Design und Layout. Schaltungssimulation. Prozesssimulation Systemsimulation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Design und Layout. Schaltungssimulation. Prozesssimulation Systemsimulation"

Transkript

1 Design und Layout Schaltungsdesign Schaltungssimulation Layout Prozess Prozesssimulation Systemsimulation Layout (4:30-5:48) Fertigung Maskenfertigung Prof. Dr. H. Baumgärtner B4-1 Bevor ein neuer Chip entsteht, muss als erstes auf der Basis der Produktspezifikationen eine Schaltung entworfen werden. Da diese aus Millionen von Transistoren bestehen kann, kann die die Funktion der Schaltung nur noch mit Hilfe aufwändiger Software am Computer simuliert werden. Parallel dazu müssen auch die dafür nötigen Fertigungsprozesse entwickelt werden, die ebenfalls erst einmal auf der Basis von physikalischen Modellen am Computer simuliert werden. Beises zusammen erlaubt dann die Umsetzung der Schaltung in ein Layout, das bereits die Grenzen der Fertigung mit berücksichtigt. Mit dem Layout wird auch der gesamte Prozessablauf festgelegt und simuliert. Erst wenn die elektrischen Ergebnisse der Systemsimulation wie gewünscht ausfallen, werden die Masken gefertigt und die Fertigung kann beginnen. B4-1

2 Fertigungsprinzip Flash Tech-Prinzip: 7:27 11: Maskenschritte Prof. Dr. H. Baumgärtner B4-2 Die Herstellung von Halbleiterbauelementen ist im Prinzip ein sich wiederholender Kreislauf (Anzahle der Maskenschritte) von Strukturierung, Abscheidung und Reinigung. Benötigte Materialien sind Isolatoren, im wesentlichen SiO 2 (Siliziumdioxid) und Si 3 N 4 (Siliziumnitrid), p- und n-dotiertes Silizium und Metalle bzw. Metallverbindungen. Die Anzahl der Maskenschritte variiert je nach Komplexität der Schaltung zwischen 5 und 30. Der gesamte Fertigungsprozess besteht aus zirka Einzelschritten und dauert ungefähr 4-8 Wochen. B4-2

3 Kosten Kosten Jahr Einkünfte Fab. Kosten : : :1 Problem: Gewinn Lösung: Produktivität Allianzen Prof. Dr. H. Baumgärtner B4-3 Die Produktions- und F&E Kosten sind in den Jahren von 1970 bis 2000 deutlich angestiegen. So lässt das Verhältnis von Einkünften zu Fab.-Kosten Rückschlüsse auf die Kosten der einzelnen Technologien zu. Das Verhältnis gibt direkte Information zum Gewinn eines Hersteller wieder. Von 1970 bis 2000 hat sich dieser scheinbar auf 5% vom Ausgangwert reduziert. Um das Problem des sinkenden Gewinns zu lösen, musste die Produktivität gesteigert und Allianzen zwischen einzelnen Herstellern geschlossen werden. Bei einer Extrapolation der Entwicklung würde sich ein zu geringer Verhältnis zwischen Einkünften und Fab.-Kosten ergeben. Auch dies erzwingt die unbedingte Steigerung der Produktivität. B4-3

4 Produktivität DRAM: Ziel: ca. 30% / Year Parameter: Feature Size: 20% critical dimension Wafer Size: 5% 300 mm Yield: 1% Ist > 90% geringer Einfluss Manufacturing Effectivness 10-15% Ablaufoptimierung Ramp-up time: Yield 0% auf 90%: 0,5 Year Rentabilitätsgrenze: > 100 Chip / Wafer Prof. Dr. H. Baumgärtner B4-4 Die Produktivität sollte jedes Jahr um 30% gesteigert werden. Dies kann durch mehrere Maßnahmen erreicht werden. Neben der fortschreitenden Miniaturisierung spielt die Ablaufoptimierung eine wichtige Rolle. Wie kann durch Optimieren der Abarbeitung der unterschiedlichen Lose an den verschiedenen Anlagen die gesamte Prozesszeit minimiert werden, ohne zusätzliche Kosten durch weitere Anlagen zu verursachen? B4-4

5 Ausbeute 2 Formen von yield-verlusten: line yield ganzer Wafer beschädigt die yield Chip beschädigt Defekte z. B. durch: Partikel Metallisierungsfehler Isolator- Schwachstellen step coverage Chipgröße! Prozessfehler z. B. edge loss Prof. Dr. H. Baumgärtner B4-5 Um Vorehrsagen über die Qualität eines Prozesses treffen zu können, spielt das Kriterium der Ausbeute eine große Rolle. Hierzu wird das Bose-Einstein-Kriterium zur statistischen Bewertung herangezogen. Am Beispiel für TFT-Displays wird der Zusammenhang zwischen Ausbeute und Produktionskosten verdeutlicht. B4-5

6 Ausbeute (die yield) Hängt ab von Defektdichte pro Maskenschritt Anzahl der Maskenschritte Chipgröße Prof. Dr. H. Baumgärtner B4-6 Die Prozessausbeute bestimmt ganz wesentlich die Gewinnmarge eines Prozesses. Sie wird beeinflusst durch die Defektdichte, d.h. die pro Maskenschritt erzeugten Defekte, die Anzahl der Maskenschritte und die Chipgröße. Ziel ist es daher möglichst wenig Defekte zu erzeugen, durch eine intelligente Prozessführung die Anzahl der Maskenschritte möglichst gering zu halten und die Miniaturisierung voranzutreiben, um die Chipfläche bei steigender Integration möglichst klein halten zu können. Typische Ausbeuten: Logik: 50% 90% je nach Komplexität DRAM: vor Reparatur (Redundanz) wenige Prozent (niedriger als Logik, da höhere Flächen-dichte der aktiven Bauelemente), nach Reparatur 80% 90%. B4-6

