A. Die Teilungsvereinbarung gem. 3 WEG zur Einräumung von Wohnungseigentum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A. Die Teilungsvereinbarung gem. 3 WEG zur Einräumung von Wohnungseigentum"

Transkript

1 Vorwort... 5 Teil 1: Allgemeine Prinzipien des Wohnungseigentumsrechtes unter Berücksichtigung der WEG-Reform Bedeutung und Entwicklung des Wohnungseigentums die WEG-Reform Grundbegriffe des Wohnungseigentumsrechts A. Wesen und gesetzliche Konstruktion des Wohnungseigentums I. Das Wesen der Wohnungseigentümergemeinschaft II. Die gesetzliche Konstruktion des Wohnungseigentums Miteigentum verbunden mit Sondereigentum Abgrenzung von Gemeinschaftseigentum und Sondereigentum 47 a) Gemeinschaftseigentum b) Sondereigentum Sondernutzungsrechte B. Die Rechtsgrundlagen des Wohnungseigentums I. WEG, Vereinbarung und Beschluss der Eigentümerversammlung. 48 II. Teilungserklärung bzw Teilungsvereinbarung III. Vereinbarung und Beschluss IV. Inhalt und Wirkung eines Mehrheitsbeschlusses C. Die Organisation der Wohnungseigentümergemeinschaft (Teilrechtsfähigkeit, Verwaltungsvermçgen, Haftungsorganisation, Binnenansprüche) I. Die Teilrechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft Ansprüche der Gemeinschaft und Individualansprüche Außenverhältnis Innenverhältnis Individualansprüche II. Das Verwaltungsvermçgen der Gemeinschaft Gegenstände des Verwaltungsvermçgens Verwaltungsvermçgen und Eigentümerwechsel Verwaltungsvermçgen und Zwangsvollstreckung Keine Insolvenzfähigkeit III. Die Haftungsorganisation bei Verbindlichkeiten der Gemeinschaft nach neuem Recht Teilschuldnerische Außenhaftung der Wohnungseigentümer Die Rechte des Gläubigers der Wohnungseigentümergemeinschaft a) Vorgehen gegen den Verband b) Vorgehen gegen die Wohnungseigentümer IV. Binnensprüche der Wohnungseigentümer untereinander

2 D. Ansprüche des Verbandes und der Wohnungseigentümer gegen Dritte I. Allgemeines II. Ansprüche aus dem Eigentum III. Schadensersatzansprüche wegen Verletzung des Wohnungseigentums durch Dritte IV. Schadensersatzansprüche gegen den Verwalter E. Die Organe der Wohnungseigentümergemeinschaft Eigentümerversammlung und Verwalter Neuregelungen durch die WEG-Reform I. Die Eigentümerversammlung Neuregelungen durch die WEG- Reform Erweiterung der Beschlusskompetenzen a) Aufhebung einer Veräußerungsbeschränkung b) Kostenverteilung, 16 Abs. 3 bis 5 WEG c) Zahlungsmodalitäten, 21 Abs. 7 WEG d) Bauliche Veränderungen 22 Abs. 1 bis 3 WEG Modernisierungsmaßnahmen Drittwirkung von Beschlüssen mit Vereinbarungsinhalt II. Der Verwalter Neuregelungen durch die WEG-Reform Die Stellung des Verwalters als doppeltes Organ nach der WEG-Reform Begrenzung der Vertragslaufzeit beim Erstverwalter Fehlen eines Verwalters Beschluss-Sammlung Teil 2: Vertragsgestaltung im Wohnungseigentumsrecht Begründung von Wohnungseigentum und Teileigentum A. Die Teilungsvereinbarung gem. 3 WEG zur Einräumung von Wohnungseigentum I. Beratungssituation Tatsächliche Ausgangssituation a) Umwandlung von Bruchteils- oder Gesamthandseigentum in Sondereigentum b) Tatsächliche Voraussetzungen für die Beurkundungs- und Eintragungsfähigkeit aa) Die Bezeichnung der Miteigentumsanteile bb) Aufteilungsplan Verhältnis zur Teilungsvereinbarung cc) Abgeschlossenheit Bescheinigung der Baubehçrde. 82 dd) Zustimmung Dritter ee) Vormundschaftsgerichtliche Genehmigung ff) Öffentlich-rechtliche Genehmigungen (Fremdenverkehrs- und Erhaltungssatzungen) c) Gegenstände des Sondereigentums Rechtliche Ausgangssituation a) Die Rechtsnatur einer Vereinbarung nach 3 WEG

3 II. b) Die Form der Vereinbarungen isd 3 WEG aa) Der schuldrechtliche Verpflichtungsvertrag bb) Das Erfüllungsgeschäft c) Die Eintragung ins Grundbuch d) Die anfänglich unwirksame und nachträglich unrichtige Teilungsvereinbarung faktische Wohnungseigentümergemeinschaft e) Auseinanderfallen von Teilungsvereinbarung und Aufteilungsplan Anspruch auf Anpassung der Teilungsvereinbarung und der Gemeinschaftsordnung f) Sinnvolle Regelungen innerhalb einer Vereinbarung nach 3 WEG Muster für eine Teilungsvereinbarung zur vertraglichen Einräumung von Sondereigentum gemäß 3 WEG Grundmuster Abwandlungen zum Grundmuster a) Grundbuch/Grundstück aa) Grundbuchstand bei zwei Flurstücken bb) Fehlende Voreintragung der Vertragsparteien im Grundbuch cc) Erst einzutragenden Belastungen dd) Fehlende Belastungen am Grundstück ee) Vereinigung mehrerer Grundstücke nach 890 BGB 105 b) Objekt/Bebauung aa) Bebauung mit mehreren Gebäuden bb) Zu veränderndes Gebäude cc) Zu errichtendes Gebäude Baugenehmigung c) Teilung aa) Beschreibung des am Grundstück zu bildenden Sondereigentums bb) Vereinigung von Miteigentumsanteilen cc) Anpassung des Grundbuchstandes an die im Rahmen der Teilungsvereinbarung veränderten Miteigentumsanteile d) Bezugsfläche Grundstücksspaltung und Teilungsvereinbarung e) Vorliegen bzw Nachreichen einer Ausfertigung des Aufteilungsplans bzw der Abgeschlossenheitsbescheinigung f) Verwalterbestellung g) Bestellung von Vorkaufsrechten oder Einräumung eines Ankaufsrechts aa) Bestellung eines Vorkaufsrechts bb) Einräumung eines Ankaufsrechts h) Grundstückskauf und -schenkung mit gleichzeitiger Teilungserklärung nach 3 WEG

4 III. Vergütungsregelungen für den Notar und das Gericht steuerliche Auswirkungen Die Vergütungsregelungen für den Notar Die Vergütungsregelungen für das Gericht Steuerliche Auswirkungen B. Die Teilungserklärung gem. 8 WEG I. Beratungssituation Tatsächliche Ausgangssituation a) Teilung durch einseitige Erklärung Beginn der Wohnungseigentümergemeinschaft b) Tatsächliche Voraussetzungen für die Beurkundungs- und Eintragungsfähigkeit Rechtliche Ausgangssituation a) Die Rechtsnatur der Teilungserklärung nach 8 WEG b) Die Form der Teilungserklärung gem. 8 WEG Eintragung ins Grundbuch c) Die faktische Wohnungseigentümergemeinschaft vor Eintragung ins Grundbuch d) Regelungen innerhalb einer Vereinbarung nach 8 WEG 129 II. Muster für eine Teilungserklärung zur Begründung von Sondereigentum gemäß 8 WEG Grundmuster Nr Grundmuster Nr. 2 Teilung durch einen Bauträger Vorliegen einer Baugenehmigung a) Vorratsteilung durch den Bauträger b) Vollmacht für den Bauträger zur ¾nderung der Teilungserklärung bzw der Gemeinschaftsordnung Abwandlungen und Ergänzungen zu den Grundmustern a) Grundbuchstand aa) Grundbuchstand bei zwei oder mehreren Flurstücken 139 bb) Fehlende Voreintragung des Teilenden im Grundbuch cc) Erst einzutragenden Belastungen dd) Fehlende Belastungen am Grundstück ee) Vereinigung mehrerer Grundstücke nach 890 BGB 141 b) Objekt/Bebauung aa) Bebauung mit mehreren Gebäuden bb) Zu veränderndes Gebäude c) Teilung d) Bezugsfläche Wegvermessung einer im Alleineigentum verbleibenden Teilfläche e) Vorliegen bzw Nachreichen einer Ausfertigung des Aufteilungsplans bzw der Abgeschlossenheitsbescheinigung f) Verwalterbestellung

