Patient Blood Management vom Blutprodukt zur individuellen Therapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Patient Blood Management vom Blutprodukt zur individuellen Therapie"

Transkript

1 Aktuelles Wissen für Anästhesisten Refresher Course Nr. 39 Patient Blood Management vom Blutprodukt zur individuellen Therapie E. Schlegel J. Biscoping Zusammenfassung Die Transfusion von Blut ist zu einem unverzichtbaren Element der operativen Medizin geworden. Im zurückliegenden Jahrhundert standen vor allem die Qualität der Produkte und die Sicherheit bei ihrer Anwendung im Vordergrund der Entwicklung. Eine neue Dimension in der Diskussion ist dadurch entstanden, dass sich Hinweise dazu mehren, dass die Eythrozytentransfusion bei ernsthaft erkrankten Patienten als eigenständiger Risikofaktor mit erhöhter Morbidität und Mortalität gesehen werden muss. Zunehmend stellt sich die Frage was gefährlicher ist, die Anämie oder die Transfusion. Die Herausforderung besteht darin eine Reduktion der Bluttransfusionen zu erreichen, ohne die Patienten durch eine übermäßige permissive Anämie zu gefährden. Geeignete Maßnahmen werden in einem patientenorientierten, fachübergreifenden Blut-Management zusammengefasst. Die Entwicklung eines solchen Konzeptes beginnt mit der Evaluierung des eigenen Patientenguts. Dabei werden teilweise überraschende Erkenntnisse gewonnen, scheinbare Selbstverständlichkeiten in Frage gestellt und am Ende ein Behandlungspfad entwickelt, um die genannten Ziele erreichen zu können. Vom Blutprodukt Es ist eine Urerfahrung der Menschheit, dass der Verlust von Blut zu Schwächung oder gar zum Tod führen kann. So hat Blut in der menschlichen Vorstellungswelt schon immer einen besonderen Platz eingenommen, wie es sich leicht anhand alter Mythen oder auch religiöser Riten belegen lässt. Erinnert sei an Odysseus, dem es gelingt die Seelen seiner gefallenen Gefährten mit einem Bluttrank wiederzubeleben. Noch heute appellieren Werbeslogans der Blutspendedienste wie z.b. Blut tut gut oder Blut rettet Leben an solche tief im allgemeinen (Unter-)Bewusstsein verwurzelten Vorstellungen. Bis zum rationalen und indizierten Einsatz von Blut als lebensrettendes Produkt war es noch ein weiter Weg. Auf erste reale Heilversuche verweist im Übrigen die Herkunft des Wortes Blutbad. Tatsächlich wurde im alten Ägypten versucht das Leben lepröser Pharaonen mit einem Bad im Blut bedauernswerter Opfer zu retten. Die Beschreibung des Blutkreislaufes durch Harvey führte zu ersten Versuchen der Blutübertragung über die Venen. Versuche mit Tierblut zeigten jedoch keinen anhaltenden Erfolg und die ersten beobachteten Transfusionsreaktionen wurden, wegen des häufig verwendeten Lammblutes, als Schafsmelancholie fehlgedeutet. Nach einer etwa hundertjährigen Denkpause war es der Phy - siologe und Geburtshelfer (sic!) James Blundell ( ), welcher die Idee der Bluttransfusion konsequent wieder aufnahm und 1825 erstmals zur Behandlung postpartal aus - gebluteter Frauen erfolgreich einsetzte. Neben der Erstbeschreibung der Blutgruppen-Antigene durch Kurt Landsteiner, der Entwicklung von Techniken zur Blutübertragung und zur Konservierung von Blut, waren es vor allem die Schrecknisse zweier Weltkriege, welche die Entwicklung hin zur modernen Transfusionsmedizin beschleunigten. Heute ist die Möglichkeit zur Transfusion von Erythrozytenkonzentraten unbestreitbar ein wesentlicher Baustein für den medizinischen Fortschritt. Vordergründig gilt dies vor allem für die operative Medizin, doch gleichermaßen profitieren auch alle anderen medizinischen Behandlungen, bei denen die Gabe von Blutprodukten und insbesondere von Erythrozytenkonzentraten Bestandteil der Therapie wurde. Zum Ende des 20. Jahrhunderts stand neben der Verträglichkeit beim Empfänger unter immunologischen Gesichtspunkten vor allem die Sicherheit von Blutprodukten in Bezug auf die Übertragung pathogener, bekannter Viren im Fokus der weiteren Entwicklung. Während die Produkte aus diesem Blickwinkel nach dem bestmöglichen Stand der Wissenschaft und Technik hergestellt und zum Anwender gebracht werden, sind nach wie vor anwendungsimmanente Risiken vorhanden, bis hin zu immer wie - derkehrenden tödlichen Zwischenfällen, wie nationenweite Erhebungen in Großbritannien belegen [1], die in ihrer Ausprägung zweifellos auch auf unser Land übertragbar sind. Eine neue Dimension in der Diskussion um Sicherheit von Bluttransfusionen ist dadurch entstanden, dass sich Hinweise dazu mehren, dass die Erythrozytentransfusion bei ernsthaft erkrankten Patienten (kardiopulmonal, metabolisch, immunologisch) als eigenständiger Risikofaktor mit erhöhter Morbidität und Mortalität gesehen werden muss [2]. So stellt sich trotz des prinzipiell lebensrettenden Effektes einer Bluttransfusion zunehmend die Frage: Was ist gefährlicher, die Anämie oder die Bluttransfusion? [3] Blutkonserven dienen, anders als trivial vermutet wird, nicht nur der Akutversorgung von Unfallopfern und anderen Notfällen. Ein beträchtlicher Anteil bereitgestellter Blutkonserven entfällt 15

