Capacity Management und insbesondere Performance Monitoring und Forecasting in das tägliche Support-Geschäft zu integrieren. Das bedeutet keineswegs, dass mathematische Methoden unberücksichtigt bleiben. Im Gegenteil: sie sind ein hervorragendes Mittel, um innerhalb kurzer Zeit und mit wenig Kosten zuverlässige Vorhersagen zu treffen. Aus diesem Grund erläutern wir mathematische Methoden ausführlich und stellen sie anhand praktischer Beispiele dar. Weil es immer auch um die Anwendbarkeit der Theorie geht, beginnen wir mit der Frage, wie Sie ein Capacity Management für Oracle Datenbanken im täglichen Betrieb wirksam einsetzen. Wenn Sie im Support-Umfeld tätig sind, wissen Sie, wie dynamisch man auf Probleme reagieren muss und wie kurzfristig Entscheidungen umgesetzt werden müssen, ohne alle Auswirkungen berücksichtigen zu können. So wird eine Datenbank aus den unterschiedlichsten Gründen mit einer Vielzahl von Änderungsanträgen konfrontiert. Treten Sie einen Schritt zurück, und versetzen Sie sich in die Lage der Datenbank, die natürlich immer bemüht ist, jede Anforderung mit dem geringstmöglichen Aufwand an Ressourcen und in kürzester Zeit abzuarbeiten. 2.1 Einflüsse auf die Performance Eine Datenbank unterliegt während ihres Lebenszyklus ständigen Veränderungen. Diese Änderungen sind zu einem Großteil geplant, wenige sind ungewollt. Trotzdem bewirken sie über kurz oder lang, dass sich die Performance verschlechtert und möglicherweise kritische Ausmaße annimmt. Aus der Perspektive der Datenbank sind das einfach eine Vielzahl von Ereignissen und Änderungen: 5

5 2 Ansatz und Vorgehen Datenbank-Upgrades und -Patches Änderung der Applikationen Änderungen im SQL- und PL/SQL-Code Veränderte Datenmenge Wachstum der Datenbank Veränderte Daten-Histogramme Anpassung der Schema-Objekte wie Indexe oder partitionierte Tabellen Geänderte Datenbank-Parameter Entstehung von Hot Spots für Tabellen und Datenbank-Dateien Fragmentierung von Tabellen und Indexen Bugs Veränderte Hardware-Ressourcen Upgrades und Patches des Betriebssystems oder Storage-Subsystems Änderung der Belastung von geteilten Ressourcen Veränderte Anzahl von gleichzeitigen Benutzern. Anzahl Benutzer Upgrades Patches SQL und PL/SQL Änderungen OS Upgrades Änderungen der Applikation Geteilte Ressourcen Bugs Target- Datenbank Veränderte Datenmenge Wachstum der Datenbank Änderung von DB-Parametern Veränderte Daten-Histogramme Entstehung von Hotspots Fragmentierung Tabellen/Indexe Anpassung von Schema-Objekten Abbildung 2.1 Einflüsse auf die Datenbank-Performance Da Oracle interne Features wie den SQL-Optimizer ständig weiterentwickelt, führen Upgrades zu Veränderungen der Ausführungspläne. Möglicherweise wird nach einem Upgrade anstelle eines Index Scan ein Full Table Scan ausgeführt. Beim Upgrade auf die Version 10g konnte ein verändertes Verhalten im Ressourcen-Verbrauch bei parallelen SQL- Abfragen festgestellt werden. Plötzlich stieg die CPU-Auslastung bei Nested Loop-Plänen signifikant an. 6