5 III. g) Bestellung von Vorkaufsrechten h) Unterteilung einer Wohnung gem. 8 WEG Vergütungsregelungen für den Notar und das Gericht steuerliche Auswirkungen Die Vergütungsregelungen für den Notar Die Vergütungsregelungen für das Gericht Steuerliche Auswirkungen Die Gemeinschaftsordnung A. Begriff, Sinn und Zweck sowie Inhalt B. Regelungsmaterien in alphabetischer Reihenfolge I. Antennenanlagen II. Aufzugsanlagen III. Bauliche Veränderungen IV. Benutzungsregelungen V. Eigentümerversammlung Stimmrechte Beschlussfähigkeit Vertretung VI. Einzugsermächtigung im Lastschriftverfahren VII. Grünanlagen VIII. Haftung des Rechtsnachfolgers für Wohngeldrückstände IX. Hausordnung X. Heizung XI. Instandhaltung und Instandsetzung von Gemeinschaftseigentum Kosten baulicher Veränderungen XII. Jahresabrechnung Genehmigungsfiktion XIII. Konkurrenzverbot XIV. Kosten- und Lastentragung HeizKVO XV. Mehrheit von Eigentümern pro Sondereigentumseinheit XVI. Ordnungsstrafen bei gemeinschaftsordnungswidrigem Verhalten. 166 XVII. Schieds- oder Güteabreden XVIII. Sondernutzungsrechte Gebrauchsregelungen XIX. Stimmrechtsregelungen XX. Umwandlung von Wohnungs- in Teileigentum und umgekehrt XXI. Unterteilung und Vereinigung von Wohnungseigentum XXII. Veräußerungsbeschränkungen Vorkaufsrecht XXIII. Vermietungsbeschränkungen XXIV. Versicherungen und Wiederherstellungsvereinbarungen XXV. Verwalterbestellung Bestimmung zum Prozessstandschafter XXVI. Verwaltungsbeirat und andere Kontrollorgane XXVII. Wohngeld Haftung des Erwerbers einer Sondereigentumseinheit 179 XXVIII. Zweckbestimmung C. Öffnungsklauseln I. Voraussetzungen und Wirkungen einer Öffnungsklausel II. Inhaltliche Ausgestaltung einer Öffnungsklausel D. Anwaltsgebühren

6 E. Muster zur Gemeinschaftsordnung I. Muster: Kleine oder kleinere Anlage II. Muster: Große Anlage (Wohnblock) III. Muster für eine Mehrhausanlage nach Teilungserklärung gem. 8 WEG IV. Ergänzungen und Abwandlungen zu den Mustern Zweckbestimmung: Mischnutzung und Gestattung der gewerblichen oder freiberuflichen Nutzung Sondernutzungsrechte a) Oberirdische Stellplätze b) Gärten und Terrassen c) Kellerräume d) Öffnungsklausel Eigentümerversammlung Vertretung Beschlussfähigkeit Stimmrecht a) Vertretung im Stimmrecht b) Beschlussfähigkeit c) Stimmrecht Verteilung der Kosten und Lasten Wiederherstellung Vermietungs- oder Veräußerungsbeschränkung Verwaltungsbeirat andere Kontrollorgane Hausordnung Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung bei sog. Mehrhausanlagen A. Die Teilungserklärung I. Gestaltungsprobleme bei sukzessivem Entstehen von Sondereigentum Große oder kleine Aufteilung a) Große Aufteilung b) Kleine Aufteilung Überdimensionaler Miteigentumsanteil a) Verdinglichte Ermächtigung an den Bauträger zur Neubildung von Sondereigentum? b) Die Rechtsprechung des BayObLG und des BGH Lçsungsmçglichkeiten für die Vertragspraxis a) Bauträgervollmacht Vor- und Nachteile b) Veräußerungsbeschränkung nach 12 WEG als Vormerkungsersatz oder -ergänzung aa) Mitwirkungsverpflichtungen in der Gemeinschaftsordnung bb) Bauträgervollmacht in den Erwerbsverträgen cc) Veräußerungsbeschränkung gem. 12 WEG dd) Realteilung als beste Lçsung II. Zustimmung Dritter bei der Veräußerung durch den Bauträger

7 III. Muster zur Teilungserklärung bei einer Mehrhausanlage Muster: Teilungserklärung bei einer Mehrhausanlage (Grundmuster) Abwandlungen und Ergänzungen zum Grundmuster B. Gemeinschaftsordnung bei einer Mehrhausanlage I. Mehrhausanlagen mit einer Vielzahl von Wohnungen Nutzung des Gemeinschaftseigentums Zuweisung von Sondernutzungsrechten Stimmrecht und Kostentragung Muster: Gemeinschaftsordnung einer Mehrhausanlage (Grundmuster) Ergänzungen und Abwandlungen zum Grundmuster II. Mehrhausanlagen bei Unmçglichkeit einer Grundstücksparzellierung (atypische WEG-Teilung) Ziel der Gemeinschaftsordnung: Annäherung an den Status einer Realteilung Beschreibung des Gemeinschafts- und des Sondereigentums Bestellung von Sondernutzungsrechten Recht auf Nutzung, Veräußerung, Vermietung und Verpachtung, Vornahme baulicher Veränderungen sowie der Errichtung von Bauwerken Kosten und Lasten Verwalter Eigentümerversammlung Muster: Gemeinschaftsordnung bei Teilung einer atypischen Wohnungseigentümergemeinschaft Die Umwandlung und Aufhebung von Sondereigentum bzw Gemeinschaftseigentum A. Die Umwandlung von Sondereigentum in Gemeinschaftseigentum I. Tatsächliche Ausgangssituation v.a. Aufteilung einer Eigentumswohnung Notwendigkeit der Auflassung und Eintragung Notwendigkeit baulicher Veränderungen Keine Veränderung der Miteigentumsanteile keine Veränderung des Kostenschlüssels und der Stimmrechte II. Form und Rechtsfolgen der Umwandlung Form der Umwandlung Eintragungsbewilligung, Aufteilungsplan und Abgeschlossenheitsbescheinigung Zustimmung der Gläubiger III. Die Aufhebung von Sondereigentum samt der Übertragung von Miteigentumsanteilen Tatsächliche Ausgangssituation Rechtliche Ausgangssituation Form

8 4. Keine Abgeschlossenheitsbescheinigung Rechte Dritter IV. Muster zur Umwandlung von Sondereigentum in Gemeinschaftseigentum V. Vergütungsregelungen für den Notar und das Gericht Die Vergütungsregelungen für den Notar Die Vergütungsregelungen für das Gericht Steuerliche Auswirkungen B. Die Umwandlung von Gemeinschaftseigentum in Sondereigentum I. Tatsächliche Ausgangssituation II. Form und Rechtsfolgen der Umwandlung von Gemeinschaftseigentum in Sondereigentum Notwendigkeit der Auflassung und Eintragung Aufteilungsplan und Abgeschlossenheitsbescheinigung Anpassung der Kostenverteilung sowie der Stimmrechtsregelung Gläubigerrechte III. Muster: Umwandlung von Gemeinschaftseigentum in Sondereigentum IV. Vergütungsregelungen für den Notar und das Gericht Die Vergütungsregelungen für den Notar Die Vergütungsregelungen für das Gericht Steuerliche Auswirkungen C. Die Aufhebung der Gemeinschaft I. Tatsächliche und rechtliche Ausgangssituation II. Form der Aufhebung III. Zustimmung Dritter IV. Muster: Aufhebung der Gemeinschaft Verwaltervertrag und Verwaltervollmacht A. Der Verwaltervertrag I. Rechtsnatur II. Parteien, Zustandekommen und Form des Verwaltervertrags Teilrechtsfähigkeit der Wohnungseigentumsgemeinschaft a) Mçgliche Verwalter b) Vertrag mit dem Verband oder allen Wohnungseigentümern? Vertrag mit dem Verband zu Gunsten der Wohnungseigentümer Form III. Inhalt des Verwaltervertrages IV. Dauer und Kündigung des Verwaltervertrages Dauer Kündigung V. Honorarfragen

