Nutzen und Risiko des Mammografiescreenings Betrachtungen aus epidemiologischer Sicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nutzen und Risiko des Mammografiescreenings Betrachtungen aus epidemiologischer Sicht"

Transkript

1 ÜBERSICHTSARBEIT Nutzen und Risiko des Mammografiescreenings Betrachtungen aus epidemiologischer Sicht Nikolaus Becker, Hans Junkermann ZUSAMMENFASSUNG Einleitung: Seit Ende 2005 wird in Deutschland ein Mammografiescreening-Programm nach europäischen Leitlinien aufgebaut. Bereits im Vorfeld entbrannte eine Auseinandersetzung um die angemessene Darstellung des Nutzens eines solchen Programms. Methode: Auf Basis einer selektiven Literaturanalyse werden die für die Entscheidung über eine Teilnahme am Mammografiescreening wesentlichen Sachverhalte dargestellt. Ergebnisse: Zur individuellen Entscheidungsfindung über eine Teilnahme am Mammografiescreening ist die Risikoreduktion für Tod durch Brustkrebs im Erkrankungsfall ausschlaggebend. Sie kann folgendermaßen formuliert werden: Von 100 an Brustkrebs erkrankten Frauen sterben tumorbedingt innerhalb der folgenden zehn Jahre nach Diagnosestellung ohne Screening 31 Frauen an Brustkrebs, bei Teilnahme am Screening sterben 20 (35 % weniger). Diskussion: Bei der versicherungsmathematischen Risikodefinition wird die Ereigniswahrscheinlichkeit multipliziert mit der mutmaßlichen Schadenshöhe im Eintrittsfall. Dieser Begriff erscheint für die Risikobewertung beim Mammografiescreening angemessener als eine reine Ereigniswahrscheinlichkeit. Er könnte erklären, warum Frauen sich für eine Teilnahme am Screening entscheiden, selbst wenn sie ihr Erkrankungsrisiko als gering erachten: Der Grund könnte sein, dass sie die Folgen einer Erkrankung für sich und ihre Umgebung als erheblich einstufen. Dtsch Arztebl 2008; 105(8): DOI: /arztebl Schlüsselwörter: Epidemiologie, Brustkrebs, Früherkennung, organisiertes Screening, Qualitätssicherung, randomisierte Studien, Überlebenszeit Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung Krebsepidemiologie, Heidelberg: Prof. Dr. rer. nat. Becker Sektion Senologische Diagnostik, Universitätsfrauenklinik Heidelberg: Prof. Dr. med. Junkermann S eit einiger Zeit wird eine qualitativ veränderte Darstellung der Vor- und Nachteile von Screening gefordert. Verbunden ist diese Forderung mit der Behauptung, die herkömmliche epidemiologische Darstellung des Nutzens von Screening sei unverständlich beziehungsweise sogar irreführend und ermögliche infolgedessen keine sachgerechte Information (1). Diese Position geht mit dem Anspruch, wissenschaftlich untermauerte Verfahren der Risikokommunikation zu entwickeln, einher (2). Sie deutet dabei jedoch grundlegende Zusammenhänge fehl und kann angesichts des zunehmenden öffentlichen Interesses für die Früherkennung und Prävention nicht unwidersprochen bleiben. Material und Methoden Auf der Grundlage einer selektiven Literaturanalyse werden die Sachverhalte dargestellt, die für die Entscheidung über die Teilnahme am Mammografiescreening wesentlich sind, und die Aussagekraft verschiedener Darstellungsweisen wird bewertet. Basierend auf dieser Literatur wurden Nutzen und Risiko durch eigene Berechnungen quantifiziert. Ergebnisse Ziel der Früherkennung Der Zweck von Früherkennungsuntersuchungen ist, eine Krankheit in einem frühen, noch vorklinischen Stadium zu erfassen, um sie besser behandeln und dadurch die krankheitsbedingte Morbidität und Mortalität senken zu können (3). Mammografiescreening ist das Verfahren, mit dem noch unentdeckter Brustkrebs in der asymptomatischen Bevölkerung aufgespürt werden soll. Ziel ist, durch frühe Behandlung das Überleben bei bereits nachweisbarem Brustkrebs zu verlängern. Als Überlebenszeit wird der Zeitraum zwischen Diagnose und Tod definiert. Bei Mammakarzinomen, die bei Früherkennungsuntersuchungen entdeckt werden, sind die Überlebenszeiten durch die Vorverlagerung des Diagnosezeitpunktes auch dann verlängert, wenn der Verlauf der Erkrankung durch die frühere Behandlung nicht beeinflusst wird. Daher kann man die Wirksamkeit einer Früherkennungsuntersuchung nicht an den Überlebenszeiten ablesen. Die Mortalität ist die einzige unverzerrt quantifizierbare Zielgröße für Untersuchungen zur Wirksamkeit von Früherkennungsmaßnahmen (3 5). Deutsches Ärzteblatt Jg. 105 Heft Februar

2 Resultate der randomisierten Studien Die Fragestellung der randomisierten Studien (6) zum Mammografiescreening war, ob periodisches systematisches Mammografiescreening geeignet ist, in der Bevölkerung die Mortalität an Brustkrebs signifikant zu senken. Da die Zielbevölkerung der Studien zuerst randomisiert wurde und man nur Frauen zum Screening einlud, die dem aktiven Studienarm zugeteilt waren, war es möglich, gleichzeitig die Effektivität der Screeningmodalität Mammografiescreening und die Effektivität einer Einladung zum periodischen Mammografiescreening als Maßnahme der Gesundheitsversorgung zu quantifizieren (6). Ersteres ergibt sich als Mortalitätsreduktion unter denjenigen Frauen, die der Einladung tatsächlich gefolgt sind, Letzteres als Mortalitätsreduktion unter allen eingeladenen Frauen. Die Reevaluation aller Studien zum Thema, die aufgrund einer wieder aufgeflammten Diskussion über die Wirksamkeit von Mammografiescreening im Jahr 2002 vom Krebsforschungsinstitut der WHO durchgeführt wurde, ergab eine durchschnittliche Reduktion der Brustkrebsmortalität bei Einladung zum Screening im Altersbereich 50 bis 69 Jahre um 25 % und bei den tatsächlichen Teilnehmerinnen um etwa 35 % (6). Die Teilnahmerate lag in den Studien bei etwa 70 %. Im Hinblick auf das Ziel von Früherkennungsuntersuchungen lassen sich die Ergebnisse wie folgt interpretieren: Die frühe Erkennung einer noch asymptomatischen Brustkrebserkrankung bei systematischen Mammografiescreenings während des Beobachtungszeitraums der Studien konnte einen letalen Verlauf der Krankheit in ungefähr 25 % beziehungsweise 35 % der Fälle vermeiden. Mit anderen Worten: Die Mortalität ergibt sich aus der Zahl der Erkrankungen multipliziert mit der Überlebens- beziehungsweise Sterbewahrscheinlichkeit bei eingetretener Brustkrebserkrankung. Legt man eine durchschnittliche 10-Jahres- Überlebenswahrscheinlichkeit von 69 % zugrunde (7), dann lässt sich das Ergebnis der Studien folgendermaßen zusammenfassen (Tabelle 1): Von 100 an Brustkrebs erkrankten Frauen sterben tumorbedingt ohne Screeningangebot innerhalb der folgenden zehn Jahre nach Diagnose 31 Frauen, mit Screeningangebot 23 (25 % weniger). Dies ist die Botschaft für die Gesundheitspolitik, für die die Wirksamkeit eines Screeningprogramms auf Bevölkerungsebene ausschlaggebend ist. Für die individuelle Entscheidungsfindung über eine Teilnahme am Mammografiescreening ist die zweite der beiden Zahlen relevant: von 100 an Brustkrebs erkrankten Frauen sterben tumorbedingt ohne Teilnahme am Screening innerhalb der folgenden zehn Jahre nach Diagnose 31 Frauen und bei Teilnahme 20 (35 % weniger) (Kasten). Zudem spielt die Erkrankungswahrscheinlichkeit eine wichtige Rolle. Sie kann von Land zu Land verschieden sein, und es ist daher wenig sinnvoll, sie aus den schwedischen Studien zu entnehmen. Für Deutschland liegt sie für den Altersbereich 50 bis 69 Jahre bei etwa 5 %. Gesundheitspolitisch ist von Interesse, wie viele Brustkrebstodesfälle durch ein Screeningprogramm vermieden werden können: Die Zahl liegt in der Größenordnung von etwa bis Fällen jährlich. Hierbei wurde von etwa Neuerkrankungen pro Jahr ausgegangen, von denen etwa 40 bis 50 % im Altersbereich 50 bis 69 Jahre liegen (8), einer 70-prozentigen Teilnahmerate am Screening und von der genannten 10-Jahres-Überlebensrate von 69 %. Ein 10-Jahres-Zeitraum ist für die Darstellung des Effektes eines Mammografiescreenings allerdings eine willkürliche Festlegung, die vor allem bei einer Betrachtung der absoluten Effekte zu einer erheblichen Unterschätzung führt. Mittlerweile liegen Beobachtungszeiten von 16 Jahren und mehr vor, die zeigen, dass der Effekt auch nach so langen Zeiträumen erhalten bleibt (9). Die tatsächliche Zahl der durch Screening vermeidbaren Brustkrebstodesfälle liegt daher höher als oben geschätzt. Außerdem liefern selbst diese Beobachtungszeiten von 16 Jahren und mehr kein vollständiges Bild des Screeningeffektes, weil in allen Studien nach wenigen Screeningrunden auch in den Kontrollgruppen mit dem Screening begonnen wurde. Für eine vollständige Darstellung der Studienergebnisse in absoluten Zahlen wären lebenslange brustkrebsspezifische Überlebenszeiten erforderlich. Diese liegen jedoch nicht vor. Sämtliche beobachteten absoluten Zahlen unterschätzen somit die erzielbaren Effekte. Nachteilige Effekte Dem Nutzen des Screenings stehen unvermeidliche nachteilige Effekte gegenüber: falschpositive Befunde Gewebeentnahmen bei gutartigen Läsionen Strahlenexposition Überdiagnose. Das quantitative Ausmaß an falschpositiven Befunden, an damit einhergehenden Biopsien und das Ausmaß an Überdiagnosen sind in der Tabelle 2 dargestellt. Den Zahlen liegen die Zielgrößen für ein Mammografiescreening unter Teilnehmerinnen zugrunde, die in den europäischen Leitlinien vorgegeben sind. Demnach werden im Rahmen eines zweijährlichen Screeningintervalls 30 bis 50 weiterführende Untersuchungen nach einer auffälligen Mammografie erforderlich, wie beispielsweise Vergrößerungsmammografie, Ultraschall oder Tastuntersuchung, und zur Abklärung weiter bestehender Auffälligkeiten zehn Biopsien. Durchschnittlich sind in dem zweijährlichen Screeningintervall bei Teilnehmerinnen 0,5 durch Überdiagnose bedingte Brustkrebsfälle zu erwarten. Kumuliert über zehn Screeningrunden das entspricht 20 Kalenderjahren geben diese Zahlen die zu erwartenden nachteiligen Effekte aus der Sicht 50-jähriger Frauen an: auf Frauen bezogen, erkranken in diesen 20 Jahren 50 Frauen an Brustkrebs. Etwa 260 bis 400 Frauen werden wegen Auffälligkei- 132 Deutsches Ärzteblatt Jg. 105 Heft Februar 2008

