Handbuch für Excel-Tool

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch für Excel-Tool"

Transkript

1 Handbuch für Excel-Tool Berechnung der Jahreserträge und Wirtschaftlichkeit von Kleinwindkraftanlagen Aktualisiert: Version: 1.1

2 Die aktuelle Version des Excel-Tools kann unter folgender Internetseite erworben werden: Impressum: Kleinwindkraft-Portal Patrick Jüttemann (Dipl.-Kfm., Dipl.-Geogr.) Beuelerstr. 46 A Bad Honnef Deutschland Tel. +49 (0)2224 / mail@klein-windkraftanlagen.com Autor und Copyright: Patrick Jüttemann, Beuelerstr. 46 A, Bad Honnef. 1

3 Inhaltsverzeichnis 1 Konzept des Excel-Tools Wirtschaftlichkeit von Kleinwindkraftanlagen Funktionsweise des Excel-Tools Schnelleinstieg Wichtige Hinweise! Blatt Daten Daten: Windenergie Daten: Windkraftanlage Daten: Kosten & Finanzierung Daten: Stromnutzung Daten: Resultate Blatt Windgeneratoren Blatt Finanzen Blatt Nutzer-Eingabe Liste der Windgeneratoren

4 1 Konzept des Excel-Tools Das Excel-Tool dient als Entscheidungshilfe für die Projektplanung und die Anschaffung eines Kleinwindrads. Einfachheit und Nutzerfreundlichkeit standen bei der Entwicklung des Excel-Tools im Vordergrund. Auf bunte Diagramme und ausufernde Analysen wurde absichtlich verzichtet. Es wurde ein eher simples Rechenverfahren mit möglichst wenigen Parametern gewählt. Beispielsweise wurden steuerliche Aspekte vernachlässigt. Ziel des Rechners ist die prinzipielle Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Kleinwindkraftanlagen und der Vergleich diverser Kleinwind-Modelle. Mit dem Excel-Tool werden die Jahresenergieerträge von 15 am Markt angebotenen Kleinwindkraftanlagen mit einer Leistung von 350 Watt bis 25 Kilowatt berechnet. Die Berechnung der Jahresstromerträge fußt auf einem wissenschaftlich fundierten und exakten Verfahren. Grundlage sind die Leistungskurven von Kleinwindanlagen mit horizontaler Rotorachse. Es wird die gleiche Philosophie wie beim Kleinwind-Marktreport verfolgt: Nur solche Windräder werden berücksichtigt, die ihre Marktreife unter Beweis gestellt haben. Zusätzlich können durch den Nutzer die Leistungskurven von fünf individuellen Windkraftanlagen eingegeben werden. Das können auch vertikale Kleinwindanlagen sein. Durch die zusätzliche Angabe von Kostendaten wird die Wirtschaftlichkeit einer Windturibne ermittelt. Im Vordergrund stehen dabei die Stromgestehungskosten und die Kalkulation des Eigenverbrauchs. Das Excel-Tool wird in Zukunft aktualisiert und erweitert. Die Aktualisierung betrifft z.b. die Integration neuer Kleinwindräder. Die Erweiterung wird neue Funktionen des Rechners umfassen. 3

5 2 Wirtschaftlichkeit von Kleinwindkraftanlagen Eigenverbrauch statt Einspeisung Der wirtschaftliche Betrieb einer Kleinwindkraftanlage in Deutschland, Österreich und der Schweiz erschließt sich über den Eigenverbrauch des Stroms. In allen drei Ländern ist der Einspeisetarif für Strom aus Kleinwindkraftanlagen für einen wirtschaftlichen Betrieb zu niedrig. Die Prämisse lautet: Verbrauche so viel selbst produzierten Windstrom wie möglich. Bei jeder selbst erzeugten und verbrauchten Kilowattstunde Strom spart man die Stromkosten in Höhe des individuellen Strompreises. Je stärker der Strompreis steigt, desto besser kann sich theoretisch im Vergleich die Wirtschaftlichkeit des Kleinwindrads gestalten. Stromgestehungskosten Von zentraler Bedeutung ist die Frage, welche Kosten aufgebracht werden müssen, um mit einer Kleinwindkraftanlage eine Kilowattstunde Strom zu erzeugen: Die Stromgestehungskosten. Verursacht eine Kleinwindanlage Gesamtkosten von Euro und produziert während der Betriebszeit kwh Strom, so liegen die Stromgestehungskosten bei / = 0,25 Euro/kWh. Angenommen, der Strompreis liegt bei 0,28 Euro/kWh, dann spart man 3 Cent pro kwh Stromkosten, sofern man den Strom selbst verbraucht. Mit 25 Cent pro kwh wäre der selbst produzierte Strom günstiger als der Strom, den man beim Energieversorger kauft. Speist man den Strom für 8,5 Cent/kWh ins öffentliche Netz ein, wird es ein Verlustgeschäft. Die Stromgestehungskosten, d.h. die Kosten des eigenen Windstroms, werden über eine Betriebszeit von 20 Jahren recht stabil sein. Der Strompreis wird dagegen wahrscheinlich stetig steigen, wenn man die Entwicklung der vergangenen 20 Jahre betrachtet. Bei der Ermittlung der Stromgestehungskosten wird in diesem Excel-Tool keine Kapitalverzinsung angesetzt. Die Anschaffung einer Eigenverbrauchs-Windanlage dient nicht dem Erwirtschaften einer Rendite, wie es beispielsweise bei großen Windparks über die Einspeiseerlöse üblich ist. Die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Kleinwindkraftanlage erfolgt über den Vergleich der Stromkosten der Windanlage mit den öffentlichen Strombezugskosten (Strompreis). Fazit: Eine Einsparung von Stromkosten ist dann möglich, wenn der eigene Windstrom günstiger als der Strompreis des Energieversorgers ist und selbst verbraucht wird. Im 4

6 Vordergrund steht somit der Vergleich der Stromgestehungskosten mit dem aktuellen Strompreis. EEG 2014: Belastung des Eigenverbrauchs Für deutsche Nutzer des Excel-Rechners ist die Anfang August 2014 beschlossene neue Fassung des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) von Bedeutung. Bestandteil dieser Reform ist die Belastung des Eigenverbrauchs von Strom aus Erneuerbaren Energien. Eine Anpassung des Excel-Tools zur Berücksichtigung dieser Belastung erfolgte noch nicht. Zum einen, weil die Umsetzung dieser neuen Regel seitens des Gesetzgebers noch unklar ist. Zum anderen, weil die Belastungen überschaubar sind. Bis Anfang 2016 liegt der Tarif bei 1,87 Cent pro kwh für jede Kilowattstunde Strom. Es greift eine Bagatellgrenze: Wenn das Windrad eine Leistung unter 10 kw und eine Jahresproduktion unter kwh hat, dann muss keine Eigenverbrauchsabgabe gezahlt werden. Windbedingungen bestimmen Wirtschaftlichkeit Bei allen finanziellen Betrachtungen darf man nie vergessen, dass der wichtigste Ausgangswert für Ertrag und Wirtschaftlichkeit einer Kleinwindanlage die mittlere Jahreswindgeschwindigkeit in Rotorhöhe ist. Wenn nicht genug Wind vorhanden ist, wird kein oder nur sehr wenig Strom produziert. Eine profunde Berechnung der Wirtschaftlichkeit eines Kleinwind-Projekts fußt auf einer Windmessung am geplanten Aufstellungsort der Kleinwindkraftanlagen. Motive für Anschaffung einer Kleinwindkraftanlage Man darf ebenfalls nicht vergessen, dass die Motive für die Anschaffung einer Kleinwindkraftanlage nicht nur Fragen der Wirtschaftlichkeit umfassen. Dazu zählt der Wunsch nach einer höheren Autarkie der Stromversorgung durch umweltfreundliche Energie. Auch wenn damit keine Stromkosten gespart werden. 5