9 VI. Aufgaben und Befugnisse des Verwalters Gesetzliche Ausgestaltung im Rahmen der WEG-Reform Vertretungsfragen Verfahrensstandschaft a) Vertretung der Gemeinschaft nach außen b) Verwalter als Prozessstandschafter Einzelne Regelungsgegenstände a) Forderungsbeitreibung im Rahmen der Gemeinschaft, insbes. Wohngeld b) Kontoführung c) Eigentümerversammlung d) Abschluss von Verträgen e) Versicherungen f) Hausmeisterbestellung VII. Muster: Verwaltervertrag B. Die Verwaltervollmacht Teil 3: Der Prozess in Wohnungseigentumssachen Grundzüge des Verfahrens in Wohnungseigentumssachen ¾nderungen durch die WEG-Reform A. Die Zuständigkeit der Gerichte I. Binnenstreitigkeiten is der 43 Nr. 1 bis 4 und 6 WEG, 23 Nr.2c GVG Erste Instanz a) Mahnverfahren der Wohnungseigentümergemeinschaft gegen Wohnungseigentümer persçnlich, 43 Nr. 6 WEG. 287 b) Sonstige Binnenstreitigkeiten, 43 Nr. 1 bis 4 WEG Rechtsmittelzuständigkeiten a) Berufung und Beschwerde b) Revision und Rechtsbeschwerde II. Streitigkeiten Dritter gegen die Wohnungseigentümergemeinschaft oder Wohnungseigentümer isd 43 Nr. 5 GVG Erste Instanz Rechtsmittelzuständigkeiten a) Berufung und Beschwerde b) Revision und Rechtsbeschwerde III. Streitigkeiten der Wohnungseigentümergemeinschaft oder der Wohnungseigentümer persçnlich gegen Dritte Sonderfall: Mahnverfahren mit der Wohnungseigentümergemeinschaft als Antragstellerin, 43 Nr. 6 WEG Sonstige Verfahren B. Schiedsvereinbarung, Vorschaltverfahren und Schlichtungsverfahren C. Die Verfahren nach 43 WEG I. 43 Nr. 1 WEG II. 43 Nr.2 WEG III. 43 Nr. 3 WEG

10 IV. 43 Nr.4 WEG V. 43 Nr.5 WEG VI. 43 Nr.6 WEG D. Wohnungseigentumssachen als ZPO-Verfahren I. Verhandlungs- oder Beibringungsgrundsatz Präklusion II. Dispositionsgrundsatz Entscheidung nach richterlichem Ermessen ( 21 Abs. 8 WEG) Der Dispositionsgrundsatz Entscheidung nach richterlichem Ermessen 21 Abs. 8 WEG 294 III. Unmittelbarkeitsgrundsatz Mündlichkeitsprinzip rechtliches Gehçr faires Verfahren E. Klage und Widerklage im Verfahren nach dem WEG F. Die Prozessführungsbefugnis G. Rechtsschutzinteresse H. Verfahrensbeteiligte I. Grundsätze II. Parteibezeichnungen Teilrechtsfähige Wohnungseigentümergemeinschaft als Partei Prozesse aller Wohnungseigentümer (mit Ausnahme des Gegners) III. Beiladung Grundsätze Zustellung der Klageschrift Bezeichnung der Beizuladenden in der Klageschrift Beitritt der Beigeladenen IV. Prozessstandschaft V. Wohnungseigentümer und Verwalter als Zeugen? I. Sonstige Verfahrensgrundsätze I. Güteverhandlung und mündliche Verhandlung II. Verfahren nach billigem Ermessen, 495a ZPO III. Klagerücknahme und Klageänderung IV. Parteiänderung V. Erledigung der Hauptsache VI. Versäumnis-, Verzichts-, und Anerkenntnisurteil VII. Schriftlicher Vergleich, 278 Abs. 6 ZPO VIII. Veräußerung des Wohnungseigentums nach Rechtshängigkeit IX. Rechtskraft Anfechtungsklage gem. 46 WEG J. Streitwert, Kostenentscheidung, Kostenerstattung und Streitwert I. Die Kostenentscheidung im Wohnungseigentumsprozess Grundsätze Kostenentscheidung bei Ermessensentscheidung in der Hauptsache ( 49 Abs. 1, 21 Abs. 8 WEG) Kostenauferlegung auf den Verwalter ( 49 Abs. 2 WEG) Rechtsmittel II. Kostenerstattung

11 III. Der Streitwert im WEG-Verfahren Binnenstreitigkeiten gem. 43 Nr. 4 WEG a) Klagen auf bezifferte Geldforderungen b) Sonstige Klagen Außenstreitigkeiten gem. 43 Nr. 5 WEG Streitwertfestsetzung IV. Gerichts- und Anwaltsgebühren in WEG-Sachen Gebührenvorschuss Grundsatz Gebührenvereinbarung mit dem Verwalter a) Klagen gegen die Wohnungseigentümer gem. 43 Nr. 1, 4 und 5 WEG aa) Binnenstreitigkeiten gem. 43 Nr. 1 WEG bb) Beschlussanfechtungsklagen gem. 43 Nr. 4, 46 WEG cc) Klagen Dritter gegen einzelne Wohnungseigentümer, 43 Nr.5 WEG b) Klagen gegen den Verband gem. 43 Nr. 2 und 5 WEG aa) Klagen einzelner Wohnungseigentümer gegen den Verband gem. 43 Nr. 2 WEG bb) Klagen Dritter gegen den Verband gem. 43 Nr.5 WEG c) Die Gebühren is des 27 Abs. 2 Nr. 4, Abs. 3 Nr. 6 WEG Gerichtsgebührenvorschuss Streitigkeiten über die Wirksamkeit von Beschlüssen der Eigentümerversammlung A. Klage auf Ungültigerklärung eines Beschlusses der Eigentümerversammlung (Anfechtungsklage) 43 Nr. 4, 46 WEG I. Vorprozessuale Situation Pflichten bei der Einberufung einer Eigentümerversammlung. 322 aa) Sorgfältige Planung der Eigentümerversammlung (1) Einberufung unter Angabe der Beschlussgegenstände (2) Bezeichnung der Beschlussgegenstände (3) Form, sonstiger Inhalt und Zugang der Einberufung 324 bb) Praktische Erwägungen zur Einberufung einer Eigentümerversammlung Pflichten bei der Durchführung und Protokollierung der Eigentümerversammlung aa) Vorsitz in der Versammlung bb) Anfertigung eines Versammlungsprotokolls II. Prozess Formelle und materielle Anforderungen an die Beschlüsse der Eigentümerversammlung a) Formelle Erfordernisse

12 b) Materielle Erfordernisse c) Klage auf Ungültigerklärung Sorgfältige Vorbereitung eines Antrags auf Anfechtung eines Beschlusses der Eigentümerversammlung formelle und prozesstaktische Anforderungen a) Ziele und Interessen des Mandanten b) Konzeptionelle Überlegungen zur Verfolgung der Mandantenziele aa) Vermeidung wiederholter Beschlussanfechtungen bb) Kenntnis der regionalen Rechtsprechung cc) Einschaltung eines Sachverständigen c) Prozessbeteiligte aa) Wohnungseigentümer Streitgenossenschaft Prozessverbindung bb) Verwalter cc) Antragsgegner, Beiladung (1) Klage eines Wohnungseigentümers (2) Klage des Verwalters cc) Ermittlung der materiell Beteiligten d) Anfechtungsfrist Begründungsfrist aa) Anfechtungsfrist bb) Begründungsfrist e) Beachtung von Verfahrenshindernissen und des Vorliegens eines allgemeinen oder besonderen Rechtsschutzinteresses 340 aa) Pflicht zur Durchführung eines Vorschaltverfahrens 340 bb) Schlichtungsverfahren nach 15 a EGZPO cc) Bestehen einer Schiedsvereinbarung dd) Allgemeines und besonderes Rechtsschutzinteresse Das Verfahren nach den 43 Nr. 4, 46 WEG a) Allgemeine Anforderungen an den Schriftsatz aa) Darlegungslast bb) Angabe von Beweismitteln b) Die Mçglichkeit einer einstweiligen Verfügung gem. 935 ff, 940 ZPO c) Die einzelnen Anforderungen an die Schriftsätze aa) Antragsform bb) Antragsinhalt, formelle Anforderungen d) Kostenvorschuss, Prozessvollmacht, Abschriften und Anlagen zu den Schriftsätzen aa) Kostenvorschuss bb) Prozessvollmacht, Ermächtigung des Verwalters zur Beauftragung eines Rechtsanwalts cc) Sonstige Urkunden dd) Abschriften von Anträgen und Anlagen Nichtigkeitsgründe im Anfechtungsverfahren

