Möglichkeiten und Grenzen der Baulandmobilisierung im Raumordnungsrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Möglichkeiten und Grenzen der Baulandmobilisierung im Raumordnungsrecht"

Transkript

1 Geförderter Wohnbau ohne Bauland? Fehlendes Bauland Ansatzpunkte zur Mobilisierung Möglichkeiten und Grenzen der Baulandmobilisierung im Raumordnungsrecht Ao.Univ.-Prof. Arthur Kanonier -Enquete, Wien, 10. November 2014

2 Inhalt Einleitung Baulandhortung Baulandparadoxon Maßnahmen der Baulandmobilisierung Zielsetzungen Wirkungsbereiche Anwendungsbereitschaft Resümee 2

3 Einleitung Bodenmobilisierung: Bei Baulandausweisungen soll sichergestellt werden, dass in absehbarer Zeit eine plankonforme Verwendung erfolgt Aktuelles Thema in Planung und Recht Bgld, Tirol, Vorarlberg, Niederösterreich, Salzburg, Wien, Kärnten ÖROK-Partnerschaft Leistbares Wohnen PGO:Anforderungskatalog Widmungskategorie förderbarer/geförderter Wohnbau (gem. mit Schremmer, ÖIR) Baulandmobilisierung als raumplanerische Herausforderung Teilthematik im Zusammenhang mit Zersiedelungsabwehr 1 Abs. 2 NÖ ROG: Besondere Leitziele für die örtliche Raumplanung: h) Sicherung der Verfügbarkeit von Bauland für den gewidmeten Zweck durch geeignete Maßnahmen Raumplanung als Querschnittsmaterie Grundsätzliche Landeszuständigkeit Differenzierungen der Landesregelungen Ähnliche Problemlagen in den Ländern Maßnahmenvielfalt ermöglicht Vergleiche 3

4 Grund genug? Flächenmanagement in Österreich -Fortschritte und Perspektiven (UBA, Lebensministerium 2011) In Österreich sind rund 26 % des gewidmeten Baulandes nicht bebaut In den Ländernliegen die Baulandreserven zwischen 6 % und 34 % Baulandparadoxon Trotz (zusätzlicher) Baulandreserven steht wenig Bauland zur Verfügung Baulandüberhang steht Baulandnachfrage gegenüber 4

5 Baulandhortung Rechtlicher Hintergrund Flächenwidmungssystematik Grundeigentümer wird durch eine Baulandwidmung eine Nutzungsmöglichkeit angeboten Keine Verpflichtung zu widmungskonformer Nutzung = Angebotsplanung Mit einer Widmung ist kein Realisierungsgebot verbunden Zeitpunkt der Realisierungplankonformer Bauland-Nutzungen wird allein vom Grundeigentümer bestimmt Baulandreserven Dornbirn 5

6 6

7 Maßnahmen der Baulandmobilisierung (Räumliche Entwicklung in österreichischen Stadtregionen; ÖROK, 2008) Hoheitliche Planungsmaßnahmen zur Baulandmobilisierung Befristete Baulandwidmungen Rückwidmung von Bauland Enteignung für städtebauliche Zwecke Ausweisung von Vorbehaltsflächen Öffentlich-rechtliche Nutzungserklärungen Einhebung von Infrastrukturabgaben für unbebautes Bauland Baulandumlegungen bzw. -zusammenlegungen Vertragsraumordnung Abgabenrechtliche Instrumente Ankauf von Liegenschaften Bauzwang durch grundverkehrsrechtliche Regelungen Bewusstseinsbildende Maßnahmen Ökonomische Maßnahmen Bodenpolitische Maßnahmen 7

8 Die Bereitstellungspyramide (Teigl, 2002, S 72) 8

9 Maßnahmen Zielvielfalt Vielzahl von Maßnahmen mit unterschiedlichen Zielen Fristgerechte Verwendung von unbebauten Liegenschaften Erhöhte Baulandmobilisierung Flächensparende Siedlungsentwicklung Erwerb von Grundstücken zur Deckung des örtlichen Bau(land)bedarfs Einheimischenmodelle Kostenentlastungbzw. frühzeitige Rückerstattung von Infrastrukturkosten Beteiligung an Planungskosten Abschöpfung von Widmungsgewinnen Senkung des Preisniveaus am Bodenmarkt, leistbares Wohnen 9

10 Ausprägungen des Baulandes Baulandtreppe (Weber 2009) 10

11 Wirkungsbereich baulandmobilisierender Maßnahmen Neusauweisung von Bauland mehrere Möglichkeiten Befristetes Bauland Insb. in Randlagen Drohwirkung der entschädigungslosen Umwidmung Vertragslösungen Umfangreiche und flexible Anwendungen Vorauszahlung auf die Erschließungsabgabe Bauland-Bestand Bewusstseinsbildende und informelle Maßnahmen Ankauf von Liegenschaften Erhaltungsbeiträge Vorbehaltsflächen Befristung der Widmung Problematische Rückwidmungen 11

12 Befristete Baulandwidmungen Empfehlung 6b:Die Raumordnungsgesetze sollen die Möglichkeit einer zeitlichen Befristung für Baulandwidmungen vorsehen. Erfolgt innerhalb einer Fristkeine Bebauung, sind Sanktionenvorgesehen Druck auf den Grundeigentümerzur raschen Umsetzung von Baulandwidmungen Bei nicht zeitgerechter Bebauung drohen Nutzungsbeschränkungen und damit verbundene Wertverluste Bereitschaft des Grundeigentümers zur fristgerechten Verwendung oder zum Verkauf der Liegenschaft steigt Anwendungsbereich Gemeinden können befristetes Bauland nach lokalem Bedarf festlegen Verpflichtung wäre hinsichtlich eigenen Wirkungsbereiches problematisch Befristungen idr für Neuausweisungen, tw. auch für Widmungsbestand Durchführung der Sanktion(z.B. Rückwidmung) tw. problematisch Planänderung kann planungsfachlich verfehlt sein für Wohnbauland geeignete Flächen würden rückgewidmet bei Bebauungsabsicht eventuell neuerliche Baulandwidmung 12

13 Baulandumlegung Empfehlung 6d:In allen Bundesländern sollen die rechtlichen Rahmenbedingungen für Baulandumlegungen geschaffen werden. Umlegungnach 22 Abs. 1 WBO: die Vereinigung von Grundflächen zu einer Masse und deren Neuaufteilung Grundänderungen sind Voraussetzung für Umsetzung von Bauvorhaben Instrumente der Bodenordnung Neuordnung der Grundstück(zuschnitt)e Erschließung Wert der Verteilungsmasse ist idr höher als Umlegungsmasse, weil sinnvoller zugeschnittene Grundstücke, bebaubar und höherwertiger ausnutzbar Ziel: Einleitungvon Baulandumlegung durch Gemeinden (zwangsweise Einbeziehung ist möglich) Anspruchsvolles Verfahren Weniger aufgrund planungsfachlicher Herausforderungen Veränderung von Grundstücken und Eigentumsverhältnissen 13