7 3 Funktionsweise des Excel-Tools 3.1 Schnelleinstieg Der Überblick zu den wichtigsten Eingabefeldern erlaubt einen schnellen Einstieg in das Excel-Tool. Im Blatt Daten müssen folgende Werte eingegeben werden: Zeile 4: Windgeschwindigkeit (Messung) Ein guter Standort im Binnenland hat eine mittlere Jahreswindgeschwindigkeit ab 4 m/s, ein guter Küstenstandort ab 5 m/s. Standardwerte beibehalten: k-wert: 2. Masthöhe: 10 m. Zeile 12: Modell Windkraftanlage Bei der Auswahl des Windgenerators werden die Anlagendaten darunter angezeigt. Ebenfalls wird der Jahresstromertrag basierend auf der eingegebenen Windgeschwindigkeit angezeigt. Zeile 25: Gesamtkosten der schlüsselfertigen Windkraftanlage Die Kosten pro Kilowatt Leistung bewegen sich zwischen und Euro. Als durchschnittlicher Richtwert können Euro pro Kilowatt Leistung angesetzt werden. Eine 10 kw Anlage würde dann Euro kosten. Zeile 26: Eigenkapital Darf maximal so hoch wie die Gesamtkosten sein. Zeile 33: Betriebskosten Als Richtwert können 1,5 % der Gesamtkosten genommen werden. Gesamtkosten von würden z.b. 150 Euro Betriebskosten pro Jahr ergeben. Zeile 39: Eigenverbrauch Anteil des erzeugten Windstroms, der selbst verbraucht wird. 6

8 3.2 Wichtige Hinweise! 1. Als Zeitraum für die Dauer der Investition wird eine Betriebszeit der Kleinwindkraftanlage von 20 Jahren angesetzt. 2. Folgende Eingabefelder haben eine besonders starke Auswirkung auf das Ergebnis und sollten bei jeder neuen Berechnung überprüft werden: - Ausgangs-Windgeschwindigkeit (Zeile 4) - Gesamtkosten der schlüsselfertigen Anlage (Zeile 25) - Eigenverbrauch (Zeile 39) Eine hohe Eigenverbrauchsquote ist für die Wirtschaftlichkeit von besonderer Bedeutung. 3.3 Blatt Daten Daten: Windenergie Windgeschwindigkeit (Messung) Zentraler Ausgangswert ist die mittlere Jahreswindgeschwindigkeit in Meter pro Sekunde (m/s). Eine grobe Daumenregel: Ein guter Standort im Binnenland hat eine mittlere Jahreswindgeschwindigkeit ab 4 m/s, ein guter Küstenstandort ab 5 m/s. Mit einer Windmessung kann man den Wert für das eigene Grundstück in Erfahrung bringen. Eine genauere Darstellung der Windverhältnisse eines Standorts als der Jahresmittelwert ist die Häufigkeitsverteilung der Windgeschwindigkeiten. Diese wird in Form der sogenannten Weibullverteilung mit einem k-wert (Formfaktor) und a-wert (Skalierungsfaktor) angegeben. Die Standardeinstellung für den k-wert mit 2 kann beibehalten werden, wenn kein individueller Wert vorhanden ist. Masthöhe Der Schlüssel für eine Verbesserung der Windverhältnisse in Rotorhöhe ist ein höherer Mast. Die Ausgangswindgeschwindigkeit Windgeschwindigkeit (Messung) bezieht sich auf die typische Windmessungshöhe von 10 Metern. Im Feld Masthöhe kann ein Wert über 10 m angegeben werden. Je höher der Mast, desto stärker der Wind am Rotor. Bau- und Genehmigungsrecht in Deutschland definieren Kleinwindkraftanlagen mit einer maximalen Höhe von 50 m. In der Praxis sind die Anlagen selten höher als 30 m. 7

9 Wenn der Ausgangswert 10 m beibehalten wird, verändert sich nichts: Ausgangs- Windgeschwindigkeiten (Messung) und Windgeschwindigkeit in Masthöhe sind identisch. Bodenrauigkeit Die Bodenrauigkeit hat einen Einfluss auf die Windgeschwindigkeit in Masthöhe. Wenn kein höherer Mast gewählt und der Ausgangswert von 10 m beibehalten wurde, hat die Bodenrauigkeit keinen Einfluss auf die Ergebnisse. Mit Bodenrauigkeit ist die Nutzungsart des Bodens in näherer Umgebung der Windkraftanlage gemeint: Weidelandschaft, Wald, landwirtschaftliche Fläche etc. Als Ausgangswert wurde eine landwirtschaftliche Fläche mit niedrigem Bestand gewählt. Windgeschwindigkeit (Masthöhe) Die Windgeschwindigkeit in Höhe des Mastes wird auf Basis der Ausgangs- Windgeschwindigkeit (Messung) und der entsprechenden Masthöhe ermittelt. Wird die Masthöhe bei 10 m belassen, entspricht sie der Messhöhe. Die Windgeschwindigkeit erhöht sich dann nicht Daten: Windkraftanlage Modell Es können diverse am Markt angebotene Windkraftanlagen ausgewählt werden. Eine Übersicht zu Herstellern und Modellen wird auf dem Blatt Windgeneratoren dargestellt. Zum ausgewählten Modell werden darunter die wichtigsten Eigenschaften angegeben: Nennleistung- und Windgeschwindigkeit Die Nennleistung einer Windkraftanlage bezieht sich immer auf eine bestimmte Windgeschwindigkeit. Rotordurchmesser und -fläche Die Größe des Rotors ist für die Ertragskraft eines Windgenerators wichtiger als die Generatorleistung. Mit Rotorfläche ist die vom Rotor umstrichene Fläche gemeint. 8

10 Anzahl Flügel Die Anzahl der Rotorblätter beeinflusst prinzipiell nicht die Ertragskraft eines Windgenerators. Egal wie viele Rotorblätter ein Windgenerator hat, die umstrichene Rotorfläche bleibt gleich. Bauform Mit Bauform ist die Lage der Rotorachse gemeint. Prinzipiell gibt es Kleinwindkraftanlagen mit horizontaler und vertikaler Rotorachse. Alle im Excel-Tool dargestellten Modelle haben eine horizontale Rotorachse, da diese Bauform dem Stand der Technik entspricht. Windausrichtung Ausrichtung des Rotors in Bezug zur Windrichtung. Beim Luvläufer steht der Rotor in Richtung des Windes vor dem Mast. Beim Leeläufer läuft der Rotor aus Richtung des Windes hinter dem Mast. Stromertrag pro Jahr (brutto) Die am Generatorausgang zur Verfügung stehende Strommenge. Systemverluste in Prozent Zum einen kann hier ein prozentualer Abschlag aufgrund von technisch bedingten Stromverlusten eingetragen werden. Der erzeugte Windstrom erfährt Verluste z.b. über den Transport in Leitungen. Zum anderen kann der eingetragene Wert zusätzlich als Sicherheitsabschlag verwendet werden, um eine vorsichtige und konservative Berechnung zugrunde zu legen. Stromertrag pro Jahr (netto) Die zum Verbrauch zur Verfügung stehende Strommenge. Der Netto-Stromertrag wird später im Bereich Stromnutzung als Ausgangswert übernommen. 9