6 2.1 Einflüsse auf die Performance Änderungen in der Applikation gehen nicht nur einher mit geänderten oder neuen SQL- Anweisungen. Auch veränderte Terminpläne nehmen Einfluss auf die Performance. Wenn plötzlich Batch Jobs oder Backups in den Tag hineinlaufen, nehmen sie Ressourcen weg, welche die Benutzer für ihre Online-Abfragen benötigen. Eine temporäre Änderung in der Menge der zu verarbeitenden Daten und das Wachstum der Datenbank tragen einen großen Anteil an einer Verschlechterung der Performance. Sicherlich kennen Sie aus der Praxis die SQL-Anweisungen, die mit kleinen bis mittelgroßen Tabellen noch akzeptabel laufen, ab einer gewissen Tabellengröße jedoch Probleme verursachen. Auch eine Veränderung in den Histogrammen der Daten können den Optimizer veranlassen, Ausführungspläne zu verändern. Aber auch Verschiebungen in der Index- Struktur, Veränderungen des Layouts von partitionierten Tabellen oder Materialized Views in Zusammenhang mit dem Summary Management können zu erhöhtem Ressourcen- Verbrauch und verminderter Performance führen, ohne dass Änderungen im SQL-Quelltext selbst erfolgen. Die Oracle-Datenbank ist bekannt für eine Vielzahl von änderbaren Parametern. So kann es als Folge einer Parameteränderung zu einer Verbesserung bei Online-Abfragen kommen, und gleichzeitig laufen die Batch Jobs aus dem Zeitplan hinaus. Außerdem gibt es die Kategorie von Einflüssen, die einfach dadurch entstehen, dass die Datenbank ohne Wartung über einen gewissen Zeitraum läuft. Dazu gehören die Fragmentierung von Tabellen und Indexen sowie das Entstehen von Hot Spots. Bugs sind besonders kritisch, da sie häufig nur in bestimmten Situationen auftreten und schwer zu identifizieren sind. Aber auch Upgrades oder Parameter-Änderungen im Betriebssystem oder Storage-Bereich können zu erheblichen Veränderungen in der Ressourcen-Bereitstellung führen. Unterschätzt wird häufig der Sachverhalt, dass sich Datenbanken Ressourcen teilen, ohne dass ein Ressource Manager eingesetzt wird. Das gilt insbesondere für Storage-Systeme oder wenn sich Datenbanken einen Server teilen. Ähnlich wie das Wachstum der Datenbank ist eine steigende Anzahl von gleichzeitigen Benutzern Hauptursache für einen plötzlichen Performance-Einbruch. Ich erinnere mich an einen Fall, als die Benutzeranzahl verdoppelte wurde und der Einfluss auf die Performance der Datenbank als gering eingeschätzt wurde, da die Benutzer-Sitzungen einen großen Anteil an Inaktivität auswiesen. Man hatte dabei vergessen, dass jeder Benutzer einen Serverprozess erzeugt, was letztendlich das Betriebssystem zum Paging veranlasste. Sicher haben nicht alle Ereignisse einen negativen Einfluss auf die Performance oder führen zu einer signifikanten Verschlechterung. Die Praxis beweist jedoch, dass je länger eine Datenbank diesen Einflüssen unkontrolliert unterliegt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Performance in den kritischen Bereich übergeht. Es stellt sich die Frage: Ist es bei dieser Vielzahl von Einflüssen und der Komplexität des Datenbank-Betriebssystems überhaupt möglich, zuverlässige Vorhersagen zur Performance zu erstellen? Diese Frage wird in den folgenden Abschnitten untersucht. 7