14 Aufschließungs- und Erhaltungsbeiträge Empfehlung 6c:Den Gemeinden soll die Möglichkeit geben werden, für unbebautes Bauland künftig Aufschließungs-und Erhaltungsbeiträge einzuheben. Die für die Infrastruktur getätigten Investitionen belasten die Gemeinden erheblich Günstig: Frühzeitige Einhebung der Infrastrukturkostenbeiträge Mobilisierende Wirkung auf Bauland kann entstehen, wenn die Belastungen die Wertsteigerung der Liegenschaft übertreffen Oö: Aufschließungs- und Erhaltungsbeitrag im Bauland ( Oö ROG) Gemeinden haben den Eigentümern unbebauter Liegenschaften einen Aufschließungsbeitrag vorzuschreiben Ist in jährlichen Raten von 20 % fünf Jahre zu entrichten Ab dem fünften Jahr hat die Gemeinde für weiterhin unbebaute Liegenschaften jährlich einen Erhaltungsbeitrag vorzuschreiben Pflicht zur Entrichtung des Erhaltungsbeitrages endet erst im Fall der Bebauung des Grundstückes 14

15 Baulandsicherungsverträge Verträge bzw. Vereinbarungensind als Instrumente einer aktiven Bodenpolitik nunmehr in allen Raumordnungsgesetzen enthalten Vereinbarungen zwischen Grundeigentümern und Gemeinde Vertragstypen und mögliche Regelungsinhalte: Widmungskonforme Verwendung der Grundstücke (Verwendungsvertrag) Einschränkung des potentiellen Käuferkreises (Überlassungsvertrag) Übernahme von Kosten der Aufschließung (Aufschließungsvertrag) Ausarbeitung von Raumordnungsplänen (Planungskostenvertrag) Einsatzbereich vertragsrechtlicher Instrumente ist beschränkt Probleme bei Grundstücken, die als Bauland gewidmet sind für eine Baulandwidmung in hohem Maß geeignet sind Umfangreiche Anwendungsbeispiele in der Praxis 15

16 Finanzielle Aspekte bei Widmungsfestlegungen Finanzielle Aspekte gewinnen insb. In der Planungspraxis an Bedeutung Raumordnung war weitgehend finanzblind Vermögensverändernde Wirkungen finden im Raumordnungsrecht wenig Beachtung Verluste, Nachteile werden kaum ersetzt Vorteile, Gewinne werden nicht belastet Abklärung der beabsichtigten Ziele Stadtplanung ist kein Kuhhandel (Vassilakou, 2013) Quelle: Planerische Überlegungen sind in den Vordergrund ebfiles/1/content/352/wiener_zeitung.pdf; zu stellen (kein Ausverkauf öffentlicher Interessen ) Kaum rechtliche Grundlagen für die Beteiligung der Gemeinden an Wertsteigerungen durch Umwidmungen Anwendungsvielfalt in der Planungspraxis Gesetzliche Grundlagen sind zu schaffen 16

17 Anwendung bodenpolitischer Instrumente in Wien (MA 21a, 2012) 17

18 Bodenbeschaffungsgesetz 1974 Bundesgesetz vom 3. Mai 1974, betreffend die Beschaffung von Grundflächen für die Errichtung von Häusern mit Klein- oder Mittelwohnungen oder von Heimen Instrumentarium für die Gemeinden um, die Beschaffung von Grundstücken für den Wohnungsbau zu erleichtern Zwei Verfahrensschritte Gemeinden, die einen quantitativen Wohnungsbedarf oder qualitativen Wohnungsfehlbestand aufweisen, können durch Verordnung ein Bodenbeschaffungsgebiet definieren Verbauung mit geförderten Wohnungen für Bodenbeschaffungsgebiete sind Zwangsmaßnahmen möglich: Enteignunggegen Entschädigung, wenn Verkauf abgelehnt oder ein offenbar nicht angemessenes Entgelt begehrt wird Eintrittsrecht der Gemeinde Gemeinde kann in Kaufverträge über unbebaute Grundstücke anstelle des Käufers eintreten Gesetz wird nicht angewendet Verhältnismäßigkeits-und Mindesteingriffsprinzip bei Enteignungsbestimmungen problematisch 18

19 Resümee Die Geschichte der Flächenverbrauchdiskussion macht deutlich, dass seit langem weniger ein Erkenntnisdefizit als ein Umsetzungsdefizit besteht. (Altrock, 2010) Möglichkeiten der Baulandmobilisierung Beträchtliche Möglichkeiten bei Neuausweisungen von Bauland Reduzierte Möglichkeiten bei bestehenden Widmungen Erhebliche Unterschiede in den Zielsetzungen Grenzen für neue Maßnahmen Verfassungsrechtliche Vorgaben Anwendungsbereitschaft NotwendigeBereitschaft für differenziertemaßnahmenbündel Aufklärungs- und Beratungstätigkeit Ökonomische Maßnahmen Bodenpolitische Maßnahmen 19

Baulandmobilisierung & Raumordnung Hemmnisse, Fallstricke und Ansatzpunkte

Baulandmobilisierung & Raumordnung Hemmnisse, Fallstricke und Ansatzpunkte Baulandmobilisierung & Raumordnung Hemmnisse, Fallstricke und Ansatzpunkte VWBF Symposium 20. April 2017, Krems Univ. Ass. DI Arthur Schindelegger Medienecho Schindelegger 2017 2 Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Passende Rahmenbedingungen fürs Bauen

Passende Rahmenbedingungen fürs Bauen WIEN WÄCHST WIEN BAUT MEHR QUALITÄT IN MEHR QUANTITÄT? Passende Rahmenbedingungen fürs Bauen Wien, 7.3.2017 Univ.-Prf. Dr. Arthur Kannier Inhalt Siedlungsentwicklung Baulandmbilisierung Leistbares Whnen

Mehr

WIEN WOHNT. Rahmenbedingungen und Herausforderungen in Raumordnung und Baurecht. wien.arbeiterkammer.at

WIEN WOHNT. Rahmenbedingungen und Herausforderungen in Raumordnung und Baurecht. wien.arbeiterkammer.at WIEN WOHNT Rahmenbedingungen und Herausforderungen in Raumordnung und Baurecht Christian Pichler AK-Kommunalpolitik 04.11.2014 Bevölkerungsprognose - Bedarfsdeckung Bis zu 85.000 Haushalte werden in den

Mehr

Zukunftsaufgabe Bodenmobilisierung Ziele Maßnahmen - Erfahrungen

Zukunftsaufgabe Bodenmobilisierung Ziele Maßnahmen - Erfahrungen Zukunftsaufgabe Bodenmobilisierung Ziele Maßnahmen - Erfahrungen Dipl.-Ing. Christof Schremmer (ÖIR) Bad Aussee, 25. Juli 2012 1 Überblick Herausforderungen Ziele für Bodenmobilisierung Strategien und

Mehr

Vertragsraumordnung. Faire Raumordnung für Oö. Gemeinden durch Raumordnungsverträge. Raumordnungsverträge aus rechtlicher Sicht.