11 3.3.3 Daten: Kosten & Finanzierung Gesamtkosten Windkraftanlage Hier wird der Gesamtpreis der schlüsselfertigen Kleinwindkraftanlage und aller Projektkosten inklusive Mast, Wechselrichter, Projektierung, etwaige Gutachtenkosten etc. angegeben. Vor allem ein höherer Mast kann zu einem Anstieg der Kosten führen. Sofern Angebote von Herstellern vorliegen, können diese hier eingetragen werden. Auf eine pauschale Vorab-Eingabe nach Listenpreisen wurde verzichtet, da sich der Gesamtpreis einer schlüsselfertigen Kleinwindkraftanlage je nach Standort stark unterscheiden kann. Unterschiedliche Kostenstrukturen ergeben sich z.b. durch verschiedene Masthöhen der Anlagen oder projektspezifische Planungskosten (z.b. Gutachten). Sollten keine Kostenangaben vorhanden sein: Die spezifischen Investitionskosten von Kleinwindkraftanlagen bewegen sich zwischen und Euro pro Kilowatt installierter Leistung. Als Durschnittwert können Euro pro Kilowatt angesetzt werden. Eine 5 kw Anlage würde somit Euro kosten. Eigenkapital und Anteil Eigenkapital Das Eigenkapital entspricht dem Anteil der Gesamtkosten, der aus eignen Mitteln beglichen werden kann. Die restliche Summe der Gesamtkosten entspricht dem Fremdkapital. Der Anteil des Eigenkapitals an den Gesamtkosten wird automatisch berechnet. Fremdkapital (Zins, Laufzeit, Monatsrate) Wird ermittelt aus der Differenz von Gesamtkosten und Eigenkapital. Wenn kein Fremdkapital aufgenommen werden muss, wird die Höhe des Eigenkapitals gleich Gesamtkosten gesetzt. Bei der Aufnahme eines Darlehens müssen der Zinssatz und die Laufzeit des Darlehns angegeben werden. Die monatliche Rate von Zins und Tilgung wird berechnet. Betriebskosten Unter die Betriebskosten fallen Positionen wie Versicherungen und Wartung. Falls keine Angaben durch ein Herstellerangebot vorliegen, können als Ausgangswert 1,5 % der Gesamtkosten genommen werden. Betragen die Gesamtkosten z.b Euro, so liegen die jährlichen Betriebskosten im ersten Jahr bei 300 Euro. Optional ist die Angabe einer jährlichen Steigerung der Betriebskosten in Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Zur Verdeutlichung der Auswirkung der Steigerungsrate wird die Höhe der Betriebskosten im

12 Jahr berechnet. Findet keine Erhöhung der Betriebskosten statt, so trägt man bei Steigerung pro Jahr die Zahl 0 ein Daten: Stromnutzung Stromertrag netto Die zur Verfügung stehende Strommenge wird aus dem Bereich Windkraftanlage übernommen (Stromertrag / Jahr netto). Der vorhandene Windstrom kann entweder selbst verbraucht, oder gegen Vergütung ins öffentliche Netz eingespeist werden. Eigenverbrauch und Anteil Eigenverbrauch Die Strommenge des Stromertrags der Kleinwindkraftanlage, die selbst verbraucht wird. Der Anteil des Eigenverbrauchs an der Menge des Windstroms wird berechnet. Wird der komplette durch das Kleinwindrad produzierte Strom selbst verbraucht, muss die Höhe des Eigenverbrauchs der Höhe des Netto-Stromertrags entsprechen. Einspeisung und Einspeisetarif Es wird davon ausgegangen, dass der nicht selbst verbrauchte Strom, der durch das Windrad produziert wird, ins öffentliche Netz eingespeist wird. Unter Einspeisetarif wird die Höhe des Tarifs in Euro pro Kilowattstunde angegeben. Falls man keine Vergütung für nicht selbst verbrauchten Strom erhält, den Einspeisetarif auf 0 setzen. Strompreis und Strompreis-Steigerung Unter Strompreis aktuell wird die Höhe des eigenen Stromtarifs eingetragen, wie auf der Stromrechnung angegeben. Im Jahr 2014 betrug in Deutschland der Strompreis für Privathaushalte durchschnittlich 29 Cent pro kwh. Der Strompreis ist seit 1998 jährlich um rund 3,4 % gestiegen. Im Feld Strompreis-Steigerung sollte ein ähnlicher Wert für den zukünftigen Anstieg eingetragen werden. Um den absoluten Wert des Strompreis- Anstiegs zu verdeutlichen, wird die Höhe des Strompreises nach 10 Jahren und 20 Jahren berechnet. 11

13 3.3.5 Daten: Resultate Als Zeitraum für die Dauer der Investition wird eine Betriebszeit der Kleinwindkraftanlage von 20 Jahren angesetzt. Amortisation im Jahr Das Jahr der Amortisation wird erreicht, wenn alle Kosten durch die Einnahmen ausgeglichen wurden. Kosten: 1. Gesamtkosten der schlüsselfertigen Anlagen 2. Betriebskosten 3. Finanzierungskosten (Zinsen) Einnahmen: 1. Menge des eigenverbrauchten Stroms X Höhe des aktuellen Strompreises 2. Menge des eingespeisten Stroms X Einspeisetarif Stromgestehungskosten Die Stromgestehungskosten sind die Kosten des produzierten Windstroms in Euro pro Kilowattstunde. Den über die Betriebszeit von 20 Jahren entstehenden Gesamtkosten wird die Strommenge gegenübergestellt. Um die Wirtschaftlichkeit einer Kleinwindkraftanlage zu beurteilen, müssen die Stromgestehungskosten mit dem Strompreis und dessen Steigerung verglichen werden. Sind die Stromgestehungskosten niedriger als der öffentliche Strompreis, kann man mit der Kleinwindanlage Stromkosten sparen. Vorausgesetzt, der Strom wird selbst verbraucht. Ergebnis nach 20 Jahren Das Ergebnis ermittelt sich aus dem Saldo zwischen Einnahmen und Ausgaben. Eine Amortisation vor dem 20. Jahr führt zu einem positiven Ergebnis. Ein negatives Ergebnis stellt sich ein, wenn während der 20 Jahre Betriebszeit die Ausgaben durch die Einnahmen nicht gedeckt werden konnten. 12

14 3.4 Blatt Windgeneratoren Auf diesem Tabellenblatt werden alle enthaltenen Kleinwind-Modelle mit den wichtigsten technischen Eigenschaften aufgeführt. Die Kennzahlen wurden in Kapitel erläutert. Neben den vorab eingegebenen Windgeneratoren können eigene Windturbinen mit entsprechenden Kennzahlen eingegeben werden. Die Eingabe erfolgt im Blatt Nutzer- Eingabe. Stromertrag pro Jahr In dieser Zeile können die Jahresstromerträge der einzelnen Windgeneratoren verglichen werden. Als Grundlage für die Ertragsberechnung dient die mittlere Windgeschwindigkeit (Masthöhe) aus dem Tabellenblatt Daten. Der Wert der Windgeschwindigkeit wird zur Übersicht in der Zeile bei Wind (m/s) übernommen. 3.5 Blatt Finanzen Auf diesem Blatt wird aufgeschlüsselt, wie sich die einzelnen Faktoren der Wirtschaftlichkeit darstellen. Es wird eine Zeitspanne von 20 Jahren als Investitionszeitraum und Betriebszeit der Kleinwindkraftanlage zugrunde gelegt. Einnahmen Die Einnahmen setzen sich zusammen aus dem Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms und den Erlösen des eingespeisten Stroms. Berechnung des Eigenverbrauchs: Die pro Jahr erzeugte Strommenge wird mit dem aktuellen Strompreis des Jahres multipliziert. Bei den Einnahmen handelt es sich somit um eine Einsparung von Stromkosten. Ohne den Eigenverbrauch müsste der Strom in Höhe des aktuellen Strompreises bezogen werden. Berechnung der Einspeisung: Die eingespeiste Strommenge pro Jahr wird mit dem Einspeisetarif aus dem Blatt Daten multipliziert. 13

15 Ausgaben Die grundlegenden Werte werden im Bereich Kosten & Finanzierung des Daten-Blattes angegeben. Die anfänglichen Projekt-Gesamtkosten erscheinen in der Spalte Amortisation im Jahr Null. Zusätzliche fallen Betriebskosten an als auch Zinsen, sofern Fremdkapital für die Kleinwindturbine in Anspruch genommen wurde. 3.6 Blatt Nutzer-Eingabe Hier wird die Eingabe von fünf zusätzlichen Kleinwindkraftanlagen und deren Leistungskurven durch den Nutzer ermöglicht. Die Angabe der Leistung wird in 0,5er Schritten der Windgeschwindigkeit eingegeben. Die Daten werden im Blatt Windgeneratoren übernommen. 14

