Ambulantes Blutdruck-Monitoring:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ambulantes Blutdruck-Monitoring:"

Transkript

1 75 Vers.-Pers. Ambulantes Blutdruck-Monitoring: Anzahl der ausgewerteten Messungen einheitliche Nr. I II III Messperiode [h] V B G R P P E Median 55,0 53,0 52,0 22,0 Percentile 25 52,0 49,0 48,3 20,0 Percentile 75 58,0 57,0 57,3 23, V A G R P P Median 54,0 52,5 53,5 22,5 E Percentile 25 51,5 52,0 50,5 22,0 Percentile 75 61,5 59,5 60,8 23,3 Tab. 5: Anzahl der ausgewerteten Messungen beim ambulanten Blutdruck-Monitoring vor (I), nach (II) sowie sieben Wochen nach Ende der seriellen V-Bestrahlung (III) sowie Stundenanzahl der einheitlichen Messperiode. Nach Gruppen geordnet: Exposition eines sonnenähnlichen Spektrums (VB-Gruppe, oben) sowie eines VA- Spektrums (VA-Gruppe, unten).

2 76 Ambulantes Blutdruck-Monitoring: Mittelwerte über 24 Stunden Vers.-Pers. Herzfrequenz [1/min] MAD [mmhgl] systol. RR [mmhgl] diastol. RR [mmhg] Nr. I II III I II III I II III I II III V B G R P P Median 71,0 69,0 70,0 114,0 106,0 105,0 152,0 142,0 143,5 92,0 85,0 84,5 E Percentile 25 70,0 68,0 64,5 104,0 101,0 100,8 143,0 141,0 134,8 87,0 82,0 80,8 Percentile 75 80,0 76,0 75,5 116,0 108,0 111,5 161,0 148,0 151,5 96,0 92,0 89,8 Wilc.-T.: p* - 0,004 n.s. - 0,004 n.s. - 0,004 n.s. - 0,004 0, V A G R P P Median 74,5 74,0 75,0 103,0 104,0 105,5 140,0 138,5 141,0 86,5 88,5 88,0 E Percentile 25 69,8 71,5 71,5 99,8 101,8 99,5 134,0 134,0 131,0 83,0 83,5 82,0 Percentile 75 81,8 78,5 80,8 106,5 107,3 107,5 140,3 144,3 144,8 88,3 91,0 90,0 Wilc.-T.: p* - n.s. n.s. - 0,03 n.s. - n.s. n.s. - 0,023 n.s. M.-W.-T.: p** n.s. n.s. n.s. 0,016 n.s. n.s. 0,016 n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. Tab.6 : Einzelwerte des ambulanten Blutdruck-Monitoring: Mittelwerte über 24 Stunden von Herzfrequenz, mittlererem arteriellen (MAD), systolischen (syst. RR) und diastolischen Blutdruckes (diast. RR) unmittelbar vor (I), nach (II) sowie sieben Wochen nach Ende der seriellen V-Bestrahlung (III). Nach Gruppen geordnet: Exposition eines sonnenähnlichen Spektrums (VB-Gruppe, oben) sowie eines VA-Spektrums (VA-Gruppe, unten). *: nterschiede im Vergleich zu den Ausgangswerten im Wilcoxon-Test: p-wert bzw. nicht signifikant (n.s.). **: nterschiede zwischen beiden Gruppen im Mann-Whitney-Test: p-wert bzw. nicht signifikant (n.s.).

3 77 Ambulantes Blutdruck-Monitoring: Mittelwerte am Tage bzw. in der Nacht systolischer Blutdruck [mmhg] diastolischer Blutdruck [mmhg] Vers.-Pers. tagsüber nachts tagsüber nachts Nr. I II III I II III I II III I II III V B G R P P Median 154,0 149,0 147,0 148,0 140,0 136,0 95,0 87,0 87,0 89,0 81,0 79,5 E Percentile ,0 142,0 137,3 139,0 133,0 127,5 91,0 83,0 84,3 80,0 78,0 75,3 Percentile ,0 152,0 155,3 149,0 147,0 146,0 100,0 95,0 94,3 91,0 85,0 80,8 Wilc.-T.: p* - 0,008 n.s. - 0,01 n.s. - 0,004 0,03-0,004 n.s V A G R P P Median 139,5 142,0 141,5 132,0 129,5 131,0 87,5 91,5 90,5 79,0 80,5 81,0 E Percentile ,0 136,5 133,0 128,3 127,3 127,5 85,8 85,5 83,8 78,8 76,8 77,5 Percentile ,3 145,5 147,0 134,0 133,3 138,8 90,3 94,8 94,0 81,5 84,0 85,8 W ilc.-t.: p* - n.s. n.s. - n.s. n.s. - n.s. n.s. - n.s. n.s. M.-W.-T.: p** 0,005 n.s. n.s. 0,05 n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. Tab. 7: Einzelwerte des ambulanten Blutdruck-Monitoring: Mittelwerte des systolischen und diastolischen Blutdruckes tagsüber ( hr) und nachts ( hr) unmittelbar vor (I), nach (II) sowie sieben Wochen nach Ende der seriellen V-Bestrahlung (III). Nach Gruppen geordnet: Exposition eines sonnenähnlichen Spektrums (VB-Gruppe, oben) sowie eines VA-Spektrums (VA-Gruppe, unten). *: nterschiede im Vergleich zu den Ausgangswerten im Wilcoxon-Test: p-wert bzw. nicht signifikant (n.s.). **: nterschiede zwischen beiden Gruppen im Mann-Whitney-Test: p-wert bzw. nicht signifikant (n.s.).