7 2 Ansatz und Vorgehen 2.2 Trennung von Change und Capacity Management Eine saubere Trennung von Change und Capacity Management ist die erste und wichtigste Maßnahme für zuverlässige Performance-Vorhersagen. Ich erhielt kürzlich eine Anfrage mit der Aufgabe, eine Performance-Vorhersage zu erstellen. Der Kunde hatte ein Datenbank-Upgrade geplant und wollte wissen, wie die Performance der Applikation unter der neuen Version sein würde. Diesen Auftrag musste ich ablehnen, da es sich hierbei eindeutig um eine Aufgabe für das Change Management und nicht für das Capacity Management handelte. Halten Sie sich stets vor Augen, dass Vorhersagen immer auf einem Modell basieren. Modelle sind allerdings keine Eins-zu-eins-Abbildungen der Natur, sondern stellen eine Vereinfachung dar, in der die wichtigsten Einflussfaktoren berücksichtigt werden. Die internen Strukturen und Prozesse des Datenbank-Betriebssystems sind viel zu komplex, um in vertretbarer Zeit ein zuverlässiges Modell zu erstellen, das die Veränderungen eines Upgrades widerspiegelt. Generell lässt sich sagen, dass der Einfluss durch Änderungen, die dem Change Management entstammen, effektiver, kostengünstiger und schneller durch reale Tests herausgefunden werden kann. Viele Firmen praktizieren dieses Vorgehen bereits, indem sie so genannte UAT-Datenbanken betreiben und vor der Implementierung in der Produktion die Auswirkungen auf die Applikation testen. Die Abkürzung UAT steht für User Acceptance Testing. Auch Oracle hat Bedeutung und Notwendigkeit eines solchen Vorgehens erkannt und in der Version 11g mit dem neuen Feature Real Application Testing darauf reagiert. Wir wollen uns an dieser Stelle jedoch nicht zu weit vom Thema entfernen. Der Einfluss von durch das Change Management verursachten Änderungen ist jedoch real. Es stellt sich damit die Frage nach der Gültigkeit bereits gebildeter Prognosen, wenn Änderungen in der Datenbank im Rahmen des Change Managements vorgenommen werden. Generell lässt sich sagen, dass Prognosen ihre Gültigkeit behalten, solange die Änderungen keinen Einfluss auf den Workload haben. Die Überwachung des Workloads ist also ein wichtiger Bestandteil der fortlaufenden Validierung von Forecasts. Jede Vorhersage basiert auf einer Baseline, die einen bestimmten Workload der Datenbank charakterisiert. Eine Veränderung der Baseline macht eine Neuberechnung der Vorhersage erforderlich. Das stellt insofern kein Problem dar, da die Neuberechnung mit mathematischen Methoden nicht aufwendig ist und in kurzer Zeit erfolgen kann. Allerdings müssen für die neue Prognose aktuelle Workload-Statistiken herangezogen werden. Viele Datenbanken lassen sich nach dem Prinzip Und täglich grüßt das Murmeltier betrachten. Die Workload- Charakteristik wiederholt sich alle 24 Stunden, und damit können innerhalb von 24 Stunden die Statistiken für eine neue Baseline gesammelt werden. Für Datenbanken, die am Wochenende oder Monatsende spezifische Workloads ausweisen, gibt es Methoden, die Statistiken anzupassen, ohne auf Ergebnisse eines Langzeit-Sammelprozesses warten zu müssen. Durch eine klare Trennung von Change Management und Capacity Management verringert sich die in Abbildung 2.2 dargestellte Komplexität von Einflussfaktoren entscheidend, und das Thema Performance Forecast wird insofern beherrschbar. 8

8 2.3 Die Bedeutung von Workload-Statistiken Capacity Management Target- Datenbank - Datenmenge und Wachstum - Daten-Histogramme - Benutzer und Mandanten - Hardware-Ressourcen - Workload Change Management Abbildung 2.2 Trennung von Change Management und Capacity Management Die Trennung von Change und Capacity Management bedeutet nicht, dass die Änderungen, die aus dem Change Management kommen, ignoriert werden. Durch den Einsatz von UAT-Datenbanken und Real Application Testing werden die Auswirkungen auf den Workload vorab bestimmt. Gleichzeitig garantiert das Workload Monitoring, dass Auswirkungen, die durch das Change Management entstehen, nicht unentdeckt bleiben. 2.3 Die Bedeutung von Workload-Statistiken Workload-Statistiken sind eine notwendige Voraussetzung für das Erstellen von Performance Forecasts. Jede Prognose wird auf Basis einer Baseline gebildet. Eine Baseline ist ein charakteristischer Workload im betrachteten Zeitfenster. Die Statistiken bilden außerdem die Basis für die Schwellenwerte des Workload Monitoring. Forecast und Monitoring bedingen einander. Während ein Forecast die Werte für die erwartete Entwicklung des Workloads an das Monitoring liefert, sendet das Monitoring Warnungen und Alarmsignale über Abweichungen vom erwarteten Workload an den Forecast. Der Validierungsprozess untersucht die Abweichungen und stellt die Ursachen fest. Abweichungsursachen können zum Beispiel aus dem Change Management kommen oder durch ein überplanmäßiges Wachstum der Datenbank ausgelöst werden. Hinweis Auch wenn Sie für bestimmte Datenbanken keine Performance Forecasts erstellen wollen, können Sie das Performance Monitoring einsetzen, in dem Sie Vorgaben für den erwarteten Workload machen. Vom Monitoring erhalten Sie Alerts, wenn es zu Abweichungen kommt, und Sie können die Ursachen ermitteln und entsprechende Maßnahmen einleiten. Die frühzeitige Erkennung von Abweichungen unterstützt die Einhaltung von Performance-Vorgaben und Service Level Agreements. Gleichzeitig charakterisiert das Monitoring den Einfluss der Änderungen im Rahmen des Change Managements auf den Workload. 9