Vertragsraumordnung. Faire Raumordnung für Oö. Gemeinden durch Raumordnungsverträge. Raumordnungsverträge aus rechtlicher Sicht. Vertragsraumordnung Seminar Faire Raumordnung für Oö. Gemeinden durch Raumordnungsverträge Raumordnungsverträge aus rechtlicher Sicht Gerald PRILLER 04.11.2011 Vertragsraumordnung warum? Baulandparadoxon

Mehr

Leistbares Wohnen: Mögliche Beiträge der Raumordnung. Die Ergebnisse der ÖREK-Partnerschaft

Leistbares Wohnen: Mögliche Beiträge der Raumordnung. Die Ergebnisse der ÖREK-Partnerschaft Leistbares Wohnen: Mögliche Beiträge der Raumordnung Die Ergebnisse der ÖREK-Partnerschaft Politischer Auftrag Regierungsprogramm: Schaffung von neuem und leistbarem Wohnraum sowie Sanierung; Bundesverfassungsrechtliche

Mehr

Vorbehaltsflächen für Wohnen

Vorbehaltsflächen für Wohnen Vorbehaltsflächen für Wohnen Ein taugliches Instrument zur Stärkung des förderbaren Wohnbaus? MA 5/03 Amt für Stadtplanung und Verkehr März 16 Dipl.-Ing. Stephan Kunze Fragestellungen Ist ein derartiger

Mehr

Klimaschutz und Raumplanung Raumplanung: Definition, Kompetenzen, Instrumente

Klimaschutz und Raumplanung Raumplanung: Definition, Kompetenzen, Instrumente Klimaschutz und Raumplanung Raumplanung: Definition, Kompetenzen, Instrumente Örtliches Entwicklungskonzept Flächenwidmungsplan Bebauungsplan Planungsatlas/ Grundlagenforschung/ Baulandbilanz Raumordnungsverträge

Mehr

Verordnung betreffend die nach dem Raumordnungsgesetz 1998 verlangten Nutzungserklärungen - Musterformulare

Verordnung betreffend die nach dem Raumordnungsgesetz 1998 verlangten Nutzungserklärungen - Musterformulare Teil 3 Kapitel 3.5 S. 1 Verordnung betreffend die nach dem Raumordnungsgesetz 1998 verlangten Nutzungserklärungen - Musterformulare 107. Verordnung der Salzburger Landesregierung vom 6. Juli 2000 betreffend

Mehr

Juristische Detailanalyse - Baulandmobilisierung

Juristische Detailanalyse - Baulandmobilisierung Juristische Detailanalyse - Baulandmobilisierung P2 Winter- und Sommersemester 2010/2011 265.059 Örtliches Planungsrecht Ass.-Prof. Dr. Arthur Kanonier E280 Department für Raumentwicklung, Infrastruktur

Mehr

Instrumente der Raumordnung

Instrumente der Raumordnung Instrumente der Raumordnung aus rechtlicher Perspektive Überblick und Ausblick Wolfgang Kleewein 1. Aufgaben und Probleme der Raumordnung Gesetzgebung und Rechtszersplitterung Vergleich mit Deutschland

Mehr

Baulandsicherung in OÖ. Wettbewerb der Gemeinden

Baulandsicherung in OÖ. Wettbewerb der Gemeinden Baulandsicherung in OÖ Wettbewerb der Gemeinden Projektarbeit im Rahmen der Führungskräfteakademie des Oö. Gemeindebundes Die Verfasser und ihre Gemeinden Wilhelm Hoffmann Gemeinde Sankt Thomas Bezirk

Mehr

Management der unbebauten Flächen und leerstehenden Gebäude

Management der unbebauten Flächen und leerstehenden Gebäude Management der unbebauten Flächen und leerstehenden Bürgermeisterinformationstag St. Pölten 16.04.2009 DI Michael Fleischmann Inhalt Unbebaute Flächen Mangelnde Verfügbarkeit von Bauland führt zu ineffizienten

Mehr

Und täglich grüßen neue Heraus(Über)forderungen in der Gemeindeverwaltung

Und täglich grüßen neue Heraus(Über)forderungen in der Gemeindeverwaltung Und täglich grüßen neue Heraus(Über)forderungen in der Gemeindeverwaltung Erste Erfahrungen nach Neuordnung der Gemeinden zum Thema Baulandmobilisierung und Optionsvertrag Dipl.-Ing. Maximilian Pumpernig

Mehr

Baulandumlegung Novelle des NÖ Raumordnungsgesetzes, LGBl. Nr. 63/2016, ausgegeben am

Baulandumlegung Novelle des NÖ Raumordnungsgesetzes, LGBl. Nr. 63/2016, ausgegeben am er Neustadt Baulandumlegung Novelle des NÖ Raumordnungsgesetzes, LGBl. Nr. 63/2016, ausgegeben am 22.8.2016 Die meisten Gemeinden stehen vor dem Problem, dass zwar ausreichend Bauland gewidmet ist, das

Mehr

ÖROK EMPFEHLUNG NR. 56 Flächensparen, Flächenmanagement & aktive Bodenpolitik

ÖROK EMPFEHLUNG NR. 56 Flächensparen, Flächenmanagement & aktive Bodenpolitik ÖROK EMPFEHLUNG NR. 56 Flächensparen, Flächenmanagement & aktive Bodenpolitik Rundlaufbeschluss der politischen Konferenz der ÖROK vom 21. Dezember 2016 Beschluss: 53. Sitzung der Stellvertreterkommission

Mehr

Projektarbeit Örtliche Raumplanung

Projektarbeit Örtliche Raumplanung Projektarbeit Örtliche Raumplanung AL Heinz Berger Gemeinde Berg AL Herbert Reiter Gemeinde Niederwaldkirchen AL Wolfgang Kühberger Gemeinde Saxen Quellenverzeichnis: Oö. Raumordnungs- und Baurecht von

Mehr

Alles hat seinen Preis

Alles hat seinen Preis LAND Oberösterreich Alles hat seinen Preis Aufschließungsbeitrag Erhaltungsbeitrag Anschlussgebühr Bereitstellungsgebühr Benützungsgebühr Ein kurzer Überblick über die durch Aufschließung, Bereitstellung

Mehr

Priorität Nr. 1: Grundstücke. Mag. Karl Wurm Obmann Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen

Priorität Nr. 1: Grundstücke. Mag. Karl Wurm Obmann Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen Priorität Nr. 1: Grundstücke Mag. Karl Wurm Obmann Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen GBV-UMFRAGE, 2014 83% der GBV sehen in den hohen Grundstückspreisen und mangelnder Verfügbarkeit

Mehr

Vertragsraumordnung in Salzburg. Vertragsraumordnung in Salzburg MA 5/03 Amt für Stadtplanung und Verkehr: DI Stephan Kunze November 14

Vertragsraumordnung in Salzburg. Vertragsraumordnung in Salzburg MA 5/03 Amt für Stadtplanung und Verkehr: DI Stephan Kunze November 14 Vertragsraumordnung in Salzburg Vertragsraumordnung in Salzburg MA 5/03 Amt für Stadtplanung und Verkehr: DI Stephan Kunze Rechtliche Rahmenbedingungen Historie ROG 1992 (1993 1999) obligatorische Vertragsraumordnung

Mehr

Raumordnung Lehren aus der Vergangenheit und sinnvolle Weichenstellungen Gerlind Weber. Symposium Zukunft Wohnen

Raumordnung Lehren aus der Vergangenheit und sinnvolle Weichenstellungen Gerlind Weber. Symposium Zukunft Wohnen Raumordnung Lehren aus der Vergangenheit und sinnvolle Weichenstellungen Gerlind Weber Symposium Zukunft Wohnen Graz, 9. November 2016 Vor der Frage WIE gebaut werden soll, kommt die Frage WO gebaut werden

Mehr

Bodenschutz und Raumplanung - ein Widerspruch?

