Schweres Schädel-Hirn-Trauma. Sedierung bei SHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schweres Schädel-Hirn-Trauma. Sedierung bei SHT"

Transkript

1 Schweres Schädel-Hirn-Trauma Sedierung bei SHT Kristin Engelhard Mainz

2 Ziel der Sedierung von Patienten mit SHT

3 Ziele der Sedierung bei Patienten mit SHT Allgemeine Ziele: - Analgesie - Anxiolyse - Kontrolle der Agitation - Vegetative Stabilität - Kontrolle der Ventilation - Tiefes Sedierungsstadium Spezifische Ziele: - Anfallskontrolle - Reduktion des CMRO 2 - Kontrolle des ICP Suffiziente Versorgung der Gehirnzellen mit O 2 und Energie sicherstellen!

4 Auswahl der Medikamente

5 Anforderungsprofil - SHT Günstige Pharmakokinetik (rasche neurologische Beurteilung) Keine Beeinflussung der Hirndurchblutung Keine Beeinflussung der zerebrovaskulären Autoregulation Keine Erhöhung des intrankraniellen Drucks Keine Reduktion des zerebralen Perfusionsdrucks Günstiges Nebenwirkungsprofil

6 Medikamente Opioide Sufentanil, Fentanyl, Remifentanil Hypnotika / Anästhestika Propofol, Barbiturate, Sevofluran, Isofluran, Ketamin Benzodiazepine Midazolam, Lorazepam, Diazepam Andere Dexmedetomidin, Clonidin

7 Pharmakokinetik

8 Tägliche Aufwachversuche Verkürzte Beatmungszeiten/ICU-Zeiten wenn täglicher Aufwachversuch durchgeführt wird Ausnahme Patienten mit ICP Kardiovaskulär instabile Patienten Relaxierte Patienten Täglich erneute Festlegung und Überprüfung von Sedierungs-/Analgesie-Ziel Kress 2000 NEJM

9 Kontextsensitive Halbwertszeit (min) Sedativa Neurologische Beurteilbarkeit 150 Diazepam Thiopental Dexmedetomedin Midazolam Ketamin 0 0 Propofol Infusionsdauer (h) Mod. nach Bailey 1997 Anesth Analg

10 Sedierung - Scoring Systeme 1. Richmond Agitation Sedation Score (RASS) 2. RAMSAY Sedation Scale (RSS) 3. Sedation Agitation Scale (SAS) 4. Motor Activity Assessment Scale (MAAS) 5. Vancouver Interaction and Calmness Scale (VICS) Schiemann 2011 Intensivmed

11 Kontextsensitive Halbwertszeit (min) Opioide - Neurologische Beurteilbarkeit 100 Fentanyl Sufentanil 25 0 Remifentanil Infusionsdauer (min) Egan 1993 Anesthesiology

12 Behavioural Pain Scale (BPS) Item Beschreibung Punkte Gesichtsausdruck Obere Extremität Entspannt Teilweise angespannt Stark angespannt Grimassieren Keine Bewegung Teilweise Bewegung Anziehen mit Bewegung der Finger Ständiges Anziehen Adaptation an das Beatmungsgerät Toleration Seltenes Husten Kämpfen mit dem Beatmungsgerät Kontrollierte Beatmung nicht möglich

13 Hirndurchblutung (CBF) Zerebrovaskuläre Autoregulation

14 Δ Änderung (%) Sedativa - rcbf, CMRO 2 0 Propofol Ket Sevo Iso - 20 Benzos Dexmed - 40 Barbiturate rcbf CMRO 2

15 CBF Zerebrovaskuläre Autoregulation - intakt CBV CPP

16 CBF Zerebrovaskuläre Autoregulation - aufgehoben CBV CPP

17 Effekt auf die Autoregulation (%) Zerebrovaskuläre Autoregulation 0 Barbiturate Propofol Ket Benzo Dexmed - 20 Sevo Iso - 40

18 Zerebraler Perfusionsdruck Intrakranieller Druck

19 CPP = MAP ICP

20 Effekt auf den MAP (%) Sedativa - MAP 0 Propofol Ket Benzos Dexmed - 20 Sevo Iso - 40 Barbiturate

21 Effekt auf den ICP (%) Sedativa - ICP 0 Propofol Ket Benzos Sevo Iso Dexmed Barbiturate

22 Effekt auf den CPP (%) Sedativa - CPP (=MAP- ICP) 0 Propofol Ketamin Benzos Opioide Dexmed - 20 Barbiturate Sevo Iso - 40

23 Sedierung nach SHT Ketamin/Midazolam vs. Fentanyl/Midazolam MAP, ICP (mmhg) Benefit von Ketamin: Verbesserte Darmmotilität - 20 Bronchodilatation ICP 0 MAP Tage Fentanyl/Midazolam (n=18) Ketamin/Midazolam (n=17) - Reduzierter Opioidbedarf 40 - Reduzierter Katecholaminbedarf - Potentiell neuroprotektiv Kolenda 1996 Acta Neurochir

24 Opioide und ICP Sufentanil (3 µg/kg) Sufentanil (3 µg/kg) Zeit (min) Zeit (min) Werner 1995 Anesthesiology

25 ICP (mmhg) ICP unter Barbituraten Barbiturat Barbiturat min Nach Chesnut 1991 Neurosurg Clin North Amer

26 Wie hoch ist die Effektivität? 45 % guter ICP = 34 mmhg 15 mmhg 40 % teilweise ICP = Reduktion, aber nicht < 20 mmhg 15 % kein ICP Keine sichere Wirkung! Cave: Nebeneffekt Hypotension! nur unter EEG-Kontrolle Cormio 1999 J Neurotrauma

