Lernziel: Verstehen, wie positive und negative magnetische Pole Schub- und Zugkräfte aufzeigen können.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernziel: Verstehen, wie positive und negative magnetische Pole Schub- und Zugkräfte aufzeigen können."

Transkript

1 1 Magnetische Pole Lernziel: Verstehen, wie positive und negative magnetische Pole Schub- und Zugkräfte aufzeigen können. 1. Zähle fünf Gegenstände auf, die ein Magnet anziehen wird. Beliebige Metallgegenstände. Kein Aluminium. Beispiele: Büroklammer, Metalllineal, Metalllöffel, Nagel, Schraube, Hammer, usw. 2. Wie werden die Enden eines Magneten genannt? Pole. Nord- und Südpole. 1. An welcher Art von Metall wird ein Magnet haften? Metalle, die Ferrum (Eisen) enthalten. 2. Was geschieht, wenn gleiche Pole eines Magneten nebeneinander platziert werden? Sie stoßen sich ab oder drücken auseinander. 1. An welcher Art von Metall wird ein Magnet haften? Eisenhaltige Metalle. Sie enthalten Eisen. 2. Was geschieht, wenn gleiche Pole eines Magneten nebeneinander platziert werden? Welche Kräfte werden erzeugt? Sie stoßen sich ab. Es werden Schubkräfte erzeugt.

2 2 Einen Kompass bauen Lernziel: Fähig sein, einen Kompass zu bauen und Nord- und Südpole zu bestimmen. 1. Nenne zwei Dinge in Deiner Schule, die von dort, wo Du jetzt stehst bzw. sitzt, Norden gegenüber liegen. (Verwende einen Kompass und finde Gegenstände in der Klasse oder um die Schule herum, die Norden gegenüber liegen). 2. Wenn Du auf dem Nordpol stehen könntest, auf welchem Ende des Erdmagneten würdest du stehen? Südpol. 1. Nenne zwei Dinge in Deiner Schule, die von dort, wo Du jetzt bist, in Richtung Norden liegen. Bewegst Du Dich an eine andere Stelle der Schule, werden diese Dinge weiterhin in Richtung Norden Dir gegenüber liegen? (Verwende einen Kompass und finde Gegenstände in der Klasse oder um die Schule herum). Die Lage der Gegenstände zu Deiner Position wird sich ändern, wenn Du Dich um die Gegenstände herum bewegst. Dies ist so, weil die Nord-Lage auf dem Kompass die gleiche bleibt. 2. Wenn Du auf dem Nordpol stehen könntest, auf welchem Ende des Erdmagneten würdest du stehen? Kannst Du erklären, warum? Da sich gegensätzliche Pole anziehen, bedeutet diese Begriffserklärung, dass der magnetische Nordpol der Erde tatsächlich ein magnetischer Südpol ist. 1. Verwende einen Kompass, um Dir zu helfen, Dich nach Norden zu wenden, und zeichne einen Plan von Deiner Klasse wie eine Karte. 2. Warum glaubst Du, werden zwei Kugeln zusammen verwendet, um den Kompass zu bauen? Die beiden Kugeln erlauben den Kompass-Zeigerspitzen sich zu drehen. Sie besitzen eine kleine Berührungsfläche und daher eine geringe Reibung.

3 3 Magnetkräfte innerhalb der Kugeln Lernziel: Verstehen, wie die magnetischen Schub- und Zugkräfte innerhalb der Kugeln verstärkt oder verringert werden. 1. Was geschieht, wenn Du zwei Bausätze jeweils mit einem Wert von -2 zusammenlegst? Sie stoßen sich ab oder drücken auseinander Was geschieht, wenn Du zwei Bausätze zusammenlegst, einen mit einem Wert von +2 und den anderen mit einem Wert von -2? +2-2 Sie ziehen sich an und rücken zusammen. 1. Was geschieht, wenn Du zwei Bausätze jeweils mit einem Wert von -2 zusammenlegst? Erkläre Deine Antwort Sie stoßen sich ab oder drücken auseinander. Die Kugeln haben das gleiche Vorzeichen und drücken deswegen auseinander. 2. Was geschieht, wenn Du zwei Bausätze zusammenlegst, einen mit einem Wert von +2 und den anderen mit einem Wert von -2? Erkläre Deine Antwort Sie ziehen sich an und rücken zusammen. Die Kugeln besitzen gegensätzliche Vorzeichen und rücken daher zusammen. 1. Schreibe Regeln auf, um zu erklären, was den Bausätzen geschieht, wenn sie nebeneinander mit Kugeln unterschiedlicher Werte gelegt werden. Weisen die Kugeln Ladungen mit gleichen Vorzeichen auf (positiv/positiv oder negativ/negativ), werden sie sich abstoßen. Weisen die Kugeln Ladungen mit gegensätzlichen Vorzeichen auf (positiv/negativ oder negativ/positiv), werden sie sich anziehen. Besitzt eine Kugel keine Ladung (Wert von Null), wird sie sowohl von einer positiven wie einer negativen Ladung angezogen werden. 2. Was geschieht, wenn eine Kugel mit einem Wert von Null eine andere Kugel mit einem Wert Null berührt? Da die Kugeln keinen Wert besitzen und daher keine Kräfte, werden sich die Kugeln weder anziehen noch abstoßen.

4 4 Magnetschwebetechnik Lernziel: Verstehen, dass sich gleiche Pole abstoßen und die Bedeutung der Magnetschwebetechnik. 1. Welcher ist der Abstand zwischen den schwebenden Stäben? Kannst Du Dir einen Weg denken, wie Du diesen messen kannst? Erkläre dies nachstehend mithilfe eines Diagramms. Setze zwei verbundene Stäbe zusammen und miss die Höhe. Vergleiche diese mit der Höhe der Stäbe in der Röhre. Der Unterschied ist der Schwebeabstand. 1. Was geschieht, wenn Du mehr Stäbe in die Röhre gibst? Der Schwebeabstand steigt. 2. Was ist der Gesamtschwebeabstand bei drei Stäben? Kannst Du Dir einen Weg denken, wie Du diesen messen kannst? Erkläre dies nachstehend mithilfe eines Diagramms. Setze die drei verbundenen Stäbe zusammen und miss die Höhe. Vergleiche diese mit der Höhe der Stäbe in der Röhre. Der Unterschied ist der Schwebeabstand. 1. Wenn 3 oder mehr Stäbe hinzugefügt werden, ist dann der Zwischenraum zwischen den Stäben gleich? Kannst Du Dir denken, wie dieser zu messen ist und Deine Theorie beweisen? Erkläre es nachstehend. Vergleiche den Abstand bei zwei verbundenen Stäben und dann mit drei. Ist der Schwebeabstand mit drei Stäben größer, zeigt dies, dass der Schwebeabstand steigt, wenn mehr Stäbe hinzugefügt werden. 2. Kannst Du an irgendwelche praktische Verwendungen für Magnetschwebetechnik oder Magnetfederung denken? Türschließer und Selbsteinzug von Schubläden (Küchen). Aufhängungen.