9 Register A Abhängigkeit lineare 21, 22, 75 Linearität der 78 Abweichung durchschnittliche 73 quadratische 72, 73 Active Session History 67 Active Workload Repository 66 Agenten 42 Amdahl sches Gesetz 30, 31, 165, 171 Ankunftsrate 111, 112 durchschnittliche 107 ANOVA-Tabelle 87 Anteil paralleler 165 serieller 165 Antwortzeit 16, 26, 113 Applikations-Monitoring 62 Applikations-Profil 62, 117, 118, 161 Applikations-Statistik 139 Applikations-Überwachung 66 Applikations-Workload 41, 135 Arrival Process 108 Auslastung des Systems 112 Auslastungsgrad 114 Ausreißer 81 Authentifizierungsprozess 43 Automatic Database Diagnostic Monitor 17 Automatic Workload Repository 48, 173 AWR-Report 17 B Baseline 8, 9, 183, 206 Abweichung von der 191 Fixed 186 Moving Window 186 Repeating 186 Basic Relation Model 72 Benchmark 114 Benchmark Utility für Oracle-Datenbanken 146, 147 Benchmarks, Skalierung 161 Benchmark-Modell 20, 21, 29, 39, 145 Berichterstellung 193 Bestimmtheitskoeffizient 78, 80 Bestimmungskoeffizient 85, 86, 100 Betriebssystem-Authentifizierung 44 Betriebssystem-Ebene 47 Betriebssystem-Statistik 189 Budgetplanung 2 Buffer Cache Hit Ratio 171 Buffer Gets 18, 116 C Capacity Management 2, 3, 4, 5, 8, 105, 148, 184 Capture-Prozess 149, 151 Change Management 4, 8 Coherency 168 Coherency-Faktor 170, 177 Concurrency 137, 140, 141, 168, 199 Concurrency-Probleme 32, 168 Contention 168 Contention-Faktor 169, 170, 177 Continuity Management 3 207

10 Register Correlation Coefficient 77 Covariance 77 CPU-Auslastung 47 Abhängigkeit von 12 CPU-Statistiken 47 CPU-Verbrauch 158 CPU-Warteschlangen 113 D Data Dictionary 43, 67, 137 Data Warehouse 114 Database Replay 29, 148 Datei-Layout 130 Dateiverteilung, zufällige 133, 134 Datenbank, Wachstum 6, 17, 158, 183 Datenbank-Applikationen, Entwickler 181 Datenbank-Benchmark 161 Datenbank-Layout 124 Datenbank-Links 42, 45 Datenbank-Metriken 200 Datenbank-Parameter 6 Datenbank-Snapshots 42 Datenbank-Upgrades 6 Daten-Histogramme 6 Device 125 Dichtefunktion 108 DUPLICATE DATABASE-Feature 146 Durchsatzrate 123 E Einführungsphase 168 Einspar-Effekt 168 Enterprise Manager 137, 155, 200 Explanatory Variables 74 Exponentialfunktion 111 Exponentialverteilung 108 F Fehleranalyse 99 Fehlerbetrachtung 129, 135 der Stichprobe 92 Fehlereinschätzung 73 Fehlergrafik 23, 24 Fehlerhistogramm 20, 25, 82, 85, 86 Fehlerminimierung 76 Fehlerquadrate Methode der kleinsten 22, 23 Summe der 76 Fehlerquelle 73 First Come First Served 106 Forecast-Bericht 23, 92, 118 Forecast-Genauigkeit 71 Forecast-Modell 19, 20 mathematisches 20, 21, 69 Fragmentierung von Tabellen 6, 7 Freiheitsgrad 87 Fremdrechenzentrum 168 F-Test 87 Full Index Scan 17 Full Table Scan 6, 17, 53, 157, 160 Funktionsparameter, unabhängige 71 G Gammaverteilung 110 Geschäftsprozesse, Behinderung 160 Gleichungssystem, lineares 25, 96 Glockenkurve 25, 82 Gustafson 31 Gustafson-Gesetz 166 H Hash-Wert 63 Histogramme 7 Hot Spots 7 für Tabellen 6 I I/O-Durchsatz 27, 47 I/O-Operationen, physikalische 17 I/O-Statistik 41, 125 I/O-Subsystem 109 Forecast für 123 Independent Variables 74 Inferenz, statistische 87 Inferenz-Methode 89 Intercept 75, 77 iostat 42, 52 iostat-kommando