3 TABELLE 1 Geschätzte Mortalität an Brustkrebs* 1 Ereignis Anzahl Erläuterung Ohne Screening Anzahl beobachteter Frauen Altersbereich 50 bis 69 Jahre An Brustkrebs erkranken pro Jahr 250 0,25 % der 50- bis 69-Jährigen Brustkrebsneuerkrankungen in 2 Jahren x 0,25 % der 50- bis 60-Jährigen Davon sterben innerhalb von 10 Jahren nach 155 etwa 31 % (siehe 10-Jahres-Überlebensraten; [7]) Diagnose Anzahl Brustkrebsfälle, die mindestens 10 Jahre = 345 Etwa 69 % der Erkrankten überleben ohne Screening Mit Screening Anzahl am Screening teilnehmender Frauen Brustkrebsneuerkrankungen in 2 Jahren 500 Davon etwa ¾ im Screening detektiert (375 Fälle) (eine Zweijahres-Screeningrunde) und ¼ im Intervall (125 Fälle, siehe [12]) Überdiagnosen, die ohne Screening nicht als % Überdiagnose bezogen auf Inzidenz ohne Krankheit in Erscheinung getreten wären Screening (siehe [13])* 2 Davon sterben innerhalb von 10 Jahren 0,65 x 0,31 x 500 = % der Mortalität ohne Screening aufgrund an Brustkrebs einer 35-prozentigen Mortalitätsreduktion durch Screening; 31 % Mortalität bei 69 % 10-Jahres- Überlebensrate (siehe oben); überdiagnostizierte Fälle sterben nicht an der Krankheit Mortalitätsbilanz Durch eine Screeningrunde vermiedene = 54 Pro Screeningteilnehmerinnen bzw. Brustkrebstodesfälle 500 Erkrankte werden in einem 10-Jahreszeitraum 54 Brustkrebstodesfälle vermieden Oder: 155/500 = 31 % pro 100 Erkrankte sterben innerhalb von 101/500 = 20 % 10 Jahren 31 ohne Screening und 20 mit Screening an Brustkrebs Durch 10 Screeningrunden (gesamte Laufzeit 540 Pro Screeningteilnehmerinnen werden des Screeningprogramms) vermiedene bei Teilnahme an allen 10 angebotenen Brustkrebsstodesfälle Screeningrunden 540 Brustkrebstodesfälle vermieden (etwa 5 pro 1000) * 1 bezogen auf im Alter von 50 bis 69 Jahren diagnostizierte Brustkrebsneuerkrankungsfälle unter Berücksichtigung eines Beobachtungszeitraumes von 10 Jahren ohne Screening und bei Screeningteilnehmerinnen (eigene Berechnungen auf der Grundlage der zitierten Literatur). * 2 Dies ist die bisher einzige randomisierte Studie, aus der eine Überdiagnose direkt quantifiziert werden konnte. ten in der Mammografie zu Abklärungsuntersuchungen eingeladen, von denen sich 222 bis 362 als falschpositiv erweisen. Bei 100 Frauen, bei denen der Befund auch nach den Abklärungsuntersuchungen noch auffällig bleibt, werden Gewebeentnahmen, beispielsweise Stanz- oder Vakuumbiopsien, empfohlen. Als deren Resultat erweisen sich weitere 62 auffällige Befunde als falschpositiv. Bis zu zehn Frauen wird zu einer operativen Gewebeentnahme wegen Verdacht auf ein Mammakarzinom geraten, bei ihnen ergibt sich postoperativ ein benigner Befund. Bei 38 Frauen wird ein Mammakarzinom festgestellt (richtigpositiver Befund). Bei fünf Frauen wird ein Brustkrebs diagnostiziert, der ohne Screening nie in Erscheinung getreten wäre (sogenannte Überdiagnose). Fasst man diese Ergebnisse und das Resultat, dass unter Screeningteilnehmerinnen etwa fünf Brustkrebstodesfälle vermieden werden (Tabelle 1), zusammen, bedeutet dies, dass auf einen vermiedenen Brustkrebstodesfall bis zu zehn Brustoperationen bei benignen Befunden und ein Fall von Überdiagnose kommen. Der weitaus häufigste nachteilige Effekt ist allerdings ein falschpositiver Mammografiebefund. Die Strahlenempfindlichkeit des Brustgewebes ist altersabhängig. In der Altersgruppe zwischen zehn und 20 Jahren ist sie am höchsten, mit zunehmendem Lebensalter nimmt sie ab. Nach Angaben der Strahlenschutzkommission führt ein zweijährliches Mammografiescreening in der Altersgruppe der 50- bis 69- Jährigen bei einer 50-jährigen Frau kumulativ zu einem zusätzlichen Risiko, bis zum Lebensende an Brustkrebs zu erkranken, von 0,01 bis 0,24 %. Der Nutzen (Zahl der vermiedenen Brustkrebstodesfälle) übersteigt damit das Risiko (Zahl der durch die Strahlenexposition verursachten Brustkrebstodesfälle) mindestens um den Faktor 100. Deutsches Ärzteblatt Jg. 105 Heft Februar