7 Ausbeute (die-yield) Bose - Einstein Gleichung Y = 1 ( 1+ A D ) n 0 D 0 n A Defektdichte / Maske Maskenschritte Chipfläche unter der Annahme, dass alle "die-yield" Verluste auf Defekte zurückzuführen sind Beispiel: A = 10 x 10 mm n = 10 soll Y > 80% 1 1 D0 Y n = 1 = 0, 02 A 1 cm 2 oder max. 1 Defekt auf 50 Chips (ca. 100 / Wafer) Typ. Werte: Logik: > 30% DRAM: > 90% mit Redundanz (ohne: einige %) Prof. Dr. H. Baumgärtner B4-7 Um Vorehrsagen über die Qualität eines Prozesses treffen zu können, spielt das Kriterium der Ausbeute eine große Rolle. Hierzu wird das Bose-Einstein-Kriterium zur statistischen Bewertung herangezogen. Am Beispiel für TFT-Displays wird der Zusammenhang zwischen Ausbeute und Produktionskosten verdeutlicht. B4-7

8 Prozessfehlerquellen Quelle Chemische Verunreinigung Partikel mechanische Materialfehler Strukturfehler Prozesse Beispiel Umgebung (Reinraum) Anlagen (Maschinen) Materialien (Gase) Mensch (Kleidung) Thermische Belastung Design, Justieren, Layout Strahlenschäden, Kristallfehler Prof. Dr. H. Baumgärtner B4-8 Fehlerquellen, die die Ausbeute reduzieren, sind sowohl in der Fertigungsumgebung zu suchen, als auch durch die Prozesse selbst verursacht. B4-8

9 Reinraumklasse FED STD 209E: bezogen auf 0,5 µm Partikel pro ft 3 (ca. 30 x 30 x 30 cm) bezogen auf 0,1 µm Partikel: Klasse 1: 1000/m 3 ISO-Standard : bezogen auf 0,1 µm Partikel = Exponent FED-Standard Beispiel: FED: Klasse 1: 10 3 ISO 3 FED: Klasse 1000: 10 6 ISO 6 Quelle:R.Simon, CONCEPT Symposium, Frankfurt/M. (1985). Prof. Dr. H. Baumgärtner B4-9 Zur Reduktion der durch Staubpartikel verursachten Prozessfehler wird in Reinräumen gefertigt. Die Abbildung zeigt die Partikeldichte als Funktion der Partikelgröße. Für die ungefilterte Außenluft ergibt sich eine kontinuierliche Zunahme der Partikeldichte mit kleiner werdender Partikelgröße. Die Qualität des Reinraums wird in Klassen gemessen, d.h. wieviel Teilchen der Größe 0,5 µm und größer sich in einem ft 3 befinden. Mit abnehmender Strukturgröße muss auch die Reinraumklasse reduziert werden. Für einen Reinraum Klasse 1 darf von ca Partikel/ft 3 nur noch 1 Partikel übrig bleiben. Die neue Klassifizierung bezieht sich auf die Partikeldichte von 0,1 µm bezogen auf 1 m 3. B4-9

10 Reinraum Beispiel: Infineon Dresden Quelle: Infineon Prof. Dr. H. Baumgärtner B4-11 In Reinräumen wird durch aufwendige Lüftungstechnik mit hochwirksamen Luftfiltern noch der kleinste Partikel aus der Reinraumluft gefiltert. Die Abluft führt die Partikel aus dem Reinraum ab und wird zum Teil erneut über die Filterdecke zugeführt. Dieser Kreislauf ist erforderlich um nach und nach den Reinraum partikelarm zu bekommen. Durch die laminare Luftströmung (0,45 m/s) bei einer vorherrschenden relativen Luftfeuchtigkeit von 42% ± 3% und einer Temperatur von 23 ± 0,5 C werden die Verunreinugnen auf der Siliziumscheibe weitgehend reduziert. B4-11

11 Ball Room Concept 5000 m 2 pro Halle Klasse 0,1µm 5.6 Mio m 3 /hr > 1000 Anlagen Quelle: Infineon Dresden Prof. Dr. H. Baumgärtner B4-12 Beim Ball Room Concept wird gefilterte Luft von oben in den Reinraum gedrückt, die nach unten durch Bodengitter in den Sub-Fab abfließt. Es soll eine laminare Strömung erzeugt werden, welche alle Partikel zu Boden drückt. Spezielle Reinraumbekleidung ist erforderlich. B4-12

12 Reinraumkonzepte Problem: für 0,5 µm Technologie: Klasse 1 / 0,5 µm:reduzierung 10 6 für 0,1 µm Technologie: Klasse 1 / 0,1 µm: Reduzierung 10 8 Klasse 1: maschinenspezifische geschlossene Transportbehälter Umhorden an der Anlage Probleme: hoher technischer Aufwand, Umhorden (z.b. Regensburg) Klasse 1 : offene Transportbehälter kein Umhorden an der Anlage, Probleme: hoher technischer Aufwand (z.b. Dresden) Prof. Dr. H. Baumgärtner B4-13 Für eine 0,1µm Technologie und der entsprechenden Reinraumklasse 1 (bezogen auf 0,1µm Teilchen) müssten Filter gebaut werden, die die Partikeldichte der Außenluft um den Faktor 10 8 filtern. Um so kleine Teilchen jedoch filtern zu können, müssten entsprechend dichte Filter gebaut werden, die jedoch den Luftstrom drastisch reduzieren würden bzw. eine wesentlich höhere Pumpleistung erfordern würden. B4-13

13 Reinraumkonzepte Lösung: neue Konzepte Klasse : Standard Mechanical Interface (SMIF) einheitliche Transportbox (Öffnen nach unten) Maschinen verkapseln Probleme: Partikel Verschleppen Cross Contamination (z.b. North Tyne Side England) Klasse : Front Opening Unified Pod (FOUP) Standardisierte Kassette mit Frontbeladung Maschinen verkapseln Probleme: Partikel Verschleppen Cross Contamination (z.b. SC300 Infineon Dresden) Prof. Dr. H. Baumgärtner B4-14 Da sich die Defektquellen überwiegend in den Anlagenbereichen befinden, ist es sinnvoll, speziell diese mit einem extrem sauberen Mini-Reinraum (Cluster) zu versehen und die Wafer in speziellen Boxen zwischen diesen Bereichen zu transportieren. Dadurch kann die Reinraumklasse auf abgesenkt werden. Entscheidend ist dabei, dass alle Anlagen ein identisches Interface zum Handler aufweisen. Die Konzepte lauten: SMIF: Standard Mechanical Interface (für 200 mm Wafer) FOUP: Front Opening Unified Pod (für 300 mm Wafer) B4-14