27 ICP, MAP und CPP unter Barbituratkoma Cormio 1999 J Neurotrauma

28 Nebenwirkungsprofil

29 Neurologische Beurteilbarkeit Respiratorische Komplikationen Neurogenese Barbiturate Cortisol-Spiegel Immunsuppression Leukozyten Elektrolytstörungen Vasodilatation Hypotension

30 Barbiturat-Koma nicht präventiv nur bei therapieresistenten ICP-Anstieg nicht auf Kosten des CPP Dosis beschränken (EEG-Kontrolle) auf potentielle Nebenwirkungen achten (Hypotension) AWMF S3-Leitlinie: Analgesie, Sedierung in der Intensivmedizin

31 Propofol-Infusions-Syndrom kein Syndrom n=60 Syndrom n=7 Cremer 2001 Lancet

32 Propofol-Infusions-Syndrom - Klinik: Rhabodmyolyse mit K Arrhythmie, QRS-Komplex, Hypotension Laktatazidose Akutes Nierenversagen Hepatomegalie - Unklare Inzidenz, hohe Mortalität - Daher Limitierung auf max. 4 mg/kg/h für 7 Tage Diedrich 2011 J Intensive Care Med

33 Unerwünschte Nebenwirkungen Ketamin - Bronchialsekretion - Exzitatorische Komponente Benzodiazepine - Tachyphylaxie - Abhängigkeit/Entzug - Delir/Agitation Opioide - Hypotension - Atemdepression, Thoraxrigidität - Intestinale Motilität - Delir, Agitation

34 Empfehlung für die Praxis

35 Empfehlungen für die Praxis - Primär Propofol wenn 7 Sedierungstage erwartet werden (schnellere neurolog. Beurteilbarkeit) - Wenn > 7 Sedierungstage Propofol kein Vorteil gegenüber Midazolam - PRIS = Propofol max. 7 Tage und < 4 mg/kg/h, immer Monitoring von ph, Laktat, CK - Ketamin in Kombination mit einem GABA-Agonist hat viele Vorteile - Hochdosierte Barbiturattherapie präventiv nicht empfohlen, therapeutisch nur als ultima ratio AWMF S3-Leitlinie: Analgesie, Sedierung in der Intensivmedizin

36 Opioide - Sufentanil, Fentayl, Remifentanil Wenn Analgosedierung < 72 h, dann vorrangig Remifentanil, Sufentanil Wenn zu erwartende Therapiedauer >72h, dann Sufentanil, Fentanyl Kontrolle der Analgesie beim sedierten Patienten Behavioural Pain Scale (BPS) AWMF S3-Leitlinie: Analgesie, Sedierung in der Intensivmedizin

37 AnaConDa - Einsatz beim SHT? Eigenschaften - Günstige Pharmakokinetik - Adäquate Anästhesietiefe - Bronchodilatation - Keine Gewöhnung - Isofluran potentielle ICP - Sevo: hoher Preis, tägliche Messung der Serumfluoridkonz. - Großes Totraumvolumen (100 ml) kann zum PaCO 2 führen

38 AnaConDa Klinischer Einsatz Patienten ohne intrakranielle Läsion Patienten mit SAB/Stroke, Isofluran Mesnil 2011 Int Care Med; Bösel 2012 Int Care Med

39 Dexmedetomidin/Propofol vs. Benzodiazepine Endpunkt Beatmungsdauer Fraser 2013 Crit Care Med

40 Dexmedetomidin - beim SHT? Bei schwerem SHT oft lange und tiefe Sedierung nötig hohe Kosten Reduktion des CBF ohne adäquate Senkung des Metabolismus Arterielle Hypotension/ Bradykardien Patienten entwickeln oft schon wegen zerebraler Schädigung ein Delir

41 Empfehlungen für die Praxis - Inhalative Sedierung mit AnaConDa (Sevofluran/Isofluran) kann angewendet werden - Dexmedetomedin = keine Empfehlung, ggf. adjunktiv AWMF S3-Leitlinie: Analgesie, Sedierung in der Intensivmedizin

42

43 ICP Druck-Volumenbeziehung ΔV Langfitt 1964 J Neurosurg

44 IMAPCT-Studien Gepoolte Daten von 10 Studien mit 8172 SHT Patienten Maas 2013 Lancet Neurology

Schädel Hirn Trauma Behandlung von ICP / CPP

Schädel Hirn Trauma Behandlung von ICP / CPP Schädel Hirn Trauma 16.11.2013 Behandlung von ICP / CPP Schädel Hirn Trauma ICP, CPP müssen im Kontext gesehen werden! CBF = CPP* / CVR *(CPP=MAP-ICP) Zerebrale Autoregulation! CMRO 2 Mikrovaskuläre Dysfunktion

Mehr

Blutdruckführung bei zerebralen vaskulären Katastrophen

Blutdruckführung bei zerebralen vaskulären Katastrophen Blutdruckführung bei zerebralen vaskulären Katastrophen Postgraduate Coure Kardiovaskuläre Intensivmedizin 2015 Emanuela Keller, Neurointensivstation Universitätsspital Zürich Blutdruck-Therapie in der

Mehr

ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich

ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich Dr. Barbara Seidel FÄ für Kinder- und Jugendheilkunde an der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde

Mehr

Schädelhirntraum und Volumentherapie

Schädelhirntraum und Volumentherapie Schädelhirntraum und Volumentherapie Prim. Priv.-Doz. Dr. Karl Heinz Stadlbauer Anästhesiologie und Intensivmedizin Salzkammergut-Klinikum Standort Vöcklabruck Conflict of interest - Anästhesie, MUI -

Mehr

Score-gesteurte Analgosedierung und tägliche Sedierungspause Anspruch und Wirklichkeit. Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf

Score-gesteurte Analgosedierung und tägliche Sedierungspause Anspruch und Wirklichkeit. Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf Score-gesteurte Analgosedierung und tägliche Sedierungspause Anspruch und Wirklichkeit Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf Ramsay 5!!! das kann nicht sein. daily wake up!! Kress, J. P., et al. N Engl