4 KASTEN Kernaussagen Die Effektivität einer Einladung zum periodischen Mammografiescreening ergibt sich aus der Reduktion der Mortalität an Brustkrebs unter allen eingeladenen Frauen (von denen nicht alle der Einladung folgen) und beträgt 25 %. Die Effektivität des Screeningverfahrens ergibt sich aus der Reduktion der Mortalität an Brustkrebs unter denjenigen Frauen, die der Einladung auch tatsächlich gefolgt sind, und beträgt 35 % (5). Für die individuelle Entscheidungsfindung ist die Risikoreduktion im Erkrankungsfall entscheidend und kann als Häufigkeit ausgedrückt werden: Von 100 an Brustkrebs erkrankten Frauen sterben tumorbedingt innerhalb der folgenden 10 Jahre nach Diagnosestellung ohne Screening 31 und bei Teilnahme am Screening 20 Frauen (35 % weniger). Bei der versicherungsmathematischen Risikodefinition wird die Wahrscheinlichkeit des Eintretens des unerwünschten Ereignisses multipliziert mit der Schadenshöhe im Ereignisfall. Damit wird berücksichtigt, dass es ratsam ist, auch sehr seltene Ereignisse zu versichern, sofern sie zu einem erheblichen Schaden führen können. Beim Mammografiescreening lässt sich damit erklären, warum Frauen sich für das Screening entscheiden, selbst wenn sie die Wahrscheinlichkeit, an Brustkrebs zu erkranken, eher als gering einstufen. Darstellung unter Verwendung absoluter Risiken Ausgangspunkt der Darstellungsweise von Mühlhauser und Höldke (1) ist die Ansicht, relative Risikoangaben wie zum Beispiel die Aussage, das Mammografiescreening vermindere das Risiko an Brustkrebs zu sterben um 30 % seien unverständlich beziehungsweise irreführend. Die Autorinnen vermeiden daher die Angabe relativer Wahrscheinlichkeiten und stellen die Ergebnisse der randomisierten Studien, auf die sich die relativen Risikoangaben beziehen, in Form absoluter Prozentangaben oder Häufigkeiten dar. Zum Beispiel heißt es: Ohne Mammografiescreening sterben in einem Zeitraum von 10 Jahren 4 von Frauen an Brustkrebs. Mit Mammografiescreening sterben in einem Zeitraum von 10 Jahren 3 von Frauen an Brustkrebs. Oder: Ohne Mammografiescreening sterben in einem Zeitraum von 10 Jahren 996 von Frauen nicht an Brustkrebs. Mit Mammografiescreening sterben in einem Zeitraum von 10 Jahren 997 von Frauen nicht an Brustkrebs. Oder schließlich, von den Autorinnen als unübliche, aber zutreffende Darstellung bezeichnet: Von Frauen mit Mammografiescreening über 10 Jahre haben 999 keinen Nutzen, weil sie auch ohne Mammografiescreening nicht an Brustkrebs gestorben wären (1). Die Darstellung der Ergebnisse in relativen Wahrscheinlichkeiten (die Brustkrebssterblichkeit sinkt um 35 %) wird auch angezweifelt (1, 2), weil Untersuchungen ergeben haben, dass sowohl Ärzte als auch potenzielle Screeningteilnehmerinnen nicht in der Lage waren, die üblichen Relativprozente richtig in absolute Zahlen umzurechnen. Diskussion Angesichts der unterschiedlichen Darstellungsmöglichkeiten stellt sich die Frage, welche am besten geeignet ist und von Ärzten und Laien richtig verstanden wird, die mit epidemiologischen Fragestellungen weniger vertraut sind. Bedingte Wahrscheinlichkeiten, relatives Risiko und der versicherungsmathematische Risikobegriff Für die Bewertung von Risiken stehen verschiedene Konzepte zur Verfügung. Der Risikobegriff der Epidemiologie erfasst lediglich die Eintrittswahrscheinlichkeit eines unerwünschten Ereignisses. In der Versicherungsmathematik wird in die Risikodefinition auch die Schadenshöhe einbezogen: Die Ereigniswahrscheinlichkeit wird multipliziert mit der mutmaßlichen Schadenshöhe im Falle seines Eintretens. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, dass es ratsam ist, auch sehr seltene Ereignisse zu versichern, die im Falle ihres Eintreffens den Betroffenen wirtschaftlich ruinieren können. Die Bewertung von Risiken ist eine Aufgabe, die im Alltag permanent gemeistert werden muss. Bei der Frage, gegen welche Risiken Gegenmaßnahmen getroffen werden sollen, kommt es dabei in erster Linie auf die Größe des möglichen Schadens und in zweiter Linie auf die Eintrittswahrscheinlichkeit an. In diesen Fällen ist das Denken in bedingten Wahrscheinlichkeiten (etwa wenn das Haus abbrennt, bin ich ruiniert ) durchaus üblich. Obwohl im Einzelfall das Ereignis äußerst unwahrscheinlich ist, sind Gebäudeversicherungen daher weit verbreitet und beispielsweise in Baden-Württemberg Pflicht. Andere Beispiele ließen sich nennen, die belegen, dass das Denken in bedingten Wahrscheinlichkeiten und einem Risikobegriff, der die Höhe des möglichen Schadens mit einbezieht, nichts Ungewöhnliches ist und im Gegenteil das gesellschaftliche Leben vielfältig durchdringt. Es spricht somit einiges dafür, dass bei nicht wenigen Frauen für die Entscheidung zur Teilnahme am Mammografiescreening nicht die Ereigniswahrscheinlichkeit selbst, das heißt die Erkrankungs- oder Sterbewahrscheinlichkeit, ausschlaggebend ist, sondern der Gedanke an die Folgen einer Erkrankung. Die hohen Teilnahmeraten in den skandinavischen Ländern und auch in den deutschen Modellprojekten sowie den ersten Screeningeinheiten des bundesweiten Programms unterstützen diese Interpretation. Das bedeutet: Eine 50-jährige Frau, die die Wahrscheinlichkeit von etwa fünf Prozent im Laufe der nächsten 20 Jahre an Brustkrebs zu erkranken, als vergleichsweise gering einstuft, entscheidet sich mögli- 134 Deutsches Ärzteblatt Jg. 105 Heft Februar 2008

5 TABELLE 2 Nachteilige Effekte in einem Mammografiescreeningprogramm* 1 Ereignis Anzahl Erläuterung Anzahl am Screening teilnehmender Frauen Screeningrunde Je Screeningrunde auffällige Befunde bis 5 % der Teilnehmerinnen innerhalb von 2 Jahren (12) Abklärungen durch Biopsien 10 1 % der Teilnehmerinnen innerhalb von 2 Jahren (schwedische Leitlinien, siehe auch [14]) Überdiagnosen 0,5 10 % Überdiagnose bezogen auf die Inzidenz ohne Screening* 2 Anzahl an Neuerkrankungsfällen und Ereignissen unerwünschter Nebenwirkungen innerhalb von 10 Screeningrunden bei 50-jährigen Frauen (bezogen auf Frauen) Anzahl Frauen, die innerhalb der nächsten 50 Kumulative Erkrankungswahrscheinlichkeit 20 Jahre (= 10 Screeningrunden) an Brustkrebs von 5 % (20 x 0,25 %* 2 ) erkranken Anzahl Frauen mit einer Brustkrebsdiagnose 5 10 % der Brustkrebsinzidenz ohne Screening* 2 aufgrund von Überdiagnose Anzahl Frauen mit positiven Kumulative Wahrscheinlichkeit von %; Mammografiebefunden Folge ist Wiedereinladung für weitere Abklärungsuntersuchungen Anzahl Frauen mit falschpositiven Kumulative Wahrscheinlichkeit von Mammografiebefunden 22,25 36,25 % Positive Befunde abzüglich der richtigpositiven Befunde (10 x 1,5 x Inzidenz = 3,75 %* 2 ) Anzahl Frauen, die eine Biopsie erhalten 100 Kumulative Wahrscheinlichkeit von 10 % (10 x 1 %* 2 ) Anzahl Frauen mit einer falschpositiven 63 Kumulative Wahrscheinlichkeit von 6,25 % Indikation für eine Biopsie Anteil der Biopsien abzüglich der Biopsien mit richtig positivem Befund (10 x 1,5 x Inzidenz* 2 ) Anzahl Frauen, die eine Brustoperation mit dem < 10 Kumulativ < 25 % der Detektionsrate Resulat eines benignen Befundes erhalten (10 x 1,5 x Inzidenz, siehe [12]) * 1 Eigene Berechnungen auf der Grundlage der zitierten Literatur. * 2 siehe Tabelle 1 cherweise dennoch für das Screening, weil sie die Folgen einer Erkrankung für sich und ihr soziales Umfeld als erheblich einschätzt. Aus dieser Sicht ergibt sich als Nutzen des Screening, dass man für den Fall einer Erkrankung das nach derzeitigem Erkenntnisstand Beste getan hat, um die gravierenden Folgen zu begrenzen. Von diesem Aspekt profitieren alle Teilnehmerinnen von Screeningprogrammen, nicht nur die Frauen, die tatsächlich erkranken, und unter den Erkrankten nicht nur die, deren Tod vermieden werden konnte. Die von Mühlhauser und Höldke (1) propagierte Darstellungsweise lässt diesen Aspekt völlig außer acht. Die Autorinnen fassen die beiden für die Entscheidung über die Teilnahme wichtigsten Größen das Erkrankungsrisiko und die erhöhte Überlebenswahrscheinlichkeit bei Eintritt der Erkrankung während der Screeningteilnahme auf eine Art zusammen, die irreführend für die individuelle Entscheidungsfindung ist. Für die Frage einer Frau nach dem Nutzen einer Teilnahme am Screening ist die Nennung einer Zahl ungeeignet, die die verbesserten Heilungschancen der Erkrankten auf alle teilnahmeberechtigten Frauen bezieht, also auch auf diejenigen 95 %, die nicht an Brustkrebs erkranken. Auf diese Weise kommt die bei Mühlhauser und Höldke ([1], Tabelle 1) angegebene 0,07-prozentige absolute Risikoreduktion durch Screening, bezogen auf die Brustkrebsmortalität, zustande (vergleiche auch [10] sowie die Entgegnung in [11]). Es bleibt die Frage, ob eine Darstellung des Zahlenmaterials mit bedingten Wahrscheinlichkeiten schwer verständlich sein muss. Bei der Früherkennung geht es um das längere Überleben der Erkrankten, das aus den genannten Gründen jedoch nicht direkt empirisch quantifiziert werden kann. Die Betrachtung der Mortalität ist nur der unvermeidliche Umweg, um dennoch zu einer Antwort auf die Frage nach einer Verlängerung der Überlebenszeit durch Früherkennung zu kommen. Deutsches Ärzteblatt Jg. 105 Heft Februar