5 5 Ansammlung von Polaritäten Lernziel: Die Auswirkungen der Vergrößerung oder Verringerung der Magnetkräfte in den Kugeln verstehen. 1. Was passiert, wenn Du die beiden Kugeln einander näherst? Sie ziehen sich an und rücken zusammen Was passiert, wenn Du die beiden Kugeln einander näherst? Erkläre Deine Antwort. Sie ziehen sich an und rücken zusammen Zeichne und beschrifte ein ähnliches Gefüge mit nur zwei Kugeln, die sich abstoßen, bzw. Schubkräfte aufweisen. Die Kugeln müssen das gleiche Vorzeichen besitzen (positiv/positiv oder negativ/negativ) Was passiert, wenn Du die beiden Kugeln einander näherst? Erkläre Deine Antwort. Wie würdest Du die Anziehung zwischen den beiden Kugeln erhöhen oder verringern? Sie ziehen sich an und rücken zusammen. Je größer der Unterschied der Werte zwischen den beiden Kugeln ist, desto höher ist die Anziehung. Je kleiner der Unterschied, desto kleiner die Anziehung. 2. Wie bringst Du zwei Kugeln dazu, sich bei mehreren Stäben abzustoßen? Zeichne Deine Antwort hierunter mit einer kurzen Erklärung Gleiche Kugeln stoßen sich ab. Die Kugeln müssen das gleiche Vorzeichen besitzen. Je höher oder niedriger de Wert, desto größer die abstoßenden Schubkräfte.

6 6 Einfache Strukturen Lernziel: In der Lage sein, einfache Strukturen zu bilden. 1. Erkläre, warum ein Quadrat eine schwache Form ist. Die Verbindungen in einem Quadrat können sich leicht verbiegen und daher die Gestalt verformen. Es ist keine unveränderliche Form. 1. Erkläre, warum ein Dreieck eine starke Form ist. Die Verbindungen in einem Dreieck sind fest. Es handelt sich um eine stabile Form. Du kannst die Form nicht verändern. 1. Erkläre (mit Skizzen), wie aus einem Quadrat eine wesentlich stärkere Form zu machen ist. Dies würde das Quadrat verstärken, jedoch sind die Stäbe nicht lang genug. Eine quadratische Pyramide würde das Quadrat durch Verwendung von Stäben und Kugeln verstärken.

7 7 Bauen regelmäßiger Vielecke Lernziel: Wissen, was ein regelmäßiges Vieleck ist und wie man eine Reihe von Formen bildet. 1. Zeichne und beschrifte 3-, 4-, 5- und 6-seitige regelmäßige Vielecke. Gleichseitiges Dreieck Quadrat Fünfeck Sechseck 1. Zeichne und beschrifte 3-, 4-, 5- und 6-seitige regelmäßige Vielecke. Wie oben. 2. Zeichne und beschrifte 3-, 4-, 5- und 6-seitige unregelmäßige Vielecke. Jede 2-dimensionale Form mit der Anzahl von Seiten, die unterschiedliche Längen und Winkel haben können. 1. Zeichne und beschrifte 3-, 4-, 5- und 6-seitige regelmäßige Vielecke. Füge die Innenwinkel für jede Form hinzu. Form Seiten Summe der Innenwinkel Form Jeder Winkel Dreieck Viereck Fünfeck Sechseck

8 8 Dreidimensionale (3-D-) Baugefüge Lernziel: Verstehen, wie man eine Struktur aus einfachen Vielecken bildet. 1. Erkläre, was ein Baugefüge ist. Ein Baugefüge ist eine Gruppe von Elementen, die irgendwie verbunden werden, um eine Last standsicher zu tragen. 1. Erkläre, was ein Baugefüge ist. Ein Baugefüge ist eine Gruppe von Elementen, die irgendwie verbunden werden, um eine Last standsicherzu tragen. 2. Zeichne nachstehend ein Baugefüge. Beschrifte einige einfache Formen. Beispiel: Eine Brücke. Dreiecke könnten beschriftet werden. Ein Haus mit Quadraten und Dreiecken. 1. Erkläre, was ein Baugefüge ist. Ein Baugefüge ist eine Gruppe von Elementen, die irgendwie verbunden werden, um eine Last standsicher zu tragen. 2. Der nachstehende Würfel ist kein starkes Gefüge. Wie kannst Du dieses Gefüge verstärken? Zeichne Deine Ideen und erkläre, warum. Verstreben oder Dreiecke im Würfel bilden wird den Würfel stabiler machen.

9 9 Komplexe 3-D-Baugefüge Lernziel: Verstehen, wie man 3-D-Formen bildet. 1. Beschrifte und zähle die Ecken, Flächen und Kanten des unten abgebildeten Würfels. Ecken: 8 Flächen 6 Kanten: Beschrifte und zähle die Ecken, Flächen und Kanten der unten abgebildeten dreieckigen Pyramide. Ecken: 4 Flächen 4 Kanten 6 1. Beschrifte und zähle die Ecken, Flächen und Kanten eines sechseckigen Prismas. Ecken: 12 Flächen 8 Kanten 18

10 10 Starke Baugefüge Lernziel: Ein einfaches Brücken-Baugefüge bauen und verstehen wie man ein Baugefüge stabiler macht. 1. Zeichne die endgültige Brücke in einer Seitenansicht, wobei klar erkennbar wird, wie Du die Fahrbahn der Brücke verstärkt hast. 1. Zeichne die endgültige Brücke in einer Seitenansicht, wobei klar erkennbar wird, wie Du die Fahrbahn der Brücke verstärkt hast. Beschrifte jede Schub- und Zugkraft, die Du erkennen kannst. 1. Zeichne die endgültige Brücke in einer Seitenansicht, wobei klar erkennbar wird, wie Du die Fahrbahn der Brücke verstärkt hast. Beschrifte mindestens zwei Stäbe, die unter 'Druck' stehen und zwei, die unter 'Zug' stehen. Druck Zug

11 11 Fachwerkbrücken Lernziel: Verstehen, was eine Fachwerkbrücke ist und die Auswirkung von Triangulierung bei Baugefügen. 1. Zeichne unten eine Fachwerkbrücke. 2. Welche ist die wichtigste Form in einer Fachwerkbrücke? Ein Dreieck. 1. Zeichne unten eine Fachwerkbrücke. Hebe ein Dreieck hervor. 2. Erkläre, warum Dreiecke so wichtig sind. Ein Dreieck ist eine stabile Form. Dreiecke bilden hilft, die Brücke zu verstärken und stabiler zu machen. 1. Zeichne unten eine Fachwerkbrücke. Hebe ein Dreieck hervor. 2. Welches Material wird beim Bau einer Fachwerkbrücke verwendet? Stahl wird oft für das Gerippe einer Fachwerkbrücke verwendet. Die Stahlträger können verschraubt werden, um Dreiecke zu bilden und sind relativ leicht im Vergleich zu anderen Werkstoffen, wie zum Beispiel Beton.

12 12 Verwendung von Schub- und Zugkräften Lernziel: Ein Gefüge bauen, um magnetische Schub- und Zugkräfte nachzuweisen. 1. Kannst Du erklären, warum sich die Backen nicht schließen? Die Spitzen der Backen stoßen sich ab. Die Werte der oberen und unteren Kugel sind gleich. Gleiche Pole stoßen sich ab. 1. Kannst Du erklären, warum sich die Backen nicht schließen? Die Spitzen der Backen stoßen sich ab. Die Werte der oberen und unteren Kugel sind gleich. Gleiche Pole stoßen sich ab. 2. Wie kannst Du durch Hinzufügen von nur einem Stab die Backen zum Schließen bringen? Zeichne deine Antwort. Durch Anbringen eines Stabs mit gegensätzlicher Polarität an die obere oder untere Kugel wird die Abstoßungskraft verringert 1. Erkläre unter Verwendung der gelernten Begriffe, warum sich die Backen nicht schließen? Die Backen stoßen sich ab oder drängen auseinander, weil die Werte der Kugeln gleich sind und sich gleiche Pole abstoßen bzw. auseinander drängen. 2. Wie kannst Du bewirken, dass die Backen sich weiter öffnen? Man muss den Wert der Kugeln erhöhen, indem weitere Stäbe mit der gleichen Polarität angebracht werden. Dies kann entweder auf der oberen oder auf der unteren Kugel erfolgen oder auf beiden. Dies würde die magnetische Kraft vergrößern, die die Backen abstößt oder auseinander drängt und diese weiter öffnet.