4 78 Vitamin D- und Parathormon-Werte im Serum Vers.-Pers. 25(OH)D [nmol/l] 1,25(OH) 2 D [pmol/ml] intaktes PTH [pmol/ml] Nr. I II III I II III I II III 1 50,4 151,2 122,4 40,8 60,0 45,6 6,7 5,3 9,2 2 36,0 177,6 110,4 108,0 76,8 76,8 3,7 1,8 6,2 3 31,2 110,4 129,6 76,8 98,4 115,2 3,9 3,8 5,3 V 4 72,0 134,4 153,6 40,8 36,0 98,4 2,9 2,2 7,6 B- 5 57,6 206,4 136,8 55,2 64,8 98,4 6,0 3,8 4,0 G 6 12,0 100,8 124,8 79,2 69,6 115,2 4,9 3,7 2,5 R 7 74,4 139,2 156,0 134,4 172,8 108,0 3,6 3,2 4,2 8 91,2 211,2 146,4 91,2 105,6 100,8 3,1 2,5 4,3 P 9 60,0 273,6 94,6 84,0 110,4 67,2 5,5 3,3 6,3 P Median 57,6 151,2 129,6 79,2 76,8 98,4 3,9 3,3 5,3 E Percentile 25 36,0 134,4 122,4 55,2 64,8 76,8 3,6 2,5 4,2 Percentile 75 72,0 206,4 146,4 91,2 105,6 108,0 5,5 3,8 6,3 Wilc.-T.: p* - <0,001 0,004 - n.s. n.s. - 0,004 0, ,6 29,0 62,4 91,2 86,4 93,6 3,7 4,1 4, ,0 43,2 43,2 76,8 43,2 67,2 3,7 2,9 6,8 V 12 12,0 12,0 36,0 76,8 105,6 98,4 2,9 2,5 2,5 A ,0 43,2 69,6 57,6 38,4 76,8 7,3 8,3 8,6 G 14 62,4 62,4 88,8 100,8 103,2 103,2 4,7 2,7 6,2 R 15 12,0 52,8 67,2 175,2 144,0 79,2 7,3 4,3 9, ,2 48,0 69,6 81,6 127,2 43,2 6,5 5,6 5,5 P 17 72,0 48,0 88,8 117,6 96,0 105,6 3,9 4,6 6,4 P Median 38,4 45,6 68,4 86,4 99,6 86,4 4,3 4,3 6,3 E Percentile 25 12,0 39,7 57,6 76,8 75,6 74,4 3,7 2,8 5,2 Percentile 75 51,6 49,2 74,4 105,0 111,0 99,6 6,7 5,1 7,3 Wilc.-T.: p* - n.s. 0,016 - n.s. n.s. - n.s. 0,03 M.-W.-T.: p** n.s. <0,001 <0,001 n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. Tab. 8: Einzelwerte der Versuchspersonen (Ver.-Pers.): Serumwerte von 25-Hydroxyvitamin D (25(OH)D), 1,25-Dihydroxyvitamin D (1,25(OH) 2 D) und intaktem Parathormon (PTH) unmittelbar vor (I), nach (II) sowie sieben Wochen nach Ende der seriellen V-Bestrahlung (III). Nach Gruppen geordnet: Exposition eines sonnenähnlichen Spektrums (VB-Gruppe, oben) sowie eines VA-Spektrums (VA-Gruppe, unten). *: nterschiede im Vergleich zu den Ausgangswerten im Wilcoxon-Test: p-wert bzw. nicht signifikant (n.s.). **: nterschiede zwischen beiden Gruppen im Mann-Whitney-Test: p-wert bzw. nicht signifikant (n.s.).

5 79 Kreatinin-, Kalzium-, Natrium-, Kalium- und anorgan. Phosphat-Werte im Serum Vers.-Pers. Kreatinin [mg/dl] Kalzium [mmol/l] Natrium [mmol/l] Kalium [mmol/l] Phosphat [mmol/l] Nr. I II III I II III I II III I II III I II III 1 1,04 0,88 1,09 2,45 2,26 2,36 140,6 138,2 140,1 3,96 4,28 4,83 1,1 0,9 1,0 2 1,01 0,85 0,73 2,49 2,56 2,42 143,0 142,6 143,2 3,69 4,07 3,72 1,0 1,5 0,7 3 0,83 0,79 0,89 2,49 2,43 2,35 139,2 140,4 141,2 3,91 4,44 3,83 1,2 1,0 1,1 V 4 0,90 0,69 1,05 2,34 2,39 2,30 142,0 143,1 142,3 3,79 3,99 4,17 1,2 1,3 0,9 B- 5 1,16 0,98 0,85 2,58 2,48 2,43 140,6 143,1 141,8 3,95 4,00 4,05 1,1 1,1 1,1 G 6 0,85 0,74 0,85 2,34 2,30 2,32 141,3 141,9 140,7 4,26 4,09 4,07 1,4 0,9 1,3 R 7 0,88 0,65 0,82 2,34 2,41 2,38 140,5 138,7 141,1 3,45 4,03 3,56 1,2 0,8 1,1 8 1,04 0,78 0,96 2,59 2,39 2,43 141,8 140,2 141,5 4,01 4,26 4,02 1,1 1,1 1,3 P 9 0,98 0,75 0,72 2,45 2,47 2,42 140,1 141,3 139,8 4,05 4,13 3,68 1,3 1,4 1,0 P Median 0,98 0,78 0,85 2,45 2,41 2,38 140,6 141,3 141,2 3,95 4,09 4,02 1,2 1,1 1,1 E Percentile 25 0,88 0,74 0,82 2,34 2,39 2,35 140,5 140,2 140,7 3,79 4,03 3,72 1,1 0,9 1,0 Percentile 75 1,04 0,85 0,96 2,49 2,47 2,42 141,8 142,6 141,8 4,01 4,26 4,07 1,2 1,3 1,1 Wilc.-T.: p* - 0,004 n.s. - n.s. n.s. - n.s. n.s. - n.s. n.s. - n.s. n.s. 10 0,90 0,75 0,87 2,45 2,40 2,40 140,1 140,2 139,7 4,01 3,79 4,39 1,3 1,1 1,2 11 1,00 0,82 0,97 2,42 2,39 2,27 138,2 140,3 140,9 4,02 3,98 4,07 1,2 1,0 0,8 V 12 0,89 0,76 0,81 2,50 2,48 2,41 140,4 138,8 139,6 3,86 4,12 4,08 1,2 1,1 0,6 A- 13 1,01 0,83 0,94 2,46 2,46 2,30 140,2 140,9 140,6 4,19 4,50 3,98 1,2 1,1 1,1 G 14 1,13 0,80 0,91 2,51 2,55 2,42 143,1 142,2 141,8 3,81 3,57 3,88 1,1 1,2 1,4 R 15 0,99 0,88 1,01 2,37 2,39 2,36 142,1 143,7 141,2 4,15 3,95 4,05 1,0 0,8 1,0 16 0,99 0,81 0,53 2,44 2,44 2,49 141,0 143,3 142,0 4,72 4,33 3,97 1,2 1,0 0,4 P 17 1,07 0,85 0,96 2,49 2,35 2,42 142,4 140,6 141,1 4,37 4,43 4,38 0,7 0,6 0,9 P Median 1,00 0,82 0,93 2,46 2,42 2,41 140,7 140,8 141,0 4,09 4,05 4,06 1,2 1,1 0,9 E Percentile 25 0,97 0,79 0,86 2,44 2,39 2,35 140,2 140,3 140,4 3,97 3,91 3,98 1,1 1,0 0,7 Percentile 75 1,03 0,84 0,96 2,49 2,47 2,42 142,2 142,5 141,4 4,24 4,36 4,16 1,2 1,1 1,2 Wilc.-T.: p* - 0,008 0,016 - n.s. n.s. - n.s. n.s. - n.s. n.s. - n.s. n.s. M.-W.-T.: p** n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. Tab. 9: Einzelwerte der Versuchspersonen (Ver.-Pers.): Serumwerte von Kreatinin, Kalzium, Natrium, Kalium und Phosphat unmittelbar vor (I), nach (II) sowie sieben Wochen nach Ende der seriellen V-Bestrahlung (III). Nach Gruppen geordnet: Exposition eines sonnenähnlichen Spektrums (VB-Gruppe, oben) sowie eines VA-Spektrums (VA-Gruppe, unten). *: nterschiede im Vergleich zu den Ausgangswerten im Wilcoxon-Test: p-wert bzw. nicht signifikant (n.s.). **: nterschiede zwischen beiden Gruppen im Mann-Whitney-Test: p-wert bzw. nicht signifikant (n.s.).