14 FOUP - Konzept Quelle: Infineon Prof. Dr. H. Baumgärtner B4-15 Aktueller Stand der Technik ist das so genannte FOUP (Front Opening Unified Pod) Konzept. Die Verwendung von vereinheitlichten Luftschleusen ist unumgänglich. Ein Problem ist die cross contamination, d.h. das Verschleppen von Prozessgasen einer Anlage in eine andere. Um dies zu vermeiden wird die Prozessabfolge besonders beachtet und evtl. der Wafer zwischendurch gereinigt. B4-15

15 Cluster Ziele: kurze Wege keine Unterbrechung der Vakuumbedingungen Zentraler Handler Prozesskammern Schleusen Prof. Dr. H. Baumgärtner B4-16 Ein weiteres Konzept ist das Verbinden aller Anlagen, die für den Prozessablauf eines Teilgebietes (z.b. Interconnect zwischen zwei Metallebenen) benötigt werden zu einem so genannten Cluster. Das Problem ist, dass bei Ausfall einer Anlage das gesamte Cluster still steht. B4-16

16 Reinraumkonzepte Quelle: A. Koike: Proc. VLSI Technol. Workshop 1996 Vorteil: Innen (Anlage): Class 1 Außen (Reinraum): Class 1000 Prof. Dr. H. Baumgärtner B4-17 Der Vorteil liegt hierbei in den unterschiedlichen Reinraumklassen. Der Innenraum der Anlagen hat eine Reinraumklasse 1, wobei der Außenraum Klasse 1000 sein kann. Das Konzept wurde aber nicht in dieser Form realisiert. Das Problem ist die Störanfälligkeit. Fällt eine Kammer aus, steht das gesamte Cluster. B4-17

17 Restgasverunreinigung Abschätzung: Restgasdruck: p Restgas = 10-5 mbar Flächenstoßrate: Z A = /(cm 2 s) Oberflächenatome Si: N /cm 2 Abscheiderate Restgas: 1 ML/s (für Haftkoeff. s = 1) Problem: Abhilfe: für kleine Prozessabscheideraten hohe Verunreinigungen HV bis UHV Z A p Restgas für 10-9 mbar: Z A = /(cm 2 s) Problem: hoher Aufwand für UHV Prof. Dr. H. Baumgärtner B4-18 Ein weiteres Problem sind die Restgasverunreinigungen. Die Abschätzung zeigt, das ein Restgasdruck von 10-5 mbar noch immer eine Bedeckung der Oberfläche mit ca. 1 Monolage Restgas pro Sekunde bedeutet unter der Annahme eines Haftkoeffizienten von s=1. Um ein UHV zu erzeugen, muss jedoch ein sehr hoher Aufwand betrieben werden. Ein Druck von ist erreichbar. B4-18

Übersicht. 6. Lithographie: 1. Optische Lithographie. 2. e-beam / AFM /STM. 3. Röntgen. 4. EUV (soft X-ray) 5. Imprint Technologie B6.

Übersicht. 6. Lithographie: 1. Optische Lithographie. 2. e-beam / AFM /STM. 3. Röntgen. 4. EUV (soft X-ray) 5. Imprint Technologie B6. Übersicht 6. Lithographie: 1. Optische Lithographie 2. e-beam / AFM /STM 3. Röntgen 4. EUV (soft X-ray) 5. Imprint Technologie Prof. Dr. H. Baumgärtner B6.4-1 Die Extrem UV Lithographie ist eine Weiterentwicklung

Mehr

Fachhochschule Wedel. Fertigungstechnik der Elektronik

Fachhochschule Wedel. Fertigungstechnik der Elektronik Fachhochschule Wedel University of Applied Sciences Klausurrelevante Zusammenfassung erstellt im: Februar 2001 von: Alexander Markowski Basis: Vorlesung im WS 00/01 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile, die

Mehr

Nanotechnologie. Prof. Dr. H. Baumgärtner

Nanotechnologie. Prof. Dr. H. Baumgärtner Nanotechnologie Prof. Dr. H. Baumgärtner Universität der Bundeswehr München Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Physik D-85577 Neubiberg Tel.: 089-6004-3511/3770 Fax: 089-6004-2540

Mehr

Design von RFID-Systemen

Design von RFID-Systemen Design von RFID-Systemen Pascal Hagedorn Technische Universität Kaiserslautern AG Integrierte Kommunikationssysteme E-Mail: p_hagedo@informatik.uni-kl.de Pascal Hagedorn, AG ICSY, Technische Universität

Mehr

Fertigung im Reinraum

Fertigung im Reinraum Fertigung im Reinraum Herausforderungen bei der Herstellung von Kamerasensoren Reinheitsanforderungen 19. 03. 2014; Thoralf Meiburg 18. EE - Kolleg 2015 Seite 1 Herausforderungen bei der Herstellung von

Mehr

Hochleistungs-Oberflächenentstaubungssystem. Xstream FUSION. 6 kv AUTO DC Technology

Hochleistungs-Oberflächenentstaubungssystem. Xstream FUSION. 6 kv AUTO DC Technology Hochleistungs-Oberflächenentstaubungssystem FUSION 6 kv AUTO DC Technology Oberflächenentstaubungssystem Systembeschreibung Der und ULTRA Oberflächenreiniger ist ein berührungs loses Entstaubungssystem,

Mehr

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile, die

Mehr

PARTIKELMESSUNG IN REINRÄUMEN

PARTIKELMESSUNG IN REINRÄUMEN WHITEPAPER DEUTSCH PARTIKELMESSUNG IN REINRÄUMEN PARTIKELMESSUNG Partikelmessung im Reinraum. WP1508007-0100-DE, V1R0, 2015-08 PARTIKELMESSUNG IN REINRÄUMEN WHITEPAPER Inhalt Inhalt... 2 Historie... 2

Mehr

Grundlagen integrierter Schaltungen

Grundlagen integrierter Schaltungen Jan Albers Grundlagen integrierter Schaltungen Bauelemente und Mikrostmkturiemng 2., aktualisierte Auflage.. ; ; -''''V 1 '. 1 Mit 142 Bildern f Fachbuchverlag Leipzig J_, im Carl Hanser Verlag 4- Inhaltsverzeichnis

Mehr

Interconnect-Simulation. E. Bär (Fraunhofer IISB) Kolloquium zur Halbleitertechnologie und Messtechnik, Fraunhofer IISB, 12.