13 13 Schwingungserzeuger Lernziel: Verstehen, wie man Schubkräfte einsetzt, um ein schwingendes Pendel zu bauen. 1. Wie lange wird das mittlere Dreieck schwingen? Bestimme die Zeit in Sekunden mithilfe einer Stoppuhr. Schüler stoppen das Gefüge. 1. Wie lange wird das mittlere Dreieck schwingen? Bestimme die Zeit in Sekunden mithilfe einer Stoppuhr. Schüler stoppen das Gefüge. 2. Wie glaubst Du, kannst Du die Zeit verlängern? Reduzierung der Reibung, Schwingungsbogen durch Veränderung der Abmessungen des Gefüges oder der Lage der abstoßenden Kugeln vergrößern. 1. Erkläre den Begriff Schwingung. Fällt Dir ein Gegenstand ein, der schwingt? Eine ständiges, ununterbrochenes Vor- und Zurückschwingen über einen Mittelpunkt, ein Bewegungsablauf über einer zentralen Stelle. Pendel einer Standuhr, Pendel eines Taktmessers Zeige in dem nachstehenden Diagramm die beteiligten Kräfte und den Wert der Magnetkräfte in den drei oberen Kugeln auf. -2 oder +2-3 oder +3-3 oder +3

14 14 Rotation und Reibung Lernziel: Kugeln für Verbindungen mit geringer Reibung verwenden. 1. Was geschieht mit dem Unterteil, wenn Du die orangefarbene Struktur des ersten Modells drehst? Es beginnt ebenfalls, sich zu drehen. 2. Was bewirkt sein Verlangsamen und seinen letztlichen Stillstand? Das Scheuern der Kugeln gegeneinander, auch Reibung genannt. 1. Drehe die beiden Teile des ersten Modells in entgegengesetzte Richtungen. Was geschieht schließlich? Der orangefarbene Teil wird langsamer. Dann ein Richtungswechsel des unteren Teils. 2. Was bewirkt sein Verlangsamen und seinen letztlichen Stillstand? Die Reibung zwischen den Kugeln. 1. Die Drehung des orangefarbenen Gefüges des ersten Modells lässt den unteren Teil ebenfalls drehen. Wenn Du mehr Stäbe hinzufügst, um die Polarität der oberen Kugeln zu verstärken, würde das die Wirkung verringern oder erhöhen? Warum? Verstärken, da die Kugeln fester zusammengedrückt werden. 2. Selbst, wenn keinerlei Reibung zwischen den Kugeln vorläge, würde die Drehung schließlich trotzdem aufhören. Warum? Luftwiderstand der sich drehenden Teile.

15 15 Einfache Kugellager Lernziel: Verstehen, wie einfache Kugellager arbeiten. 1. Erkläre, warum und wie ein einfaches Lager arbeitet. Lager verringern Reibung, indem sie glatte Metallkugeln oder Rollen und eine glatte Innen- und Außenfläche aufweisen, auf der die Kugeln rollen. Diese Kugeln oder Rollen tragen die Last und erlauben der Vorrichtung, leichtgängig zu drehen. 1. Erkläre, warum und wie ein einfaches Lager arbeitet. Wie oben. 2. Warum ist die Reibung in einem Kugellager geringer? Die Kugeln in einem Lager rollen eher, als dass sie gleiten. Wenn Gegenstände gleiten, bewirkt die Reibung zwischen ihnen eine Kraft, die sie verlangsamt. Wenn die beiden Flächen übereinander rollen können, wird die Reibung zum größten Teil verringert. 1. Zeichne und beschrifte die Teile für ein einfaches Lager. 2. Was würde der Bewegung des Gefüges passieren, wenn der Reibungskoeffizient Null betrüge? Sie würde ewig anhalten und niemals verlangsamen.

16 16 Drucklager Lernziel: Verstehen, wie ein Drucklager arbeitet. 1. Welche Arten von Lasten sind in einem Drucklager beteiligt? Axiallasten. Lasten in der Richtung der Welle. 2. Wäre Drucklager für ein Karussell geeignet? Warum? Ja. Ein Karussell weist senkrechte Lasten durch die Drehachse des Karussells auf. 1. Welche Arten von Lasten sind in einem Drucklager beteiligt? Axiallasten. Lasten in der Richtung der Welle. 2. Zeichne die Richtung der Axiallast des unten abgebildeten Karussells. 1. Welche Arten von Lasten sind in einem Drucklager beteiligt? Axiallasten. Lasten in der Richtung der Welle. 2. Zeichne die Richtung der Axiallast des unten abgebildeten Karussells. Wo sonst kann man Drucklager finden? Drehstühle, Bagger mit drehbarer Kabine, Baukran.

17 17 Hinzufügen einer Drehbewegung Lernziel: Verstehen, wie eine Drehbewegung mit magnetischen Schub- und Zugkräften zu verbinden ist. 1. Beschreibe, was den Backen geschieht, wenn Du das mittlere Teil drehst. Die Backen werden sich öffnen. 2. Zeige mithilfe von Pfeilen die erzeugte Drehbewegung auf dem nachstehenden Diagramm an. Welche Magnetkraft wird wahrgenommen - Schub- oder Zugkraft? Eine Schubkraft wird erzeugt, wenn sich die Backen öffnen und sich abstoßen. 1. Beschreibe alle Bewegungen, wenn Du das mittlere Teil drehst. Die Backen öffnen sich, wenn das mittlere Teil gedreht wird. Der Wert der Kugeln an den Spitzen der Backen und der Spitze des Drehzentrums ist überall gleich. 2. Zeige mithilfe von Pfeilen die erzeugte Drehbewegung auf dem nachstehenden Diagramm an. Welche Magnetkraft wird wahrgenommen - Schub- oder Zugkraft? Wie weißt Du das? Eine Schubkraft wird erzeugt, weil sich die Backen öffnen und sich abstoßen. 1. Beschreibe die Bewegung und die vorliegenden Kräfte, wenn Du das Mittelteil drehst. Erkläre, warum dies geschieht. Wenn man die Basis dreht, wird eine Drehung erzeugt. Dies bewirkt die Öffnung der Backen, wenn die Kugeln der Basis sich den Kugeln der Backen nähern. Die Kugeln stoßen sich ab, indem sie eine Schubkraft erzeugen. 2. Zeige mithilfe von Pfeilen die erzeugte Drehbewegung auf dem nachstehenden Diagramm an. Welche Magnetkraft wird wahrgenommen - Schub- oder Zugkraft? Wie weißt Du das? Eine Schubkraft wird erzeugt, weil sich die Backen öffnen und sich abstoßen.