16 4 Liste der Windgeneratoren In alphabetischer Reihenfolge: 1. Bergey Excel 6 2. Bergey Excel Bornay Bornay C&F Easywind 6 7. Kingspan KW6 8. Lely Aircon Osiris Skystream Solid Wind Power SWP25-14 (windual) 12. Sonkyo Windspot Sonkyo Windspot Superwind Tozzi Nord 10 kw (windual) 15

Kleinwindkraftanlagen. Janina Rehm & Kimberly Wolf

Kleinwindkraftanlagen. Janina Rehm & Kimberly Wolf Kleinwindkraftanlagen Janina Rehm & Kimberly Wolf Inhaltsverzeichnis» Was ist Windkraft?» Was sind Kleinwindkraftanlagen?» Wie funktionieren Kleinwindkraftanlagen?» Aufbau und Funktionsweise» Arten von

Mehr

Vortrag Kleinwindkraftanlagen

Vortrag Kleinwindkraftanlagen Vortrag 19.04.2013 Kleinwindkraftanlagen Gedachter Verlauf - EUSAG B & P - Stromerzeugung dezentral wozu? - Vergleich VAWT HAWT Technik - Genehmigungsauflagen - Windgüte, Weibull, Wirtschaftlichkeit, ROI

Mehr

Kleinwindkraftanlagen für Haus und Garten

Kleinwindkraftanlagen für Haus und Garten Kleinwindkraftanlagen für Haus und Garten Referent: Patrick Jüttemann Wer steht da vorne? 2 www.klein-windkraftanlagen.com 3 Energiewende = Energie vor Ort erzeugen 4 Slavomir Valigursky - Fotolia.com

Mehr

Wirtschaftlichkeit Kleinwindkraft. FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg Martin Gosch M.A. Hofstetten-Grünau,

Wirtschaftlichkeit Kleinwindkraft. FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg Martin Gosch M.A. Hofstetten-Grünau, Wirtschaftlichkeit Kleinwindkraft FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg Martin Gosch M.A. Hofstetten-Grünau, 14.11.2011 Physikalische Grundlagen Windkraft 2 Die Leistung des Windes kann durch folgende Formel

Mehr

Ihre Energie-Unabhängigkeit mit SENEC.IES

Ihre Energie-Unabhängigkeit mit SENEC.IES Ihre Energie-Unabhängigkeit mit 84 % Strom-Unabhängigkeit für 30 Jahre Für Herrn Projektname: Nachrüstung ohne Förderung 11 Cent Neuer Strompreis 34.736 Gewinn Kurzübersicht Wirtschaftlichkeit Ihr neuer

Mehr

Kleinwindkraftanlagen Windkraft auf eigenem Grund u. Boden

Kleinwindkraftanlagen Windkraft auf eigenem Grund u. Boden Kleinwindkraftanlagen Windkraft auf eigenem Grund u. Boden Lauingen a. d. Donau, 15. Mai 2014 Schwäbisches Informationszentrum für Regenerative Energien Referent: Patrick Jüttemann Kurze Vorstellung 2

Mehr

Herr MAX MUSTERMANN Musterstraße Freiburg. Herr Marco Kirchner Auf der Bleiche Freiburg

Herr MAX MUSTERMANN Musterstraße Freiburg. Herr Marco Kirchner Auf der Bleiche Freiburg Finanzierungsberechnungsprogramm für PVAnlagen (PV Fin) / Strombedarf und Verbrauch Objektdaten Strasse/Hausnr Postleitzahl/Ort Annahmen zum Strombedarf Jahresstrombedarf Arbeitspreis/KWh (Netto) Nutzungsart

Mehr

Wegweiser Kleinwindkraft

Wegweiser Kleinwindkraft PatrickJütemann Januar2016 Wegweiser Kleinwindkraft Impressum 1. Auflage. 12. Januar 2016 2016 Patrick Jüttemann Patrick Jüttemann Beueler Str.46 A 53604 Bad Honnef E-Mail: mail@klein-windkraftanlagen.com

Mehr

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE 16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE Augsburg, 07.10.2016 Das Open Source Planungstool SoPHeNa Darstellung der Wirtschaftlichkeits-Betrachtung und energetischen Planung von Biomasse-KWK-Anlagen in Nahwärmenetzen

Mehr

Kleinwindkraftanlagen

Kleinwindkraftanlagen Kleinwindkraftanlagen Technische Konzepte und Wirtschaftlichkeit Winfried Halbhuber 8. Oktober 2010 Einführung Kleinwindkraft = Möglichkeit der regenerativen Stromerzeugung für Eigenbedarf. bis jetzt praktisch

Mehr

Impressum. Garantien und Haftungen

Impressum. Garantien und Haftungen Impressum 3. Auflage. 20. November 2017 2017 Patrick Jüttemann Patrick Jüttemann Beueler Str.46 A 53604 Bad Honnef E-Mail: mail@klein-windkraftanlagen.com Internet: www.klein-windkraftanlagen.com Garantien

Mehr

Umfrage für Betreiber von Kleinwindkraftanlagen

Umfrage für Betreiber von Kleinwindkraftanlagen Umfrage für Betreiber von Kleinwindkraftanlagen Straubing, 30.10.2013 Fragebogen Kleinwindkraftanlagenbetreiber Tel. 09421 960 300 Fax 09421 960 333 Fragebogen C.A.R.M.E.N. e.v. Centrales Agrar- Rohstoff-

Mehr

Expertenworkshop Wirtschaft, St Pölten 22.Jänner Workshop Wirtschaftlichkeit. Hans Winkelmeier, Energiewerkstatt

Expertenworkshop Wirtschaft, St Pölten 22.Jänner Workshop Wirtschaftlichkeit. Hans Winkelmeier, Energiewerkstatt Expertenworkshop Wirtschaft, St Pölten 22.Jänner 21 AuWiPot Windatlas und Windpotentialstudie Österreich Workshop Wirtschaftlichkeit Hans Winkelmeier, Energiewerkstatt Expertenworkshop Wirtschaft, St Pölten

Mehr

Gesellschaftsrechtliche Struktur des geplanten Windparks

Gesellschaftsrechtliche Struktur des geplanten Windparks Gesellschaftsrechtliche Struktur des geplanten Windparks Schluttenbach 10.08. 2012 0,00 % Gewinne / Verluste 100,00 % 88. 341 9/77 /4 1,-. /01 KOMPLEMENTÄRIN: Verwaltungs-GmbH Bürgerwind Malsch GmbH &Co.

Mehr

Modellrechnung. Allgemeines. Modellrechnung mit Speicher Max Mustermann Angebotsnummer Systemlaufzeit 25 Jahre Investition 18.

Modellrechnung. Allgemeines. Modellrechnung mit Speicher Max Mustermann Angebotsnummer Systemlaufzeit 25 Jahre Investition 18. Modellrechnung Erstellt: 11.1.216 Bearbeiter: Diana Weiss Allgemeines Name Modellrechnung mit Speicher Max Mustermann Angebotsnummer 12345 Systemlaufzeit 25 Jahre Investition 18.88, Photovoltaikanlage

Mehr

WINDSPOT HAUSWINDNEBENANLAGEN 1,5 kw / 3,5 kw / 7,5 kw. windpower 2013 WINDKRAFTSYSTEME RS-ENERGIETECHNIK

WINDSPOT HAUSWINDNEBENANLAGEN 1,5 kw / 3,5 kw / 7,5 kw. windpower 2013 WINDKRAFTSYSTEME RS-ENERGIETECHNIK windpower 2013 WINDKRAFTSYSTEME RS-ENERGIETECHNIK windpower 2013 Die Endlichkeit fossiler Energieträger wie Kohle und Öl, der zunehmende Energiehunger der Industrienationen, die Erwärmung unseres Planeten

Mehr

Kleinwindanlagen. Wissen

Kleinwindanlagen. Wissen Wissen Kleinwindanlagen Grosstechnisch genutzte Windkraftanlagen fallen in der Landschaft besonders durch ihre Dimensionen auf. Windgeneratoren für kleine Anlagen sind unauffälliger und können durchaus

