Praxis der Unterrichtsvorbereitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxis der Unterrichtsvorbereitung"

Transkript

1 Berthold Gehlert, Heiko Pohlmann Praxis der Unterrichtsvorbereitung 4. Auflage Bestellnummer 4825

2 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine an Autoren und Verlag freuen sich auf Ihre Rückmeldung. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei geschlechtsspezifischen Bezeichnungen in der Regel auf die gleichzeitige Verwendung der männlichen und der weiblichen Form verzichtet. Bildungsverlag EINS GmbH Sieglarer Straße 2, Troisdorf ISBN Copyright 2010: Bildungsverlag EINS GmbH, Troisdorf Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

3 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben des Berufspädagogen und Ablauf der Unterrichtsvorbereitung Ziele beruflicher Bildung Berufliche Handlungskompetenz Unterrichtskonzeptionen Vorgaben der Lehrpläne Handlungsfelder Lernfelder Lernziele und Lerninhalte Lernziele Lerninhalte Theoretische Vorbereitungen Didaktische Modelle Bildungstheoretische Didaktik Lehr- oder lerntheoretische Didaktik Curriculare Didaktik Handlungsorientierter Unterricht Bedingungsanalyse Anthropogene und institutionelle Elemente Soziokulturelle Elemente Entscheidungsfelder Analyse des Lerninhalts Fachwissenschaftliche Analyse Didaktische Analyse Didaktische Reduktion Organisationsformen des Unterrichts Artikulationsschemata/Phasierung des Unterrichts Auswahl der Unterrichtskonzeption Aktionsformen Monologische Aktionsformen Dialogische Aktionsformen Sozialformen Klassenunterricht Differenzierungsformen des Unterrichts Methodische Großformen Fächerübergreifender Unterricht Planspiel Fallstudie Projekt Leittexte und Leitfragen Medieneinsatz Sicherung der Lernresultate und Lernzielkontrollen Übung, Wiederholung und Anwendung Lernzielkontrollen Praktische Vorbereitungen Notationsformen von Unterrichtsverlaufsplanungen Der schriftliche Unterrichtsentwurf dokumentiert einen Entscheidungsprozess Unterrichtsverlaufsplanungen in Beispielen Visualisieren und Strukturieren Grundlagen des Erstellens von Text-Grafiken Gestaltung von Tafelbildern Gestaltung von Arbeitsblättern Gestaltung von Arbeitstransparenten Mind-Mapping Aufgabenauswahl und -gestaltung Aufgaben zur Erkenntnisgewinnung Aufgaben zum Üben und Anwenden Lehrer-Schüler-Beziehung Das Bild vom Schüler Die Lehrerpersönlichkeit Literaturverzeichnis

4 4 Vorwort Dieses Buch ist vornehmlich für Studierende und Referendare des Lehramtes an beruflichen Schulen verfasst. Es wird aber auch für alle anderen Berufspädagogen interessant sein, die sich mit der Praxis der Unterrichtsvorbereitung in kompakter und praxisnaher Form auseinandersetzen wollen. Das Buch ist so gegliedert, dass die Hauptkapitel zunächst mit einer grafischen Übersicht eingeleitet werden, aus der die möglichen Variationen dieses Themenbereiches zu entnehmen sind. Großer Wert wurde auf die stringente Durchführung dieser Gliederung in allen Kapiteln gelegt, um dadurch auch dem erfahrenen Lehrenden eine schnelle Orientierung zu verschaffen. Für Studierende und Referendare sind der Aufbau und die Struktur des Buches so gewählt, dass man dem Leitfaden in der Reihenfolge der einzelnen Kapitel folgen kann, um am Schluss eine fertige Unterrichtsvorbereitung zu erhalten. Besonderer Wert wurde hierbei auf die verschiedenen Möglichkeiten gelegt, alle Einzelpunkte variationsreich einsetzen zu können. Diese Auswahl erscheint besonders für Anfänger hilfreich, da er leichter die für seinen Unterricht geeignete Form finden kann. Ferner sollen die vielfältigen Möglichkeiten moderner Unterrichts - gestaltung das weite Spektrum aufzeigen, das für die Schüler beruflicher Schulen interessant ist. Nur so lassen sich die Schüler für den Unterricht motivieren, der sowohl nach fachsystematischen als auch nach handlungssystematischen Gesichtspunkten gestaltet ist. Über konstruktive Kritik und weitere Anregungen würden sich die Autoren freuen. Die Autoren Über die Autoren: OStD Berthold Gehlert legte nach Ingenieur- (FH Nürnberg) und Lehramtsstudium (Technische Universität München) 1970 die 2. Staatsprüfung in der Fächerverbindung Metalltechnik/Mathematik für das Lehramt an beruflichen Schulen in Bayern ab. Über zwei Jahrzehnte war er in der Lehrerbildung tätig; zuerst als Seminarlehrer, zuletzt als Seminarvorstand am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an beruflichen Schulen Nordbayern. Seit 1994 leitet er die Staatliche Berufsschule I mit Berufsaufbauschule Bamberg. OStD Heiko Pohlmann unterrichtete nach dem Studium des Lehramtes für berufliche Schulen an der Technischen Universität München 18 Jahre als Lehrer an einer Berufsschule mit Berufsaufbauschule in Elektrotechnik und Deutsch. In dieser Zeit war er zunächst Mentor für Studierende des Lehramts - studiums in der Fachrichtung Elektrotechnik und anschließend 9 Jahre Seminarlehrer für Deutsch. Seit 1990 ist er als Seminarvorstand am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an beruflichen Schulen Südbayern in München tätig.