Bodenschutz und Raumplanung - ein Widerspruch? Lebensministerium Anleitung zur Bewertung von Bodenfunktionen und Raumplanung - ein Widerspruch? Ass.-Prof. Dr. Arthur Kanonier Fachbereich für Rechtswissenschaften, TU Wien Wien, 19. Februar 2013 Inhalt

Mehr

Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...15 Einleitung I Grenzen hoheitlicher Gestaltungsmöglichkeiten in der Raumordnung... 27

Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...15 Einleitung I Grenzen hoheitlicher Gestaltungsmöglichkeiten in der Raumordnung... 27 Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...15 Einleitung...21 I Grenzen hoheitlicher Gestaltungsmöglichkeiten in der Raumordnung... 27 A Raumordnung als Gesamtheit hoheitlicher und nicht hoheitlicher Maßnahmen...27

Mehr

Raumplanung als öffentliche Aufgabe. Teil 1. Territoriale Gliederung. Einleitung. Akteure. Raum. Europa. Europäische Union. Bund. Österreich.

Raumplanung als öffentliche Aufgabe. Teil 1. Territoriale Gliederung. Einleitung. Akteure. Raum. Europa. Europäische Union. Bund. Österreich. Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung Raumplanung als öffentliche Aufgabe Teil 1 Einleitung Territoriale Gliederung

Mehr

Präventiver Umgang mit Naturgefahren in der Raumordnung. Alexandra Bednar, ÖROK

Präventiver Umgang mit Naturgefahren in der Raumordnung. Alexandra Bednar, ÖROK Präventiver Umgang mit Naturgefahren in der Alexandra Bednar, ÖROK Seite 1 24.11.2004 Workpackage Teilprojekt 1 Präventiver Umgang mit Naturgefahren in der Teilprojekt 2 Österreichische skonferenz - ÖROK

Mehr

Dipl.-Ing. Dr. techn. Herbert Schedlmayer. Die Raumordnungsnovelle 2016 und ihre Auswirkungen. Gemeindenachmittag, im Stadtsaal Melk

Dipl.-Ing. Dr. techn. Herbert Schedlmayer. Die Raumordnungsnovelle 2016 und ihre Auswirkungen. Gemeindenachmittag, im Stadtsaal Melk Die Raumordnungsnovelle 2016 und ihre Auswirkungen Gemeindenachmittag, 1.9.2016 im Stadtsaal Melk 1. Novelle zum NÖ-ROG 2014 Landtagsbeschluss 7.7.2016 ERGÄNZUNGEN UND ÄNDERUNGEN DER PLANUNGSRICHTLINIEN

Mehr

baurechtliche blätter:bbl

baurechtliche blätter:bbl baurechtliche blätter:bbl baurechtliche blätter:bbl Herausgeber und Schriftleitung: K. Giese, D. Jahnel Beirat: A. Kanonier, G. Kienastberger, W. Kirchmayer, W. Kleewein, A. Kreiner, S. Miessgang, R. Mikulits,

Mehr

Änderung des Kärntner Gemeindeplanungsgesetzes 1995 (K-GplG 1995) Wesentliche Inhalte des Diskussionsentwurfes

Änderung des Kärntner Gemeindeplanungsgesetzes 1995 (K-GplG 1995) Wesentliche Inhalte des Diskussionsentwurfes Änderung des Kärntner Gemeindeplanungsgesetzes 1995 (K-GplG 1995) Wesentliche Inhalte des Diskussionsentwurfes Montag, 27. Oktober 2014 1 Örtliches Entwicklungskonzept ÖEK Festlegung von Siedlungsschwerpunkten

Mehr

Vertragsraumordnung; Verwendungsvereinbarung, Mustervertrag

Vertragsraumordnung; Verwendungsvereinbarung, Mustervertrag Auskunft: Dr. Raimund Fend T +43 5574 511 27110 Zahl: VIIa-10.00 Bregenz, am 17.06.2015 Betreff: Vertragsraumordnung; Verwendungsvereinbarung, Mustervertrag Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten die

Mehr

Birnenleben - Internationaler Streuobstkongress. Fachblock III: Raumordnung, Architektur und Kulturlandschaft- Widerspruch oder Symbiose?

Birnenleben - Internationaler Streuobstkongress. Fachblock III: Raumordnung, Architektur und Kulturlandschaft- Widerspruch oder Symbiose? Birnenleben - Internationaler Streuobstkongress Fachblock III: Raumordnung, Architektur und Kulturlandschaft- Widerspruch oder Symbiose? Grundlagen und Beispiele aus der Raumordnung Elisabeth Stix Österreichische

Mehr

ÖROK-Empfehlung Nr. 56 Flächensparen, Flächenmanagement & aktive Bodenpolitik

ÖROK-Empfehlung Nr. 56 Flächensparen, Flächenmanagement & aktive Bodenpolitik ÖROK-Empfehlung Nr. 56 Flächensparen, Flächenmanagement & aktive Bodenpolitik Mai 2017 www.oerok.gv.at 1 Warum eine Bearbeitung der Themen Flächensparen, Flächenmanagement & aktive Bodenpolitik? Kernaufgabe

Mehr

SALZBURG Magistrat. Amt für Stadtplanung und Verkehr. Amtsbericht

SALZBURG Magistrat. Amt für Stadtplanung und Verkehr. Amtsbericht Im Zuge dieser Diskussion wurde Mitte Mai 2006 ein Bürgerbegehren - zu dessen Beratung dem Gemeinderat ein gesonderter Amtsbericht vorgelegt werden wird - zur langfristigen Sicherstellung der Deklaration

Mehr

Anforderungskatalog Widmungskategorie förderbarer/geförderter Wohnbau im Zuge der Konkretisierung der Leitbilderstellung SRO+

Anforderungskatalog Widmungskategorie förderbarer/geförderter Wohnbau im Zuge der Konkretisierung der Leitbilderstellung SRO+ Department für Raumplanung Fachbereich Rechtswissenschaften Endbericht Anforderungskatalog Widmungskategorie förderbarer/geförderter Wohnbau im Zuge der Konkretisierung der Leitbilderstellung SRO+ Wien,

Mehr

Infrastrukturbeitrag Mag. Franz Flotzinger

Infrastrukturbeitrag Mag. Franz Flotzinger Infrastrukturbeitrag Mag. Franz Flotzinger 1. Einleitung 2. Aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen 3. Entstehungsgeschichte 4. Inhalt 5. Infrastrukturbeitrag und Baulandsicherungsvertrag 6. Vertragsmuster

Mehr

Verantwortung der Kommunen für den Hochwasserschutz

Verantwortung der Kommunen für den Hochwasserschutz Verantwortung der Kommunen für den Hochwasserschutz Eckpunkte für Bürgermeister Ass.-Prof. Dr. Karim GIESE Querschnittsmaterie Präventiver Hochwasserschutz Wasser-, Forst-, Raumordnungs-, Baurecht eigener

Mehr

NÖ RAUMORDNUNG Was gibt es Neues?