11 Register IT-Budget 2, 27, 144 IT-Infrastruktur 3 K Key Performance Indicators 193 King-Kong-Effekt 78 Kipp-Effekt 16, 171 Konfidenzanalyse 92 Konfidenzintervall 22, 23, 88, 100, 103 Korrelationskoeffizient 77 Kostenfaktor 147 Kostenmodelle 2 L Little s Law 107, 112 Locking-Probleme 178 Locking-Verhalten 62, 65 Logical Volume 123 Long Duration-Metriken 55 M M/M/1 Queue 108, 120 M/M/k-Queue 120 Management Summary 93 Mean Square Deviation 72, 73 MEMORY_MAX_TARGET 52 Metadata-Informationen 153 Methode der kleinsten Quadrate 76 Mittelwert, statistischer 13, 14 Monitoring, mehrstufiges 36, 183, 184 Monitoring-Stufen 189, 190 Multiple Server Queue 107 N Netzwerkpläne 107 Normalverteilung 25, 99 Normalverteilungskurve 82 O OLTP-Systeme 114 Optimizer 62, 185 Optimizer-Statistik 206 Ordinary Least Squares 84 Original-Workload 146 P Paging-Aktivität 52 Parallelisierung 30, 31 Parallelisierungsgrad 31, 32, 171 Parallel-Server-Prozesse 107 partitionierte Tabellen 6, 7 Performance-Gewinn 134 Performance Management 4 Performance Monitoring 5, 16, 35, 183 Performance-Probleme 3, 21, 113 Vorhersage 194 Performance-Verlust 185 Performance-Vorgaben 16, 183 Performance-Vorhersage 8 Physical Reads 62 Physical Writes 62 Planstabilität 62 Poisson Arrivals 109 Poisson Service Times 109 Poisson-Verteilung 109 Präzision des Forecasts 120 Produktions-Workload 97 Q Quantil der t-verteilung 90, 192, 193 Queue, Ende 113 Queuing-Modell 21, 26, 27, 105, 197 Queuing-Netzwerk 107, 108 Queuing-Theorie 21, 23, 24, 26, 105, 136 R Real Application Testing 8, 146, 148 Redo Log-Aktivitäten 132, 133 Regression Analysis, Simple 75 Regression Forecast, Simple 86 Regression Model Multiple 74, 95 Simple 74 Regressions-Analyse 20, 23, 24, 74, 103 Regressions-Methode, lineare 22 Regressions-Modell lineares 21, 74 multiples lineares 25 Regressions-Verfahren