6 80 Kumulative V-Bestrahlungszeiten und -stärken Vers.-Pers. tot. Bestr.zeit H vit.-d-wirksam H VA DIN H VB DIN H ER-ges H V-ges Nr. [min] [J/m 2 ] (J/m²) (J/m²) (J/m²) (J/m²) V B G R P P E Median Percentile Percentile V A G R P P Median E Percentile Percentile M.-W.-T.: p** 0,006 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 Tab. 10: Einzelwerte der Versuchspersonen (Ver.-Pers.): Totale Bestrahlungszeit (tot. Bestr.zeit), totale Viamin D-wirksame Bestrahlungsdosis (H Vit.-D-wirksam ), totale VA-wirksame Bestrahlungsdosis nach DIN (H VA DIN ), totale VB-wirksame Bestrahlungsdosis nach DIN (H VB DIN ), totale V-Bestrahlungsdosis (H V-ges ) und totale erythemwirksame Bestrahlungsdosis (H ER-ges ), Nach Gruppen geordnet: Exposition eines sonnenähnlichen Spektrums (VB-Gruppe, oben) sowie eines VA-Spektrums (VA-Gruppe, unten). **: nterschiede zwischen beiden Gruppen im Mann-Whitney-Test: p-wert bzw. nicht signifikant (n.s.).

Hypertension Management

Hypertension Management Patientendatenblatt Messreihen: 5 Medikation Von Bis Handelsname Wirkstoff Dosierung 15.11.26 24.1.27 Aspirin Acetylsalicylic acid 1--- Medizinische Vorgeschichte Von Bis Krankheit Kommentar --.--.----

Mehr

Patientendatenblatt. AMEDTEC ECGpro - Holter-RR

Patientendatenblatt. AMEDTEC ECGpro - Holter-RR Telefon: Patientendatenblatt Gewicht: Größe: Geschlecht: Region: e-mail: 77 kg 1 cm männlich Messungen: 7 Erste am : 29.05.2002 Letzte am: 02.02.2003 Medikation: Gelegenheitsdruck: Diagnose: Gedruckt:

Mehr

Tabelle 1: Ausgangswerte und Maximalwerte bei Belastung mit 100 Watt im Vergleich Gruppe A vs. Gruppe B

Tabelle 1: Ausgangswerte und Maximalwerte bei Belastung mit 100 Watt im Vergleich Gruppe A vs. Gruppe B 7. Tabellen und Abbildungen Gly389 (Gruppe A) Arg389 (Gruppe B) Ausgangswerte Maximalwerte Ausgangswerte Maximalwerte Herzfrequenz (bpm) 63.2±2.5 66±6 63.7±2.3 63±5 Systolischer Blutdruck (mmhg) 118.3±2.4

Mehr

Tab.3: Kontrollgruppe: Glukose- und Insulin-Serumkonzentration sowie Insulinbindung pro 1 Million Monozyten (n=3) während der Infusion von 0,9% NaCl

Tab.3: Kontrollgruppe: Glukose- und Insulin-Serumkonzentration sowie Insulinbindung pro 1 Million Monozyten (n=3) während der Infusion von 0,9% NaCl 4 Ergebnisse 4.1 Kontrollgruppe Bei den Untersuchungen der Kontrollgruppe wurde keine Veränderung der Insulinbindung der Monozyten festgestellt. (P>,; n.s.; t-test für verbundene Stichproben) Während der

Mehr

3 ERGEBNISSE. 3.1 Ausschluss- und Abbruchursachen

3 ERGEBNISSE. 3.1 Ausschluss- und Abbruchursachen 31 3 ERGEBNISSE 3.1 Ausschluss- und Abbruchursachen Zu Beginn der Studie wurden 187 Screening-Untersuchungen durchgeführt. 114 Probandinnen konnten nach Vorliegen der Untersuchungsergebnisse nicht in die

Mehr

3.1 Beurteilung der Parameter im gesamten Patientenkollektiv

3.1 Beurteilung der Parameter im gesamten Patientenkollektiv 3. Ergebnisse 3.1 Beurteilung der Parameter im gesamten Patientenkollektiv Im erfassten Patientenkollektiv sind 26 männliche und 24 weibliche Patienten enthalten. Das durchschnittliche Alter aller Patienten

Mehr

Anforderungen an die Benchmarking-Berichte und den zusammenfassenden Jahresbericht. Inhalt

Anforderungen an die Benchmarking-Berichte und den zusammenfassenden Jahresbericht. Inhalt Anlage 7: Anforderungen an die Benchmarking-Berichte und den zusammenfassenden Jahresbericht Inhalt A Benchmarking-Bericht an die Ärzte / Einrichtungen... 2 B Zusammenfassender Jahresbericht... 25 C Anhang

Mehr

54-jährige verwirrte Patientin mit abdominellen Schmerzen und Nierenversagen

54-jährige verwirrte Patientin mit abdominellen Schmerzen und Nierenversagen 54-jährige verwirrte Patientin mit abdominellen Schmerzen und Nierenversagen Kasuistik Station 3Ost Georg Georges 54 jährige Patientin unmittelbar nach Rückkehr vom Urlaub auf den Azoren zunehmende Verwirrtheit

Mehr

Petereit-Haack G. Teuffel-Schilling C, Hirt J, Bolm-Audorff U Landesgewerbearzt Hessen (Wiesbaden)

Petereit-Haack G. Teuffel-Schilling C, Hirt J, Bolm-Audorff U Landesgewerbearzt Hessen (Wiesbaden) Häufigkeit von Hypertonie, Hypercholesterinämie, Diabetes mellitus, Tachykardie und erhöhter Sekretion von Adrenalin, Noradrenalin und Cortisol bei Busfahrern im öffentlichen Nahverkehr Petereit-Haack

Mehr

Langzeit-Blutdruckmessung

Langzeit-Blutdruckmessung Langzeit-Blutdruckmessung Bei einer Langzeit-Blutdruckmessung wird nicht-invasiv der Blutdruck über einen Zeitraum von mindestens 24 Stunden regelmäßig gemessen und so ein Blutdruck-Tagesprofil erstellt.

Mehr

4. ERGEBNISSE. 4.1 Bestrahlungswerte

4. ERGEBNISSE. 4.1 Bestrahlungswerte 4. ERGEBNISSE Die Plasma-Werte von Glutathiondisulfid (GSSG), Glutathionperoxidase (GPX), Superoxiddismutase (SOD) und Vitamin E zeigten sich unbeeinflusst von der sechswöchige UV-Applikation. Es lagen

Mehr

3. Ergebnisse Patienten

3. Ergebnisse Patienten 3. Ergebnisse 3.1. Patienten Insgesamt konnte ich 41 Patienten in die klinische Prüfung aufnehmen. Von den 41 einbezogenen Patienten beendeten 40 Patienten (97,8 %) die zweiwöchige Placebo-run-in-Phase.

Mehr

Gesundheitlicher Nutzen der Solarienanwendung

Gesundheitlicher Nutzen der Solarienanwendung Gesundheitlicher Nutzen der Solarienanwendung 1. Kölner Schwimmbad- und Wellness-Forum 27. Bis 29. Oktober 2005 29.10.2005 Solaria '05 2 World Health Organization Solarien-Workshop, Hamburg, Mai 2000 Was

Mehr

Prospektive Studie Stressparameter in der Wohnbevölkerung

Prospektive Studie Stressparameter in der Wohnbevölkerung Prospektive Studie Stressparameter in der Wohnbevölkerung Petereit-Haack Teuffel-Schilling C, Hirt J, Bolm-Audorff U Landesgewerbearzt Hessen (Wiesbaden ) Wissenschaftliche Jahrestagung DAUM Freitag, 15.03.2013,

Mehr

Evaluationsergebnisse des AOK-START-Vertrages

Evaluationsergebnisse des AOK-START-Vertrages Medizinische Fakultät Institut für Medizinische Informatik und Biometrie Arbeitsgruppe Epidemiologie und Versorgungsforschung Evaluationsergebnisse des AOK-START-Vertrages - 1. Zwischenauswertung - Dipl.-Ing.

Mehr

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen 2000000885 2 2 4 5 6 5 4 4 2000003796 3 3 2 4 4 2 2 3 2000008262 2 2 2 6 5 5 3 2 2000010756 3 3 2 5 5 4 5 3 2000030386 2 3 1 5 5 3 4 4 2000040144 4 4 4 4 6 4 4 3 2000047293 1 4 3 2 6 5 5 4 2000062196 1

Mehr

Protokollvorlage für den Versuch zu Kreislauf + EKG

Protokollvorlage für den Versuch zu Kreislauf + EKG Protokollvorlage für den Versuch zu Kreislauf EKG 1. Puls und Blutdruckmessungen 1.1. Versuchsbeschreibung Fügen Sie hier nur eine kurze Beschreibung ein. 1.2. Ergebnisse und Auswertung Tragen Sie alle

Mehr

4. DISKUSSION. 4.1 Bestrahlungsregime

4. DISKUSSION. 4.1 Bestrahlungsregime 34 4. DISKUSSION 4.1 Bestrahlungsregime Wie im Kapitel 2.3.1 (Ablauf und Dosierung der UV-Bestrahlung) ausführlich beschrieben, legten wir großen Wert auf eine streng suberythematöse Dosierung von maximal

Mehr

Messen oder nicht messen? Vitamin D und Parathormon bei Patienten mit klinischen Risikofaktoren für Osteoporose

Messen oder nicht messen? Vitamin D und Parathormon bei Patienten mit klinischen Risikofaktoren für Osteoporose Tomeasureornot tomeasure? -Vitamin D andparathyroidhormone in patients with clinical risk factors for osteoporosis Messen oder nicht messen? Vitamin D und Parathormon bei Patienten mit klinischen Risikofaktoren

Mehr

Perkutane renale Denervation (PRD)

Perkutane renale Denervation (PRD) Perkutane renale Denervation (PRD) W. Schützenberger Th. Lambert 1. Interne Abteilung AKH Linz Eine neue Methode zur Behandlung der (therapieresistenten) arteriellen Hypertonie Hintergrund Arterielle Hypertonie

Mehr

Warum heisst es: Sepsis- 3?

Warum heisst es: Sepsis- 3? Dritte Internationale Konsensus Definition der Sepsis und des septischen Schocks (Sepsis-3) Warum heisst es: Sepsis- 3? 3. Konsensus-Konferenz 3 Publikationen im JAMA 2016;315 (8) 3 einfache Indikatoren

Mehr

Sanitätshaus ProVital Infoblatt: 007

Sanitätshaus ProVital Infoblatt: 007 Blutdruckmessung für 30 Tage: NAME: VORNAME: GEBURTSDATUM: STRASSE, NR.: PLZ, ORT: BEHANDELNDER ARZT: VERORDNETE MEDIKAMENTE: So erhalten Sie präzise Blutdruck-Messergebnisse: Achten Sie darauf, dass die

Mehr

Hypercalcämie. Marius Kränzlin & Jürg Schifferli

Hypercalcämie. Marius Kränzlin & Jürg Schifferli Hypercalcämie Marius Kränzlin & Jürg Schifferli Hypercalcämie Hypercalcämie = Serum Ca++ > 2,7 mmol/l Ionisiertes Ca++ > 1.3 mmol/l Von einer hyperkalzämischen Krise spricht man ab einem Gesamtserumcalcium

Mehr

Blutdruck. Thomas Fernsebner Diabetes-Akademie Südostbayern e. V. 4. November 2015