5 5 1 Aufgaben des Berufspädagogen und Ablauf der Unterrichtsvorbereitung Spätestens seit der Neuordnung der Ausbildungsberufe in den 80er Jahren wurde das Leitbild der beruflichen Handlungskompetenz geprägt. Mit ihrer Förderung sind hohe Anforderungen und Erwartungen an die Qualität der beruflichen Bildung verbunden. Berufliche Kenntnisse und Fertig - keiten sind so zu vermitteln,... dass der Auszubildende... zur Ausübung einer qualifizierten Tätig - keit befähigt wird, die insbesondere selbstständiges Planen, Durchführen und Kontrollieren ein - schließt. (Diese)... Befähigung ist auch in den Prüfungen nachzuweisen ( 3 der Verordnung über die Berufs ausbildung in den industriellen Metallberufen). Dieses Ziel erfordert einerseits Veränderungen in der Gestaltung der Lehr-Lern-Prozesse, andererseits aber auch einen Lehrenden, der kreativ auf der Klaviatur der Faktoren spielen kann, die den Unterricht bestimmen. So wird für den Erwerb der Lern-, Methoden-, Sozial- und Fachkompetenz ein spezi - fisches Arrangement benötigt, das die Schülerin oder den Schüler zur gewünschten Handlungskompetenz führt. Fachsystematik und Handlungssystematik müssen dabei in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen, und zwar immer mit dem Ziel, die Lernenden zum selbstständigen Arbeiten anzuleiten und ihnen damit zu eigenständigen Lernerfahrungen zu verhelfen. Unterricht ist ein komplexer Prozess, der von vielen Faktoren abhängt. Diese Buch soll helfen, die Komplexität des Unterrichts durchschaubar zu machen. Das Buch ist so gegliedert, dass sich danach eine Unterrichtsverlaufsplanung mühelos erstellen lässt. Schaubilder und Überblicke erleichtern es, die verschiedenen Möglichkeiten der Gestaltung von Unterrichtsstunden zu erkennen. Nur eine abwechslungsreiche Lehrdarstellung führt zu einem für die Schüler interessanten Unterricht. Des halb werden im folgenden Verlauf Gesichtspunkte dargestellt, die bei der Planung und Durch - führung beruflichen Unterrichts von jeder Lehrerin und jedem Lehrer zu bedenken sind. Grundlegende Ziele und Aufgaben des Unterrichts sind aber immer: Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln und Fähigkeiten zu entwickeln, zu selbstständigem Urteil und eigenverantwortlichem Handeln zu befähigen,... auf die Arbeitswelt und den Beruf vorzubereiten, Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt zu wecken. (Artikel 2 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen vom 2. Juli 1994) Berufliche Bildung muss nach WOLFGANG KLAFKI zusätzlich die Selbstbestimmungs-, Mitbe - stimmungs- und Solidaritätsfähigkeit sowohl im Beruf als auch im Alltag fördern. Daher hat der Unter - richt berufliche und alltagsbedingte Probleme aufzudecken, Problemlösungsvorschläge anzubieten und erste Handlungserfahrungen zu entwickeln (KLAFKI, W., Weinheim 1985). Um diese Ziele erreichen zu können, hat der Berufspädagoge zwei wichtige Aufgaben zu erfüllen: er muss erstens Fachmann in den Fächern sein, in denen er die Lehrbefähigung besitzt, und er muss zweitens Pädagoge für die berufliche Bildung sein. Die Abbildung auf der folgenden Seite soll die Zusammenhänge zwischen der Lehrkraft als Fachmann und als Pädagoge verdeutlichen.

6 6 Fachmann Pädagoge Berufspädagoge Fachwissenschaft Fachdidaktik Verwaltung Pädagogik Pädagogische Psychologie Technik Wirtschaft Naturwissenschaften Aktionsformen Sozialformen Unterrichtsverfahren Medieneinsatz Didaktik Methodik Verwal- Erziehung Lerntheorietungsaufgaben Lernziele Schulrecht Lerninhalte Schulkunde Erziehungsziele Erziehungsstile Erziehungsmaßnahmen Persönlichkeitsentwicklung Lehren und Lernen Soziale Interaktion und Kommunikation Dazu werden von einem guten Berufspädagogen folgende Kompetenzen verlangt: 1. Humankompetenz: Er muss eine dem Menschen zugewandte Grundhaltung besitzen, die sich in partnerschaftlichem Verhalten gegenüber den Schülern, den Betrieben der Schüler, den Eltern der Schüler und den Kollegen ausdrückt. Er muss aber auch die Fähigkeit besitzen, seine Schüler sozialkompetent zu führen und das soziale Verhalten innerhalb der Klasse zu fördern. 2. Fachkompetenz: Er muss in den Fächern, in denen er die Lehr - befähigung besitzt, ein fundiertes Fachwissen besitzen, fachliche Zusammenhänge erkennen und diese in ein fachlich geordnetes System integrieren können. 3. Didaktische Kompetenz: Er besitzt die Fähigkeit, fachwissenschaftliche Erkenntnisse didaktisch und methodisch geschickt aufzubereiten, um sie schüleradäquat auf die Lebens- und Arbeits welt der Schüler zu übertragen. 4. Innovationskompetenz: Er muss die Fähigkeit besitzen, neue Erkenntnisse aus der Technik, Didaktik oder Wissenschaft in sein Fachwissen zu integrieren. Um dem schnellen Wandel der Arbeits - welt gerecht werden zu können, muss er diese auch anwenden können. Die nebenstehende Grafik gibt einen Überblick über die Reihen folge, in der die Unterrichtsvorbereitung erstellt wird. Die grafischen Übersichten zu Beginn der einzelnen Kapitel stellen weitere Unter teilungen dar. Vorgaben des Lehrplans Theoretische Vorbereitung Praktische Vorbereitung Unterrichtsvorbereitung Durchführung des Unterrichts Übung / Anwendung

