STADT RASTATT. VbB "Nahversorgung Rheinau" UVP-VORPRÜFUNG UND ARTENSCHUTZRECHTLICHE ERSTEINSCHÄTZUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STADT RASTATT. VbB "Nahversorgung Rheinau" UVP-VORPRÜFUNG UND ARTENSCHUTZRECHTLICHE ERSTEINSCHÄTZUNG"

Transkript

1 STADT RASTATT VbB "Nahversorgung Rheinau" UVP-VORPRÜFUNG UND ARTENSCHUTZRECHTLICHE ERSTEINSCHÄTZUNG Projektleiter: Dipl.-Ing. P. Kirsamer Hügelsheim, den Sachbearbeiter: Dipl.-Biol. C.Müller WALD + CORBE Infrastrukturplanung GmbH

2 Inhalt: Seite 1 Veranlassung Bestand und Planung Artenschutzrechtliche Ersteinschätzung UVP-Vorprüfung Zusammenfassung Informationsquellen...8 Tabellen Tabelle 1: UVP-Vorprüfung nach Anlage 2 LUVPG...5 Abbildungen Abbildung 1: Auszug aus Flächennutzungsplan...3 Abbildung 2: Planungsgebiet und Umgebung...4 Abbildung 3: Vorhaben...4 Anhang: Anhang 1 Übersichtslageplan (1:25000) Anhang 2 Artenschutzrechtliche Ersteinschätzung Stadt Rastatt VbB Nahversorgung Rheinau 2 UVP-Vorprüfung und Artenschutzrechtliche Ersteinschätzung

3 1 Veranlassung Die Stadt Rastatt plant in Rastatt Rheinau an der Buchenstraße die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Errichtung eines Lebensmittelmarktes. Das Bebauungsplanverfahren soll nach 13a BauGB durchgeführt werden. Hierzu ist kein Umweltbericht erforderlich. Da es sich aber um ein Einzelhandelsprojekt mit einer Größenordnung über qm Geschoßfläche handelt, bedarf es nach Anlage 1, Pkt UVPG einer Allgemeinen Vorprüfung des Einzelfalls. Zur Sicherstellung, dass keine Verbotstatbestände nach den artenschutzrechtlichen Bestimmungen des BNatSchG ausgelöst werden bedarf das Vorhaben darüber hinaus einer artenschutzrechtlichen Prüfung. 2 Bestand und Planung Nach Flächennutzungsplan ist die Fläche für den Gemeinbedarf (Schule, Kirche, Soziales, Sport) ausgewiesen. Abbildung 1: Auszug aus Flächennutzungsplan Derzeit stellt die Fläche eine städtische Grünfläche dar, die Bestandteil eines auf 5 Jahre konzipierten Projektes des Grünflächenamtes war. Ziel des Projektes war es, herauszufinden, wie sich eine Grünfläche nach Änderung der Pflege (Zierrasen mit häufiger Mahd -> Blumenwiese mit 2 x Mahd) entwickelt. Als Ergebnis der Untersuchungen ist festzuhalten, dass die geänderte Pflege zu einer recht artenreichen und blumenbunten Vegetation geführt hat, die sich in einer entsprechend vielfältigen Blütenbesuchergemeinschaft (40 nachgewiesene Wildbienenarten) widerspiegelt. Entsprechende Pflegeänderungen können prinzipiell auch auf anderen städtischen Grünflächen zu artenreichen, blumenbunten und für Wildbienen wertvollen Wiesen führen (ersetzbare Biotope). Hinzuweisen ist auf den nördlich anschließenden Grünstreifen, der bis in den Stadt Rastatt VbB Nahversorgung Rheinau 3 UVP-Vorprüfung und Artenschutzrechtliche Ersteinschätzung

4 westlich Rheinau liegenden Außenbereich führt sowie auf das Landschaftsschutzgebiet, welches unmittelbar südlich des Planungsgebietes beginnt und eine Verbindung mit dem südwestlichen Siedlungsrand von Rastatt darstellt. Wohngebiet Schule Planungsgebiet Grünzug Kindergarten Kirche Landschaftsschutzgebiet Abbildung 2: Planungsgebiet und Umgebung Das Bebauungsplanverfahren soll mit dem Ziel der Nachverdichtung nach 13a BauGB im vereinfachten Verfahren durchgeführt werden. Die Nachverdichtung hat das Ziel, eine Inanspruchnahme von Flächen an den Siedlungsrändern und damit größere Eingriffe in Natur und Landschaft zu vermeiden. Das Vorhaben stellt die Errichtung eins Lebensmittelmarktes mit Marktgebäude und Parkpatzanlage dar. Abbildung 3: Vorhaben Stadt Rastatt VbB Nahversorgung Rheinau 4 UVP-Vorprüfung und Artenschutzrechtliche Ersteinschätzung

5 3 Artenschutzrechtliche Ersteinschätzung Die beiliegende artenschutzrechtliche Ersteinschätzung des Planungsgebietes stellte auf der Grundlage einer Begehung im März 2011 fest, dass bei der Anhang IV Art Zauneidechse ein Vorkommen und in der Folge die Auslösung von Verbotstatbeständen nicht ausgeschlossen werden kann, da die relevanten Habitate, die nach Süden exponierten Gehölzränder, überbaut oder durch geplante Anlagen beeinträchtigt werden. Bei zwei zusätzlichen Begehungen im Mai 2011 wurden jedoch keine Zauneidechsen festgestellt. Die Auslösung von Verbotstatbeständen ist demnach nicht zu befürchten. Bei weiteren relevanten Artengruppen (Fledermäuse, Vögel) ist die Auslösung von Verbotstatbeständen nicht zu befürchten, wenn die erforderlichen Rodungsarbeiten in einem Zeitraum von November bis Februar durchgeführt werden. 4 UVP-Vorprüfung Die nachfolgende Vorprüfung beruht auf der Anlage 2 des LUVPG. Die möglichen erheblichen Auswirkungen eines Vorhabens werden anhand der nachfolgenden Kriterien beurteilt. Dabei wird insbesondere Rechnung getragen: dem Ausmaß der Auswirkungen (geographisches Gebiet und betroffene Bevölkerung) dem etwaigen grenzüberschreitenden Charakter der Auswirkungen der Schwere und Komplexität der Auswirkungen der Wahrscheinlichkeit von Auswirkungen der Dauer, Häufigkeit und Reversibilität der Auswirkungen Tabelle 1: UVP-Vorprüfung nach Anlage 2 LUVPG Kriterien 1. Merkmale des Vorhabens Beurteilung 1.1 Größe des Vorhabens Lebensmittelmarkt, Gebäude und Parkplatzflächen auf insges. 0,65 ha, Verkaufsfläche m², Versiegelungsgrad ca. 80 % 1.2 Nutzung und Gestaltung von Wasser, Boden, Natur und Landschaft Errichtung eines Lebensmittelmarktes führt aufgrund von großen Parkplatzflächen zu einem relativ hohen Versiegelungsgrad (ca. 0,5 ha). Verringerung von nachteiligen Auswirkungen durch eine intensive Bepflanzung der Parkplatzanlage (Natur und Landschaft) und eine Versickerung von unbelasteten Niederschlagswässern (Boden, Wasser) 1.3 Abfallerzeugung Nur Häusliche bzw. hausmüllähnliche Abfälle. Durch Abholung/ Abfuhr möglicherweise bzgl. Lärm relevant (s.u.). 1.4 Umweltverschmutzung und Belästigungen Lärmbelastungen durch Kundenverkehr, Anlieferung und Entsorgung (betroffen sind Schule, Kindergarten, Kirche und Wohngebiete im westlichen Anschluss) Stadt Rastatt VbB Nahversorgung Rheinau 5 UVP-Vorprüfung und Artenschutzrechtliche Ersteinschätzung

6 Kriterien 1.5 Unfallrisiko (verwendete Stoffe,Technologien) Beurteilung Kein Unfallrisiko 2. Standort des Vorhabens 2.1 Nutzungskriterien Nach Flächennutzungsplan im und um das Planungsgebiet herum öffentliche Einrichtungen wie Schule, Kindergarten und Kirche. Im Westen grenzt ein Wohngebiet an. Beeinträchtigung der benachbarten Nutzungen durch Lärm ist nicht auszuschließen 2.2 Qualitätskriterien Wasser Boden Natur Arten ( 44 BNatSchG) Landschaft Ebene abflusslose Lage, geringer Befestigungsgrad (Weg), Niederschlagswasser trägt auf kompletter Fläche zur Grundwasserneubildung bei. Der mächtige Grundwasserkörper in der Rheinniederung ist im Hinblick auf die Quantität relativ unempfindlich. Der Versiegelungsgrad eines Einkaufsmarktes ist hoch. Nachteilige Auswirkungen können durch die Versickerung von Niederschlagswässern unbelasteter Flächen verringert werden. Nach den Bodenkarten liegen für den Innenbereich keine Angaben zu Bodenart und Leistungsfähigkeit vor, Es ist demnach von Siedlungsböden auszugehen, denen eine geringe Leistungsfähigkeit bzgl. aller Bodenfunktionen zugesprochen wird. Nachteilige Auswirkungen werden durch eine geringe Ausgangswertigkeit und die Versickerung von Niederschlagswasser unbelasteter Flächen (Verringerung nachteiliger Auswirkungen auf Filter- und Pufferfunktion und Ausgleichskörper im Wasserkreislauf), als nicht erheblich erachtet Blumenwiese (entstanden aus Zierrasen - Blumenwiesenprojekt ) ca. 20 größere Bäume, damit hochwertiger Ausgangszustand. Inhalt des Projektes war es, die Auswirkungen einer Pflegeänderung zu untersuchen. Der eigentliche Standort (Standort für die natürliche Vegetation) stand dabei nicht im Vordergrund. Überführung in Siedlungsfläche mit Siedlungsbiotopen und ebenfalls etwa 20 Bäumen im Bereich der Grün- und Parkplatzflächen. Große Grünflächen (städtische Grünfläche im Norden und Landschaftsschutzgebiet im Süden) schließen an das Planungsgebiet an Vorkommen der Anhang IV Art Zauneidechse war zunächst aufgrund der Habitatausstattung nicht auszuschließen. Bei zwei ergänzenden Begehungen wurden jedoch keine Zauneidechsen festgestellt. Fledermaus- und europäische Vogelarten können zwar im Planungsgebiet vorkommen, Verbotstatbestände können jedoch ausgeschlossen werden. Bei den Vogelarten ist hierfür Bedingung, dass die erforderlichen Rodungsarbeiten außerhalb der Brutzeit durchgeführt werden. Mit dem südlich angrenzendem Landschaftsschutzgebiet und dem nördlich angrenzenden städtischen Grünzug stehen gem. FNP große Grünflächen zur Wahrung der Erholungsfunktion zur Verfügung Stadt Rastatt VbB Nahversorgung Rheinau 6 UVP-Vorprüfung und Artenschutzrechtliche Ersteinschätzung

7 Kriterien Beurteilung 2.3 Schutzkriterien FFH- und Vogelschutzgebiete Planungsgebiet liegt weder in einem FFH- noch in einem Vogelschutzgebiet Naturschutzgebiete Planungsgebiet liegt in keinem Naturschutzgebiet Waldschutzgebiete Es sind keine Waldschutzgebiete betroffen Biotope Keine 32 Biotope im Planungsgebiet oder in der näheren Umgebung Landschaftsschutzgebiete Planungsgebiet liegt in keinem Landschaftsschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet Rastatter Bruch ca. 50 m südöstlich des Planungsgebietes, wird durch Vorhaben nicht beeinträchtigt Naturdenkmale Keine Naturdenkmale im Planungsgebiet oder in der näheren Umgebung Wasserschutz-, Quellenschutz- und Überschwemmungsgebiete Wasserschutz-, Quellenschutz- und Überschwemmungsgebiete mit vorläufigen Anordnungen Planungsgebiet liegt in keinem Wasserschutzgebiet Planungsgebiet liegt in keinem geplanten Wasserschutzgebiet Gewässerrandstreifen Im Planungsgebiet sind keine Gewässerrandstreifen vorhanden Gebiete mit überschrittenen Umweltqualitätsnormen Gebiete mit hoher Bevölkerungsdichte unwahrscheinlich Lage in der Stadt mit relativ hoher Bevölkerungsdichte Denkmale keine Unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten und unter Einbeziehung der Merkmale des Vorhabens (Anlage 2, Nr. 1 LUVPG) sind keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen im Sinne von 3c UVPG zu erwarten. Die mit dem Vorhaben verbundenen Eingriffe im Sinne des Naturschutzes können auch im Rahmen des B-Plan-Verfahrens ohne Umweltverträglichkeitsprüfung behandelt werden, indem der Punkt Lärm in einer gesonderten Untersuchung Berücksichtigung findet. Artenschutzrechtliche Verbotstatbestände können ausgeschlossen werden, wenn die erforderlichen Rodungsarbeiten in einem Zeitraum von November bis Februar durchgeführt werden. Stadt Rastatt VbB Nahversorgung Rheinau 7 UVP-Vorprüfung und Artenschutzrechtliche Ersteinschätzung

8 5 Zusammenfassung Im Ortsteil Rheinau der Stadt Rastatt soll eine 0,65 ha große Fläche, die nach Flächennutzungsplan für die Nutzung durch Schule, Soziales, Sport und Kirche vorgesehen ist, mit einem Lebensmittelmarkt bebaut werden. Der derzeitige Bestandszustand wird durch eine Wiese mit Baumbestand (städtische Grünfläche) gebildet. Als Versuchsfläche für die Entwicklung einer Blumenwiese aus einer Rasenfläche wurde die Fläche 2002 bis 2006 zoologisch-botanisch untersucht. Die extensive Flächenpflege hat zu einer recht artenreichen und blumenbunten Vegetation geführt, die sich in einer entsprechend vielfältigen Blütenbesuchergemeinschaft widerspiegelt (Wildbienen). Auf der Fläche sollten prinzipielle Entwicklungsmöglichkeiten durch eine Änderung der Pflege untersucht werden. Bei der Blumenwiese handelt es sich um ein hochwertiges aber durch entsprechende Pflegeänderungen auch um ein ersetzbares Biotop. An die Fläche schließen große nach Plan ausgewiesene Grünflächenbereiche an. Im Norden ist das ein nach Flächennutzungsplan ausgewiesener Grünzug, im Süden ein Ausläufer des Landschaftsschutzgebietes Rastatter Bruch. Die Versiegelung der Fläche führt hinsichtlich der vorhandenen als geringwertig einzustufenden Siedlungsböden zu keinen erheblichen nachteiligen Auswirkungen. Die Versickerung von Niederschlagswasser unbelasteter Flächen kann nachteilige Auswirkungen sowohl auf die Grundwasserneubildungsfunktion als auch auf Filter- und Pufferfunktion des Bodens und seiner Funktion als Ausgleichskörper im Wasserkreislauf verringern. Mit der intensiven Pflanzung von Bäumen im Bereich der Parkplatzflächen (ca. 1 Baum pro 350 m² Grundstücksfläche) wird das Gebiet im Planungszustand eine ähnlich große Anzahl von Bäumen aufweisen wie im Ausgangszustand. Die immissionsschutztechnischen Auswirkungen des Vorhabens werden im Rahmen eines Fachgutachtens untersucht. Die artenschutzrechtliche Ersteinschätzung kann Verbotstatbestände ausschließen, wenn die erforderlichen Rodungsarbeiten in einem Zeitraum von November bis Februar durchgeführt werden. Abschließend wird festgehalten, dass die mit dem Vorhaben verbundenen und möglicherweise nachteiligen Auswirkungen auch ohne Umweltverträglichkeitsprüfung behandelt werden können, indem die immissionsschutzrechtlichen Aspekte gesondert untersucht und die artenschutzrechtlichen Aspekte wie oben genannt berücksichtigt werden. 6 Informationsquellen (1) (2) NABU Umweltzentrum Rastatt (2007) Blumenwiesen in Rastatt, Zoologischbotanische Untersuchungen im Auftrag des Grünflächen- und Friedhofamtes der Stadt Rastatt Stadt Rastatt VbB Nahversorgung Rheinau 8 UVP-Vorprüfung und Artenschutzrechtliche Ersteinschätzung

9 Legende FFH-Gebiete Vogelschutzgebiete Landschaftsschutzgebiete Naturschutzgebiete Wasserschutzgebiete ZONE Zone II Zone III Zone IIIA Zone IIIB Plittersdorf Steinmauern Ötigheim VbB Nahversorgung Rheinau Muggensturm Lichtenauer Rheinniederung Rastatt Ottersdorf Rauental Ing.-Büro WALD + CORBE CAD DIN A3 Niederbühl B E R A T E N D E I N G E N I E U R E Ingenieurbüro für Wasserbau, Wasserwirtschaft und Tiefbau Am Hecklehamm Hügelsheim Telefon (07229) Telefax (07229) Anhang 1 Stadt Rastatt VbB Nahversorgung Rheinau UVP-Vorprüfung Übersichtslageplan Maßstab: 1 : Kuppenheim Bearb. Gepr. Projektnr.: Zeichnung: Datum Name MüC

10 Artenschutzrechtliche Ersteinschätzung für den Bebauungsplan VbB Nahversorgung Rheinau in Rastatt-Rheinau Mai 2011 Auftraggeber: WALD + CORBE Infrastrukturplanung GmbH Am Hecklehamm Hügelsheim Auftragnehmer: ILN Bühl Sandbachstr Bühl Anhang 2

11 Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz Bühl Sandbachstr Bühl Tel (07223) Fax (07223) info@ilnbuehl.de Institutsleiter: Dr. Volker Späth Bearbeitung: Jochen Lehmann (Dipl. Ing. (FH) Landespflege)

12 Artenschutzrechtliche Ersteinschätzung B-Plan VbB Nahversorgung Rheinau in Rastatt-Rheinau 3 Inhaltsverzeichnis 1. AUFGABENSTELLUNG ERMITTLUNG RELEVANTER ARTEN Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Europäische Vogelarten ARTENSCHUTZRECHTLICHE VERTRÄGLICHKEIT AUSWIRKUNGEN AUF GESCHÜTZTE ARTEN Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Europäische Vogelarten EMPFEHLUNGEN UND MASSNAHMENVORSCHLÄGE ZUSAMMENFASSUNG LITERATUR... 15

13 Artenschutzrechtliche Ersteinschätzung B-Plan VbB Nahversorgung Rheinau in Rastatt-Rheinau 4 1. AUFGABENSTELLUNG Im Zuge einer möglichen Bebauung der Buchenstraße in Rastatt-Rheinau ist eine Überprüfung erforderlich, ob durch die Umsetzung des geplanten Vorhabens artenschutzrechtliche Verbotstatbestände des 44 BNatSchG ausgelöst werden können. Die artenschutzrechtliche Ersteinschätzung wurde auf der Grundlage folgender Leistungen vorgenommen: - Einholen, Zusammenstellen und Sichten von vorhandenen Unterlagen bei der unteren Naturschutzbehörde sowie dem Regierungspräsidium. Weiterhin wurden verfügbare Daten bei Verbänden (Naturschutzverbänden NABU, BUND etc.) sowie Artenspezialisten abgefragt. - Ortsbegehung des Geländes und der angrenzenden Bereiche. Begehung durch einen Faunisten und einen Vegetationskundler zur Ersteinschätzung der naturschutzfachlichen Bedeutung und der potentiell relevanten Tierartengruppen. - Auswertung und Bewertung der erhaltenen Daten bzgl. der gesetzlichen Vorschriften. Ermittlung der nach Anhang IV der FFH-Richtlinie geschützten Arten und der europäischen Vogelarten, die im Geltungsbereich des Vorhabens zu erwarten sind. Lage des Untersuchungsgebietes (UG rot umrandet)

14 Artenschutzrechtliche Ersteinschätzung B-Plan VbB Nahversorgung Rheinau in Rastatt-Rheinau 5 2. ERMITTLUNG RELEVANTER ARTEN 2.1. Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Zur Einschätzung und Bewertung des Planungsgebietes als Lebensraum für die artenschutzrechtlich relevanten Arten wurden die Habitatstrukturen im Vorhabensgebiet und der angrenzenden Umgebung bei einer Begehung am 18. März 2011 begutachtet. Besonderes Augenmerk wurde bei der Begehung auf Niststandorte wie Baumhöhlen, Horste oder andere wichtige Lebensraumelemente wie beispielsweise Sonnenplätze von Reptilien gelegt sowie potentielle Tagesversteckplätze unter Steinen, Holzteilen und Ähnlichem abgesucht. Grundlage zur Einschätzung von Vorkommen europarechtlich geschützter Arten ist zum einen die Liste von in Baden-Württemberg bekannten Tier- und Pflanzenarten, die in Anhang IV der FFH-Richtlinie aufgeführt sind (in Anlehnung an TRAUTNER et al. 2006), sowie deren Verbreitung entsprechend den Angaben aus den Grundlagenwerken Baden-Württembergs, bzw. ortsbezogene Kenntnisse spezieller Fachkenner. Zum anderen die Kenntnis der artspezifischen Standort- und Lebensraumansprüchen dieser Tier- und Pflanzenarten, sowie der Biotopausstattung des Plangebiets. Die in Tabelle 1 aufgeführten Arten wurden hinsichtlich potentieller Vorkommen im Vorhabensbereich abgeprüft. Tab. 1: Ermittlung potentiell betroffener Anhang IV-Arten durch Abschichtung (ausgehend von den Arten mit Vorkommen in Baden-Württemberg) Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Vorkommen im Untersuchungsgebiet? Fauna Mammalia pars Castor fiber Cricetus cricetus Felis silvestris Lynx lynx Muscardinus avellanarius Chiroptera Barbastella barbastellus Eptesicus nilssonii Eptesicus serotinus Myotis alcathoe Myotis bechsteinii Myotis brandtii Myotis dasycneme Myotis daubentonii Myotis emarginatus Myotis myotis Säugetiere (Teil) Biber Feldhamster Wildkatze Luchs Haselmaus Fledermäuse Mopsfledermaus Nordfledermaus Breitflügelfledermaus Nymphenfledermaus Bechsteinfledermaus Große Bartfledermaus Teichfledermaus Wasserfledermaus Wimperfledermaus Großes Mausohr Ein Vorkommen der Arten ist aufgrund der landesweiten Verbreitung und / oder der Biotopausstattung des Plangebiets auszuschließen. Ein Vorkommen von Fledermausarten ist aufgrund der Habitatausstattung denkbar. Die Gehölzstrukturen und Wiesenflächen werden sehr wahrscheinlich als Nahrungshabitat genutzt. Das Vorkommen von Quartieren ist dabei auszuschließen.

15 Artenschutzrechtliche Ersteinschätzung B-Plan VbB Nahversorgung Rheinau in Rastatt-Rheinau 6 Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Vorkommen im Untersuchungsgebiet? Myotis mystacinus Myotis nattereri Nyctalus leisleri Nyctalus noctula Pipistrellus kuhlii Pipistrellus nathusii Pipistrellus pipistrellus Pipistrellus pygmaeus Plecotus auritus Plecotus austriacus Rhinolophus ferrumequinum Vespertilio murinus Reptilia Coronella austriaca Emys orbicularis Lacerta agilis Lacerta bilineata Podarcis muralis Vipera aspis Zamenis longissimus Amphibia Alytes obstetricans Bombina variegata Bufo calamita Bufo viridis Hyla arborea Pelobates fuscus Rana arvalis Rana dalmatina Rana Iessonae Salamandra atra Titurus cristatus Coleoptera Kleine Bartfledermaus Fransenfledermaus Kleiner Abendsegler Abendsegler Weißrandfledermaus Rauhautfledermaus Zwergfledermaus Mückenfledermaus Braunes Langohr Graues Langohr Große Hufeisennase Zweifarbfledermaus Kriechtiere Schlingnatter Europäische Sumpfschildkröte Zauneidechse Westliche Smaragdeidechse Mauereidechse Aspisviper Äskulapnatter Lurche Geburtshelferkröte Gelbbauchunke Kreuzkröte Wechselkröte Laubfrosch Knoblauchkröte Moorfrosch Springfrosch Kleiner Wasserfrosch Alpensalamander Kammmolch Käfer Ein Vorkommen der Arten ist aufgrund der landesweiten Verbreitung und / oder der Biotopausstattung des Plangebiets auszuschließen. Ein Vorkommen ist aufgrund der landesweiten Verbreitung und der Biotopausstattung des Plangebiets denkbar. Ein Vorkommen der Arten ist aufgrund der landesweiten Verbreitung und / oder der Biotopausstattung des Plangebiets auszuschließen. Ein Vorkommen der Arten ist aufgrund der landesweiten Verbreitung und / oder der Biotopausstattung des Plangebiets auszuschließen. Cerambyx cerdo Heldbock Ein Vorkommen der Arten ist aufgrund der Osmoderma eremita Eremit Juchtenkäfer landesweiten Verbreitung und / oder der Biotopausstattung des Plangebiets auszuschließen. Bolbelasmus unicornis Vierzähniger Mistkäfer

16 Artenschutzrechtliche Ersteinschätzung B-Plan VbB Nahversorgung Rheinau in Rastatt-Rheinau 7 Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Vorkommen im Untersuchungsgebiet? Dytiscus latissimus Graphoderus bilineatus Rosalia alpina Cucujus cinnaberinus Lepidoptera Coenonympha hero Euphydryas maturna Gortyna borelii Lopinga achine Lycaena dispar Lycaena helle Maculinea arion Maculinea nausithous Maculinea teleius Parnassius apollo Parnassius mnemosyne Proserpinus proserpina Odonata Gomphus flavipes Leucorrhinia albifrons Leucorrhinia caudalis Leucorrhinia pectoralis Ophiogomphus cecilia Sympecma paedisca Breitrand Schmalbindiger Breitflügel- Tauchkäfer Alpenbock Scharlachkäfer Schmetterlinge Wald-Wiesenvögelchen Eschen-Scheckenfalter, Kleiner Maivogel Haarstrangwurzeleule Gelbringfalter Großer Feuerfalter Blauschillernder Feuerfalter Quendel-Ameisenbläuling Dunkler Wiesenknopf- Ameisenbläuling Heller Wiesenknopf- Ameisenbläuling Apollofalter Schwarzer Apollofalter Nachtkerzenschwärmer Libellen Asiatische Keiljungfer Östliche Moosjungfer Zierliche Moosjungfer Große Moosjungfer Grüne Keiljungfer Sibirische Winterlibelle Ein Vorkommen der Arten ist aufgrund der landesweiten Verbreitung und / oder der Biotopausstattung des Plangebiets auszuschließen. Ein Vorkommen der Arten ist aufgrund der landesweiten Verbreitung und / oder der Biotopausstattung des Plangebiets auszuschließen. Mollusca Weichtiere Anisus vorticulus Zierliche Tellerschnecke Ein Vorkommen der Arten ist aufgrund der landesweiten Verbreitung und / oder der Unio crassus Gemeine Flussmuschel Biotopausstattung des Plangebiets auszuschließen. Flora Pteridophyta et Spermatophyta Apium repens Bromus grossus Cypripedium calceolus Gladiolus palustris Farn- und Blütenpflanzen Kriechender Scheiberich, Kriechender Sellerie Dicke Trespe Frauenschuh Sumpf-Gladiole Ein Vorkommen der Arten ist aufgrund der landesweiten Verbreitung und / oder der Biotopausstattung des Plangebiets auszuschließen.

17 Artenschutzrechtliche Ersteinschätzung B-Plan VbB Nahversorgung Rheinau in Rastatt-Rheinau 8 Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Vorkommen im Untersuchungsgebiet? Jurinea cyanoides Lindernia procumbens Liparis Ioeselii Marsilea quadrifolia Myosotis rehsteineri Najas flexilis Spiranthes aestivalis Trichomanes speciosum Sand-Silberscharte Liegendes Büchsenkraut Sumpf-Glanzkraut, Torf Glanzkraut Kleefarn Bodensee-Vergissmeinnicht Biegsames Nixenkraut Sommer-Schraubenstendel, Sommer-Drehwurz Prächtiger Dünnfarn Von den nach Anhang IV der FFH-Richtlinie geschützten Arten war aufgrund der Habitatausstattung ein Vorkommen der Zauneidechse denkbar. Der südexponierte Saum entlang der Baumhecke und der Schulgarten südlich des Schulgebäudes stellen einen potentiellen Lebensraum für die Zauneidechse dar. Bei zwei ergänzenden Begehungen zum möglichen Vorkommen der Zauneidechse am und wurden jedoch keine Zauneidechsen festgestellt. Auch ein Vorkommen von Fledermausarten ist aufgrund der im Vorhabensbereich vorhandenen Gehölzstrukturen denkbar. Allerdings konnten keine Höhlenbäume ermittelt werden, die von Fledermäusen als Quartier genutzt werden könnten. Der vorhandene parkartige Baumbestand wird sicherlich als Jagdhabitat von Fledermausarten genutzt. Insbesondere sind hier den Siedlungsraum nutzende Arten wie die Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus), die Kleine Bartfledermaus (Myotis mystacinus) und die Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus) denkbar.

18 Artenschutzrechtliche Ersteinschätzung B-Plan VbB Nahversorgung Rheinau in Rastatt-Rheinau Europäische Vogelarten Folgende Nachweise europäischer Vogelarten liegen nach einer durchgeführten Begehung am aus dem Vorhabensgebiet und seinem Umfeld vor: Tab. 2: Artenliste Vögel Artname Wissenschaftlicher Name Rote Liste Rote Liste EU-VRL BNatSchG Ba-Wü Deutschland Amsel Turdus merula Blaumeise Parus caeruleus Buchfink Fringilla coelebs Buntspecht Dendrocopos major Kohlmeise Parus major Rabenkrähe Corvus corone Ringeltaube Columba palumbus Erläuterung der in den Tabellen verwendeten Abkürzungen Rote Liste: Grundlage ist die Rote Liste der Vögel Baden-Württembergs (LUBW 2007) und Deutschlands (SÜDBECK et al. 2007) Kategorien 1: vom Aussterben bedroht 2: stark gefährdet 3: gefährdet V: Vorwarnliste EU-VRL: Vogelschutzrichtlinie der Europäischen Union (Richtlinie 79/409/EWG) Anhang I Die Art wird im Anhang I der Richtlinie genannt, mit der Maßgabe, nationale Schutzgebiete einzurichten Art. 4, Abs. 2 Die Art wird als gefährdete Zugvogelart für Baden-Württemberg in der nationalen Kulisse von EU-Vogelschutzgebieten berücksichtigt (gem. Artikel 4, Abs. 2 der EU-VRL) Grundlage: LfU 2000 BNatSchG: Schutzstatus nach Bundesnaturschutzgesetz (nach 7 Abs. 2 Nr. 13 u. 14) besonders geschützt streng geschützt Mit einer Begehung kann keine vollständige Erfassung der Vogelwelt im Planungsgebiet geleistet werden. Neben den beobachteten Arten ist aufgrund der Habitatausstattung das Vorkommen von weiteren ungefährdeten Arten denkbar (Grünfink, Mönchsgrasmücke, Hausrotschwanz ). Nistplätze wie Horste, Nester und Baumhöhlen konnten während der Begehung nicht festgestellt werden.

19 Artenschutzrechtliche Ersteinschätzung B-Plan VbB Nahversorgung Rheinau in Rastatt-Rheinau ARTENSCHUTZRECHTLICHE VERTRÄGLICHKEIT Mit dem Gesetz zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes vom 12. Dezember 2007 wurden insbesondere die artenschutzrechtlichen Vorschriften geändert. Die rechtlichen Grundlagen und Anforderungen ergeben sich aus der einschlägigen Gesetzgebung, wobei die 44 und 45 BNatSchG die Vorschriften für besonders geschützte und bestimmte andere Tier- und Pflanzenarten (Verbotstatbestände) sowie Ausnahmen regeln. Hierbei sind die gesetzlichen Verbotstatbestände nach 44 Abs. 1 zu beachten: (1) Es ist verboten, 1. wild lebenden Tieren der besonders geschützten Arten nachzustellen, sie zu fangen, zu verletzen oder zu töten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören, 2. wild lebende Tiere der streng geschützten Arten und der europäischen Vogelarten während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderungszeiten erheblich zu stören; eine erhebliche Störung liegt vor, wenn sich durch die Störung der Erhaltungszustand der lokalen Population einer Art verschlechtert, 3. Fortpflanzungs- oder Ruhestätten der wild lebenden Tiere der besonders geschützten Arten aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören, 4. wild lebende Pflanzen der besonders geschützten Arten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, sie oder ihre Standorte zu beschädigen oder zu zerstören (Zugriffsverbote). Folgende Handlungen sind nach 44 Abs. 5 zulässig: (5) Für nach 15 zulässige Eingriffe in Natur und Landschaft sowie für Vorhaben im Sinne des 18 Absatz 2 Satz 1, die nach den Vorschriften des Baugesetzbuches zulässig sind, gelten die Zugriffs-, Besitz- und Vermarktungsverbote nach Maßgabe der Sätze 2 bis 5. Sind in Anhang IV Buchstabe a der Richtlinie 92/ 43/EWG aufgeführte Tierarten, europäische Vogelarten oder solche Arten betroffen, die in einer Rechtsverordnung nach 54 Absatz 1 Nummer 2 aufgeführt sind, liegt ein Verstoß gegen das Verbot des Absatzes 1 Nummer 3 und im Hinblick auf damit verbundene unvermeidbare Beeinträchtigungen wild lebender Tiere auch gegen das Verbot des Absatzes 1 Nummer 1 nicht vor, soweit die ökologische Funktion der von dem Eingriff oder Vorhaben betroffenen Fortpflanzungs- oder Ruhestätten im räumlichen Zusammenhang weiterhin erfüllt wird. Soweit erforderlich, können auch vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen festgesetzt werden. Für Standorte wild lebender Pflanzen der in Anhang IV Buchstabe b der Richtlinie 92/43/EWG aufgeführten Arten gelten die Sätze 2 und 3 entsprechend. Sind andere besonders geschützte Arten betroffen, liegt bei Handlungen zur Durchführung eines Eingriffs oder Vorhabens kein Verstoß gegen die Zugriffs-, Besitzund Vermarktungsverbote vor.

20 Artenschutzrechtliche Ersteinschätzung B-Plan VbB Nahversorgung Rheinau in Rastatt-Rheinau 11 Folgende Ausnahmen von den Verboten nach 45 Abs. 7 BNatSchG sind zulässig: (8) Die nach Landesrecht zuständigen Behörden sowie im Falle des Verbringens aus dem Ausland das Bundesamt für Naturschutz können von den Verboten des 44 im Einzelfall weitere Ausnahmen zulassen 1. zur Abwendung erheblicher land-, forst-, fischerei-, wasser- oder sonstiger erheblicher wirtschaftlicher Schäden, 2. zum Schutz der natürlich vorkommenden Tier- und Pflanzenwelt, 3. für Zwecke der Forschung, Lehre, Bildung oder Wiederansiedlung oder diesen Zwecken dienende Maßnahmen der Aufzucht oder künstlichen Vermehrung, 4. im Interesse der Gesundheit des Menschen, der öffentlichen Sicherheit, einschließlich der Verteidigung und des Schutzes der Zivilbevölkerung, oder der maßgeblich günstigen Auswirkungen auf die Umwelt oder 5. aus anderen zwingenden Gründen des überwiegenden öffentlichen Interesses einschließlich solcher sozialer oder wirtschaftlicher Art. Eine Ausnahme darf nur zugelassen werden, wenn zumutbare Alternativen nicht gegeben sind und sich der Erhaltungszustand der Populationen einer Art nicht verschlechtert, soweit nicht Artikel 16 Absatz 1 der Richtlinie 92/43/EWG weiter gehende Anforderungen enthält. Artikel 16 Absatz 3 der Richtlinie 92/43/EWG und Artikel 9 Absatz 2 der Richtlinie 79/409/EWG sind zu beachten. Die Landesregierungen können Ausnahmen auch allgemein durch Rechtsverordnung zulassen. Sie können die Ermächtigung nach Satz 4 durch Rechtsverordnung auf andere Landesbehörden übertragen. Aus der einschlägigen Gesetzgebung ergibt sich die auf der folgenden Seite dargestellte Prüfkaskade.

21 Artenschutzrechtliche Ersteinschätzung B-Plan VbB Nahversorgung Rheinau in Rastatt-Rheinau 12 Abb. 1: Ablaufdiagramm einer artenschutzrechtlichen Prüfung bei Vorhaben nach 44 BNatSchG (aus Kratsch, Matthäus & Frosch 2009)

22 Artenschutzrechtliche Ersteinschätzung B-Plan VbB Nahversorgung Rheinau in Rastatt-Rheinau AUSWIRKUNGEN AUF GESCHÜTZTE ARTEN 4.1. Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Bei den potentiell im Gebiet vorkommenden Fledermausarten ist zu beachten, dass sich im Vorhabensbereich lediglich potentielle Jagdhabitate befinden. Quartiere konnten bei der Untersuchung der Bäume nicht festgestellt werden. Dadurch kann auch das vorhabensbedingte Töten ( 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG) durch das Vorhaben ausgeschlossen werden. Vorhabensbedingte Störungen ( 44 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG) während der Fortpflanzungsund Überwinterungszeiten, die den Erhaltungszustand der lokalen Population verschlechtern könnten, sind ebenfalls auszuschließen. Die ökologische Funktion der von dem Vorhaben betroffenen Fortpflanzungs- oder Ruhestätten im räumlichen Zusammenhang bleibt weiterhin erfüllt, insofern wird der Verbotstatbestand der Beschädigung oder Zerstörung der Fortpflanzungs- oder Ruhestätten ( 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG) nicht ausgelöst Europäische Vogelarten Für die im Vorhabensbereich vorkommenden Vogelarten ist das vorhabensbedingte Töten von Individuen ( 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG) bei Ausführung notwendiger Rodungsarbeiten der Gehölze außerhalb der Brutzeit (November Februar) auszuschließen. Vorhabensbedingte Störungen ( 44 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG) während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderungszeiten, die den Erhaltungszustand der lokalen Population von Vogelarten verschlechtern könnten, sind ebenfalls auszuschließen. Die ökologische Funktion der von dem Vorhaben betroffenen Fortpflanzungs- oder Ruhestätten im räumlichen Zusammenhang bleibt bezüglich aller nachgewiesenen Vogelarten weiterhin erfüllt. Insofern wird der Verbotstatbestand der Beschädigung oder Zerstörung der Fortpflanzungs- oder Ruhestätten ( 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG) nicht ausgelöst. 5. EMPFEHLUNGEN UND MASSNAHMENVORSCHLÄGE Um das Töten von Individuen im Zusammenhang mit der Zerstörung potentieller Niststätten europäischer Vogelarten zu vermeiden, wird die Rodung von Gehölzen zwischen November und Februar empfohlen. Weitere besondere Maßnahmen im Sinne der artenschutzrechtlichen Vorschriften sind nicht erforderlich.

23 Artenschutzrechtliche Ersteinschätzung B-Plan VbB Nahversorgung Rheinau in Rastatt-Rheinau ZUSAMMENFASSUNG Die in Baden-Württemberg vorkommenden Anhang IV-Arten wurden hinsichtlich potentieller Vorkommen im Vorhabensbereich abgeprüft. Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass ein Vorkommen von Fledermausarten nicht ausgeschlossen werden kann. Bei den Vogelarten werden lediglich gewöhnliche und weit verbreitete Arten erwartet. Niststätten konnten nicht festgestellt werden, können aber im Verlauf des Jahres in den Gehölzen angelegt werden. Daher wird empfohlen, notwendige Rodungsarbeiten außerhalb der Brutzeit zwischen November und Februar durchzuführen. Bei Einhaltung dieser Empfehlung sind die nach der Vogelschutzrichtlinie geschützten europäischen Vogelarten und auch für die potentiell vorkommenden Fledermausarten keine Verbotstatbestände des 44 BNatSchG Abs. 1 Nr. 1-3 zu erwarten.

24 Artenschutzrechtliche Ersteinschätzung B-Plan VbB Nahversorgung Rheinau in Rastatt-Rheinau LITERATUR KRATSCH, D., MATTHÄUS. G, FROSCH, M. (2009): Artenschutzrechtliche Prüfung bei Vorhaben nach 44 Abs. 1 und 5 BNatSchG, unveröff. Vortrag KRATSCH, D. (2007): Artenschutz bei Planungen und Vorhaben. Fachdienst Naturschutz, Naturschutz-Info 2+3/2006. Hrsg: Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe. LUBW LANDESANSTALT FÜR UMWELT, MESSUNGEN UND NATURSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG (2007): Rote Liste und kommentiertes Verzeichnis der Brutvogelarten Baden-Württembergs. 5. Fassung. Stand SÜDBECK et al. (2007): Rote Liste der Brutvögel Deutschlands, 4. Fassung, Ber. Vogelschutz 44: TRAUTNER et al. (2006): Geschützte Arten in Planungs- und Zulassungsverfahren. - Books on Demand GmbH, Norderstedt, 234 S.

Liste der Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie

Liste der Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie Fachprüfung enschutz Anlage 3 Liste der en des Anhangs IV der FFH-Richtlinie basierend auf die Liste der en nach den Anhängen II, IV und V der FFH-Richtlinie in Sachsen (www.umwelt.sachsen.de/de/wu/umwelt/lfug/lfug-internet/documents/liste_sn_ffh-en.pdf)

Mehr

Artenschutzrechtliche Ersteinschätzung. B-Planänderung Oben am Badweg I. in Hügelsheim. Juni 2016

Artenschutzrechtliche Ersteinschätzung. B-Planänderung Oben am Badweg I. in Hügelsheim. Juni 2016 Artenschutzrechtliche Ersteinschätzung B-Planänderung Oben am Badweg I in Hügelsheim Juni 2016 Auftraggeber: Gemeinde Hügelsheim Hauptstraße 34 76549 Hügelsheim Auftragnehmer: ILN Bühl Sandbachstr. 2 77815

Mehr

Liste: 1. Nr.

Liste: 1. Nr. (Grundlagen: Anhang IV FFH; 10 Abs. 2 11 BNatSchG) Säugetiere (6) 1 Castor fiber Biber II, IV 0 3? Wiederbesiedlung seit 2007 2 Cricetus cricetus Feldhamster IV 1 2 U1 A 3 Felis silvestris Wildkatze IV

Mehr

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung - Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung - Artenschutzrecht in der Vorhabenszulassung am Gesetz arbeiten Verbotstatbestände ( 44 Abs. 1 BNatSchG) Legalausnahme ( 44 Abs.

Mehr

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg laufer@bfl-laufer.de Strenger Artenschutz EuropaPark - Wasserpark strenger Artenschutz Inhaltsverzeichnis Einleitung Biotoptypen Relevanzbeurteilung

Mehr

FFH-Arten in Baden-Württemberg

FFH-Arten in Baden-Württemberg FFH-Arten in Baden-Württemberg Erhaltungszustand 2013 der Arten in Baden-Württemberg Neben der Schaffung des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 haben die Mitgliedsstaaten der EU die Aufgabe,

Mehr

FFH-Richtlinie (Anhänge II und IV)

FFH-Richtlinie (Anhänge II und IV) Naturschutz und Landschaftspflege -Richtlinie (Anhänge II und IV) In Rheinland-Pfalz ehemals und aktuell vorkommende Arten Stand: 23.05.2005 Herausgeber: Ansprechpartner: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft

Mehr

Abgrenzungssatzung Sattelbach, Nr C zur Teiländerung der Abgrenzungssatzung Sattelbach, Nr D auf Gemarkung Sattelbach

Abgrenzungssatzung Sattelbach, Nr C zur Teiländerung der Abgrenzungssatzung Sattelbach, Nr D auf Gemarkung Sattelbach Abgrenzungssatzung Sattelbach, Nr. 6.03 C zur Teiländerung der Abgrenzungssatzung Sattelbach, Nr. 6.03 D auf Gemarkung Sattelbach Fachbeitrag Artenschutz Ingenieurbüro für Umweltplanung Dipl.-Ing. Walter

Mehr

Artenschutzrechtliche Prüfung. Aufstellung des Bebauungsplans Hafner-Areal. Stadt Pforzheim

Artenschutzrechtliche Prüfung. Aufstellung des Bebauungsplans Hafner-Areal. Stadt Pforzheim Artenschutzrechtliche Prüfung Aufstellung des Bebauungsplans Hafner-Areal Stadt Pforzheim Auftraggeber: Auftragnehmer: WLH Projekt- und Grundstücksentwicklung GmbH Schumacherstraße 18 76275 Ettlingen THOMAS

Mehr

Zustand der Tier- und Pflanzenarten (FFH-Bericht 2013)

Zustand der Tier- und Pflanzenarten (FFH-Bericht 2013) Säugetiere Baummarder günstig = günstig = günstig = Baumschläfer keine Vorkommen keine Vorkommen unbekannt? Biber günstig + günstig + günstig = Feldhamster schlecht - schlecht - keine Vorkommen Fischotter

Mehr

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr

Erfassung von Eidechsenvorkommen. Artenschutzrechtliche Prüfung. Neubau des LIDL-Einkaufsmarktes Am Hauptgüterbahnhof 4.

Erfassung von Eidechsenvorkommen. Artenschutzrechtliche Prüfung. Neubau des LIDL-Einkaufsmarktes Am Hauptgüterbahnhof 4. Erfassung von Eidechsenvorkommen Artenschutzrechtliche Prüfung Neubau des LIDL-Einkaufsmarktes Am Hauptgüterbahnhof 4 Stadt Pforzheim Auftraggeber: Auftragnehmer: GERHARDT.stadtplaner.architekten Weinbrennerstraße

Mehr

GEMEINDE SEEBAD INSEL HIDDENSEE LANDKREIS VORPOMMERN-RÜGEN

GEMEINDE SEEBAD INSEL HIDDENSEE LANDKREIS VORPOMMERN-RÜGEN GEMEINDE SEEBAD INSEL HIDDENSEE LANDKREIS VORPOMMERN-RÜGEN 2. ÄNDERUNG DES EINFACHEN BEBAUUNGSPLANES NR. 10b VITTE SÜDERENDE SÜD im vereinfachten Verfahren ohne Umweltprüfung BEGRÜNDUNG - Entwurf ( 9 Abs.8

Mehr

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016 BauMesse Unna Stadthalle Unna, 1. + 2. Oktober 2016 Warum Artenschutz bei Gebäudearbeiten? Rechtliche Grundlagen Beispiele, Konflikte, Lösungen Empfehlungen für Bauherren, Planer, Architekten und Bauausführende

Mehr

Im Saarland nachgewiesene Arten der Anhänge II, IV und V der FFH-Richtlinie

Im Saarland nachgewiesene Arten der Anhänge II, IV und V der FFH-Richtlinie Im Saarland nachgewiesene Arten der Anhänge II, I und der FFH-Richtlinie Stand: 20.03.2014 Zentrum für Biodokumentation Art/wissenschaftlicher Name Deutscher Name Rote Liste-Status SL* Anhang Farn- und

Mehr

- PLANFESTSTELLUNG -

- PLANFESTSTELLUNG - Unterlage: 12.5.2 Fachbeitrag Artenschutz gemäß 10 (2) LNatSchG - PLANFESTSTELLUNG - Aufgestellt: St. Guido- Straße 17, 67346 Speyer Tel. 0 62 32 / 626 0, Fax 1104 i.a. gez. Krömer Speyer, den 10.06.2013

Mehr

Fledermäuse. Bildbestimmungsschlüssel anhand von Schädelmerkmalen. Joachim Jenrich, Paul-Walter Löhr, Franz Müller, Henning Vierhaus

Fledermäuse. Bildbestimmungsschlüssel anhand von Schädelmerkmalen. Joachim Jenrich, Paul-Walter Löhr, Franz Müller, Henning Vierhaus Fledermäuse Bildbestimmungsschlüssel anhand von Schädelmerkmalen Joachim Jenrich, Paul-Walter Löhr, Franz Müller, Henning Vierhaus Verein für Naturkunde in Osthessen e.v. in Kooperation mit dem Biosphärenreservat

Mehr

05 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

05 Artenschutzrechtliche Vorprüfung GROSSE KREISSTADT WAGHÄUSEL 05 Artenschutzrechtliche Vorprüfung zum Bebauungsplan Gewerbepark Eremitage Teilbereich I, 2. Änderung im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB 21.04.2017 Projekt: 1750 Bearbeiter:

Mehr

Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung

Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung Gemäß 37 ff BNatSchG Mathias Holsten Dipl.-Ing. Landespflege Landkreis Lüneburg Fachdienst Umwelt Untere Naturschutzbehörde Gliederung 1. Definition 2. Rechtsgrundlagen

Mehr

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Säugetierarten (Mammalia)

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Säugetierarten (Mammalia) Rote Liste der in sterreich gefährdeten Säugetierarten (Mammalia) Von Kurt Bauer und Friederike Spitzenberger Naturhistorisches Museum, Wien SÄUGETIERE: 43 von 82 Arten sind gefährdet (= 52%) A.O Gefährdungskategorien

Mehr

Artenschutzrechtliche Überprüfung zu Grundstück und Gebäude Hauptstraße 1 (Flst. 8960/5, 8960/3, 8961 und 8960/1) Stutensee-Blankenloch

Artenschutzrechtliche Überprüfung zu Grundstück und Gebäude Hauptstraße 1 (Flst. 8960/5, 8960/3, 8961 und 8960/1) Stutensee-Blankenloch Artenschutzrechtliche Überprüfung zu Grundstück und Gebäude Hauptstraße 1 (Flst. 8960/5, 8960/3, 8961 und 8960/1) Stutensee-Blankenloch Bericht, Stand 23.05.2016 Auftragnehmer: Büro für Landschaftsökologie

Mehr

Kernbereiche der städtischen Biodiversität

Kernbereiche der städtischen Biodiversität Kernbereiche der städtischen Biodiversität Fledermäuse im Hamburger Siedlungsbereich Dipl.-Biol. Holger Reimers StadtNatur Bedeutung und Perspektiven der städtischen Biodiversität Einführung Heimische

Mehr

Praxisbeispiel 1. Handlungsoptionen der Kommune beim Artenschutz am Gebäude

Praxisbeispiel 1. Handlungsoptionen der Kommune beim Artenschutz am Gebäude Praxisbeispiel 1 Handlungsoptionen der Kommune beim Artenschutz am Gebäude 1 Betroffene Arten Mauersegler, Mehlschwalbe Haussperling Fledermäuse (u.a. Zwerg- und Rauhhautfledermaus) Insekten wie Hornissen,

Mehr

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg Expertise zur Festlegung des Erfassungsbedarfs der Arten gem. Anhang IV der FFH-Richtlinie sowie der europäischen Vogelarten Auftraggeber: Deutsche Reihenhaus AG Auftragnehmer:

Mehr

Artenschutzfachliches Gutachten

Artenschutzfachliches Gutachten Gemeinde Berghülen, Ortsteil Bühlenausen Bebauungsplan Östlicher Ortsrand IV Artenschutzfachliches Gutachten als Vorlage für die Naturschutzbehörden für die artenschutzrechtliche Prüfung nach 44 BNatSchG

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räumet des Landes Schleswig-Holstein Situation der Saatkrähen in Schleswig-Holstein,

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räumet des Landes Schleswig-Holstein Situation der Saatkrähen in Schleswig-Holstein, Situation der Saatkrähen in, Rüdiger Albrecht, ländliche Räume 1 Rabenvögel in S.-H. Kolkrabe Jagdrecht keine Jagdzeit Rabenkrähe Nebelkrähe seit 2015 keine Jagdzeit Elster seit 2015 keine Jagdzeit Dohle

Mehr

Inhalt. Abkürzungen 18

Inhalt. Abkürzungen 18 Inhalt Abkürzungen 18 Liste der beteiligten Personen 21 1 Ausgangslage und Zielsetzung 23 2 Definition der planungsrelevanten Artengruppen 25 2.1 Allgemein 25 2.1.1 Welche Arten sind für das Leistungsbild

Mehr

Artenschutzrechtliche Voruntersuchung zu den Bebauungsplänen Eichbuschstraße und Füllmenbacherhofweg in Maulbronn-Zaisersweiher

Artenschutzrechtliche Voruntersuchung zu den Bebauungsplänen Eichbuschstraße und Füllmenbacherhofweg in Maulbronn-Zaisersweiher Stadt Maulbronn Artenschutzrechtliche Voruntersuchung zu den Bebauungsplänen Eichbuschstraße und Füllmenbacherhofweg in Maulbronn-Zaisersweiher Stand: 29. Juni 2016 Bearbeitung: Dipl. Biol. Ina Groß Gesellschaft

Mehr

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach Artenschutzrechtliche Untersuchung zum Abriss von drei Gebäuden an der Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach Abb. 1: Schwesternwohnheim. Fachbüro Faunistik und Ökologie Bearbeiter: Dipl.-Biol. Andreas

Mehr

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge Artenschutzrechtliche Beurteilung Mai 2015 Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge Artenschutzrechtliche Beurteilung

Mehr

aufgestellt: Weilheim a.d. Teck, den

aufgestellt: Weilheim a.d. Teck, den ro 061352 01.04.2015 Stadt Ebersbach Erschließung Sulpacher Straße aufgestellt: Weilheim a.d. Teck, den 01.04.2015 SI Beratende Ingenieure GmbH+Co.KG Bahnhofstraße 4 73235 Weilheim a.d. Teck Seite 1 von

Mehr

Rechtssituation des Burgundertrüffels und Spielräume für eine Nutzung

Rechtssituation des Burgundertrüffels und Spielräume für eine Nutzung Rechtssituation des Burgundertrüffels und Spielräume für eine Nutzung Dr. Bernd-Jürgen Seitz Regierungspräsidium Freiburg Ref. 56 Naturschutz und Landschaftspflege Allgemeiner Schutz wild lebender Tiere

Mehr

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum Kreis Nordfriesland 2 Teil 2 Umweltbericht INHALT 1 ARTENSCHUTZ...3 1.1 Floristische Potenzialabschätzung und artenschutzrechtliche Prüfung... 3 1.2 Faunistische

Mehr

Wer baut, muss auch auf Tiere achten - Rechtliche Grundlagen des Gebäudebrüterschutzes

Wer baut, muss auch auf Tiere achten - Rechtliche Grundlagen des Gebäudebrüterschutzes Wer baut, muss auch auf Tiere achten - Rechtliche Grundlagen des Gebäudebrüterschutzes Dr. Neugebauer: Rechtliche Grundlagen des Gebäudebrüterschutzes Vortrag auf der Gebäudebrütertagung des LBV am 04.07.2014

Mehr

Europäische Schutzgebiete (Fauna-Flora-Habitat-RL) im Rheingau:

Europäische Schutzgebiete (Fauna-Flora-Habitat-RL) im Rheingau: Europäische Schutzgebiete (Fauna-Flora-Habitat-RL) im Rheingau: 13 Fledermausarten im Rheingau (Beispiele): Bartfledermaus (Myotis mystacinus/brandtii) Großes Mausohr (Myotis myotis) Fledermausarten im

Mehr

2015 Im Auftrag von B-Plan Ecke Haupt- und Luisenstraße 2. Teilabschnitt in Eggenstein-Leopoldshafen

2015 Im Auftrag von B-Plan Ecke Haupt- und Luisenstraße 2. Teilabschnitt in Eggenstein-Leopoldshafen 2015 Im Auftrag von Köhler & Meinzer ohg Wohnungsunternehmen Junkersring 76344 Eggenstein-Leopoldshafen B-Plan Ecke Haupt- und Luisenstraße 2. Teilabschnitt in Eggenstein-Leopoldshafen Abschätzung der

Mehr

Die Bedeutung von Felswänden und Steinbrüchen für Fledermäuse.

Die Bedeutung von Felswänden und Steinbrüchen für Fledermäuse. Die Bedeutung von Felswänden und Steinbrüchen für Fledermäuse. Wieser D., Mixanig H., Krainer K., Bruckner A., Reiter G. Foto: Wieser Fledermäuse und Felswände v Felswände sind primäre bzw. natürliche

Mehr

Bebauungsplan Brügel Bruegel IV IV, Stadt Oberkirch-Zusenhofen artenschutzrechtliche Abschät- -

Bebauungsplan Brügel Bruegel IV IV, Stadt Oberkirch-Zusenhofen artenschutzrechtliche Abschät- - Bebauungsplan Brügel Bruegel IV IV, Stadt Oberkirch-Zusenhofen artenschutzrechtliche Abschät- - Artenschutzrechtliche Abschätzung Grundlagen für eine spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) Auftraggeber:

Mehr

Untersuchung auf Vorkommen geschützter Arten nach 7 Abs. 2 BNatSchG. umweltplanung

Untersuchung auf Vorkommen geschützter Arten nach 7 Abs. 2 BNatSchG. umweltplanung Artenschutzrechtliche Ersteinschätzung nach 44 BNatSchG hier: Vorprüfung, Stufe I der ASP zum Bebauungsplan Nr. 7/11 (631) Feithstraße / Knippschildstraße Untersuchung auf Vorkommen geschützter Arten nach

Mehr

Stadt Sinsheim. Artenschutzrechtliche Voruntersuchung zum Baugebiet Theodor-Heuss-Schule in Sinsheim. Stand: 12. April 2016.

Stadt Sinsheim. Artenschutzrechtliche Voruntersuchung zum Baugebiet Theodor-Heuss-Schule in Sinsheim. Stand: 12. April 2016. Stadt Sinsheim Artenschutzrechtliche Voruntersuchung zum Baugebiet Theodor-Heuss-Schule in Sinsheim Stand: 12. April 2016 Bearbeitung: Dr. David Gustav M. Sc. Jonas Martin Gesellschaft für Landschaftsökologie

Mehr

Hinweise zu den artenschutzrechtlichen Zugriffsverboten des 44 Absatz 1 Bundesnaturschutzgesetz bei der Planung und Durchführung von.

Hinweise zu den artenschutzrechtlichen Zugriffsverboten des 44 Absatz 1 Bundesnaturschutzgesetz bei der Planung und Durchführung von. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern, Postfach 13 38, 18263 Güstrow Stand 2.7.2012 Hinweise zu den

Mehr

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29. Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29. April 2016 Ablauf der Veranstaltung 1. Begrüßung (5 min) 2. Vorstellung der Teilnehmer

Mehr

Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern. Fledermausbestimmung

Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern. Fledermausbestimmung Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern Fledermausbestimmung Ausgabe 2012 1 Bestimmungsschlüssel für die Fledermäuse Bayerns In Anlehnung an: O. v. Helversen (2004): Bestimmungsschlüssel für

Mehr

Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege Bundesnaturschutzgesetz

Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege Bundesnaturschutzgesetz Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege Bundesnaturschutzgesetz Auszüge aus der Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 009.2013 bis 108.2018 39, 44 und 45 Abschnitt 2 Allgemeiner Artenschutz 39 Allgemeiner

Mehr

Hinweise zum gesetzlichen Artenschutz gemäß 44 Bundesnaturschutzgesetz auf der Ebene der. Bauleitplanung

Hinweise zum gesetzlichen Artenschutz gemäß 44 Bundesnaturschutzgesetz auf der Ebene der. Bauleitplanung Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern, Postfach 13 38, 18263 Güstrow Hinweise zum gesetzlichen Artenschutz

Mehr

Rohstoffgewinnung und Artenschutz Dr. Norbert Schäffer

Rohstoffgewinnung und Artenschutz Dr. Norbert Schäffer Rohstoffgewinnung und Artenschutz Dr. Norbert Schäffer Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.v. (LBV) LBV Kenndaten Mitglieder und regelmäßige Förderer: 75.000 LBV Gruppen: 250 Umweltbildungseinrichtungen:

Mehr

Artenschutz-Gutachten. Bauvorhaben B-Plan VI-140g/ Gleisdreieck. Pohlstraße, Pohlstraße/-Dennewitzstraße/ Kurfürstenstraße Gutachten Artenschutz

Artenschutz-Gutachten. Bauvorhaben B-Plan VI-140g/ Gleisdreieck. Pohlstraße, Pohlstraße/-Dennewitzstraße/ Kurfürstenstraße Gutachten Artenschutz Artenschutz-Gutachten Bauvorhaben B-Plan VI-140g/ Gleisdreieck Pohlstraße, Pohlstraße/-Dennewitzstraße/ Kurfürstenstraße Dr. Susanne Salinger Meierottostraße 5 10719 Berlin 19.12.2012 1 Inhalt Bauvorhaben

Mehr

Gerlingen, Schillerhöhe, Fa. Bosch - Rodung von Gehölzen und Vergrößerung des Mitarbeiterparkplatzes

Gerlingen, Schillerhöhe, Fa. Bosch - Rodung von Gehölzen und Vergrößerung des Mitarbeiterparkplatzes Artenschutzrechtliche Potenzialanalyse Gerlingen, Schillerhöhe, Fa. Bosch - Rodung von Gehölzen und Vergrößerung des Mitarbeiterparkplatzes Bericht 10.3.2014 im Auftrag von: StadtLandFluss Plochinger Straße

Mehr

Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen

Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen Faktencheck Windenergie Windkraftsensible Fledermausarten Darmstadt 13.10.2015 Konfliktfeld

Mehr

Bericht nach Art. 17 FFH-Richtlinie Erhaltungszustand der Arten - Gesamtbewertung Vergleich Hessen - Deutschland - EU (Stand: August 2008)

Bericht nach Art. 17 FFH-Richtlinie Erhaltungszustand der Arten - Gesamtbewertung Vergleich Hessen - Deutschland - EU (Stand: August 2008) 1 Bericht nach Art. 17 FFH-Richtlinie Erhaltungszustand der Arten - Gesamtbewertung Vergleich Hessen - Deutschland - EU (Stand: August 2008) Säugetiere Deutscher Barbastella barbastellus Mopsfledermaus

Mehr

Artenschutzrechtliche Stellungnahme zum Bebauungsplan Dämmle - 1. Änderung in Zaberfeld

Artenschutzrechtliche Stellungnahme zum Bebauungsplan Dämmle - 1. Änderung in Zaberfeld zum Bebauungsplan Dämmle - 1. Änderung Auftraggeber: Gemeinde Zaberfeld Mai 2017 0. INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 3 1.1 Städtebauliche Zielsetzung und derzeitige Nutzung 4 1.2 Naturschutzrechtliche

Mehr

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik Auftraggeber: Ing.büro Wassermüller Ulm GmbH Hörvelsinger Weg 44 89081 Ulm 30.09.2017 Anlass: Die Gemeinde Wain will innerorts

Mehr

UMSETZUNG STADTGEBIET MANNHEIM

UMSETZUNG STADTGEBIET MANNHEIM UMSETZUNG IM STADTGEBIET MANNHEIM Dezernat IV Planung, Bauen, Umweltschutz und Stadtentwicklung Fachbereich Baurecht und Umweltschutz VORWORT Mit der NATURA 2000 hat der Naturschutz in Mannheim auch auf

Mehr

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag. zu den Brutvögeln und Fledermäusen. für das B-Plangebiet "Wilstedter Straße" in Tarmstedt.

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag. zu den Brutvögeln und Fledermäusen. für das B-Plangebiet Wilstedter Straße in Tarmstedt. Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zu den Brutvögeln und Fledermäusen für das B-Plangebiet "Wilstedter Straße" in Tarmstedt Phase I Erstellt für die Gemeinde Tarmstedt durch MEYER Biologische Gutac & RAHMEL

Mehr

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim Gutachterliche Stellungnahme, Stand 13.03.2013 Auftragnehmer: Büro für Landschaftsökologie und Gewässerkunde

Mehr

Artenschutzrechtliche Begehungen zum Projekt Betreutes Wohnen in Wurmberg

Artenschutzrechtliche Begehungen zum Projekt Betreutes Wohnen in Wurmberg Artenschutzrechtliche Begehungen zum Projekt Betreutes Wohnen in Wurmberg Gutachterliche Stellungnahme, Stand 25.02.2016 Auftragnehmer: Büro für Landschaftsökologie und Gewässerkunde Dipl.-Biol. Ute und

Mehr

Online-Eingabe der Erhebungsdaten

Online-Eingabe der Erhebungsdaten Online-Eingabe der Erhebungsdaten Nach den erfolgten Erhebungen im Gelände gibt jede Bearbeiterin / jeder Bearbeiter die Daten eigenständig in das Online-Eingabe-Programm ein. Im Folgenden werden dazu

Mehr

Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP 2) zum geplanten Abbruch des Hauses Theodor-Heuß-Ring 16, Bocholt

Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP 2) zum geplanten Abbruch des Hauses Theodor-Heuß-Ring 16, Bocholt Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP 2) zum geplanten Abbruch des Hauses Theodor-Heuß-Ring 16, 46397 Bocholt Auftraggeber: Schmeing Bau GmbH z. Hd. Josef Schmölzl Telingskamp 10 46395 Bocholt Bearbeitet

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

Bebauungsplan Nr. 49 der Stadt Gehrden Langes Feld, 3. Abschnitt - Zwischenbericht zum besonderen Artenschutz -

Bebauungsplan Nr. 49 der Stadt Gehrden Langes Feld, 3. Abschnitt - Zwischenbericht zum besonderen Artenschutz - B-Plan Nr. 49 der Stadt Gehrden Zwischenbericht zum besonderen Artenschutz Seite 1 Bebauungsplan Nr. 49 der Stadt Gehrden Langes Feld, 3. Abschnitt - Zwischenbericht zum besonderen Artenschutz - 1 Anlass

Mehr

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg PE Peter Endl (Dipl. Biol.) Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan

Mehr

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG. Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil Burgsteinfurt

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG. Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil Burgsteinfurt LANDSCH AFTSPL ANUNG GARTENGEST ALTUNG NATURTOURISM US JUTTA KÜDDE Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG zum Vorhaben Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil

Mehr

Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten

Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten 1. Methodisches Vorgehen zur Erfassung der Avifauna Als Methode für die Erfassung der Brutvögel kam die Revierkartierung

Mehr

An die Stadt Ettenheim Fachbereich III Stadtentwicklung/Bauen/Umwelt Rohanstraße Ettenheim z.hd. Herrn Bauch / Schoor 5.04.

An die Stadt Ettenheim Fachbereich III Stadtentwicklung/Bauen/Umwelt Rohanstraße Ettenheim z.hd. Herrn Bauch / Schoor 5.04. An die Stadt Ettenheim Fachbereich III Stadtentwicklung/Bauen/Umwelt Rohanstraße 16 77955 Ettenheim z.hd. Herrn Bauch / Schoor 5.04.2013 Artenschutzrechtliche Vorprüfung für die Erweiterung des Gewerbegebietes

Mehr

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts Hubert Hedler 19.03.2016 Treffen nordbayerischer Höhlenforscher Eggolsheim bestellen.bayern.de Höhlen im Naturschutzrecht Schutz von Höhlen Schutz der Tiere und

Mehr

BEBAUUNGSPLAN "2. ÄNDERUNG FRIEDHOF" ARTENSCHUTZRECHTLICHER FACHBEITRAG

BEBAUUNGSPLAN 2. ÄNDERUNG FRIEDHOF ARTENSCHUTZRECHTLICHER FACHBEITRAG STADT FREUDENSTADT LANDKREIS FREUDENSTADT BEBAUUNGSPLAN "2. ÄNDERUNG FRIEDHOF" ARTENSCHUTZRECHTLICHER FACHBEITRAG Fassung vom 05.07.2016 Büro Gfrörer Ingenieure, Sachverständige, Landschaftsarchitekten

Mehr

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap)

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) zum Bebauungsplan `Feldertor II, Schäftersheim Gemeinde Schäftersheim Main-Tauber-Kreis Stand 11. November 2016 Inhaltsverzeichnis 1 EINFÜHRUNG... 3 1.1 ANLASS

Mehr

STANDORTBEZOGENE VORPRÜFUNG DES EINZELFALLS

STANDORTBEZOGENE VORPRÜFUNG DES EINZELFALLS KREIS: STADT: GEMARKUNG: BÖBLINGEN RUTESHEIM RUTESHEIM / PEROUSE K M B STANDORTBEZOGENE VORPRÜFUNG DES EINZELFALLS zum Bebauungsplan und den örtlichen Bauvorschriften Ostumfahrung Perouse gem. 11 des Gesetzes

Mehr

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft Erfolgskontrolle Schmetterlinge - Abschlussbericht 2015 - mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft Auftraggeber: Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 56 Naturschutz

Mehr

Ländliche Neuordnung und Naturschutz. Berücksichtigung von ökologischen Belangen im Rahmen von Verfahren nach dem FlurbG

Ländliche Neuordnung und Naturschutz. Berücksichtigung von ökologischen Belangen im Rahmen von Verfahren nach dem FlurbG Ländliche Neuordnung und Naturschutz Berücksichtigung von ökologischen Belangen im Rahmen von Verfahren nach dem FlurbG Gesetzliche Grundlagen des Naturschutzes Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege

Mehr

Einbeziehung der Hördter Rheinaue als Reserveraum für Extremhochwasser in das Hochwasserschutzkonzept des Landes Rheinland-Pfalz

Einbeziehung der Hördter Rheinaue als Reserveraum für Extremhochwasser in das Hochwasserschutzkonzept des Landes Rheinland-Pfalz Einbeziehung der Hördter Rheinaue als Reserveraum für Extremhochwasser in das Hochwasserschutzkonzept des Landes Rheinland-Pfalz 3. Sitzung der Steuerungsgruppe am 22.09.09 - Naturschutz - Inhalt der Präsentation

Mehr

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Frank Vassen, Referat D.3 Naturschutz, GD Umwelt, Europäische Kommission NABU talk "Natura 2000 Wie fit ist Deutschland?"

Mehr

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal Ergebnisse der Untersuchungen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (sap) 12.02.2014 Untersuchungen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung nach 44 BNatschG

Mehr

Artenschutzrechtliche Überprüfung zum Umbau Seniorenheim-Austraße, Gemeinde Kürnbach

Artenschutzrechtliche Überprüfung zum Umbau Seniorenheim-Austraße, Gemeinde Kürnbach Artenschutzrechtliche Überprüfung zum Umbau Seniorenheim-Austraße, Gemeinde Kürnbach Bericht, Stand 27.04.2017 Auftragnehmer: Büro für Landschaftsökologie und Gewässerkunde Dipl.-Biol. Ute und H.-J. Scheckeler

Mehr

NATURA-2000-Monitoring in Thüringen Resümee und Ausblick

NATURA-2000-Monitoring in Thüringen Resümee und Ausblick Bestandteile: NATURA-2000-Monitoring Thüringen Verbreitungsgebiete Bundesmonitoring FFH - Gebiete 1.) Was war / ist die Aufgabe? (allgemein): Kartierung / Untersuchung der SP (nur Bundes- und FFH-Monitoring)

Mehr

WASSERFLEDERMAUS (Myotis daubentonii)

WASSERFLEDERMAUS (Myotis daubentonii) Nill KLEINE HUFEISENNASE (Rhinolophus hipposideros) Kleine, wärmeliebende und im Bayerischen Wald am seltensten vorkommende Art. Die Kleine Hufeisennase hat oberseits ein hellbraunes Fell. Die Unterseite

Mehr

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag B-Plan Meisenweg in Schemmerhofen: Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag 13. Juli 2017 B-Plan Meisenweg in Schemmerhofen: Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag 13. Juli 2017 Auftraggeber: Gemeinde Schemmerhofen

Mehr

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Satzungen nach 34 und 35 BauGB.  1 Satzungen nach 34 und 35 BauGB www.krautzberger.info 1 Innenbereichssatzungen nach 34 Abs. 4 und 5 BauGB www.krautzberger.info 2 34 Abs. 4 BauGB Die Innenbereichssatzungen (4) Die Gemeinde kann durch Satzung

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG

Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG 1 Amt für Umweltschutz und Kreisplanung Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger gemäß 16 LNatSchG NRW Stand: September 2017 In Verbindung mit 19a UVPG und

Mehr

Abbruch, Gebäudesanierung und Solarenergieanlagen. Baumaßnahmen und Artenschutz im Einklang.

Abbruch, Gebäudesanierung und Solarenergieanlagen. Baumaßnahmen und Artenschutz im Einklang. Abbruch, Gebäudesanierung und Solarenergieanlagen Baumaßnahmen und Artenschutz im Einklang www.ingolstadt.de Inhalt Vorwort 4 1. Aspekte des Artenschutzrechts 5 1.1 Überblick der rechtlichen Situation

Mehr

Kombinierte Vorkommens- und Verbreitungskarte der Pflanzen- und Tierarten der FFH-Richtlinie

Kombinierte Vorkommens- und Verbreitungskarte der Pflanzen- und Tierarten der FFH-Richtlinie Stand: Dezember 13 Adenophora liliifolia (Lilienblättrige Becherglocke) Berichtsjahr: 13 Quelle: Nationaler FFH-Bericht 13 Stand: Dezember 13 17 Angelica palustris (Sumpf-Engelwurz) Berichtsjahr: 13 Quelle:

Mehr

Straßenverkehrstechnik

Straßenverkehrstechnik Forschung Straßenbau und Heft 1115 2015 Straßenverkehrstechnik Forschungsberichte aus dem Forschungsprogramm des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur und der Forschungsgesellschaft

Mehr

Faunistisches Screening zum Vorkommen von Brutvogelarten und Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie

Faunistisches Screening zum Vorkommen von Brutvogelarten und Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie Faunistisches Screening zum Vorkommen von Brutvogelarten und Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie für eine möglichen Bebauung im Bereich der Lagerhausstraße (Lorsch) im Auftrag der Entwicklungsgesellschaft

Mehr

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap)

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) Vorlage 005/0045/2017 Anlage 11 Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) Gehölz am Eichenhain im Rahmen des Bebauungsplanentwurfs AM 129 Am Eichenhain Auftraggeber: Stadt Amberg Referat für Stadtentwicklung

Mehr

Große Kreisstadt Traunstein. Bebauungsplan

Große Kreisstadt Traunstein. Bebauungsplan Große Kreisstadt Traunstein Bebauungsplan Wolkersdorf Hohensteinstraße Aufstellung im beschleunigten Verfahren nach 13 a BauGB und 13 b BauGB Begründung 1 Planstand 18.07.2017 Inhaltsverzeichnis Begründung

Mehr

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie. Landkreis Leer Kreisverwaltung 1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer 2006 Sachlicher Teilabschnitt Windenergie Entwurf - Teil 3 der Begründung - Teil 3 -

Mehr

Begründung zur 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 24 Fläche Behrens, Jorkerfelde

Begründung zur 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 24 Fläche Behrens, Jorkerfelde Gemeinde Jork Begründung zur 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 24 Fläche Behrens, Jorkerfelde Auftragnehmer und Bearbeitung: Dipl.-Ing. Bauassessor Gerd Kruse Dipl.-Ing. Bauassessorin Stephanie Thies

Mehr

DR. JÜRGEN MARX, JÖRG RATHGEBER, DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. JÜRGEN MARX, JÖRG RATHGEBER, DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE AuT-Konzept, Anh. IV-Arten, MaP, ASP... Noch mehr Artenschutz? (!) DR. JÜRGEN MARX, JÖRG RATHGEBER, DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Arten in Baden-Württemberg

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork Gemeinde Jork Begründung zum Bebauungsplan Nr. 5 1. Änderung Peters Osterjork Bearbeitung: Dipl.-Ing. Bauassessor Gerd Kruse Dipl.-Ing. Hannes Korte Falkenried 74 a, 20251 Hamburg Tel. 040 460955-60, Fax

Mehr

Stadt Mayen. Artenschutzrechtliche Potenzialanalyse zur 4. Änderung NBG In der Urkelskaul II der Stadt Mayen. Stand: Oktober 2015

Stadt Mayen. Artenschutzrechtliche Potenzialanalyse zur 4. Änderung NBG In der Urkelskaul II der Stadt Mayen. Stand: Oktober 2015 Stadt Mayen Artenschutzrechtliche Potenzialanalyse zur 4. Änderung NBG In der Urkelskaul II Stand: Oktober 2015 Städtebau Landschafts- u. Regionalplanung Dipl.-Ing. Michael Valerius Landschaftsarchitekt

Mehr

Gemeinde Schwaig b.nbg.

Gemeinde Schwaig b.nbg. Gemeinde Schwaig b.nbg. 1. Änderung Bebauungsplan "Fachmarktzentrum Schwaig" Begründung zum Entwurf vom 27.05.2014 Bearbeitung: Guido Bauernschmitt, Landschaftsarchitekt und Stadtplaner SRL TEAM 4 landschafts

Mehr

UMWELTBEITRAG zum Artenschutz

UMWELTBEITRAG zum Artenschutz UMWELTBEITRAG zum Artenschutz zur Aufstellung des Bebauungsplanes Eisenbahnüberführung Dr. Fritz-Guth-Straße Gemeinde Rielasingen-Worblingen Hilzingen, 27. Juli 2011 Beate Schirmer Freiraumplanung Peter-Thumb-Str.

Mehr

Gemeinde Fridolfing. Ortsabrundungssatzung Untergeisenfelden

Gemeinde Fridolfing. Ortsabrundungssatzung Untergeisenfelden Landkreis Traunstein Ortsabrundungssatzung Untergeisenfelden Erweiterung für das Grundstück FlNr. 1926 (T) Begründung Dipl.-Ing. Andreas Jurina, Stadtplaner Dipl.-Ing. (FH) Peter Rubeck, Landschaftsarchitekt

Mehr

Ergänzungsblatt zur Aktualisierung des Leitfadens zur Berücksichtigung des Artenschutzes bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen

Ergänzungsblatt zur Aktualisierung des Leitfadens zur Berücksichtigung des Artenschutzes bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen Ergänzungsblatt zur Aktualisierung des Leitfadens zur Berücksichtigung des Artenschutzes bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen - insbesondere Berücksichtigung der am 01.03.2010 in Kraft getretenen

Mehr

Potentialanalyse Fledermäuse/Vögel Bebauungsplan Nr. 58 Sportanlagen Galgenmoor Cloppenburg

Potentialanalyse Fledermäuse/Vögel Bebauungsplan Nr. 58 Sportanlagen Galgenmoor Cloppenburg Potentialanalyse Fledermäuse/Vögel Bebauungsplan Nr. 58 Sportanlagen Galgenmoor Cloppenburg - 2017 - Auftraggeber: Stadt Cloppenburg Sachgebiet Stadtplanung und Umwelt Rathaus - Sevelter Str. 8 49661 Cloppenburg

Mehr

Rote Liste Status in Deutschland. 1 (vom Erlöschen bedroht) 2 (stark gefährdet) 3 (gefährdet) R (Art geografischer Restriktion) V (Vorwarnliste)

Rote Liste Status in Deutschland. 1 (vom Erlöschen bedroht) 2 (stark gefährdet) 3 (gefährdet) R (Art geografischer Restriktion) V (Vorwarnliste) Formblatt zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung von Arten des Anhangs IV der FFH-RL und von Europäischen Vogelarten nach 44 und 45 BNatSchG (sap) Stand: Mai 2012 Zutreffendes bitte ausfüllen bzw.

Mehr

Gesetz zur Änderung des Pflanzenschutzgesetzes und des BVL-Gesetzes

Gesetz zur Änderung des Pflanzenschutzgesetzes und des BVL-Gesetzes Bundesrat Drucksache 50/08 25.01.08 Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages A Gesetz zur Änderung des Pflanzenschutzgesetzes und des BVL-Gesetzes Der Deutsche Bundestag hat in seiner 133. Sitzung am

Mehr