6 Eine Darstellung in bedingten Wahrscheinlichkeiten (Senkung der Letalität bei Eintritt der Erkrankung) ist dem Problem am ehesten angemessen. Die Tatsache, dass in Umfragen ein falsches Verständnis derartiger Größen beobachtet wurde, kann nicht zum Anlass genommen werden, sich gegen ihre Verwendung auszusprechen, wenn diese der Sache angemessen ist. Da bedingte Wahrscheinlichkeiten bei Entscheidungsfindungen im täglichen Leben häufig eine Rolle spielen, geht es eher darum, die Verständlichkeit der Aussagen zum Screening durch Bezugnahme auf derartige Erfahrungen im Alltag zu erreichen. Es sei an dieser Stelle noch einmal betont, dass es sich bei den in Tabelle 1 dargestellten Zahlen um konstruierte Werte handelt, die aus Teilergebnissen synthetisiert wurden, um in vereinfachter Weise die prinzipiellen Vorgänge zu verdeutlichen und zu quantifizieren. Zahlen, wie sie zur Illustration der Abläufe im Screening immer wieder verlangt werden und in Tabelle 1 zu sehen sind, können zum Teil aus prinzipiellen Gründen zum Beispiel weil die Überlebenszeiten im Screening aus systematischen Gründen verzerrt sind nicht empirisch gewonnen werden. Man ist daher auf konstruktive Verfahren angewiesen. Die angesprochenen Probleme sind keine Eigentümlichkeit eines organisierten Screeningprogramms, sondern sie spiegeln die Problematik von Screening im Allgemeinen wider. Sie treten in gleicher Weise beim kolorektalen und Zervixscreening auf, und werden bei einem organisierten qualitätsgesicherten Programm im Unterschied zum opportunistischen Screening quantitativ sichtbar. Beim opportunistischen Screening, das keine systematische Qualitätssicherung ermöglicht, muss man von deutlich ungünstigeren Zahlen ausgehen. Die beschriebenen unvermeidlichen Nebenwirkungen unterstreichen die Notwendigkeit einer strikten Qualitätssicherung (bei Screening jeder Art), um ihr Ausmaß so gering wie möglich zu halten. Interessenkonflikt Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht. Manuskriptdaten eingereicht: , revidierte Fassung angenommen: LITERATUR 1. Mühlhauser I, Höldke B: Information zum Mammographiescreening vom Trugschluss zur Ent-Täuschung. Radiologe 2002; 42: Gigerenzer G, Edwards A: Simple tools for understanding risks: from innumeracy to insight. BMJ 2003; 327: Morrison AS: Screening in Chronic Disease. Second edition. Monographs in Epidemiology and Biostatistics Volume 19. New York, Oxford: Oxford University Press Becker N: Screening aus epidemiologischer Sicht. Radiologe 2002; 42: Becker N: Die Rolle der epidemiologischen Qualitätsparameter im Mammographie-Screening. Radiologie 2006; 46: IARC: Breast Cancer Screening. IARC Handbooks of Cancer Prevention, 2002; Volume 7. International Agency for Research on Cancer. World Health Organization. Lyon: IARC Press 200; Brenner H, Stegmaier C, Ziegler H: Long-term survival of cancer patients in Germany achieved by the beginning of the third millenium. Ann Oncol 2005; 16: Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.v. und das RKI: Krebs in Deutschland. 5. Ausgabe. Saarbrücken Nyström L, Andersson I, Bjurstam N, Frisell J, Nordenskjöld B, Rutqvist LE: Long-term effects of mammography screening: updated overview of the Swedish randomised trials. Lancet 2002; 359: Mühlhauser I: Ist Vorbeugen besser als Heilen? Dtsch Arztebl 2007; 104(25): A Willich SN: Gesundheitliche Wertschöpfung. Dtsch Arztebl 2007; 104(26): A Perry N, Broeders M, de Wolf C, Törnberg S, Holland R, von Karsa L, Puthaar E (eds.): European guidelines for quality assurance in breast cancer screening and diagnosis Fourth Edition. Luxembourg 2006: Office for Official Publications of the European Communities. 13. Zackrisson S, Andersson I, Janzon L, Manjer J, Garne JP: Rate of over-diagnosis of breast cancer 15 years after end of Malmö mammographic screening trial: follow-up study. BMJ 2006; 332: Junkermann H, Becker N, Peitgen HO: Konzept und Durchführung der Modellprojekte für Mammographiescreening in Deutschland. Radiologe 2001; 41: Anschrift für die Verfasser Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Becker Deutsches Krebsforschungszentrum Abteilung Krebsepidemiologie Im Neuenheimer Feld Heidelberg n.becker@dkfz.de SUMMARY Benefit and Risk of Mammography Screening. Considerations from an Epidemiological Viewpoint Introduction: An organized mammography screening programme is being implemented in Germany since the end of Even before its inception, a heated debate surrounded the question of how to communicate its rationale appropriately. Methods: Selective literature review identifying facts relevant to informing decision making about mammography attendance. Results: Decision making about individual attendance for mammography screening is crucially dependent on the reduction of risk of death from breast cancer for a diseased woman. This can be communicated in the following way: out of 100 women with a diagnosis of breast cancer 31 will die within the following 10 years without screening and 20 with screening (35% fewer). Discussion: The actuarial concept of risk is defined by the probability of the undesired event multiplied by the expected magnitude of loss. This approach appears more appropriate for the appraisal of risk in the context of mammography screening than a pure event probability. It could help understand why women attend screening even if they perceive the risk of getting breast cancer as low namely, that they rank the consequences of getting the disease as highly significant for themselves and others in their social environment. Dtsch Arztebl 2008; 105(8): DOI: /arztebl Key words: epidemiology, breast cancer, early detection, screening, quality assurance, randomized studies, survival time The English version of this article is available Deutsches Ärzteblatt Jg. 105 Heft Februar 2008

Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts»

Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts» Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts» Marcel Zwahlen Institut für Sozial- und Präventivmedizin Universität Bern www.ispm.ch Screening vs. diagnostisches

Mehr

Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts»

Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts» Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts» Marcel Zwahlen Institut für Sozial- und Präventivmedizin Universität Bern www.ispm.ch Conflict of Interests «Offiziell»

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Mammographie-Screening in Deutschland: Positiver Trend der Vorjahre bestätigt

Mammographie-Screening in Deutschland: Positiver Trend der Vorjahre bestätigt PRESSEINFORMATION 1 Mammographie-Screening in Deutschland: Positiver Trend der Vorjahre bestätigt Weltkrebstag Kooperationsgemeinschaft Mammographie legt Evaluationsbericht für 2011 vor 04.02. 2015 / Berlin.

Mehr

Befragung zum Informationsstand über das Brustkrebs-Screening Programm

Befragung zum Informationsstand über das Brustkrebs-Screening Programm Befragung zum Informationsstand über das Brustkrebs-Screening Programm Kurzbericht zum Ergebnis einer Erhebung bei Mitarbeiterinnen der SV-Träger Wien, Juni 2016 Autorinnen Mag. a Ingrid Wilbacher, PhD

Mehr

Gesundheit in Deutschland, 2006

Gesundheit in Deutschland, 2006 1.2.6.3 Brustkrebs Jede elfte Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Brustkrebs ist in Deutschland wie auch weltweit die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Männer erkranken etwa 50- bis

Mehr

Mammographie-Screening in der Diskussion um Nutzen und Schaden: Was glauben wir und was wissen wir über den Nutzen?

Mammographie-Screening in der Diskussion um Nutzen und Schaden: Was glauben wir und was wissen wir über den Nutzen? Urania Berlin 13.10. 2008 Mammographie-Screening in der Diskussion um Nutzen und Schaden: Was glauben wir und was wissen wir über den Nutzen? Dr. med. H.-J. Koubenec Mammasprechstunde im Immanuel Krankenhaus

Mehr

Monitoring des Mammographie-Screening Programms in NRW: Ergebnisse für die Surrogatparameter der EU-Guidelines

Monitoring des Mammographie-Screening Programms in NRW: Ergebnisse für die Surrogatparameter der EU-Guidelines Monitoring des Mammographie-Screening Programms in NRW: Ergebnisse für die Surrogatparameter der EU-Guidelines Oliver Heidinger, Geschäftsführer Landeskrebsregister NRW ggmbh Was ist das besondere in NRW?