Mehr

Operative Intensivstation Departement Anästhesie. Schädelhirntrauma. Nadine Cueni

Operative Intensivstation Departement Anästhesie. Schädelhirntrauma. Nadine Cueni Operative Intensivstation Departement Anästhesie Schädelhirntrauma Nadine Cueni 28.10.2017 Epidemiologie 200-300 Schädelhirntrauma pro 100 000 Einwohner in Europa Häufigste Todesursache bei jungen Erwachsenen

Mehr

Sufentanil? Remifentanil? Martin Jöhr. Die Erfahrung mit Kindern ist gering. Exzessive Dosen von Opioiden. Alltägliche Chirurgie ohne Opioide

Sufentanil? Remifentanil? Martin Jöhr. Die Erfahrung mit Kindern ist gering. Exzessive Dosen von Opioiden. Alltägliche Chirurgie ohne Opioide Opioide sollen bei Säuglingen und Kleinkindern großzügig verwendet werden Martin Jöhr Institut für Anästhesie Kantonsspital CH-64 Luzern joehrmartin@bluewin.ch Die Erfahrung mit Kindern ist gering % 14

Mehr

Analgesie und Sedierung

Analgesie und Sedierung Analgesie und Sedierung Folie Nr. 1 Analgesie und Sedierung Ziele der Analgosedierung Nebenwirkungen und Komplikationen Beurteilung des Analgesiegrades Opiatanalgetika Beurteilung der Sedierungstiefe Ausgewählte

Mehr

Fahrtüchtigkeit unter Medikamenteneinfluss

Fahrtüchtigkeit unter Medikamenteneinfluss Fahrtüchtigkeit unter Medikamenteneinfluss gibt es objektive Daten? Peter H. Tonner Klinik für Anästhesie, Allgemeine und Operative Intensivmedizin, Notfallmedizin Klinikum Links der Weser Bremen Update

Mehr

Narkose im Rettungsdienst

Narkose im Rettungsdienst Stephan Uhl Klinik für Anaesthesie und Operative Intensivmedizin Klinikum Passau Narkose, besser Anaesthesie, beschreibt einen reversiblen Zustand der Unempfindlichkeit gegenüber Schmerz und anderen äußeren

Mehr

Perspektiven der Sedierung Prim. Doz. Dr. Hans Knotzer

Perspektiven der Sedierung Prim. Doz. Dr. Hans Knotzer IFIMP 2012 Perspektiven der Sedierung Prim. Doz. Dr. Hans Knotzer Declaration of interest Honoraria and travel fees from Ziele der Analgosedierung 1. Beseitigung von Schmerz und Angst 2. Senkung der oxygen

Mehr

Umsetzung im klinischen Alltag

Umsetzung im klinischen Alltag Zielwertgesteuerte Sedierung mit volatilen Anaesthetika: Das MIRUS System Umsetzung im klinischen Alltag Dr. med. Martin Bellgardt Katholisches Klinikum Bochum Universitätsklinik für Anästhesie und operative

Mehr

Operative Intensivmedizin

Operative Intensivmedizin Operative Intensivmedizin Sicherheit in der klinischen Praxis Bearbeitet von Hans Walter Striebel 2., komplett überarbeitete und erweiterte Aufl. 2014. Buch. 1070 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2895 0 Format

Mehr

Strategien zur Vermeidung von Sekundärschäden nach SHT: zeitnahes Management von Notfall und Intensivmedizin. H. Steltzer, UMA

Strategien zur Vermeidung von Sekundärschäden nach SHT: zeitnahes Management von Notfall und Intensivmedizin. H. Steltzer, UMA Strategien zur Vermeidung von Sekundärschäden nach SHT: zeitnahes Management von Notfall und Intensivmedizin H. Steltzer, UMA Primärschaden Faktor ZEIT Trauma-ErstOP Trauma- Erstversorgung Prognostisch

Mehr

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Summation von Komplikationen oder Synergie? Thomas Hachenberg Klinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie thomas.hachenberg@med.ovgu.de Lucas Cranach

Mehr

Die RASS-Skala reicht von -5 bis +4. Bei +4. Der am besten standardisierte Score, die. Für eine tiefe Sedierung gibt es nur wenige

Die RASS-Skala reicht von -5 bis +4. Bei +4. Der am besten standardisierte Score, die. Für eine tiefe Sedierung gibt es nur wenige 24. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege Bremen 20. Februar 2014 10 Jahre AnaConDa (Anaesthetic Conserving Device) und inhalative Sedierung auf der Intensivstation Vorsitzender: Stefan Kluge, Hamburg

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Advanced life support 1. Atemwegsmanagment und Beatmung 2. Unterstützung des Herzens 3. Gefässzugange und Medikamente 4. Diagnostik und Therapie von Arrhythmien 5. Stabilisierung

Mehr

Themen. Analgosedierung nur eine kleine Narkose? Diagnostische und interventionelle Prozeduren - in Narkose? Definitionen der Sedierung

Themen. Analgosedierung nur eine kleine Narkose? Diagnostische und interventionelle Prozeduren - in Narkose? Definitionen der Sedierung Themen Analgosedierung nur eine kleine Narkose? Claudia Philippi-Höhne Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Leipzig Direktor: Prof. Dr. U. X. Kaisers Indikationen

Mehr

dexdor Dexmedetomidin Dr. Gabriele-Cornelia Fox - Medical Director Orion Pharma GmbH

dexdor Dexmedetomidin Dr. Gabriele-Cornelia Fox - Medical Director Orion Pharma GmbH dexdor Dexmedetomidin Dr. Gabriele-Cornelia Fox - Medical Director Orion Pharma GmbH Worum geht es? 1. Wie alles anfing 2. dexdor (Dexmedetomidin) was ist das eigentlich? 3. dexdor was gibt es sonst? 4.