NÖ RAUMORDNUNG Was gibt es Neues? NÖ RAUMORDNUNG Was gibt es Neues? Überblick NÖ ROG 2014 Novelle 03/2017 NÖ BO 2014 Novelle 05/2017 NÖ ROG 2014 bisher Erfahrungswerte Planungstool Hangwasserkarte Raumordnungsgesetz 2014 Novelle 03/2017

Mehr

Umsetzung von Bebauungsplänen durch Umlegungsverfahren in Deutschland

Umsetzung von Bebauungsplänen durch Umlegungsverfahren in Deutschland Drees & Schlüter Hohenzollernring 47, 4814 Münster, Germany Tel.: 021 / 1 33 33 0, Fax: 021 / 13 60 16 Internet: www.drees-schlueter.de, E-Mail: umlegung@drees-schlueter.de Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure

Mehr

Raumplanung und Hochwasserschutz

Raumplanung und Hochwasserschutz Vlbg Landesregierung Hochwasser August 2005 Raumplanung und Hochwasserschutz Ass.-Prof. Arthur Kanonier Fachbereich für Rechtswissenschaften, TU Wien Wien, 21.3.2006 Die Raumplanung hat eine dem allgemeinen

Mehr

Oö. Raumordnungsgesetz

Oö. Raumordnungsgesetz Oö. Raumordnungsgesetz I. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen II. Abschnitt: Überörtliche Raumordnung III. Abschnitt: Örtliche Raumordnung Begriff "Raumordnung"; Abgrenzung; eige- Aufgabe: Raumforschung,

Mehr

Baulandmobilisierung und Investitionspaket. MMag. Florian Huemer Kabinett Vizekanzler Dr. Reinhold Mitterlehner

Baulandmobilisierung und Investitionspaket. MMag. Florian Huemer Kabinett Vizekanzler Dr. Reinhold Mitterlehner Baulandmobilisierung und Investitionspaket MMag. Florian Huemer Kabinett Vizekanzler Dr. Reinhold Mitterlehner Herausforderungen Bevölkerungswachstum 2015: 8,6 Mio in 3,8 Mio Haushalten 2050: 9,6 Mio in

Mehr

Teilrevision Planungs- und Baugesetz. Ausgleich von Planungsvorteilen, Förderung der Verfügbarkeit von Bauland

Teilrevision Planungs- und Baugesetz. Ausgleich von Planungsvorteilen, Förderung der Verfügbarkeit von Bauland Teilrevision Planungs- und Baugesetz Ausgleich von Planungsvorteilen, Förderung der Verfügbarkeit von Bauland Kurt Zibung, Regierungsrat Thomas Huwyler, Vorsteher ARE Stefan Beeler, Rechtsdienst ARE Rothenthurm,

Mehr

ÖRTLICHES RAUMORDNUNGSKONZEPT ABSAM

ÖRTLICHES RAUMORDNUNGSKONZEPT ABSAM ÖRTLICHES RAUMORDNUNGSKONZEPT ABSAM ERLÄUTERUNGEN ZU EINZELNEN INHALTEN DES ÖRTLICHEN RAUMORDNUNGSKONZEPTES In den werden einzelne Inhalte des Örtlichen Raumordnungskonzeptes erklärt und näher definiert.

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 21 GZ. RV/2383-W/02 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des A.S. und der M.S., -, gegen den Bescheid des Finanzamtes A. vom 15. März 2001, EW-AZ

Mehr

Leitfaden. Überprüfung von Planungen. Erläuterungen und Beispiele zur Anwendung von 20 ROG 2009

Leitfaden. Überprüfung von Planungen. Erläuterungen und Beispiele zur Anwendung von 20 ROG 2009 Leitfaden Überprüfung von Planungen Erläuterungen und Beispiele zur Anwendung von 20 ROG 2009 Amt der Salzburger Landesregierung Referat Örtliche Raumplanung Juli 2009 Leitfaden Überprüfung von Planungen

Mehr

Bürmoos Dorfbeuern Göming Lamprechtshausen Nussdorf Oberndorf St. Georgen

Bürmoos Dorfbeuern Göming Lamprechtshausen Nussdorf Oberndorf St. Georgen An das Land Salzburg Fachgruppe 0/3 - Legislativ-. und Verfassungsdienst Postfach 527, 5010 Salzburg Stellungnahme des Regionalverbands Flachgau Nord (RVFN) zum Entwurf, mit welchem das Salzburger Raumordnungsgesetz

Mehr

ÖRTLICHES RAUMORDNUNGSKONZEPT KAUNS 1. Fortschreibung

ÖRTLICHES RAUMORDNUNGSKONZEPT KAUNS 1. Fortschreibung ÖRTLICHES RAUMORDNUNGSKONZEPT KAUNS zur Verordnung des Gemeinderates der Gemeinde Kauns vom..2016, mit der die erste Fortschreibung des Örtlichen Raumordnungskonzeptes der Gemeinde Kauns erlassen wird

Mehr

Zukunft Widmungspolitik

Zukunft Widmungspolitik Zukunft Widmungspolitik Infrastrukturfolgekosten der Widmungspolitik Erich Dallhammer Klagenfurt, 19.2.2014 Höherer Lebensstandard braucht mehr Fläche Siedlungsfläche steigt wesentlich stärker als Bevölkerung

Mehr

Teil 1: Ziele und Instrumente der Raumplanung

Teil 1: Ziele und Instrumente der Raumplanung Teil 1: Ziele und Instrumente der Raumplanung Örtliches Entwicklungskonzept Flächenwidmungsplan Bebauungsplan (Neuplanungsgebiet) GFZ, Fluchtlinien Teil 2: Neue Ansätze der Raumordnung Aufschließungsbeitrag

Mehr

Siedlungsraum für Einheimische und Mitarbeiter sowie Entwicklungsmöglichkeiten für Tourismusbetriebe

Siedlungsraum für Einheimische und Mitarbeiter sowie Entwicklungsmöglichkeiten für Tourismusbetriebe Siedlungsraum für Einheimische und Mitarbeiter sowie Entwicklungsmöglichkeiten für Tourismusbetriebe Auszüge aus den Zielsetzungen im Örtlichen Raumordnungskonzept der Gemeinde Kaunertal: Das übergeordnete

Mehr

Voraussetzungen zur Planänderung und Rückwidmung

Voraussetzungen zur Planänderung und Rückwidmung Voraussetzungen zur Planänderung und Rückwidmung P2 Regionales Entwicklungskonzept SS 2011 Betreuer: Arthur Kanonier, Dipl.-Ing. Dr.techn. Bernhard Doiber Fachbereich Rechtswissenschaften Technische Universität

Mehr

Flächenwidmung und Betriebsgebiete: Landeskompetenz statt Gemeindekonkurrenz

Flächenwidmung und Betriebsgebiete: Landeskompetenz statt Gemeindekonkurrenz Flächenwidmung und Betriebsgebiete: Landeskompetenz statt Gemeindekonkurrenz Problem Bauland (Bauwohngebiet) "42% der Bauflächen und Bauerwartungsflächen im Rheintal sind nicht genutzt. Die Lückenhafte

Mehr

weekend MAGAZIN Wien 2016

weekend MAGAZIN Wien 2016 weekend MAGAZIN Wien 2016 206.588 Exemplare 495.800 Leser über 200.000 Haushalte in Wien erhalten das weekend MAGAZIN am Wochenende an ihre Privatadresse. 1/1 Seite 10.800,- 158 mm 238 mm 1/2 Seite quer

Mehr

Hochwasser in Oberösterreich

Hochwasser in Oberösterreich Hochwasser in Oberösterreich Cyber-Forum 2014/II Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht 1 Hochwasser im Oö Raumordnungs- und Baurecht Carsten Roth Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht 2 1 I.