2 Refresher Course Nr. 39 Aktuelles Wissen für Anästhesisten auf die Behandlung von Personen die sich einem geplanten Eingriff unterziehen. Im jährlichen Bericht des Paul-Ehrlich Instituts nach 21 des Transfusionsgesetzes wird für das Jahr 2010 der Verbrauch an aus Fremdblut hergestellten Erythrozytenkonzentraten mit 4,5 Millionen angegeben. Unter dem Eindruck dieser Zahl werden, bei bekanntermaßen steigendem Bedarf und angesichts der demographischen Entwicklung unserer Bevölkerung, Versorgungsengpässe immer wahrscheinlicher. Gerade die wachsende Gruppe älterer Patienten unterzieht sich operativen Eingriffen, bei denen besonders häufig eine Transfusion notwendig wird. Dies liegt auch daran, dass diese Patientengruppe häufiger mit einer präoperativ bereits bestehenden Anämie belastet ist. Bekannte und noch nicht bekannte Transfusionsrisiken, die Schonung der Ressource Blut und die eskalierenden Gesundheitskosten sind die wesentliche Gründe ein System zu entwickeln, welches das Ziel hat bei angemessenem Einsatz von Blut und Blutkomponenten deren Gebrauch zu minimieren. Eine Reduktion der Bluttransfusionen zu erreichen, ohne die Patienten durch eine übermäßige permissive Anämie zu ge fährden ist das Ziel eines patientenorientierten Blut- Managements. zur individuellen Therapie. Zum Thema Patient Blood Management hat es in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Veröffentlichungen gegeben. Hier sei vor allem auf die Übersicht von H. Gombotz et al. in AINS hingewiesen [4]. Ein patientenorientiertes Konzept zum Blutmanagement setzt die vorausschauende Planung von vielerlei Maßnahmen voraus, welche geeignet sind die Hämoglobinkonzentration zu erhalten, die Gerinnung zu verbessern, den Blutverlust zu minimieren und Bluttransfusionen und somit mögliche transfusionsassoziierte, unerwünschte Effekte zu vermeiden. Ein Konzept wie das Patient Blood Management kann nur dann effektiv sein, wenn es vorausschauend planbar, patientenorientiert, multidisziplinär und multimodal angelegt wird. Es gründet auf drei Säulen, wobei die Situation eines Patienten in jeder Phase einer medizinischen Behandlung unter dem Blickwinkel dieser drei Säulen analysiert werden kann: Optimierung des Erythrozytenvolumens Minimierung von Blutung und Blutverlust Erhöhung und Ausschöpfung der Anämietoleranz Optimierung des Erythrozytenvolumens Ausgehend vom individuellen präoperativen Status wird zunächst ermittelt, ob eine Einschränkung des Erythrozytenvolumens vorliegt und wie diese angemessen behandelt werden kann. Anämie Anämie ist definiert als eine Verminderung der Erythrozytenzahl oder der Hämoglobinkonzentration in Verbindung mit einer beeinträchtigten Sauerstofftransportkapazität. Allgemein wird ein unzureichendes Erythrozytenvolumen angenommen, wenn die Kriterien der WHO für eine Anämie, bei Frauen ein Hämoglobinwert unter 12,0 g/dl und bei Männern unter 13,0 g/dl, erfüllt sind. Diese gelten für Personen älter als 14 Jahre und auf Höhe des Meeresspiegels [5]. An dieser Stelle muss daran erinnert werden, dass die genannten WHO Grenzwerte aus dem Jahr 1968 stammen und unter dem Gesichtspunkt ernährungsbedingter Anämien entwickelt wurden. Die Frage, ob ein Patient vor einer geplanten Operation als anämisch zu betrachten ist, hat die Autoren damals nicht beschäftigt. Hilfreicher ist es daher aus dem patientenspezifischen Blutvolumen und dem gemessen Hämatokrit das Erythrozytenvolumen zu berechnen und als Grundlage für die Bewertung des Ist-Zustandes und das weitere Vorgehen zu verwenden [6]. Das patientenspezifische Blutvolumen (BV) kann aus der Körpergröße (m) und dem Körpergewicht (kg) nach folgenden geschlechtsspezifischen Formeln errechnet werden [7]: Frauen: BV f [ml] = (0,3561 x KGr [m 3 ] + 0,03308x KGw [kg] + 0,1833) x 1000 Männer: BV m [ml] = (0,3669 x KGr [m 3 ] + 0,03219 x KGw [kg] + 0,6041) x 1000 Das zirkuliernde Erythrozytenvolumen (zev) wird nach folgender Formel aus Blutvolumen (BV und Hämatokrit errechnet [8]: zev [ml] = BV [ml] x Hkt [l/l] x 0,91 Optimal ist es diese Analyse hinsichtlich einer Optimierung des Erythrozytenvolumens in der operativen Medizin bereits bei der Indikationsstellung des vorgesehenen operativen Eingriffes durchzuführen, damit die Planung des operativen Eingriffs auf den Zeitbedarf für die notwendigen Maßnahmen abgestimmt werden kann. Im Alltag wird erst am Tag der stationären Aufnahme der Hämoglobinstatus bestimmt, so dass in der bisherigen Praxis selten Zeit zur Optimierung zur Verfügung steht. Ursachen einer Anämie Auch wenn im Allgemeinen der Eisenmangel als die häufigste und leicht zu behandelnde Ursache einer Anämie angesehen wird, wäre es im Rahmen der präoperativen Vorbereitung zum endoprothetischen Hüft- und Kniegelenksersatz sicher zu kurz gegriffen, sich allein darauf zu konzentrieren. Daher ist es zunächst Aufgabe die Ursachen einer Anämie präoperativ genauer zu ermitteln, handelt es sich tatsächlich um eine Eisenmangelanämie oder etwa um eine Anämie bei einer chronischen Erkrankung (ACD = Anemia of chronic disease) wie z.b. einer rheumatoiden Arthritis oder einer Niereninsuffizienz. 16

3 Aktuelles Wissen für Anästhesisten Refresher Course Nr. 39 In einer Untersuchung an Personen in der Bevölkerung der Stadt Biella/Italien, die älter als 65 Jahre waren, fanden die Autoren eine Anämie mit einer Prävalenz von 11,8% [9]. Die Ursachen der Anämie bei diesem Kollektiv waren folgende: Thalassämie 14,4% Vitamin B12 oder Folsäuremangel 10,1% Eisenmangel 16,0% Anämie bei chron. Erkrankung (ACD) 17,4% Niereninsuffizienz 15,0% ohne erkennbare Ursache 26,4% Inwieweit auch ein eingeschränkter Eisenhaushalt bei Patienten mit Hämoglobinwerten, die noch nicht die Kriterien einer Anämie erfüllen, Einfluss auf den perioperativen Blutbedarf hat, muss überprüft werden. Von zunehmender Bedeutung ist die Beachtung von Medikamenteninteraktionen, welche ihrerseits eine Anämie verursachen können (z.b. ACE-Hemmer, NSAR). Nach Abklärung der zugrundeliegenden Ursachen eines zu geringen präoperativen Erythrozytenvolumens können folgenden Maßnahmen zur Optimierung erwogen werden: Behandlung von Mangelzuständen (z.b. Eisenmangel, Fol - säuremangel) präoperative Eigenblutspende als Erythropoesestimulus intravenöse Eisensubstitution ( mg als Kurz infusion) Stimulation der Erythropoese, wenn Mangelzustände behoben sind (z.b. Erythropoetin) weitere Abklärung zugrundeliegender Erkrankungen Auch noch postoperativ können die Gabe von Eisen und Folsäure ebenso, wie die Anwendung erythropoesestimulierender Substanzen, hilfreich sein. Minimierung von Blutung und Blutverlust Wenn die Blutvolumen-Situation des Patienten vor dem Ein - griff überprüft und gegebenenfalls verbessert ist, sollte alles getan werden dieses optimierte Blutvolumen möglichst zu erhalten. Hierzu gehört die Identifizierung von Blutungsrisiken, z.b. durch eine Gerinnungsanamnese, und die Überprüfung der medikamentösen Dauertherapie unter besonderer Berücksichtigung gerinnungswirksamer Substanzen vor dem Eingriff. Der Blutverlust diagnostischer oder interventioneller Verfahren (z.b. Laboruntersuchungen, Koronarangiographie), welche prä - operativ durchzuführen sind sollte so klein wie möglich gehalten werden. Der mögliche intra- und postoperative Blutverlust sollte bereits bei der Planung und Durchführung operativer Eingriffe berücksichtigt werden. Die Möglichkeiten zur Minimierung der Blutverluste reichen von der sorgfältigen chirurgischen Blutstillung über klassische fremdblutsparende Verfahren bis hin zum Einsatz gerinnungsunterstützender Medikamente (Tab. 1). Tabelle 1 Maßnahmen zur Minimierung von operativer Blutung und Blutverlust. Chirurgische Blutstillung Chirurgische Technik (minimalinvasiv) Fremdblutsparende Maßnahmen (ANH, MAT, ggfs. kontrollierte Hypotension) Hämostase und Gerinnungsmanagement Einsatz von Hämostyptika (z.b. Tranexamsäure) Erhaltung / Wiederherstellung von Normothermie Erhaltung / Wiederherstellung der Homöostase (Säure-Basen- Haushalt) Erhöhung und Ausschöpfung der Anämietoleranz Hiermit sind die Maßnahmen gemeint, welche geeignet sind die physiologische Bandbreite der möglichen Kompensation einer perioperativen Anämie auszunutzen, bevor auf eine allogene Bluttransfusion zurückgegriffen wird. Funktionell liegt eine Anämie vor wenn nicht genügend Erythro zyten vorhanden sind, um eine ausreichende Gewebeoxygenierung ohne Inanspruchnahme von Kompensationsmechanismen aufrechtzuerhalten. Hinsichtlich dieser funktionellen Anämie ist der zu erwartende Blutverlust in Beziehung zu setzen mit dem individuell vom Patienten zu tolerierenden Blutverlust. Neben klinischen Kriterien sind dabei im Zweifel objektive Befunde wie z.b. die zentralvenöse Sauerstoffsättigung, die Laktatentwicklung und neu auftretende Herzrhythmusstörungen/ST-Streckensenkungen wichtig. Wichtig ist auch die Beurteilung der individuellen pulmonalen und kardialen Kompensationsfähigkeit und die Bewertung, ob diese Kompensationsfähigkeit z.b. durch Anpassung der medikamentösen Therapie verbessert werden kann. Besonders intraoperativ ist auf ein optimiertes Herzzeitvolumen sowie eine optimale Ventilation und Oxygenierung zu achten. Ein einheitliches evidenzbasiertes Transfusionsregime sorgt intra- und postoperativ für therapeutische Klarheit nach allen Seiten und eine patientenspezifisch angemessene Hämotherapie [10]. Hierbei ist nicht nur der Hämoglobinwert alleine, sondern vor allem das klinische Bild unter Berücksichtigung des aktuellen Sauerstoffangebotes und des individuellen Sauerstoffverbrauchs bedeutsam. Ein angepasstes Sauerstoffangebot und, soweit möglich, eine Reduktion des Sauerstoffverbrauchs durch Vermeidung von z.b. Tachykardie, Hypertonie, Hypothermie und eine angepasste perioperative Analgesie sind Einflussmöglichkeiten des Anästhesisten. Da auch klinische Begleitumstände entscheidenden Einfluss haben können, ist es neben anderem wichtig Infektionen zu vermeiden und falls sie doch auftreten rasch und zielgerichtet zu behandeln. 17