12 Register Replay-Clients 154 Replay-Prozess 150, 153 Residual-Grafik 85 Residuals 80 Ressourcen-Auslastung 53, 74 Risk Management 1 Rohdaten 12, 35, 37, 47 Aufbereitung 187 Sammeln 39 Runqueue 16, 23 S Sammelprozess 37 sar 42 Scatterplot-Grafik 15 Schätzformel 102 Schätzvektor 97 Schätzwert 76 Schwellenwerte des Workload Monitoring 9 Schwellwerte 190 Schwellwert-Statistik 202 Schwellwert-Verletzung 194 SELECT_CATALOG_ROLE 46, 67 Service Level Agreement 1, 2, 50, 183 Service Process 108 Servicerate 112, 113 Servicezeit 26, 112 ungewichtet 129 Short Duration-Metriken 55 Signifikanz 87 statistische 191 Signifikanzniveau 189, 190 Signifikanztest 192 Single Server Queue 106 Skalierung 29, 30, 162, 163 Skalierungsfaktor 166, 173 Skalierungsgrad 169, 170 Skalierungsmethoden 20 Skewness 78, 80 Slope 77 Snapshot-Intervall 48, 52, 53, 66, 179 Speedup 30, 31, 165 SQL-Anweisungen, TOP 62 SQL-Ausführungspläne 205 Monitoring 200 SQL-Optimizer 6, 148 SQL Performance Analyzer 148 SQL Tuning Advisor 206 SQL-Tuning-Maßnahmen 158, 159 SQL-Überwachung 42, 64 Squared Errors, Sum of 76 Standardabweichung 73, 192 Standardfehler 88 Statistiken auf Datenbank-Ebene 52 mathematische 20, 21, 69 Statistik-Paare 75 Stichprobe 22, 95 Auswertung 19 Qualität 21 Signifikanz 20 Summary Management 7 Super-Serial-Methode 32 Super-Serial-Skalierung 168 System-Forecast 136 System-Integratoren 148 T Target-Datenbank 19 TPC-Organisation 145 TPCC 145 TPCH 145 Transaktion in einer Queue 113 Transaktionsaufkommen 58 Transaktions-Statistik 57 U Upgrades 6 User Acceptance Testing 8 V vmstat 42, 52 v$metric_history 54 v$sessmetric 59 v$sesstat 59 v$sqlarea

13 Register v$sysmetric 54, 131 v$sysmetric_history 54 v$sysmetric_summary 54 V$-Views 43, 173 Variance explained 80 total 80 Varianz 73 Verteilung asymmetrische 78, 80 deterministische 108 Erlang- 108, 110 geplante 130 Markov'sche 108 negative 110 Verteilungsbild 24 Verweildauer, durchschnittliche 107 vmstat-kommando 16 Vorhersage, Zuverlässigkeit 145 W Wachstum der Datenbank 7 Wahrscheinlichkeitsrechnung 20, 21 Waiting Line 106 Waiting Room 106 Wait-Klassen 195 Wartesituationen 137 Wartezeit 26 Workload der Datenbank 8, 41 Workload-Erhöhung 141, 142, 144 Workload-Perspektiven 36, 47 Workload Preprocessing 149, 153 Workload Repository 19, 37, 44, 183, 185 Eigentümer 46 Workload-Simulation 146 Workload-Statistiken 9, 35 Qualität 36 Sammeln von 11 wrc-programm 154 Z Zufallsvariablen

ORACLE 11g PERFORMANCE FORECAST

ORACLE 11g PERFORMANCE FORECAST lutz FRÖHLICH ORACLE 11g PERFORMANCE FORECAST AKTUELLE UND ZUKÜNFTIGE PERFORMANCE-PROBLEME ERKENNEN UND VERMEIDEN E D I T I O N P R A X I S W I S S E N Fröhlich Oracle 11g Performance Forecast vbleiben

Mehr

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Aufgabe 1: Grundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung 19 P. Als Manager eines großen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Oracle GridControl Tuning Pack. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de

Oracle GridControl Tuning Pack. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Oracle GridControl Tuning Pack best Open Systems Day April 2010 Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Agenda GridControl Overview Tuning Pack 4/26/10 Seite 2 Overview Grid Control

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt www.dbmasters.at

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt www.dbmasters.at SAP Memory Tuning Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG Wie alles begann Wir haben bei Egger schon öfter auch im SAP Bereich Analysen und Tuning durchgeführt. Im Jan 2014 hatten wir einen Workshop

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Verfahren zur Analyse ordinalskalierten Daten 1 Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Unterschiede bei unabhängigen Stichproben Test U Test nach Mann & Whitney H Test nach Kruskal & Wallis parametrische

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Oracle Capacity Planning

Oracle Capacity Planning Seminarunterlage Version: 2.03 Version 2.03 vom 8. Juli 2014 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen oder

Mehr

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen? Pivot Tabellen PIVOT TABELLEN. Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen Jeden Tag erhalten wir umfangreiche Informationen. Aber trotzdem haben wir oft das Gefühl, Entscheidungen noch nicht treffen

Mehr

Oracle 11g Performance Forecast

Oracle 11g Performance Forecast Oracle 11g Performance Forecast Aktuelle und zukünftige Performance-Probleme erkennen und vermeiden von Lutz Fröhlich 1. Auflage Hanser München 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Institut für Betriebswirtschaftslehre Operations Management