13 B. Klage auf Feststellung eines Nicht- bzw. Scheinbeschlusses sowie der Nichtigkeit eines Beschlusses der Eigentümerversammlung I. Nicht- bzw. Scheinbeschlüsse und nichtige Beschlüsse der Eigentümerversammlung Unbeachtlichkeit Hauptfälle II. Nichtige Beschlüsse Unbeachtlichkeit Hauptfälle III. Geltendmachung im gerichtlichen Verfahren Binnenstreitigkeiten, 43 Nr. 1 WEG A. Allgemeines B. Individualansprüche der Wohnungseigentümer auf Beseitigung, Unterlassung, Schadensersatz und Nachbesserung I. Vorprozessuale Situation Typische Konstellationen unter Darstellung der Rechtsgrundlagen a) Abwehransprüche wegen baulicher Veränderungen aa) Bauliche Veränderungen (1) Begriff der baulichen Veränderung (2) Maßnahmen der Instandhaltung oder Instandsetzung (3) Erstherstellungsmaßnahmen (4) Maßnahmen im Rahmen der Notgeschäftsführung 366 (5) Ausnahmen vom Einstimmigkeitserfordernis (a) 22 Abs. 1 S. 2 WEG (aa) Nachteil (bb) Interessenabwägung (b) Modernisierende bauliche Veränderungen, 22 Abs. 2 WEG (c) Erschwerungen oder Erleichterungen durch Vereinbarung oder Teilungserklärung (aa) Erschwerungen (bb) Erleichterungen (cc) Erfordernis der Zustimmung des Verwalters bb) Abwehransprüche bei rechtswidrigen baulichen Veränderungen (1) Beseitigungsansprüche (aa) 1004 BGB (bb) 823 Abs. 1 BGB (cc) Beseitigungsverpflichtung durch Beschluss der Mehrheit (2) Wiederherstellungsansprüche (3) Unterlassungsansprüche (4) Einwendungen des Beklagten

14 b) Ansprüche auf Zustimmung zur Durchführung einer baulichen Veränderung Parabolantennen barrierefreier Zugang aa) Anbringung einer Parabolantenne bb) Barrierefreier Zugang zur Wohnung c) Individualansprüche des einzelnen Wohnungseigentümers auf Unterlassung eines unzulässigen Gebrauchs des gemeinschaftlichen Eigentums oder des Sondereigentums aa) Rechtsgrundlagen bb) Vereinbarungen und Beschlüsse zur Regelung des Gebrauchs von gemeinschaftlichem und Sondereigentum (1) Vereinbarung (2) Mehrheitsbeschluss d) Ansprüche wegen Überschreitung eines Sondernutzungsrechtes aa) Die Rechtsgrundlagen für die Entstehung und den Inhalt sog. Sondernutzungsrechte (1) Begriffsbestimmung (2) Inhalt und Abgrenzung (3) Begründung, ¾nderung und Aufhebung eines Sondernutzungsrechtes Zustimmung Dritter bb) Ansprüche der Wohnungseigentümer bei Überschreitung der mit einer Sondernutzungsvereinbarung verbundenen Befugnisse e) Ansprüche des Berechtigten bei Eingriffen in sein Sondernutzungsrecht f) Schadensersatzansprüche im Verhältnis der Wohnungseigentümer untereinander aa) Verletzungen des Sondereigentums bb) Verletzungen des Gemeinschaftseigentums cc) Rechtswidriger Gebrauch des Wohnungseigentums Überschreitung von Sondernutzungsrechten dd) Umfang des Schadensersatzanspruchs g) Anspruch auf Ermächtigung zur Führung eines Rechtsstreits h) Individualanspruch auf Abschluss oder Anpassung einer Vereinbarung, 10 Abs. 2 S. 3 WEG Prozessvermeidung II. Prozess Verfahren nach 43 Nr. 1 WEG a) Kläger aa) Taktische Überlegungen Klage durch einen Wohnungseigentümer bb) Klage aller übrigen Wohnungseigentümer Verwalter als Vertreter bzw Prozessstandschafter

15 (1) Ermächtigung des Verwalters zur gerichtlichen Vertretung Vertrag Vereinbarung Beschluss der Eigentümer (2) Ermächtigung des Verwalters zur Prozessstandschaft Bestellung eines Rechtsanwaltes durch den Verwalter (3) Vor- und Nachteile der Prozessstandschaft des Verwalters (4) Pflicht der Wohnungseigentümer und des ermächtigten Verwalters zur Geltendmachung von Ansprüchen durch den Verwalter in Prozessstandschaft? cc) Klage durch die teilrechtsfähige Wohnungseigentümergemeinschaft nach Beschluss der Eigentümerversammlung b) Beklagter c) Beizuladende d) Inhalt der Schriftsätze Anlagen und Beweismittel e) Einschaltung eines Sachverständigen Streitwert Streitverkündung und Nebenintervention a) Rechtsgrundlagen b) Verfahren Muster a) Antrag auf Beseitigung bzw. Rückbau einer baulichen Veränderung aa) Muster: Klageschriftsatz im Verfahren auf Beseitigung bzw. Rückbau einer baulichen Veränderung (Individualanspruch eines Wohnungseigentümers) bb) Muster: Klageerwiderungsschriftsatz im Verfahren auf Beseitigung bzw. Rückbau einer baulichen Veränderung b) Klagen auf Duldung einer Parabolantenne sowie eines barrierefreien Zugangs aa) Muster: Klage eines Wohnungseigentümers auf Duldung der Anbringung einer Parabolantenne bb) Muster: Klage eines Wohnungseigentümers auf Duldung der Schaffung eines barrierefreien Zugangs c) Klage eines Wohnungseigentümers auf Unterlassung des unzulässigen Gebrauchs des gemeinschaftlichen Eigentums 410 aa) Muster: Klageschriftsatz im Verfahren eines Wohnungseigentümers auf Unterlassung des unzulässigen Gebrauchs des gemeinschaftlichen Eigentums bb) Muster: Antragserwiderungsschriftsatz im Verfahren der übrigen Wohnungseigentümer auf Unterlassung des unzulässigen Gebrauchs des gemeinschaftlichen Eigentums

16 d) Klage eines Wohnungseigentümers auf Unterlassung des unzulässigen Gebrauchs des Sondereigentums durch einen anderen Wohnungseigentümer aa) Muster: Antragsschriftsatz im Verfahren auf Unterlassung des unzulässigen Gebrauchs des Sondereigentums durch einen anderen Wohnungseigentümer bb) Muster: Klageerwiderungsschriftsatz im Verfahren auf Unterlassung des unzulässigen Gebrauchs des Sondereigentums durch einen anderen Wohnungseigentümer e) Muster: Klage eines Wohnungseigentümers auf Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands nach baulichen Veränderungen in Folge unzulässiger Ausübung eines Sondernutzungsrechts f) Klage auf Schadensersatz wegen Verletzung des Sondereigentums durch Miteigentümer bzw. deren Mieter aa) Muster: Antragsschriftsatz im Verfahren auf Schadensersatz wegen Verletzung des Sondereigentums durch Miteigentümer bzw. deren Mieter bb) Muster: Klageerwiderungsschriftsatz im Verfahren auf Schadensersatz wegen Verletzung des Sondereigentums durch Miteigentümer bzw deren Mieter cc) Muster: Replikschriftsatz im Verfahren auf Schadensersatz wegen Verletzung des Sondereigentums durch Miteigentümer bzw deren Mieter g) Muster: Klage eines Wohnungseigentümers gegen die anderen auf Anpassung des Kostenschlüssels h) Muster: Klage gegen die Wohnungseigentümer auf Ermächtigung zur Führung eines Rechtsstreits gegen einen Dritten Verbandsstreitigkeiten mit den Wohnungseigentümern, 43 Nr. 2 WEG A. Rechtszuständigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft I. Allgemeines II. Ausübung und Wahrnehmung gemeinschaftsbezogener Rechte und Pflichten III. Ausübung und Wahrnehmung sonstiger Rechte und Pflichten B. Vertretung oder Prozessstandschaft des Verwalters kraft Ermächtigung I. Allgemeines II. Ermächtigung des Verwalters zur Vertretung oder zur aktiven Prozessstandschaft Vertretung durch den Verwalter Bestellung eines Rechtsanwalts Verwalter als Prozessstandschafter