Mehr

Über RA Mag. Stefan Gamsjäger

Über RA Mag. Stefan Gamsjäger Über RA Mag. Stefan Gamsjäger ca. 10 Jahre im öffentlichen Dienst tätig (Bezirkshauptmannschaft Innsbruck, Gemeinde Telfs) Verwaltungsdienstprüfung und Rechtsanwaltsprüfung international tätige Rechtsanwaltskanzlei

Mehr

Ein Bibliotheksgesetz in Österreich? BIS Konstanz, 12. September 2012 Mag. Gerald Leitner, BVÖ-Geschäftsführer

Ein Bibliotheksgesetz in Österreich? BIS Konstanz, 12. September 2012 Mag. Gerald Leitner, BVÖ-Geschäftsführer Ein Bibliotheksgesetz in Österreich? BIS Konstanz, 12. September 2012 Mag. Gerald Leitner, BVÖ-Geschäftsführer Eine Stadtbibliothek halte ich für ein Menschenrecht Josef Winkler, Josef Winkler, Präsident

Mehr

Grundlagenstudie Eine quantitative Untersuchen für Österreichs E-Wirtschaft durchgeführt von österreichischen Gallup Institut

Grundlagenstudie Eine quantitative Untersuchen für Österreichs E-Wirtschaft durchgeführt von österreichischen Gallup Institut Eine quantitative Untersuchen für Österreichs E-Wirtschaft durchgeführt von österreichischen Gallup Institut Untersuchungszeitraum Methode Schaltung im Gallup CAPI Omnibus, persönliches Interview in den

Mehr

Raumplanerische Instrumente und Strategien für eine nachhaltige energiesparende Siedlungsentwicklung

Raumplanerische Instrumente und Strategien für eine nachhaltige energiesparende Siedlungsentwicklung Raumplanerische Instrumente und Strategien für eine nachhaltige energiesparende Siedlungsentwicklung DI Herbert BORK, stadtland Raumstrukturen tragen einen wesentlich Teil zum Energieverbrauch in einer

Mehr

Zusammenarbeit mit Privaten + Städtebaurecht Zusammenarbeit mit Privaten

Zusammenarbeit mit Privaten + Städtebaurecht Zusammenarbeit mit Privaten Zusammenarbeit mit Privaten 1/32 - 11 städtebaulicher Vertrag - 12 Vorhaben- und Erschließungsplan - 13 Vereinfachtes Verfahren - 13 a Bebauungspläne der Innenentwicklung 2/32 11 Städtebaulicher Vertrag

Mehr

Am Anfang steht der Bebauungsplan

Am Anfang steht der Bebauungsplan Am Anfang steht der Bebauungsplan Wie wird Stadtplanung umgesetzt? (Beispiel) Umlegung ist ein Landtauschverfahren zur Umsetzung eines Bebauungsplans Grundsätze der Umlegung 1. Eigentumsgarantie Land Umlegungs-

Mehr

NÖ Spielplatzgesetz 2002

NÖ Spielplatzgesetz 2002 NÖ Spielplatzgesetz 2002 Stammgesetz 124/02 2002-12-20 Blatt 1-2 0 Ausgegeben am Jahrgang 2002 124. Stück Der Landtag von Niederösterreich hat am 3. Oktober 2002 beschlossen: NÖ Spielplatzgesetz 2002 Der

Mehr

Der Gemeinderat der Marktgemeinde SEIBERSDORF beschliesst nach Erörterung der eingelangten Stellungnahmen folgende. Leitbild

Der Gemeinderat der Marktgemeinde SEIBERSDORF beschliesst nach Erörterung der eingelangten Stellungnahmen folgende. Leitbild Der Gemeinderat der Marktgemeinde SEIBERSDORF beschliesst nach Erörterung der eingelangten Stellungnahmen folgende Leitbild 1 Gem. 13 bis 22 des NÖ Raumordnungsgesetzes 1976, LBGl. 8000-21 wird das örtliche

Mehr

Präsentation Bauen und Wassergefahren

Präsentation Bauen und Wassergefahren Präsentation Bauen und Wassergefahren Kapitel 5.1 Ablauf von Widmungs-, Bewilligungs- und Bauverfahren Stand November 2013 5.1 Widmungs- und Bauverfahren Folie 1 Ablauf der Widmungs- und Bauverfahren Raumordnung:

Mehr

Am Anfang steht der Bebauungsplan

Am Anfang steht der Bebauungsplan Am Anfang steht der Bebauungsplan Wie wird Stadtplanung umgesetzt? (Beispiel) Umlegung ist ein Landtauschverfahren zur Umsetzung eines Bebauungsplans Grundsätze der Umlegung 1. Eigentumsgarantie Land Eigentümer

Mehr

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DEN RMP ANTONIA MASSAUER

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DEN RMP ANTONIA MASSAUER RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DEN RMP ANTONIA MASSAUER ÜBERBLICK 1. Die Hochwasser Richtlinie (EU) 2. Das Wasserrechtsgesetz WRG (Bund) 3. Landesrecht 4. Gemeinderecht 5. Die Verbindlichmachung des

Mehr

Regionalplan und Bevölkerungsentwicklung in der Region Stuttgart (1)

Regionalplan und Bevölkerungsentwicklung in der Region Stuttgart (1) in der Region Stuttgart (1) Raumplanerische Vorgaben und Instrumente zur Steuerung der Siedlungsentwicklung und Umsetzung auf kommunaler Ebene Kernaufgabe der Raumplanung ist es, die räumlichen Entwicklungen

Mehr

ProBauen Themen und Anliegen 2017

ProBauen Themen und Anliegen 2017 ProBauen, 2.10.2017 ProBauen Themen und Anliegen 2017 Mag. Heimo Gradischnig Andreas Kovar Bettina Fernsebner-Kokert ProBauen: Leistbarer Wohnbau, höhere und gleichmäßige Bauleistung In einem Workshop

Mehr

Raumordnung, Rohstoffgewinnung und öffentliches Interesse

Raumordnung, Rohstoffgewinnung und öffentliches Interesse Raumordnung, Rohstoffgewinnung und öffentliches Interesse Erich Dallhammer Jochberg, 22.5.2014 Wie tickt die Raumplanung? Räumliche Verhältnisse werden von Gesellschaft, Wirtschaft, Technik etc. beeinflusst.