Blutdruck. Thomas Fernsebner Diabetes-Akademie Südostbayern e. V. 4. November 2015 Blutdruck Thomas Fernsebner Diabetes-Akademie Südostbayern e. V. 4. November 2015 Definition Damit das Blut alle Organe und auch die kleinsten Kapillargefäße erreichen kann, muss es mit einem gewissen

Mehr

alle # chron.bis 1.Tag 2.Tag 3.Tag 4.Tag einmalig nach Absetzen

alle # chron.bis 1.Tag 2.Tag 3.Tag 4.Tag einmalig nach Absetzen 3. Ergebnisse 3.1 Phenylephrin PE 3.1.1 Systolischer und diastolischer Blutdruck Der systolische Blutdruck fiel in den Ausgangswerten vor PE-Infusion unter chronischer β 1 - Blockade mit Bisoprolol leicht

Mehr

236. Klinische Chemie Rundversuch vom

236. Klinische Chemie Rundversuch vom Glukose [mg/dl] andere A 177 15 150 204 26 21 5 enzymatisch A 241 15 205 277 389 369 20 Trockenchem / R(BM) A 249 15 212 286 150 143 7 andere B 84 15 71 97 26 21 5 enzymatisch B 102 15 87 117 388 370 18

Mehr

238. Klinische Chemie Rundversuch vom

238. Klinische Chemie Rundversuch vom Glukose [mg/dl] andere A 212 15 180 244 19 18 1 enzymatisch A 234 15 199 269 367 356 11 Trockenchem / Arkray A 185 15 157 213 20 18 2 Trockenchem / R(BM) A 236 15 201 271 126 118 8 andere B 96 15 82 110

Mehr

Feldstudie im Umkreis des Flughafens Frankfurt Ausführung Dr. med. Y. Aydin Anleitung Prof. Dr. med. M. Kaltenbach

Feldstudie im Umkreis des Flughafens Frankfurt Ausführung Dr. med. Y. Aydin Anleitung Prof. Dr. med. M. Kaltenbach Danksagung Wir danken dem Institut für Gesundheitsschutz e. V. Offenbach für die Ermöglichung der Studie Allen Probanden für die sorgfältige Protokollierung und die Durchführung der Messungen Feldstudie

Mehr

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer 9 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck A Grundsätzlich muss zwischen den dauerhaften und den temporären Blutdrucksteigerungen unterschieden

Mehr

Kreislauf + EKG Versuchsprotokoll

Kreislauf + EKG Versuchsprotokoll Name, Vorname:... Matr.Nr.:... Kreislauf EKG Versuchsprotokoll Diese WordDatei soll helfen, die Auswertung der Versuchsdaten zu strukturieren und zu erleichtern. Zu jedem Abschnitt finden Sie in roter

Mehr

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B. Osten) Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration

Mehr

Tabelle 1. Prä- und intraoperative Daten in beiden Gruppen.

Tabelle 1. Prä- und intraoperative Daten in beiden Gruppen. 6. Ergebnisse 6.1 Patientendaten Es gab keine wesentlichen Unterschiede zwischen beiden Gruppen bei den prä- und intraoperativen Parametern. Der Kreatininwert war präoperativ signifikant höher und der

Mehr

Information für Patienten. Kluge Diagnostik. Richtige Entscheidung.

Information für Patienten. Kluge Diagnostik. Richtige Entscheidung. Vitamin D Information für Patienten Kluge Diagnostik. Richtige Entscheidung. Vitamin D Sonnige Aussichten Vitamin D wird vor allem durch Sonnenlicht in der Haut gebildet. Eine Zufuhr mit der Nahrung, z.b.

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Jahresauswertung 2017 BASISAUSWERTUNG 0 Klinik Standort Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen

Mehr

Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.) Aus dem Institut für Pharmakologie und Toxikologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (kommissarischer Direktor: Prof. Dr. P. Presek) Einfluß einer β 1 -Blockade auf die Barorezeptorsensitivität

Mehr

2. Material und Methoden

2. Material und Methoden 2. Material und Methoden 2.1 Datenerhebung In der vorliegenden Arbeit wurden Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz und gesunde Kontrollpersonen beobachtet. Eingeschlossen wurden Patienten >18 Jahre

Mehr

Mein persönliches Bluthochdruck-Tagebuch.

Mein persönliches Bluthochdruck-Tagebuch. www.aliud.de Mein persönliches Bluthochdruck-Tagebuch. Name Gesunde Kompetenz. Editorial Liebe Patientin, lieber Patient, wenn Sie unter Bluthochdruck leiden, ist das Führen eines Tagebuchs eine wertvolle

Mehr

Vitamin D: auch Bedeutung beim Diabetes?

Vitamin D: auch Bedeutung beim Diabetes? Vitamin D: auch Bedeutung beim Diabetes? Armin Steinmetz St.Nikolaus-Stiftshospital Akad. Lehrkrankenhaus der Uni. Bonn, Andernach Weimar 23.4.16 Vitamin D Mangel bei deutschen Erwachsenen 1763 Männer

Mehr

Aus der Klinik und Hochschulambulanz für Psychosomatik, Psychotherapie, Naturheilkunde und Praxis für Allgemeinmedizin

Aus der Klinik und Hochschulambulanz für Psychosomatik, Psychotherapie, Naturheilkunde und Praxis für Allgemeinmedizin Aus der Klinik und Hochschulambulanz für Psychosomatik, Psychotherapie, Naturheilkunde und Praxis für Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Vergleichende

Mehr

DE Oberarm-Blutdruckmessgerät MTP Pro

DE Oberarm-Blutdruckmessgerät MTP Pro DE Oberarm-Blutdruckmessgerät MTP Pro Gebrauchsanweisung Bitte sorgfältig lesen! DE Gebrauchsanweisung 1 Sicherheitshinweise... 2 Wissenswertes... 3 Inbetriebnahme... 4 Anwendung... 5 Speicher... 6 Verschiedenes...

Mehr

Der Einfluss von 1,25-Dihydroxyvitamin D auf die Autoimmunthyreopathie vom Typ Hashimoto

Der Einfluss von 1,25-Dihydroxyvitamin D auf die Autoimmunthyreopathie vom Typ Hashimoto Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main betreut am Endokrinologikum Frankfurt Medizinisches Versorgungszentrum Direktor: Prof Dr. Alexander Mann Der Einfluss

Mehr

Der neue Name für BLUTDRUCK-PASS. Unser Wissen für Ihr Wohlbefinden. Die DIAGNOSTEC Blutdruckmessgeräte von Panasonic. EW-BW10

Der neue Name für BLUTDRUCK-PASS. Unser Wissen für Ihr Wohlbefinden. Die DIAGNOSTEC Blutdruckmessgeräte von Panasonic. EW-BW10 Der neue Name für BLUTDRUCK-PASS Unser Wissen für Ihr Wohlbefinden. Die DIAGNOSTEC Blutdruckmessgeräte von Panasonic. EW-BW10 Den Blutdruck im Griff. Mit DIAGNOSTEC von Panasonic. EW-BW10 90 Speicherplätze

Mehr

Paclitaxel Gemcitabin

Paclitaxel Gemcitabin 135 16 16.2 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Zweitlinientherapie 16.2 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Zweitlinientherapie 16.2.1 Paclitaxel Gemcitabin Paclitaxel Gemcitabin Fortgeschrittenes Urothelkarzinom

Mehr

Vit-D3, Eisen, Folsäure Prävention der Mangelversorgung erforderlich / sinnvoll?

Vit-D3, Eisen, Folsäure Prävention der Mangelversorgung erforderlich / sinnvoll? Vit-D3, Eisen, Folsäure Prävention der Mangelversorgung erforderlich / sinnvoll? Abteilung für Klinische Ernährung Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam Rehbrücke Charité Universitätsmedizin

Mehr

Vitamin D und Kalzium Stoffwechsel im Alter

Vitamin D und Kalzium Stoffwechsel im Alter Vitamin D und Kalzium Stoffwechsel im Alter Edith Bauer Univ.Klinik für Innere Medizin III, Abteilung für Nephrologie und Dialyse Medizinische Universität Wien Vitamin D - Mangel Alter Vitamin D angereicherte

Mehr

Q 1 (25%) Erstes Quartil Unter diesem Punkt liegen 25% der geordneten Werte.

Q 1 (25%) Erstes Quartil Unter diesem Punkt liegen 25% der geordneten Werte. IX. ANHANG. Abkürzungen zu den Kennzahlen Tabellen 2. Statistische Kennzahlen der Kolikdauer bei den konservativ und operativ 3. Statistische Kennzahlen der Pulsfrequenz bei den konservativ und operativ

Mehr

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen Hyperkalzämie Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Dr. Derik Hermsen 1 Calciumstoffwechsel Nahrung 1000 mg 300 mg Extrazelluläres 500 mg Darm 175 mg Calcium 900 mg Knochen 125 mg 500

Mehr

Zerebrovaskuläre Reservekapazität 2.Messung

Zerebrovaskuläre Reservekapazität 2.Messung 4 Ergebnisse 4.1 Reproduzierbarkeit Die Normalpersonen waren im Vergleich mit der Patienten- und Kontrollgruppe mit 29 ± 11 Jahren signifikant jünger (p < 0,001). Bei Vergleich der zerebralen Reservekapazität

Mehr

Prim. Univ. Prof. Dr. Renate Klauser-Braun 3. Medizinische Abteilung SMZ-Ost, Donauspital Wien

Prim. Univ. Prof. Dr. Renate Klauser-Braun 3. Medizinische Abteilung SMZ-Ost, Donauspital Wien Prim. Univ. Prof. Dr. Renate Klauser-Braun 3. Medizinische Abteilung SMZ-Ost, Donauspital Wien Querschnittsbild der Niere Glomerulus = Nierenknötchen Nierenvene Nierenarterie Nierenbecken Harnleiter Querschnittsbild

Mehr

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum Charité Campus Virchow Klinikum Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Bettina Otte Assistenzärztin Blutzuckereinstellung Ursache aller Spätkomplikationen

Mehr

3.1 Ergebnisse der statischen Gesichtsfeldanalyse (Statpac I)

3.1 Ergebnisse der statischen Gesichtsfeldanalyse (Statpac I) Bereich dargestellt werden. Zur grafischen Darstellung der Resultate des Chi-Quadrat-Tests werden gruppierte Balkendiagramme genutzt. Es wird für die statistischen Auswertungen ein Signifikanzniveau von

Mehr

Jahresauswertung 2006

Jahresauswertung 2006 Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2006 Modul PNEU Ambulant erworbene Pneumonie Gesamtstatistik Baden-Württemberg Geschäftsstelle Qualitätssicherung im Krankenhaus,

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter

Mehr

Fallbeispiele Michael Krebs

Fallbeispiele Michael Krebs Fallbeispiele Michael Krebs Klin. Abteilung für, Univ. Klinik für Innere Medizin III, Med. Univ. Wien Fallbericht 2011: Kinderwunsch TSH 3.67 mu/l, SD-AK: normal US der Schilddrüse normal -> Euthyrox 50

Mehr

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten Blutdruck-Pass Einfach eintragen Der Pass für Patienten Inhaltsverzeichnis 04 Vorwort 05 Wichtige Kontakte 1 06 Warum ist ein normaler Blutdruck wichtig? 2 08 Welche Medikamente nehme ich ein? 3 10 Welche

Mehr

PJ-Unterricht Sept Seite 1

PJ-Unterricht Sept Seite 1 PJ-Unterricht Sept. 2012 Seite 1 Eigentlich nicht überraschend Die 39-jährige Roberta ist wieder schwanger und freut sich auf ihr Kind. Die erste Schwangerschaft vor 4 Jahren endete nach 14 Wochen mit

Mehr

Ich und sensibel? Höchstens auf Salz

Ich und sensibel? Höchstens auf Salz 18 Salz das weiße Gold? Salz und Blutdruck Schon seit langem ist die Kochsalzzufuhr immer wieder in der Diskussion nicht zuletzt aufgrund der engen Verbindung zum Blutdruck. Es ist zwar wissenschaftlich

Mehr

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten Blutdruck-Pass Einfach eintragen Der Pass für Patienten Inhaltsverzeichnis 04 Vorwort 05 Wichtige Kontakte 1 06 Warum ist ein normaler Blutdruck wichtig? 2 08 Welche Medikamente nehme ich ein? 3 10 Welche

Mehr

Jahresauswertung 2005

Jahresauswertung 2005 Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2005 Modul PNEU Ambulant erworbene Pneumonie Gesamtstatistik Baden-Württemberg Geschäftsstelle Qualitätssicherung im Krankenhaus,

Mehr

Bluthochdruck. Inhaltverzeichnis

Bluthochdruck. Inhaltverzeichnis Bluthochdruck Inhaltverzeichnis Definition des Blutdrucks Technik der Blutdruckmessung - Direkte Blutdruckmessung - Indirekte Blutduckmessung Wann spricht man von Bluthochdruck? Wodurch entsteht Bluthochdruck?