Mehr

deso: Mammographie Screening 2015 Mammographie Screening: PRO

deso: Mammographie Screening 2015 Mammographie Screening: PRO Mammographie Screening: PRO Prof. Dr. Beat Thürlimann 2 Mammography Screening: yes or no?...ist eine Scheindebatte Sollen wir screenen oder nicht? Diese Frage ist längst beantwortet! Realität ist dass

Mehr

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening Dresden (27. September 2013) Ziel der PROBASE-Studie (Risk-adapted prostate cancer early detection study based on a baseline PSA value in young

Mehr

Aufklärung im Wandel Vom Motivieren zum Informieren. Früherkennung von Brustkrebs Mammographie-Screening-Programm. Dr. Barbara Marnach-Kopp

Aufklärung im Wandel Vom Motivieren zum Informieren. Früherkennung von Brustkrebs Mammographie-Screening-Programm. Dr. Barbara Marnach-Kopp Aufklärung im Wandel Vom Motivieren zum Informieren Früherkennung von Brustkrebs Mammographie-Screening-Programm Dr. Barbara Marnach-Kopp Tutzing, 11. September 2010 1 EMMA September 1996 Titel des Berichtes:

Mehr

Überdiagnose im Mammographie- Screening

Überdiagnose im Mammographie- Screening Überdiagnose im Mammographie- Screening - aktuelle Daten und Bewertung - Ute Kettritz Programmverantwortliche Ärztin Mammographie Screening-Einheit Berlin 01 Praxis für Radiologie am Kapweg Wissenschaftliche

Mehr

Ist das Mammographie-Screening eine sinnvolle Art der Früherkennung?

Ist das Mammographie-Screening eine sinnvolle Art der Früherkennung? Ist das Mammographie-Screening eine sinnvolle Art der Früherkennung? 6 Fakten zum Mammographie-Screening-Programm Vermehrt wird derzeit über das deutsche Mammographie-Screening berichtet. Die Aussage:

Mehr

Doktor, bin ich gesund? Was Screening leistet und was nicht

Doktor, bin ich gesund? Was Screening leistet und was nicht Doktor, bin ich gesund? Was Screening leistet und was nicht Screening Vortest, Suchtest, Siebtest epidemiologische Untersuchungsmethode zur Erfassung eines klinisch symptomlosen Krankheitsstadiums Reihenuntersuchung

Mehr

Statistische Kompetenz: Fallstricke der Dateninterpretation

Statistische Kompetenz: Fallstricke der Dateninterpretation Statistische Kompetenz: Fallstricke der Dateninterpretation Dr. Odette Wegwarth MPI für Bildungsforschung, Harding Center für Risikokompetenz, Berlin Gigerenzer et al. (2007). Helping doctors and patients

Mehr

Mammo REPORT. Dezember 2015 Daten und Fakten zum deutschen Mammographie-Screening-Programm. Frühindikatoren und Leistungsparameter

Mammo REPORT. Dezember 2015 Daten und Fakten zum deutschen Mammographie-Screening-Programm. Frühindikatoren und Leistungsparameter Mammo REPORT Dezember 2015 Daten und Fakten zum deutschen Mammographie-Screening-Programm Das deutsche Mammographie-Screening-Programm wird jährlich evaluiert. Anhand von Referenzwerten für ausgewählte

Mehr

EXPERTEN-MEETING Mammographie-Screening

EXPERTEN-MEETING Mammographie-Screening Prof. Dr. A. Siebenhofer-Kroitzsch EXPERTEN-MEETING Mammographie-Screening Prof. Andrea Siebenhofer-Kroitzsch Dr. Christoph Fischer Workshop II 03. Februar 2014 Fallbericht: Eine 53-jährige Frau kommt

Mehr

Wird durch das Brustkrebsfrüherkennungsprogramm Leben gerettet?

Wird durch das Brustkrebsfrüherkennungsprogramm Leben gerettet? P R E S S E I N F O R M A T I O N 1 Mammographie-Screening in der Kritik Wird durch das Brustkrebsfrüherkennungsprogramm Leben gerettet? Berlin. 21.07. 2014: Ein großes Nachrichtenmagazin zieht in einem

Mehr

Früherkennung und Diagnostik

Früherkennung und Diagnostik Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Früherkennung und Diagnostik Früherkennung und Diagnostik Version 2005 2012: Albert / Blohmer / Junkermann / Maass / Scharl / Schreer

Mehr

I. Vor- und Nachteile des qualitätskontrollierten Mammografie- Screenings

I. Vor- und Nachteile des qualitätskontrollierten Mammografie- Screenings Stellungnahme der Krebsliga beider Basel zum Bericht des Swiss Medical Board vom 15. Dezember 2013 über «Systematisches Mammografie- Screening» Einleitung Die Krebsliga beider Basel unterstützt klar die

Mehr

Neue Datenlage bestätigt PSA gestützte Vorsorge

Neue Datenlage bestätigt PSA gestützte Vorsorge Neue Datenlage bestätigt PSA gestützte Vorsorge D. Zaak Praxis für Urologie Traunstein Abteilung für Urologie, Kliniken Südostbayern AG Prostatakrebszentrum Traunstein Onkologisches Zentrum Traunstein

Mehr

Statistische Kompetenz: Fallstricke der Dateninterpretation

Statistische Kompetenz: Fallstricke der Dateninterpretation Statistische Kompetenz: Fallstricke der Dateninterpretation Dr. Odette Wegwarth MPI für Bildungsforschung, Harding Center für Risikokompetenz, Berlin Was wissen Frauen? % der Antworten RichtigeAntwort:

Mehr

Vom Preis der Prävention Nutzen und Nachteile aus psychologischer Perspektive

Vom Preis der Prävention Nutzen und Nachteile aus psychologischer Perspektive Vom Preis der Prävention Nutzen und Nachteile aus psychologischer Perspektive Ulrich Hoffrage Faculty of Business and Economics University of Lausanne, Switzerland Ulrich.hoffrage@unil.ch Ulrich Hoffrage,

Mehr

Epidemiologie des Brustkrebs in der Schweiz

Epidemiologie des Brustkrebs in der Schweiz Epidemiologie des Brustkrebs in der Schweiz Überblick Resultate Anita Feller Epidemiologin bei Nationalen Institut für Krebsepidemiologie und - registrierung (NICER) NICER Wer wir sind und was wir machen

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. Ultraschall der Brust zur Krebsfrüherkennung

EVIDENZ KOMPAKT. Ultraschall der Brust zur Krebsfrüherkennung EVIDENZ KOMPAKT Ultraschall der Brust zur Krebsfrüherkennung Stand: 13.06.2018 Ultraschall Früherkennung Brustkrebs - EVIDENZ kompakt Stand: 13.06.2018 Autor Dr. Tim Mathes, MSc medizinische Biometrie/Biostatistik,

Mehr

Krebsfrüherkennung Prostatakarzinom: contra. S. Lebentrau

Krebsfrüherkennung Prostatakarzinom: contra. S. Lebentrau Krebsfrüherkennung Prostatakarzinom: contra S. Lebentrau PLCO Studie Prostate, Lung, Colorectal and Ovarian Trial kein Überlebensvorteil durch PSA-Screening keine Empfehlung zum populationsbasierten PSA-Screening

Mehr

Internationale Evaluationen von Mammographie-Screening-Programmen. Strategien zur Kontrolle von Bias

Internationale Evaluationen von Mammographie-Screening-Programmen. Strategien zur Kontrolle von Bias Internationale Evaluationen von Mammographie-Screening-Programmen Strategien zur Kontrolle von Bias Untersuchung im Auftrag des Zentralinstituts für die Kassenärztliche Versorgung in der BRD Marcial Velasco

Mehr

Alter. Der Sinn der Primärprävention: Compression of Morbidity Fries James, Stanford University. Wichtiger als länger leben ist länger gesund leben

Alter. Der Sinn der Primärprävention: Compression of Morbidity Fries James, Stanford University. Wichtiger als länger leben ist länger gesund leben Was Sie erwartet: 1. Was will, was kann Prävention 2. Probleme der Krebsvorsorge 3. Ein Kommentar zum Bericht: «Einführung eines Programms zur Früherfassung von Brustkrebs» 4. Welche Quellen sind zur Beurteilung

Mehr

Factsheet Vorsorgemodell des G-BA Co-Testung

Factsheet Vorsorgemodell des G-BA Co-Testung Factsheet Vorsorgemodell des G-BA Co-Testung Kernelemente des G-BA-Modells Gekürzte Textfassung des Eckpunktepapiers des G-BA vom 15. September 2016 Chronologie und Fakten zur Gebärmutterhalskrebsvorsorge

Mehr

Früherkennung und Diagnostik

Früherkennung und Diagnostik Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome in der DKG e.v Früherkennung und Diagnostik Früherkennung und Diagnostik Version 2005: Junkermann Version 2006-2009: Schreer / Albert

Mehr

Active Surveillance & Watchful Waiting. Überwachungsstrategien beim lokal begrenzten Prostatakarzinom ohne aggressive Tumoranteile