Mehr

Kleinwindanlagen. Wissen

Kleinwindanlagen. Wissen Wissen Kleinwindanlagen Grosstechnisch genutzte Windkraftanlagen fallen in der Landschaft besonders durch ihre Dimensionen auf. Windgeneratoren für kleine Anlagen sind unauffälliger und können durchaus

Mehr

Eigenstromnutzung. - die gute Idee Geld zu sparen und Klima zu schützen -

Eigenstromnutzung. - die gute Idee Geld zu sparen und Klima zu schützen - Eigenstromnutzung - die gute Idee Geld zu sparen und Klima zu schützen - 1. Über WALTER konzept (Beispiel hsb) 4. Ausblick Speicherlösungen 2 1. Über WALTER konzept 3 1. Über WALTER konzept 4 1. Über WALTER

Mehr

Standortbeurteilung, Windmessung und Wirtschaftlichkeit an Beispielen für Kleinwindkraftanlagen

Standortbeurteilung, Windmessung und Wirtschaftlichkeit an Beispielen für Kleinwindkraftanlagen Standortbeurteilung, Windmessung und Wirtschaftlichkeit an Beispielen für Kleinwindkraftanlagen 1 Themenübersicht 1. Allgemeine Grundlagen 2. Standortbestimmung/Windmessung 3. Wirtschaftlichkeit an Beispielen

Mehr

Steuerung von Kleinwindkraftanlagen. Dragomir Mitev

Steuerung von Kleinwindkraftanlagen. Dragomir Mitev Steuerung von Kleinwindkraftanlagen Dragomir Mitev 10.06.2013 1 Windenergie Arten von Windturbinen Bestimmung der maximalen Leistung von WKA Die Elemente einer Kleinwindkraftanlage Art und Weise der Anbindung

Mehr

PV-Modell der BürgerEnergie Buxtehude

PV-Modell der BürgerEnergie Buxtehude PV-Modell der BürgerEnergie Buxtehude September 2014 Vorstand BürgerEnergie Buxtehude eg Ausgangslage Die BürgerEnergie Buxtehude unterstützt ihre Mitglieder dabei, durch (Aufdach) PV-Anlagen eigenen Strom

Mehr

Photovoltaik ohne Finanzamt - Eine Anleitung

Photovoltaik ohne Finanzamt - Eine Anleitung Photovoltaik ohne Finanzamt - Eine Anleitung 12. August 2016 Politik und Gesellschaft, Hintergrund, Topnews Wirtschaftlichkeit: Wer seine Photovoltaik-Anlage nicht als Steuersparmodell anschafft, will

Mehr

Auch für Kommunen entsteht so ein wirtschaftlich sinnvolles Modell zur Nutzung Erneuerbarer Energie in ihren eigenen Liegenschaften.

Auch für Kommunen entsteht so ein wirtschaftlich sinnvolles Modell zur Nutzung Erneuerbarer Energie in ihren eigenen Liegenschaften. Gemeinde Effeltrich Photovoltaik auf eigenen Liegenschaften Durch den Einsatz von Photovoltaikanlagen auf eigenen Liegenschaften kann die Kommune nicht nur einen Beitrag zur ökologischen Stromerzeugung

Mehr

Photovoltaik. Warum Solarstrom? Technologie. Wirtschaftlichkeit & Finanzierung

Photovoltaik. Warum Solarstrom? Technologie. Wirtschaftlichkeit & Finanzierung Photovoltaik Warum Solarstrom? Technologie Wirtschaftlichkeit & Finanzierung Die Sonne ist unser Energieträger der Zukunft! Warum Solarstrom? 2 Natürlich Solarstrom! Argumente für eine sonnige Zukunft...

Mehr

Wind im Binnenland lohnt sich das? Leonhard Marr Ertragsprognosen und Projektprüfung Deutsche WindGuard Consulting GmbH

Wind im Binnenland lohnt sich das? Leonhard Marr Ertragsprognosen und Projektprüfung Deutsche WindGuard Consulting GmbH Wind im Binnenland lohnt sich das? Leonhard Marr Ertragsprognosen und Projektprüfung Deutsche WindGuard Consulting GmbH Inhaltsübersicht I. Windpotential und Ertragsberechnung II. Schwachwindanlagen III.

Mehr

FAKTEN ZU IHREM SONNENKRAFTWERK

FAKTEN ZU IHREM SONNENKRAFTWERK FAKTEN ZU IHREM SONNENKRAFTWERK BSP Elchingen Metallverarb. 1,5Schichtbetrieb Produktionshalle ca 25mx55m Gewerbestraße 50, 89275 Elchingen, Deutschland Berechnungszeitraum: Stromerzeugung: 25 Jahre 2.045.858,02

Mehr

FH D Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. Thomas Baumer FH Düsseldorf, 23. November 2012

FH D Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. Thomas Baumer FH Düsseldorf, 23. November 2012 Seite 1 Innerstädtische Nutzung von Kleinwindenergieanlagen http://www.bmu.de/mediathek/fotogalerien/aktionen_und_veranstaltungen/doc/print/45576.php?fsd=reg&bild=7 Thomas Baumer üsseldorf, 23. November

Mehr

Windkraftanlage Lichtenegg Pesendorf

Windkraftanlage Lichtenegg Pesendorf Gesellschafter Informationsveranstaltung Produktionsjahr 2005 Windkraftanlage Lichtenegg Pesendorf Bucklige Welt Wind Wicon Engineering GmbH & Co KG Juni 2005 Autor: Kommanditist Peter ERNST 1 Programm

Mehr

PROJEKTDATEN. Investitionskosten Ansch.kosten Nutzungsd. AfA/Jahr PV-Anlage: 9,87 kwp 20,00 - Gemeindezuschuß. Volleinspeisung. Art der Einspeisung

PROJEKTDATEN. Investitionskosten Ansch.kosten Nutzungsd. AfA/Jahr PV-Anlage: 9,87 kwp 20,00 - Gemeindezuschuß. Volleinspeisung. Art der Einspeisung PROJEKTDATEN Investitionskosten Ansch.kosten Nutzungsd. AfA/Jahr PV-Anlage: 9,87 kwp 28.000,00 20,00 1.400,00 20,00 20,00 Gemeindezuschuß - 300,00 20,00-15,00 27.700,00 20,00 1.385,00 Art der Einspeisung

Mehr

Kurzinformation - Investoren KG. Solarinvestment Laußig

Kurzinformation - Investoren KG. Solarinvestment Laußig Kurzinformation - Investoren KG Solarinvestment Laußig Eneuerbare Energien Gesetz (EEG) Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) regelt die Abnahme und die Vergütung von ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen

Mehr

Klein-Windenergie für zuhause

Klein-Windenergie für zuhause Klein-Windenergie für zuhause Wolfgang Braun, Dipl.-Ing. ESV - Energie- und Solarverein Pfaffenhofen e.v. EFA Energie für Alle-Woche Pfaffenhofen an der Ilm, 15.10.2014 Übersicht Warum Kleinwindenergie

Mehr

Strom aus Erneuerbaren Energien im Landkreis Ebersberg

Strom aus Erneuerbaren Energien im Landkreis Ebersberg Strom aus Erneuerbaren Energien im Landkreis Ebersberg Inhaltsverzeichnis 1. Energieversorgung 100 Jahre Rückblick 2. Energiewende 2010 2020 2030 3. Vorgehensweise zur Standortbestimmung 4. Technik und

Mehr

WindpowerToEnergie. Analyse des Windkraftpotentials in der Europäischen Metropolregion Nürnberg im Hinblick auf die Energiewende

WindpowerToEnergie. Analyse des Windkraftpotentials in der Europäischen Metropolregion Nürnberg im Hinblick auf die Energiewende Energiekonferenz TH Nürnberg & N-Ergie WindpowerToEnergie Analyse des Windkraftpotentials in der Europäischen Metropolregion Nürnberg im Hinblick auf die Energiewende Referent: Kontakt: Lisa Herrmann herrmannli64343@th-nuernberg.de

Mehr

Rentabilität von Klein-Windenergieanlagen (KWEA)

Rentabilität von Klein-Windenergieanlagen (KWEA) von Klein-Windenergieanlagen (KWEA) Wolfgang Braun, Dipl.-Ing. esv - Energie- und Solarverein Pfaffenhofen e.v. EFA Energie für Alle-Woche Pfaffenhofen an der Ilm, 18.04.2013 Übersicht Rolle der Kleinwindenergie

Mehr

EVN Energieforschungspark Lichtenegg Kleinwindkraft

EVN Energieforschungspark Lichtenegg Kleinwindkraft EVN Energieforschungspark Lichtenegg Kleinwindkraft Mag. Harald Prokschy Erfahrungsbericht Stand Jänner 2012 1 Agenda Kleinwindkraft Status Quo Definition von Kleinwindkraftanlagen Übersicht von Ausführungen

Mehr

Anleitung Investitionsrechnung

Anleitung Investitionsrechnung 1 Anleitung Investitionsrechnung (Version 2.13, 26. Mai 2010) Dr. Dirk Köwener LEEN GmbH Schönfeldstraße 8 76131 Karlsruhe Programm starten Um das Tool nutzen zu können müssen die dazugehörigen Makros

Mehr

Photovoltaik im Wandel des EEG kwh statt kwp. Nicolas Heibeck

Photovoltaik im Wandel des EEG kwh statt kwp. Nicolas Heibeck Photovoltaik im Wandel des EEG kwh statt kwp Nicolas Heibeck Die Stromgestehungskosten des Solarstroms werden den Photovoltaik-Markt verändern Hohe Kürzungen der Einspeisevergütungen und kontinuierlicher

Mehr

Wirtschaftlichkeit dezentraler Stromerzeugung!

Wirtschaftlichkeit dezentraler Stromerzeugung! Wirtschaftlichkeit dezentraler Stromerzeugung! Berechnungsverfahren, Einflussgrößen, Praxisbeispiel 29. Oktober 2013 DI Dr. Alfred Rastädter Alfred Rastädter 2013 1 Zielsetzung Statischer Investitionsanalyseverfahren

Mehr

Windkraft. Ein neuer Betriebszweig in der Landwirtschaft? Windenergie vor Ort nutzen, aber wie?

Windkraft. Ein neuer Betriebszweig in der Landwirtschaft? Windenergie vor Ort nutzen, aber wie? Windkraft Ein neuer Betriebszweig in der Landwirtschaft? Walter Eggersglüß Energieberater Windenergie vor Ort nutzen, aber wie? Hofbezogene Kleinwindanlage (KWEA) > Stromverbrauch überwiegend in der Landwirtschaft

Mehr

Wirtschaftlichkeitsanalyse Photovoltaik

Wirtschaftlichkeitsanalyse Photovoltaik Wirtschaftlichkeitsanalyse Photovoltaik Die Kalkulation wurde erstellt von Achim Tetzlaff Moselstraße 26 45219 Essen Betreiber der PV-Anlage Konditionen der Finanzierung Name Sabine Sonntag Darlehen 1

Mehr

Tauberfranken Solar Plus

Tauberfranken Solar Plus Tauberfranken Solar Plus Bad Mergentheim Steffen Heßlinger und Dr. Clemens Bloß Warum bietet das Stadtwerk Tauberfranken Photovoltaikanlagen an? 2 Photovoltaikanlagen inzwischen wichtiger Bestandteil der

Mehr

Bei Wi 58 HAUS & GARTEN 4/11

Bei Wi 58 HAUS & GARTEN 4/11 Bei Wi 58 HAUS & GARTEN 4/11 nd gibts Strom GARTEN Der Umwelt zuliebe einen Rotor im Garten: Kleine Windenergieanlagen produzieren sauberen Strom. Allerdings nicht besonders billig. EnvErgatE.com Um es

Mehr

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen Vortrag von Volker Klös, Sonneninitiative e.v. Die Energiereserven der Erde Das Ende der konventionellen Energieträger naht in wenigen Jahrzehnten -

Mehr

Sparen Sie Stromkosten! Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger! Ihre Photovoltaik-Anlage von VWEW-energie

Sparen Sie Stromkosten! Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger! Ihre Photovoltaik-Anlage von VWEW-energie Sparen Sie Stromkosten! Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger! Ihre Photovoltaik-Anlage von VWEW-energie VWEW-energie: Der Energieversorger im Allgäu. www.vwew-energie.de VWEW-Strom VWEW-Erdgas Photovoltaik

Mehr

Sparen Sie Stromkosten! Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger! Ihre Photovoltaik-Anlage von VWEW-energie

Sparen Sie Stromkosten! Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger! Ihre Photovoltaik-Anlage von VWEW-energie Sparen Sie Stromkosten! Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger! Ihre Photovoltaik-Anlage von VWEW-energie VWEW-energie: Der Energieversorger im Allgäu. www.vwew-energie.de Rechenbeispiel Eine PV-Anlage senkt

Mehr

Ein Unternehmen der Pfalzwerke-Gruppe. Lohnt sich Photovoltaik auch für Sie? Einsparmöglichkeiten & Kosten schnell erklärt

Ein Unternehmen der Pfalzwerke-Gruppe. Lohnt sich Photovoltaik auch für Sie? Einsparmöglichkeiten & Kosten schnell erklärt Ein Unternehmen der Pfalzwerke-Gruppe. Lohnt sich Photovoltaik auch für Sie? Einsparmöglichkeiten & Kosten schnell erklärt 1 Inhalt.. 1 Photovoltaik: Was ist da für mich drin?... 2 Je früher Sie anfangen,

Mehr

Kleine Windenergieanlagen

Kleine Windenergieanlagen Kleine Windenergieanlagen - Technik und Wirtschaftlichkeit Foto:Braun Windturbinen Gmbh Foto:AIRCON Gmbh Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.v. BioEnergy decentral, 14.11.2012,

Mehr

Was kostet Strom aus Wind?

Was kostet Strom aus Wind? Universität Oldenburg, Institut für Physik, Abteilung für Energie und Halbleiterforschung Was kostet Strom aus Wind? Erich Hau* Welche Faktoren bestimmen die Stromerzeugungskosten? Technische Einflussfaktoren

Mehr

Wirtschaftlichkeit regionaler Windparks

Wirtschaftlichkeit regionaler Windparks Wirtschaftlichkeit regionaler Windparks Wind der entscheidende Faktor Die Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen ist eine Frage des Standortes. Wo kein Wasser ist, baut niemand einen Staudamm, das Gleiche

Mehr

Energie-Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen?

Energie-Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen? Energie-Scouts OWL Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen? Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen "Energie, die nicht verbraucht wird, muss

Mehr

Beratungsbericht. Mit Schwerpunkt LED Beleuchtung und Photovoltaik

Beratungsbericht. Mit Schwerpunkt LED Beleuchtung und Photovoltaik Beratungsbericht Mit Schwerpunkt LED Beleuchtung und Photovoltaik durchgeführt für Beispiel Druckerei A97XXXXX im Zeitraum Oktober 2009 von Herrn Ing. Peter LUCNY 1 Allgemeines 1.1 Beschreibung des Unternehmens

Mehr

FAQ STROMPREIS. Seite 1 von 7

FAQ STROMPREIS. Seite 1 von 7 FAQ STROMPREIS 1. Was kostet der Strom ab 1. Januar 2017?... 2 2. Sind bereits alle Kosten im Preis enthalten?... 2 3. Was ist der Unterschied zwischen Verbrauchs-, Arbeits- und Grundpreis?... 2 4. Wie

Mehr

Einige Erträge der Windenergieanlagen in der näheren und weiteren Umgebung der Buocher Höhe Dipl.-Ing. Willy Fritz, BNB

Einige Erträge der Windenergieanlagen in der näheren und weiteren Umgebung der Buocher Höhe Dipl.-Ing. Willy Fritz, BNB Einige Erträge der Windenergieanlagen in der näheren und weiteren Umgebung der Buocher Höhe Dipl.-Ing. Willy Fritz, BNB Nachfolgend sind die Erträge einiger Windenergieanlagen aus der näheren und weiteren

Mehr

Die Zahlenkosmetik der Schwachwindanlagen

Die Zahlenkosmetik der Schwachwindanlagen Die Zahlenkosmetik der Schwachwindanlagen Dipl.-Ing. Willy Fritz Allgemeines Von den Windkraftbefürwortern werden immer wieder sogenannte "moderne- Schwachwindanlagen" in die Diskussion gebracht. Dabei

Mehr

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz Energieland Rheinland-Pfalz 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr 2030 Utopie oder reale Vision www.100-prozent-erneuerbar.de 27. März 2012 1 Rheinland-Pfalz heute: abhängig von

Mehr

Auswertung zu Ihrer massgeschneiderten Solaranlage wirtschaftlich und nachhaltig. Projekt Surbmatte, 5304 Endingen.

Auswertung zu Ihrer massgeschneiderten Solaranlage wirtschaftlich und nachhaltig. Projekt Surbmatte, 5304 Endingen. Auswertung zu Ihrer massgeschneiderten Solaranlage wirtschaftlich und nachhaltig Projekt Surbmatte, 534 Endingen Variante BEISPIEL S o la r Allia nce AG : Hertistrasse 1 : 834 Wallisellen : telefon +41

Mehr

Windkraftanlagen Technologie und Wirtschaftlichkeit

Windkraftanlagen Technologie und Wirtschaftlichkeit Windkraftanlagen Technologie und Wirtschaftlichkeit Walter Eggersglüß Energieberater Leistungsberechnung für Windkraftanlagen P = c p * ½ r * A R * v W ³ c p = Leistungsbeiwert (max. 0,59) r = Luftdichte

Mehr

wirtschaftlich und nachhaltig

wirtschaftlich und nachhaltig Auswertung zu Ihrer massgeschneiderten Energielösung wirtschaftlich und nachhaltig Projekt Beispielstrasse 18, 85 Zürich Variante Demoauswertung 4.1.218 optisizer gmbh : Herisauer Strasse 7 : 915 St.Gallen

Mehr

Autonom dank. Sonnenstrom. Die All-inclusive-Pakete zum Festpreis

Autonom dank. Sonnenstrom. Die All-inclusive-Pakete zum Festpreis Autonom dank Sonnenstrom Die All-inclusive-Pakete zum Festpreis Rundum sorglos mit Phoenix Solar Solarpakete zum Festpreis Autonom in 4 Schritten Strom. Von Jahr zu Jahr wird er teurer. Allein in den letzten

Mehr

Optimierter Eigenverbrauch von Unternehmen

Optimierter Eigenverbrauch von Unternehmen Optimierter Eigenverbrauch von Unternehmen Nicolas Heibeck Conergy AG Agenda Conergy auf einen Blick Der Photovoltaik-Markt und seine grundlegenden Veränderungen Optimierter Eigenverbrauch von Unternehmen

Mehr

Berechnung der Lebenszykluskosten von USV-Anlagen Software zur Evaluation von Offerten LCC-USV-Eval

Berechnung der Lebenszykluskosten von USV-Anlagen Software zur Evaluation von Offerten LCC-USV-Eval Software zur Evaluation von Offerten LCC-USV-Eval Download der Software unter: http://www.electricity-research.ch/scripts/news.php?s=2&lang=1031 1. EINLEITUNG Das Excel Berechnungsprogramm LCC-USV-Eval

Mehr

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung - die Stromrechnung senken mit Photovoltaik und Batteriespeichern Dr.-Ing. Rupert Haslinger / AEE Salzburg AK Energie Stadt Tittmoning, 8. November 2017 AEE Salzburg

Mehr

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung - die Stromrechnung senken mit Photovoltaik und Batteriespeichern Dr.-Ing. Rupert Haslinger / AEE Salzburg AK Energie Stadt Tittmoning, 8. November 2017 AEE Salzburg

Mehr

Bestimmung des Windpotentials und des Energieertrages von Windenergieanlagen an dem Standort Taunuskamm. Kurzfassung

Bestimmung des Windpotentials und des Energieertrages von Windenergieanlagen an dem Standort Taunuskamm. Kurzfassung Bestimmung des Windpotentials und des Energieertrages von Windenergieanlagen an dem Standort Taunuskamm Kurzfassung Auftraggeber: Landeshauptstadt Wiesbaden Umweltamt Gustav-Stresemann-Ring 15 65189 Wiesbaden

Mehr

Patrick Jüttemann. Ratgeber Kleinwindkraftanlagen

Patrick Jüttemann. Ratgeber Kleinwindkraftanlagen Patrick Jüttemann Ratgeber Kleinwindkraftanlagen Patrick Jüttemann Kleinwindkraftanlagen Der umfassende Ratgeber zur Windanlage für das Haus Praxisbeispiele Wirtschaftlichkeit Technik Standortprüfung

Mehr

FAQ STROMPREIS. Seite 1 von 7

FAQ STROMPREIS. Seite 1 von 7 FAQ STROMPREIS 1. Was kostet der Strom ab 1. Januar 2018?... 2 2. Sind bereits alle Kosten im Preis enthalten?... 2 3. Was ist der Unterschied zwischen Verbrauchs-, Arbeits- und Grundpreis?... 2 4. Wie

Mehr

Moin Moin und Herzlich Willkommen in Husum. Wir freuen uns das Sie da sind und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt.

Moin Moin und Herzlich Willkommen in Husum. Wir freuen uns das Sie da sind und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt. Moin Moin und Herzlich Willkommen in Husum Wir freuen uns das Sie da sind und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt. AGENDA, NEW ENERGY 2017 Kurzvorstellung SPR-Energie Unser heutiges Thema: Lohnt

Mehr

Dienende Windkraftanlage zum landwirtschaftlichen Betrieb

Dienende Windkraftanlage zum landwirtschaftlichen Betrieb Dienende Windkraftanlage zum landwirtschaftlichen Betrieb Walter Eggersglüß Abt.2/Energieberatung WEA der Kilowatt Klasse >>> KWEA 1 Leistungsberechnung für Windkraftanlagen P = c p * ½ r * A R * v W ³

Mehr

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Die Sonne als Energielieferant ist praktisch unerschöpflich weltweit frei verfügbar und völlig KOSTENLOS. Nutzen Sie die Chance und verkaufen Sie Ihren produzierten

Mehr

Werden Sie jetzt Solarstromerzeuger!

Werden Sie jetzt Solarstromerzeuger! Qualitätsgemeinschaft solar Werden Sie jetzt Solarstromerzeuger! Solarstrom = Unabhängigkeit + Kostenersparnis + Umweltschutz www.qg-solar.de Qualitätsgemeinschaft solar Die Experten für qualitätsgesicherte

Mehr

Heute Einspeisung. Morgen Eigenverbrauch.