Interconnect-Simulation. E. Bär (Fraunhofer IISB) Kolloquium zur Halbleitertechnologie und Messtechnik, Fraunhofer IISB, 12. Interconnect-Simulation E. Bär () zur Halbleitertechnologie und Messtechnik,, Gliederung Einführung Simulation des Ätzens - Oxid-Ätzen in C 2 F 6 - Sputter-Ätzen Abscheidesimulation - Plasmagestützte chemische

Mehr

Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Teilgebiet Nanotechnologie

Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Teilgebiet Nanotechnologie Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Teilgebiet Nanotechnologie Fachgebiet Nanotechnologie Univ.-Prof. Dr. Heiko Jacobs Leslie Schlag Kirchhoffbau Zimmer 3036 Zimmer 3034 Gliederung der 5 Lehreinheiten

Mehr

Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik

Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik Dr.-Ing. Matthias Bickermann 1. Was haben Kristalle mit Halbleitertechnik zu tun? 2. Anforderungen an ein Substrat 3. Halbleitertechnik, das

Mehr

Übung Integrierte Schaltungen 2. Übung: Metallleitungen: Abhängigkeiten, Toleranzen Modellierung

Übung Integrierte Schaltungen 2. Übung: Metallleitungen: Abhängigkeiten, Toleranzen Modellierung Übung Integrierte Schaltungen 2. Übung: Metallleitungen: Abhängigkeiten, Toleranzen Modellierung Organisatorisches Termine: 01.11.2013 15.11.2013 29.11.2013 13.12.2013 http://www.meis.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/

Mehr

FIB SERVICES. Stuttgart Zwolle Nördlingen Dresden. Focused Ion Beam Funktionsweise und Möglichkeiten

FIB SERVICES. Stuttgart Zwolle Nördlingen Dresden. Focused Ion Beam Funktionsweise und Möglichkeiten FIB SERVICES Stuttgart Zwolle Nördlingen Dresden certified by RoodMicrotec. Focused Ion Beam Funktionsweise und Möglichkeiten RoodMicrotec - Quality Services - Jan09 - www.roodmicrotec.com - certified

Mehr

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB BEDIENUNGSANLEITUNG LED MODUL 3 X 3IN1 RGB ARTIKELNAME Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Anschluss...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Jan Albers. Grundlagen integrierter Schaltungen. Bauelemente und Mikrostrukturierung ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Jan Albers. Grundlagen integrierter Schaltungen. Bauelemente und Mikrostrukturierung ISBN: Jan Albers Grundlagen integrierter Schaltungen Bauelemente und Mikrostrukturierung ISBN: 978-3-446-42232-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42232-2 sowie im

Mehr

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile, die

Mehr

Inhalt des Vortrags. Klassische Reinräume Übergang zu Minienvironments und Isolatoren

Inhalt des Vortrags. Klassische Reinräume Übergang zu Minienvironments und Isolatoren Inhalt des Vortrags Klassische Reinräume Übergang zu Minienvironments und Isolatoren Probenahmekonzept in Minienvironments Fallstudie Partikelmessung in Minienvironments Problemstellung Partikelmessung

Mehr

Luftbefeuchtung in zentralen Klimaanlagen

Luftbefeuchtung in zentralen Klimaanlagen Luftbefeuchtung in zentralen Klimaanlagen Christian Bremer, Axair GmbH Systeme für die Luftkonditionierung, Carl-von-Linde-Str. 25, 85748 Garching-Hochbrück Tel. 089/326700, Fax 089/32670141, www.axair.de

Mehr

Sauerstoffzuleitung Widerstandsheizung Quarzrohr Wafer in Carrier. Bubblergefäß mit Wasser (~95 C) Abb. 1.1: Darstellung eines Oxidationsofens

Sauerstoffzuleitung Widerstandsheizung Quarzrohr Wafer in Carrier. Bubblergefäß mit Wasser (~95 C) Abb. 1.1: Darstellung eines Oxidationsofens 1 Oxidation 1.1 Erzeugung von Oxidschichten 1.1.1 Thermische Oxidation Bei der thermischen Oxidation werden die Siliciumwafer bei ca. 1000 C in einem Oxidationsofen oxidiert. Dieser Ofen besteht im Wesentlichen

Mehr

ND556 Mikroschritt-Endstufe

ND556 Mikroschritt-Endstufe ND556 Mikroschritt-Endstufe Die ND556 ist eine leistungsstarke Mikroschritt-Endstufe mit reiner Sinus Spannung. Besonders geeignet für Anwendungen wo extrem saubere Laufruhe und geringe Wärmeentwicklung

Mehr

1 Waferherstellung. 1.1 Entstehung der Wafer Wafervereinzelung und Oberflächenveredelung. 1.1 Entstehung der Wafer

1 Waferherstellung. 1.1 Entstehung der Wafer Wafervereinzelung und Oberflächenveredelung. 1.1 Entstehung der Wafer 1 Waferherstellung 1.1 Entstehung der Wafer 1.1.1 Wafervereinzelung und Oberflächenveredelung Der Einkristallstab wird zunächst auf den gewünschten Durchmesser abgedreht und bekommt dann, je nach Kristallorientierung

Mehr

Technologie zur Herstellung von Si-basierenden Detektoren und Transistoren für Retina-Implantate

Technologie zur Herstellung von Si-basierenden Detektoren und Transistoren für Retina-Implantate Technologie zur Herstellung von Si-basierenden Detektoren und Transistoren für Retina-Implantate Moor s Law Pentium IV Wie groß ist ein Transistor? Der MOSFET Der MOSFET Funktionsweise eines MOSFETs Hochintegrierte

Mehr

Reinraum Praktikum

Reinraum Praktikum Praxisvorbereitung: Reinraum Praktikum 18.02. 23.02.02 Gruppe: B3 Ulrich Hill (013129) Klaus Kugler (013200) Thomas Fritz (013115) Betreuer: Prof. Fritz J. Neff 20. Feb. 2002-1 - Inhaltsverzeichnis: BESCHREIBUNG