Institut für Betriebswirtschaftslehre Operations Management Operations Management Kurzfristige Kapazitätsplanung & Warteschlangenmanagement Aufgabe 1/1 UBS plant eine Drive-in Filiale zu errichten. Das Management geht davon aus, dass pro Stunde durchschnittlich

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE. Markt+Technik

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE. Markt+Technik Statistik mit Excel für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE Markt+Technik Vorwort Schreiben Sie uns! 13 15 Statistische Untersuchungen 17 Wozu Statistik? 18 Wirtschaftliche

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE Statistik mit Excel für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE INHALTS- VERZEICHNIS Vorwort 13 Schreiben Sie uns! 15 1 Statistische Untersuchungen 17 Wozu Statistik? 18

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Einfache Varianzanalyse für abhängige Einfache Varianzanalyse für abhängige Stichproben Wie beim t-test gibt es auch bei der VA eine Alternative für abhängige Stichproben. Anmerkung: Was man unter abhängigen Stichproben versteht und wie diese

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

! APS Advisor for Automic

! APS Advisor for Automic APS Advisor for Automic Business Service Monitoring für Fachanwender, IT- Manager and IT- Experten www.apsware.com Überblick for Automic ist eine auf die spezifischen Bedürfnisse von Fachanwendern, IT-

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Echtzeitanomalieerkennung für Internetdienste (Abschlussvortrag)

Echtzeitanomalieerkennung für Internetdienste (Abschlussvortrag) Lehrstuhl für Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München Echtzeitanomalieerkennung für Internetdienste (Abschlussvortrag) Markus Sieber Betreuer: Ali Fessi,

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Bitte verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibmaterial!

Bitte verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibmaterial! VO 182.711 Prüfung Betriebssysteme 8. November 2013 KNr. MNr. Zuname, Vorname Ges.)(100) 1.)(35) 2.)(20) 3.)(45) Zusatzblätter: Bitte verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibmaterial! 1 Synchronisation

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift: 20-minütige Klausur zur Vorlesung Lineare Modelle im Sommersemester 20 PD Dr. Christian Heumann Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Statistik 2. Oktober 20, 4:5 6:5 Uhr Überprüfen Sie

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Wie kann ein PDF File angezeigt werden? kann mit Acrobat-Viewern angezeigt werden auf jeder Plattform!! (Unix,

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1 Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1 Neues im Basis Modul Benutzerdefinierte Felder Die DeskCenter Management Suite erlaubt nun das Erstellen von selbst definierten Eingabefeldern.

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz 9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Wenn wir die Standardabweichung σ nicht kennen,

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Evolution von Anforderungen Burkhardt Renz Institut für SoftwareArchitektur der Technischen Hochschule Mittelhessen Wintersemester 2015/16 Evolution von Anforderungen Anforderungen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen Beispiel 48 Ein Würfel werde zweimal geworfen. X bzw. Y bezeichne die Augenzahl im ersten bzw. zweiten Wurf. Sei Z := X + Y die Summe der gewürfelten Augenzahlen.

Mehr

NEWSLETTER // AUGUST 2015

NEWSLETTER // AUGUST 2015 NEWSLETTER // AUGUST 2015 Kürzlich ist eine neue Version von SoftwareCentral erschienen, die neue Version enthält eine Reihe von Verbesserungen und neuen Funktionen die das Arbeiten mit SCCM noch einfacher

Mehr

Oracle-Statistiken im Data Warehouse effizient nutzen

Oracle-Statistiken im Data Warehouse effizient nutzen Oracle-Statistiken im Data Warehouse effizient nutzen Reinhard Mense ARETO Consulting Köln Schlüsselworte: DWH, Data Warehouse, Statistiken, Optimizer, Performance, Laufzeiten Einleitung Für die performante

Mehr

Händlerschutz deckt auf

Händlerschutz deckt auf Händlerschutz deckt auf Das neue Recht bei ebay Die ganze Wahrheit https://www.händlerschutz.com 1 Einleitung: Die deutschlandweit erste umfangreiche Auswertung nach Umstellung der neuen Verbraucherrechterichtlinie.