18 18 Antriebsbewegung Lernziel: Verstehen, wie eine Antriebsbewegung durch Verwendung der magnetischen Schub- und Zugkräfte geschaffen wird. Um eine Drehbewegung zu erhalten, einfache Lager verwenden. 1. Beschreibe die Bewegung, wenn Du den oberen Abschnitt drehst. Wird der obere Abschnitt gedreht, erzeugt er eine Schwingbewegung zwischen den beiden Abschnitten, jedoch treibt er den unteren Abschnitt dazu an, sich aufgrund der Abstoßkräfte zwischen den Kugeln zu drehen. 2. Warum wird zwischen den beiden Abschnitten ein Lager benötigt? Um die Reibung zwischen den beiden Abschnitten zu verringern und zu erlauben, dass die Bewegung stattfindet. 1. Beschreibe die Bewegung, wenn Du den oberen Abschnitt drehst. Welche Magnetkraft verursacht die Bewegung? Wird der obere Abschnitt gedreht, erzeugt er eine Schwingbewegung zwischen den beiden Abschnitten, jedoch treibt er den unteren Abschnitt dazu an, sich aufgrund der Abstoßkräfte zwischen den Kugeln zu drehen. 2. Warum wird zwischen den beiden Abschnitten ein Lager benötigt? Um die Reibung zwischen den beiden Abschnitten zu verringern und dafür zu sorgen, dass die Bewegung stattfindet. 1. Erkläre, warum die beiden Abschnitte gemeinsam schwingen und sich drehen. Wird der obere Abschnitt gedreht, erzeugt er eine Schwingbewegung zwischen den beiden Abschnitten, jedoch treibt er den unteren Abschnitt dazu an, sich aufgrund der Abstoßkräfte zwischen den Kugeln zu drehen. 2. Was würde mit der Bewegung geschehen, wenn es keine Reibung in den Lagern gäbe? Ist dies möglich? Bestünde keine Reibung, würde das Gefüge längere Zeit drehen. Nur der Luftwiderstand würde die Bewegung verlangsamen. Dies ist nicht möglich, da alle sich berührenden Oberflächen etwas Reibung erzeugen.

19 19 Gleichpoliger magnetischer Motor Lernziel: Verstehen, wie ein gleichpoliger magnetischer Motor aufgebaut ist. 1. Zeichne und beschrifte die Teile für einen gleichpoligen Motor. Batterie Kupferdraht Magnet 2. Worin besteht die Ähnlichkeit dieses Motors mit einem kleinen Elektromotor, wie man ihn in Spielzeugautos findet? Die Teile in den Motoren sind gleich. Jeder Motor besitzt einen Magneten und einen Kupferdraht und wird von einer Batterie gespeist. 1. Zeichne und beschrifte die Teile für einen gleichpoligen Motor. Siehe oben. 2. Was würde geschehen, wenn Du eine Batterie mit höherer Leistung verwenden würdest Der Kupferdraht würde sich schneller drehen. 1. Zeichne und beschrifte die Teile für einen gleichpoligen Motor. Siehe oben. 2. Was würde den Kupferdraht schneller drehen lassen? Das Erhöhen der Leistung der Batterie und das Erhöhen der Magnetkraft würden den Draht schneller drehen lassen.

Arbeitsblätter für Schüler

Arbeitsblätter für Schüler Magnetische Pole Lernziel: Verstehen, wie positive und negative magnetische Pole Schub- und Zugkräfte aufzeigen können. 1 1. Zähle fünf Gegenstände auf, die ein Magnet anziehen wird. 2. Wie werden die

Mehr

LANDAU. Der elektrische Tornado. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Luca Markus Burghard

LANDAU. Der elektrische Tornado. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Luca Markus Burghard ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht LANDAU Der elektrische Tornado Luca Markus Burghard Schule: Konrad Adenauer Realschule plus Landau Jugend forscht 2015 Fachgebiet Physik

Mehr

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 15. März 2012

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 15. März 2012 Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 15. März 2012 1. Kurzaufgaben (6 Punkte) a) Wie heissen die drei chemischen Elemente, die sich bei Raumtemperatur ferromagnetisch verhalten? b) Welche der folgenden

Mehr

Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz "Magnetische Eigenschaften"

Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz Magnetische Eigenschaften Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz "Magnetische Eigenschaften" Magnetische Eigenschaften In welche Richtung zeigt der Nordpol der Kompassnadel in etwa? Zum geographischen Nordpol. Zum geographischen Südpol.

Mehr

68 Jetzt kommt richtig Bewegung ins Spiel

68 Jetzt kommt richtig Bewegung ins Spiel Magnetismus und Elektrizität 345 68 Jetzt kommt richtig Bewegung ins Spiel Das brauchst du für diesen Versuch: eine Flachbatterie 4,5V zwei Versuchsleitungen mit Krokodilklemmen 1 bis 2 m Kupferdraht (Kupferlackdraht

Mehr

- + Es gibt: Stabmagnete Hufeisenmagnete. Aufgabe: Kennzeichne auf beiden Magneten mit einem N und einem S den Nord- und den Südpol.

- + Es gibt: Stabmagnete Hufeisenmagnete. Aufgabe: Kennzeichne auf beiden Magneten mit einem N und einem S den Nord- und den Südpol. Magnetismus Magnete können andere Dinge anziehen, wenn diese aus Eisen, Nickel oder Kobalt bestehen. Jeder Magnet hat zwei Pole: den Nordpol (rot) und den Südpol (grün). Um den Magnet herum besteht ein

Mehr

nano-forscher nano-forscher Mein Forscherbuch Name:

nano-forscher nano-forscher Mein Forscherbuch Name: Mein Forscherbuch Name: Lies dir die Anleitungen gut durch. Schreibe dann deine Vermutungen auf. Was wird bei dem Versuch passieren? Schreibe auf, was du beobachten kannst. Überlege dir eine Erklärung

Mehr

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2 Tipp zu Versuch 1 Die Stabmagneten und der Hufeisenmagnet ziehen an den beiden Enden am stärksten an. Beim Scheibenmagneten sind es die Hälften der Unterseite. Man nennt diese Stellen e. Magnete haben

Mehr

Lernzirkel: Geheimnis Magnet

Lernzirkel: Geheimnis Magnet Laufzettel Beim Lernen an den Stationen arbeitet ihr selbstständig in kleinen Gruppen an einzelnen Experimenten. Station Thema der Station Station bearbeitet? Ja/Nein Zusatzaufgabe bearbeitet? Ja/Nein

Mehr

Magnetismus Name: Datum:

Magnetismus Name: Datum: Magnetismus Name: Datum: Magnetismus Laufblatt Infos zur Postenarbeit: Es gibt Pflichtposten ( ) und freiwillige Posten ( ). Die einzelnen Posten werden in Partnerarbeit durchgearbeitet. Bei jedem Posten

Mehr

Lernzirkel: Geheimnis Magnet

Lernzirkel: Geheimnis Magnet Laufzettel Beim Lernen an den Stationen arbeitet ihr selbstständig in kleinen Gruppen an einzelnen Experimenten. Es gibt 8 Stationen: Station Thema der Station Station bearbeitet? Ja/Nein Zusatzaufgabe

Mehr

Körper besitzt 2 Arten

Körper besitzt 2 Arten Elektrizitäts lehre Schülerversuch 1: Schallplatte und Folie Beobachtung 1: Werden Folie und Platte einander genähert, ziehen sie sich an. Schülerversuch 2: 2 Folien Beobachtung 2: Die 2 Folien stoßen

Mehr

Arbeitsblätter Sekundarstufe «Strom und Magnete»

Arbeitsblätter Sekundarstufe «Strom und Magnete» Arbeitsblätter Sekundarstufe Swiss Science Center Technorama Technoramastrasse 1 CH-8404 Winterthur T +41 (0)52 244 08 44 F +41 (0)52 244 08 45 info@technorama.ch www.technorama.ch Anziehung und Abstossung