Mehr

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile, die

Mehr

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise Reine Halbleitermaterialien, wie Silizium (Si) oder Germanium (Ge) sind bei Zimmertemperatur fast Isolatoren: bzw. bei sinkender Temperatur HL Isolator

Mehr

Simulationsunterstützte Produktentwicklung von Leistungsmodulen für Bahnantriebe

Simulationsunterstützte Produktentwicklung von Leistungsmodulen für Bahnantriebe 28. 4. 2016, Samuel Hartmann, ABB Semiconductors Simulationsunterstützte Produktentwicklung von Leistungsmodulen für Bahnantriebe Symposium für Produktentwicklung & Product Lifecycle Management Agenda

Mehr

Maskenfertigung für die EUV-Lithographie Aufbau und Charakterisierung

Maskenfertigung für die EUV-Lithographie Aufbau und Charakterisierung Maskenfertigung für die EUV-Lithographie Aufbau und Charakterisierung Michaela Wullinger Christian Holfeld Advanced Mask Technology Center GmbH & Co KG Dresden, Germany Gliederung Mooresches Gesetz: Immer

Mehr

ME742 Mikroschritt-Endstufe

ME742 Mikroschritt-Endstufe ME742 Mikroschritt-Endstufe Die ME742 ist eine leistungsstarke Mikroschritt-Endstufe mit reiner Sinus Spannung. Besonders geeignet für Anwendungen wo extrem saubere Laufruhe und geringe Wärmeentwicklung

Mehr

ASIC-Fertigung. Vom Sand zum hochkomplexen Chip. A. Steininger / TU Wien

ASIC-Fertigung. Vom Sand zum hochkomplexen Chip. A. Steininger / TU Wien ASIC-Fertigung Vom Sand zum hochkomplexen Chip 1 Überblick Motivation für ICs Entwicklungstrends in der IC-Technik Aufbau & Fertigung eines Chips Moderne Formen von Chips (MCM, SOC) Kosten & Ausbeute Grenzen

Mehr

Strömungen in Wasser und Luft

Strömungen in Wasser und Luft Strömungen in Wasser und Luft Strömungssimulationen im UZWR Daniel Nolte März 2009 Mathematische Strömungsmodelle Navier Stokes Gleichungen (Massenerhaltung, Impulserhaltung, Energieerhaltung) ρ + (ρ U)

Mehr

Klassifizierung der Ölreinheit nach NAS 1638

Klassifizierung der Ölreinheit nach NAS 1638 Klassifizierung der Ölreinheit nach NAS 1638 Beispiel zur Klassifizierung der Ölreinheit Die Klassifizierung der Ölreinheit nach NAS 1638 beruht auf der Zählung der Partikel in 5 unterschiedlichen Intervallen

Mehr

Ressourceneffizienter Einsatz von Silizium am Beispiel Photovoltaik

Ressourceneffizienter Einsatz von Silizium am Beispiel Photovoltaik Innovationsforum Life Cycle und Recycling seltener Metalle mit strategischer Bedeutung Freiberg, 01. 02 März 2011 Ressourceneffizienter Einsatz von Silizium am Beispiel Photovoltaik Dr. Sven Köther-Becker

Mehr

SIPLACE und BMK. Ungeplante Stillstände um 50 Prozent reduziert Feeder Care bei BMK professional electronics

SIPLACE und BMK. Ungeplante Stillstände um 50 Prozent reduziert Feeder Care bei BMK professional electronics SIPLACE und BMK Ungeplante Stillstände um 50 Prozent reduziert Feeder Care bei BMK professional electronics Elektronik kann sehr effizient auch im Herzen Europas gefertigt werden. Das beweist der Erfolg

Mehr

3D-Druck von Prototypen- und Großserienteilen Christian Koenen GmbH HighTech Stencils

3D-Druck von Prototypen- und Großserienteilen Christian Koenen GmbH HighTech Stencils 3D-Druck von Prototypen- und Großserienteilen Prozess Paste Layout Sieb / Schablone Druck Green Part Sintern Wärmetauscher Geplantes Bauteil >> Zerlegung in Ebenen 2D-Layout Fotoplot zur Siebproduktion

Mehr

MULTI-ZYKLON- STAUBSAUGER VC 3 PREMIUM. Gründliche Reinigung mit voller Saugleistung. HOME LINE VC 3 PREMIUM

MULTI-ZYKLON- STAUBSAUGER VC 3 PREMIUM. Gründliche Reinigung mit voller Saugleistung. HOME LINE VC 3 PREMIUM MULTI-ZYKLON- STAUBSAUGER VC 3 PREMIUM Gründliche Reinigung mit voller Saugleistung. HOME LINE VC 3 PREMIUM REINIGUNG IM HAUSHALT UNSICHTBAREN SCHMUTZ EFFIZIENT BEKÄMPFEN. Typischer Schmutz in Innenräumen:

Mehr

Die natürliche Steigerung der Produktivität. - Steigerung der Produktivität. - Verbesserung der Metallurgie

Die natürliche Steigerung der Produktivität. - Steigerung der Produktivität. - Verbesserung der Metallurgie Die natürliche Steigerung der Produktivität - Steigerung der Produktivität - Verbesserung der Metallurgie Die natürliche Steigerung der Produktivität High Speed Line ist ein spezieller Puls Prozess, bei

Mehr

Wiederholung: physikalische Verfahren

Wiederholung: physikalische Verfahren Wiederholung: physikalische Verfahren PVD (Physical Vapour Deposition) Aufdampfen Sputtern Dioden-System Trioden-System Magnetron-System ( balanced/unbalanced ) Ionenstrahl-System Ionenplattieren DC-Glimm-Entladung

Mehr

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy HX. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy HX. Beschreibung, Anwendung EOS NickelAlloy HX EOS NickelAlloy HX ist ein hitze- und korrosionsbeständiges Nickel-Legierungspulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M 290 Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument enthält

Mehr

Electronic Design Automation (EDA) Verification

Electronic Design Automation (EDA) Verification Electronic Design Automation (EDA) Verification Verifikation und Test Der Sandy-Bridge-Bug Das Verifikationsproblem Verifikationswerkzeuge Verifikationsstrategie: Beispiel Verification: Verifikation und