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

q = 1 p = 0.8 0.2 k 0.8 10 k k = 0, 1,..., 10 1 1 0.8 2 + 10 0.2 0.8 + 10 9 1 2 0.22 1 = 0.8 8 [0.64 + 1.6 + 1.8] = 0.678

q = 1 p = 0.8 0.2 k 0.8 10 k k = 0, 1,..., 10 1 1 0.8 2 + 10 0.2 0.8 + 10 9 1 2 0.22 1 = 0.8 8 [0.64 + 1.6 + 1.8] = 0.678 Lösungsvorschläge zu Blatt 8 X binomialverteilt mit p = 0. und n = 10: a PX = = 10 q = 1 p = 0.8 0. 0.8 10 = 0, 1,..., 10 PX = PX = 0 + PX = 1 + PX = 10 10 = 0. 0 0.8 10 + 0. 1 0.8 9 + 0 1 10 = 0.8 8 [

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers.

Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers. Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers. 2 HomeCom Pro Lüftung Smart Home Bewegungsmelder Unterhaltungselektronik Rauchmelder Haushaltsgeräte Einzelraumregelung Jalousiensteuerung Beleuchtung Alarmanlage

Mehr

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip Sommersemester 2010 KLAUSUR Statistik B Hinweise zur Bearbeitung: Bei allen Teilaufgaben

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: - Upgrade auf FLOWFACT Version Performer CRM 2014 R2 (ab Juli erhältlich) - Mindestens SQL Server 2005 - vorhandene Installation von.net

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Bacher Integrated Management

Bacher Integrated Management Ihre IT-Verantwortung wir tragen sie mit. Bacher Integrated Management Das zentrale IT-Infrastruktur Management-Portal BIM gibt den EINBLICK. Das zentrale IT-Infrastruktur Management-Portal von Bacher

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 LÖSUNG 3A Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 Mit den Berechnungsfunktionen LG10(?) und SQRT(?) in "Transformieren", "Berechnen" können logarithmierte Werte sowie die Quadratwurzel

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich)

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich) Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich) von Dr. Hans Uhlig Zusammenfassung Auch für den CAC40 lässt sich ein robuster Trend bestimmen, wie es für den DAX bereits gezeigt werden konnte

Mehr

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaTrader 4 auf Mac OS Auch wenn viele kommerzielle Angebote im Internet existieren, so hat sich MetaQuotes, der Entwickler von MetaTrader 4, dazu entschieden

Mehr

SolarWinds Engineer s Toolset

SolarWinds Engineer s Toolset SolarWinds Engineer s Toolset Monitoring Tools Das Engineer s Toolset ist eine Sammlung von 49 wertvoller und sinnvoller Netzwerktools. Die Nr. 1 Suite für jeden Administrator! Die Schwerpunkte liegen

Mehr

OKB-000091 Die MS SQL-Volltextsuche für organice SQL einrichten

OKB-000091 Die MS SQL-Volltextsuche für organice SQL einrichten OKB-000091 Die MS SQL-Volltextsuche für organice SQL einrichten Dienstag, 16. August 2005 16:55 FAQ-Nr: OKB-000091 Betrifft: organice SQL Frage: Wie richte ich die Volltextindizierung des MS SQL-Servers

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7 Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit 1 / 7 Inhaltsverzeichnis 1 Download der neuen Version... 4 2 Sicherung des Apparo Datenbank-Repository... 4 3 De-Installation der installierten Apparo Fast Edit Version...

Mehr

Business Intelligence in NRW

Business Intelligence in NRW Fragebogen zur Erhebung von Unternehmensdaten für die Business Intelligence Studie in Nordrhein-Westfalen ishot, wwwphotocasede Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, wir führen für das Land

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

RIGGTEK. Dissolution Test Systems. DissoPrep Browser-Interface

RIGGTEK. Dissolution Test Systems. DissoPrep Browser-Interface 2014 RIGGTEK Dissolution Test Systems DissoPrep Browser-Interface Integrieren Sie Ihren DissoPrep in Ihre IT-Infrastruktur RIGGTEK Dissolution Test Systems DissoPrep Browser-Interface 12/2014 2 Integrieren

Mehr

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. In diesem Artikel werden wir Ihnen zeigen, wie Sie eine Datenbank verschlüsseln können, um den Zugriff einzuschränken, aber trotzdem noch eine

Mehr