17 C. Klagen zwischen dem Verband und Wohnungseigentümern I. Klagen des Verbands gegen Wohnungseigentümer Klage auf Zahlung rückständiger Lasten- und Kostenanteile a) Vorprozessuale Situation aa) Rechtsgrundlagen (1) Wohngeldvorschüsse (2) Einziehung der Beiträge bb) Sonderumlagen cc) Die Jahresabrechnung dd) Verzugszinsen ee) Einwendungen des Wohnungseigentümers Vermeidung eines Prozesses (1) Einwendungsausschluss in der Gemeinschaftsordnung (2) Aufrechnung mit eigenen Forderungen gegen die Gemeinschaft (3) Geltendmachung von Zurückbehaltungsrechten (4) Einwand fehlender Fälligkeit (5) Einrede der Verjährung ff) Prozesstaktik Mahnverfahren b) Prozess aa) Verfahren nach 43 Nr. 2 WEG (1) Kläger (2) Beklagte bb) Die Beitreibung rückständiger und künftiger Wohngeldforderungen Klageinhalt und -begründung (1) Klage auf Zahlung rückständiger Wohngeldbeträge 444 (2) Klage auf Zahlung künftiger Wohngeldbeträge cc) Muster c) Zwangsvollstreckung eines Titels auf rückständige Kosten und Lasten aa) Allgemeines bb) Zwangsversteigerung WEG-Reform (1) Vorrangige Ansprüche gem. 10 Abs. 1 Nr. 2 ZVG 453 (2) Begrenzung des Vorrangs (3) Zwangsvollstreckung durch die Wohnungseigentümergemeinschaft (4) Zwangsvollstreckung durch dritte Gläubiger cc) Zwangsverwaltung WEG-Reform dd) Muster Klage des Verbands zur Geltendmachung von Ansprüchen der Wohnungseigentümer nach Beschluss der Eigentümerversammlung a) Prozesstaktik b) Verfahren c) Muster

18 D. Klage auf Entziehung des Wohnungseigentums I. Vorprozessuale Situation Materielle Voraussetzungen für die Entziehung des Wohnungseigentums a) Die Generalklausel des 18 Abs. 1 WEG b) Wiederholter Pflichtverstoß und Zahlungsverzug gem. 18 Abs. 2 WEG aa) 18 Abs. 2 Nr. 1 WEG bb) 18 Abs. 2 Nr. 2 WEG Der Entziehungsbeschluss nach 18 Abs. 3 WEG a) Inhalt b) Ladung zur Eigentümerversammlung und Mehrheit c) Anfechtung des Einziehungsbeschlusses Unabdingbarkeit des Anspruches, 18 Abs. 4 WEG II. Prozess Verfahren nach 43 Nr. 2 WEG Klägerin und Beklagter Beschluss der Eigentümerversammlung Zuständigkeit Inhalt der Klageschrift und Anlagen Verteidigungsmçglichkeiten des Beklagten Streitwert und Kosten des Verfahrens Die Wirkungen des Urteils gem. 19 Abs. 1 WEG Die Abwendungsbefugnis bei einem Urteil wegen Zahlungsverzugs ( 19 Abs. 2 WEG) Muster zum Verfahren auf Entziehung des Wohneigentums III. Die Vollstreckung des Entziehungsurteils, 19 Abs. 1 WEG E. Klagen der Wohnungseigentümer gegen den Verband I. Allgemeines II. Streitigkeiten im Rahmen des Anspruchs auf ordnungsmäßige Verwaltung Rechtsschutzbedürfnis bestimmter Klageantrag III. Muster Rechtsstreitigkeiten Dritter mit dem Verband und den Wohnungseigentümern 493 A. Allgemeines B. Klagen Dritter gegen die Wohnungseigentümergemeinschaft als Verband, 43 Nr. 5 WEG I. Ansprüche II. Prozess, 43 Nr. 5 WEG III. Muster C. Klagen Dritter gegen einzelne Wohnungseigentümer, 43 Nr. 5 WEG I. Ansprüche II. Die Haftung der Wohnungseigentümer neben dem Verband nach 10 Abs. 8 WEG das neue Haftungssystem nach der WEG- Reform Die anteilige Haftung der Wohnungseigentümer gem. 10 Abs. 8 WEG Gefahr der vollen Außenhaftung

19 2. Einwendungen und Einreden des haftenden Wohnungseigentümers keine gesamtschuldnerische Haftung von Verband und Wohnungseigentümern Die Nachhaftung ausgeschiedener Wohnungseigentümer Sicherheiten der Gläubiger für die Haftung der Wohnungseigentümer Bauhandwerkersicherungshypothek Klage Muster D. Klagen einzelner Wohnungseigentümer bzw des Verbandes gegen Dritte Gewährleistungsprozesse I. Allgemeines II. Gewährleistungsansprüche bei Werkleistungen am Sonder- bzw Gemeinschaftseigentum Allgemeines Ausübung vertraglicher Ansprüche bei Mängeln am Gemeinschaftseigentum Rechtsverfolgungskompetenz der erwerbenden Wohnungseigentümer und/oder der Wohnungseigentümergemeinschaft? a) Materielle Rechtsinhaberschaft b) Originäre Rechtsverfolgungskompetenz Erwerber oder Verband? c) Gewillkürte Rechtsverfolgungskompetenz des Verbands der Wohnungseigentümer bei primären Mängelrechten aa) Primäre Mängelrechte bb) Rückabwicklungsrechte des Erwerbers nach Beschlussfassung zur Geltendmachung primärer Mängelrechte Prozess a) Gesetzliche Prozessstandschaft der Gemeinschaft b) Gewillkürte Prozessstandschaft der Gemeinschaft Muster III. Sonstige vertragliche und gesetzliche Ansprüche des Verbands bzw der Wohnungseigentümer Vertragliche Ansprüche Gesetzliche Ansprüche Streitigkeiten über die Rechte und Pflichten des Verwalters, 43 Nr. 3 WEG gerichtliche Bestellung und Abberufung A. Die WEG-Reform B. Vorprozessuale Situation I. Typische Ansprüche der Wohnungseigentümer gegen den Verwalter unter Darstellung der Rechtsgrundlagen Ansprüche der Wohnungseigentümer, die sich aus dem Status des Verwalters ergeben

20 a) Ansprüche der Wohnungseigentümer auf Einberufung und Durchführung einer Eigentümerversammlung gem. 24 WEG aa) 24 WEG Normzweck bb) Die Pflicht zur Einberufung gem. 24 Abs. 1 WEG. 529 cc) Die Pflicht des Verwalters, in der Eigentümerversammlung den Vorsitz zu führen, 24 Abs. 5 WEG 530 dd) Die Pflicht zur Einberufung einer Wiederholungsversammlung, 25 Abs. 4 WEG ee) Die Pflicht des Verwalters zur Führung einer Beschluss-Sammlung, 24 Abs. 7 und 8 WEG Sanktionen b) Ansprüche der Wohnungseigentümer auf Erstellung des Wirtschaftsplans bzw einer Jahresabrechnung sowie auf Rechnungslegung aa) Die Pflicht zur Erstellung des Wirtschaftsplans bb) Die Pflicht zur Erstellung einer Jahresabrechnung cc) Rechnungslegung an die Gesamtheit (1) Die Pflicht zur Rechnungslegung bzw Auskunftserteilung (2) Auskunftserteilung an den einzelnen Wohnungseigentümer (3) Vollstreckung der Ansprüche auf Rechnungslegung und Auskunft Ansprüche der Wohnungseigentümer gegen den Verwalter aus 27 Abs. 1 und 4 WEG a) Der Normzweck des 27 Abs. 1 WEG b) Unabdingbarkeit der dem Verwalter zustehenden Aufgaben und Befugnisse c) Pflichten im Verhältnis zu den Wohnungseigentümern, 27 Abs. 1 und 5 WEG aa) Ausführung von Beschlüssen und der Hausordnung, 27 Abs. 1 Nr. 1 WEG (1) Durchführung von Beschlüssen und Vereinbarungen (a) Vereinbarungen (b) Fehlerhafte Beschlüsse (c) Nichtige Beschlüsse oder Nicht- bzw Scheinbeschlüsse (2) Handeln im Namen der Wohnungseigentümer bb) Durchführung der Hausordnung cc) Instandhaltung und Instandsetzung, 27 Abs. 1 Nr. 2 WEG dd) Notmaßnahmen, 27 Abs. 1 Nr. 3 WEG

C. Klagen Dritter gegen einzelne Wohnungseigentümer, 43 Nr. 5 WEG I. Ansprüche

C. Klagen Dritter gegen einzelne Wohnungseigentümer, 43 Nr. 5 WEG I. Ansprüche 3 5 Rechtsstreitigkeiten Dritter mit dem Verband und den Wohnungseigentümern gem. 906 Abs. 2 S. 2 BGB auf jeden Fall verpflichtet, den jährlichen Reinigungsaufwand zu bezahlen. Die Beklagte schuldet den