Mehr

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS Titanium Ti64. Beschreibung EOS Titanium Ti64 EOS Titanium Ti64 ist ein vorlegiertes Titan-Pulver, welches speziell für die Verarbeitung auf EOS DMLS -Maschinen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290 EOS StainlessSteel PH1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver, welches speziell für Verarbeitung auf EOS M Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet eine kurze Beschreibung

Mehr

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOSINT M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile,

Mehr

Mikrosensoren für tribologische Systeme

Mikrosensoren für tribologische Systeme Competence in Silicon Mikrosensoren für tribologische Systeme CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik Thomas Frank 1 Inhalt CiS Forschungsinstitut Tastspitze für Rauheitsmessungen 3D-Mikrokraftsensor

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2008

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2008 Name: Gruppennummer: Nummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 11 12 13 14 15 16 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums

Mehr

- keine Programmierung nötig - einfache Montage - geringe Kosten (~60 EUR)

- keine Programmierung nötig - einfache Montage - geringe Kosten (~60 EUR) Workshop und Bauanleitung - keine Programmierung nötig - einfache Montage - geringe Kosten (~60 EUR) Der nächste Workshop ist im April/Mai geplant. VORANMELDUNG unter: Workshop@ABS-SOFT.de Dieter Langjahr

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel PH1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel GP1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

Protokoll. Praktikum Kunststoffverpackungen. Versuch: Ultraschallschweißen

Protokoll. Praktikum Kunststoffverpackungen. Versuch: Ultraschallschweißen Protokoll Praktikum Kunststoffverpackungen 01.12..2004 Angelika Merthan Matr.-Nr.: 13660 Manfred Klement Matr.-Nr.: 13655 1 1. Einleitung 1.1 Definition Unter Schweißen versteht man das Erzeugen von Schmelze

Mehr

Eckpfeiler in Infineons operativer Strategie

Eckpfeiler in Infineons operativer Strategie Setting the Pace for Semiconductor Manufacturing Infineon Page 1 12. Dezember 2001 Eckpfeiler in Infineons operativer Strategie Dr. Andreas von Zitzewitz Chief Operating Officer Die vier Eckpfeiler in

Mehr

Großintegrationstechnik

Großintegrationstechnik Großintegrationstechnik TeiM: Vom Transistor zur Grundschaltung von Prof. Dr.-Ing. Karl Goser Hüthig Buch Verlag Heidelberg INHALTSVERZEICHNIS u:? -- t 0. Einführung l 0.1 Die Mikroelektronik als Basisinnovation

Mehr

Physik und Technologie der Halbleiterbauelemente

Physik und Technologie der Halbleiterbauelemente Name, Vorname: Punkte(20): Matr.Nr.: Note: Physik und Technologie der Halbleiterbauelemente 1. Technologie (6 Punkte) 1.1 Zeichnen Sie einen planaren n-kanal-mos-transistor im Querschnitt. a) Bezeichnen

Mehr

Automatisierungsstrategien und methoden unter den Anforderungen einer reinraumgerechten Handhabung in der Halbleiterindustrie

Automatisierungsstrategien und methoden unter den Anforderungen einer reinraumgerechten Handhabung in der Halbleiterindustrie Automatisierungsstrategien und methoden unter den Anforderungen einer reinraumgerechten Handhabung in der Halbleiterindustrie 1. Tagung Feinwerktechische Konstruktion TU Dresden Institut für Feinwerktechnik

Mehr

05/2016. Mean Time between Failures (MTBF)

05/2016. Mean Time between Failures (MTBF) 05/2016 Mean Time between Failures (MTBF) https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/16818490 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es gelten die dort genannten Nutzungsbedingungen

Mehr

FLEXIBLER LED STRIPE MIT RGB FARBMISCHUNG

FLEXIBLER LED STRIPE MIT RGB FARBMISCHUNG BEDIENUNGSANLEITUNG FLEXIBLER LED STRIPE MIT RGB FARBMISCHUNG Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Anschluss...

Mehr

Ausarbeitung: MOSFET

Ausarbeitung: MOSFET Ausarbeitung: MOSFET Inhaltverzeichnis: 1. Einleitung 2. Definition 3. Aufbau 4. Kennlinien 5. Anwendungen 6. Vor- & Nachteile 7. Quellen 1 1.Einleitung: Die erste begrifflich ähnliche MOSFET- Struktur

Mehr

Effizienzsteigerung durch Pixelvergrößerung?

Effizienzsteigerung durch Pixelvergrößerung? Effizienzsteigerung durch Pixelvergrößerung? DPG 2010 T 57.9 Markus Köhli Universität Freiburg 18. März 2010 Inhalt TimePix-Setup Studien zu Pixelgrößen Ladungseichung Neue Testkammer GEM Setup GEM+TimePix

Mehr

Skript_Analogelektronik_Kap_0_Einführung: (noch unvollständig)

Skript_Analogelektronik_Kap_0_Einführung: (noch unvollständig) Skript_Analogelektronik_Kap_0_Einführung: (noch unvollständig) 0. Einführung 0.1. Vorbemerkungen 0.2. Kenntnissen und Methoden a) Mathematische Gesetze und Methoden (siehe Skript web_2010_elektronik_script_grundlagen.pdf

Mehr

Lufttechnik für Reinräume. Durchdacht und flexibel.

Lufttechnik für Reinräume. Durchdacht und flexibel. Lufttechnik für Reinräume. Durchdacht und flexibel. X-CUBE CROFCU erhöht die Effizienz Dank seiner Kompaktheit und der praktisch steckerfertigen Ausführung verkürzt der X-CUBE CROFCU die Montagezeiten

Mehr

RFID-Chip für 1 Cent Zukunftstechnologie Polymerelektronik RFID aus dem Tintenstrahldrucker

RFID-Chip für 1 Cent Zukunftstechnologie Polymerelektronik RFID aus dem Tintenstrahldrucker neugierig.05 RFID-Chip für 1 Cent Zukunftstechnologie Polymerelektronik RFID aus dem Tintenstrahldrucker Eike Becker Institut für Hochfrequenztechnik TU Braunschweig 1 Institut für Hochfrequenztechnik