Mehr

11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie. 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus

11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie. 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus 11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus Katheter statt Single Shot mit Adjuvantien PRO Paul Kessler

Mehr

Es gibt eine zuverlässige Prophylaxe von sevofluranbedingten Deliren!? M. Schreiber und G. Fröba - Universitätsklinik für Anästhesiologie Ulm

Es gibt eine zuverlässige Prophylaxe von sevofluranbedingten Deliren!? M. Schreiber und G. Fröba - Universitätsklinik für Anästhesiologie Ulm Es gibt eine zuverlässige Prophylaxe von sevofluranbedingten Deliren!? M. Schreiber und G. Fröba - Universitätsklinik für Anästhesiologie Ulm Es gibt eine zuverlässige Prophylaxe von sevofluranbedingten

Mehr

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung Grundsätze Bei Patienten mit schwerer Symptomlast, wie z.b. Schmerzen und Dyspnoe. Die oberflächliche Sedierung

Mehr

AnaConDa. Inhalative Analgosedierung als Alternative auf der Intensivstation? Frank Feick :57 1

AnaConDa. Inhalative Analgosedierung als Alternative auf der Intensivstation? Frank Feick :57 1 AnaConDa Inhalative Analgosedierung als Alternative auf der Intensivstation? Frank Feick 22.12.2013 10:57 1 Übersicht 1. Was ist AnaConDa? 2. Indikation und Kontraindikationen 3. Vorteile der inhalativen

Mehr

Leipzig Analgosedierung. auf der pädiatrischen Intensivmedizin. - Gibt es valide Leitlinien? Uwe Trieschmann

Leipzig Analgosedierung. auf der pädiatrischen Intensivmedizin. - Gibt es valide Leitlinien? Uwe Trieschmann Analgosedierung auf der pädiatrischen Intensivmedizin - Gibt es valide Leitlinien? Leipzig 06.-08.12.2017 Ziele und Probleme der Analgosedierung Atemdepression Darmparalyse Adäquate Analgesie und Amnesie

Mehr

OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a*

OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a* 1 OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a* Neurotoxizität Beatmung Herz-Kreislauf-Regulation Zerebraler Blutfluss Analgesie Gerinnung Wo operieren, NICU oder OP? *Flick RP, Sprung

Mehr

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie Fast-Track-Surgery und Schmerz In den Zeiten der Fast - Track Prozeduren ist es wichtig individuell auf die Patienten

Mehr

Rebekka Eßlinger Tübingen, Kinderintensiv

Rebekka Eßlinger Tübingen, Kinderintensiv Rebekka Eßlinger Tübingen, Kinderintensiv bei einem Intensivaufenthalten sind Die Leitlinie Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin für Kinder und Neugeborene fordert, dass Kinder

Mehr

Palliative Sedierung Pro und Kontra

Palliative Sedierung Pro und Kontra Palliative Sedierung Pro und Kontra Dr. Michaela Werni-Kourik, MAS Palliative Care Palliative Sedierung Alternative zur Tötung auf Verlangen? NEIN Ultima Ratio der Symptomkontrolle? JA 1 Einstellung der

Mehr

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks?

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks? VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks? S. Treskatsch Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus

Mehr

Up-to-date: Intensivmedizin bei Schädel-Hirn-Trauma

Up-to-date: Intensivmedizin bei Schädel-Hirn-Trauma Up-to-date: Intensivmedizin bei Schädel-Hirn-Trauma Ralf M Muellenbach Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. N. Roewer Klinikum Kassel Honorare und Reisekostenunterstützung:

Mehr

Normothermie während der Operation: Einfluss auf Outcome

Normothermie während der Operation: Einfluss auf Outcome 21. Seminar Infusions- und Ernährungstherapie der AKE 7.- 9.10.2004 Normothermie während der Operation: Einfluss auf Outcome Robert Greif Abteilung f. Anästhesiologie u. Intensivmedizin, Donauspital /

Mehr

Opiatarme Anästhesie. Oliver Bandschapp

Opiatarme Anästhesie. Oliver Bandschapp Opiatarme Anästhesie Oliver Bandschapp VERURSACHEN WIR OPIATABHÄNGIGKEIT? Clarke et al. BMJ 2014 49.2% von opiat-naiven Patienten verlassen Spital mit einem Opiat-Rezept Clarke et al. BMJ 2014

Mehr

Worum geht es? Schädel-Hirn-Trauma: was ist wirklich wichtig? Warum ist das so? Wo ist das Gesicherte Wissen?

Worum geht es? Schädel-Hirn-Trauma: was ist wirklich wichtig? Warum ist das so? Wo ist das Gesicherte Wissen? Schädel-Hirn-Trauma: was ist wirklich wichtig? Jan-Peter A.H. Jantzen Klinik für Anaesthesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Klinikum Nordstadt KRH Worum geht es? Pediatric brain injury remains

Mehr

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor medicinae (Dr. med.)

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor medicinae (Dr. med.) Vergleich hämodynamischer Parameter und Parameter der zerebralen Perfusion in der Aufwachphase beatmeter Schlaganfallpatienten nach Sedierung mit Propofol und Propofol-Remifentanil Dissertation zur Erlangung

Mehr

Intensivmedizin nach SHT

Intensivmedizin nach SHT Intensivmedizin nach SHT Walter MAURITZ UKH Lorenz Böhler 1200 WIEN Inhalt Wesentliche Grundlagen Monitoring Unspezifische Therapie, adaplert für SHT Spezifische Therapie des SHT Grundlagen Was man über

Mehr

Themen. Kleiner Eingriff Großer Aufwand. Sedierung für diagnostische und interventionelle Maßnahmen. Charakteristik eines optimalen Medikaments

Themen. Kleiner Eingriff Großer Aufwand. Sedierung für diagnostische und interventionelle Maßnahmen. Charakteristik eines optimalen Medikaments Themen Kleiner Eingriff Großer Aufwand Sedierung für diagnostische und interventionelle Maßnahmen Claudia Philippi-Höhne Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Leipzig Definitionen

Mehr

`Zuviel Druck im Kopf Möglichkeiten der chirurgischen Intervention beim erhöhten Hirndruck

`Zuviel Druck im Kopf Möglichkeiten der chirurgischen Intervention beim erhöhten Hirndruck `Zuviel Druck im Kopf Möglichkeiten der chirurgischen Intervention beim erhöhten Hirndruck B. Schoch Neurochirurgische Abteilung, Evang. Stift St. Martin Übersicht Diagnostik Therapie Chirurgische Intervention

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

Inhalt. Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 Schmerzanamnese und -messung bei Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen... 11 1.1 Anamnese kindlicher Schmerzzustände... 14 1.1.1 Bis zum Alter von 2 ½ Jahren: Beobachtung und Fremd einschätzung...

Mehr

ICP und Autoregulation

ICP und Autoregulation Cerebrales Monitoring - Wunsch und Wirklichkeit ICP und Autoregulation Martin U. Schuhmann Klinik für Neurochirurgie Universitätsklinikum Tübingen Komponenten Hirnschädigung Primary Injury SHT / ICB/ SAB

Mehr

heute blau, morgen blau : Substanzenabusus beim Intensivpatienten

heute blau, morgen blau : Substanzenabusus beim Intensivpatienten heute blau, morgen blau : Substanzenabusus beim Intensivpatienten Rainer Schmid FA f Anaesthesie u Intensivmedizin, Notarzt, LNA Toxikologische Intensivstation, Wilhelminenspital, Wien heute blau, morgen

Mehr

Anästhesiologische Probleme in der Neurochirurgie

Anästhesiologische Probleme in der Neurochirurgie Anästhesiologische Probleme in der Neurochirurgie Teil 2 Andreas Lüthi Anästhesiologische Probleme in der Neurochirurgie 2 1. Wirkungen von Pharmaka / Anästhestika 2. Neuroprotektion 3. Das Schädel-Hirn-Trauma

Mehr

Lokalanästhetika-Intoxikation -

Lokalanästhetika-Intoxikation - Lokalanästhetika-Intoxikation - Prävention und Detektion in der Kinderanästhesie Jacqueline Mauch 30. April 2011 Universität Zürich Vetsuisse-Fakultät Uebersicht Lokalanästhetika-Intoxikation Regionalanästhesie

Mehr

Frühmobilisation während dem Weaning Möglichkeiten und Grenzen

Frühmobilisation während dem Weaning Möglichkeiten und Grenzen Tagung Physiotherapie auf Intensivstation 4. November 2017, Zürich Frühmobilisation während dem Weaning Möglichkeiten und Grenzen Franziska Wüthrich BSc PT, Therapie Intensivmedizin franziska.wuethrich@usz.ch

Mehr

Umfrage zur Therapie von ARDS-Patienten 2010/2011

Umfrage zur Therapie von ARDS-Patienten 2010/2011 Zentrum Operative Medizin Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Direktor: Prof. Dr. N. Roewer Rücksendeadresse: 1 / 9 Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Würzburg Sekretariat

Mehr

ultraprotektive Beatmung?

ultraprotektive Beatmung? ultraprotektive Beatmung? traditionelles Tidalvolumen ARDSNet-Tidalvolumen lowest Tidalvolumen: noch protektiver? praktisch möglich? Nebeneffekte? Die Lunge besteht aus verschiedenen Komponenten (Fibrinnetz,

Mehr

Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation?

Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? Jan-Peter Braun Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie HELIOS Klinikum Hildesheim Situation in Deutschland 2012 Sachverhalt Krankenhausmer kmale Gesamtzahl

Mehr

Anhang 1: Tabellen und Schemata

Anhang 1: Tabellen und Schemata Anhang 1: Tabellen und Schemata Tabellen Allgemeine Empfehlungen 2 1. Empfehlungen für das Monitoring 2 1.1. Empfehlungen für das Monitoring der Analgesie 2 1.2. Empfehlungen für das Monitoring der Sedierung

Mehr

klinische Beurteilung sowie Monitoring von ICP und CPP: überflüssig oder eine conditio sine qua non?

klinische Beurteilung sowie Monitoring von ICP und CPP: überflüssig oder eine conditio sine qua non? Klinik, ICP & CPP Seeheim 2013 Kiening 1 klinische Beurteilung sowie Monitoring von ICP und CPP: überflüssig oder eine conditio sine qua non? 32. Fortbildungstagung der DGNC Schädelhirntrauma 15. November

Mehr

Kursus für Klinische Hämotherapie

Kursus für Klinische Hämotherapie Kursus für Klinische Hämotherapie 27. September 2011, Hannover Kritische Indikation zur Transfusion von Erythrozyten bei massivem Blutverlust Prof. Dr. O. Habler Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin

Mehr

Weiterentwicklung des Schmerzmanagements in der Intensivmedizin

Weiterentwicklung des Schmerzmanagements in der Intensivmedizin Weiterentwicklung des Schmerzmanagements in der Intensivmedizin Irmela Gnass 7. Grazer Schmerztag, 29.9.2015 Paracelsus Medizinische Privatuniversität Institut für Pflegewissenschaft und praxis Strubergasse

Mehr

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf)

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Dr. Barbara Richter Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Chefärztin am Psychiatrischen Zentrum Nordbaden Zur Kupierung von akuten

Mehr

Häufige Probleme bei der Narkoseeinleitung. Martin Jöhr. Kindgerechtes Vorgehen. Seite 1. Erfahrung des Anästhesisten und Alter des Kindes

Häufige Probleme bei der Narkoseeinleitung. Martin Jöhr. Kindgerechtes Vorgehen. Seite 1. Erfahrung des Anästhesisten und Alter des Kindes 23. Juni 2012 Kinderspital Häufige Probleme bei der Narkoseeinleitung Erfahrung des Anästhesisten und Alter des Kindes Martin Jöhr Staff 2 9297 Kinder; Kohortenstudie => Risiko von Atemwegskomplikationen

Mehr

Auswirkungen eines Protokolls zur Analgosedierung auf der Intensivstation

Auswirkungen eines Protokolls zur Analgosedierung auf der Intensivstation Aus der Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Auswirkungen eines Protokolls zur Analgosedierung

Mehr

«Ein gutes Sterben ermöglichen» Die Sedation mit Dormicum - ein möglicher Weg am Lebensende. Referenten

«Ein gutes Sterben ermöglichen» Die Sedation mit Dormicum - ein möglicher Weg am Lebensende. Referenten MENSCHEN. GENERATIONEN. MITEINANDER. «Ein gutes Sterben ermöglichen» Die Sedation mit Dormicum - ein möglicher Weg am Lebensende Referenten Dr. med. René Kuhn Chefarzt Reusspark, Zentrum für Pflege und

Mehr

Narkose bei der VATS und Analgosedierung bei der internistischen Thorakoskopie aus Sicht des Anästhesisten

Narkose bei der VATS und Analgosedierung bei der internistischen Thorakoskopie aus Sicht des Anästhesisten Bitte hier Ihr Kliniklogo platzieren oder Feld löschen! Narkose bei der VATS und Analgosedierung bei der internistischen Thorakoskopie aus Sicht des Anästhesisten E. Beyer, H. Liedtke KRANKENHAUS ST. ELISABETH

Mehr

Immobilisa)on? Das ABCDE-Bündel!

Immobilisa)on? Das ABCDE-Bündel! 19.09.16 Immobilisa)on? Das ABCDE-Bündel! PD Dr. Ulf Günther MHBA, DESA, EDIC Universitätsklinik für Anästhesiologie Intensivmedizin No>allmedizin Schmerztherapie Direktor: Prof. Dr. Andreas Weyland, DEAA

Mehr

Neurochirurgische Intensivmedizin /

Neurochirurgische Intensivmedizin / UniversitätsKlinikum Heidelberg Neurochirurgische Intensivmedizin 02.03. / 03.03.2007 Neurochirurgische Klinik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Neurochirurgische Akademie für Fort- & Weiterbildung

Mehr

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017 MARC KAUFMANN ANÄSTHESIE UND INTENSIVMEDIZIN INNSBRUCK EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA Unfallverletzte pro Jahr Österreich ca. 800.000 ca. 8.000 Polytraumen NOTARZT REFRESHERKURS 2017 TRAUMA Deutschland ca. 8,2

Mehr

Narkose bei der VATS und Analgosedierung bei der internistischen Thorakoskopie aus Sicht des Anästhesisten

Narkose bei der VATS und Analgosedierung bei der internistischen Thorakoskopie aus Sicht des Anästhesisten Bitte hier Ihr Kliniklogo platzieren oder Feld löschen! Narkose bei der VATS und Analgosedierung bei der internistischen Thorakoskopie aus Sicht des Anästhesisten E. Beyer KRANKENHAUS ST. ELISABETH & ST.

Mehr

Postreanimationsbehandlung

Postreanimationsbehandlung Die neuen Leitlinien zur Reanimation 2010 des ERC Postreanimationsbehandlung Burkhard Dirks Sektion Notfallmedizin Universitätsklinik Ulm Neuerungen im Überblick Beachtung des möglichen Schadens durch

Mehr

' 50% Pubmed RSS feeds. Aktuelle Publikationen Delir. Netzwerk: Netzwerk:

' 50% Pubmed RSS feeds. Aktuelle Publikationen Delir. Netzwerk:   Netzwerk: Aktuelle Publikationen UKSH 75% Pflegeforschung 25% Anästhesie & Intensivmedizin Skript www.nydahl.de Konflikt 2018 DIVI & Philips Kontakt Peter.Nydahl@uksh.de @NydahlPeter European ium Association DIVI

Mehr

Neurochirurgische Intensivmedizin /

Neurochirurgische Intensivmedizin / UniversitätsKlinikum Heidelberg Neurochirurgische Intensivmedizin 29.02. / 01.03.2008 Neurochirurgische Klinik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Neurochirurgische Akademie für Fort- & Weiterbildung

Mehr

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien Georg-Christian Funk Wien Intensivstation Wie verändert sich das respiratorische System im Alter?

Mehr

Weiterbildungsstätte für Intensivpflege & Anästhesie und Pflege in der Onkologie

Weiterbildungsstätte für Intensivpflege & Anästhesie und Pflege in der Onkologie Weiterbildungsstätte für Intensivpflege & Anästhesie und Pflege in der Onkologie Facharbeit: Die Analgosedierung des Intensivpatienten- Einsatz von Scoringsystemen Annika Leenen Mai 2008 Olfersstraße 8

Mehr

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz Bewußtseinstörungen in der Rettungsmedizin Osterode 24.04.2008 Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz Pathophysiologie der Bewußtseinsstörung Schädigung

Mehr

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE? 13.10.2016, 27. GRAZER FORTBILDUNGSTAGE HOCHDRUCK IM FOKUS Prof. Dr. Ute Hoffmann Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie Nephrologie/Angiologie/Diabetologie/Endokrinologie Akutgeriatrie/Geriatr.

Mehr

Marcumar? Gibt es da nichts anderes? Dr. S. Cicek-Hartvig

Marcumar? Gibt es da nichts anderes? Dr. S. Cicek-Hartvig Marcumar? Gibt es da nichts anderes? Dr. S. Cicek-Hartvig Schlaganfall bei VHF ist vermeidbar 2/3 derschlaganfälleaufgrund von VHF sindmitangemessenerantikoagul ationmitmarcumar(inr 2-3) 1 VKA-Auswirkungen

Mehr

Behandlung der intrakraniellen Drucksteigerung bei Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma (SHT)

Behandlung der intrakraniellen Drucksteigerung bei Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma (SHT) NeoIPS Behandlung der intrakraniellen Drucksteigerung bei Patienten mit schwerem Schädel-Hirn- Trauma (SHT) Behandlung der intrakraniellen Drucksteigerung bei Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma

Mehr

Narkose bei der VATS und Analgosedierung bei der internistischen Thorakoskopie aus Sicht des Anästhesisten

Narkose bei der VATS und Analgosedierung bei der internistischen Thorakoskopie aus Sicht des Anästhesisten Bitte hier Ihr Kliniklogo platzieren oder Feld löschen! Narkose bei der VATS und Analgosedierung g bei der internistischen Thorakoskopie aus Sicht des Anästhesisten E. Beyer, H. Liedtke KRANKENHAUS ST.

Mehr

DDELIRIUM AAGITATION PPAIN EINLADUNG. Deutschland scort! & ARBEITSUNTERLAGE. Erkennen von Schmerz, Agitation und Delir interaktiv!

DDELIRIUM AAGITATION PPAIN EINLADUNG. Deutschland scort! & ARBEITSUNTERLAGE. Erkennen von Schmerz, Agitation und Delir interaktiv! Deutschland scort! 01.12.2016 12:30 h Saal G1 16. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin Arbeitsunterlage Symposium bitte mitbringen! PPAIN Erkennen von

Mehr

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg TOP Papers 2013 Innere Medizin / Intensivmedizin Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg Einsatz von Hypnotika am UKF 40% 35% Anteil aller Patienten 30% 25% 20% 15% 10% 10,99% 23,07%

Mehr

Awareness. Th. Lippuner, Spital Grabs SRRWS

Awareness. Th. Lippuner, Spital Grabs SRRWS Awareness Th. Lippuner, Spital Grabs SRRWS x x 1979 2001 = 22 Jahre!! Awareness To be aware = wahrnehmen Awareness existiert!!! Der entscheidende Schritt zur Verhütung einer Awareness ist die Einsicht,

Mehr

Therapie des erhöhten Hirndrucks

Therapie des erhöhten Hirndrucks Therapie des erhöhten Hirndrucks T. Schweitzer Neurochirurgische Klinik und Poliklinik der Universitätsklinik Würzburg Sektion Pädiatrische Neurochirurgie Neurochirurgische Klinik und Poliklinik Direktor:

Mehr

Analgesie und Narkose im Rettungsdienst. Dr. med. Norman Philipp Hecker

Analgesie und Narkose im Rettungsdienst. Dr. med. Norman Philipp Hecker Analgesie und Narkose im Rettungsdienst Dr. med. Norman Philipp Hecker Ziel Vermittlung von sicheren Kochrezepten zur Analgesie Narkose Analgesie ist eine elementare Hilfeleistung Die beste Schmerztherapie

Mehr

9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen. 9.7 Kreislaufstörungen bei Intoxikationen. 9.8 Thermische Störung (Hypothermie, Hyperpyrexie) bei Intoxikationen

9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen. 9.7 Kreislaufstörungen bei Intoxikationen. 9.8 Thermische Störung (Hypothermie, Hyperpyrexie) bei Intoxikationen 9 Intoxikationen 9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen Atemstörungen können in Form von Hyperventilation sowie Atemdepression auftreten und werden symptomatisch behandelt (siehe nachfolgendes Kapitel 10

Mehr

Einwilligung zur Teilnahme

Einwilligung zur Teilnahme Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir dürfen Sie gemeinsam mit dem Arbeitskreis Intensivmedizin der Deutschen Gesellschaft für Anaesthesiologie und Intensivmedizin (DGAI) heute um

Mehr

ISO-Norm standardisierte Medizin-Etiketten

ISO-Norm standardisierte Medizin-Etiketten Wir sind der kompetente Partner - wenn es um die Erstellung von Spritzenetiketten nach der ISO-Norm 26825 geht. Um die Gefahr einer Medikamentenverwechslung/Fehlmedikation weiter zu verringern, empfiehlt

Mehr

Wie würden Sie entscheiden? Roundtable zum souveränen Umgang mit Schmerz, Agitation und Delir

Wie würden Sie entscheiden? Roundtable zum souveränen Umgang mit Schmerz, Agitation und Delir Satellitensymposium im Rahmen des 17. Kongresses der Deutschen interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI-2017) Wie würden Sie entscheiden? Roundtable zum souveränen Umgang mit

Mehr

Analgosedierung für kleine Eingriffe in der Pädiatrie wer, wann, wo, womit?

Analgosedierung für kleine Eingriffe in der Pädiatrie wer, wann, wo, womit? Analgosedierung für kleine Eingriffe in der Pädiatrie wer, wann, wo, womit? Prof. Dr. med. Claudia Höhne Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Leipzig Direktor:

Mehr

Neurochirurgische Intensivmedizin 06. /

Neurochirurgische Intensivmedizin 06. / UniversitätsKlinikum Heidelberg Neurochirurgische Intensivmedizin 06. / 07.03.2009 Neurochirurgische Klinik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Neurochirurgische Akademie für Fort- & Weiterbildung Deutsche

Mehr

Intensivmedizin bei. adipositas

Intensivmedizin bei. adipositas Intensivmedizin bei adipositas BMI Normalgewicht 18.5 24.9 Übergewicht 25.0 29.9 Adipositas Grad I 30.0 34.9 Adipositas Grad II 35.0 39.9 Adipositas Grad III (permagna) 40 44 % 13 % 40 % 32 % weltweit:

Mehr

Sedierungsleitlinien Wann wie viele Personen? Christian Madl

Sedierungsleitlinien Wann wie viele Personen? Christian Madl Sedierungsleitlinien Wann wie viele Personen? Christian Madl 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologie und Zentralendoskopie KA Rudolfstiftung, Wien & Zentrum für Gastrointestinale Endoskopie,

Mehr

Beatmung und neurologische/psychovegetative Folgen

Beatmung und neurologische/psychovegetative Folgen Neurologische Klinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. J. Volkmann Beatmung und neurologische/psychovegetative Folgen W.Müllges DIVI 2014 NEUROLOGIE KLINISCHE NEUROBIOLOGIE Grund zur Sorge 1994 McHugh

Mehr

Sequentielles Sedierungs- und Analgesie-Management

Sequentielles Sedierungs- und Analgesie-Management SOP: STANDARD OPERATING PROCEDURE DER INTENSIVSTATION II SEDIERUNG UND ANALGESIE Sequentielles Sedierungs- und Analgesie-Management Der Ramsay-Score Bei beatmeten Patienten wird die Ergebnisqualität der

Mehr

Implementierung von Scoringsystemen auf Intensivstationen. Danner Susanne

Implementierung von Scoringsystemen auf Intensivstationen. Danner Susanne Implementierung von Scoringsystemen auf Intensivstationen PAD Management Analgesiemanagement Sedierungsmanagement Delirmanagement Sind drei voneinander abhängige therapeutische Bestandteile der Intensivmedizin

Mehr

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg TOP Papers 2018 Innere Medizin / Intensivmedizin Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg Neue Arzneimittel: Vasopressoren zur Behandlung des Schocks https://commons.wikimedia.org/wiki/fil

Mehr

Benzodiazepine. Alprazolam 11-16

Benzodiazepine. Alprazolam 11-16 Benzodiazepine Benzodiazepine zeigen folgendes Wirkprofil, dass je nach Substitutionsmuster unterschiedlich ausgeprägt ist. Sie wirken angstlösend (anxiolytisch) muskelrelaxiernd (zentral myotonolytisch)

Mehr

Deeskalation der Beatmung am Lebensende, aber wie?

Deeskalation der Beatmung am Lebensende, aber wie? Deeskalation der Beatmung am Lebensende, aber wie? Ortrud Karg ehem. CÄ Klinik für Intensivmedizin und Langzeitbeatmung Asklepios Fachkliniken München-Gauting Therapiebegrenzung Vorgehensweisen Keine Anwendung

Mehr

Klinik am Eichert Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Chefarzt: Prof. Dr. med. M. Fischer

Klinik am Eichert Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Chefarzt: Prof. Dr. med. M. Fischer Klinik am Eichert Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Chefarzt: Prof. Dr. med. M. Fischer Umfrage zur Entwicklung der Analgesie und Sedierung des Intensivpatienten im Jahr 2006

Mehr

Tranexamsäure für jede Blutung?

Tranexamsäure für jede Blutung? Tranexamsäure für jede Blutung? DIVI 2015 02.12.2015, Leipzig Dr. Daniel Dirkmann Universitätsklinikum Essen Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Direktor: Prof. Dr. J. Peters) Daniel.Dirkmann@uk-essen.de

Mehr

1.1 Vorbereitung zur Anästhesie Klinische Untersuchung (Checkliste) Weiterreichende diagnostische Untersuchungsmethoden 2

1.1 Vorbereitung zur Anästhesie Klinische Untersuchung (Checkliste) Weiterreichende diagnostische Untersuchungsmethoden 2 IX 1 Präanästhetische Untersuchung 1 1.1 Vorbereitung zur Anästhesie 1 1.2 Klinische Untersuchung (Checkliste) 1 1.2.1 Weiterreichende diagnostische Untersuchungsmethoden 2 1.3 Normwerte von narkoserelevanten

Mehr

3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 3./4. Juli 2015

3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 3./4. Juli 2015 3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 3./4. Juli 2015 Awareness (ungewollte Wachheit) bei Kindern Martin Jöhr Anästhesie Luzerner Kantonsspital CH-6000 Luzern 16 joehrmartin@bluewin.ch Die Erfahrung

Mehr

6. Altenburger Kinderanästhesietag, 8. Mai

6. Altenburger Kinderanästhesietag, 8. Mai Volatile Anästhetika und/oder Opioide zur Säuglingsanästhesie eine Kontroverse? Claudia Philippi-Höhne Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Leipzig Themen

Mehr

Atemwegserkrankungen und Narkose. Dr. Robert D. Fitzgerald Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, KH Lainz, Wien

Atemwegserkrankungen und Narkose. Dr. Robert D. Fitzgerald Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, KH Lainz, Wien Atemwegserkrankungen und Narkose Dr. Robert D. Fitzgerald Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, KH Lainz, Wien Beatmung ist das Gegenteil von Atmung Asthma bronchiale Obstruktive Lungenerkrankungen

Mehr

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten GfKT-Fachtagung 13.11.2015 Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten Dr. med. Andreas U N I V E Vagt, R S I T Ä Giftnotruf T S M E D I Z I N Berlin, B E

Mehr

Medikamenten- Etiketten nach ISO-Norm 26825

Medikamenten- Etiketten nach ISO-Norm 26825 Medikamenten- Etiketten nach ISO-Norm 26825 ISO-Norm 26825 Um die Gefahr einer Medikamentenverwechslung/Fehlmedikation weiter zu verringern, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und

Mehr

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Risikostratifizierung in der Praxis Definition individuelles Therapieziel Klinische Evaluation,

Mehr

Drama im Aufwachraum: postoperative Agitation

Drama im Aufwachraum: postoperative Agitation Drama im Aufwachraum: postoperative Agitation J.Giest, Berlin 8. Dresdner Kinderanästhesiologisches Symposium 29. Mai 2010 Agitation im Kinderaufwachraum Problem in dieser Qualität bisher nicht aufgetreten

Mehr