Active Surveillance & Watchful Waiting. Überwachungsstrategien beim lokal begrenzten Prostatakarzinom ohne aggressive Tumoranteile Active Surveillance & Watchful Waiting Überwachungsstrategien beim lokal begrenzten Prostatakarzinom ohne aggressive Tumoranteile 2 3 Einleitung Für Patienten mit einem lokal begrenzten Prostatakarzinom

Mehr

Mammographie-Screening was Frauen darüber wissen

Mammographie-Screening was Frauen darüber wissen Mammographie-Screening was Frauen darüber wissen Untersuchung zum Informationsstand von Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren Die Angst, an Brustkrebs zu erkranken, verunsichert viele Frauen. Führen fachliche

Mehr

Früherkennung und Diagnostik

Früherkennung und Diagnostik Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Früherkennung und Diagnostik Früherkennung und Diagnostik Version 2005 2010: Albert / Blohmer / Junkermann / Maass / Schreer Version 2012:

Mehr

Qualität der Gesundheitsinformation für Bürger und Patienten. Gerd Gigerenzer. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin

Qualität der Gesundheitsinformation für Bürger und Patienten. Gerd Gigerenzer. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin Qualität der Gesundheitsinformation für Bürger und Patienten Gerd Gigerenzer Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin Der unmündige Patient - Früherkennung - Problem: Patienten welche informierte

Mehr

Screening alles nur gut? Erwartungen, Anforderungen und Erfüllbarkeit. Jürgen Windeler

Screening alles nur gut? Erwartungen, Anforderungen und Erfüllbarkeit. Jürgen Windeler Screening alles nur gut? Erwartungen, Anforderungen und Erfüllbarkeit Jürgen Windeler Die allgemeine Wahrnehmung Screening ermöglicht frühe Erkennung; frühe Erkennung ist mit besserer Prognose verbunden;

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs EVIDENZ KOMPAKT PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs Stand: 04.04.2017 Autoren Dr. Silke Thomas, MPH Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS), Essen Review Dr.

Mehr

Kanada-Studie bislang als Beweis gegen Mammographiescreening angeführt zeigt erhebliche methodische Mängel

Kanada-Studie bislang als Beweis gegen Mammographiescreening angeführt zeigt erhebliche methodische Mängel PRESSEINFORMATION 1 Kanada-Studie bislang als Beweis gegen Mammographiescreening angeführt zeigt erhebliche methodische Mängel Als einzige von 8 randomisierten kontrollierten Screeningstudien zeigte die

Mehr

Screening-Einheit Rhein-Neckar-Odenwald Informationen zum Mammographie- Screening

Screening-Einheit Rhein-Neckar-Odenwald Informationen zum Mammographie- Screening Screening-Einheit Rhein-Neckar-Odenwald Informationen zum Mammographie- Screening Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren Programm zur Früherkennung von Brustkrebs

Mehr

Screening-Untersuchungen. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Statistiker. Fazit. XX. Februar 2015

Screening-Untersuchungen. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Statistiker. Fazit. XX. Februar 2015 XX. Februar 2015 Bruxelles Airport 2011 Screening-Untersuchungen Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Statistiker Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital

Mehr

Screening und Überleben

Screening und Überleben Screening und Überleben Ich hatte ein Prostatakarzinom. Gott sei Dank wurde ich geheilt. In den USA habe Wo ist der ich eine Überlebenswahrscheinlichkeit von 82%. Denkfehler? In England, unter einem Health-Care-System,

Mehr

Festveranstaltung anlässlich 10 Jahre Mammographie- Screening in Niedersachsen am

Festveranstaltung anlässlich 10 Jahre Mammographie- Screening in Niedersachsen am Festveranstaltung anlässlich 10 Jahre Mammographie- Screening in Niedersachsen am 13.04.2016 Sehr geehrte Damen und Herren, Ich darf zunächst meine Ministerin, Frau Rundt, entschuldigen. Sie wäre gerne

Mehr

Klaus Kraywinkel. Epidemiologie des Brustkrebs

Klaus Kraywinkel. Epidemiologie des Brustkrebs Klaus Kraywinkel Epidemiologie des Brustkrebs Landestagung DGEpi - GEKID Landestagung Frauenselbsthilfe Frauenselbsthilfe nach nach Krebs Krebs,, Münster 4.11.2007 Krebsepidemiologie = Lehre von der Häufigkeit

Mehr

Mammographie-Screening derzeitiger Stand. Sylvia H Heywang-Köbrunner

Mammographie-Screening derzeitiger Stand. Sylvia H Heywang-Köbrunner Mammographie-Screening derzeitiger Stand Sylvia H Heywang-Köbrunner Mammographie-Screening Basis: BMVÄ und KFU Einführung: seit 2005/2006 bundesweit seit 2007 in Bayern Stand der Einführung und erste Ergebnisse

Mehr

m NEWSLETTER Spielerisch informieren: MammoCube NEUES AUS DEM FRAUENPORTAL

m NEWSLETTER Spielerisch informieren: MammoCube NEUES AUS DEM FRAUENPORTAL Wenn Sie den Newsletter im Internet ansehen möchten, besuchen Sie: http://newsroom.mammo-programm.de/newsletterarchiv m NEWSLETTER Kooperationsgemeinschaft Mammographie Ausgabe 07 12. August 2015 NEUES

Mehr

Informationen zum MAMMOGRAPHIE- SCREENING

Informationen zum MAMMOGRAPHIE- SCREENING Informationen zum MAMMOGRAPHIE- SCREENING Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren Programm zur Früherkennung von Brustkrebs Mit Ihrer persönlichen Einladung zur Teilnahme

Mehr

Mammographie Screening: Nutzen-Risiko-Abwägung aus Sicht des Strahlenschutzes

Mammographie Screening: Nutzen-Risiko-Abwägung aus Sicht des Strahlenschutzes 6. Berliner Strahlenschutzseminar 23.04.2015 Mammographie Screening: Nutzen-Risiko-Abwägung aus Sicht des Strahlenschutzes Elke A. Nekolla BfS Bundesamt für Strahlenschutz, Neuherberg Gliederung Mammographie-Screening:

Mehr

Informationen zum MAMMOGRAPHIE- SCREENING

Informationen zum MAMMOGRAPHIE- SCREENING Informationen zum MAMMOGRAPHIE- SCREENING Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren Programm zur Früherkennung von Brustkrebs Mit Ihrer persönlichen Einladung zur Teilnahme

Mehr

Pro und contra Früherkennung. Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie

Pro und contra Früherkennung. Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie Pro und contra Früherkennung Prostatakarzinom Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie Prostatakarzinom Inzidenz Neuerkrankungen: 70100 Männer in BRD Robert Koch Institut

Mehr

Dokumentation Dr. Christian Weymayr Im Auftrag der Kooperationsgemeinschaft Mammographie. Version 1.2

Dokumentation Dr. Christian Weymayr Im Auftrag der Kooperationsgemeinschaft Mammographie. Version 1.2 Kennzahlen Mammographie-Screening Dokumentation 20 Dr. Christian Weymayr Im Auftrag der Kooperationsgemeinschaft Mammographie Version 1.2 Kennzahlen Mammographie-Screening 2 1. Einführung........................................................

Mehr

Mammographie-Screening was Frauen darüber wissen

Mammographie-Screening was Frauen darüber wissen Mammographie-Screening was Frauen darüber wissen Untersuchung zum Informationsstand von Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren Die Angst, an Brustkrebs zu erkranken, verunsichert viele Frauen. Führen fachliche

Mehr

Wie kommuniziere ich mögliche Vor- und Nachteile einer Screening-Untersuchung dem Patienten?

Wie kommuniziere ich mögliche Vor- und Nachteile einer Screening-Untersuchung dem Patienten? Agenda Was ist bei der Vermittlung komplexer en zu beachten? Wie kommuniziere ich mögliche Vor- und Nachteile einer Screening-Untersuchung dem Patienten? 12. Dezember 2014 Wie kann das Gespräch als Entscheidungsprozess

Mehr

Gerd Gigerenzer. Bessere Ärzte, bessere Patienten, bessere Medizin: Brustkrebs-Früherkennung. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Gerd Gigerenzer. Bessere Ärzte, bessere Patienten, bessere Medizin: Brustkrebs-Früherkennung. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Wenn Sie noch kein Mammogramm hatten, müssen Sie mehr untersuchen lassen als Ihre Brüste. American Cancer Society, Kampagnenplakat der 80er Jahre. Bessere Ärzte, bessere Patienten, bessere Medizin: Brustkrebs-Früherkennung

Mehr

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN. Auswahl Folien Früherkennung

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN. Auswahl Folien Früherkennung VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN Auswahl Folien Früherkennung Krebsfrüherkennung Je früher der Krebs erkannt wird, desto besser kann er behandelt werden!?????? Krebsfrüherkennung ABER: Bei einer kritischen und

