Fügen von Werkstoffen für exemplarische Anwendungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fügen von Werkstoffen für exemplarische Anwendungen"

Transkript

1 Fügen von Werkstoffen für exemplarische Anwendungen 1. Einleitung In der Abteilung Fügetechnik des IFW Jena werden verschiedene Fügeverfahren wie das Diffusionsschweißen, Hart- und Hochtemperaturlöten sowie das organisch oder anorganische Kleben angewendet mit dem Ziel, stoffschlüssige und spannungsarme Verbunde mit gleichen oder unterschiedlichen Werkstoffen herzustellen. Die Werkstoffpalette umfasst optische und technische Gläser (Kieselglas, IR Materialien, Borosilikatglas, BK 7), Glaskeramiken mit niedriger thermischer Dehnung (CERAN, ZERODUR), Kristalle (Saphir, CaF 2, MgF 2 ), Keramiken für Hochtemperaturanwendungen (Al 2 O 3, SiC) sowie Metalle (Stähle unlegiert und legiert, Edelmetalle, Mg - und Ti Legierungen sowie NE Metalle). Die Wahl des Fügeverfahrens richtet sich nach dem Anwendungsfall der Werkstoffverbunde. Von Bedeutung sind hierbei die angestrebten Eigenschaftsprofile, wie Temperaturbelastbarkeit, chemische Beständigkeit gegenüber aggressiven Medien, Klimabeständigkeit, mechanische Festigkeit oder Vakuumdichtheit. 2. Kleben von Glas Eine besondere Herausforderung für die Klebtechnik ist der Werkstoff Glas. Die Komplexität der Struktur Eigenschaftsbeziehungen der Glasoberfläche und der besondere Einfluss der Vorgeschichte (Herstellungsprozess, Zusammensetzung, mechanische und chemischphysikalische Vorbehandlung) auf die Glaseigenschaften erschweren die Verallgemeinerung und die Vergleichbarkeit der unterschiedlichen Anwendungsfälle. In oxidischen und silikatischen Festkörpern wie Glas ist das Sauerstoffion der reaktivste Bestandteil der Oberfläche. Dadurch ergibt sich eine stetige Wechselwirkung mit den Wassermolekülen der Atmosphäre. Dabei bildet sich eine so genannte Gelschicht aus, die aus einer temporären und einer permanenten Wasserhaut besteht. Die gebildeten Wasserhautdicken sind abhängig von der Glasart und der entsprechenden Umgebung. Mit lösungsmittelhaltigen Reinigungsverfahren kann nur kurzzeitig eine Verringerung dieser Wasserhaut erreicht werden. Es werden also neue Oberflächenverfahren benötigt, die eine verbesserte Klimabeständigkeit von Glasklebeverbindungen initiieren, ohne die Festigkeit des Glaskörpers zu verändern. Die Oberflächeneigenschaft der Gläser, die vorwiegend von der chemischen Zusammensetzung bestimmt wird, hat großen Einfluss auf die Festigkeit und Langzeitbeständigkeit einer Klebeverbindung (Bild 1). Deshalb werden auf diesem Gebiet der Oberflächenmodifizierung von Glas große Anstrengungen unternommen. Das Aufbringen einer geschlossenen SiO 2 -Schicht mit der Pyrosilmethode und die Verwendung der unterschiedlichsten Plasmaverfahren sollen hier nur stellvertretend genannt werden.

2 Bild 1: Abhängigkeit der Klebfestigkeit typischer Glasklebstoffe von der Oberflächenbehandlung mit Atmosphärenplasma in unterschiedlichen Energiestufen. Kleben findet in der glasverarbeitenden Industrie wegen der ästhetischen und optischen Eigenschaften eine weite Verbreitung. Das Herstellen optischer Geräte wäre ohne die Klebtechnik nicht denkbar. Weitere Beispiele sind das Herstellen von Verbundglasscheiben, Mehrscheibensicherheitsglas, Kleben von Autoscheiben und das Kleben im Schienenfahrzeugbau. Anwendungen in der Schmuckindustrie in der Möbelbranche und im Badbereich nehmen weiter zu. Dafür wurden von der Klebstoffindustrie neue Klebstoffe mit verbesserten Eigenschaften in Bezug auf ihre industrielle Handhabbarkeit (kontinuierliche Produktion, UV- und Lichthärtend), Vergilbung, Temperatur- und Feuchtigkeitsbeständigkeiten und Festigkeiten entwickelt. Verklebungen von Glas mit Glas oder anderen Materialien können zum Beispiel mit UV-härtenden Acrylaten zuverlässig und mit einer hohen Festigkeit der Verbunde hergestellt werden. Die Verklebung von Bauteilen, die Feuchtigkeit ausgesetzt sind, ist dagegen nur mit vergleichsweise hohem Aufwand und zum derzeitigen Zeitpunkt nur mit Klebstoffen auf Silikonbasis möglich. Die Festigkeit dieser Klebstoffe ist jedoch gering. Neue Klebsysteme, die die hohe Festigkeit herkömmlicher struktureller Klebstoffe mit der guten Beständigkeit von Silikonklebstoffen vereinen, werden derzeit in der Industrie entwickelt. Kleb-Dichtstoffe auf Basis von MS-Polymeren und die Verstärkung dieser Polymere durch Epoxide besitzen Zugscherfestigkeiten bis zu etwa 7 N/mm² im ungealterten Zustand. Je breiter die Palette der Klebstoffe, umso schwieriger wird es die richtige Auswahl und die optimale Vorbehandlungsmethode für den jeweiligen Anwendungsfall zu ermitteln. Deshalb bedarf es zur Nutzung der Vorteile der Klebtechnik für jedes Produkt von der Produktplanung über die Qualitätssicherung bis zur Mitarbeiterqualifizierung einer sachgerechten Umsetzung. Die Realisierung spezieller Anwendungen in der Klebtechnik ist komplex. Sie umfasst die Klebstoffauswahl, die technologische Machbarkeit, die Klebstoffeigenschaften während der Betriebsdauer (Langzeitstabilität) und die Recyclingfähigkeit. Dafür sind umfangreiche, auf langjährigen Erfahrungen basierende Untersuchungen notwendig. Stellvertretend sind hier einige realisierte Anwendungsbeispiele (Bild 2) dargestellt.