Mehr

In-line Prozesskontrolle durch AOI

In-line Prozesskontrolle durch AOI In-line Prozesskontrolle durch AOI Einleitung In allen Bereichen der Mikroelektronik, ob KFZ, Telekommunikation, Computer oder Medizintechnik, schreitet die Miniaturisierung voran. Mit zunehmender Miniaturisierung

Mehr

Bulent Aydin, ABB-Pressekonferenz, 11. Februar 2010 Neue IGBTs für 4,5 kv. ABB , Mannheim, Vor-PK Slide 1

Bulent Aydin, ABB-Pressekonferenz, 11. Februar 2010 Neue IGBTs für 4,5 kv. ABB , Mannheim, Vor-PK Slide 1 Bulent Aydin, ABB-Pressekonferenz, 11. Februar 2010 Neue IGBTs für 4,5 kv 11.02.2010, Mannheim, Vor-PK Slide 1 Einsatz von Insulated Gate Bipolar Transistors (IGBTs) Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung

Mehr

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES Die Nanotechnologie eine wichtige Technologie des 21. Jahrhunderts 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Vor etwa sechs Jahren wurde in der Wissenschaftswelt ein neuer Begriff

Mehr

Technische Sauberkeit

Technische Sauberkeit Technische Sauberkeit Seite 1 Partikelarten Bereits kleinste Partikel können die kleinen Bohrungen von Automobilkomponenten (z.b. Bremssysteme, Einspritzsysteme) dicht setzen und somit zu einem Bauteildefekt

Mehr

Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Engineering

Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Engineering Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Frei verfügbar Siemens AG 2018 www.siemens.de/management-dialog Der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit ist die Integration und Digitalisierung

Mehr

Wie verändert die 4. Industrielle Revolution unser Leben? Andreas Bursian

Wie verändert die 4. Industrielle Revolution unser Leben? Andreas Bursian Wie verändert die 4. Industrielle Revolution unser Leben? Andreas Bursian Xcerra Hersteller von IC Test Lösungen Fast Facts Founded Global HQ Manufacturing Products 1980 in Germany Rosenheim, Germany Santa

Mehr

ISO 7 Reinraum Diamond SA DIAMOND SA 14.04.2014 1

ISO 7 Reinraum Diamond SA DIAMOND SA 14.04.2014 1 ISO 7 Reinraum Diamond SA DIAMOND SA 14.04.2014 1 Übersicht DIAMOND hat einen neuen «ISO 7 Cleanroom» (Klasse 10 000 gemäss FED STD 209E), um Produkte wie Steckerset, Pigtails, Verbindungen, Mittelstücke

Mehr

V o r s t e l l u n g

V o r s t e l l u n g V o r s t e l l u n g Raumgewinn für Mensch und Technik Dipl. Ing. Ralf Nerling - Generalbevollmächtigter Firmengruppe Nerling Mitglied im Ausschuss Revision der VDA19 beim Fraunhofer-IPA Stuttgart Benzstr.

Mehr

Übungsklausur Physik (für Zahnmediziner)

Übungsklausur Physik (für Zahnmediziner) Übungsklausur Physik (für Zahnmediziner) 1. Linse, Abbildung Ein Gegenstand soll mit Hilfe einer Sammellinse der Brennweite f abgebildet werden. Die Entfernung zwischen Linse und Gegenstand beträgt 2*f.

Mehr

DIE STECKER 1 - ALLGEMEINE HINWEISE WICHTIG! ACHTUNG VERSION MIT STANDARD-LAGERSCHALEN VERSION MIT OS-FIT LAGERSCHALEN. Rev.

DIE STECKER 1 - ALLGEMEINE HINWEISE WICHTIG! ACHTUNG VERSION MIT STANDARD-LAGERSCHALEN VERSION MIT OS-FIT LAGERSCHALEN. Rev. DIE STECKER - ALLGEMEINE HINWEISE WICHTIG! Beim Zusammenbau der elektrischen Stecker muss darauf geachtet werden, dass keine Flüssigkeiten oder Verunreinigungen an diese gelangen. Um bei der Montage des

Mehr

Aufbewahrungssysteme

Aufbewahrungssysteme A2 A1 Aufbewahrungssysteme A3 A4 A5 Firma/Kundenkreis Auf der Grundlage jahrzehntelanger Erfahrung und Know-how, gepaart mit innovativen Neuerungen, entwickelt und produziert die laflow Reinraumtechnik

Mehr

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1 (200W) Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1 (200W) Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 (200W) EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile,

Mehr

LED Cube & Seat White PE

LED Cube & Seat White PE Bedienungsanleitung LED Cube & Seat White PE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Statement... 4 2.1. Produktbeschreibung...

Mehr

Aktuelle Entwicklungen bei Si - Leistungsdioden

Aktuelle Entwicklungen bei Si - Leistungsdioden ETG-Fachtagung Bauelemente der Leistungselektronik und ihre Anwendungen Aktuelle Entwicklungen bei Si - Leistungsdioden Josef Lutz, Technische Universität Chemnitz Anton Mauder, Infineon Technologies München

Mehr

People Power Partnership

People Power Partnership S. 1/ Inhalt Pushing Performance heute 3D-MID Technologie Die Business Unit Mitronics in der Zukunft S. 2/ heute Pushing Performance Key Figures S. 3/ Gegründet Produktionsfläche gesamt Anzahl Mitarbeiter

Mehr

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS Titanium Ti64 Flexline. Beschreibung

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS Titanium Ti64 Flexline. Beschreibung EOS Titanium Ti64 Flexline EOS Titanium Ti64 ist ein Titan-Pulver, welches speziell für die Verarbeitung auf EOS DMLS - Maschinen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile,

Mehr

SCHRIFTENREIHE

SCHRIFTENREIHE SCHRIFTENREIHE 3D@KMU Herausgeber: Prof. Dr. Heiko Schinzer ARBEITSBERICHT 3 Im Zusammenhang mit 3D-Druck werden die unterschiedlichsten Begriffe häufig synonym verwendet. Dieser Bericht beleuchtet die

Mehr

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy IN625. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy IN625. Beschreibung EOS NickelAlloy IN625 EOS NickelAlloy IN625 ist ein hitze- und korrosionsbeständiges Nickel-Legierungspulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOSINT M Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument

Mehr

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB BEDIENUNGSANLEITUNG LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Anschluss... 4