Mehr

Ergebnisse 0,0 RR ST SK SE TT TK TE. Versuchsstufen

Ergebnisse 0,0 RR ST SK SE TT TK TE. Versuchsstufen 4. ERGEBNISSE 4.1. Blutparameter 4.1.1. Laktat Es werden die Einzelverläufe der sieben Pferde in Ruhe und nach Belastungsende (Abb. 1) und die daraus errechneten Mediane und MAD (Abb. 1, Tab. 4) dargestellt.

Mehr

KNOCHENSTOFFWECHSEL UND NIERENINSUFFIZIENZ

KNOCHENSTOFFWECHSEL UND NIERENINSUFFIZIENZ KNOCHENSTOFFWECHSEL UND NIERENINSUFFIZIENZ Dr.Katharina Hohenstein Nephrologie und Dialyse AKH Wien Der Knochenstoffwechsel PTH Ca 2+ 1,25(OH) 2 D 3 P K/DOQI: Laborzielwerte für den Mineral- und Knochenstoffwechsel

Mehr

Gesundheitliche Risikofaktoren des Zahnarztstandes

Gesundheitliche Risikofaktoren des Zahnarztstandes Präsentation Querschnittstudie Gesundheitliche Risikofaktoren des Zahnarztstandes t Facts over clichés Ergebnisse der crossectionalen Messung der Senioren -Zahnärzte/Sportlehrer Bauer, J.; v. Stengel,

Mehr

Jahresauswertung 2010

Jahresauswertung 2010 Modul PNEU Ambulant erworbene Pneumonie Jahresauswertung 2010 Baden-Württemberg Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2010 Modul PNEU Ambulant erworbene Pneumonie Gesamtstatistik

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 und DIN EN ISO 15195:2004

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 und DIN EN ISO 15195:2004 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 und DIN EN ISO 15195:2004 Gültigkeitsdauer: 19.02.2019 16.03.2021 Ausstellungsdatum: 19.02.2019 Urkundeninhaber: INSTAND e. V. Gesellschaft

Mehr

NORAH - Blutdruckmonitoring

NORAH - Blutdruckmonitoring NORAH Noise-related annoyance, cognition, and health NORAH - Blutdruckmonitoring Wirkung chronischer Lärmbelastung auf den Blutdruck bei Erwachsenen Frankfurt, ICANA, 12.11.2015 Prof. Dr. med. Thomas Eikmann

Mehr

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Knochen- und Mineralhaushalt. Dr. Helmut Bink, Dortmund,

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Knochen- und Mineralhaushalt. Dr. Helmut Bink, Dortmund, Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal 2016 Dr. Helmut Bink, Dortmund, Email: dr.bink@t-online.de 1 Die Regulation des es ist ein komplexer Vorgang, der durch Serumparameter bestimmt wird, die sich im Sinne

Mehr

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar CKD-MBD KDIGO Normbereich Gesunde (Probenmaterial) KDIGO-Leitlinien Überwachungsintervalle

Mehr

Mein Blutdruckpass. Mit freundlicher Unterstützung von. morgens mittags abends Beginn Medikation. Medikament(e) PRN 2015/16 108

Mein Blutdruckpass. Mit freundlicher Unterstützung von. morgens mittags abends Beginn Medikation. Medikament(e) PRN 2015/16 108 Medikament(e) Mein Blutdruckpass morgens mittags abends Beginn Medikation 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Mit freundlicher Unterstützung von 11 12 PRN 2015/16 108 10 Persönliche Daten Name Donnerstag Freitag Samstag

Mehr

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 6006920 Fax: 0211 60069267 mail : info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Statistik. Average requirement. deficiency. Sufficient supply for 97.5% of the population. 2 sd 2 sd

Statistik. Average requirement. deficiency. Sufficient supply for 97.5% of the population. 2 sd 2 sd Themenübersicht: Grundlegende statistische Verfahren: Mittelwert, Median,Standardabweichung, Standardfehler Regression mit Beispielen (Eichkurven, Korrelationskoeffizienten) t-tests, Normalverteilung,

Mehr

Wie aus einer Mücke ein Elefant wird C. Doenecke

Wie aus einer Mücke ein Elefant wird C. Doenecke Wie aus einer Mücke ein Elefant wird Wie aus einer Mücke ein Elefant wird zwei Mücken Wie aus einer Mücke ein Elefant wird 53-jähriger Patient Anamnese Rettungsdienst Aufbrechen der Hotel-Zimmertür

Mehr

Seminar 35 Mobilität bei endokrinen Erkrankungen. Christoph Henzen

Seminar 35 Mobilität bei endokrinen Erkrankungen. Christoph Henzen Seminar 35 Mobilität bei endokrinen Erkrankungen Christoph Henzen 1. Clinical reasoning 2. Einige Beispiele 3. Endokrine Erkrankungen und Mobilität 4. Sarkopenie 5. Metabolische Erkrankungen und Mobilität

Mehr

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Motorische Hauptbeanspruchungsformen im Alter Anteil chronischer Erkrankungen an den Gesamtkosten in Abhängigkeit vom Alter AOK Bundesverband, Bonn, 2002 Prävalenz

Mehr

Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen. SPSS-Übung Statistische Tests

Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen. SPSS-Übung Statistische Tests Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen SPSS-Übung Statistische Tests Testentscheidung: Deskriptive Statistik Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner 2 Mit Datensatz Daten_SPSS_Kurs_I.sav

Mehr

Einfluss einer kurzen vs. langen Stufendauer auf Herzfrequenz-, Blutdruck- und Laktatverhalten bei einer ausbelastenden Laufbandergometrie

Einfluss einer kurzen vs. langen Stufendauer auf Herzfrequenz-, Blutdruck- und Laktatverhalten bei einer ausbelastenden Laufbandergometrie Sport Markus Röcker Einfluss einer kurzen vs. langen Stufendauer auf Herzfrequenz-, Blutdruck- und Laktatverhalten bei einer ausbelastenden Laufbandergometrie Magisterarbeit Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

II. Blutdruck. Der arterielle Puls. Arterieller Blutdruck Definition Physiologie. Untersuchung des Radialispuls:

II. Blutdruck. Der arterielle Puls. Arterieller Blutdruck Definition Physiologie. Untersuchung des Radialispuls: II. Blutdruck Der arterielle Puls Untersuchung des Radialispuls: Durch die Palpation (Tasten) des arteriellen Pulses können folgende Parameter untersucht und beurteilt werden: Frequenz: >100/min Tachykardie;