Mehr

Informationen zum Mammographie- Screening

Informationen zum Mammographie- Screening Screening-Einheit Württemberg-Nord Informationen zum Mammographie- Screening Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren Programm zur Früherkennung von Brustkrebs Diese

Mehr

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Mammakarzinomzellen beschränkt auf Milchgänge und Milchläppchen Histologische Klassifikation kribriform solide

Mehr

Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsversorgung: Diagnose vor Therapie und Abwägung vor Versand

Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsversorgung: Diagnose vor Therapie und Abwägung vor Versand Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsversorgung: Diagnose vor Therapie und Abwägung vor Versand Prof. Dr. Franz Porzsolt Versorgungsforschung an der Klinik für Allgemein-und Viszeralchirurgie,

Mehr

Krebsfrüherkennung Nutzen und Schaden. Univ.-Prof. Dr. med. Ingrid Mühlhauser Universität t Hamburg Gesundheitswissenschaften

Krebsfrüherkennung Nutzen und Schaden. Univ.-Prof. Dr. med. Ingrid Mühlhauser Universität t Hamburg Gesundheitswissenschaften Krebsfrüherkennung Nutzen und Schaden Univ.-Prof. Dr. med. Ingrid Mühlhauser Universität t Hamburg Gesundheitswissenschaften Alle Krebsfrüherkennungs herkennungs- Programme schaden, manche können auch

Mehr

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms mittels PSA-Test? Marcel Zwahlen Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern zwahlen@ispm.unibe.ch Beurteilungskriterien für

Mehr

Früherkennung von Brustkrebs: Inanspruchnahme der Mammografie in Deutschland

Früherkennung von Brustkrebs: Inanspruchnahme der Mammografie in Deutschland Journal of Health Monitoring 2017 2(4) DOI 10.17886/RKI-GBE-2017-114, Berlin Autorin und Autoren: Anne Starker, Klaus Kraywinkel, Ronny Kuhnert Früherkennung von Brustkrebs: Inanspruchnahme der Mammografie

Mehr

Das Mammakarzinom: Diagnostik und Therapie

Das Mammakarzinom: Diagnostik und Therapie Medizin Martin Smollich Das Mammakarzinom: Diagnostik und Therapie Wissenschaftlicher Aufsatz Martin Smollich Das Mammakarzinoms: Diagnostik und Therapie 1. Inzidenz, Risikofaktoren, Prävention, Früherkennung

Mehr

Österreichisches Brustkrebs- Früherkennungsprogramm. Erster Evaluationsbericht Pressegespräch 5. April 2017

Österreichisches Brustkrebs- Früherkennungsprogramm. Erster Evaluationsbericht Pressegespräch 5. April 2017 Österreichisches Brustkrebs- Früherkennungsprogramm Erster Evaluationsbericht 2014-2015 Pressegespräch 5. April 2017 Warum Evaluation» Qualitätsgesichertes, organisiertes Brustkrebsfrüherkennungsprogramm:

Mehr

Schilddrüsen-Ca- Screening

Schilddrüsen-Ca- Screening Schilddrüsen-Ca- Screening Rod Stewart Stephanie Böhler 10.01.1945 Diagnose 1999 27.02.1981 Diagnose 2012 1 Krankengeschichte Barbara, 54 Jahre, lässt ein Früherkennungs-Sono der Schilddrüse durchführen.

Mehr

Strahlenrisiko versus Krebsfrüherkennung Nutzen-Risiko-Abwägung

Strahlenrisiko versus Krebsfrüherkennung Nutzen-Risiko-Abwägung Strahlenrisiko versus Krebsfrüherkennung Nutzen-Risiko-Abwägung Elke A. Nekolla, BfS Früherkennung von Erkrankungen Gegenwärtige Gesundheitsstrategien zielen immer stärker auf Früherkennungsmaßnahmen ab

Mehr

Der Hund, der Eier legt

Der Hund, der Eier legt Leseprobe aus: Hans-Hermann Dubben, Hans-Peter Beck-Bornholdt Der Hund, der Eier legt Mehr Informationen zum Buch finden Sie hier. (c) 1997/ 2006 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek Ohne Panik positiv Aussagekraft

Mehr

Prävention und Vorsorge. Begriffe werden gleich gebraucht

Prävention und Vorsorge. Begriffe werden gleich gebraucht Prävention und Vorsorge Begriffe werden gleich gebraucht Prävention und Vorsorge Massnahmen, die die Entwicklung von Krankheiten Verhindern Beginn hinauszögern Folgen abschwächen Prävention und Vorsorge

Mehr

Lungenkrebs-Früherkennung aus Sicht der Epidemiologie

Lungenkrebs-Früherkennung aus Sicht der Epidemiologie Lungenkrebs-Früherkennung aus Sicht der Epidemiologie Prof. Dr. Rudolf Kaaks Abteuilung Epidemiologie von Tumorerkrankungen Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg Lungenkrebs Ca. 40.000 neu

Mehr

Pflicht zur Gesundheit...?

Pflicht zur Gesundheit...? Pflicht zur Gesundheit...? Hans-Werner Hense Prof. Dr. med. Professor für Klinische Epidemiologie Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin Universitätsklinikum Münster Herbstsymposium des IQWiG Köln,

Mehr

BRUSTKREBS-FRÜHERKENNUNGSPROGRAMM KANTON BASEL-STADT REPORT FÜR DEN ZEITRAUM

BRUSTKREBS-FRÜHERKENNUNGSPROGRAMM KANTON BASEL-STADT REPORT FÜR DEN ZEITRAUM MAMMOGRAFIE-SCREENING REPORT 2016 BRUSTKREBS-FRÜHERKENNUNGSPROGRAMM KANTON BASEL-STADT REPORT FÜR DEN ZEITRAUM 2014 2016 Das Basler Programm erstellt alle zwei Jahre einen Bericht. Anhand von ausgewählten

Mehr

Prostatakrebs. Was ist Prostatakrebs? Die Wahrscheinlichkeit, dass innerhalb der nächsten 10 Jahre Prostatakrebs entdeckt wird, beträgt bei Männern

Prostatakrebs. Was ist Prostatakrebs? Die Wahrscheinlichkeit, dass innerhalb der nächsten 10 Jahre Prostatakrebs entdeckt wird, beträgt bei Männern Prostatakrebs Was ist Prostatakrebs? Von Prostatakrebs spricht man, wenn sich Zellen in der männlichen Vorsteherdrüse (Prostata) krankhaft verändern und sie beginnen, sich unkontrolliert zu teilen. Diese

Mehr

Früherkennung durch Mammografie. Brustkrebs frühzeitig erkennen Heilungschancen verbessern

Früherkennung durch Mammografie. Brustkrebs frühzeitig erkennen Heilungschancen verbessern Früherkennung durch Mammografie Brustkrebs frühzeitig erkennen Heilungschancen verbessern Inhaltsverzeichnis 03 Expertinnen und Experten empfehlen die Mammografie im Früherkennungsprogramm 04 Was ist eine

Mehr

PROSTATAKREBS. Was ist Prostatakrebs? Die Wahrscheinlichkeit, dass innerhalb der nächsten 10 Jahre Prostatakrebs entdeckt wird, beträgt bei Männern

PROSTATAKREBS. Was ist Prostatakrebs? Die Wahrscheinlichkeit, dass innerhalb der nächsten 10 Jahre Prostatakrebs entdeckt wird, beträgt bei Männern PROSTATAKREBS Was ist? Von spricht man, wenn sich Zellen in der männlichen Vorsteherdrüse (Prostata) krankhaft verändern und sie beginnen, sich unkontrolliert zu teilen. Diese Zellen können später in gesundes

Mehr

Einfluss der Vorsorgekoloskopie auf die Karzinominzidenz. R.Grüner

Einfluss der Vorsorgekoloskopie auf die Karzinominzidenz. R.Grüner Einfluss der Vorsorgekoloskopie auf die Karzinominzidenz R.Grüner Adenom Karzinom Sequenz Genetische Mutationen führen über mehrere Stufen zum kolorektalen Karzinom Bert Vogelstein Grundlage der Vorsorgekoloskopie!

Mehr

Tumor staging of breast cancer after implementation of quality assured mammography screening in Lower Saxony

Tumor staging of breast cancer after implementation of quality assured mammography screening in Lower Saxony Tumor staging of breast cancer after implementation of quality assured mammography screening in Lower Saxony Comparison of attenders, non-attenders and a pre-screening group I. Urbschat 1, G. Hecht 2,

Mehr

Patientenorientierte Risikokommunikation in der personalisierten Medizin. Dr. Markus Feufel Harding Zentrum für Risikokompetenz 5.