3 Bild 2: Applikationen fürs Kleben Glastür mit Aluminiumbeschlag Glaswinkel für Konstruktiven Glasbau Kameragehäuse Tauchkugel für Tiefseeforschung 3. Diffusionsschweißen Diffusionsschweißen ist ein Prozess, mit dem eine stoffschlüssige Verbindung zwischen gleich- und ungleichartigen Werkstoffen im festen Zustand bei erhöhter Temperatur durch Diffusionsvorgänge der Verbindungspartner über die Bindungsebene geschaffen wird. Als ihr Ergebnis entsteht in der früheren Bindeebene eine Diffusionszone, von deren Eigenschaft die Belastbarkeit der Verbindung bestimmt wird. Um Diffusionsvorgänge einzuleiten, müssen die Atome der Verbindungspartner in den Bereich ihrer Atomabstände angenähert werden und die für ihre Anregung zu einem Platzwechsel benötigte Wärmeenergie zugeführt werden. Dies setzt eine saubere Vorbereitung der Bindeflächen und ihren Schutz vor einer Oxidation im Verlauf des Schweißprozesses, Verformungen in ihren Oberflächengeometrien durch Druck sowie die Zufuhr benötigter Wärmeenergie voraus. Theoretisch betrachtet lassen sich alle Werkstoffe Diffusionsschweißen. Abhängig von den thermischen, physikalischen und chemischen Eigenschaften der Werkstoffe gibt es verschiedene Verbindungsmechanismen. Daran schließt sich eine Optimierung der Fügeparameter und die Einflussfaktoren auf den Schweißprozesse an. Im optimalen Fall heben sich die Grenzflächen auf und es entsteht ein monolithischer Körper, der hohe Festigkeit aufweist. Die Diffusionsschweißbarkeit entsprechend den angestrebten Werkstoffkombinationen ist von folgenden Faktoren abhängig: Das Diffusionsschweißen von Kristallen, Metallen und Keramiken findet unterhalb der Schmelztemperatur statt. Durch eine optimale Angleichung der zu fügenden Oberflächen durch mechanische Oberflächenbearbeitungsprozesse, z. B. Polieren, wird eine Kontaktfläche im atomaren Bereich erzielt. Durch Temperatur, Druck und Zeit sowie Fehlstellen und Versetzungen im atomaren Gitter finden abhängig vom Diffusionskoeffizienten der Werkstoffe Transport und/oder Austauschvorgänge der Atome statt. Bei glasigen Werkstoffen, z. B. Kieselglas finden analoge Verbindungsmechanismen statt. Zusätzlich wird dieser Prozess durch die Transformationstemperatur (Tg) bestimmt. Dies bedeutet, dass der Diffusionsschweißprozess bei Tg (50 60 %) der Schmelztemperatur stattfindet. Hierbei spielt die Formstabilität des Glases durch die beginnende Erweichung eine wichtige Rolle, wobei eine plastische Verformungen im Mikrobereich sich zusätzlich günstig auf die Verbindungsbildung auswirken kann.

4 Folgende Werkstoffkombinationen (Bild 3) wurden realisiert: Diffusionsschweißen (Werkstoffe) Metalle / NE Metalle / Edelmetalle Keramik / Glaskeramik Glas Kristalle Messtechnik (Luft- und Raumfahrt) Hochtemperatur- Anwendungen und Messtechnik Optische Baugruppen (Luft- und Raumfahrt) Optische Baugruppen (Lasertechnik und Sensorik) Edelstahl Silber Kupfer, Titan Al 2 O 3, ZrO 2, SiC, CERAN, ZERODUR BK 7, IG- Gläser, Kieselglas, Borosilikatglas CaF 2, MgF 2, Saphir, Nd:YAG Bild 3: Diffusionsgeschweißte Werkstoffe 4. Löten Das Löten ist ein thermisches Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen und Beschichten von Werkstoffen, wobei eine flüssige Phase durch Schmelzen eines Lotes (Schmelzlöten) oder durch Diffusion an den Grenzflächen (Diffusionslöten) entsteht. Die Solidustemperatur der Grundwerkstoffe wird nicht erreicht. Beim Löten an Luft ist ein Flussmittel erforderlich. Dagegen ist beim Schutzgas- oder Vakuumlöten kein Flussmittel notwendig. Neben Einteilungskriterien wie die Art der Lötstelle, Lotzufuhr oder die Art der Fertigung kann auch nach der Liquidustemperatur der Lote erfolgen: Weichlöten (Liquidustemperatur < 450 C) Hartlöten (Liquidustemperatur > 450 C) Hochtemperaturlöten (Liquidustemperatur > 900 C, flussmittelfrei, unter Luftabschluss)

5 Der Lötprozess ist im Bild 4 dargestellt: Art, Verarbeitung und Positionierung des Lotes Konventioneller Ofenprozess komplette Baugruppe durchläuft selbes T-t-Regime Vorteil: kein Temperaturgradient kaum Spannungen Nachteil: hohe Löttemperaturen zerstören empfindliche Funktionsschichten und Komponenten Bild 4: Lötprozess Applikationsbeispiele Hochvakuum - Lampen Siliziumcarbid - Keramik Keramik - Strömungssensor Titanhülse Bild 5: Gelötete Komponenten mit Glasloten und Hartloten

Weiterverarbeitung von Glas. S. Kroggel, H. Rädisch, M. Bornstädt

Weiterverarbeitung von Glas. S. Kroggel, H. Rädisch, M. Bornstädt Weiterverarbeitung von Glas mit reflektierenden Metallen Beschichten im Bereich des Wärme- und Sonnenschutzes verwendet Beschichtungsmaterialien hauptsächlich Gold, Silber und Kupfer zur Entspiegelung

Mehr

7) Hier nagt nicht der Zahn der Zeit

7) Hier nagt nicht der Zahn der Zeit 7) Hier nagt nicht der Zahn der Zeit A) Verbindungstechnik bei Verschleißschutzanwendungen Jürgen Spätling, TeCe Technical Ceramics GmbH & Co. KG, Selb Die Folien finden Sie ab Seite 290. Gliederung Einleitung

Mehr

Klebe - und Fügetechnologien- Forschung für die Industrie

Klebe - und Fügetechnologien- Forschung für die Industrie Klebe - und Fügetechnologien- Forschung für die Industrie Dipl. Chem. Renate Luhn Dr.- Ing. Sabine Sändig, Dr. rer. nat. Ursula Basler Günter - Köhler - Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH

Mehr

Wenn es ums Löten geht...

Wenn es ums Löten geht... Wenn es ums Löten geht... Zur Geschichte Löten, ein thermisches Verbindungsverfahren, heute in der Definition nach DIN 8505 unmißverständlich geklärt und von dem verwandten Fügeverfahren Schweißen genau

Mehr

Fragensammlung Löttechnik

Fragensammlung Löttechnik Fragensammlung Löttechnik Norbert Weber 4. Juli 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Exkurs Normung 3 2 Begriffssystematik, erweiterte Definitionen 3 3 Prüfung von Lötverbindungen 3 4 Unterschiede zwischen Buntmetallen

Mehr

Hartlöten und Hochtemperaturlöten

Hartlöten und Hochtemperaturlöten Hartlöten und Hochtemperaturlöten Grundlagen und Anwendung Prof. Dr.-lng. Dr. h. c. Lutz Dorn Ing. (grad.) Klaus Iversen Dipl.-Ing. Prof. Dr.-lng. Wolfgang Tillmann Prof. Dr. sc. techn. Wolfgang Weise

Mehr

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Gerd Habenicht Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Handwerk, Praktiker, Ausbildung, Industrie 4., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 76 Abbildungen Vieweg VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Gerd Habenicht Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Handwerk, Praktiker, Ausbildung, Industrie 5., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 82 Abbildungen STUDIUM VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik S. Puidokas K. Bobzin, N. Bagcivan, N. Kopp Sitzung des AK-Thermophysik in der GEFTA am 24. und 25. März 2011 in Berlin Grundlagen des Lötens Löten: thermisches

Mehr

Umicore AG Co. KG BrazeTec Postfach 1301 D Hanau. Rodenbacher Chaussee Hanau-Wolfgang

Umicore AG Co. KG BrazeTec Postfach 1301 D Hanau. Rodenbacher Chaussee Hanau-Wolfgang Umicore AG Co. KG BrazeTec Postfach 1301 D-63403 Hanau Rodenbacher Chaussee 4 63457 Hanau-Wolfgang Telefon: +49 (0) 61 81-59-03 Telefax: +49 (0) 61 81-59-3107 Email: info@brazetec.de Internet: www.brazetec.de

Mehr

Vom Molekül zum Material

Vom Molekül zum Material Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung CH23 Anorganische Chemie V-A Vom Molekül zum Material 1 Materialien - Werkstoffe Ein Werkstoff

Mehr

Grundlagen des Hartlötens

Grundlagen des Hartlötens Grundlagen des Hartlötens Lutz Dorn Abstract The contribution comprises an overview about the most important terms and processes of brazing technology. Thereupon the fundamental mechanisms of the brazing

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign 1 Materialien - Werkstoffe Ein Werkstoff /Material

Mehr

Wolfgang Müller Jörg-Uwe Müller. Löttechnik. Leitfaden für die Praxis

Wolfgang Müller Jörg-Uwe Müller. Löttechnik. Leitfaden für die Praxis Wolfgang Müller Jörg-Uwe Müller Löttechnik Leitfaden für die Praxis Vorwort Verzeichnis der verwendeten Kurzzeichen und Symbole o Bemerkungen zur Darstellung des Lötens. 1 Definitionen löttechnischer Begriffe

Mehr

Praktische Beispiele aus der Klebtechnik DELO Industrie Klebstoffe Dipl.-Ing. (FH) Helge Jürgensen

Praktische Beispiele aus der Klebtechnik DELO Industrie Klebstoffe Dipl.-Ing. (FH) Helge Jürgensen Praktische Beispiele aus der Klebtechnik DELO Industrie Klebstoffe Dipl.-Ing. (FH) Helge Jürgensen Inhalt Vorteile des Klebens Geländerbau Duschkabinenscharniere Befestigungselemente im Schiffsbau Spülwanne

Mehr

Feuchtigkeitsresistenz verschiedener Titan-PEEK Interfaces

Feuchtigkeitsresistenz verschiedener Titan-PEEK Interfaces Feuchtigkeitsresistenz verschiedener Titan-PEEK Interfaces Dipl.-Ing. K. Schulze (V), Dr.-Ing. J. Hausmann Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Werkstoff-Forschung (Köln) www.dlr.de

Mehr

OTT-Sekundenkleber verbindet in Sekunden unterschiedliche Materialien mit-, aber auch untereinander.

OTT-Sekundenkleber verbindet in Sekunden unterschiedliche Materialien mit-, aber auch untereinander. OTT-Sekundenkleber OTT-Sekundenkleber ist ein 1-Komponentenklebstoff auf Cyanacrylat-Basis. Es ist ein lösemittelfreier, kalthärtender Klebstoff, der unter Feuchtigkeit auf den Fügeteilen und in der Luft

Mehr

Holger Wampers LAPP Insulators Aluminia GmbH Redwitz. Die Folien finden Sie ab Seite 185

Holger Wampers LAPP Insulators Aluminia GmbH Redwitz. Die Folien finden Sie ab Seite 185 3.3 Werkstoffverbund Metall/Keramik: 1+1 2 Holger Wampers LAPP Insulators Aluminia GmbH Redwitz Die Folien finden Sie ab Seite 185 3.3.1. Folie 1 Die kritische Spannung bei Werkstoffverbunden setzt sich

Mehr

LASERFÜGEN Lasertechnik trifft Glasbläser

LASERFÜGEN Lasertechnik trifft Glasbläser LASERFÜGEN Lasertechnik trifft Glasbläser von Thomas Schmidt Fügen von Gläsern und sprödharten Werkstoffen mit CO 2 -Laserstrahlung Das Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung (ifw

Mehr

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH PT-Keramik : Neue Wege zum keramischen Bauteil 15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe 14. April 2015 Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH 15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe 2015 Folie 1 Gliederung

Mehr

Kleben im Leichtbau. ~ Einfluss von Materialkombinationen, Vorbehandlung und Klebstoffsystem ~

Kleben im Leichtbau. ~ Einfluss von Materialkombinationen, Vorbehandlung und Klebstoffsystem ~ Dienstleistung Produktion Forschung - Beratung Kleben im Leichtbau ~ Einfluss von Materialkombinationen, Vorbehandlung und Klebstoffsystem ~ 27.04.2012 Frau Dipl.-Ing. Edith Zimmermann Geschäftsfelder:

Mehr

Kleben von Kunststoffen mit Schwerpunkt Polypropylen

Kleben von Kunststoffen mit Schwerpunkt Polypropylen Kleben von Kunststoffen mit Schwerpunkt Polypropylen Alexander Wörner, DELO Industrieklebstoffe 15.01.2014, EPP Forum Köln Inhalt Vorstellung Voraussetzungen für Kunststoffverklebungen Möglichkeiten von

Mehr

Fügetechnik - Kernelement einer modernen Produktion der Zukunft

Fügetechnik - Kernelement einer modernen Produktion der Zukunft Fügetechnik - Kernelement einer modernen Produktion der Zukunft Dr. Sabine Sändig, Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH Jena (ifw) Thüringer Hochschulstandorte stellen sich

Mehr

???????????? u??????? Kleben als neue Fügetechnik für Maschinenmesser

???????????? u??????? Kleben als neue Fügetechnik für Maschinenmesser ???????????? u??????? Hier bitte Text einfügen! Hier wird der Inhalt eingepflegt! Thema: Vortrag von: Datum / Ort: Kleben als neue Fügetechnik für Maschinenmesser Dr. Frank Zobel FGW Forschungsgemeinschaft

Mehr

Vakuum-Ofen-Anlagen. Industrial Systems

Vakuum-Ofen-Anlagen. Industrial Systems Vakuum-Ofen-Anlagen Industrial Systems PVA TePla Das Unternehmen Gemeinsam mit den Tochtergesellschaften ist PVA TePla ein international etablierter Anbieter von Anlagen und Einrichtungen zur Herstellung,

Mehr

Vortrag Kleben DVS BV Köln, Möglichkeiten und Grenzen oder Warum hält der Klebehaken nicht an der Wand?

Vortrag Kleben DVS BV Köln, Möglichkeiten und Grenzen oder Warum hält der Klebehaken nicht an der Wand? Kleben Möglichkeiten und Grenzen oder Warum hält der Klebehaken nicht an der Wand? Julian Band TechnologieCentrum Kleben TechnologieCentrum Kleben TC-Kleben GmbH Beraten - Kleben - Prüfen - Schulen - Zertifizieren

Mehr

Prüfung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit verschiedener Oberflächenmodifikationen von Holz-Polymer-Verbundwerkstoffen (WPC)

Prüfung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit verschiedener Oberflächenmodifikationen von Holz-Polymer-Verbundwerkstoffen (WPC) Prüfung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit verschiedener Oberflächenmodifikationen von Holz-Polymer-Verbundwerkstoffen (WPC) Dr. rer. nat. habil. Mario Beyer Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige

Mehr

INDUSTRY. Neue Lösungen auf neue Herausforderungen

INDUSTRY. Neue Lösungen auf neue Herausforderungen INDUSTRY Neue Lösungen auf neue Herausforderungen PROFITIEREN SIE VON UNSEREM KNOW-HOW BEIM SCHNEIDEN, SCHWEISSEN UND KALT- UMFORMEN BAUTEILE UND EINBAU- FERTIGE BAUGRUPPEN FÜR INDUSTRIELLE ANWENDUNGEN

Mehr

Hightech by Gerster: Hartlöten.

Hightech by Gerster: Hartlöten. Hightech by Gerster: Hartlöten. 1 Hightech by Gerster: Neue technische und wirtschaftliche Möglichkeiten durch kombinierte Hochtemperatur- Hartlöt-Wärmebehandlungsprozesse. Das Hartlöten hat bei der Härterei

Mehr

Keramische Materialien in ANDRE BLEISE

Keramische Materialien in ANDRE BLEISE Keramische Materialien in Lichtquellen 08.06.2009 ANDRE BLEISE Inhalt Was sind Keramiken? Einsatzbereiche in Lichtquellen Keramiken als Bauteile Beispiele & Herstellung Keramiken als Emitter Beispiele

Mehr

TechnoBond - Seminar Fügetechnik Kleben

TechnoBond - Seminar Fügetechnik Kleben PROGRAMM TechnoBond - Seminar Fügetechnik Kleben Neuere Technologien Verarbeitungstechnik Anwendungen mit Proseminar Basiswissen 05.- 07. Mai 2014 / Regensburg Fachliche Leitung: Dipl.-Ing. Fritz Liebrecht

Mehr

Laserstrahlung auf Werkstoff

Laserstrahlung auf Werkstoff Laserstrahlung auf Werkstoff Wirkung der Strahlung Effet du rayonement Energieeinkopplung in den Körper T = 0 K T > 0 K Energieeinkopplung erfolgt durch Absorption mit Laserstrahl Elementarteilchen erhöhen

Mehr

Frank Schröer, Geschäftsführer der Felder GmbH Löttechnik in Oberhausen

Frank Schröer, Geschäftsführer der Felder GmbH Löttechnik in Oberhausen Frank Schröer, Geschäftsführer der Felder GmbH Löttechnik in Oberhausen SAC im Fokus Die Auswirkungen von Silber (Ag), Nickel (Ni) und Germanium (Ge) auf löttechnische und mechanische Eigenschaften bleifreier

Mehr

P. Zaremba. Hart- und Hochtemperaturlöten

P. Zaremba. Hart- und Hochtemperaturlöten P Zaremba Hart- und Hochtemperaturlöten Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 11 12 13 14 1 142 143 144 2 21 22 23 231 2 233 234 235 236 24 3 31 1 2 3 33 331 3 333 334 34 3 342 Allgemeines Was ist Löten? Geschichtliche

Mehr

Lötbarkeitsprüfung (Löt)

Lötbarkeitsprüfung (Löt) TU Ilmenau Ausgabe: September 2017 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Dr. Hu, Dr. Bre Institut für Werkstofftechnik 1 Versuchsziel Lötbarkeitsprüfung (Löt) Untersuchung der Lötbarkeit

Mehr

Löten YIGIT ÖZTÜRK PROJEKTLABOR SS 2014 GRUPPE B2 BETREUER: SASCHA EDEN

Löten YIGIT ÖZTÜRK PROJEKTLABOR SS 2014 GRUPPE B2 BETREUER: SASCHA EDEN Löten YIGIT ÖZTÜRK PROJEKTLABOR SS 2014 GRUPPE B2 BETREUER: SASCHA EDEN Allgemeines Utensilien Vorgehensweise beim Löten SMD Löten Quellen Gliederung 2 Allgemein ist das Verbinden von Metallteilen durch

Mehr

Mordike Wiesner. Fügen von Magnesiumwerkstoffen

Mordike Wiesner. Fügen von Magnesiumwerkstoffen Mordike Wiesner Fügen von Magnesiumwerkstoffen Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Magnesium... 1 1.1 Herstellung... 1 1.2 Physikalische Eigenschaften... 2 Atomstruktur... 2 Kristallstruktur... 2 Dampfdruck...

Mehr

FORK STABILIZER GABELSTABILISATOR

FORK STABILIZER GABELSTABILISATOR MATERIAL PROPERTIES MATERIALEIGENSCHAFTEN FORK STABILIZER GABELSTABILISATOR for Harley-Davidson Fat Bob Art.-Nr. 201301 / 201302 / 201303 / 201304 CHEIRONS.COM en aw-2007 chemische zusammensetzung aluminium

Mehr

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3.

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3. Inhalt Vorwort 1 Werkstoffe und Hilfsstoffe 1 2 Struktur und Eigenschaften der Metalle 3 2.1 Atomarer Aufbau, Kristallsysteme, Gitterfehler 3 2.1.1 Das Atom 3 2.1.2 Die atomaren Bindungsarten 4 2.1.3 Kristallsysteme

Mehr

Phasentransformation: (fest-fest) Von Marcus Bauer und Henrik Petersen

Phasentransformation: (fest-fest) Von Marcus Bauer und Henrik Petersen Von Marcus Bauer und Henrik Petersen 1. Arten von Phasenumwandlungen - Reine Metalle - Legierungen 2. Martensitische Phasenumwandlung am Beispiel von Fe-C 3. Formgedächtnislegierungen - Allgemeine Betrachtung

Mehr

Schnellhärtende Klebstoffsysteme. Wellmann Technologies GmbH

Schnellhärtende Klebstoffsysteme. Wellmann Technologies GmbH Schnellhärtende Klebstoffsysteme von Wellmann Technologies GmbH Produktgruppen Produkte von Wellmann Technologies GmbH basieren auf verschiedenen Technologien, mit denen neue Systeme kundenspezifisch und

Mehr

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: CW307G CuAl10Ni5Fe4 (OF 2232)

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: CW307G CuAl10Ni5Fe4 (OF 2232) Kupfer und Kupferlegierungen KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 09/2013 Kupfer und Kupferlegierungen Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. Rest - - - 3,0-4,0 8,5 - - - - - max. - 0.4

Mehr

Handbuch Konstruktions werkstoffe

Handbuch Konstruktions werkstoffe Elvira Moeller Handbuch Konstruktions werkstoffe Auswahl, Eigenschaften, Anwendung 2., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis 5.2.1 Anwendung von Nickellegierungen und ihre Verteilung... 475 5.2.2 Nickellegierungen

Mehr

Scotch-Weld TM PR 1500 Cyanacrylat-Klebstoff

Scotch-Weld TM PR 1500 Cyanacrylat-Klebstoff Scotch-Weld TM PR 1500 Cyanacrylat-Klebstoff Technische Produktinformation Version: September 2014 Ersetzt: April 2010 Produktbeschreibung 3M Scotch-Weld PR 1500 ist ein insbesondere zum Kleben von Kunststoffen

Mehr

Scotch-Weld TM SI Gel Cyanacrylat-Klebstoff

Scotch-Weld TM SI Gel Cyanacrylat-Klebstoff Scotch-Weld TM SI Gel Cyanacrylat-Klebstoff Technische Produktinformation Version: September 2014 Ersetzt: April 2010 Produktbeschreibung 3M Scotch-Weld SI Gel ist ein schnell härtender Cyanacrylat-Klebstoff

Mehr

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 13. 1.1. Gegenstand der Werkstoffkunde 13 1.2. Einteilung der Werkstoffkunde 14 1.3. Technische und ökonomische Bedeutung der Werkstoffkunde.. 15. Aufgaben 1.1 bis 1.6

Mehr

Ceramics in Precision HOCHLEISTUNGSKERAMIK

Ceramics in Precision HOCHLEISTUNGSKERAMIK HOCHLEISTUNGSKERAMIK Ceramics in Precision WERKSTOFFENTWICKLUNG 3D-CAD/CAM 3D-KERAMIKDRUCK CNC-GRÜNBEARBREITUNG PROTOTYPING HOCHDRUCKSPRITZGUSS CNC-HARTBEARBEITUNG QUALITÄTSMANAGEMENT KLEINE TEILE FÜR

Mehr

Da hat der Klebstoff Schuld! - oder: Hätte ich mal nachgedacht

Da hat der Klebstoff Schuld! - oder: Hätte ich mal nachgedacht 16. Jowat-Symposium für die Holz- und Möbelindustrie: Perfekte Prozesse Expertenwissen aus der Welt des Klebens Jowat SE / 11. und 18. November 2016 / Detmold Da hat der Klebstoff Schuld! - oder: Hätte

Mehr

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht Edelstahl Vortrag von Alexander Kracht Inhalt I. Historie II. Definition Edelstahl III. Gruppen IV. Die Chemie vom Edelstahl V. Verwendungsbeispiele VI. Quellen Historie 19. Jh. Entdeckung, dass die richtige

Mehr

EINE SCHICHT WIE SCHWARZER DIAMANT

EINE SCHICHT WIE SCHWARZER DIAMANT VH-BLACK-DIAMOND EINE SCHICHT WIE SCHWARZER DIAMANT 02 VH-BLACK-DIAMOND VH-BLACK-DIAMOND 03 VH-BLACK-DIAMOND Sie suchen nach einer ultimativen Beschichtung, die Reibung und Verschleiß extrem reduziert,

Mehr

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L Zugversuch Zugversuch Vor dem Zugversuch Verlängerung ohne Einschnürung Beginn Einschnürung Bruch Zerrissener Probestab Ausgangsmesslänge L 0 Verlängerung L L L L Verformung der Zugprobe eines Stahls mit

Mehr

Wenn es ums Löten geht... Von Ögussa Löttechnik Christian Apeltauer Literatur : Hart- und Weichlöten Ing. Ernst Pichler Degussa Technik die verbindet

Wenn es ums Löten geht... Von Ögussa Löttechnik Christian Apeltauer Literatur : Hart- und Weichlöten Ing. Ernst Pichler Degussa Technik die verbindet Wenn es ums Löten geht... Von Ögussa Löttechnik Christian Apeltauer Literatur : Hart- und Weichlöten Ing. Ernst Pichler Degussa Technik die verbindet Hartlöten Die Technik des Hartlötens mit niedrigschmelzenden

Mehr

Scotch-Weld TM EC 100 Cyanacrylat-Klebstoff

Scotch-Weld TM EC 100 Cyanacrylat-Klebstoff Scotch-Weld TM EC 100 Cyanacrylat-Klebstoff Technische Produktinformation Version: September 2014 Ersetzt: April 2010 Produktbeschreibung 3M Scotch-Weld EC 100 ist ein universal auf den unterschiedlichsten

Mehr

Institut. Größe / Anzahl Mitarbeiter. Addtive Manufacturing Welche Anlagentechnik / Peripherie steht zur Verfügung?

Institut. Größe / Anzahl Mitarbeiter. Addtive Manufacturing Welche Anlagentechnik / Peripherie steht zur Verfügung? Institut Größe / Anzahl Mitarbeiter Addtive Manufacturing Welche Anlagentechnik / Peripherie steht zur Verfügung? Welche Werkstoffe / Materialien werden in Schichtbauverfahren verarbeitet? Fraunhofer-Institut

Mehr

Leistungsnachweis "Metallische Werkstoffe" der Studienrichtung "Metallische Werkstoffe" und "Prozesse" am 21. Oktober 2008 (Nicht-Eisenwerkstoffe)

Leistungsnachweis Metallische Werkstoffe der Studienrichtung Metallische Werkstoffe und Prozesse am 21. Oktober 2008 (Nicht-Eisenwerkstoffe) RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Institut für Eisenhüttenkunde Leistungsnachweis "Metallische Werkstoffe" der Studienrichtung "Metallische Werkstoffe" und "Prozesse" am 21. Oktober

Mehr

Wir gehen für Sie durchs Feuer!

Wir gehen für Sie durchs Feuer! LWZ Wir gehen für Sie durchs Feuer! LWZ GmbH & Co. KG D-59457 Werl Vom Hartlöten und Wärmebehandeln einzelner Stähle... LWZ ist eines der modernsten Dienstleistungsunternehmen im Bereich Löttechnik und

Mehr

Meinl Allseits Kleben & Verfugen

Meinl Allseits Kleben & Verfugen Meinl Allseits Kleben & Verfugen Ausgabe 2015-08 (011-00-10-14) Artikelnummer 07010 transparent Produktbeschreibung Meinl Allseits Kleben & Verfugen transparent ist ein hochwertiger, schnellhärtender,

Mehr

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am Institut für Eisenhüttenkunde Departmend of Ferrous Metallurgy Bachelorprüfung Werkstofftechnik der Metalle am 01.09.2014 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Maximal erreichbare Punkte: 1 5 2 4

Mehr

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer )

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer ) Werkstofftechnologie 1. Teilen Sie Werkstoffe nach ihren Eigenschaften ein. a. Physikalische Eigenschaften: wichtig für die Verwendung Dichte, Härte, Festigkeit, Dehnung, Schmelzpunkt, Elastizität und

Mehr

Tipps für Praktiker. Flammlöten mit der Acetylenflamme.

Tipps für Praktiker. Flammlöten mit der Acetylenflamme. Tipps für Praktiker. Flammlöten mit der Acetylenflamme. Inhalt: 1. Verfahrensprinzip 2. Voraussetzungen zum Flammlöten 3. Verfahrensvarianten 4. Lötvorgang 5. Löten von Kupferrohren 6. Brenner zum Flammlöten

Mehr

Kupfer-Hochtemperaturwerkstoffe

Kupfer-Hochtemperaturwerkstoffe Kupfer-Hochtemperaturwerkstoffe Creating powerful materials. AUF DEN ERSTEN BLICK VERTRAUT. AUF DEN ZWEITEN: UNVERGLEICHLICH. Kupfer-Hochtemperaturwerkstoffe von CEP sehen aus wie Kupfer, und wie dieses

Mehr

6.3 Verbindungen von Keramik mit anderen Werkstoffen. Die Folien finden Sie ab Seite 547.

6.3 Verbindungen von Keramik mit anderen Werkstoffen. Die Folien finden Sie ab Seite 547. 6.3 Verbindungen von Keramik mit anderen Werkstoffen Friedrich Moeller Rauschert GmbH Pressig Die Folien finden Sie ab Seite 547. Werkstoffverbund Keramik-Metall und Keramik-Kunststoff Ein interessantes

Mehr

Werkstoffverbund Metall/Keramik Dipl.-Ing. Holger Wampers LAPP Insulators Alumina GmbH Redwitz a.d. Rodach

Werkstoffverbund Metall/Keramik Dipl.-Ing. Holger Wampers LAPP Insulators Alumina GmbH Redwitz a.d. Rodach Werkstoffverbund Metall/Keramik - 1+1 2 Dipl.-Ing. Holger Wampers LAPP Insulators Alumina GmbH Redwitz a.d. Rodach Einleitung Spannungsanteile eines Werkstoffverbundes (allg.): s c f(s V + s E + s L )

Mehr

1. Phasendiagramme Das Phasendiagramm für Silizium-Gold-Legierungen kann durch die folgenden Daten näherungsweise beschrieben werden:

1. Phasendiagramme Das Phasendiagramm für Silizium-Gold-Legierungen kann durch die folgenden Daten näherungsweise beschrieben werden: Werkstoffwissenschaft für ET und WI Aufgabensammlung 1. Phasendiagramme Das Phasendiagramm für Silizium-Gold-Legierungen kann durch die folgenden Daten näherungsweise C Au Gew.% T in C 0 1415 25 1387-370

Mehr

2) Werkstoffe, Eigenschaften und Anwendungen

2) Werkstoffe, Eigenschaften und Anwendungen 2) Werkstoffe, Eigenschaften und Anwendungen A) Einleitung Elke Vitzthum, CeramTec AG, Lauf a. d. Pegnitz Die Folien finden Sie ab Seite 24. Einleitung und Definition von Keramik Technischer Fortschritt

Mehr

UV-Kleben. Merkmale. verschiedene UV- Kleber gewisse Temperaturbeständigkeiten Alterungsbeständig

UV-Kleben. Merkmale. verschiedene UV- Kleber gewisse Temperaturbeständigkeiten Alterungsbeständig UV-Kleben Moderne Technologie hat die Entwicklung von Klebstoffen möglich gemacht, an deren Einsatz man vor wenigen Jahren noch nicht zu denken gewagt hätte. Ursprünglich entwickelt als Vergussmasse für

Mehr

Wie wird der E-Modul ermittelt? Die Temperatur, bei der ein Metall beim Abkühlen erstarrt.

Wie wird der E-Modul ermittelt? Die Temperatur, bei der ein Metall beim Abkühlen erstarrt. Was versteht man unter dem Liquiduspunkt? (Der Wert gibt an, mit welcher Kraft ein 1m langer Draht mit dem Ø von 1 mm 2 belastet werden muss, um ihn auf die doppelte Länge zu dehnen.) Je höher der E-Modul

Mehr

Klebstoffe Klebstoffe

Klebstoffe Klebstoffe Klebstoffe Referent: Stephan Tesch 07. Dezember 2005 Folie: 1/24 Gliederung 1. 1. Was ist Kleben? 2. Was ist Klebstoff? 2. 3. 1. Nach der chemischen Basis 2. Nach dem Verfestigungsmechanismus 4. 5. 6.

Mehr

Einführung in Werkstoffkunde Phasenumwandlungen

Einführung in Werkstoffkunde Phasenumwandlungen Einführung in Werkstoffkunde Phasenumwandlungen Magnesium Innovations Center (MagIC) GKSS Forschungszentrum Geesthacht GmbH Dr.-Ing. Norbert Hort norbert.hort@gkss.de Inhalte Über mich Einführung Aufbau

Mehr

SPALEK Beschlagtechnik GmbH + Co. KG STANZEN BIEGEN LASERN FRÄSEN METALLTEILE KUNSTSTOFFTEILE BAUGRUPPEN

SPALEK Beschlagtechnik GmbH + Co. KG STANZEN BIEGEN LASERN FRÄSEN METALLTEILE KUNSTSTOFFTEILE BAUGRUPPEN SPALEK Beschlagtechnik GmbH + Co. KG STANZEN BIEGEN LASERN FRÄSEN METALLTEILE KUNSTSTOFFTEILE BAUGRUPPEN Jährlich über 300 individuelle Maschinenwerkzeuge www.beschlagtechnik.de DAS UNTERNEHMEN SPALEK

Mehr

Arbeitsanleitung für Sika Marine Systeme Einbau von Scheiben aus Kunststoffglas. Anwendungsbeschreibung

Arbeitsanleitung für Sika Marine Systeme Einbau von Scheiben aus Kunststoffglas. Anwendungsbeschreibung Arbeitsanleitung für Sika Marine Systeme Einbau von Scheiben aus Kunststoffglas Anwendungsbeschreibung Die im Bootsbau üblichen Kunststoffgläser sind aus transparentem Polymethylmethacrylat (PMMA) oder

Mehr

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. CuZn31Ni7Al4Si2Fe (OF 2278)

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. CuZn31Ni7Al4Si2Fe (OF 2278) Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 3 Alle Angaben ohne Gewähr 092013 Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. Cu Zn Pb Sn Fe Mn

Mehr

5.6 Richtungsindizes Die Atomanordnung in Die Diclite von Festkörpern Einführung Elastizitätsrrioduln vor1 Kristallen

5.6 Richtungsindizes Die Atomanordnung in Die Diclite von Festkörpern Einführung Elastizitätsrrioduln vor1 Kristallen Inhaltsverzeichnis Vorwort zur deutschen Ausgabe... 4.4 Feste und flüssige Aggregatzustände Allgemeine Einführung... 4.5 Interatomare Kräfte... Begleitmaterialien... Atomanordnung in Festkörpern 1 Konstruktionswerkstoffeund

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuAl10Fe3Mn2 (OF 2231)

Kupfer & Kupferlegierungen CuAl10Fe3Mn2 (OF 2231) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 6 09/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. Rest - - - 2,0 1,5-9,0 - - - - - max. - 0.5 0.05 0,1 4,0 3,5 1,0 11,0 0,2 - - - 0,2 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

KLEB- UND DICHTSTOFFE FÜR DIE MARITIME INDUSTRIE. Systemlösungen für eine bessere Performance

KLEB- UND DICHTSTOFFE FÜR DIE MARITIME INDUSTRIE. Systemlösungen für eine bessere Performance KLEB- UND DICHTSTOFFE FÜR DIE MARITIME INDUSTRIE Systemlösungen für eine bessere Performance KLEB- UND DICHTSTOFFE FÜR DIE MARITIME INDUSTRIE Bei den rauen Bedingungen auf See müssen Kleb- und Dichtstoffe

Mehr

TEPZZ Z98Z _A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: B23K 35/36 ( ) B23K 35/02 (2006.

TEPZZ Z98Z _A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: B23K 35/36 ( ) B23K 35/02 (2006. (19) TEPZZ Z98Z _A_T (11) EP 3 098 021 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag:.11.16 Patentblatt 16/48 (1) Int Cl.: B23K 3/36 (06.01) B23K 3/02 (06.01) (21) Anmeldenummer: 1617167.6

Mehr

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz) GMB 11.11.02 1. Wie werden Metallische Werkstoffe eingeteilt? METALLE EISENWERKSTOFFE NICHTEISENWERKSTOFFE STÄHLE EISENGUSS- WERKSTOFFE SCHWERMETALLE LEICHTMETALLE >5g/cm 3

Mehr

» THERMISCHE SPRITZBESCHICHTUNGEN Effektiver gegen den Verschleiß.

» THERMISCHE SPRITZBESCHICHTUNGEN Effektiver gegen den Verschleiß. » THERMISCHE SPRITZBESCHICHTUNGEN Effektiver gegen den Verschleiß. » Unsere Beschichtungen schützen effektiv vor Verschleiß und bieten beste Performance. REDUZIERUNG von» Abrasion» Erosion» Reibung ERHÖHUNG

Mehr

3 Erstarrung. 3.1 Einphasige Erstarrung von Legierungen. 3.2 Zweiphasige Erstarrung

3 Erstarrung. 3.1 Einphasige Erstarrung von Legierungen. 3.2 Zweiphasige Erstarrung Studieneinheit IV Erstarrung. Einphasige Erstarrung von Legierungen.. Planare Erstarrung Makroseigerung.. Nicht-planare dendritische Erstarrung Mikroseigerung.. Gussstrukturen. Zweiphasige Erstarrung..

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information Werkstoffdatenblatt Magnesium Mg KG Hochleistungswerkstoffe in Form und Funktion 2 Magnesium und Magnesium-Knetlegierungen sind der ideale Werkstoff für extrem leichte Bauteile.

Mehr

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein,

Mehr

Prozesstechnik-Übung Wintersemester Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen.

Prozesstechnik-Übung Wintersemester Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen. Prozesstechnik-Übung Wintersemester 2008-2009 Thermische Analyse 1 Versuchsziel Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen. 2 Theoretische Grundlagen

Mehr

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum Institut für Anorganische Chemie Universität Bonn http://www.glaum.chemie.uni-bonn.de email: rglaum@uni-bonn.de Dank Herr Michael Kortmann Herr Andreas Valder Deutsche

Mehr

Bachelorprüfung. "Werkstofftechnik der Metalle" am

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle am Institut für Eisenhüttenkunde Department of Ferrous Metallurgy Bachelorprüfung "Werkstofftechnik der Metalle" am 24.07.2013 Name: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punkte 1 6 2 4 3 5 4 6 5 4 6 3 7 4 8 4

Mehr

(Plasma-Immersions-) Ionen- Implantation und Festkörperdiffusion. Stephan Mändl

(Plasma-Immersions-) Ionen- Implantation und Festkörperdiffusion. Stephan Mändl (Plasma-Immersions-) Ionen- Implantation und Festkörperdiffusion Stephan Mändl Metallurgie im Lauf der Jahrtausende Schlüsseltechnologie: Bronze-, Eisenzeit Göttliche Eingriffe : Illias Achill Spezielle

Mehr

LÖTEN. Vortrag von Dennis Jozefoski.

LÖTEN. Vortrag von Dennis Jozefoski. LÖTEN Vortrag von Dennis Jozefoski http://www.sbz-monteur.de/wp-content/gallery/loeti/erkl%c3%a4r%20mal%20l%c3%b6ten.png Inhaltsangabe Definition Arbeitsmaterialien Lötverfahren Tipps zum richtigen Löten

Mehr

Prüfungsschwerpunkte Fertigungstechnik

Prüfungsschwerpunkte Fertigungstechnik Modul Schweißtechnik Prüfungsschwerpunkte Fertigungstechnik Lichtbogenschweißen: - verbale Verfahrensunterschiede zwischen den Lichtbogenschweißverfahren - Technische Maßnahmen zum Schutz der Schweißverbindung

Mehr

auch Bauteile gemäß Kundenspezifikation an.

auch Bauteile gemäß Kundenspezifikation an. in Sexau bei Freiburg i.br. ist Teil der maxon motor AG, dem weltweit führenden Anbieter von hochpräzisen Antriebssystemen aus der Schweiz. maxon ceramic verfügt über ein umfangreiches Know-how und über

Mehr

Entdecken Sie die Vielfalt

Entdecken Sie die Vielfalt Entdecken Sie die Vielfalt Die Bandbreite unserer metallischen Standardwerkstoffe NE-Metalle, Werkzeugstähle, Edelmetalle und Leichtmetalle Titan Titan wurde erstmals 1791 in England entdeckt. Etwa 150

Mehr

Druckscherprüfkörper nach DELO-Norm 5. Verkleben von Glas Anforderungen, Klebstoffe und Anwendungen

Druckscherprüfkörper nach DELO-Norm 5. Verkleben von Glas Anforderungen, Klebstoffe und Anwendungen Verkleben von Glas Anforderungen, Klebstoffe und Anwendungen Druckscherprüfkörper nach DELO-Norm 5 durch Klebtechnik DELO hat UV- und lichthärtende Acrylate speziell für das Verkleben von Glas entwickelt.

Mehr

PROGRAMM Die Fachkompetenz in Sachen Klebtechnik

PROGRAMM Die Fachkompetenz in Sachen Klebtechnik PROGRAMM e Fachkompetenz in chen Klebtechnik WIR MÖCHTEN MENSCHEN FÜR DIE WELT DER KLEBTECHNIK BEGEISTERN UND IHNEN DIE UNENDLICHEN MÖGLICHKEITEN NÄHER BRINGEN. LIEBE KUNDEN UND INTERESSENTEN, die Lösung

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL Modul: Versuch: Physikalische Eigenschaften I. VERSUCHSZIEL Die

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18327-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.03.2013 bis 19.03.2018 Ausstellungsdatum: 20.03.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

HyCeram. Pure Color HP Technology

HyCeram. Pure Color HP Technology HyCeram Pure Color HP Technology Definition Herstellung Keramik Anteil HyCeram ist ein neuer Design Werkstoff, der die Vorteile von hochwertiger Keramik und moderen 3-D vernetzten Polymeren vereint. Keramik

Mehr

Propan-Butan. Eigenschaften und Anwendungsgehiete der Flüssiggase. Von. Dr.-Ing. Geert Oldenburg Hamburg. Mit 37 Abbildungen. Springer.

Propan-Butan. Eigenschaften und Anwendungsgehiete der Flüssiggase. Von. Dr.-Ing. Geert Oldenburg Hamburg. Mit 37 Abbildungen. Springer. Propan-Butan Eigenschaften und Anwendungsgehiete der Flüssiggase Von Dr.-Ing. Geert Oldenburg Hamburg Mit 37 Abbildungen Springer. V er lag Berlin / Göttingen / Heidelberg 1955 ISBN 978-3-642-53112-5 ISBN

Mehr

Marta Kubiak & Ewelina Kuczera

Marta Kubiak & Ewelina Kuczera Marta Kubiak & Marta Kubiak & Ewelina Kuczera Was ist Keramik und Porzellan Geschichte Einteilung der Keramik : Grobkeramik Feinkeramik Rohstoffe zur Silikatkeramikherstellung Silikate Verfahrensschritte

Mehr

Gepulste Laser PD Dr.-Ing. Cemal Esen Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik

Gepulste Laser PD Dr.-Ing. Cemal Esen Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik Gepulste Laser PD Dr.-Ing. Cemal Esen Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik Aufbau eines Lasers 2 Prinzip eines 4-Niveau-Lasers Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik 3 Betriebsarten eines Lasers Lehrstuhl

Mehr

Additive Manufacturing (AM) als Herausforderung für die Oberflächentechnik

Additive Manufacturing (AM) als Herausforderung für die Oberflächentechnik Additive Manufacturing (AM) als Herausforderung für die Oberflächentechnik 19.Oktober 2017 A. Dietz, Fraunhofer IST, Braunschweig DLR-Wissenschaftstag 2017 Übersicht Überblick AM-Verfahren AM für Metalle

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 06/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 64,0 Rest 1,2 - - - - 0,8-0,02 - - - max. 66,0-1,7

Mehr