Mehr

Magnete in verschiedenen Formen

Magnete in verschiedenen Formen 1 Zeichne die Magnete ab und beschrifte sie! Prüfe, an welchen Stellen die Anziehungskraft am stärksten ausgeprägt ist und markiere diese Stellen in deinen Zeichnungen! Stabmagnet Scheibenmagnet Hufeisenmagnet

Mehr

Übungsblatt 1. Seite 1 / 6

Übungsblatt 1. Seite 1 / 6 Übungsblatt 1 1. Nennen Sie mindestens zwei verschiedene Möglichkeiten wie Sie feststellen können, welches der Nord- und welches der Südpol eines gegebenen Stabmagneten ist. 2. Kreuzen Sie bei den folgenden

Mehr

Schülerübung Elektromagnetismus

Schülerübung Elektromagnetismus Station 1 Magnetisches Feld Untersuchen Sie mit Hilfe kleiner Magnetnadeln bzw. mit Eisenfeilspänen das magnetische Feld verschiedener Magnete. Wo befinden sich die Magnetpole? Skizzieren Sie sauber in

Mehr

AB1: Ähnliche Figuren untersuchen und zeichnen Was heißt Vergrößern und Verkleinern? Was ist eine zentrische Streckung?

AB1: Ähnliche Figuren untersuchen und zeichnen Was heißt Vergrößern und Verkleinern? Was ist eine zentrische Streckung? AB1: Ähnliche Figuren untersuchen und zeichnen Was heißt Vergrößern und Verkleinern? Was ist eine zentrische Streckung? 1 Finde möglichst viele Gemeinsamkeiten und Unterschiede der folgenden Abbildungen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Arbeitsblätter

Mehr

Die Grundlagen. Blick von oben. Süd = Abstoßung. Neutrale zone

Die Grundlagen. Blick von oben. Süd = Abstoßung. Neutrale zone #376 Die Grundlagen Lassen Sie uns mit den Grundlagen beginnen. Die Anziehungskraft eines Magneten (Nord) ist immer stärker als die Abstoßung (Süd). Zum Beispiel, nehmen Sie zwei Stabmagneten aus dem Baumarkt

Mehr

Lösung: Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie1 Funktionen und Abbildungen mit GeoGebra

Lösung: Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie1 Funktionen und Abbildungen mit GeoGebra Hinweis: Alle Grafiken dieser Lösung finden Sie auch als GeoGebra-Dateien zum Ausprobieren. 1. Verschiebung: Zeichnen Sie einen beliebigen Vektor zwischen 2 Punkten. a) Verschieben Sie den Graphen von

Mehr

Magnete unglaublich anziehend

Magnete unglaublich anziehend Magnete unglaublich anziehend von 3 ai Klasse 2010 1. Forscherauftrag Die fliegende Büroklammer Du brauchst: 1 Büroklammer 1 Magnet So gehst du vor: 1. Vermute, was passiert, wenn du den Magneten der Büroklammer

Mehr

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7 Kapitel 7 Das magnetische Feld 7.1 Lernziele zum Kapitel 7 Ich kann das theoretische Konzept des Magnetfeldes an einem einfachen Beispiel erläutern (z.b. Ausrichtung von Kompassnadeln in der Nähe eines

Mehr

Physik * Jahrgangsstufe 9 * Schülerübung

Physik * Jahrgangsstufe 9 * Schülerübung Geräte: Induktion 1 Spule (400 Wdg. / 800 Wdg.), 1 Mikroamperemeter (± 50 A), 2 blaue Kabel, 2 Krokodilklemmen, 2 Stabmagnete, 1 Weicheisenkern, 1 drehbarer Magnethalter Beantworte die folgenden Fragen

Mehr

Motor-Generator-Modell Best.-Nr. MT01745

Motor-Generator-Modell Best.-Nr. MT01745 Motor-Generator-Modell Best.-Nr. MT01745 1. Vorstellung des Motors 1.1 Pädagogische Ziele Mit Hilfe dieses Motors können Sie Ihren Schülern Grundbegriffe wie: die Wirkung eines Magneten, Erzeugen von induziertem

Mehr

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen: Magnete Die Wirkung und der Aufbau lassen sich am einfachsten erklären mit dem Modell der Elementarmagneten. Innerhalb eines Stoffes (z.b. in ein einem Stück Eisen) liegen viele kleine Elementarmagneten

Mehr

Gleiche Ladungen stoßen sich ab. Unterschiedliche Ladungen ziehen sich wie Magnete an.

Gleiche Ladungen stoßen sich ab. Unterschiedliche Ladungen ziehen sich wie Magnete an. Zu Strom sagt man auch Elektrizität. Und die ist auch dort, wo man sie gar nicht vermutet, z.b. in einem Schal, oder einem Handtuch. Alle Dinge bestehen aus vielen Atomen, auch Schuhe, Tische, Fahrräder,

Mehr

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte AB Mathematik Experimentieren mit GeoGebra Merke Alle folgenden Aufgaben sind mit dem Programm GEOGEBRA auszuführen! Eine ausführliche Einführung in die Bedienung des Programmes erfolgt im Unterricht.

Mehr

Magnetismus. 1 Lehrplanbezug: 2 Ziele: 3 Voraussetzungen / Alter: 4 Sachinformationen:

Magnetismus. 1 Lehrplanbezug: 2 Ziele: 3 Voraussetzungen / Alter: 4 Sachinformationen: Magnetismus 1 Lehrplanbezug: Auswirkungen einiger Naturkräfte zb Magnetkraft; im Zusammenhang mit der Werkerziehung Nutzungsmöglichkeiten dieser Kräfte zb Magnetspiele. Experimente mit Magneten durchführen.

Mehr

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag In Partnerarbeiten sollen die Informationen zum Schall zusammengetragen werden und mithilfe des Arbeitsblattes sollen Lückentexte ausgefüllt, Experimente durchgeführt

Mehr

Magnetismus und Elektrizität: Selbstständige Gruppenarbeit / 3NABC / SJ

Magnetismus und Elektrizität: Selbstständige Gruppenarbeit / 3NABC / SJ M A G N E T I S M U S U N D E L E K T R I Z I T Ä T selbstständige Gruppenarbeit: 2er oder 3er Gruppen (Vorgabe: Knaben und Mädchen gemischt) die Gruppenarbeit wird (individuell) so gestaltet, dass die

Mehr

LERNTHEKE Magnetismus

LERNTHEKE Magnetismus LERNTHEKE Magnetismus Von Name: Klasse: Station : Anziehung - Abstoßung 1 Paar Stabmagnete rund 1 Paar Stabmagnete eckig 1 Paar Hufeisen-Magnete 1 Paar Ringmagnete Holzstab Was kannst du mit den Magnetpaaren

Mehr

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Klasse 11 2. Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Aufgabe 1 Gegeben sind die Punkte A ( 2 12 4 ); B ( 4 22 6 ); C ( 6 20 8 ); S ( 0 14 14 ) a) Zeigen Sie, dass das Dreieck ABC gleichschenklig

Mehr

Grundsätzliche Konstruktionshilfen:

Grundsätzliche Konstruktionshilfen: Grundsätzliche Konstruktionshilfen: Konstruktion des Netzes Seite 1 Wahre Größe von Flächen und Geraden Seite 1 Drehen in Hauptlage Seite 2 Wahre Größe durch weiteren Riss Seite 4 Sichtbarkeit Seite 5