7 7 2 Ziele beruflicher Bildung Die Bildungskommission des Deutschen Bildungsrates hat Anfang der siebziger Jahre den Begriff Handlungskompetenz in die Didaktik eingeführt. Er gilt heute als Leitbegriff für die Formulierung der Ziele beruflicher Bildung. Daneben hat die berufliche Bildung nach W. KLAFKI die Selbst bestimmungs-, Mitbestimmungs- und Solidaritäts fähig keit zu fördern. Darüber hinaus hat die KMK in ihrer Rahmen - vereinbarung über die Berufs schule 1991 als spezielle Aufgabe dieser Schulart festgelegt, dass sie allgemeine und berufliche Lerninhalte unter be son derer Berücksichtigung der Anforderungen der Berufs ausbildung zu vermitteln hat und darüber hinaus ein die Berufs ausbildung vorbereitendes und begleitendes Bildungsangebot zu machen hat. Blickt man nach Europa und schaut sich die Entwicklung im europäischen Wirtschafts- und Bildungsraum an, dann gilt das, was der Europäische Rat im März 2000 in Lissabon als Ziel festgeschrieben hat, Europa bis zum Jahr 2010 zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt zu machen, einem Wirtschaftsraum, der fähig ist, ein dauerhaftes Wirtschaftswachstum mit mehr und besseren Arbeitsplätzen und einem größeren sozialen Zusammenhalt zu erzielen. Somit ist gerade in der beruflichen Bildung in Zukunft der Europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (EQR) besonders zu beachten. Er stellt eine Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rates im Rahmen der europäischen Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung dar und ist seit dem 23. April 2008 in Kraft. Der EQR umfasst die berufliche Aus- und Weiterbildung und stellt ein gemeinsames europäisches Referenzsystem dar, das die verschiedenen nationalen Qualifikationssysteme und rahmen miteinander verknüpft. 2.1 Berufliche Handlungskompetenz Der Unterricht an beruflichen Schulen muss sich den Entwicklungen in Europa stellen, da die Schüler im Arbeitsmarkt nach den erreichten Niveaus eingestellt und bewertet werden. Kompetenzen, wie die berufliche Handlungskompetenz, selbstständig Probleme lösen zu können oder Fachkenntnisse korrekt und effektiv umsetzen zu können stehen damit im Vordergrund. Aufgabe der beruflichen Schulen ist es, diese Kompetenzen im Unterricht anzubahnen und damit den Unterricht so zu gestalten, dass sowohl die Handlungssystematik und auch die Fachsystematik in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen. Als Grundlage dazu ergeben sich die folgenden drei Bezugsrahmen: der EQR, der DQR und die Vorgaben der KMK. Europäischer Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (EQR) Der EQR soll Arbeitgebern und Bildungsanbietern im ganzen europäischen Wirtschaftsraum helfen, individuelle Qualifikationen aus den verschiedenen Ländern zu vergleichen. Die acht Niveaus decken sämtliche Qualifikationen ab, vom Pflichtschulabschluss bis zu Qualifikationen, die in der beruflichen Aus- und Weiterbildung verliehen werden. Bis zum Jahre 2012 müssen die Länder der Europäischen Union sicherstellen, dass individuelle Qualifikationsbescheinigungen (z. B. Abschlusszeugnisse) einen Verweis auf das zutreffende EQR-Niveau enthalten. Ziel ist es, die Mobilität auf dem europäischen Arbeitsmarkt und die Durchlässigkeit zwischen den Bildungssystemen und innerhalb der Bildungssysteme zu erhöhen. In ganz Europa soll es dann den Arbeitgebern erleichtert werden, die erworbenen Kompetenzen zu beurteilen und (nach dem Gehalt) einzustufen.

8 8 Der EQR verwendet acht auf n basierende Referenzniveaus (Deskriptoren), die als Fachkenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenz definiert werden. Damit wird der Blickwinkel vom Input (z. B. curriculare Lehrpläne) hin auf den Output (z. B. handlungsorientierte Lehrpläne) gelenkt. In Zukunft steht das im Vordergrund, was der Mensch mit einer bestimmten Qualifikation wirklich weiß und in der Lage ist zu tun. KENNTNISSE FERTIGKEITEN KOMPETENZ Im Zusammenhang mit dem EQR werden Kenntnisse als Theorieund/ oder Faktenwissen beschrieben. Im Zusammenhang mit dem EQR werden Fertigkeiten als kognitive Fertigkeiten (unter Einsatz logischen,intuitiven und kreativen Denkens) und praktische Fertig - keiten (Geschicklichkeit und Verwendung von Methoden, Materialien, Werkzeugen und Instrumenten) beschrieben. Im Zusammenhang mit dem EQR wird Kompetenz im Sinne der Übernahme von Verantwortung und Selbstständigkeit beschrieben. NIVEAU 1 Niveau 1 erforderliche Grundlegendes Allgemein - wissen Grundlegende Fertigkeiten, die zur Ausführung einfacher Aufgaben erforderlich sind Arbeiten oder Lernen unter direkter Anleitung in einem vorstrukturierten Kontext NIVEAU 2 Niveau 2 erforderliche Grundlegendes Faktenwissen in einem Arbeits- oder Lernbereich Grundlegende kognitive und praktische Fertigkeiten, die zur Nutzung relevanter Informa - tionen erforderlich sind, um Arbeiten oder Lernen unter Anleitung mit einem gewissen Maß an Selbstständigkeit Aufgaben auszuführen und Routineprobleme unter Verwendung einfacher Regeln und Werkzeuge zu lösen NIVEAU 3 Niveau 3 erforderliche Kenntnisse von Fakten, Grundsätzen, Verfahren und allgemeinen Begriffen in einem Arbeits- oder Lernbereich Eine Reihe kognitiver und praktischer Fertigkeiten zur Erledigung von Aufgaben und zur Lösung von Problemen, wobei grundlegende Metho - den, Werkzeuge, Materialien Verantwortung für die Erledigung von Arbeits- oder Lernaufgaben übernehmen Bei der Lösung von Problemen das eigene Verhalten an die jeweiligen Umstände anpassen und Informationen ausgewählt und angewandt werden NIVEAU 4 Niveau 4 erforderliche Breites Spektrum an Theorieund Faktenwissen in einem Arbeits- oder Lernbereich Eine Reihe kognitiver und praktischer Fertigkeiten, die erforderlich sind, um Lösungen für spezielle Probleme in einem Selbstständiges Tätigwerden innerhalb der Handlungs - parameter von Arbeits- oder Lernkontexten, die in der Regel Arbeits- oder Lernbereich zu bekannt sind, sich jedoch finden ändern können Beaufsichtigung der Routine - arbeit anderer Personen, wobei eine gewisse Verantwortung für die Bewertung und Verbesse - rung der Arbeits- oder Lern - aktivitäten übernommen wird

9 9 NIVEAU 5* Niveau 5 erforderliche Umfassendes, spezialisiertes Theorie- und Faktenwissen in einem Arbeits- oder Lernbereich sowie Bewusstsein für die Grenzen Umfassende kognitive und praktische Fertigkeiten die erforderlich sind, um kreative Lösungen für abstrakte Probleme zu erarbeiten Leiten und Beaufsichtigen in Arbeits- oder Lernkontexten, in denen nicht vorhersehbare Änderungen auftreten; Überprüfung und Entwicklung dieser Kenntnisse der eigenen Leistung und der Leistung anderer Personen NIVEAU 6** Niveau 6 erforderliche Fortgeschrittene Kenntnisse in einem Arbeits- oder Lernbereich unter Einsatz eines kritischen Verständnisses von Theorien und Grundsätzen Fortgeschrittene Fertigkeiten, die die Beherrschung des Faches sowie Innovationsfähigkeit erkennen lassen, und zur Lösung kom- Leitung komplexer fachlicher oder beruflicher Tätigkeiten oder Projekte und Übernahme von Entscheidungs verant - wortung in nicht vorhersehba- plexer und nicht vorhersehba- ren Arbeits- oder Lernkon - rer Probleme in einem speziali- texten sierten Arbeits- oder Übernahme der Verantwortung Lernbereich nötig sind. für die berufliche Entwicklung von Einzelpersonen und Gruppen NIVEAU 7*** Niveau 7 erforderliche Hoch spezialisiertes Wissen, das zum Teil an neueste Erkenntnisse in einem Arbeitsoder Lernbereich anknüpft, als Grundlage für innovative Spezialisierte Problemlösungs - fertigkeiten im Bereich Forschung und/oder Inno - vation, um neue Kenntnisse zu gewinnen und neue Verfahren Leitung und Gestaltung komplexer, unvorhersehbarer Arbeits- oder Lernkontexte, die neue strategische Ansätze erfordern Denkansätze und/oder zu entwickeln sowie um Übernahme von Verantwortung Forschung; Wissen aus verschiedenen für Beiträge zum Fachwissen Kritisches Bewusstsein für Bereichen zu integrieren und zur Berufspraxis und/oder Wissensfragen in einem für die Überprüfung der strate- Bereich und an der gischen Leistung von Teams Schnittstelle zwischen verschiedenen Bereichen NIVEAU 8**** Niveau 8 erforderliche Spitzenkenntnisse in einem Arbeits- oder Lernbereich und an der Schnittstelle zwischen verschiedenen Bereichen Weitest fortgeschrittene und spezialisierte Fertigkeiten und Methoden, einschließlich Synthese und Evaluierung, zur Lösung zentraler Fragestel - lungen in den Bereichen Fachliche Autorität, Innovationsfähigkeit, Selbstständigkeit, wissenschaftliche und berufliche Integrität und nachhaltiges Engagement bei der Forschung und/oder Innovation Entwicklung neuer Ideen oder und zur Erweiterung oder Verfahren in führenden Arbeits- Neudefinition vorhandener oder Lernkontexten, ein - Kenntnisse oder beruflicher schließlich der Forschung Praxis

10 10 Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Während der EQR die Qualifikationsniveaus im Hinblick auf beschreibt, vergibt der DQR die dazu passenden Qualifikationen. Ziel des DQR ist es, das deutsche Qualifikationssystem transparenter zu machen und Verlässlichkeit, Durchlässigkeit sowie Qualitätssicherung zu unterstützen und die sich dabei ergebenden Gleichwertigkeiten und Unterschiede von Qualifikationen sichtbar zu machen. Mit dem DQR sollen die Chancen auf dem europäischen Arbeitsmarkt verbessert und die Vergleichbarkeit von Qualifikationen ermöglicht werden. Ziel des DQR ist es, eine gemeinsame Zuordnung von in Deutschland erworbenen Qualifikationen in der Europäischen Union zu erreichen. Voraussichtlich soll im Jahre 2010 darüber entschieden werden, welche formale und institutionelle Verankerung der DQR haben soll. Mit dem Antrag Gestaltung des Deutschen Qualifikationsrahmens vom 1. Juli 2009 hat der Deutsche Bundestag die Bundesregierung darin bestärkt, den DQR einzuführen, indem er den im Februar 2009 vorgelegten Diskussionsvorschlag begrüßt. Niveauindikator Anforderungsstruktur Fachkompetenz Personale Kompetenz Wissen Fertigkeiten Sozialkompetenz Selbstkompetenz Tiefe und Breite Instrumentelle und systemische Fertigkeiten, Beurteilungsfähigkeit Team-/ Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation Selbstständigkeit/ Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz Niveau 1 Über Kompetenzen zur Erfüllung einfacher Anforderungen in einem überschaubar und stabil strukturierten Lern- oder Arbeitsbereich verfügen. Die Erfüllung der Aufgaben erfolgt unter Anleitung. Fachkompetenz Personale Kompetenz Wissen Fertigkeiten Sozialkompetenz Selbstkompetenz Über elementares all gemeines Wissen verfügen. Einen ersten Einblick in einen Lernoder Arbeitsbereich haben. Über kognitive und praktische Fertigkeiten verfügen, um einfache Aufgaben nach vorgegebenen Regeln auszuführen und deren Ergebnisse zu beurteilen. Elementare Zusammenhänge herstellen. Mit anderen zusammen lernen oder arbeiten, sich mündlich und schriftlich informieren und austauschen. Unter Anleitung lernen oder arbeiten. Das eigene und das Handeln anderer einschätzen und Lernberatung annehmen.

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Ulrich Schüller, BMBF Ziele der DQR-Entwicklung Mehr Transparenz im deutschen Qualifikationssystem Unterstützung von Verlässlichkeit, Durchlässigkeit

Mehr

Struktur des NQR in Österreich. Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich

Struktur des NQR in Österreich. Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich Ziel des Nationalen Qualifikationsrahmens (NQR) ist es, ein Übersetzungsinstrument zwischen den verschiedenen Qualifikationssystemen und deren Niveaus für

Mehr

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX 6 DQR-MATRIX II. DQR-Matrix Niveau 1 Über Kompetenzen zur Erfüllung einfacher Anforderungen in einem überschaubar und stabil strukturierten Lern- Arbeitsbereich Die Erfüllung der Aufgaben erfolgt unter

Mehr

Deutscher. und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung Prof. Dr. Karin Böllert

Deutscher. und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung Prof. Dr. Karin Böllert Deutscher Qualifikationsrahmen und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung 15.05.09 Prof. Dr. Karin Böllert Fragestellungen Entwicklung Europäischer Qualifikationsrahmen

Mehr

Berufsausbildung in Europa

Berufsausbildung in Europa Berufsausbildung in Europa - Besonderheiten der dualen Berufsausbildung in Deutschland - Gleichwertigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung Oldenburg, 11. April 2013 Hermann Nehls E-Mail:

Mehr

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden? Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden? Fachtagung Da geht noch viel! Wie aus An- und Ungelernten dringend benötigte Fachkräfte

Mehr

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Stand der Umsetzung in Österreich

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Stand der Umsetzung in Österreich Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Stand der Umsetzung in Österreich EQR Im Rahmen des Lissabon-Prozesses der Europäischen Union kamen die BildungsministerInnen aus 32 Europäischen Qualifikationsrahmen(EQR)europäischen

Mehr

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Ziele des DQR Mit dem DQR sollen Bildungsgänge- und -abschlüsse verglichen sowie Durchlässigkeit, Verlässlichkeit und Qualitätssicherung unterstützt

Mehr

Stufe 5 unklar (SHE) 4 Stufen darunter

Stufe 5 unklar (SHE) 4 Stufen darunter Grundlagen des EQF: Zahl der Stufen 8 Niveaustufen davon 3 Stufen für den Hochschulbereich reserviert (6, 7, 8) mit -Bachelor -Master -PhD Stufe 5 unklar (SHE) 4 Stufen darunter 1 Grundlagen EQF: Niveaustufen

Mehr

Europäischer Qualifikationsrahmen Nationaler Qualifikationsrahmen

Europäischer Qualifikationsrahmen Nationaler Qualifikationsrahmen Europäischer Qualifikationsrahmen Nationaler Qualifikationsrahmen Arbeitskreis Ausbildungsleiter Industrie 22.03.2017 Es gibt tausende Bildungsabschlüsse in Europa! Welches System ermöglicht eine standardisierte

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Eva Nourney, BMBF

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Eva Nourney, BMBF Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Eva Nourney, BMBF Grundlagen: Lissabon-Strategie Lissabon-Strategie (2000): EU soll zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten

Mehr

EUROPÄISCHE PARLAMENT RAT

EUROPÄISCHE PARLAMENT RAT 6.5.2008 C 111/1 I (Entschließungen, Empfehlungen und Stellungnahmen) EMPFEHLUNGEN EUROPÄISCHE PARLAMENT RAT EMPFEHLUNG S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND S RATES vom 23. April 2008 zur Einrichtung des Europäischen

Mehr

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen AGBFN Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen Workshop am 17. und 18. April 2012 Bundesinstitut für Berufsbildung,

Mehr

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT 2006/0163 (COD) PE-CONS 3662/07

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT 2006/0163 (COD) PE-CONS 3662/07 EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT R RAT Brüssel, den 29. Januar 2008 (OR. en) 2006/0163 (COD) PE-CONS 3662/07 EDUC 178 SOC 399 COC 1134 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: EMPFEHLUNG

Mehr

Der Schritt ins Arbeitsleben

Der Schritt ins Arbeitsleben Der Schritt ins Arbeitsleben Berufliche Qualifizierung, die UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen und der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Herausforderung Arbeit

Mehr

Tabellen für integrierte DQR-Matrix. Vortexte

Tabellen für integrierte DQR-Matrix. Vortexte Integrierte DQR-Matrix/ Version v. 08.07.08 1 Tabellen für integrierte DQR-Matrix Vortexte 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits-

Mehr

Bilingual im Kindergarten Was passiert mit Kindern, die nicht so weit sind?

Bilingual im Kindergarten Was passiert mit Kindern, die nicht so weit sind? Alexandra Liedke Bilingual im Kindergarten Was passiert mit Kindern, die nicht so weit sind? Arbeitsblätter für Pädagogik, Psychologie und Soziologie 1. Auflage Bestellnummer 40358 Haben Sie Anregungen

Mehr

Die Bedeutung informellen Lernens in der Berufsausbildungsvorbereitung. Wege der Anerkennung

Die Bedeutung informellen Lernens in der Berufsausbildungsvorbereitung. Wege der Anerkennung Die Bedeutung informellen Lernens in der Berufsausbildungsvorbereitung Verfahren und Wege der Anerkennung Hamburg, 14. Mai 2013 Prof. Dr. Peter Dehnbostel www.peter-dehnbostel.de www.duw-berlin.de 1 Entwicklungs-

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ERSTER JAHRESKONGRESS BERUFLICHE BILDUNG. Veranstalter

HERZLICH WILLKOMMEN ERSTER JAHRESKONGRESS BERUFLICHE BILDUNG. Veranstalter HERZLICH WILLKOMMEN ERSTER JAHRESKONGRESS BERUFLICHE BILDUNG Veranstalter 1 Partner und Sponsoren PARTNER GOLDSPONSOREN SPONSOREN 2 Forum V Workshop 3 Kompetenzorientierung in Prüfungen PAL Prüfungsaufgaben-

Mehr

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Gliederung Die Formulierungen des Leitbildes die Qualifikationsziele des Akkreditierungsrates das Konzept

Mehr

24. Januar 2013 HERZLICH WILLKOMMEN!

24. Januar 2013 HERZLICH WILLKOMMEN! 24. Januar 2013 INKAS-Fachforum Bocholt ProfilPASS Beratung im Rahmen der Personalentwicklung HERZLICH WILLKOMMEN! Ralf Kulessa, ver.di-forum Nord e.v. 1 Aufbau der Präsentation: Kurze Einführung in den

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Mathematik in Angebot-Nr. 00634968 Angebot-Nr. 00634968 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 4

Mehr

Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits- und/oder Lernbereichen

Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits- und/oder Lernbereichen Integrierte DQR-Matrix/ Version v. 08.07.08 1 Entwurf Integrierte DQR-Matrix Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden über grundlegendes

Mehr

Synopsis der Niveaustufen

Synopsis der Niveaustufen Synopsis der Niveaustufen Die zusätzlichen Anforderungen einer Niveaustufe gegenüber der nächst tieferen Niveaustufe sind grün markiert. Die Spezifikationen, welche gegenüber der nächst tieferen Niveaustufe

Mehr

Anerkennung informell erworbener Kompetenzen der DQR als Schrittmacher?

Anerkennung informell erworbener Kompetenzen der DQR als Schrittmacher? AG BFN-Workshop: Prüfungen und Zertifizierungen Willkommen zum Vortrag: Anerkennung informell erworbener Kompetenzen der DQR als Schrittmacher? Prof. Dr. Peter Dehnbostel Institut für Berufsbildung, Weiterbildung

Mehr

Europäische Standards der Leistungsmessung ECVET, EQR und DQR

Europäische Standards der Leistungsmessung ECVET, EQR und DQR Fachtagung: Potentiale nutzen Strategien zur Sicherung der Fachkräftebasis im Mittelstand Nürnberg 30. September 2009 Europäische Standards der Leistungsmessung ECVET, EQR und DQR Hintergrund, Funktionalität

Mehr

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement 2 3 4 5 6 Neue Prüfungsordnung Gestreckte Abschlussprüfung Wegfall der Zwischenprüfung Prüfung von Inhalten des 1. Ausbildungsjahres nach 15 Monaten.

Mehr

ver.di Klausurtagung des LV MIT Saarland, 6. August 2010

ver.di Klausurtagung des LV MIT Saarland, 6. August 2010 ver.di Klausurtagung des LV MIT Saarland, 6. August 2010 Hermann Nehls E-Mail: Hermann.Nehls@dgb.de Folie 1 Lissabon Strategie Strategisches Ziel des Europäischen Rates der Ministerpräsidenten in Lissabon

Mehr

Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR

Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR Susanne Müller Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Bildung Berufliche Bildung Hintergrund des DQR Ausgangspunkt

Mehr

Weiterbildung im europäischen Kontext

Weiterbildung im europäischen Kontext Weiterbildung im europäischen Kontext Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg 8. Weiterbildungstag Ruhr Arnsberg, 18. Oktober 2007 Inhalt Inhalt A. Europäische Herausforderungen und Lissabon-Strategie

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZU DEN EQR-DESKRIPTOREN DES NIVEAU I

ERLÄUTERUNGEN ZU DEN EQR-DESKRIPTOREN DES NIVEAU I ERLÄUTERUNGEN ZU DEN EQR-DESKRIPTOREN DES NIVEAU I Inhaber/innen von Qualifikationen des Niveau 1 verfügen über eine elementare Allgemeinbildung und sind mit gesellschaftlichen Normen und Wertvorstellungen

Mehr

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen Vorphase Änderung der Anforderungen an die Berufsausbildung Akteure der Berufsausbildung (Sozialpartner,

Mehr

Blitzlicht. Handlungsrahmen deutscher Hochschulpolitik - Stand und Umsetzung des Deutschen Qualifikationsrahmens

Blitzlicht. Handlungsrahmen deutscher Hochschulpolitik - Stand und Umsetzung des Deutschen Qualifikationsrahmens Blitzlicht Handlungsrahmen deutscher Hochschulpolitik - Stand und Umsetzung des Deutschen Qualifikationsrahmens S. 1 Vor dem Hintergrund akuten Fachkräftemangels sowie der allgemeinen demografischen Entwicklung

Mehr

Schulleiterleitfaden

Schulleiterleitfaden STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG FREIBURG (GYMNASIEN UND SONDERSCHULEN) - Abteilung Sonderschulen - Schulleiterleitfaden Aufgabenfelder in der Ausbildung von Sonderschullehreranwärterinnen

Mehr

Tag der Berufsausbilder/-innen innen Sachsen 8. Oktober 2009 in Dresden. Impulsbeitrag: DQR / DECVET Aktivitäten (Ergebnisse)

Tag der Berufsausbilder/-innen innen Sachsen 8. Oktober 2009 in Dresden. Impulsbeitrag: DQR / DECVET Aktivitäten (Ergebnisse) Tag der Berufsausbilder/-innen innen Sachsen 8. Oktober 2009 in Dresden Impulsbeitrag: DQR / DECVET Aktivitäten (Ergebnisse) Kerstin Mucke Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn Tag der Berufsausbilder/-innen

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen

Informationen zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen Informationen zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen Elfriede Moser, OStDin Leiterin des Staatlichen Studienseminars Fachoberschule Berufsfachschule Berufsschule Fachschule Berufliche

Mehr

Demografischer Wandel und die Herausforderungen an die Berufsausbildung: Innovationen in einem vereinten europäischen Bildungsraum

Demografischer Wandel und die Herausforderungen an die Berufsausbildung: Innovationen in einem vereinten europäischen Bildungsraum Demografischer Wandel und die Herausforderungen an die Berufsausbildung: Innovationen in einem vereinten europäischen Bildungsraum wissensoffensive EduNet 2012 Mi., 29.11.2012 10.45 Uhr Prof. Dr. Michael

Mehr

Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland Berufsbildung

Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland Berufsbildung Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland 22. April 2015 BMBF, Berlin 1 Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR)

Mehr

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie 10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie des Instituts für Psychogerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg F. R. Lang, S. Engel, H.-J. Kaiser, K. Schüssel & R. Rupprecht Präambel In den vergangenen

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 743_Rahmenvereinbarung_Ausbildung_Lehramtstyp 1_2009.doc Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung

Mehr

Bundesweite Perspektiven der Fachschulen für Sozialpädagogik

Bundesweite Perspektiven der Fachschulen für Sozialpädagogik Bundesweite Perspektiven der Fachschulen für Sozialpädagogik Der besondere Blick auf NRW Die Situation der Ausbildung Der bundesweit einheitliche Berufsabschluss Staatlich anerkannte Erzieherin / staatlich

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt berufsbildende Schulen (Master of Education) - Sozialpädagogik in Angebot-Nr. 00634890 Angebot-Nr. 00634890 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für übergreifende Lehrämter der Primarstufe und aller oder einzelner Schularten der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 2) (Beschluss der Kultusministerkonferenz

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Deutsch in Dresden Angebot-Nr. 00634950 Angebot-Nr. 00634950 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

Handreichung für die Formulierung von Lernergebnissen

Handreichung für die Formulierung von Lernergebnissen Handreichung für die Formulierung von Lernergebnissen A. Was sind Lernergebnisse (Learning Outcomes)? Lernergebnisse sind Aussagen darüber, was Lernende wissen, verstehen und in der Lage sind zu tun, nachdem

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 07.03.2013) Sekretariat der Ständigen

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Informationen zum Vorbereitungsdienst Informationen zum Vorbereitungsdienst Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (WHRS) Karlsruhe 1 Leitbild des Seminars Das Seminar Karlsruhe versteht sich als Lernende Organisation: Wir arbeiten

Mehr

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Kommission für Evaluation und Qualitätsentwicklung KEQ Aktualisierte Version August 2015 Berner Fachhochschule Ressort Qualitätsmanagement

Mehr

Schlüsselkompetenzen der Europäer/innen. EU-Lissabon-Strategie 2010

Schlüsselkompetenzen der Europäer/innen. EU-Lissabon-Strategie 2010 Schlüsselkompetenzen der Europäer/innen im Rahmen der EU-Lissabon-Strategie 2010 Herausforderungen für das Bildungswesen Informationsgesellschaft Globalisierung Komplexität und Verlust von Orientierungsinstanzen

Mehr

1. Erläutern Sie den Unterschied zwischen der allgemeinen Didaktik und einer von Ihnen selbst gewählten Fachdidaktik!

1. Erläutern Sie den Unterschied zwischen der allgemeinen Didaktik und einer von Ihnen selbst gewählten Fachdidaktik! Seminaraufgaben zum 17. Dezember 2009 1. Erläutern Sie den Unterschied zwischen der allgemeinen Didaktik und einer von Ihnen selbst gewählten Fachdidaktik! 2. Bestimmen Sie Bezugsdisziplinen und Praxisfelder

Mehr

Reformmotor für nationale Bildungssysteme Der Europäische Qualifikationsrahmen

Reformmotor für nationale Bildungssysteme Der Europäische Qualifikationsrahmen Weiterbildung Reformmotor für nationale Bildungssysteme Der Europäische Qualifikationsrahmen Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement, Donau-Universität Krems Text Foto Donau-Universität

Mehr

Die Zukunft der dualen Ausbildung in Europa. Tagung der ARGE ALP am in Feldkirch

Die Zukunft der dualen Ausbildung in Europa. Tagung der ARGE ALP am in Feldkirch Die Zukunft der dualen Ausbildung in Europa Tagung der ARGE ALP am 16.03.2007in Feldkirch Übersicht Veränderungen in der beruflichen Bildung! Internationale berufliche Bildungssysteme Die Europäische Berufsbildungspolitik

Mehr

Hochschultage Berufliche Bildung 23. März 2011 FT 08 Metalltechnik und Elektrotechnik-Informatik

Hochschultage Berufliche Bildung 23. März 2011 FT 08 Metalltechnik und Elektrotechnik-Informatik Hochschultage Berufliche Bildung 23. März 2011 FT 08 Metalltechnik und Elektrotechnik-Informatik Einstufung der Aus- und Fortbildungsberufe in den Deutschen Qualifikationsrahmen und deren Auswirkung auf

Mehr

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft Historie bis zu Beginn des 19. Jhdt.: nur Ausbildung für Handwerksberufe ab Mitte der 1920er Jahre: auch für Industrieberufe, aber noch nicht per Gesetz geregelt

Mehr

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK Peter Schmidt Abteilung Berufliche Schulen 13. Tag der bayerischen Wirtschaftsschulen Reischlesche Wirtschaftsscule Augsburg, 27.04.2013 1 Zielsetzung

Mehr

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 1 Lehrplan für die FSP in NRW Entstehungszusammenhang Lernfelder auf der Grundlage von Handlungsfeldern

Mehr

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT Leitung des Praktikums: Organisation: Prof. Dr. Wolfgang Boettcher Dr. Ralph Köhnen Dr. Thomas Lischeid Dr. Annette Mönnich Prof. Dr. Gerhard Rupp

Mehr

- Handlungsanleitung für Unternehmer zum Ableiten der zukünftig erforderlichen Kompetenzen

- Handlungsanleitung für Unternehmer zum Ableiten der zukünftig erforderlichen Kompetenzen Beratungskonzept Strategische Kompetenzentwicklung in Handwerksbetrieben Arbeitshilfe Landkarte Soll-Kompetenzen - Handlungsanleitung für Unternehmer zum Ableiten der zukünftig erforderlichen Kompetenzen

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Basisinhalte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften und deren chronologische

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.05.1994 i. d. F. vom 10.10.2013) Sekretariat der Ständigen

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen Eine Chance zur Integration benachteiligter Jugendlicher?

Der Deutsche Qualifikationsrahmen Eine Chance zur Integration benachteiligter Jugendlicher? Berlin, den 30. Mai 2008 Der Deutsche Qualifikationsrahmen Eine Chance zur Integration benachteiligter Jugendlicher? Dieses Positionspapier wendet sich an die nationalen Expertinnen und Experten, an die

Mehr

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Gliederung Die Umstellung auf die neuen Abschlüsse hat in der Vielzahl der Fälle nicht zu einer Verbesserung von Studium

Mehr

Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung

Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung Dr. phil. M.A. Jan Böhm OCG Impulse 2012 Übersicht 1. Einführung 2. Lernen Lernort Lernergebnis 3. Initiativen 1. Kompetenzbilanzierungsverfahren

Mehr

1. Schlüsselqualifikationen aus der Sicht der ausbildenden Betriebe

1. Schlüsselqualifikationen aus der Sicht der ausbildenden Betriebe 1. Schlüsselqualifikationen aus der Sicht der ausbildenden Betriebe 1.1 Handlungsorientierte Berufsausbildung nach den neueren Ausbildungsordnungen Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) aus dem Jahr 2005 besagt

Mehr

Schwerpunkt 2: Grundformen pädagogischen Handelns

Schwerpunkt 2: Grundformen pädagogischen Handelns Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (SS 2015) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (22.04.2015) Schwerpunkt 2: Grundformen pädagogischen Handelns Begrüßung Organisatorisches Input: Filmausschnitt:

Mehr

Internationaler Expertenworkshop Deutsch als Fremdsprache für MINT-Fächer: Grundlagen und curriculare Ansätze

Internationaler Expertenworkshop Deutsch als Fremdsprache für MINT-Fächer: Grundlagen und curriculare Ansätze Internationaler Expertenworkshop Deutsch als Fremdsprache für MINT-Fächer: Grundlagen und curriculare Ansätze Universität Leipzig, 24. bis 26. Juli 2014 Thematische Kernfragen zu den Gruppenarbeitsphasen

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Basisinhalte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften und deren chronologische

Mehr

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge AKTUELLE SITUATION Aufbau von BNE-Kompetenzen ein vernachlässigtes Feld an Schulen? Aktuelle Situation an meiner

Mehr

Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR) und dessen Umsetzung auf nationaler Ebene

Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR) und dessen Umsetzung auf nationaler Ebene 5. Theorie-Praxis-Tag Akzeptanz unterschiedlicher Wege des Kompetenzerwerbs Kompetenzen erkennen und anerkennen Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR) und dessen Umsetzung auf nationaler Ebene Dr. Andreas

Mehr

Mensch - Natur. Leitbild

Mensch - Natur. Leitbild Mensch - Natur Leitbild Unser Auftrag Die berufliche und soziale Integration verstehen wir als gesellschaftspolitischen Auftrag. Wir fördern versicherte Personen in ihrem individuellen Lern- und Entwicklungsprozess.