4 Refresher Course Nr. 39 Aktuelles Wissen für Anästhesisten im Krankenhaus Die Aufgabe besteht nun darin aus dieser Ideensammlung und den spezifischen Gegebenheiten der jeweiligen Einrichtung der Krankenversorgung einen individuellen patienten- und eingriffsbezogenen Behandlungspfad zu generieren. Dies kann z.b. in Form eines Algorithmus oder einer umfassenden, dann leider mehrseitigen, Arbeitsanweisung erfolgen. Zunächst sind aber mit einer Bestandsaufnahme Grundlagen zu schaffen, um eine enge Kooperation der beteiligten Fachdisziplinen einerseits und die Einbindung der Hausärzte und zuweisenden Fachkollegen andererseits im Vorfeld der planbaren Operationen zu ermöglichen. In einer ersten Näherung haben wir mit den Kollegen unserer Orthopädischen Klinik folgendes Konzept vereinbart: bei allen Patienten, die von der orthopädischen Fachambulanz für einen elektiven Gelenkersatz von Hüfte oder Knie vorgesehen werden, wird bei Festlegung des Operationstermins dort Blut zur Hämoglobin- und Ferritinbestimmung entnommen. Gleichzeitig werden uns diese Patienten im Bereich Autologe Hämotherapie gemeldet, die Laborergebnisse gelangen eben - so in diesen Bereich. Dort wird dann anhand der Labor- und Patientendaten darüber entschieden, ob Maßnahmen zum individuellen Patient Blood Mangement eingeleitet werden (intravenöse Eisentherapie oder präoperative Eigenblutspende). Schritte vor der Optimierung des Erythrozytenvolumens Der erste Schritt eines Behandlungsplanes zum patientenorientierten Blutmanagement sieht die Aufdeckung, Überprüfung und Behandlung einer bereits bestehenden Anämie vor. Mit dem Ziel Klarheit darüber zu verschaffen, mit welcher Anzahl an präoperativ anämischen Patienten wir rechnen müssen, haben wir prospektiv die präoperativen Hämoglobinwerte von 681 Patienten erfasst, welche geplant in unserer Klinik für Orthopädie zum operativen totalen Gelenkersatz an Hüfte oder Knie aufgenommen wurden, ohne zuvor Eigenblut gespendet zu haben. 342 der Patienten haben sich einem endprothetischen Ersatz des Hüft- und 339 Patienten einem endprothetischen Ersatz des Kniegelenks unterzogen. Die Geschlechterverteilung von etwa 60% Frauen und 40% Männer entsprach der in diesem Patientengut üblichen Verteilung. Der durchschnittliche präoperative Hämoglobinwert aller Patienten betrug 13,9 g/dl, wobei die Patientinnen einem mittleren Wert von 13,5 g/dl aufwiesen. Die männlichen Patienten hatten im Mittel einen um 1 g/dl höheren Wert (Tab. 2). Das mittlere Alter lag im Gesamtkollektiv bei 72 Jahren, wobei die Patientinnen im Mittel 73 Jahre alt waren und somit durchschnittlich drei Jahre älter als die männlichen Patienten. Von allen Patienten hatten 61 die Kriterien einer Anämie nach WHO für Frauen ein Hämoglobinwert kleiner als 12,0 g/dl und für Männer kleiner als 13,0 g/dl erfüllt. Daraus ergab Tabelle 2 Präoperative Hämoglobinwerte bei Patienten zu endoprothetischem Gelenkersatz am Tag der stationären Aufnahme und die zugehörige Anzahl transfundierter Patienten. Gesamt Frauen Männer Anzahl (62,3%) 256 (37,6%) Alter (Jahre/MW) 71,7 73,0 69,9 Hüft-TEP (n) Knie-TEP (n) Präoperative Hämoglobin-Werte (g/dl) Mittelwert 13,9 13,5 14,5 Minimum 10,4 10,4 11,1 Maximum 17,9 17,3 17,9 Transfundierte Patienten Anzahl 220 (32%) 175 (41%) 45 (17%) sich eine Prävalenz von 8,9%, wobei es keinen Unterschied zwischen Frauen und Männern gab. Bei Berücksichtigung ausschließlich der über 60 jährigen Patienten unseres Kollektivs zeigte sich für die Prävalenz der Anämie ein nur unwesentlich höherer Wert. Die Weltgesundeitsorganistaion (WHO) gibt auf Grundlage einer Datenerhebung aus den Jahren 1993 bis 2005 die Prävalenz der Anämie in der Weltbevölkerung bei über 60jährigen mit 23,9% an. Für Länder mit einem hohen Wohlstandsindex (Human Development Index >0.800) wird die Prävalenz der Anämie mit 12,2% angegeben. D. Spahn hat in einer Literaturübersicht zur Anämie und Transfusionshäufigkeit im Rahmen operativer Eingriffen an Knie- und Hüfte aus den zugrundeliegenden Veröffentlichungen eine mittlere Prävalenz von 24% ermittelt, wobei er zum einen einschränkend mitgeteilt hat, dass die in diesen Arbeiten zugrunde gelegten Definitionen für das Vorliegen einer Anämie nicht in allen Fällen der Definition der WHO entsprachen, es sich zum anderen auch um Patienten mit traumatischen Femurfrakturen gehandelt hat (präoperative Blutungsanämie). Die Transfusionshäufigkeit lag in den betrachteten Veröffentlichungen im Mittel bei 45% mit einer erheblichen Streuung zwischen 20% und 80 % [11]. Insgesamt wurden 220 der von uns prospektiv erfassten Patienten transfundiert, was für das gesamte Kollektiv die beschriebene Transfusionshäufigkeit von 32% ergibt. Dieser Wert liegt nahe an dem von D. Spahn angegeben Mittelwert. Erwartungsgemäß hatten die Patienten mit präoperativer Anämie eine weitaus höhere Transfusionswahrscheinlichkeit als die Gesamtgruppe. Bei 76% der Patientinnen und 52% der 18