Mehr

- EOS Prozess: - Ti64 ParameterEditor (EOS Art.-Nr ) - Name des Default Jobs: Ti64_060_FlexM404_100.eosjob

- EOS Prozess: - Ti64 ParameterEditor (EOS Art.-Nr ) - Name des Default Jobs: Ti64_060_FlexM404_100.eosjob EOS Titanium Ti64 EOS Titanium Ti64 ist ein Titanlegierungspulver, das für die Verarbeitung auf EOS DMLS - Systemen bestimmt ist. Dieses Dokument enthält Informationen und Daten für den Bau von Teilen,

Mehr

Laminar SchutzGeräte

Laminar SchutzGeräte Laminar SchutzGeräte Laminar Schutz- Geräte Laminargeräte sind ein integraler Bestandteil jeder Labor- und Pharmaproduktionsanlage. Die Geräte schützen den Arbeiter und die Umwelt vor möglichen Kontaminationen

Mehr

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren 5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Tutorium Nr. 13 Alexis Tobias Bernhard Fakultät für Informatik, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Herstellen von Platinen

Herstellen von Platinen Herstellen von Platinen TU-Berlin Projektlabor SS2013 Projekt: Fear Gruppe: Audio Referent: Ahmed Boukhit 19/05/2013 Herstellen von Platinen 1 Gliederung: I. Allgemein. II. Fertigungsverlauf. III. Quellen/Literatur

Mehr

Regio Event. 21. November 2013, Blaubeuren Qualifizierung von Reinräumen Rita Welser

Regio Event. 21. November 2013, Blaubeuren Qualifizierung von Reinräumen Rita Welser Regio Event 21. November 2013, Blaubeuren Qualifizierung von Reinräumen Rita Welser Übersicht Qualifizierungskonzept: Lüftungs- und Raumqualifizierung Prüfpunkte aus IQ/OQ/PQ Durchführung von Smoke Studies

Mehr

12. Vorlesung. Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung

12. Vorlesung. Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung 2. Vorlesung Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung Campus-Version Logix. Vollversion Software und Lizenz Laboringenieur

Mehr

Vorteile. - Individualisierbar - Leicht - Langlebig - Hitzebeständig - Säurefest - Korrosionsbeständig - Einfach - Lebensmittelecht

Vorteile. - Individualisierbar - Leicht - Langlebig - Hitzebeständig - Säurefest - Korrosionsbeständig - Einfach - Lebensmittelecht Die von uns entwickelte Blattfeder ist die einzige Blattfeder, deren Härte durch Veränderung ihrer Ausrichtung verstellt werden kann (verschiedene Federhärten bei gleichbleibender Einbaulänge). Faserverbundbauweise

Mehr

Compressed Air Filtration

Compressed Air Filtration AG / SG / HD Vorfilter / Partikelfilter HERAUSRAGENDE MERKMALE Vorfilter / Partikelfilter zur Rückhaltung von Öl- und Wasseraerosolen sowie Feststoffpartikel aus Druckluft oder Gasen im industriellen Einsatzbereich

Mehr

Baufeuchte-Messung in Gebäuden Dipl.-Ing. Ralph Rulle, Zertifizierter Thermograf der Stufe 3 nach EN374

Baufeuchte-Messung in Gebäuden Dipl.-Ing. Ralph Rulle, Zertifizierter Thermograf der Stufe 3 nach EN374 Baufeuchte-Messung in Gebäuden Dipl.-Ing. Ralph Rulle, Zertifizierter Thermograf der Stufe 3 nach EN374 MESSBAR.DE Wärmebildkameras und Baufeuchte-Messgeräte für Gebäude Steinröschenstr. 14 85591 Vaterstetten

Mehr

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Arten der Verschwendung Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Was ist Verschwendung? Verschwendung sind alle Tätigkeiten, für die der Kunde nicht bereit ist zu zahlen! 3 Arten von Tätigkeiten Grundsätzlich

Mehr

Photovoltaik frühere Abgrenzung. Produkte. Photonik in der Schweiz OPTECH CONSULTING

Photovoltaik frühere Abgrenzung. Produkte. Photonik in der Schweiz OPTECH CONSULTING 1 Photovoltaik frühere Abgrenzung Produkte Solarmodule auf Basis kristalline Solarzellen (Wafer-basiert) auf Basis Dünnschichtsolarzellen: a-si, µ-si, CdTe, CIS auf Basis neuer Technologien wie gedruckte

Mehr

SLITstream SLITstream-N

SLITstream SLITstream-N Hochleistungs-Schnittstaub-Absaugsystem SLITstream SLITstream-N 6/12kV AUTODC Technology Schnittstaubabsaugung Systembeschreibung Die Schnittstaubabsaugung SLITstream an Längsschneidesystemen wurde speziell

Mehr

Draco Trading AG. Normen und Infos Atemschutz. Draco Trading AG Schäfligrabenstrasse Wallisellen Tel Fax.

Draco Trading AG. Normen und Infos Atemschutz. Draco Trading AG Schäfligrabenstrasse Wallisellen Tel Fax. Normen und Infos Atemschutz Norm EN 149 und EN 143 für Schutzfilter gegen Feinstaub Feste Staubpartikel sind luftübertragene feste Partikel von variablen Dimensionen, die während eines Zerdrückungs-Prozesses

Mehr

Alkalische Brennstoffzelle: Sauerstoffreduktion und Kohlendioxidabbau

Alkalische Brennstoffzelle: Sauerstoffreduktion und Kohlendioxidabbau München GDCh-Jahrestagung 2003 Alkalische Brennstoffzelle: Sauerstoffreduktion und Kohlendioxidabbau Dr. H.-J. Kohnke, J. Helmke, M. Wünsche Gaskatel GmbH Holländische Str. 195 Kassel / Germany Products

Mehr

BLÖCKE UND PLATTEN AUS SYNTHETISCHEM

BLÖCKE UND PLATTEN AUS SYNTHETISCHEM BLÖCKE UND PLATTEN AUS SYNTHETISCHEM QUARZGLAS STANDARDSPEZIFIKATIONEN 1. Beschreibung Der synthetische Quarzglas-Typ nutzt H 2 und O 2 um SiCl 4 zu hydrolysieren, welches die Voraussetzung liefert, um

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel GP1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr