Titel der Hausarbeit
|
|
- Judith Siegel
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Universität Siegen Fakultät II Department Kunst und Musik Seminar: Titel Seminar Leitung: N. N. Semester: WS oder SS Jahr Titel der Hausarbeit ggf. Untertitel Vor- und Nachname Adresse: Tel.: Matrikelnummer: Semesterzahl, Lehramt
2 Inhaltsverzeichni
3 1. Überschrift Ebene 1: Haupttext Kapitel Überschrift Ebene Überschrift Ebene Überschrift Ebene Haupttext Zitierbeispiele Variante A: Musikpädagogik & Musikwiss... (Populäre Musik) Wörtliche Zitate Sinngemäße Zitate Fremdsprachige Zitate Weitere Verweistechniken Literaturverzeichnis Variante A1: Musikpädagogik Literaturverzeichnis Variante A2: Musikwissenschaft (Populäre Musik) Haupttext Zitierbeispiele Variante B: Hist. Musikwiss Wörtliche Zitate Sinngemäße Zitate Weitere Verweistechniken Literaturverzeichnis Variante B: Hist. Musikwissenschaft Eidesstattliche Erklärung Anhang...13
4 I) Abkürzungsverzeichnis 3
5 II) Abbildungsverzeichnis 4
6 III) Tabellenverzeichnis 5
7 1. Überschrift Ebene 1: Haupttext Kapitel 1 Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Überschrift Ebene 2 Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text. Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Überschrift Ebene 3 Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text. Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text. 1 Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text. Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text. usw. 1 Das ist ein Fußnotentext. 6
8 2. Haupttext Zitierbeispiele Variante A: Musikpädagogik & Musikwiss. (Populäre Musik) 2.1. Wörtliche Zitate Ein wörtliches Zitat ist: Wer sich auf eine schriftliche Hausarbeit, ein Referat vorbereitet oder eine Examensarbeit schreibt, informiert sich darüber, welche Literatur zum gewählten Problemfeld bereits existiert (Kraemer 2004, S. 363). Ein längeres wörtliches Zitat wird abgesetzt: Wer sich auf eine schriftliche Hausarbeit, ein Referat vorbereitet oder eine Examensarbeit schreibt, informiert sich darüber, welche Literatur zum gewählten Problemfeld bereits existiert. Literaturhinweise gibt in vielen Fällen der Dozent bei der Betreuung der Arbeiten. Empfehlungen finden sich auch in kommentierten Vorlesungsverzeichnissen oder - immer häufiger - auf der Internetseite des Faches (Kraemer 2004, S. 363). Auslassungen oder Fehler im Zitat sind mit eckigen Klammern zu kennzeichnen. Beispiele dafür sind: Wer sich auf eine schriftliche Hausarbeit [...] vorbereitet usw. (Kraemer 2004, S. 363). Wenn nähmlich [sic] usw. (Name Jahr, S. xx). Es sollten grundsätzlich Primärzitate verwendet werden, also keine Fundstellen, in denen auf die Originalaussage verwiesen wird. Wird in einem Werk jemand anderes zitiert und gerade dieses Zitat soll verwendet werden, ist es erforderlich, im angegebenen Originalwerk nachzuschlagen und die Fundstelle anzugeben. Sollte das ausnahmsweise unmöglich sein, erfolgt eine Angabe: Text Text Text (Name Jahr, S. xx; zit. n.: Name Jahr, S. xx) Sinngemäße Zitate Ein sinngemäßes Zitat ist: Bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit wird zunächst im Vorfeld eine Literaturrecherche zum zu bearbeitenden Thema empfohlen (vgl. Kraemer 2004, S. 363). Oder: Kraemer (2004, S. 363) empfiehlt bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit zunächst im Vorfeld eine Literaturrecherche zum zu bearbeitenden Thema Fremdsprachige Zitate Zitate in englischer Sprache sind nicht zu übersetzen. Sollte die Quelle in einer anderen Sprache verfasst sein oder sollte eine Übersetzung aus anderen Gründen sinnvoll sein, setzen Sie die Übersetzung in eine Fußnote; bei längeren, abgesetzten Zitaten setzen Sie sie nach einem Absatz, ebenfalls abgesetzt direkt hinter das Originalzitat. Geben Sie die Quelle der Übersetzung an bzw. vermerken Sie, wenn sie von Ihnen ist. 7
9 2.4. Weitere Verweistechniken Wird innerhalb einer Paraphrasierung auf zwei Schriften einer Person aus einem Jahr verwiesen, werden diese alphabetisch gekennzeichnet und durch Komma abgetrennt: Text Text Text (vgl. Name 1988a, 1988b). Bei mehreren Verweisen werden die einzelnen durch Semikola voneinander getrennt. Hier wird empfohlen, die einzelnen Personen in alphabetischer Reihenfolge aufzuführen: Text Text Text (vgl. Meyer 1980; Schuller 2006; Zeuser 1959). Für weitere Kommentare zu einem Literaturverweis oder für mehrgliedrige Literaturverweise können Sie Fußnoten verwenden. Setzen Sie Fußnoten aber nur dort ein, wo sie unbedingt nötig sind. Hinweis: Bitte verwenden Sie die sogenannte uneigentliche Rede und einfache Anführungszeichen nur in wirklich notwendigen Fällen! 8
10 3. Literaturverzeichnis Variante A1: Musikpädagogik Nachname, V. (Jahr). Titel. Ort: Verlag. Nachname, V. (Jahr). Aufsatztitel. Untertitel. In V. Nachname (Hrsg.), Sammelbandtitel. Untertitel (= Reihentitel, Bd. XX), [ab 2'] Auflage. Ort: Vertag, S. von - bis. Nachname, V. (Jahr). Aufsatztitel. Untertitel. Zeitschriftentitel. Untertitel. Jahrgang, Heft, S. von - bis. Nachname, V. (Jahr). Art. Artikel. In V. Nachname (Hrsg.), Lexikon, [ab 2'] Auflage. Ort: Verlag, S./SP. von - bis. Nachname, V. (Jahr). Aufsatz. Untertitel. Zeitschriftentitel. Untertitel. Verfügbar unter: (Stand), S. von - bis. [Datum] 9
11 3. Literaturverzeichnis Variante A2: Musikwissenschaft (Populäre Musik) Nachname, Vorname (Jahr): Titel. Untertitel. Ort: Verlag (Reihentitel, Bandnummer). Nachname, Vorname (Jahr): Aufsatztitel. Untertitel. In: Vorname Nachname (Hg.), Sammelbandtitel. Untertitel. [ab 2'] Auflage. Ort: Verlag (Reihentitel, Bandnummer), von bis. Nachname, Vorname (Jahr): Aufsatztitel. Untertitel. In: Zeitschriftentitel. Untertitel. Jahrgang, Heft, von bis. Nachname, Vorname (Jahr): Art. Artikeltitel. In: Vorname Nachname (Hg.), Lexikon, [ab 2'] Auflage. Ort: Verlag, von bis. Nachname, Vorname (Jahr): Aufsatztitel. Untertitel. In: Zeitschriftentitel. Untertitel. Verfügbar unter: (Stand), von bis, Datum des letzten Zugriffs. Andere Internetquellen: Geben Sie unbedingt den Titel der Seite, nach Möglichkeit auch deren Urheber (oder die Institution) und das Jahr/Datum der Publikation an: Nachname, Vorname (Jahr): Titel. Untertitel. URL, Datum des letzten Zugriffs. Tonträger: Nennen Sie ggf. abweichende Jahresangaben für Aufnahme, Produktion und (Neu-)Veröffentlichung: Nachname, Vorname oder Bandname (Jahr[e]): Titel. Untertitel. Label. Anderes: Auf Wunsch können Sie Non-Book-Medien separat angeben, z.b. in Form einer Diskographie, Filmographie etc. 10
12 2. Haupttext Zitierbeispiele Variante B: Hist. Musikwiss Wörtliche Zitate Ein wörtliches Zitat ist: Eine Fußnote wird daher immer benötigt bei: Nennung oder Abbildung von Quellen oder Fachliteratur. 2 Fußnoten schließen immer mit einem Punkt ab. Ein längeres wörtliches Zitat wird abgesetzt: Das wichtigste Werkzeug zur Vermeidung von Plagiaten in akademischen Arbeiten ist der wissenschaftliche Apparat, zu dem die Anmerkungen (Fußnoten oder Endnoten) genauso zählen wie das Quellen- und Literaturverzeichnis am Ende. Während das Quellen- und Literaturverzeichnis global alle Materialien, die in der Arbeit verwendet wurden, dokumentiert und auflistet, verweisen Fuß- oder Endnoten unmittelbar auf die an einer konkreten Textstelle benutzte Quelle oder Fachliteratur. 3 Auslassungen oder Fehler im Zitat sind mit eckigen Klammern zu kennzeichnen. Beispiele dafür sind: Das wichtigste Werkzeug zur Vermeidung von Plagiaten [ ] ist der wissenschaftliche Apparat [ ]. 4 Wenn nähmlich [sic] [ ] 5. Es sollten grundsätzlich Primärzitate verwendet werden, also keine Fundstellen, in denen auf die Originalaussage verwiesen wird. Wird in einem Werk jemand anderes zitiert und gerade dieses Zitat soll verwendet werden, ist es erforderlich, im angegebenen Originalwerk nachzuschlagen und die Fundstelle anzugeben. Sollte das ausnahmsweise unmöglich sein, muss es in der Fußnote gekennzeichnet werden. Z.B.: Zitat Zitat Zitat Sinngemäße Zitate Ein sinngemäßes Zitat (Paraphrasierung) ist: Bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit wird zunächst im Vorfeld eine Literaturrecherche zum zu bearbeitenden Thema empfohlen. 7 Oder: Gardner und Springfield empfehlen bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit zunächst im Vorfeld eine Literaturrecherche zum zu bearbeitenden Thema. 8 2 Gardner, Matthew, Springfield, Sara: Musikwissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung (= Bärenreiter Studienbücher Musik 19), Kassel 2014, S Ebd., S Ebd. 5 Nachname, Vorname: Titel, Ort Jahr, S. xx. 6 Nachname, Vorname: Titel, Ort Jahr, S. xx., zit. n.: Nachname, Vorname: Titel, Ort Jahr, S. xx., S. xx. 7 Vgl. Gardner u. Springfield 2014, S Ebd. 11
13 2.6. Weitere Verweistechniken Wird innerhalb einer Paraphrasierung auf zwei schon genannte Schriften einer Person aus einem Jahr verwiesen, werden diese alphabetisch gekennzeichnet und durch Komma abgetrennt: Text Text Text. 9 9 Vgl. Name 1988a, 1988b. 12
14 4. Literaturverzeichnis Variante B: Hist. Musikwissenschaft Nachname, Vorname: Titel, Ort Jahr. Nachname, Vorname: Aufsatztitel. Untertitel, in: Vorname Nachname (Hg.), Sammelbandtitel. Untertitel (= Reihentitel, Bd. XX), Bände, [ab 2'] Auflage Ort Jahr, S. von - bis. Nachname, Vorname: Aufsatztitel. Untertitel, in: Zeitschriftentitel. Untertitel Jahrgang (Jahr), verfügbar unter: Abruf am Datum, S. von - bis. Nachname, Vorname: Aufsatztitel. Untertitel, in: Zeitschriftentitel. Untertitel Jahrgang (Jahr), S. von - bis. Nachname, Vorname: Art. Artikel, in: Vorname Nachname (Hg.), Lexikontitel, [ab 2'] Auflage. Ort Jahr, S./Sp. von - bis. Nachname, Vorname: Brief vom Datum an Vorname Nachname, in: Vorname Nachname/Vorname Nachname, Titel der Briefausgabe. Untertitel, hg. von Vorname Nachname, Ort Jahr, S. von - bis. Abruf am Datum. 13
15 5. Eidesstattliche Erklärung Ich versichere, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne unerlaubte Hilfe und Benutzung anderer als der angegebenen Quellen und Hilfsmittel verfasst und die den benutzten Quellen wörtlich, inhaltlich oder sinngemäß entnommenen Stellen aus veröffentlichten oder unveröffentlichten Schriften als solche kenntlich gemacht habe. Keinen Teil dieser Arbeit habe ich bei einer anderen Stelle zur Erlangung einer Studien- und/oder Prüfungsleistung eingereicht. Ort, Datum Unterschrift 14
16 6. Anhang 15
Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1
Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: März 2013 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)
Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6
Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6 Stand: 4.10.2016 Fließtext Allgemeine FormaFerungshinweise Die Texte sind in neuer Rechtschreibung zu verfassen. Bitte formatieren Sie
Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text
Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Grundsätzlich müssen alle Gedanken, Ideen, Ergebnisse und Zitate, die aus anderen Werken entnommen wurden, im Text
Formalia. I. Aufbau. Formatierung
Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis
Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten
Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten Ziel einer schriftlichen Ausarbeitung ist es, anhand eines
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Professor Dr. Georg Müller-Fürstenberger Professur für Kommunal- und Umweltökonomie Universität Trier, FB IV (Stand: 25.07.2016) Der vorliegende Leitfaden stellt
Zitieren und Bibliographieren
Zitieren und Bibliographieren Zitieren Kennzeichnungspflicht bei gedanklichen Übernahmen Wortwörtliche Übernahme von Textstellen (direkte Zitate) Sinngemäße Übernahme von Textstellen (indirekte Zitate)
Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.
Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen
Richtig zitieren in der Facharbeit
Richtig zitieren in der Facharbeit Alles fängt damit an, dass am Ende ein Punkt steht. (Prof. R. Koch) Evangelisches Gymnasium, Fachschaft Deutsch 2008 Der Quellennachweis (Quellenangabe) muss beim Zitieren
Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie
Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Hinweise zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes Liebe Studierende, auf den folgenden Seiten finden Sie einige Informationen,
FACHARBEIT THEMA. Gustav-Heinemann-Gesamtschule, Alsdorf. von Vorname Nachname
Gustav-Heinemann-Gesamtschule, Alsdorf FACHARBEIT THEMA von Vorname Nachname Grund/Leistungskurs Fach bei Frau/Herrn Nachname Schuljahr 2006/07 Abgabedatum: Inhaltsverzeichnis Titel der Facharbeit 1. Kapitel...
Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System)
Zitation (vgl. Starthilfe EZW 2012, S. 31-42 1 ) Es gibt zwei Zitatarten 1) Direktes Zitat: wörtliches Zitat, gekennzeichnet durch Anführungszeichen 2) Indirektes Zitat: sinngemäßes Zitat, Wiedergabe der
Hinweise für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten
Hinweise für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Bauwissenschaften Fachgebiet für Straßenbau 07.01.2010 Allgemeine Hinweise Wissenschaftliche Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten
Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 10.01.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1. Bestandteile
Regeln für das richtige Zitieren
Regeln für das richtige Zitieren Grundsätzlich: Zitate dürfen nicht die eigenständige Darstellung ersetzen, sondern: Zitate dienen als Belege im Rahmen der eigenen Darstellung. Ob aus dem Internet, aus
Wissenschaftliches Arbeiten
Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 01.03.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1 Bestandteile
GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe
Formalia GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Rand: Schriftart: Seitenzahl: Formatierung: Format: Abgabeform: beidseitig: 3cm; oben und unten:
Informationen zur Bachelorarbeit Stand: im Studiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation bei Hörschädigung
Informationen zur Bachelorarbeit Stand: 11.06.2013 im Studiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation bei Hörschädigung siehe auch: http://www.pags.pa.uni-muenchen.de/bachelor_master/pir1/info_ba_arbeit.html
Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten
Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten 1 Wichtige Bestandteile Deckblatt nach Vorlage mit: - Art und Titel der Arbeit - Arbeitsbeginn und Abgabetermin - Institut und Prüfer - Name, Anschrift,
Thema/Titel (Arial 18, fett)
Projektdokumentation Allgemeinbildung Thema/Titel (Arial 18, fett) Untertitel (Arial 14) Projektdokumentation im Fach an der Höheren Technischen Bundeslehranstalt und Bundesfachschule im Hermann Fuchs
Zitieregeln. Version:
Zitieregeln Version: 15.04.15 Inhalt 1. Warum muss ich Zitate kennzeichnen... 3 2. Zitierstandards... 3 2.1. Regeln für wörtliche Zitate... 3 2.2. Regeln für indirekte Zitate... 4 2.3. Bemerkungen zum
Methodentraining Facharbeiten
Methodentraining Facharbeiten Modul 4 Zitieren mit Fußnoten und im Literaturverzeichnis: der Nachweis der Verlässlichkeit 1.2.2017 Herr Cholewa, Herr Grodau, Herr Limbach, Frau Löttgers, Herr Rautenbach
Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit
MASTERARBEIT Seitenumfang 80 100 Papierformat Druck DIN A4, Hochformat einseitig Schriftart Arial, Calibri, Corbel, Times New Roman Schriftgröße Formatierung 12 pt (Text), 8 pt (Fußnote) Blocksatz Zeilenabstand
1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4
- - - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bestandteile einer Facharbeit... 3 2 Layout... 3 2.1 Seitenränder... 3 2.2 Textformat/Absatzlayout... 3 3 Zitation... 4 3.1 Was muss belegt werden?... 4 3.2
Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte
Fakultät Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr.-Ing. Werner Braun Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte Diese Beschreibung erläutert die Struktur einer Planungsübung, Bachelorarbeit
An die Autoren und Autorinnen der GOETHE-BLÄTTER HINWEISE ZUR EINRICHTUNG
An die Autoren und Autorinnen der GOETHE-BLÄTTER HINWEISE ZUR EINRICHTUNG DER MANUSKRIPT-/ DRUCKVORLAGEN Sehr geehrte Damen und Herren, für die Publikation Ihres Beitrags in der Reihe Goethe- Blätter,
Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten
Dateiformat Möglichst als Word-Dokument oder PDF Graphiken in den Text einbinden Aufbau des Textes Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Hauptteil Literaturverzeichnis
Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009
Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten
Universität Leipzig Institut für Philosophie
Universität Leipzig Institut für Philosophie Musterseiten für die Erstellung von Hausarbeiten Text in roter Farbe enthält Formatierungsanweisungen, er darf nicht in Ihrer Arbeit dargestellt werden. Die
Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht
Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)
ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN
ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN Für die Erstellung der Diplomarbeit gelten folgende formale Vorgaben: GLIEDERUNG (zu 4 Nr. 9 der DiplO) Die Diplomarbeit sollte sinnvoll untergliedert
ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen
ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann Zitierfibel für Juristen Verlag C. H. Beck Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung 2007 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Zitierregein 3 A. Wie zitiert man
Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten
Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten
Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit
Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges
Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...
Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung...2 2. Die Erstellung der Facharbeit...2 2.1 Der Zeitplan...2 2.2 Literaturbeschaffung Materialrecherche...3 2.3 Die formale Gestaltung...4 2.3.1 Teile der Arbeit...4
Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016
Kulturmanagement Berufsbegleitender Kompaktkurs 10. November 2015 18. Juni 2016 Formalitäten Hinweise zu Ablauf, Gestaltung, Bewertung Formblatt Themenvorschlag Formblatt Bewertung Anlage Eidesstattliche
Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten
UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Fachgebiet Risikomanagement und Derivate Prof. Dr. Christian Koziol Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Formale Richtlinien
Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten
Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten WICHTIG: Jede Disziplin hat ihre eigene Verfahrensweise bei Quellenangaben. Dieser Leitfaden bezieht sich nur auf Arbeiten
Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht
Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Die Praktikantin/ der Praktikant ist dazu verpflichtet über den gesamten Praktikumszeitraum einen lückenlosen Nachweis in Form eines Berichtsheftes zu führen.
Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten
Univ.-Prof. MMag. Dr. Tomislav Borić Institut für Unternehmensrecht und Internationales Wirtschaftsrecht Karl-Franzens-Universität Graz Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten Inhaltsverzeichnis 1. Seminararbeit...
Wissenschaftliche Hausarbeit Richtlinien und beispielhafte Formatvorlage
Wissenschaftliche Hausarbeit Richtlinien und beispielhafte Formatvorlage Hinweise zur Verwendung dieses Dokuments Die hier zusammengestellten Vorschläge zur Form musikwissenschaftlicher Arbeiten sind eine
Hinweise zur Erstellung von Seminar-, Diplom- und Masterarbeiten
Hinweise zur Erstellung von Seminar-, Diplom- und Masterarbeiten 1. Formatierungsvorschriften Rand: oben 2 cm, unten 2 cm, rechts 2 cm, links 3 cm Zeilenabstand: 1,5 zeilig Schriftgrad: 12pt (max. 34 Zeilen
Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise...
Formvorschriften Prof. Dr. D. Braun Seite 1 Umfang der Arbeit... 1 2 Formate... 1 3 Titelblatt... 2 4 Inhaltsverzeichnis... 3 5 Zitierweise... 4 6 Literaturverzeichnis... 5 7 Abbildungen und Tabellen...
Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als:
Wie wird korrekt zitiert? Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als: wörtliches, also Wort für Wort abgeschriebenes Zitat sinngemäßes, in eigene Worte gefasstes Zitat Zitat
Informationen zu schriftlichen Arbeiten in den Studiengängen Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) (Stand: März 2017)
Informationen zu schriftlichen Arbeiten in den Studiengängen Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) (Stand: März 2017) Layout: Der Text wird üblicherweise in Times New Roman (12p) oder Arial (11p)
Anleitung zum Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit
Johannes Gutenberg-Universität Mainz Sprachen Nordeuropas und des Baltikums Anleitung zum Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit 1. Aufbau der Arbeit 1.1 Das Titelblatt enthält drei Informationsblöcke
Checkliste Hausarbeit
Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt
Richtlinien für wissenschaftliche Hausarbeiten
Richtlinien für wissenschaftliche Hausarbeiten Hausarbeiten müssen formal und inhaltlich wissenschaftlichen Standards entsprechen, damit sie von den Lehrenden als Prüfungsleistung anerkannt werden können.
Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik
Berufsakademie Sachsen Seite 1 Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik Diese Hinweise gelten nur für den Studienbereich Technik an der Staatlichen
HINWEISE FÜR DIE ERSTELLUNG VON STUDIENARBEITEN. (Fassung August 2011)
UNIVERSITÄT HOHENHEIM Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Prof. Dr. Nadine Riedel A. Allgemeines HINWEISE FÜR DIE ERSTELLUNG VON STUDIENARBEITEN (Fassung August 2011) Studienarbeiten sind in Proportionalschrift
Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten
JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten
Technische Universität Berlin Fakultät VII Wirtschaft und Management. Quiz zum richtigen Zitieren
Technische Universität Berlin Fakultät VII Wirtschaft und Management Quiz zum richtigen Zitieren Die Bibliothek Wirtschaft & Management Anschrift: Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, H 5150b Tel.: +49
Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Reiner Kurzhals Der folgende Leitfaden soll lediglich als Orientierungshilfe bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten dienen.
ZITIEREN. - direktes Zitat: Quelle wird wörtlich angeführt; nur wenn auf besonders typische/treffende Weise Gedanke formuliert
ZITIEREN - direktes Zitat: Quelle wird wörtlich angeführt; nur wenn auf besonders typische/treffende Weise Gedanke formuliert - indirektes Zitat: Quelle wird nur sinngemäß angegeben; Originalquelle muss
Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden:
LEITFADEN: Nachweise, Zitate / Literaturverzeichnis Grundsätzliches zur Zitation in Hausarbeiten: > Sämtliche Textpassagen, die wörtlich aus anderen Texten in die eigene Hausarbeit übernommen werden, gehören
B. ZEILENABSTAND Die Seminararbeiten sind mit 1,5-zeiligem Abstand zu schreiben. Fußnoten sind 1-zeilig zu erfassen.
Leitfaden für die Anfertigung von: SEMINARARBEITEN I. Zur Technik wissenschaftlichen Arbeitens Wissenschaftliche Arbeiten erfordern eine systematische Quellenauswertung, einen exakt geführten Quellennachweis
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lehrerratgeber: Die
11. Stunde: Richtig Zitieren
11. Stunde: Richtig Zitieren Wie, Wo, Wann und Warum eigentlich...? Martin Beyer / Tim Schure 04.02.11 Richtig Zitieren 1 Wo sind wir? Orientierung Orientierung (Einarbeiten (Einarbeiten ins ins Thema,
Menschen bilden. Zitierregeln. Zitierregeln. Eine Handreichung für den schulischen Gebrauch als Vorbereitung auf die VWA
Menschen bilden. Leitfaden 2012 Zitierregeln Zitierregeln Eine Handreichung für den schulischen Gebrauch als Vorbereitung auf die VWA Schlierbach, Jänner 2012 Wie zitiere ich richtig? Fremde Texte müssen
Gleichwertige Schülerleistungen in der Kursstufe: Die Hausarbeit
2015/09/16 17:46 1/5 Gleichwertige Schülerleistungen in der Kursstufe: Die Hausarbeit Gleichwertige Schülerleistungen in der Kursstufe: Die Hausarbeit Kriterien und Hinweise 1. Eine Anleitung: Zeitplan
Merkblatt zu schriftlichen Arbeiten
Ältere deutsche Literatur im europäischen Kontext Lehrstuhl von Prof. Dr. Ursula Kocher Merkblatt zu schriftlichen Arbeiten I. Wahl und Umgang mit dem (zu behandelnden) Thema Zu Beginn einer jeden (schriftlichen)
1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten
Müller-Rommel / Meyer 1 Guideline zum wissenschaftlichen Arbeiten 1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 2) Arten wissenschaftlicher Arbeit 3) wissenschaftlicher Stil 4) Technische Anforderungen an
Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs
Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Eine Jahresarbeit wozu soll das gut sein??? Ziel der Jahresarbeit ist es, das selbstständige Bearbeiten eines Themas
Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik
Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der BBS Technik Cloppenburg im Beruflichen Gymnasium Technik (Stand: Dienstag, 15. Dezember 2015) Inhalt 1 Allgemeines 3
Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Universität Leipzig, Sommersemester 2013 Nützliche Lektüre 1 Kriterien wissenschaftlicher Arbeit 1. Die Untersuchung behandelt
Merkblatt zur Form der Seminararbeit
Merkblatt zur Form der Seminararbeit Die nachstehenden Hinweise zur äußeren Form der Seminararbeit sind nur als Vorschläge gedacht. Je nach Fach werden sich insbesondere bei den Zitierregeln und dem Literaturverzeichnis
ZITIEREN UND QUELLENANGABEN
Handout 5: Zitieren 1 ZITIEREN UND QUELLENANGABEN Wissenschaftliche Texte unterscheiden sich von anderen Textgattungen hauptsächlich dadurch, dass alle Aussagen belegt werden müssen. Sowohl die wörtliche,
Wie schreibe ich eine Facharbeit
Wie schreibe ich eine Facharbeit Gliederung 1. Formale Vorgaben 2. Rechtliche Aspekte 3. Praktische Übung Länge: ca. 10 Textseiten, hinzu kommen: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Ggf.
Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)
I Titelseite Siehe Muster S.6 II Erste Seite nach der Titelseite Siehe Muster S. 4 III Inhaltsverzeichnis Es enthält die Gliederung der Facharbeit mit Seitenzahlangabe für IV 1.-5. Die jeweiligen Überschriften
INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN
INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN IndiesemLehrgangzurWeiterbildunggibtesdiePrüfungsformdersobezeichneten Seminararbeit. ÄhnlichwieeineklassischeSeminararbeitaneinerUniversitätineinemSeminarist
3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate
3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit 3.1 Das Zitieren 3.1.1 Direkte und indirekte Zitate Bei direkten Zitaten übernimmt man ganze Sätze oder Passagen aus dem zitierten Werk originalgetreu
Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung
Formalitäten und Hilfen zur Erstellung der schriftlichen Hausarbeit im Institut für evangelische Theologie
Formalitäten und Hilfen zur Erstellung der schriftlichen Hausarbeit im Institut für evangelische Theologie 1. Zur äußeren Form der Arbeit 1.1 Umfang Die schriftliche Ausarbeitung sollte einen Seitenumfang
Universität zu Köln. Seminar für Sozialpolitik. Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt
Universität zu Köln Seminar für Sozialpolitik Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Informationen zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Stand: Juni 2003 Erstellt von Dipl.-Pol. S. Lee Sprechstunde:
Merkblatt für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeit)
Merkblatt für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeit) Dieses Merkblatt soll grundlegende formale Hinweise zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft
Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft - Form & Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2012/2013 Komponenten einer wissenschaftliche Arbeit Praktikumsbericht
Formale Anforderungen an eine Seminararbeit
Städtisches Lion-Feuchtwanger-Gymnasium München Wissenschaftspropädeutisches Seminar Formale Anforderungen an eine Seminararbeit Lion-Feuchtwanger-Gymnasium April 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Gliederung
Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?
Leitfaden: Wie gestalte ich ein Deckblatt? Wie erstelle ich eine GFS? Das muss auf deinem Deckblatt stehen: Schule Fach Beurteilende Lehrkraft Thema / Titel Verfasser/in Klasse Datum der GFS Formatierung
ZITATE IM FLIESSTEXT Alle zitierten Quellen werden am Ende des Manuskripts in einem Literaturverzeichnis angeführt.
Institut für Soziologie, Universität Wien Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten und Erstellen von Literaturverzeichnissen Version 03/2012 (Johanna X. Kafka) Wir orientieren uns an den Empfehlungen der
Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice
Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice Übersicht 1 Inhaltliche Vorgaben...1 1.1 Übersicht über den Aufbau einer Seminarfacharbeit...1 1.2 Deckblatt...2 1.3 Inhaltsverzeichnis...3
Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit
Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Hinweise zur Anfertigung
Ein Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten im Fach Geographie
PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE FREIBURG - Institut für Geographie und ihre Didaktik - Ein Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten im Fach Geographie Gliederung 1. Äußere Gestaltung 2. Titelblatt 3. Inhaltsverzeichnis
Bibliographische Angaben im Literaturverzeichnis/ in den Fußnoten
Bibliographische Angaben im Literaturverzeichnis/ in den Fußnoten 1 Ziel: Titelangaben so zu formulieren, dass dem Leser die Nachprüfung leicht fällt. Eine einmal gewählte Form der Literaturangabe konsequent
Style Sheet. für Autoren des Anglo-German Law Journals. Inhalt
Style Sheet für Autoren des Anglo-German Law Journals Inhalt A. Formatierung des Schriftstücks...2 I. Anordnung von Überschriften...2 II. Gebrauch von Kursivschrift...2 III. Abkürzungen...3 IV. Punktsetzung...3
Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten
Albert Ludwigs-Universität Freiburg Theologische Fakultät AB Christliche Gesellschaftslehre Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten I. Allgemeine Hinweise a) Umfang: - Proseminararbeit: 10-12
Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik. Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik
Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam Katharina Violet - Bibliothek 1. Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 3. Empfehlungen für die Erstellung eines
Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten
Dateiformat Aufbau des Textes Möglichst als Word-Dokument oder PDF Graphiken in den Text einbinden Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Hauptteil Literaturverzeichnis
Informationsveranstaltung -Einführung in die juristische Arbeitsweise- Vorgaben und Hilfestellung zum Erstellen einer juristischen Seminararbeit
Informationsveranstaltung -Einführung in die juristische Arbeitsweise- Vorgaben und Hilfestellung zum Erstellen einer juristischen Seminararbeit Wintersemester 2015/2016 4. November 2015 Erstellen einer
Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten
Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten Anforderungen an eine Hausarbeit eine Verschriftlichung zum Referat eine Verschriftlichung mit Reflexion zur Seminargestaltung Berichte zum Sozial- und
1 Gestaltung. 2 Gliederung
Formale Standards für das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten im Studiengang B. A. Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel (Stand Oktober 2007) 1 Gestaltung - DIN-A4-Format
Vorlesung: wissenschaftliches Arbeiten 08. Dipl. Soz. Kristin Alt
Vorlesung: wissenschaftliches Arbeiten 08 Dipl. Soz. Kristin Alt Thema heute: Dipl. Soz. Kristin Alt wissenschaftliches Arbeiten 8 2 Sobald Sie ein schriftliches Werk verfassen, sind Sie gezwungen auf
TECHNIKEN FACHLICHEN ARBEITENS
Berufsbildende Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler Fachkonferenz Deutsch TECHNIKEN FACHLICHEN ARBEITENS. Technik des Zitierens Jeder, der in der Schule, während des Studiums oder im Beruf aufgefordert wird,
Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen
Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Monographien Name [Komma] Vorname [Komma] Titel [Punkt] Untertitel [Komma] Ort(e; mehrere Orte mit /
VWL-Proseminar im WS 2006/07 Erwerbsaktives Altern und Gesundheitsmanagement Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Gliederung 1. Was ist wissenschaftliches Arbeiten? 2. Hinweise zu Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen eines (Pro-) Seminars 3. Literaturhinweise 1 1. Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik
Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Klaus Krüger Dipl.-Ing. Markus Dorndorf
Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten
Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Version: Dezember 2015 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Fachgebiet Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning J. Meyer Das
Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis muss mit den in der Arbeit gesetzten Überschriften übereinstimmen.
Humboldt-Universität zu Berlin Theologische Fakultät Hinweise zur Anfertigung der Master-Arbeit im MRC Umfang und Layout Der Umfang der Masterarbeit umfasst in der Regel maximal 60 Seiten (ohne Literaturverzeichnis),
Das Anfertigen einer wissenschaftlichen Hausarbeit
Das Anfertigen einer wissenschaftlichen Hausarbeit -Titelblatt -Inhaltsverzeichnis -Zitate -Anmerkungen Konventionen für Titelblatt und Inhaltsverzeichnis Das Manuskript der Hausarbeit wird 1 ½-zeilig
1 Die schriftliche Hausarbeit
Anhang I 1 Die schriftliche Hausarbeit 1.1 Für alle Klassenstufen Die nachfolgenden Empfehlungen liefern die wichtigsten Anhaltspunkte für die Gestaltung einer schriftlichen Arbeit. Sie decken nicht alle
Bachelorthesis. Handreichung für Studierende des Studiengangs Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation
Bachelorthesis Handreichung für Studierende des Studiengangs Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Hochschule Aalen Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Maschinenbau / Produktentwicklung