Mehr

Wien/NÖ Präventionsstudie 2006 Ergebnisse des kardiovaskulären Screenings in Wiener und Niederösterreichischen Apotheken

Wien/NÖ Präventionsstudie 2006 Ergebnisse des kardiovaskulären Screenings in Wiener und Niederösterreichischen Apotheken Wien/NÖ Präventionsstudie 2006 Ergebnisse des kardiovaskulären Screenings in Wiener und Niederösterreichischen Apotheken Teil 1: Übersicht Univ. Prof. Dr. H. Sinzinger Univ. Doz. Dr. H. Kritz Teilnehmer

Mehr

Feedbackbericht zum DMP Koronare Herzkrankheit

Feedbackbericht zum DMP Koronare Herzkrankheit Feedbackbericht zum DMP Koronare Herzkrankheit lesen - abwägen - reagieren Berichtszeitraum: 01.01.2017 bis 30.06.2017 Vergleichsgruppe: Alle bayerische Praxen Gemeinsame Einrichtung DMP Bayern Elsenheimerstraße

Mehr

Feedbackbericht zum DMP Koronare Herzkrankheit

Feedbackbericht zum DMP Koronare Herzkrankheit Feedbackbericht zum DMP Koronare Herzkrankheit lesen - abwägen - reagieren Berichtszeitraum: 01.01.2016 bis 30.06.2016 Vergleichsgruppe: Alle bayerische Praxen Gemeinsame Einrichtung DMP Bayern Elsenheimerstraße

Mehr

Feedbackbericht zum DMP Koronare Herzkrankheit

Feedbackbericht zum DMP Koronare Herzkrankheit Feedbackbericht zum DMP Koronare Herzkrankheit lesen - abwägen - reagieren Berichtszeitraum: 01.07.2015 bis 31.12.2015 Vergleichsgruppe: Alle bayerische Praxen Gemeinsame Einrichtung DMP Bayern Elsenheimerstraße

Mehr

I care Lernkarten Pflege Box 1: Grundlagen, Pflegetechniken und therapeutische Pflegeaufgaben

I care Lernkarten Pflege Box 1: Grundlagen, Pflegetechniken und therapeutische Pflegeaufgaben I care Lernkarten Pflege Box 1: Grundlagen, Pflegetechniken und therapeutische Pflegeaufgaben Bearbeitet von Von Walter Anton, und Jasmin Schön 1. Auflage 2018. Lernkarten. 450 Karteikarten. In Box ISBN

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften 00 180 160 Frauen 140 10 100 80 80 100 10 140 160 180 00 Männer Modul 08 Testen von Hypothesen Lernumgebung. Teil 1 Hans Walser: Modul 08, Testen von Hypothesen.

Mehr

Therapieresistente Hypertonie: Spironolacton als Zusatztherapie gut wirksam

Therapieresistente Hypertonie: Spironolacton als Zusatztherapie gut wirksam AMB 2015, 49, 73 Therapieresistente Hypertonie: als Zusatztherapie gut wirksam Zusammenfassung: Erstmals hat eine randomisierte kontrollierte Studie bei Patienten mit therapieresistenter Hypertonie (nicht

Mehr

Caeiro, Sheng, 2006

Caeiro, Sheng, 2006 Tab. 3 Berichtete Risikofaktoren Faktor Melkas, 2012 Prädisponierende Faktoren Alter (75-63, 79-71, 72-70, 78-71, 78-70) sign sign* sign sign sign* sign* ns sign** sign** 9 Geschlecht ns ns ns ns ns ns

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Vergleich zwischen Flächen- und Perimeter-basierter Bestimmung der effektiven Anulusgröße mit der direkten intraoperativen Messung Dr. Won-Keun Kim, Bad Nauheim Einleitung: Die präzise Messung des Aortenanulus

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Jahresauswertung 2013 BASISAUSWERTUNG Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen Gesamt Frankfurter

Mehr

Ziel dieser Arbeit war die echokardiographische Beurteilung der linksventrikulären Funktion bei Hämodialyse- Peritonealdialyse- und

Ziel dieser Arbeit war die echokardiographische Beurteilung der linksventrikulären Funktion bei Hämodialyse- Peritonealdialyse- und Ziel dieser Arbeit war die echokardiographische Beurteilung der linksventrikulären Funktion bei Hämodialyse- Peritonealdialyse- und nierentransplantierten Patienten und die statistische Prüfung auf signifikante

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Kompetenzzentrum Telemetrie

Kompetenzzentrum Telemetrie Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie UMM Universitätsmedizin Mannheim Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Maybachstr. 14 68169 Mannheim T +496213839607 F +496213839611

Mehr

Anlage Qualitätssicherung

Anlage Qualitätssicherung Anlage Qualitätssicherung V 4.0 Stand 15-08-2014 QUALITÄTSSICHERUNG KORONARE HERZKRANKHEIT (KHK) und MODUL HERZINSUFFIZIENZ Auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 und Anlage 6 der DMP-A-RL Teil 1 Bestandteil

Mehr

Anlage Qualitätssicherung

Anlage Qualitätssicherung Anlage Qualitätssicherung V 4.0 Stand 15-08-2014 QUALITÄTSSICHERUNG KORONARE HERZKRANKHEIT (KHK) und MODUL HERZINSUFFIZIENZ Auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 und Anlage 6 der DMP-A-RL Teil 1 Bestandteil

Mehr

Nr. Bezeichnung Erhebungsart Erhebungszeitpunkt Datenformat Plausibles Intervall 1 Identifikationskennzeichen

Nr. Bezeichnung Erhebungsart Erhebungszeitpunkt Datenformat Plausibles Intervall 1 Identifikationskennzeichen Datensatzbeschreibung und SOPs (Standard Operation Procedures) zu den Anlagen 14 Anlage 1 Nr. Bezeichnung Erhebungsart Erhebungszeitpunkt Datenformat Plausibles Intervall 1 Identifikationskennzeichen 1.1

Mehr

Begleiten Sie Ihre Osteoporose-Patienten Wir begleiten Sie bei der Diagnostik der Osteoporose

Begleiten Sie Ihre Osteoporose-Patienten Wir begleiten Sie bei der Diagnostik der Osteoporose Begleiten Sie Ihre Osteoporose-Patienten Wir begleiten Sie bei der Diagnostik der Osteoporose Knochenmarker aus einer Hand Biomarker Osteoporose ist durch erniedrigte Knochenmasse und strukturelle Veränderungen

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Jahresauswertung 2012 BASISAUSWERTUNG Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter

Mehr