Mehr

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider Das Ziel ist es, ausgehend vom Lernfeld 1 (In Ausbildung und Beruf orietnieren..) eine dem Lernfeldkonzept entsprechende Lernsituation zu konstruieren. Eine Lernsituation ist eine didaktisch konstruierte

Mehr

Kersten Reich. Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule. Beltz Verlag Weinheim und Basel

Kersten Reich. Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule. Beltz Verlag Weinheim und Basel Kersten Reich Inklusive Didaktik Bausteine für eine inklusive Schule Beltz Verlag Weinheim und Basel Kersten Reich ist Professor für Internationale Lehr- und Lernforschung am Institut für Vergleichende

Mehr

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen Kompetenzorientierung in der Lehre Didaktische Professorenlounge, 10.01.2013 Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen 1 Ablauf Zeit Inhalt 16.00 16.15 Vorstellung, Organisatorisches 16.15 16.30

Mehr

Ist das Konzept der beruflichen Handlungskompetenz ein sinnvoller Ansatz für Studienreform?

Ist das Konzept der beruflichen Handlungskompetenz ein sinnvoller Ansatz für Studienreform? Ist das Konzept der beruflichen Handlungskompetenz ein sinnvoller Ansatz für Studienreform? Mögliche Ansatzpunkte zur Reform der Bachelor- und Masterstudiengänge Forum demokratische und soziale Hochschule

Mehr

Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft?

Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft? Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft? der Arbeitsmarkt bietet in diesem Bereich viele Möglichkeiten kooperierende Betriebe für Praktika, Außenarbeitsplätze bzw. Budget für Arbeit

Mehr

Hans-Hermann Rode. Übungsheft 1. Rechtschreibübungen mit Häufigkeitswörtern. 3. Auflage. Bestellnummer 80081

Hans-Hermann Rode. Übungsheft 1. Rechtschreibübungen mit Häufigkeitswörtern. 3. Auflage. Bestellnummer 80081 Hans-Hermann Rode Übungsheft 1 Rechtschreibübungen mit Häufigkeitswörtern 3. Auflage Bestellnummer 80081 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 80081_003@bv-1.de

Mehr

Kompetenzstandards für Teletutor/innen. Petra Brandenburg, BiBB, A 3.2.

Kompetenzstandards für Teletutor/innen. Petra Brandenburg, BiBB, A 3.2. Kompetenzstandards für Teletutor/innen Inhalte Ausgangssituation Zielsetzung Vorgehen Zwischenergebnisse unserer Arbeit Ausblick Ausgangssituation: ein intransparenter Markt Die Arbeit von Teletutor/innen

Mehr

Hauswirtschaftlich handeln

Hauswirtschaftlich handeln Beatrix Bethmann, Annett Tinajew Hauswirtschaftlich handeln Betreuung und Versorgung Arbeitsheft 1. Auflage Bestellnummer 17038 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie

Mehr

Kompetenzorientierung

Kompetenzorientierung Kompetenzorientierung Das diesem Schulungsmaterial zugrundliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21067 gefördert. Die Verantwortung

Mehr

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung Wissen ist nur ein Teil des Verstehens. Wirkliches Verstehen kommt erst mit der praktischen Erfahrung. ( Prof. S. Papert, Lernprozessforscher, MIT;USA) Der Werkprozess erfordert viele Entscheidungen und

Mehr

Bildungspolitische Entwicklungslinien. Der Europäische und der Deutsche Qualifikationsrahmen (EQF und DQR) Flankierende Entwicklungen

Bildungspolitische Entwicklungslinien. Der Europäische und der Deutsche Qualifikationsrahmen (EQF und DQR) Flankierende Entwicklungen Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Q u a l i t ä t u n d M a n a g e m e n t i m s o z i a l e n B e r u f Der Deutsche Qualifikationsrahmen, sein bildungspolitischer Kontext und

Mehr

Studiengänge im Überblick Pädagogische Hochschule Heidelberg.

Studiengänge im Überblick Pädagogische Hochschule Heidelberg. Studiengänge im Überblick Pädagogische Hochschule Heidelberg www.ph-heidelberg.de Pädagogische Hochschule Heidelberg Historischer Studienort, moderne Studienbedingungen Die Pädagogische Hochschule Heidelberg

Mehr

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Ausbildungsplan (Mathe) Rahmencurriculum & Didaktiken der Unterrichtsfächer (hier nicht allgemein betrachtet) A. Ziele der Ausbildung B. Didaktik und

Mehr

Technik unterrichten

Technik unterrichten Technik unterrichten Methoden und Unterrichtsverfahren im Technikunterricht Bearbeitet von Andreas Hüttner 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 240 S. Paperback ISBN 978 3 8085 7378 5 Format (B x L): 17 x 24

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Umsetzung des kompetenzorientierten Lehrplans am Beispiel einer Lernsituation in den Fächern Mathematik und Informationsverarbeitung Multiplikatorenfortbildung

Mehr

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung Warum brauchen wir neue Lernkonzepte? Neue Arbeitswelten neue Techniken neue Anforderungen Kompetenzentwicklung...steht für einen breiteren Ansatz in der betrieblichen

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Inhaltsangaben, Stellungnahmen, private Geschäftsbriefe - Übungen zur Prüfungsvorbereitung Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS 19 ANHANG 3: GROBRASTER FÜR DIE ERSTELLUNG DER UNTERRICHTSENTWÜRFE A ANGABEN AUF DEM DECKBLATT Unterrichtsentwurf vorgelegt von: Thema der Unterrichtsreihe: Thema der Unterrichtsstunde: Fach: Ausbildungseinrichtung:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Feinmotorische Kompetenzen anbahnen (ab 4 Jahren)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Feinmotorische Kompetenzen anbahnen (ab 4 Jahren) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Feinmotorische Kompetenzen anbahnen (ab 4 Jahren) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ab 4 Jahren Michael Junga

Mehr

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std) Bezirksverband Frankfurt am Main Zentrale AusbildungsStätte staatlich anerkannte Bildungsstätte Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80

Mehr

Von Dagstuhl in die Zukunft - Bildung in der digitalen vernetzten Welt

Von Dagstuhl in die Zukunft - Bildung in der digitalen vernetzten Welt 1 Von Dagstuhl in die Zukunft - Bildung in der digitalen vernetzten Welt Prof. Dr. Ira Diethelm Didaktik der Informatik - Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und bildungspolitische Außenministerin

Mehr