Mehr

Zerlegung von Magneten (Elementarmagnete)

Zerlegung von Magneten (Elementarmagnete) Lehrer-/Dozentenblatt Zerlegung von Magneten (Elementarmagnete) Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Die Schüler erkennen, dass beim Zerteilen eines Magneten in zwei Stücke

Mehr

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.  Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Hinweis: Dieses Geometrieheft wurde im Zuge einer ergänzenden Lernbegleitung für die Jahrgangsstufe 4 erstellt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, bzw. wird fortlaufend weiterentwickelt Das

Mehr

Magnetismus im Anfangsunterricht

Magnetismus im Anfangsunterricht Magnetismus im Anfangsunterricht Magnetismus zugängliche und interessante Phänomene Schülervorstellungen Wenige konzeptuelle Schwierigkeiten Modell Modell scheint plausibel didaktisch ergiebig alle Phänomene

Mehr

Einige Antwortelemente:

Einige Antwortelemente: Versuchsworkshop: Arbeitsaufgaben Lehrerblatt Einige Antwortelemente: Blatt 1: Die kleinen Papierstücke werden von dem Lineal angezogen; bei feuchtem Wetter funktioniert das Experiment nicht so gut; in

Mehr

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren. Elektrizitätslehre 1 Ein elektrischer Strom fließt nur dann, wenn ein geschlossener Stromkreis vorliegt. Batterie Grundlagen Schaltzeichen für Netzgerät, Steckdose: Glühlampe Schalter Stoffe, durch die

Mehr

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 1 Intention TF 6 Entwicklung von Vorstellungen zum Energietransport mit dem Träger Elektrizität Energienutzung im Alltag; Einheiten J und kwh Zusammenhang von

Mehr

Projekt: Elektromotor

Projekt: Elektromotor Projekt: Elektromotor Wir bauen einen Gleichstrommotor aus fünf Teilen das Elektrotechnik- und Informatik-Labor der Fakultät IV http://www.dein-labor.tu-berlin.de Projekt: Elektromotor Liebe Schülerinnen

Mehr

16. Platonische Körper kombinatorisch

16. Platonische Körper kombinatorisch 16. Platonische Körper kombinatorisch Ein Würfel zeigt uns, daß es Polyeder gibt, wo in jeder Ecke gleich viele Kanten zusammenlaufen, und jede Fläche von gleich vielen Kanten berandet wird. Das Tetraeder

Mehr

VERSUCH 1. Lineal Matheheft Faden Schere Heftzwecke. Was beobachtest du? Warum ist das so? VERSUCH 2

VERSUCH 1. Lineal Matheheft Faden Schere Heftzwecke. Was beobachtest du? Warum ist das so? VERSUCH 2 VERSUCH 1 Nagel Schraube Wäscheklammer Bleistift Lineal Matheheft Faden Schere Heftzwecke Durchführung: Untersuche mit dem en die Gegenstände und ordne sie! VERSUCH 2 Faden Durchführung: Hänge die an den

Mehr

Reibung S. Zusätzlich wird benötigt PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abb. 1: Versuchsaufbau.

Reibung S. Zusätzlich wird benötigt PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abb. 1: Versuchsaufbau. 1.1.2.3 Reibung S Im Alltag und in der Technik haben wir es überall mit Reibung zu tun. Ausnahmslos jede Bewegung auf der Erde ist mit Reibung verbunden, und dadurch mit einem Energieverlust und Abnutzung.

Mehr

Arbeitsblatt zur Station A

Arbeitsblatt zur Station A Arbeitsblatt zur Station A Versuch: Rotation eines Magneten vor einer Spule mit Eisenkern Versuchsausführung: 1. Verbinde das Versuchsgerät mit dem schwarzen Messgerät, das auf den Messbereich I = 1...0...1

Mehr

Schwebekasten. Warum Schweben die Büroklammern?

Schwebekasten. Warum Schweben die Büroklammern? Name: Magnetismus Schwebekasten Warum Schweben die Büroklammern? SCHWEBEKASTEN Auf welche Materialien wirkt ein Magnet? Untersuche verschiedene Gegenstände im Klassenzimmer. Welche kannst du mit dem Magneten

Mehr

Was ist ein Elektromotor?

Was ist ein Elektromotor? Was ist ein Elektromotor? Ein elektrischer Motor wandelt elektrische Energie in mechanische Energie um. Wenn wir uns einen Gleichstrommotor näher anschauen, finden wir in dessen Gehäuse einige Komponenten,

Mehr

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung Vektoren - Skalar- und Vektorprodukt ================================================================== 1. Gegeben sind die Punkte A 1 2 3 und B 3 4 1 bzgl. eines kartesischen Koordina- tensystems mit

Mehr

Lösung: Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie1 Funktionen und Abbildungen mit GeoGebra

Lösung: Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie1 Funktionen und Abbildungen mit GeoGebra Hinweis: Alle Grafiken dieser Lösung finden Sie auch als GeoGebra-Dateien zum Ausprobieren. 1. Verschiebung: Zeichnen Sie einen beliebigen Vektor zwischen 2 Punkten. a) Verschieben Sie den Graphen von

Mehr

In unserem Alltag benutzen wir täglich viele verschiedene Bildschirme, Fernseher oder Handy, sondern auch auf unserem Taschenrechner,

In unserem Alltag benutzen wir täglich viele verschiedene Bildschirme, Fernseher oder Handy, sondern auch auf unserem Taschenrechner, 1 2 In unserem Alltag benutzen wir täglich viele verschiedene Bildschirme, nicht nur am Computer, Fernseher oder Handy, sondern auch auf unserem Taschenrechner, bei den Anzeigen der Bahnverspätungen oder

Mehr

Tutorial zum Umgang mit Scratch

Tutorial zum Umgang mit Scratch Tutorial zum Umgang mit Scratch In diesem Tutorial sollst du die grundlegenden Funktionen von Scratch ausprobieren und kennen lernen Danach solltest du gut mit dem Programm umgehen können und eigene Programme

Mehr

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette Forschertagebuch Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom Abb. 2 - cc Annette Wittwer Abb. 1 - cc Annette Wittwer Abb. 3 - cc Annette Wittwer Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite

Mehr

Experimentalphysik 1. Aufgabenblatt 2

Experimentalphysik 1. Aufgabenblatt 2 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 2017/18 Aufgabenblatt 2 Annika Altwein Maximilian Ries Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe 1(zentraler Stoß elastisch, unelastisch)

Mehr

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen Geometrie Ich kann... Formen und Körper erkennen und beschreiben Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen Symmetrien in Figuren erkennen

Mehr

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Parallelogramme und Dreiecke A512-03 12 Parallelogramme und Dreiecke A512-0 1 10 Dreiecke 01 Berechne den Flächeninhalt der vier Dreiecke. Die Dreiecke und sind gleichschenklig. 2 M 12,8 cm 7,2 cm 1 9,6 cm 12 cm A 1 = A 2 = A = A = 61, cm2,56

Mehr

Symmetrien und Winkel

Symmetrien und Winkel Symmetrien und Winkel 20 1 13 Symmetrien Zeichnungen und Konstruktionen zur Symmetrie 401 A Wähle das erste oder das zweite Bild von Vasarely im mathbuch 1 auf Seite 65. Beschreibe es. B Zeichne das Bild

Mehr

Experimente zum Magnetismus. Messen und Rechnen. Übersicht. (E bedeutet Erklärungsseite) 1. Magnetische Felder zeichnen

Experimente zum Magnetismus. Messen und Rechnen. Übersicht. (E bedeutet Erklärungsseite) 1. Magnetische Felder zeichnen Experimente zum Magnetismus Experimente zum Magnetismus Messen und Rechnen Übersicht (E bedeutet Erklärungsseite) 1. Magnetische Felder zeichnen 2. Magnetische Kräfte messen 1 (2 Seiten) 3. Magnetische

Mehr

Archimedische Spiralen

Archimedische Spiralen Hauptseminar: Spiralen WS 05/06 Dozent: Prof. Dr. Deißler Datum: 31.01.2006 Vorgelegt von Sascha Bürgin Archimedische Spiralen Man kann sich auf zwei Arten zeichnerisch den archimedischen Spiralen annähern.