Mehr

www.rae-nuernberg.de Aktuelles Vortrag vom 27.02.2010 Welcher Beschluss braucht welche Mehrheit? Manuskript 3 Fragen

www.rae-nuernberg.de Aktuelles Vortrag vom 27.02.2010 Welcher Beschluss braucht welche Mehrheit? Manuskript 3 Fragen Welcher Beschluss braucht welche Mehrheit? Referent: Joachim König, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Manuskript www.rae-nuernberg.de Aktuelles Vortrag vom Seite 2 3 Fragen

Mehr

Erläuterungen Kaufvertrag

Erläuterungen Kaufvertrag Erläuterungen Kaufvertrag Begriff Erläuterung Beurkundung erfolgt im Termin durch den Notar mittels Verlesung und Erläuterung des Kaufvertrags; erst damit sind die Beteiligten an ihren Vertrag gebunden;

Mehr

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS 27 Ca 163/13 (ArbG München) Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren A. A-Straße, A-Stadt - Kläger und Beschwerdeführer - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. B. B-Straße,

Mehr

Die Zahlungsunfähigkeit des Eigentümers. Vortrag auf dem. des Kölner Haus- und Grundbesitzervereins von 1888

Die Zahlungsunfähigkeit des Eigentümers. Vortrag auf dem. des Kölner Haus- und Grundbesitzervereins von 1888 Eigentümers Rechtsanwalt Martin Jäger Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Vortrag auf dem Tag des Wohnungseigentums des Kölner Haus- und Grundbesitzervereins von 1888 6. September 2008 Rechtsanwälte

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli 2007. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli 2007. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 21/06 BESCHLUSS vom 3. Juli 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja RVG VV Nr. 3201 Nr. 1; Nr. 3200 Wird der Zurückweisungsantrag vor Zustellung der Berufungsbegründung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 27. März 2007. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 27. März 2007. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VIII ZB 123/06 BESCHLUSS vom 27. März 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 513, 520, 529, 531 Auch unter der Geltung des reformierten Zivilprozessrechts

Mehr

11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg

11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg 11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg Reaktionsmöglichkeiten und Strategien des WEG-Verwalters bei unberechtigter Abberufung/Kündigung aus wichtigem Grund Rechtsanwalt Dr. Jan-Hendrik Schmidt,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. Oktober 2004. in dem Rechtsstreit. Zuständigkeit nach Rücknahme des Mahnantrags

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. Oktober 2004. in dem Rechtsstreit. Zuständigkeit nach Rücknahme des Mahnantrags BUNDESGERICHTSHOF I ZB 20/04 BESCHLUSS vom 7. Oktober 2004 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ : nein BGHR : ja Zuständigkeit nach Rücknahme des Mahnantrags ZPO 269 Abs. 3 Satz 3 und Abs. 4, 696

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht A/I 01 BB kann gegen den Mahnbescheid Widerspruch einlegen, 694 Abs. 1 02 a) BB muss innerhalb von zwei Wochen nach Zustellung des VU Einspruch

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES XII ZR 155/04 URTEIL in der Familiensache Verkündet am: 20. Juli 2005 Breskic, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: ja BGHZ: BGHR:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG)

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG) Zwangsvollstreckung und einstweiliger Rechtsschutz 17. Teil: Die Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen I (Zwangsversteigerung; 866, 869 i.v.m. ZVG) I. Anordnung der Zwangsversteigerung 1. Voraussetzungen

Mehr

Die Besonderheiten der Mehrhausanlage als Folge des noch neuen Rechts. Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.

Die Besonderheiten der Mehrhausanlage als Folge des noch neuen Rechts. Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer. Die Besonderheiten der Mehrhausanlage als Folge des noch neuen Rechts Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.de 1 I. Beispiele für Mehrhausanlagen 1. ein Hochhaus, ein Flachbau 2.

Mehr

VNWI-Extraforum Attendorn: Zwangsverwaltung, Zwangsvollstreckung und Insolvenzverfahren Kostenprobleme

VNWI-Extraforum Attendorn: Zwangsverwaltung, Zwangsvollstreckung und Insolvenzverfahren Kostenprobleme VNWI-Extraforum Attendorn: Zwangsverwaltung, Zwangsvollstreckung und Insolvenzverfahren Prof. Dr. Florian Jacoby, Universität Bielefeld 28./29. August 2009 auf Burg Schnellenberg Im Überblick 1. Kostenarten

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Der Mieter stört! Was kann der Verwalter tun? RA Gerhard Frieser

Der Mieter stört! Was kann der Verwalter tun? RA Gerhard Frieser Der Mieter stört! Was kann der Verwalter tun? RA Gerhard Frieser Die Anspruchsmöglichkeiten Beeinträchtigten Eigentümer gegen störenden Eigentümer Sondereigentümer gegen störenden Nachbarmieter Gemeinschaft/Sondereigentümer

Mehr

14 Die Berechnung des Gegenstandswertes

14 Die Berechnung des Gegenstandswertes 14 Die Berechnung des Gegenstandswertes (Vgl. Trainingsbuch, Kapitel 3) Die Kostenrechnungen für den Rechtsanwalt und das Gericht setzen bei Wertgebühren einen Gegenstandswert voraus, nach dem sich dann

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter Die Gleichbehandlung der Gesellschafter Aus vielen Vorschriften des Gesellschaftsrechts folgt, dass die Gesellschafter gleich zu behandeln sind, sofern im Gesellschaftsvertrag nichts anderes vorgesehen

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 6 W 17/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 8 O 24/02 Landgericht Potsdam (Geschäftsnummer der Vorinstanz) Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In dem Kostenfestsetzungsverfahren 1.) L B, 2.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Januar 2010. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Januar 2010. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 36/08 BESCHLUSS vom 19. Januar 2010 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja RVG-VV Nr. 1008 Wird ein Rechtsanwalt für eine im Wege des Direktanspruchs mitverklagte

Mehr

Kostenerstattungsanspruch des einzelnen Erwerbers von Wohnungseigentum: Zahlung an Wohnungseigentümer oder an Gemeinschaft?

Kostenerstattungsanspruch des einzelnen Erwerbers von Wohnungseigentum: Zahlung an Wohnungseigentümer oder an Gemeinschaft? -1- Kostenerstattungsanspruch des einzelnen Erwerbers von Wohnungseigentum: Zahlung an Wohnungseigentümer oder an Gemeinschaft? 1. Haben einzelne Erwerber von Wohnungseigentum den Veräußerer in Verzug

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung im Wohnungseigentumsrecht. Referent: Joachim König, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Aktuelle Rechtsprechung im Wohnungseigentumsrecht. Referent: Joachim König, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Referent: Joachim König, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Änderung des Umlageschlüssels für Betriebskosten Übersicht Mehrheitsbeschluss: einfache Mehrheit Kosten des Betriebs

Mehr

V E R T R A G S B E D I N G U N G E N (Hofreuthackerstraße Rehhof) I. Grundbuchbeschrieb

V E R T R A G S B E D I N G U N G E N (Hofreuthackerstraße Rehhof) I. Grundbuchbeschrieb V E R T R A G S B E D I N G U N G E N (Hofreuthackerstraße Rehhof) I. Grundbuchbeschrieb Im Grundbuch des Amtsgerichts Nürnberg für Gemarkung Laufamholz Blatt 4072 ist laut Grundbucheinsicht eingetragen:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZB 128/10 vom 3. Februar 2011 in der Abschiebungshaftsache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja FamFG 70 Abs. 4 Die Rechtsbeschwerde findet nach 70 Abs. 4 FamFG auch gegen

Mehr

Notarrechtliches Symposion zum WEG

Notarrechtliches Symposion zum WEG Notarrechtliches Symposion zum WEG Die Bedeutung von Vereinbarungen über die Verwaltung und Kostentragung bezüglich des gemeinschaftlichen Eigentums Prof. Dr. Florian Jacoby Folie 1 Agenda A. Stefan Hügel:

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Musterverträge. Wichtiger Rechtshinweis

Musterverträge. Wichtiger Rechtshinweis Musterverträge Die gegenständlichen Miet und Kaufverträge wurden von der auf Immobilienrecht spezialisierten, renommierten Rechtsanwaltskanzlei Dr. Michael Brunner erstellt. Rechtsanwaltskanzlei Dr. Michael

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar 2003. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar 2003. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VIII ZB 92/02 BESCHLUSS vom 11. Februar 2003 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein ZPO 91 Abs. 2 Satz 1 ZPO 104 Abs. 2 Satz 3 BRAGO 28 a) Der Rechtsanwalt, der sich vor einem

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF IV ZR 189/11 BESCHLUSS vom 27. November 2012 in dem Rechtsstreit - 2 - Der IV. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch die Vorsitze n- de Richterin Mayen, die Richter Wendt, Felsch,

Mehr

Teilrechtsfähigkeit der Wohnungseigentümer-Gemeinschaft

Teilrechtsfähigkeit der Wohnungseigentümer-Gemeinschaft Teilrechtsfähigkeit der Wohnungseigentümer-Gemeinschaft Inhalt 1 Begriff der Rechtsfähigkeit...2 2 Der Verband als neuer Rechtskreis...2 2.1 Der rechtsfähige Verband...2 2.2 Die nicht-rechtsfähige Wohnungseigentümergemeinschaft...2

Mehr

Anerkenntnis.- und Schlussurteil

Anerkenntnis.- und Schlussurteil Abschrift Amtsgericht Nürnberg Az.: 18 C 10269/14 In dem Rechtsstreit IM NAMEN DES VOLKES... K- 'r'i*'m'""'ll i-l-ilt -K""'l...iHo..,.M""'t~M-.@"F\:1-:-'_, i:ü"'"'lf!f. =te K RECHTSANWÄLT~ ~ 61 ti, - Kläger

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch 906 BGB

Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch 906 BGB 19. Pantaenius-Immobilientagung am 19. November 2015 in Hamburg Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch 906 BGB RA Dr. Jan-Hendrik Schmidt, Hamburg S. 1 906 BGB [Zuführung unwägbarer Stoffe] (1) Der Eigentümer

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Lösungsentwurf. 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 VwGO 2. Zuständiges Gericht. gem. 45, 52 Nr. 1 VwGO i.v.m. Art. 1 II Nr. 4 AGVwGO das VG Ansbach

Lösungsentwurf. 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 VwGO 2. Zuständiges Gericht. gem. 45, 52 Nr. 1 VwGO i.v.m. Art. 1 II Nr. 4 AGVwGO das VG Ansbach I. Entscheidungskompetenz Lösungsentwurf 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 VwGO 2. Zuständiges Gericht gem. 45, 52 Nr. 1 VwGO i.v.m. Art. 1 II Nr. 4 AGVwGO das VG Ansbach II. Zulässigkeit 1. Statthafte Klageart

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX Z A 16/14 BESCHLUSS vom 18. September 2014 in dem Rechtsstreit - 2 - Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Kayser, den Richter Vill,

Mehr

So kaufen Sie die beste Eigentumswohnung

So kaufen Sie die beste Eigentumswohnung Petra Breitsameter (Immobilienfachwirtin IMI) Christian Grolik (Wirtschaftsjurist FH) So kaufen Sie die beste Eigentumswohnung Ein Ratgeber für Käufer 3 Inhalt 1. Vorwort... 7 2. Die Eigentumswohnung...

Mehr

Fachverwalter Immobilienforum Kreditaufnahme durch die WEG

Fachverwalter Immobilienforum Kreditaufnahme durch die WEG Kreditaufnahme durch die WEG Was Wohnungseigentümer wissen sollten. I. Rechtlicher Hintergrund zur WEG-Finanzierung II. Praktischer Durchführung einer WEG-Finanzierung III. KFW-Mittel oder das Märchen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 269/09 BESCHLUSS vom 15. Juli 2010 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290; ZPO 269 Abs. 3 und 4 a) Der Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung

Mehr

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Vorlesung Wintersemester 2014/2015 Rechtsanwalt Alexander Goldberg Fachanwalt für gewerblichen

Mehr

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter -

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter - Thüringer Oberlandesgericht Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen Beschluss In Sachen I P - Beklagter - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt E T - Antragsteller und Beschwerdeführer - gegen K. S. S.,

Mehr

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Zusatzfall - Folien Wintersemester 2012/13

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Zusatzfall - Folien Wintersemester 2012/13 Obersatz: Der Antrag des S auf einstweiligen Rechtsschutz hat Aussicht auf Erfolg, wenn er vor dem zuständigen Gericht gestellt wurde sowie zulässig und begründet ist. A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges

Mehr

2. Gesellschafterhaftung, 128 HGB

2. Gesellschafterhaftung, 128 HGB VII. Gesellschaftsschuld und Gesellschafterhaftung 2. Gesellschafterhaftung, 128 HGB a) Haftungsmodus Unmittelbar: Gläubiger kann Gesellschafter ohne Umweg über Gesellschaft in Anspruch nehmen. Primär:

Mehr

2. Veränderungen des Kostenverteilungsschlüssels

2. Veränderungen des Kostenverteilungsschlüssels Aachener Str. 500 50933 Köln Tel. 0221-934663-0 Fax 0221-934663-30 2. Veränderungen des Kostenverteilungsschlüssels RA Dr. Georg Jennißen Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Köln Änderung des

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. September 2011. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. September 2011. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 9/10 BESCHLUSS vom 13. September 2011 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 91 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Satz 1 Macht die bei einem auswärtigen Gericht verklagte

Mehr

Lösung zu Fall 2. 1. Frage 1: Rechtmäßigkeit der Rücknahme der Baugenehmigung

Lösung zu Fall 2. 1. Frage 1: Rechtmäßigkeit der Rücknahme der Baugenehmigung Universität Trier Fachbereich Rechtswissenschaft Lehrstuhl Prof. Dr. Meinhard Schröder Julian Nusser Wissenschaftlicher Mitarbeiter Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht Sommersemester 2008 Lösung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. November 2004. in der Rechtsbeschwerdesache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. November 2004. in der Rechtsbeschwerdesache BUNDESGERICHTSHOF I ZB 16/04 BESCHLUSS vom 25. November 2004 in der Rechtsbeschwerdesache Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja Umsatzsteuererstattung ZPO 91; UStG 3 Abs. 9a Macht ein Rechtsanwalt gegen

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli 2004. in der Rechtsbeschwerdesache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli 2004. in der Rechtsbeschwerdesache BUNDESGERICHTSHOF X ZB 40/03 BESCHLUSS vom 13. Juli 2004 in der Rechtsbeschwerdesache Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja ZPO 91 Abs. 2 Satz 1 2. Halbs. Die Beauftragung eines am Sitz des Insolvenzverwalters

Mehr

II. Rechtliche Verselbständigung der Gesellschaft. Problem im Tatsächlichen: Keine Registrierung für GbR

II. Rechtliche Verselbständigung der Gesellschaft. Problem im Tatsächlichen: Keine Registrierung für GbR II. Rechtliche Verselbständigung der Gesellschaft Problem des Gesetzwortlauts: - 124 HGB sieht Rechtsfähigkeit der OHG vor. - 718, 719, 714 BGB enthalten keine Regelung darüber, ob die GbR Rechtssubjekt

Mehr

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013 Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013 Dr. Iris Oberhauser Horsch Oberhauser Bayerstraße 3 80335 München 1 1. Überblick Grundlagen: klassische Gesamtschuldverhältnisse Voraussetzungen

Mehr

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht Datum: 15. März 1951 Fundstelle: BGBl I 1951, 175, 209 Textnachweis Geltung ab: 1.10.1973 (+++ Stand: Zuletzt geändert durch Art. 4 Abs. 36 G v.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. Januar 2008. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. Januar 2008. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 258/05 BESCHLUSS vom 24. Januar 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 130 Nr. 6, 520 Abs. 5 Zur Frage der eigenverantwortlichen Prüfung einer Berufungsbegründungsschrift

Mehr

Obersatz: Die Klage des H hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie vor dem zuständigen Gericht erhoben wurde sowie zulässig und begründet ist.