Patientenorientierte Risikokommunikation in der personalisierten Medizin. Dr. Markus Feufel Harding Zentrum für Risikokompetenz 5. Patientenorientierte Risikokommunikation in der personalisierten Medizin Dr. Markus Feufel Harding Zentrum für Risikokompetenz 5. Oktober 2010 1 Das Problem: Illusion der Sicherheit DNA-Test Fingerabdruck

Mehr

Täuschung und Manipulation mit Zahlen Teil 1

Täuschung und Manipulation mit Zahlen Teil 1 Täuschung und Manipulation mit Zahlen Teil 1 Kleines Statistikseminar zum kritischen Umgang mit Zahlen 23.3.2011 Dr. med. H.-J. Koubenec Mammasprechstunde im Immanuel Krankenhaus Berlin Folien: Mammographie-Screening.de

Mehr

Tumorregister München

Tumorregister München Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English Survival Diagnosejahr 1988-1997 1998-216 Patienten 161 Erkrankungen 161 Fälle in Auswertung 39 148 Erstellungsdatum 22.8.218

Mehr

Gut informiert entscheiden. Das Brustkrebs-Früherkennungs-Programm

Gut informiert entscheiden. Das Brustkrebs-Früherkennungs-Programm Gut informiert entscheiden Das Brustkrebs-Früherkennungs-Programm Warum wird Frauen eine Mammographie in einem qualitätsgesicherten Screening- Programm angeboten? Frauen in der Altersgruppe von 50 bis

Mehr

Analyse von Ereignisdaten Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation

Analyse von Ereignisdaten Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Analyse von Ereignisdaten Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Analyse von Ereigniszeiten Lebensdauer = Zeit zwischen einem Startpunkt (Anfangsdatum)

Mehr

WAS IST DAS MAMMOGRAPHIE- SCREENING-PROGRAMM?

WAS IST DAS MAMMOGRAPHIE- SCREENING-PROGRAMM? WAS IST DAS MAMMOGRAPHIE- SCREENING-PROGRAMM? Hier finden Sie wichtige Informationen zum Mammographie-Screening-Programm auf einen Blick. Es ist unser Anliegen, dass Sie gut informiert über Ihre Teilnahme

Mehr

Prävention und Früherkennung von Lungenkrebs

Prävention und Früherkennung von Lungenkrebs Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/praevention-undfrueherkennung-von-lungenkrebs/ Prävention und Früherkennung von Lungenkrebs Bei der Diagnose, Therapie

Mehr

Mammo REPORT. Juli 2016 Daten und Fakten zum deutschen Mammographie-Screening-Programm. Frühindikatoren und Leistungsparameter

Mammo REPORT. Juli 2016 Daten und Fakten zum deutschen Mammographie-Screening-Programm. Frühindikatoren und Leistungsparameter Mammo REPORT Juli 2016 Daten und Fakten zum deutschen Mammographie-Screening-Programm Das deutsche Mammographie-Screening-Programm wird jährlich evaluiert. Anhand von Referenzwerten für ausgewählte Leistungsparameter

Mehr

MAMMOGRAPHIE- SCREENING

MAMMOGRAPHIE- SCREENING MAMMOGRAPHIE- SCREENING - Eine Entscheidungshilfe - Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren Anschrift des Herausgebers: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Erfahrungen zum Darmkrebs-Screening im Saarland Christa Stegmaier Krebsregister Saarland

Erfahrungen zum Darmkrebs-Screening im Saarland Christa Stegmaier Krebsregister Saarland Erfahrungen zum Darmkrebs-Screening im Saarland Christa Stegmaier Krebsregister Saarland Inhalt Eckdaten zu Darmkrebs im Saarland Kampagne Saarland gegen Darmkrebs Studien und Projekte zum Darmkrebsscreening

Mehr

PRESSEINFORMATION PRESSEINFORMATION PRESSEINFORMATION

PRESSEINFORMATION PRESSEINFORMATION PRESSEINFORMATION Bessere Überlebenschancen für Frauen mit Brustkrebs in Schleswig-Holstein Aktuelle Studie vorgestellt KIEL 31.10.2006. Bundesweit bietet das nördlichste Bundesland die sicherste Diagnosemöglichkeit bei

Mehr

Mammographie-Screening

Mammographie-Screening Mammographie-Screening Margrit Reichel Referenzentrum Mammographie-Screening Wiesbaden Eine Chance, Leben zu retten Die Klügere sieht nach Was ist Screening? Durchuntersuchung einer Bevölkerungsgruppe

Mehr

Früherkennung durch Mammografie. Brustkrebs frühzeitig erkennen Heilungschancen verbessern

Früherkennung durch Mammografie. Brustkrebs frühzeitig erkennen Heilungschancen verbessern Früherkennung durch Mammografie Brustkrebs frühzeitig erkennen Heilungschancen verbessern Inhaltsverzeichnis 03 Expertinnen und Experten empfehlen die Mammografie im Früherkennungsprogramm 04 Was ist eine

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Verstehen Ärzte Gesundheitsstatistiken?

Verstehen Ärzte Gesundheitsstatistiken? In the 19 th century health was transformed by clear, clean water. In the 21 st century health will be transformed by clean, clear knowledge. Sir Muir Gray Verstehen Ärzte Gesundheitsstatistiken? Gerd

Mehr

Mammographie basierte Brustkrebsfrüherkennung

Mammographie basierte Brustkrebsfrüherkennung Mammographie basierte Brustkrebsfrüherkennung Factsheet Screeningintervall und Alter der Zielgruppen Impressum: Medizinische Universität Graz, EBM Review Center Thema: Bearbeitung der Forschungsfragen

Mehr

Früherkennung. Ihre Chance. Mammographie-Screening. für alle Frauen zwischen. 50 und 69 Jahren

Früherkennung. Ihre Chance. Mammographie-Screening. für alle Frauen zwischen. 50 und 69 Jahren Früherkennung Ihre Chance Mammographie-Screening für alle Frauen zwischen 50 und 69 Jahren Brustkrebs in Deutschland: Zahlen und Fakten Eine von 9 Frauen ist betroffen Ca. 51.000 Neuerkrankungen an Brustkrebs

Mehr

Faktenbox Brustkrebs-Früherkennung durch Mammographie

Faktenbox Brustkrebs-Früherkennung durch Mammographie Faktenbox Brustkrebs-Früherkennung durch Mammographie Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei Ihrer Entscheidung und

Mehr

Notwendigkeit wissenschaftlicher Belege

Notwendigkeit wissenschaftlicher Belege Notwendigkeit wissenschaftlicher Belege Prof. Dr. med. Jürgen Windeler Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) Köln, 27.11.2009 kurze Antwort Ja! 2 kurze Antwort Ja! Ja?

Mehr

Wie Sie wissen, ob eine neue Medizin für Sie geeignet ist

Wie Sie wissen, ob eine neue Medizin für Sie geeignet ist EbM-Kongress 2009 Evidenz für Innovationen - was wann auf wessen Kosten? Dr. P. Rheinberger Kassenärztliche Bundesvereinigung 6. März 2009 Kassenärztliche Bundesvereinigung EbM-Kongress 2009 06.03.2009

Mehr

Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem. Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM

Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem. Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM Programm Definition Ausgangslage Position der FMH/SAQM Forderungen

Mehr

DevCan - neue Wege der Kommunikation von Registerdaten?

DevCan - neue Wege der Kommunikation von Registerdaten? Workshop Krebsepidemiologie AG Krebsepidemiologie der DGEpi Kassel 05. / 06. März 2007 DevCan - neue Wege der Kommunikation von Registerdaten? Klaus Kraywinkel Hans-Werner Hense EKR NRW ggmbh und Bereich

Mehr

Analyse von Ereigniszeiten

Analyse von Ereigniszeiten Survivalanalyse Analyse von Ereigniszeiten Lebensdauer = Zeit zwischen einem Startpunkt (Anfangsdatum) und einem aufgetretenen Ereignis (Enddatum) Startpunkte Diagnose einer Krankheit Beginn einer Behandlung

Mehr

The EMF Case: How to Communicate about Risks if Scientific Knowledge Lacks? Lic. phil. Andrea T. Thalmann

The EMF Case: How to Communicate about Risks if Scientific Knowledge Lacks? Lic. phil. Andrea T. Thalmann Programmgruppe Mensch Umwelt Technik The EMF Case: How to Communicate about Risks if Scientific Knowledge Lacks? Lic. phil. Andrea T. Thalmann a.t.thalmann@fz-juelich.de EMF-Case: Uncertainty in Scientific

Mehr

Mock Exam Behavioral Finance

Mock Exam Behavioral Finance Mock Exam Behavioral Finance For the following 4 questions you have 60 minutes. You may receive up to 60 points, i.e. on average you should spend about 1 minute per point. Please note: You may use a pocket

Mehr

BRUST (C50) SITUATION IN DEUTSCHLAND SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ

BRUST (C50) SITUATION IN DEUTSCHLAND SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN BRUST (C5) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 212 121,5 Mortalität

Mehr

Daten und Fakten zum deutschen Mammographie-Screening-Programm

Daten und Fakten zum deutschen Mammographie-Screening-Programm Mammo Report Daten und Fakten zum deutschen Mammographie-Screening-Programm Berichtszeitraum 4,7 Millionen teilnehmende Frauen 35.000 Screening-detektierte Karzinome hoher Anteil von Brustkrebs in prognostisch

Mehr