Mehr

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld?

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld? Elektrisches Feld 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld? b) Zwei Metallplatten, die mit der Ladung + Q bzw. Q aufgeladen sind, stehen sich parallel gegenüber. Zeichne das Feldlinienbild

Mehr

Planungsblatt für die 4C

Planungsblatt für die 4C Planungsblatt für die 4C nfang: 26 oder 27 Mai Ende: Wird bekannt gemacht Stoff Die Zahl π spielt in er Mathematik eine wichtige Rolle. Daher - we proudly present - ein rbeitsblatt über diese Zahl. Wenn

Mehr

Der Stromkreis. Was brauchst du? eine Batterie ein Glühlämpchen eine Fassung zwei Kabel zwei Büroklammern. Werkzeug: einen Schraubendreher

Der Stromkreis. Was brauchst du? eine Batterie ein Glühlämpchen eine Fassung zwei Kabel zwei Büroklammern. Werkzeug: einen Schraubendreher Der Stromkreis ein Glühlämpchen eine Fassung zwei Kabel zwei Büroklammern Werkzeug: einen Schraubendreher Bringst du das Glühlämpchen zum Leuchten? Verwende alle Gegenstände, die dir zur Verfügung stehen!

Mehr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr Lieber Schüler, liebe Schülerin, Der Wettbewerb besteht aus 20 Fragen. Sie sollten von den vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten immer die einzige richtige Lösung

Mehr

GRUPPEN UND RUBIK S WÜRFEL

GRUPPEN UND RUBIK S WÜRFEL GRUPPEN UND RUBIK S WÜRFEL HERBERT KOCH 1. Vorlesung: Notation und Gruppen 1.1. Notation. Der Würfel hat sechs Seiten: Front (vorne), back (hinten), left (links), right (rechts), up (oben) und down (unten).

Mehr

EIN SELBSTGEBAUTER ELEKTROMOTOR

EIN SELBSTGEBAUTER ELEKTROMOTOR EIN SELBSTGEBAUTER ELEKTROMOTOR Materialliste: - Eine Holzklötzchen, ca. 2 cm x 2 cm im Querschnitt, möglichst genau 5 cm lang. - Ca. 2,5 m 3 m lackierten Kupferdraht, Durchmesser ca. 0,5 mm - 2 blanke

Mehr

Aufgaben für den Mathematikunterricht. Inhaltsbereich 1: Raum und Form. 1.2 elementare geometrische Figuren kennen und herstellen

Aufgaben für den Mathematikunterricht. Inhaltsbereich 1: Raum und Form. 1.2 elementare geometrische Figuren kennen und herstellen Nr. 1 Geometrische Körper und ihre Eigenschaften Fülle die Tabelle aus. Würfel Quader Pyramide Zylinder Kegel Kugel Ecken Kanten Flächen Nr. 1 Geometrische Körper und ihre Eigenschaften Fülle die Tabelle

Mehr

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag Symmetrische Figuren 1 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. Symmetrie 1 2 1 Zeichne die Spiegelachsen ein. Symmetrie 2 3 1 Zeichne die Spiegelachsen

Mehr

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Eigene Lösungen Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft.

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Eigene Lösungen Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft. 6 Flächen Wie heißen die Figuren? Dreiecke Viereck d) Quadrat b) Kreis Quadrate Dreiecke Rechteck c) Rechtecke f) Kreis Wassily Kandinsky: Structure joyeuse Lege Vierecke. Nimm vier gleich lange Stäbe.

Mehr

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen Aufgabe.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen Gegeben sind die Dreiecke ABC mit A(0 ), B( 0) und C(3 0) sowie A B C mit A ( ), B (3 ) und C ( ). Beschreibe die Abbildung, die das Dreieck ABC auf das Dreieck

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Mathematik Klasse: Winkel. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Mathematik Klasse: Winkel. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Marco Bettner/Erik Dinges Vertretungsstunde Mathematik 9 6. Klasse: auszug aus dem Originaltitel: haben Namen 1 Ordne die Bezeichnungen den bereichen zu. spitzer gestreckter rechter stumpfer überstumpfer

Mehr

Arbeitsblatt IV/1: Version für die Lehrkraft

Arbeitsblatt IV/1: Version für die Lehrkraft Arbeitsblatt IV/1: Version für die Lehrkraft Eigenschaften eingesperrter Wellen In den vorherigen Abschnitten haben Sie zwei wichtige Sachverhalte kennen gelernt: 1. Elektronen weisen Wellencharakter auf.

Mehr

Punkte mit besonderen Koordinaten 1

Punkte mit besonderen Koordinaten 1 MEXBOX Geraden und Vielecke 2. Punkte mit besonderen Koordinaten 1 Du brauchst: Koordinatensystem (0-20) 1 Dose Stöpsel Gummis Protokollblatt 7.7 Schreibe Dir bei allen Aufgaben die Punkte mit ihren Koordinaten

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik Geometrie V Betrachtet wird der abgebildete Würfel A B C D E F G H. Die Eckpunkte D, E, F und H dieses Würfels besitzen in einem kartesischen

Mehr

Oberfläche von Körpern

Oberfläche von Körpern Definition Die Summe der Flächeninhalte der Flächen eines Körpers nennt man Oberflächeninhalt. Quader Der Oberflächeninhalt eines Quaders setzt sich folgendermaßen zusammen: O Q =2 h b+2 h l+2 l b=2 (h

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

FORSCHERBUCH Magnetismus

FORSCHERBUCH Magnetismus FORSCHERBUCH Magnetismus Von Name: Klasse: Station 1: Anziehung Abstoßung Versuche bei jedem der 4 Paare die Magneten so aneinander zu halten, dass sie sich a) anziehen. b) abstoßen. Was vermutest du?