Mehr

Baulandbedarf in Wien Baulandmobilisierung und städtebauliche Nachverdichtung

Baulandbedarf in Wien Baulandmobilisierung und städtebauliche Nachverdichtung 6 Christian Pichler: Baulandbedarf in Wien Baulandbedarf in Wien Baulandmobilisierung und städtebauliche Nachverdichtung Christian Pichler Gemäß den Bevölkerungsprognosen wird Wien in den nächsten zwei

Mehr

ÖROK-Empfehlung Nr. 56: Flächensparen, Flächenmanagement & aktive Bodenpolitik. Ausgangslage, Empfehlungen & Beispiele

ÖROK-Empfehlung Nr. 56: Flächensparen, Flächenmanagement & aktive Bodenpolitik. Ausgangslage, Empfehlungen & Beispiele ÖROK-Empfehlung Nr. 56: Flächensparen, Flächenmanagement & aktive Bodenpolitik Ausgangslage, Empfehlungen & Beispiele ÖSTERREICHISCHE RAUMORDNUNGSKONFERENZ (ÖROK) ÖROK-EMPFEHLUNG NR. 56: FLÄCHENSPAREN,

Mehr

Raumplanung Stadtplanung Dipl. Ing. Barbara Fleischmann Tel: 0043 (0) Fax: -20

Raumplanung Stadtplanung Dipl. Ing. Barbara Fleischmann Tel: 0043 (0) Fax: -20 MARKTGEMEINDE Drösing 1. Arbeitskreissitzung ÖEK Drösing, Juli 2016 Raumplanung Stadtplanung Dipl. Ing. Barbara Fleischmann Tel: 0043 (0) 22 83 34 00 7 Fax: -20 1. Arbeitskreissitzung Inhalte Bestandteile

Mehr

Darstellung der divergierenden Raumplanungshandhabungen in den einzelnen Bundesländern

Darstellung der divergierenden Raumplanungshandhabungen in den einzelnen Bundesländern Ass.-Prof. Dr. Arthur Kanonier Fachbereich für Rechtswissenschaften Darstellung der divergierenden Raumplanungshandhabungen in den einzelnen Bundesländern 6. Juni 2013 Inhalt Einleitung Regelungssystematik

Mehr

Who cares? Herausforderungen im Pflegebereich und aktuelle Entwicklungen

Who cares? Herausforderungen im Pflegebereich und aktuelle Entwicklungen Who cares? Herausforderungen im Pflegebereich und aktuelle Entwicklungen Claudia Wieser / Kommunalkredit Austria Leiterin Soziale Infrastruktur 12. Mai 2011 1 Pflegeheime Schlechtes Image, kein Nachwuchs

Mehr

Baulandmobilisierung

Baulandmobilisierung E265 - Institut für Rechtswissenschaften Betreuer: Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Arthur Kanonier P2 2004 Korneuburg Baulandmobilisierung Michaela Kühr 9340337 Peter Noflatscher 0025330 Thomas Pröglhöf

Mehr

NÖ Raumordnungsgesetz 2014 (NÖ ROG 2014, LGBl. Nr. 3/2015) In der Fassung der 2. Novelle, LGBl. Nr.XX/2017 in Kraft seit

NÖ Raumordnungsgesetz 2014 (NÖ ROG 2014, LGBl. Nr. 3/2015) In der Fassung der 2. Novelle, LGBl. Nr.XX/2017 in Kraft seit NÖ Raumordnungsgesetz 2014 (NÖ ROG 2014, LGBl. Nr. 3/2015) In der Fassung der 2. Novelle, LGBl. Nr.XX/2017 in Kraft seit1.5.2017 erstellt von Dr. Gerald Kienastberger Amt der NÖ Landesregierung Abt. Bau-

Mehr

ENTWICKLUNG VON NEUBAUGEBIETEN IN AMMERBUCH

ENTWICKLUNG VON NEUBAUGEBIETEN IN AMMERBUCH ENTWICKLUNG VON NEUBAUGEBIETEN IN AMMERBUCH INFOVERANSTALTUNG FÜR DIEEIGENTÜMER am 18.10.2016 in der Turnhalle Altingen am 27.10.2016 in der Turnhalle Pfäffingen Das erwartet Sie heute: Baulandentwicklung

Mehr

NÖ BAUGEWERBETAG Forcierung der regionalen Wirtschaft durch Fördermodelle

NÖ BAUGEWERBETAG Forcierung der regionalen Wirtschaft durch Fördermodelle NÖ BAUGEWERBETAG 2016 (11. November 2016) Forcierung der regionalen Wirtschaft durch Fördermodelle Einführungsvortrag Univ. Prof. Dipl. Ing. Dr. Andreas Kropik (Bauwirtschaftliche Beratung GmbH / TU Wien)

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Eigentumsgarantie

Rechtswissenschaftliches Institut. Eigentumsgarantie Eigentumsgarantie Persönlicher Schutzbereich Natürliche und juristische Personen Inländische und ausländische Personen Bei natürlichen Personen = Staatsangehörigkeit Bei juristischen Personen = Sitz oder

Mehr

effizient bauen, leistbar wohnen

effizient bauen, leistbar wohnen Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Experimenteller Wohnungsbau - Wohnmodelle Bayern Modellvorhaben effizient bauen, leistbar wohnen Mehr bezahlbare Wohnungen

Mehr

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik von Rainer Danielzyk Vortrag am 13.02.17 in Hannover 0. Vorbemerkungen 30ha Ziel: faszinierend ambivalent? klar, aber begründet? Geschichte

Mehr

Wien: Von der Gründerzeit lernen? Schritte zur funktional und sozial durchmischten Stadt. ETH Forum Wohnungsbau 2012

Wien: Von der Gründerzeit lernen? Schritte zur funktional und sozial durchmischten Stadt. ETH Forum Wohnungsbau 2012 Wien: Von der Gründerzeit lernen? Schritte zur funktional und sozial durchmischten Stadt ETH Forum Wohnungsbau 2012 MA 50 - Wohnbauforschung Dr. Wolfgang Förster Stadt Wien Allgemeine Daten und Fakten

Mehr

Die Folgekosten der aktuellen Siedlungsentwicklung

Die Folgekosten der aktuellen Siedlungsentwicklung Die Folgekosten der aktuellen Siedlungsentwicklung Erich Dallhammer Semmering, 20.6.2014 Höherer Lebensstandard braucht mehr Fläche Siedlungsfläche steigt wesentlich stärker als Bevölkerung Flächenverbrauch:

Mehr

Wohnbaubedarf und Raumplanung - Herausforderungen und Handlungsbedarf

Wohnbaubedarf und Raumplanung - Herausforderungen und Handlungsbedarf Wohnbaubedarf und Raumplanung - Herausforderungen und Handlungsbedarf DI Christof Schremmer, Österreichisches Institut für Raumplanung, ÖIR 10. 11. 2014 1 Inhaltsübersicht Trends und Herausforderungen

Mehr

ERSCHLIESSUNG, INFRASTRUKTUR

ERSCHLIESSUNG, INFRASTRUKTUR Marktgemeinde Riedau 4752 Riedau 32/33 Grieskirchen, 05. 05. 2010 D.I. Gerhard Altmann e-mail: altmann@raum-plana.at c:\rp\riedau\3_widmung\fläwi5\änd\stell5_6.doc - Flächenwidmungsplanänderung Nr. 5.6

Mehr

Örtliches Raumordnungsprogramm 2010

Örtliches Raumordnungsprogramm 2010 Marktgemeinde ST. MARTIN 3971 St. Martin, St. Martin 1 Tel.: 02857/2262-0, Fax: 02857/2262-16 Email: gemeinde@st-martin.eu Homepage: www.st-martin.eu GZ 16010E Örtliches Raumordnungsprogramm 2010 3A. Änderung