Obersatz: Die Klage des H hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie vor dem zuständigen Gericht erhoben wurde sowie zulässig und begründet ist. Fall I: Obersatz: Die Klage des H hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie vor dem zuständigen Gericht erhoben wurde sowie zulässig und begründet ist. A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht I. Eröffnung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 20. Januar 2009. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 20. Januar 2009. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VIII ZA 21/08 BESCHLUSS vom 20. Januar 2009 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 114, 233 Hc, 234 A Wird die beantragte Prozesskostenhilfe für ein beabsichtigtes

Mehr

16. Mitteldeutsche Immobilientage

16. Mitteldeutsche Immobilientage 16. Mitteldeutsche Immobilientage Das Grundbuch ein offenes Buch für Verwalter? Dipl.-Rechtspfleger Wolfgang Schneider, Duisburg Einsichtsrecht 1. Eigenständiges und uneingeschränktes Einsichtsrecht auch

Mehr

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens vor der Gütestelle Handels- und Gesellschaftsrecht Rechtsanwalt Henning Schröder, Hannover Vorbemerkung: Das nachstehend abgedruckte Muster

Mehr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUAuskunftsansprüche TU3)UT TUAuseinandersetzung Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 1 von MiterbenUT... 2 der ErbengemeinschaftUT... 3 1) Allgemeines

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N

O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N Az.: 1 W 260/12 9 O 21340/10 LG München I In Sachen - Klägerin und Antragstellerin - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt gegen - Beklagter und Antragsgegner

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Tipps zur Anwendung der Teilungserklärung

Tipps zur Anwendung der Teilungserklärung Mandantenveranstaltung 2015 am 04.06.2015 Dr. Egbert Kümmel Rechtsanwalt Tipps zur Anwendung der Teilungserklärung 1 Vorteile einer Checkliste - TE muss nicht immer neu gelesen werden (mehrere Änderungen)

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 7 Ca 7150/11 (Arbeitsgericht Nürnberg) Landesarbeitsgericht Nürnberg Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren M R Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwalt P - Kläger und Beschwerdeführer

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai 2011. in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai 2011. in dem Verbraucherinsolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 221/09 BESCHLUSS vom 12. Mai 2011 in dem Verbraucherinsolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290 Abs.1 Nr. 3 Nimmt der Schuldner seinen Antrag auf Restschuldbefreiung

Mehr

1. Mit welchen 3 Berufen dürfen Rechtsanwälte zusammenarbeiten?

1. Mit welchen 3 Berufen dürfen Rechtsanwälte zusammenarbeiten? MU Hörübungen zum Thema: Rechtsanwälte Beantworten Sie die Fragen: 1. Mit welchen 3 Berufen dürfen Rechtsanwälte zusammenarbeiten? 2. Rechtsanwälte dürfen Fachanwaltsbezeichnungen auf ihre Briefbögen schreiben.

Mehr

Schäden am Sondereigentum wer haftet und wer nicht?

Schäden am Sondereigentum wer haftet und wer nicht? Schäden am Sondereigentum wer haftet und wer nicht? Verwaltungsbeiratsseminar 30.08.2014 Referent: Volker Grundmann RA u. FA f. Miet- und Wohnungseigentumsrecht Beispiel: Wasserschaden am Sondereigentum

Mehr

Aktuelles WEG-Recht Köln, 14.11.2015

Aktuelles WEG-Recht Köln, 14.11.2015 Aktuelles WEG-Recht Köln, 14.11.2015 Annett Engel-Lindner Rechtsanwältin - Referentin Immobilienverwaltung IVD - Bundesgeschäftsstelle, Littenstraße 10, 10179 Berlin Fall 1: Spielhunde auf der Gemeinschaftswiese

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 18. Juni 2010 Lesniak, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 18. Juni 2010 Lesniak, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES V ZR 193/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 18. Juni 2010 Lesniak, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Clip 9. I. Zulässigkeit 1) Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, 40 I S.1 VwGO analog

Clip 9. I. Zulässigkeit 1) Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, 40 I S.1 VwGO analog Clip 9 E. Widerspruchsverfahren 1) Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, 40 I S.1 VwGO analog 2) Statthaftigkeit 68 VwGO 3) Problem: Widerspruchsbefugnis - Fallgruppen - Fallgruppen F. Allgemeine Leistungsklage

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11 BGB 1903; FamFG 278, 286, 293 Anordnung eines Einwilligungsvorbehalts nach Aufhebung

Mehr

Die Akten werden dem Rekursgericht mit dem Auftrag übermittelt, seinen Entscheidungsgegenstand nach

Die Akten werden dem Rekursgericht mit dem Auftrag übermittelt, seinen Entscheidungsgegenstand nach 4 Ob 8/13z Der Oberste Gerichtshof hat durch die Vizepräsidentin Dr. Schenk als Vorsitzende und die Hofräte Dr. Vogel, Dr. Jensik, Dr. Musger und Dr. Schwarzenbacher als weitere Richter in der Rechtssache

Mehr

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien Beleihung und Belastung von Immobilien 1/16 Die Besicherung von Krediten an Grundstücken im Rahmen der Immobilienfinanzierung erfolgt in der Regel durch die Verpfändung des Grundstücks im Wege der Eintragung

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz II Aufbauschema Leistungsklage

Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz II Aufbauschema Leistungsklage Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz II Aufbauschema Leistungsklage Die sog. allgemeine Leistungsklage ist einschlägig bei einem Begehren, das sich auf die Vornahme oder Unterlassung eines Realaktes

Mehr

DNotI. letzte Aktualisierung: 20.11.2009. OLG Dresden, 1.7.2009-11 W 0687/09 ZPO 887, 888

DNotI. letzte Aktualisierung: 20.11.2009. OLG Dresden, 1.7.2009-11 W 0687/09 ZPO 887, 888 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 11w0687_09 letzte Aktualisierung: 20.11.2009 OLG Dresden, 1.7.2009-11 W 0687/09 ZPO 887, 888 Verpflichtung zum Schutz der Außenwand eines Gebäudes vor witterungsbedingten

Mehr

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 128/14 (2) Chemnitz, 20.02.2015 10 Ca 3755/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 128/14 (2) Chemnitz, 20.02.2015 10 Ca 3755/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S Sächsisches Landesarbeitsgericht Zwickauer Straße 54, 09112 Chemnitz Postfach 7 04, 09007 Chemnitz Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: Chemnitz, 20.02.2015 10 Ca 3755/13 ArbG Dresden B E S C H L U

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 166/03 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 17. März 2004 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle - 2 - Der VIII. Zivilsenat

Mehr

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 17 A ist Kommanditist der X-KG. Im Gesellschaftsvertrag sind 50.000 als Haftsumme für A festgelegt. Ferner hat A sich dort verpflichtet, 50.000 als Einlage zu erbringen. Die A-AG verlangt von

Mehr

Strafprozessrecht SoS 2006

Strafprozessrecht SoS 2006 Strafprozessrecht SoS 2006 Prof. Dr. Roland Hefendehl Gliederung 21. Stunde 8. ordentliche und außerordentliche Rechtsbehelfe a) Überblick über die Rechtsmittel und Rechtsbehelfe b) Berufung c) Revision

Mehr

4. Prozessvertretung im Rechtsbeschwerdeverfahren...46 VI. Prozesskostenhilfe und Beiordnung eines Rechtsanwalts...46 VII.

4. Prozessvertretung im Rechtsbeschwerdeverfahren...46 VI. Prozesskostenhilfe und Beiordnung eines Rechtsanwalts...46 VII. Inhalt Lernziele...13 A. Die Arbeitsgerichtsbarkeit...17 I. Historischer Überblick...17 II. Aufbau der Arbeitsgerichtsbarkeit...19 1. Arbeitsgerichte...19 2. Landesarbeitsgerichte...20 3. Bundesarbeitsgericht...20

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen

Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen Beispielbild Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, HWR Berlin Sonderkündigungsrecht Geschäftsraum bei Modernisierung Seit dem

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 7: Haftung KG Einführungs- / Wiederholungsfall KG K ist Kommandidist der G-KG, deren Geschäftsbetrieb aus dem Vertrieb von Scherzartikeln besteht. Er schließt

Mehr

Wohnungswesen. Informationen zum Antrag auf eine Abgeschlossenheitsbescheinigung nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG)

Wohnungswesen. Informationen zum Antrag auf eine Abgeschlossenheitsbescheinigung nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) Wohnungswesen Informationen zum Antrag auf eine Abgeschlossenheitsbescheinigung nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) Inhalt: 1. Allgemeines 2. Antragsunterlagen 3. Beschaffenheit der Aufteilungspläne

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZR 235/07 BESCHLUSS vom 25. September 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 61 Satz 1 Die besondere Pflicht des Insolvenzverwalters, sich zu vergewissern,

Mehr

Beiratsseminar 2012 Kostenverteilung in der WEG Rechtsanwalt Fahrgasse 87 60311 Frankfurt/M. Tel. 069 / 9130540 info@lipka-ra.de Wer zahlt was?- Kostenverteilung in der WEG Insbesondere bei baulichen Maßnahmen

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10 Schuldnerverzug Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. 280 BGB Aber: Verzögerungsschaden nur nach 280 II BGB,

Mehr