Mehr

Magnetfeldrichtung - +

Magnetfeldrichtung - + S. 280 Aufgabe 1: In Versuch 2 gilt (ohne Änderungen): Die Richtung der Lorentzkraft auf einen stromdurchflossenen Leiter erhält man durch Anwendung der 3-Finger-Regel der linken Hand. Dabei (S.280 V2)

Mehr

Das magnetische Feld (B-Feld)

Das magnetische Feld (B-Feld) Kapitel 7 Das magnetische Feld (B-Feld) Abbildung 7.1: Michael Faraday (1791 1867) als Erfinder des Feldkonzeptes für die Physik ein ganz besonders wichtiger Mann! In diesem Kapitel begegnen Sie dem Begriff

Mehr

1 Grundwissen Pyramide

1 Grundwissen Pyramide 1 Grundwissen Pyramide 1 Definition und Volumen der Pyramide Eine Pyramide ist ein geradlinig begrenzter Körper im R 3. Dabei wird ein Punkt S außerhalb der Ebene eines Polygons (Vieleck) mit den Ecken

Mehr

Versuche zu magnetischen Gleichfeldern Wir machen unsichtbare Kräfte sichtbar

Versuche zu magnetischen Gleichfeldern Wir machen unsichtbare Kräfte sichtbar V1 Versuche zu magnetischen Gleichfeldern Wir machen unsichtbare Kräfte sichtbar Inhaltsübersicht Lehrerinfo Materialien Drei Versuche V1 Versuche zu magnetischen Gleichfeldern Seite 239 V1 Versuche zu

Mehr

Teil II. Elektromagnetismus

Teil II. Elektromagnetismus Teil II Elektromagnetismus 45 Kapitel 6 Ferromagnetismus Abbildung 6.1: James Clerk Maxwell (1831 1879). Magnetismus ist ein Phänomen, welches den Menschen bereits seit sehr langer Zeit bekannt ist. Bereits

Mehr

Fangen wir zunächst mit dem "normalen" Magnetismus an, so wie wir ihn alle kennen. Genau genommen handelt es sich dabei um "Ferromagnetismus".

Fangen wir zunächst mit dem normalen Magnetismus an, so wie wir ihn alle kennen. Genau genommen handelt es sich dabei um Ferromagnetismus. Magnetismus und Elektromagnetismus Jeder von Euch hat bestimmt schon mal einen Magneten in der Hand gehabt und die magnetische Anziehungskraft gespürt, wenn man sich damit einem anderen magnetischen Gegenstand

Mehr

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum Seite. Wie zeichnet man zueinander senkrechte Geraden?. Zeichne zunächst mit deinem Geodreieck eine Gerade von 2 cm. 2. Nun drehst du dein Geodreieck wie rechts abgebildet. Achte darauf, dass die Gerade

Mehr

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 www.mathenachhilfe.ch info@mathenachhilfe.ch 079 703 72 08 Inhaltsverzeichnis 1 Algebra 3 1.1 Termumformungen..................................... 3

Mehr

RAUMTRANSFORMATIONEN. Drehung (Rotation) Spiegelung

RAUMTRANSFORMATIONEN. Drehung (Rotation) Spiegelung RAUMTRANSFORMATIONEN Wird ein Objekt aus einer Position des Raumes in eine andere Position übergeführt (ohne dabei die Größe und Form zu verändern) so spricht man von einer gleichsinnigen Raumtransformation.

Mehr

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016 M. Jakob Gymnasium Pegnitz 6. November 2016 Inhaltsverzeichnis In diesem Abschnitt Magnete und ihre Eigenschaften Magnete sind Körper, die andere Körper aus Eisen, Nickel oder Cobald (ferromagnetische

Mehr

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung Hans M. Strauch Elektrische Ladung Themenfeld 6: Spannung und Induktion 2 Hydraulikstromkreis als Energieträger Hydraulik Wassermenge Wasserstromstärke Druck E-Lehre Q I V 3 Geschlossener Stromkreis als

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker SoSe 2016 Zulassungstest zur Physik II für Chemiker 03.08.16 Name: Matrikelnummer: T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T TOT.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../40 R1 R2 R3 R4 R TOT.../6.../6.../6.../6.../24

Mehr

Planungsblatt Physik für die 4B

Planungsblatt Physik für die 4B Planungsblatt Physik für die 4B Woche 13 (von 27.11 bis 01.12) Hausaufgaben 1 Bis Freitag 01.12: Lerne die Notizen von Dienstag und die der vorigen Woche! Nimm bitte auch das Buch mit! Bis Dienstag 05.12:

Mehr

1. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen

1. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen 1. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 1. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 12 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

Physik mit einer Prise Mathe

Physik mit einer Prise Mathe Rainer Dohlus Physik mit einer Prise Mathe Basiswissen für Studierende technischer Fachrichtungen 4 } Springer Vieweg egal aber 1 Mechanik 1 11 Wie es sich bewegt warum 1 111 Zwei unmittelbar im Alltag

Mehr

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( ) Jahresarbeitsplan denkstark 1 (978-3-507-84815-3) Schulwoche Zeitraum Leitidee Projekte und Inhalt denkstark 1 (978-3-507-84815-3) Kompetenzen Denkstark 1 1-2 2 Wochen Raum und Form Projekt: Kunst und

Mehr

Übungsblatt 1 Kurzlösung

Übungsblatt 1 Kurzlösung Übungsblatt 1 Kurzlösung 1. - tabmagnet drehbar lagern / aufhängen (möglichst reibungsfrei) und warten bis er sich entsprechend der Magnetfeldlinien der Erde ausgerichtet hat. Das Ende, welches dann (ungefähr)

Mehr

Grundwissen 9 Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen

Grundwissen 9 Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen Rechenregeln Berechne jeweils: Teilweises Radizieren a) = b) = c) Nenner rational machen a) = b) = c) Bereich 2: Quadratische Funktionen und Gleichungen Scheitelpunktform

Mehr

01 Räumlich zeichnen lernen 03 Räumlich zeichnen lernen info Blicklinien info Blickwinkel und Größe im Bild

01 Räumlich zeichnen lernen 03 Räumlich zeichnen lernen info Blicklinien info Blickwinkel und Größe im Bild 01 Räumlich zeichnen lernen 03 Räumlich zeichnen lernen info Blicklinien info Blickwinkel und Größe im Bild Frage: Was sind Blicklinien? Glasscheibe: Meine Lehrer sind der Architekt Leon Battista Alberti

Mehr

mathbu.ch 7-9 TEIL cm = km dm = km 6.85 l = hl = m cl

mathbu.ch 7-9 TEIL cm = km dm = km 6.85 l = hl = m cl REPETITION Name: Unterschrift: Aufgabe 1 Grössen - Vorsätze 200 cm = 0.002 km 122.55 dm = 0.012255 km 6.85 l = 0.0685 hl 3 3 320 mg = 0.00032 kg dm = 0.0375 m cl 8 10 = 0.003 l 750 000 µm = 0.75 m 900

Mehr

Experimente zur elektromagnetischen Induktion I

Experimente zur elektromagnetischen Induktion I Fließt ein elektrischer Strom durch eine Spule, entsteht in der Spule ein Magnetfeld. Der umgekehrte Fall gilt allerdings nicht: Ein Stabmagnet, der sich im Innern einer Spule befindet, verursacht in der

Mehr

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung Vorbemerkungen 02.06.2011 Liebe, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung meiner Kinder am Wochenende etwas später und aufgrund einer Bemerkung von Arian in der letzten Stunde etwas kürzer.

Mehr

2. Platonische Körper

2. Platonische Körper 2 Platonische Körper 27 2. Platonische Körper Dieses Kapitel legt den Schwerpunkt auf die Geometrie. Geometrie in der Grundschule befasst sich mit zwei zentralen Gebieten: Symmetrie und Raumvorstellung.

Mehr

5 Programme mit Parametern

5 Programme mit Parametern 5 Programme mit Parametern In Lektion 3 haben wir gelernt, Programmen einen Namen zu geben und sie dann mit dem Namen aufzurufen, um das gewünschte Bild vom Computer zeichnen zu lassen. In Lektion 4 haben

Mehr

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 7: Module 13 und :00-18:00 Uhr

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 7: Module 13 und :00-18:00 Uhr SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht Kurs 7: Module 13 und 14 08.01.2015 15:00-18:00 Uhr 1 Modul 13: Vielecke (Vielecke; regelmäßige Vielecke; Orientierungsfigur:

Mehr