Mehr

Die Bauleitplanung als eine zentrale Selbstverwaltungsaufgabe der Gemeinde soll

Die Bauleitplanung als eine zentrale Selbstverwaltungsaufgabe der Gemeinde soll Richtlinien der Gemeinde Bischoffen für die 1. Bauleitplanung, Bodenordnung und Erschließung von Baugebieten 2. Vergabe von gemeindeeigenen Baugrundstücken (Stand: 3. Änderung vom 04.05.2009) Die Bauleitplanung

Mehr

Planungsqualität in der Raumordnung in Österreich

Planungsqualität in der Raumordnung in Österreich Planungsqualität in der Raumordnung in Österreich Vom Anspruch zur Umsetzung PlanerInnentag 2017 Rechtliche Dimension Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Kleewein 1 1. Planungsnorm und Planungsqualität Normstruktur

Mehr

4. Wie viele diplomierte Physiotherapeutlnnen sind dem Gesundheitsministeriumderzeit

4. Wie viele diplomierte Physiotherapeutlnnen sind dem Gesundheitsministeriumderzeit 102/AB XIX. GP - Anfragebeantwortung (gescanntes Original) 1 von 5. ~ BUNDESMINISTERIN für Gesundheit~ und Konsumentenschutz DR. CHRISTA KRAMMER A-1031 Wien, Radetzkystraße 2 Telefon: 02221711 72 Teletex:

Mehr

Unterlage für das Regionalforum zum Dialog Raumplanung

Unterlage für das Regionalforum zum Dialog Raumplanung Unterlage für das Regionalforum zum Dialog Raumplanung 3 x 3 Handlungsfelder in der Raumplanung Standortqualität Planungsqualität Rahmenbedingungen Politische Ziele Inhalt 1 Beschleunigung der Verfahren...

Mehr

II. Teil Planungsrecht

II. Teil Planungsrecht II. Teil Planungsrecht Die verschiedenen Planungsstufen Raumordnungsgesetz des Bundes Bayerisches Landesplanungsgesetz Landesentwicklungsprogramm LEP Raumordnung Regionalpläne Flächennutzungsplan Bebauungsplan

Mehr

Flurbereinigungsverfahren Arenshausen-Leine vereinfachtes Verfahren zur Unterstützung der Umsetzung von Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie

Flurbereinigungsverfahren Arenshausen-Leine vereinfachtes Verfahren zur Unterstützung der Umsetzung von Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie Flurbereinigungsverfahren Arenshausen-Leine vereinfachtes Verfahren zur Unterstützung der Umsetzung von Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie Gliederung Besonderheiten bei der Verfahrensbearbeitung Erfahrungen

Mehr

Weichenstellung für zukünftige Raumplanung

Weichenstellung für zukünftige Raumplanung Seite 1 von 5 Weichenstellung für zukünftige Raumplanung Rössler: Weniger Zersiedelung, weniger Umweltbelastungen Salzburger Landeskorrespondenz, 3. Oktober 2013 (LK) Ein erstes Resümee nach drei Monaten

Mehr

VA 8685/2-V/1/08 - BG Wien, am 5. Mai Sachbearb.: Tel.: (01) od Dr. Wolfgang Kleewein Fax: (01)

VA 8685/2-V/1/08 - BG Wien, am 5. Mai Sachbearb.: Tel.: (01) od Dr. Wolfgang Kleewein Fax: (01) An das Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung 13B Bau- und Raumordnung Stempfergasse 7 8010 Graz Der Vorsitzende VA 8685/2-V/1/08 - BG Wien, am 5. Mai 2008 Sachbearb.: Tel.: (01)51 505-116

Mehr

LÄNDEREXPERTENGRUPPE RAUMORDNUNG & GIS

LÄNDEREXPERTENGRUPPE RAUMORDNUNG & GIS LÄNDEREXPERTENGRUPPE RAUMORDNUNG & GIS Auftrag-Arbeitsprozess-Ergebnisse 22. November 2010 Wien, Haus der Forschung (Land Information System Austria-Workshop) Auftrag und Ziele Auftraggeber: Expertenkonferenz

Mehr

Teilrevision der bernischen Baugesetzgebung (Änderung BauG und BewD)

Teilrevision der bernischen Baugesetzgebung (Änderung BauG und BewD) Teilrevision der bernischen Baugesetzgebung (Änderung BauG und BewD) Medienkonferenz vom 18. September 2015 Regierungsrat Christoph Neuhaus, Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektor Agenda Ausgangslage und

Mehr

Grund genug? Flächenmanagement in Österreich 1. Grund genug? Flächenmanagement in Österreich - Fortschritte und Perspektiven

Grund genug? Flächenmanagement in Österreich 1. Grund genug? Flächenmanagement in Österreich - Fortschritte und Perspektiven Grund genug? Flächenmanagement in Österreich 1 Grund genug? Flächenmanagement in Österreich - Fortschritte und Perspektiven I M P R E S S U M Medieninhaber und Herausgeber Bundesministerium für Land- und

Mehr

Die EU-rechtlichen Schranken bei der Regulierung von Ferien- und Zweitwohnsitzen. RA Dr. Lothar Stix, LL.M. LL.M.

Die EU-rechtlichen Schranken bei der Regulierung von Ferien- und Zweitwohnsitzen. RA Dr. Lothar Stix, LL.M. LL.M. Die EU-rechtlichen Schranken bei der Regulierung von Ferien- und Zweitwohnsitzen RA Dr. Lothar Stix, LL.M. LL.M. 20. März 2014 Grundsätzliches zum Rechtssystem 1. Die EU ist die Rechtsnachfolgerin der

Mehr

Fläche gesamt > Österreich Gemessen in m². 6B47 Real Estate Investors AG ,00 m². Haring Group ,00 m². BUWOG Group. 52.

Fläche gesamt > Österreich Gemessen in m². 6B47 Real Estate Investors AG ,00 m². Haring Group ,00 m². BUWOG Group. 52. Umsatz gesamt > Österreich Fläche gesamt > Österreich Gemessen in m² Umsatz Bundesländer > Wien B Real Estate Investors AG..000,00 B Real Estate Investors AG.,00 m² B Real Estate Investors AG..000,00..,00.,00

Mehr

Neue Gesetzgebung. Hochwasserschutz. Aktuelle Rechtsprechung

Neue Gesetzgebung. Hochwasserschutz. Aktuelle Rechtsprechung Neue Gesetzgebung Hochwasserschutz Aktuelle Rechtsprechung Hochwasserschutz im Baugebiet BVerwG 7 CN 1.04 Urteil v. 22. Juli 2004 - I - Überschwemmungsgebiete dürfen auch für nach Baurecht bebaubare Grundstücke

Mehr

Entwicklung von Wohnungsbaupotentialen mit den Instrumenten des Bodenrechtes

Entwicklung von Wohnungsbaupotentialen mit den Instrumenten des Bodenrechtes Institut für Bodenmanagement (IBoMa) Stadtforschung, Planung, Bodenordnung, Wertermittlung Entwicklung von Wohnungsbaupotentialen mit den Instrumenten des Bodenrechtes Dr.Ing. Egbert Dransfeld Wohnen in

Mehr