Heute Einspeisung. Morgen Eigenverbrauch. Heute Einspeisung. Morgen Eigenverbrauch. Neue Contracting- und Eigenstromerzeugungs-Modelle für Privat- und Gewerbekunden ENERGIEEFFIZIENZ IM UNTERNEHMEN CONTRACTING EIN GROSSES POTENTIAL FÜR UNTERNEHMEN

Mehr

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer... dezentral und beinahe überall verfügbar... Übersicht Energieautarkie/Kleinwindkraft Wie viel Energie

Mehr

Auswertung zu Ihrer massgeschneiderten Solaranlage wirtschaftlich und nachhaltig. Projekt Herisauerstrasse 70, 9015 St. Gallen

Auswertung zu Ihrer massgeschneiderten Solaranlage wirtschaftlich und nachhaltig. Projekt Herisauerstrasse 70, 9015 St. Gallen Auswertung zu Ihrer massgeschneiderten Solaranlage wirtschaftlich und nachhaltig Projekt Herisauerstrasse 7, 915 St. Gallen Variante Demo mit Speicher 9.3.218 optisizer gmbh : Herisauer Strasse 7 : 915

Mehr

donqi - Urban Windmill

donqi - Urban Windmill Kleinwindanlagen für den bebauten Bereich Dezentrale Energieerzeugung im Wohngebiet Traditionelle Windanlagen sind aufgrund ihres Formats und ihren Eigenschaften für eine dezentrale Energiegewinnung nicht

Mehr

Eigenverbrauchsmodelle mit dem Ziel der Netz- und Kostenentlastung in Verbindung mit Batteriespeichern

Eigenverbrauchsmodelle mit dem Ziel der Netz- und Kostenentlastung in Verbindung mit Batteriespeichern Eigenverbrauchsmodelle mit dem Ziel der Netz- und Kostenentlastung in Verbindung mit Batteriespeichern Projektarbeit Kurzfassung Hochschule Rottenburg, Studiengang SENCE Betreuer Hochschule für Technik,

Mehr

Gemeinde Bidingen. Kommunale Windenergie als wirtschaftliche Chance für den ländlichen Raum. am in Kassel

Gemeinde Bidingen. Kommunale Windenergie als wirtschaftliche Chance für den ländlichen Raum. am in Kassel Kommunale Windenergie als wirtschaftliche Chance für den ländlichen Raum am 11.11.2015 in Kassel Gemeindewindrad Bidingen Jahr 2009: + Idee Gemeindewindrad finanzieller Anreiz ökologischer Gedanke Jahr

Mehr

Förderung und Finanzierung von PV auf kommunalen Dächern

Förderung und Finanzierung von PV auf kommunalen Dächern Vertikale Position des Bildes: 1,55 cm von der oberen linken Ecke Höhe des Bildes: 10,46 cm Vertikale Position der Doppelscala: 11,52 cm von der oberen linken Ecke Höhe der Doppelscala: 0,95 cm Förderung

Mehr

Mobilitätsrechner Oberösterreich Kurzanleitung

Mobilitätsrechner Oberösterreich Kurzanleitung Mobilitätsrechner Oberösterreich Kurzanleitung 1 Infrastruktur darstellen, Wohn und Mobilitätskosten ermitteln Schritt für Schritt können Sie mit dem Mobilitätsrechner Oberösterreich Wohnstandorte zu folgenden

Mehr

EEG-Novelle 2007/2008 Position der Windenergie

EEG-Novelle 2007/2008 Position der Windenergie Energie 2.0 Berlin, 10. Oktober 2007 EEG-Novelle 2007/2008 Position der Windenergie Hermann ALBERS Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE) Ziel für 2020 Neues EU-Ziel für Erneuerbare Energien bis 2020:

Mehr

Übersicht_Berechnungen Wind_Sardinien

Übersicht_Berechnungen Wind_Sardinien Basis for calculation: permits already owned by IMPERASOL S.r.l. Projekt WR 1 WR 2 WR 3 WR 4 WR 5 WR 6 WR 7 WR 8 WR 9 WR 10 WR 11 WR 12 WR 13 WR 14 Name Gabriella Siapiccia Maria Raffaela Garippa Emilio

Mehr

Projektbeschreibung Solarpark Leideweg und Ortmannsruh

Projektbeschreibung Solarpark Leideweg und Ortmannsruh Mit Energie in die Zukunft Projektbeschreibung Solarpark Leideweg und Ortmannsruh Generalversammlung der Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie eg Königreich Flieden am 28. Februar 2013 Dirk Schäfer Projektleiter,

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien 2012 Zielsetzung und Fragestellung Ziel der Studie ist es, die aktuellen Stromgestehungskosten von Photovoltaikanlagen (PV), solarthermischen

Mehr

Frischer Wind aus dem Wald

Frischer Wind aus dem Wald Frischer Wind aus dem Wald Frischer Wind für die Wende! Die Nordhessen haben sich einiges vorgenommen: Bis 2035 soll ihr Energieverbrauch möglichst zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammen. Die

Mehr

Krankenversicherung: welche Wahlfranchise für 2005?

Krankenversicherung: welche Wahlfranchise für 2005? gesundheitswesen Gesundheitswesen : welche Wahlfranchise für 25? Der folgende Artikel illustriert den tatsächlichen Anstieg der Gesamtkosten für erwachsene Versicherte nach Wahlfranchisen. Die je nach

Mehr

enu ExpertInnen-Frühstück

enu ExpertInnen-Frühstück enu ExpertInnen-Frühstück Kleinwindkraft Mag. Dipl.-Ing. H. Prokschy Agenda # Aktueller Stand # Definition von Kleinwindkraftanlagen # Wissenschaftliches Projekt # Übersicht der Anlagen # Ergebnisse #

Mehr

Lohnt sich die Beteiligung an einem Bürgerwindpark? Bad Hersfeld

Lohnt sich die Beteiligung an einem Bürgerwindpark? Bad Hersfeld Lohnt sich die Beteiligung an einem Bürgerwindpark? Bad Hersfeld 23.11.2011 1998: 4 x Nordex N 43 Leistung: Nabenhöhe: Rotordurchmesser: Stromproduktion: je 0,6 MW 65 m 43 m 3,5 Mio. kwh/a 2005: 3 x Enercon

Mehr

Sonnige Aussichten - mit einer Photovoltaikanlage

Sonnige Aussichten - mit einer Photovoltaikanlage Sonnige Aussichten - mit einer Photovoltaikanlage Lassen Sie Ihr Dach Geld verdienen und damit ihre Altersvorsorge sichern! Photovoltaik ist ganz einfach ausgedrückt die Erzeugung von Strom aus Sonnenenergie.

Mehr

Anlage. Tabelle der LUBW mit Erläuterungen zu den verschiedenen Datengrundlagen

Anlage. Tabelle der LUBW mit Erläuterungen zu den verschiedenen Datengrundlagen Anlage Tabelle der LUBW mit Erläuterungen zu den verschiedenen Datengrundlagen Anlage zum Erlass vom 17.Oktober 2014 (Az: 4-4583/13): Windkraftanlagen Hinweise zur Berücksichtigung der Windhöffigkeit bei

Mehr

NEU. SWK-Solar: Innovatives Pachtmodell. Unkompliziert und schnell ohne eigene Investition!

NEU. SWK-Solar: Innovatives Pachtmodell. Unkompliziert und schnell ohne eigene Investition! re zt Ih ie jet urch S n e d Senk ekosten gi r e n E. trom s n e g Ei NEU SWK-Solar: Innovatives Pachtmodell Unkompliziert und schnell ohne eigene Investition! Eine Photovoltaik-Anlage ganz ohne Eigeninvestition?

Mehr

Effizienzpotentiale der Ökostromförderung in Österreich am Beispiel Windkraft

Effizienzpotentiale der Ökostromförderung in Österreich am Beispiel Windkraft Effizienzpotentiale der Ökostromförderung in Österreich am Beispiel Windkraft Josef Thoman, 11. Februar 2016 Ausgangsituation Ökostromförderung in Österreich: Ziele für 2015 und 2020 werden erreicht Steigende

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2018 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 11.07.2018

Mehr

WINDPARK BUOCHER HÖHE, WINDMESSUNG

WINDPARK BUOCHER HÖHE, WINDMESSUNG WINDPARK BUOCHER HÖHE, WINDMESSUNG WILLI FRITZ Die Leistung einer Windturbine ist gegeben durch die Beziehung: P = Hierin ist P die Leistung, sie ergibt sich anhand der Dimensionen in [Nm/s] oder in [Watt].

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel für das Jahr 2013 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus

Mehr

Rechnungserklärung - Strom

Rechnungserklärung - Strom Rechnungserklärung - Strom Seite 1 1 In diesem Feld finden Sie das Druckdatum der Abrechnung, die Rechnungsnummer der aktuellen Abrechnung, die Kundennummer (bitte geben Sie diese immer an, wenn Sie mit

Mehr