5 Aktuelles Wissen für Anästhesisten Refresher Course Nr. 39 Männer mit präoperativer Anämie nach WHO-Kriterien wurde im Behandlungsverlauf eine Transfusion notwendig. Die geschlechtsbezogene Transfusionshäufigkeit zeigte ein deutliches Ungleichgewicht zu Lasten der 425 weiblichen Patienten. Von diesen wurden 175, entsprechend einer Häufigkeit von 41% transfundiert, wohingegen nur 17,5% der Männer eine Fremdbluttransfusion erhielten. Dieser Unterschied lässt sich durch das im Mittel um 337 ml geringere Erythrozytenvolumen der Patientinnen (Mittelwerte: Frauen 996 ml, Männer 1333 ml) erklären. Das Tourniquet zur Minimierung von Blutung und Blutverlust? Neben dem präoperativen Hämoglobinwert hatten wir auch die Werte bei Eintreffen der Patienten auf der Überwachungsstation sowie am ersten und zweiten postoperativen Tag erfasst, unabhängig davon ob ein Hüft- oder ein Kniegelenk implantiert werden sollte. Zur besseren Darstellung des OP-Gebietes durch Vermeidung einer Blutung und somit auch zur Verringerung des intraoperativen Blutverlustes kommt beim Kniegelenksersatz regelhaft ein Oberschenkeltourniquet zu Einsatz. Tatsächlich wiesen die Patienten mit Knie-TEP unmittelbar postoperativ im Mittel um 0,5 bis 0,8 g/dl höhere Hämoglobinwerte als die Patienten mit Hüft-TEP auf. Dieser sicher durch das intraoperative Tourniquet bedingte Unterschied war aber am ersten postoperativen Tag aufgehoben (Abb. 1). Bei der Auswertung der Transfusionshäufigkeit in Abhängigkeit von der durchgeführten Operation, zeigte sich demzufolge dann auch kein Unterschied zwischen Operationen an Hüfte oder Knie. Dies ist auch ein Hinweis darauf scheinbar gut eingeführte Maßnahmen, wie ein intraoperatives Tourniquet, zu hinterfragen [12]. Abbildung 1 15,00 14,00 13,00 12,00 11,00 10,00 9,00 8,00 Hüft-TEP Männer Knie-TEP Männer Hüft-TEP Frauen Knie-TEP Frauen präop OP-Ende 1. Tag postop 2. Tag postop Perioperativer Hämoglobinverlauf nicht transfundierter Patienten bei endoprothetischem Gelenkersatz. Erhöhung und Ausschöpfung der Anämietoleranz Die Indikation zur Erythrozytentransfusion stellten wir auf Grundlage der Empfehlungen in den Querschnitts-Leitlinen zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten der Bundesärztekammer [13]. In einer aktuellen Arbeit hat Carson bei Hochrisiko- Patienten nach Hüftchirurgie belegt, dass von einem restriktiven Transfusionsregime (1. Einschlusskriterium Hämoglobin <10,0 g/dl bei stationärer Aufnahme, 2. Transfusion nur bei symptomatischer Anämie oder Hämoglobin <8,0 g/dl) keine zusätzliche Gefahr ausgehen muss [14]. In unserer Untersuchung war es für uns überraschend festzustellen, dass der Hämoglobinwert zum zweiten postoperativen Tag regelhaft nochmals leicht abfallen kann (Abb. 1). Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Patient aber zumeist wieder auf einer peripheren Station des operativen Fachgebietes. Der Stationsarzt des operativen Fachgebietes ist unter Umständen viel nachdrücklicher mit der Frage befasst Transfusion ja oder nein. Eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit darf daher nicht mit der Entlassung aus der unmittelbar postoperativen Überwachung enden. Schlussbemerkungen In der bereits genannten Übersichtsarbeit von H. Gombotz findet sich die Aussage: Eine unbehandelte Anämie ist eine Kontraindikation für einen elektiven Eingriff [4]. Sicher haben wir nicht leichtfertig eine Kontraindikation für einen elektiven Eingriff unbeachtet gelassen. Ein erniedrigter Hämoglobinwert welcher erst unmittelbar vor der Operation bekannt wird, erfordert eigentlich den Aufschub des Eingriffs. Dies ist aber den Patienten und den Operateuren oft nur schwer zu vermitteln. Dieses Problem kann nur interdisziplinär gelöst werden, indem frühzeitig vor einem elektiven Eingriff, d.h. bei der ersten Vorstellung des Patienten in der Fachambulanz, noch vor der Vergabe des OP-Termins, ein Blutbild angefertigt wird. Ein entsprechendes Vorgehen haben wir im Anschluss an die dargestellte Untersuchung unserer Patienten mit der Fachambulanz unserer Klinik für Orthopädie zwischenzeitlich vereinbart. Auf Grundlage der uns in diesem Konzept übermittelten Werte legen wir dann das weitere Vorgehen fest. Die Elemente unserer präoperativen Hämotherapie sind die Eigenblutspende klassischer Prägung und die intravenöse Eisengabe ( mg einmalig als Kurzinfusion, bis zu drei Tagen präoperativ). Sollten sich Hinweise für Ursachen einer Anämie finden, welche eine Abklärung notwendig machen, wird diese von uns veranlasst. Die zeitliche Planung des Eingriffes wird dann in Absprache mit den operativen Kollegen entsprechend angepasst. Zur Verwaltung der damit verbundenen Abläufe haben wir für unseren Bereich eine eigene Datenbank erarbeitet. Ideal wäre 19

6 Refresher Course Nr. 39 Aktuelles Wissen für Anästhesisten es aber wenn in etablierten Krankenhaus-Informationssystemen die ohnehin vorhandenen Daten (Patienten- und Eingriffsbezogene Blutprodukte) auf einfache Weise so zusammengeführt werden könnten, dass daraus leicht Folgerungen für ein individuelles Patient Blood Management möglich sind. Ausgangspunkt unserer prospektiven Datensammlung bei einem orthopädischen Patienten-Kollektiv war die an erster Stelle eines patientenorientierten Blutmanagements stehende Erfassung präoperativ bestehender Anämien. Die WHO-Definition allein ist nach unseren Erkenntnissen nicht ausreichend für die Einschätzung der individuellen Transfusionswahrscheinlichkeit. Die Berechnung des individuellen Erythrozytenvolumens erscheint hierfür geeigneter. Unsere ersten Schritte auf den Feldern des Patient Blood Management haben uns gelehrt, auf dem Weg zur Minimie - rung des Fremdblutbedarfs, ohne Gefährdung der Patienten, keinen noch so selbstverständlich erscheinenden Aspekt, wie z.b. den vermuteten Blutverlust mindernden Effekt des Extremitäten-Tourniquets bei der Knie-Endoprothetik, unbeachtet zu lassen. 12. Tai, T.-W., et al., Tourniquet use in total knee arthroplasty: a meta-analysis. Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy, (7): p Querschnitts-Leitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten. 4. Auflage. 2008, Deutscher Ärzte-Verlag, Köln: Bundesärztekammer. 14. Carson, J.L., et al., Liberal or Restrictive Transfusion in High-Risk Patients after Hip Surgery. New England Journal of Medicine, (26): p Literatur 1. Bolton-Maggs PBH, C.H. on behalf of the Serious Hazards of Transfusion (SHOT) Steering Group. The Annual 2011 SHOT Report Glance, L.G., et al., Association between Intraoperative Blood Transfusion and Mortality and Morbidity in Patients Undergoing Noncardiac Surgery. Anesthesiology, (2): p Shander, A., et al., What is really dangerous: anaemia or transfusion? Br J Anaesth, (suppl 1): p. i41-i Gombotz, H., et al., Patient Blood Management (Teil 1) - Individuelles Behandlungskonzept zur Reduktion und Vermeidung von Anämie, Blutverlust und -transfusionen. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther, (06): p Blanc B, F.C., Hallberg L, et al., Nutritional anaemias. Report of a WHO Scientific Group. WHO Tech Rep Ser, : p Cosgrove, D.M., et al., Determinants of Blood Utilization during Myocardial Revascularization. Ann Thorac Surg, (4): p Nadler SB, H.J., Bloch T, The Tulane table of blood volume in normal men. Surgery (St. Louis), : p Mercuriali F, Intaglietta M. Proposal of an algorithm to help the choice of the best transfusion strategy. Curr Med Res Opin, (8): p Tettamanti, M., et al., Prevalence, incidence and types of mild anemia in the elderly: the Health and Anemia populationbased study. Haematologica, (11): p Biscoping, J. and G. Bein, Kongressbericht: Kritische Indikationsstellung beim Einsatz von Blutprodukten im klinischen Alltag. Dtsch Ärztebl International, (14): p Spahn, D.R., Anemia and Patient Blood Management in Hip and Knee Surgery: A Systematic Review of the Literature. Anesthesiology, (2): p

3 Jahre PBM vom Konzept zur Rou6ne

3 Jahre PBM vom Konzept zur Rou6ne 3 Jahre PBM vom Konzept zur Rou6ne Schlegel E. Klinik für Anaesthesie und Opera6ve Intensivmedizin St. Vincen6us - Kliniken gag, 76135 Karlsruhe Bereich Autologe Hämotherapie St. Vincen6us- Kliniken gag,

Mehr

Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern

Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern Dr. Thomas Hardt Leiter Market Access & Gesundheitsökonomie Vifor Pharma Deutschland GmbH 83379 München Über Vifor Pharma

Mehr

Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg

Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg Interessenkonflikt Vorträge für Astellas Bayer Healthcare CSL Behring Dr. Köhler Chemie Novo

Mehr

Autologe Hämotherapie und Patient Blood Management. Autologe Hämotherapie - die Methoden. Präoperative Eigenblutspende (EBS)

Autologe Hämotherapie und Patient Blood Management. Autologe Hämotherapie - die Methoden. Präoperative Eigenblutspende (EBS) Autologe Hämotherapie und Patient Blood Management Biscoping J. Klinik für Anaesthesie und Operative Intensivmedizin St. Vincentius-Kliniken, 76135 Karlsruhe Autologe Hämotherapie - die Methoden präoperative

Mehr

Kursus für Klinische Hämotherapie

Kursus für Klinische Hämotherapie Kursus für Klinische Hämotherapie 27. September 2011, Hannover Kritische Indikation zur Transfusion von Erythrozyten bei massivem Blutverlust Prof. Dr. O. Habler Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin

Mehr

W I E S I C H E R S I N D T R A N S F U S I O N E N???

W I E S I C H E R S I N D T R A N S F U S I O N E N??? W I E S I C H E R S I N D T R A N S F U S I O N E N??? U n e r w ü n s c h t e A r z n e i m i t t e l W i r k u n g e n U A W s der Arzneimittel aus Blut Univ. - Prof. Dr. med. Marcell U. Heim, Magdeburg

Mehr

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin Wolfgang Schwenk Universitätsklinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie (Klinikdirektor: Univ.-Professor Dr. J. M. Müller) Universitäre

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

DRK-Blutspendedienst West Wo stehen wir beim Eigenblut und bei automaschinellen Verfahren?

DRK-Blutspendedienst West Wo stehen wir beim Eigenblut und bei automaschinellen Verfahren? Wo stehen wir beim Eigenblut und bei automaschinellen Verfahren? PD Dr. med. Thomas Zeiler Präoperative Eigenblutspenden seit 2000 250.000 220904 200.000 150.000 100.000 90063 50.000 0 17012 Quelle: PEI

Mehr

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006)

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Erythrozytensubstitution 2006 M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Physiologie Sauerstoffangebot DO 2 = kardialer Output * O 2 -Gehalt O 2 -Gehalt gelöst Hämoglobin-gebunden DO 2 = kardialer Output *

Mehr

Diagnostik und Therapie häufiger Anämien in der Praxis Engadinerfortbildungstage PD Dr. med. E. Bächli Departement Medizinische Disziplinen

Diagnostik und Therapie häufiger Anämien in der Praxis Engadinerfortbildungstage PD Dr. med. E. Bächli Departement Medizinische Disziplinen Diagnostik und Therapie häufiger Anämien in der Praxis Engadinerfortbildungstage 2017 PD Dr. med. E. Bächli Departement Medizinische Disziplinen Anämie- WHO Definition WHO Definition (1968, Meereshöhe):

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Tranexamsäure bei Totalendoprothesen OP

ebm info.at ärzteinformationszentrum Tranexamsäure bei Totalendoprothesen OP ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Vorlesung 3 Hämotherapie: Indikation und Strategie: Anämie und kritischer Hämatokrit

Vorlesung 3 Hämotherapie: Indikation und Strategie: Anämie und kritischer Hämatokrit Querschnittsbereich 4 (QB4) Vorlesungsteil Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Vorlesung 3 Hämotherapie: Indikation und Strategie: Anämie und kritischer Hämatokrit Prof. Dr. med. Christian Seidl Prof.

Mehr

Department oflaboratory Medicine, Central Hospital Steyr, Sierningerstraße170, 4400 Steyr, Austria 2

Department oflaboratory Medicine, Central Hospital Steyr, Sierningerstraße170, 4400 Steyr, Austria 2 Anemia. 2013; 2013: 641876. Published online 2013 March 27. doi: 10.1155/2013/641876 PMCID: PMC3623389 The Impact of an Algorithm-Guided Management of Preoperative Anemia in PerioperativeHemoglobinLevel

Mehr

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung 5 Zusammenfassung Die Diskussion über den optimalen Operationszeitpunkt der frakturierten Hüfte wird seit langem kontrovers geführt. Ziel dieser Arbeit war zu überprüfen, ob die in Deutschland derzeit

Mehr

Massentransfusionen - News & Trends

Massentransfusionen - News & Trends - Einführung - Allgemeine Therapiestrategien - Massive Blutung! Gibt es etwas Neues? Einführung Hämostase: überlebenswichtiger Prozess begrenzt akute und chronische Blutungen Ausmass Blutverlust korreliert

Mehr

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

Perioperative Volumentherapie: Less is more? Arbeitskreis für klinische Ernährung Herbsttagung 2008 Perioperative Volumentherapie: Less is more? Dr. med. Aarne Feldheiser Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin

Mehr

Eisenmangel die große Unbekannte?

Eisenmangel die große Unbekannte? ferinject Eisenmangel die große Unbekannte? Mönchengladbach (10. Dezember 2014) - Wer sich rascher Ermüdbarkeit, Schwindel oder gelegentlichem Herzrasen ausgesetzt sieht, wird nicht immer gleich den Arzt

Mehr

IAKH. Meldeauswertung des IAKH-Fehlerregisters. Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1. Liberale Indikationsstellung

IAKH. Meldeauswertung des IAKH-Fehlerregisters. Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1. Liberale Indikationsstellung Meldeauswertung des IAKH-Fehlerregisters IAKH in Zusammenarbeit mit der DIVI und dem CIRSmedical Anästhesiologie von BDA/DGAI und ÄZQ Meldung über IAKH Fehlerregister CIRSmedical AINS von BDA/DGAI und

Mehr

3. Ergebnisse Geschlechts- und Altersverteilung

3. Ergebnisse Geschlechts- und Altersverteilung 23 3. Ergebnisse 3.1. Geschlechts- und Altersverteilung In der vorliegenden Studie wurden 100 übergewichtige Patienten mittels Gastric Banding behandelt, wobei es sich um 22 männliche und 78 weibliche

Mehr

Transfusionspraxis. Perioperatives Management. von Gabriele Walther-Wenke, Günter Singbartl. 1. Auflage. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2003

Transfusionspraxis. Perioperatives Management. von Gabriele Walther-Wenke, Günter Singbartl. 1. Auflage. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2003 Transfusionspraxis Perioperatives Management von Gabriele Walther-Wenke, Günter Singbartl 1. Auflage Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 00631

Mehr

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht Prim. Univ. Doz. Günther Weber Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz Fast Track (Schneller Pfad) multimodale interdisziplinäre Patientenpfade Optimierung

Mehr

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie)

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Fachtagung Ernährung in der stationären Altenpflege - zwischen Wunschkost und Sondennahrung -

Mehr

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE Reinhold Függer Chirurgische Abteilung, Krankenhaus der Elisabethinen Linz Akademisches Lehrkrankenhaus

Mehr

Patientenratgeber. Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD. Immer gut betreut. Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten

Patientenratgeber. Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD. Immer gut betreut. Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten Patientenratgeber Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD Immer gut betreut Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten 2 Programme speziell für chronisch Kranke AOK-Curaplan ist ein

Mehr

Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin

Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin Blut und Infektionen ARD, 24.11.2014 Warum ist Blut böse? Patienten

Mehr

Anämie bei älteren Patienten. Dr. med. Michael Haen Schwerpunktpraxis Hämatologie - Onkologie, Palliativmedizin Tübingen

Anämie bei älteren Patienten. Dr. med. Michael Haen Schwerpunktpraxis Hämatologie - Onkologie, Palliativmedizin Tübingen Anämie bei älteren Patienten Dr. med. Michael Haen Schwerpunktpraxis Hämatologie - Onkologie, Palliativmedizin Tübingen Offenlegung Interessenskonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition:

Mehr

Anesthesiology Vollnarkose Risiko für das Gedächtnis?

Anesthesiology Vollnarkose Risiko für das Gedächtnis? Anesthesiology Vollnarkose Risiko für das Gedächtnis? Dr. med. Nicolai Göttel Departement für Anästhesie, Operative Intensivbehandlung, Präklinische Notfallmedizin und Schmerztherapie Universitätsspital

Mehr

Von der Leitlinie zum Behandlungspfad

Von der Leitlinie zum Behandlungspfad Von der Leitlinie zum Behandlungspfad Erfahrungen aus anderen Kliniken und operativen Fächern bei der Erstellung Klinischer Behandlungspfade Alfred Dahmen Universitätsklinikum Bonn Stab KD Stellv. Leiter

Mehr

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Summation von Komplikationen oder Synergie? Thomas Hachenberg Klinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie thomas.hachenberg@med.ovgu.de Lucas Cranach

Mehr

Health Care Management Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen. Aktueller Status aus Sicht eines IT-Dienstleisters. Dr. Ralf Gieseke

Health Care Management Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen. Aktueller Status aus Sicht eines IT-Dienstleisters. Dr. Ralf Gieseke Health Care Management Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen Aktueller Status aus Sicht eines IT-Dienstleisters Dr. Ralf Gieseke 12.02.2010 Aktuelle Situation ICH bin der Case Manager! Mein Patient!

Mehr

Plavixwirkung zur OP

Plavixwirkung zur OP Fall des Monats März 2013 Plavixwirkung zur OP Fall-Nr.: 32196 Was ist passiert? In der chirurgischen Praxis wurde besprochen, dass der Patient mit erheblicher KHK präoperativ nach Rücksprache mit seinem

Mehr

The impact of iron deficiency and anaemia on exercise capacity and outcomes in patients with chronic heart failure

The impact of iron deficiency and anaemia on exercise capacity and outcomes in patients with chronic heart failure The impact of iron deficiency and anaemia on exercise capacity and outcomes in patients with chronic heart failure Dipl.-Biol. Nicole Ebner und PD Dr. Dr. Stephan von Haehling, Berlin Begleiterkrankungen

Mehr

Kosten von Bluttransfusionen Die Sicht der Geschäftsleitung. Kosten eines Zentrumsspitals. Können wir uns Bluttransfusionen noch leisten?

Kosten von Bluttransfusionen Die Sicht der Geschäftsleitung. Kosten eines Zentrumsspitals. Können wir uns Bluttransfusionen noch leisten? 12. St.Galler IPS-Symposium 1 Kosten von Bluttransfusionen Die Sicht der Geschäftsleitung Kosten eines Zentrumsspitals Können wir uns Bluttransfusionen noch leisten? Daniel Germann, Kantonsspital St.Gallen

Mehr

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien Wo stehen wir 2013? Klinische Hämotherapie Patientenperspektive

Mehr

Fortschritte in der Rheuma-Therapie und neue Impfempfehlungen

Fortschritte in der Rheuma-Therapie und neue Impfempfehlungen Rheumatologen tagen in Bremen Fortschritte in der Rheuma-Therapie und neue Impfempfehlungen Bremen (3. September 2015) Fast jeder vierte Deutsche ist von einer der mehr als 100 Arten rheumatischer Erkrankungen

Mehr

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten?

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten? Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten? FORTGESCHRITTENENKURS SAALFELDEN 2017 PD. OÄ. DR. SABINE PERL UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN GRAZ, ABTEILUNG FÜR KARDIOLOGIE Intraoperative Veränderungen

Mehr

Organisation der klinischen und ambulanten Hämotherapie in Deutschland

Organisation der klinischen und ambulanten Hämotherapie in Deutschland Organisation der klinischen und ambulanten Hämotherapie in Deutschland Beate Zimmermann DRK-Blutspendedienst NSTOB Institut Bremen-Oldenburg Gesetz zur Regelung des Transfusionswesens (Transfusionsgesetz

Mehr

Zwischenfälle in der Anästhesie verhindern DGAI unterstützt neues Patientenrechtegesetz mit Fehlermeldesystem

Zwischenfälle in der Anästhesie verhindern DGAI unterstützt neues Patientenrechtegesetz mit Fehlermeldesystem Zwischenfälle in der Anästhesie verhindern DGAI unterstützt neues Patientenrechtegesetz mit Fehlermeldesystem Hamburg/Nürnberg (7. Juni 2011) Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Mehr

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren 3. Ergebnisse Die 42 Patienten (w= 16, m= 26) hatten ein Durchschnittsalter von 53,5 Jahren mit einem Minimum von und einem Maximum von 79 Jahren. Die 3 Patientengruppen zeigten hinsichtlich Alters- und

Mehr

Perioperative Sicherheit: Die Rolle der Anästhesie zwischen Motor und Bremser

Perioperative Sicherheit: Die Rolle der Anästhesie zwischen Motor und Bremser Perioperative Sicherheit: Die Rolle der Anästhesie zwischen Motor und Bremser Georg Mols & Sandra Gautschi Institut für Anästhesiologie & Intensivmedizin (IFAI) Klinik Hirslanden, Zürich georg.mols@hirslanden.ch

Mehr

EINSATZ DER IABP IN DER HERZCHIRURGIE

EINSATZ DER IABP IN DER HERZCHIRURGIE FRAGEBOGEN ZUR ERSTELLUNG EINER LEITLINIE ZUM EINSATZ DER IABP IN DER HERZCHIRURGIE UNTER FEDERFÜHRUNG DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR THORAX-, HERZ - UND GEFÄßCHIRURGIE (DGTHG) Frage 1: Wieviele Operationen

Mehr

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Qualitätsdaten im Gesundheitswesen allianzq- Stoos VIII 16. Juni, 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation Anästhesiologie Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation Fachbereich Anästhesiologie Aisthesis An-Aisthesis = Ästhetik = Wahrnehmung = Nicht-Wahrnehmung

Mehr

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie Reha- Orthopädie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN 2 Liebe Patientin, lieber Patient, die Orthopädie der ACURA Waldklinik Dobel steht seit 1. April

Mehr

4.1. Dauer der Aplasie nach Hochdosis-Chemotherapie und Retransfusion

4.1. Dauer der Aplasie nach Hochdosis-Chemotherapie und Retransfusion 4. Ergebnisse 4.1. Aplasie nach Hochdosis-Chemotherapie und Die Auswertung über 71 en zwischen 1996 und 2000 wird wie folgt zusammengefasst: Tabelle 2: Darstellung der durchschnittlichen Aplasiedauer und

Mehr

Mythos Blut Symposium Patient Blood Management Bundesministerium für Gesundheit

Mythos Blut Symposium Patient Blood Management Bundesministerium für Gesundheit Mythos Blut Symposium Patient Blood Management Bundesministerium für Gesundheit 9.3.2011 Präsentation der 2. Österreichischen Benchmarkstudie H. Gombotz Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin,

Mehr

OP-FREIGABE Operations-Freigabe. Gernot PAUL Ärztlicher Leiter Dialysezentrum Frauenkirchen

OP-FREIGABE Operations-Freigabe. Gernot PAUL Ärztlicher Leiter Dialysezentrum Frauenkirchen OP-FREIGABE Operations-Freigabe Gernot PAUL Ärztlicher Leiter Dialysezentrum Frauenkirchen Blutbild, Thoraxröntgen EKG vielleicht auch noch eine Überprüfung der Lungenfunktion das gehört heute für viele

Mehr

Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik

Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik Ulrich Egermann,Oberarzt-Stellvertreter Klinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin Aktuelle Probleme:

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Hochschulschrift finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin

Mehr

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S 5.8 Zusammenfassung Auf der Grundlage der dargestellten Ergebnisse dieser Studie erscheint die laborchemische Bestimmung der Transferrinsättigung zur Abklärung einer unklaren Lebererkrankung und Verdacht

Mehr

Interdisziplinäre Schmerzklinik Travemünde Information für Einweiser

Interdisziplinäre Schmerzklinik Travemünde Information für Einweiser Information für Einweiser Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege, die Anzahl der Schmerzerkrankungen nimmt seit Jahren kontinuierlich zu und stellt eine häufige Ursache für das Ausscheiden aus dem

Mehr

Transfusion ohne Konfusion. Wer darf was?

Transfusion ohne Konfusion. Wer darf was? Transfusion ohne Konfusion Wer darf was? Dr. A. Sputtek http://www.sputtek.de Zentrum für Labormedizin und Mikrobiologie GmbH (ZLM) 14.09.2016 ...so wurde 1850 in England geschrieben, daß die Transfusion

Mehr

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 6006920 Fax: 0211 60069267 mail : info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Dossierbewertung A11-30 Version 1.0 Apixaban Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A11-30 Version 1.0 Apixaban Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat mit Schreiben vom 14.12.2011 das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Apixaban gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Apixaban (neues Anwendungsgebiet) gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten)

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten) Parameter zur Beschreibung der Leistungsfähigkeit Klassifikation der New-York-Heart-Association (NYHA) Gruppe 1 (alle Patienten): Die Eingruppierung der Patienten in NYHA-Klassen als Abbild der Schwere

Mehr

Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H.

Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H. Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H. Dralle Gastric-banding als Operationsmethode bei morbider Adipositas

Mehr

EDV-gestützte Erstellung einer Blutbereitstellungsrichtlinie

EDV-gestützte Erstellung einer Blutbereitstellungsrichtlinie Klinikum St.Georg ggmbh Delitzscher Str.141,04129 Leipzig EDV-gestützte Erstellung einer Blutbereitstellungsrichtlinie Dr.med.Karin Liebscher Institut für Transfusionsmedizin und klinische Hämostaseologie

Mehr

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Stefan Hauser Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie AK Nierentransplantation am 22.11-23.11.13 Ergebnisse Nierentransplantation Verlust der

Mehr

Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Thrombozytopenie: Wann transfundieren? Thrombozytopenie: Wann transfundieren? Heiko Rühl Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin Universitätsklinikum Bonn IAKH Jahreskongress 2013 Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Mehr

Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE

Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE Was ist Radiologie? Das Fachgebiet Radiologie umfasst die Erkennung von Erkrankungen mittels ionisierender Strahlen wie die analoge

Mehr

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 328. Sitzung am 25. Juni 2014 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 328. Sitzung am 25. Juni 2014 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) BESCHLUSS des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 328. Sitzung am 25. Juni 2014 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Oktober 2014 1. Änderung

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, e b a g s u a Sonder Blutspende Informationen Informationen für DRK-Gliederungen intern - Sonderausgabe - November 2013 Sonderausgabe zum Thema Blutspendewesen im Wandel Editorial Liebe Leserinnen und

Mehr

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Das Endokrine Zentrum Gelsenkirchen widmet sich der Therapie

Mehr

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Hawkes et al., Parkinsonism Rel Dis 2010 Morbus Parkinson: Therapie-Prinzipien

Mehr

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015 Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015 Indikationsqualität und Zweitmeinung I. Definition Zweitmeinung II. Zielsetzung für Zweitmeinungsverfahren III. Gesetzliche Regelung

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

Rückblick oder Prognosen welche Daten benötigen wir

Rückblick oder Prognosen welche Daten benötigen wir Rückblick oder Prognosen welche Daten benötigen wir www.pei.de Olaf Henseler Paul-Ehrlich-Institut Fachgebiet 7/4 Transfusionsmedizin Paul-Ehrlich-Str. 51-59 63225 Langen +49 6103 77-1862 +49 6103 77-1276

Mehr

Bitte lesen Sie die folgende Musteraufgabe konzentriert durch. Musteraufgabe I

Bitte lesen Sie die folgende Musteraufgabe konzentriert durch. Musteraufgabe I Bitte lesen Sie die folgende Musteraufgabe konzentriert durch. Musteraufgabe I Mit dem Ziel der Früherkennung von Brustkrebs werden Frauen angehalten, ab einem bestimmten Alter regelmäßig eine Röntgenuntersuchung

Mehr

Das Eisenmangelsyndrom IDS

Das Eisenmangelsyndrom IDS Das Eisenmangelsyndrom IDS Entdeckung des IDS Bedeutung Diagnostik Therapie Prävention IDS-Management Auf Mausklick geht es weiter Die Entdeckung des IDS Grundlage: Computersoftware zur Dokumentation und

Mehr

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen 7 Ergebnisse der Titangruppe Von den 46 Patienten, die ein Titancage als Distanzhalter erhielten, waren 26 männlich (56,5%) und 20 weiblich (43,5%). Auch bei diesen wurde eine Einteilung in 6 Altersgruppen

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls Behandlung der arteriellen Hypertonie 2015 - Perspektiven und Pitfalls Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Seite 2 Bluthochdruck in Deutschland 2000 vs. 2010:

Mehr

Kommen Ihnen diese Situationen vertraut vor? Dann kann Ihnen diese Fragenliste bei der Vorbereitung auf Ihren nächsten Arztbesuch behilflich sein.

Kommen Ihnen diese Situationen vertraut vor? Dann kann Ihnen diese Fragenliste bei der Vorbereitung auf Ihren nächsten Arztbesuch behilflich sein. Kennen Sie solche Situationen? Ihr Hausarzt hat den Verdacht geäußert, dass bei Ihnen (oder Ihrem Kind) möglicherweise eine Störung der Blutgerinnung vorliegt und einen Termin bei einem Gerinnungsspezialisten

Mehr

Transfusionstrigger in der orthopädischen Endoprothetik

Transfusionstrigger in der orthopädischen Endoprothetik Transfusionstrigger in der orthopädischen Endoprothetik Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin der Medizinischen Fakultät der Eberhard Karls Universität zu Tübingen vorgelegt

Mehr

3.1 Altersabhängige Expression der AGE-Rezeptoren auf mrna und Proteinebene

3.1 Altersabhängige Expression der AGE-Rezeptoren auf mrna und Proteinebene 3 Ergebnisse 3.1 Altersabhängige Expression der AGE-Rezeptoren auf mrna und Proteinebene 3.1.1 Altersabhängige Genexpression der AGE-Rezeptoren Es wurde untersucht, ob es am menschlichen alternden Herzen

Mehr

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten?

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten? Dr. Dr. Alexander Steiner Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten? 1 Agenda 1 2 3 4 5 Novelle des SGB V durch das KHSG Beschluss des G-BA vom 17.12.2015 Das Verfahren

Mehr

Niedrigrisiko MDS Therapeutische Optionen Wolf-Karsten Hofmann

Niedrigrisiko MDS Therapeutische Optionen Wolf-Karsten Hofmann Niedrigrisiko MDS Therapeutische Optionen Wolf-Karsten Hofmann III. Medizinische Klinik, Universitätsmedizin Mannheim Therapie des Niedrigrisiko-MDS Heilung Nebenwirkungen Lebensqualität WHO Klassifikation

Mehr

Anästhesie und präoperative Untersuchung. Informationen für unsere Hausärzte

Anästhesie und präoperative Untersuchung. Informationen für unsere Hausärzte Anästhesie und präoperative Untersuchung Informationen für unsere Hausärzte Dr. med. Hannelore Klemann Chefärztin Anästhesie/Perioperative Medizin Seite 1 Voruntersuchungen: Was, bei wem, wie viel? 1.

Mehr

Gender Medizin Anämie/Gewichtsverlust

Gender Medizin Anämie/Gewichtsverlust Gender Medizin /Gewichtsverlust Univ. Prof. Dr. Margarethe HOCHLEITNER Gender Medicine GENDER MEDICINE 3. JUNI 2010 Gender Medicine = geschlechtsspezifische Medizin Gender Medicine = Paradigmenwechsel

Mehr

Blut spenden: Helfen Sie uns, Leben zu retten IHRE BLUTSPENDE BEIM DEUTSCHEN ROTEN KREUZ

Blut spenden: Helfen Sie uns, Leben zu retten IHRE BLUTSPENDE BEIM DEUTSCHEN ROTEN KREUZ Blut spenden: Helfen Sie uns, Leben zu retten IHRE BLUTSPENDE BEIM DEUTSCHEN ROTEN KREUZ Täglich werden in Deutschland ca. 15.000 Blutspenden benötigt. Ihre freiwillige und unentgeltliche Blutspende beim

Mehr

Qualität im Krankenhaus SIQ! Kongress Umfassende Qualitätssicherung am Beispiel der Endoprothetik. Dr. Jürgen Malzahn 19.

Qualität im Krankenhaus SIQ! Kongress Umfassende Qualitätssicherung am Beispiel der Endoprothetik. Dr. Jürgen Malzahn 19. Qualität im Krankenhaus SIQ! Kongress 2017 Umfassende Qualitätssicherung am Beispiel der Endoprothetik Dr. Jürgen Malzahn 19. Mai 2017, Berlin Qualitätsinstrumente in der Endoprothetik Indikationsqualität

Mehr

Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns

Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Foto: istockphoto.com Verordnung Aktuell Arzneimittel Stand: Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Verordnungsberatung@kvb.de www.kvb.de/praxis/verordnungen Erythropoese-stimulierende

Mehr

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT Stand: 30. September 2015 95% der Fälle durch Arteriosklerose Herzinfarkt, Schlaganfall und PAVK In ungefähr

Mehr

Qualitätssicherungsstudie Adipositas. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Qualitätssicherungsstudie Adipositas. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger Quellen Informationsgrundlage für diesen Datensatz Name der Qualitätsinitiative Alias Literatur aus Recherche und Antworten befragter Projektträger Qualitätssicherungsstudie Adipositas Adipositas-Studie

Mehr

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit niedermolekularem Heparin (NMH) bei Niereninsuffizienz: Worauf Sie unbedingt achten sollten. Beantworten Sie die

Mehr

Schwanger? GEHT DAS? Neun Antworten zum Thema Schwangerschaft bei entzündlichen Gelenkserkrankungen. RA, PsA und axspa

Schwanger? GEHT DAS? Neun Antworten zum Thema Schwangerschaft bei entzündlichen Gelenkserkrankungen. RA, PsA und axspa Schwanger? GEHT DAS? Neun Antworten zum Thema Schwangerschaft bei entzündlichen Gelenkserkrankungen RA, PsA und axspa 9 Monate - 9 Antworten In der heutigen Zeit sind rheumatische Erkrankungen meist gut

Mehr

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Univ. Klinik f. Innere Medizin LKH Graz Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie Univ. Prof. Dr. W. Graninger Auenbruggerplatz 15, A-8036 Graz Tel 0 316-385-12645 PATIENTENAUFKLÄRUNG ZUR THERAPIE

Mehr

Akute hämolytische TR. Schmerzen in der Nierengegend Hypotonie Übelkeit, Erbrechen RR-Abfall Blutiger Urin (auch bei Schock) Nierenversagen Schock

Akute hämolytische TR. Schmerzen in der Nierengegend Hypotonie Übelkeit, Erbrechen RR-Abfall Blutiger Urin (auch bei Schock) Nierenversagen Schock Patient 73 Jahre Hüftendoprothesen OP Postoperative Nachblutung, Notfall-OP Hämorrhagischer Schock, Notfalltransfusion Nach 3 EK, Blutdruckabfall, Temperaturanstieg um 2 C Blutiger Urin Akute hämolytische

Mehr

Qualitätssicherung bei Transfusionen und Hämotherapie

Qualitätssicherung bei Transfusionen und Hämotherapie ÄRZTEKAMMER Stand: 02.06.2016 Qualitätssicherung bei Transfusionen und Hämotherapie Hinweise zur Anwendung der Richtlinien Hämotherapie Mit der am 5. November 2005 erfolgten vollständigen Novellierung

Mehr

REFERAT BILANZMEDIENKONFERENZ Es gilt das gesprochene Wort. Meine Damen und Herren

REFERAT BILANZMEDIENKONFERENZ Es gilt das gesprochene Wort. Meine Damen und Herren REFERAT BILANZMEDIENKONFERENZ 26 Datum 11. April 26 Kontakt Dr. Barbara von Eisenhart Rothe, Verantwortliche Medizinische Sicherheit, Vifor (International) AG Thema Klinisches Entwicklungsprogramm Ferinject

Mehr

PatientenWärmeSysteme für höchste klinische Ansprüche

PatientenWärmeSysteme für höchste klinische Ansprüche Medical Warming Systems PatientenWärmeSysteme für höchste klinische Ansprüche Setzen Sie auf Erfahrung & Leistung! PatientenWärmeSysteme auf Hightech-Niveau Die Geratherm Medical AG ist ein international

Mehr

BLUT PLASMA SPENDE. Hilfe - ganz wichtig Helfen - ganz einfach JEDER TROPFEN HILFT

BLUT PLASMA SPENDE. Hilfe - ganz wichtig Helfen - ganz einfach JEDER TROPFEN HILFT BLUTSPENDE Hilfe - ganz wichtig Helfen - ganz einfach BLUT PLASMA SPENDE JEDER TROPFEN HILFT Anne ist über n Berg. Vor 6 Wochen hatte sie einen schweren Unfall. Dank Blutspenden konnten die Ärzte ihr Leben

Mehr

Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System

Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System Patient EK GFP Pool-TK* A A oder 0 B B oder 0 AB AB, (A, B, 0) 0 0 A, AB B, AB AB 0, A, B, AB A, (AB, 0**, B**) B, (AB, 0**, A**) AB, (A**, B**, 0**) 0, (A, B,

Mehr

Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie

Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie 1 Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie 2 Gliederung Kindheit vs. Erwachsenenalter Veränderungen

Mehr

1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung, max. 200 Zeichen)

1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung, max. 200 Zeichen) NUB 1/4 1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung, max. 200 Zeichen) Magenschrittmacher 1.2 Alternative Bezeichnunge(en) der Methode Enterra 1.3 Beschreibung der Methode Die

Mehr