Im Namen Gottes - 4 -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Im Namen Gottes - 4 -"

Transkript

1 Im Namen Gottes - 4 -

2 Islamische Azad-Universität zu Teheran (Markazi) Fakultät für Fremdsprachen Magisterarbeit zur Erlangung des Magistergrades (M. A.) im Fach Didaktik der deutschen Sprache Thema: Die kontrastive Untersuchung der Präpositionen im Deutschen und im Persischen in Bezug auf deren Bedeutung und Gebrauch. Betreuer: Dr. Habib Kamali Rousta Mitbetreuerin: Dr. Afsun Goudarzpour Vorgelegt von: Morvarid Tabaraei WS-Dezember

3 Widmung Meinen lieben Eltern gewidmet, die mir unterstützt haben

4 Danksagung: Für den erfolgreichen Abschluss der vorliegenden Arbeit schulde ich meinem Betreuer Herrn Dr. Habib Kamali Rousta meinen herzlichen Dank, der mich durch konstruktive Kritik, anregende kontroverse Diskussionen oder neue Denkanstöße bei der Arbeit begleitet hat

5 Abstract: Die Präpositionen sind kleine Sprachelemente, die traditionell als eine der schwierigen und umfangreichen Wortarten beim Fremdsprachlernen gelten. Daher bereiten sie den iranischen Deutschlernenden einen Problemkreis. In dieser Studie werden die Präpositionen der beiden Sprache in Bezug auf deren Bedeutung und Gebrauch kontrastiert. Mithilfe dieser kontrastiven Untersuchung werden die Gemeinsamkeiten und vor allem Unterschiede der Anwendung und der Bedeutung der Präpositionen in den beiden Sprachen thematisiert. Diese Studie zeigt, dass die Präpositionen im Persischen im Vergleich zum Deutschen mehr verwendet werden. Da also das Persische eine anlytische und das Deutsche eine flektierende Sprache ist, werden die deutschen Sätze, die mit Akk.-, Dat.- und Genitivobjekt gebildet werden, im Persischen mit den Präpositionen formuliert, d. h. ihre Entspechungen im Persischen mit Präpositionen wiedergegeben werden. Unterschiedliche Strukturen zwischen der Ausgangssprache und der Zielsprache sind oft schwierig zum Lernen und führen oft zu Fehlern. Die Muttersprache hat auf das Lernen der Fremdsprache einen Einfluss. Der negative Einfluss führt oft zu Interfrenzfehlern. Als Ergebnis dieser Untersuchung werden die Interfrenzfehler behandelt, und in Anlehnung daran werden die Problembereiche abgegrenzt

6 Vorwort: In der vorliegenden Arbeit werden die Präpositionen im Deutschen und im Persischen unter die Lupe genommen. Dabei ist es wichtig sowohl die Unterschiede, als auch die Gemeinsamkeiten dieser Sprachen im Breich der Präpositionen herauszufinden, um als Ergebnis dem Leser die Interfrenzfehler der iranischen Deutschlernern ausführlich vor Auge zu führen und ihm verständlich zu machen. Da die Präpositionen im Deutschen sehr konkret und ausführlich in den Grammatiken behandelt worden sind, gibt es genugend Materialien. Dagegen sieht die Situation der Präpositionen im Persischen dramatisch aus, denn in den meisten Grammatiken werden sie kurz und knapp behandelt. Die Grenzen der Funktionen von manchen Präpopositionen werden kaum thematisiert. Daher bereitet dieser Mangel an Quellen im Persischen die Verfasserin dieser Arbeit Schwierigkeiten. Die einzige Grammatik, in der die Präpositionen ausführlich untersucht worden sind, ist das Werk von Dr. Xalil Xatib Rahbar (1988), das als persische Hauptquelle dieser Arbeit gebraucht worden ist. An dieser Stelle muss darauf hingewiesen werden, dass die Beispiele im persischen Teil, meist aus Gedichten oder älteren Prosa-Texten entnommen sind, die nicht leicht zu übersetzen waren. Der Grund liegt darin, dass viele Präpositionen nicht mehr in neuen persischen Texten verwendet werden. Ich hoffe, dass diese Studie die Präpositionen der beiden Sprache richtig ans Licht bringt und den Studierenden der deutschen Sprache nützlich sein wird

7 Abkürzungen: A. Akkusativ Adj. Akk. bzw. Adjektiv Akkusativ beziehungsweise D. Dativ / Deutsch Dat. Dativ d. h. das heißt ebd. etc. etw. fak. fs. eben da etcetera etwas fakultativ fremdsprachlich G. Genitiv geh. Gen. jdm. lat. mask. neutr. obl. od. gehobene Sprache Genitiv jemand lateinisch maskulin neutral obligatorisch oder P. Persisch pdt. pl. Papierdeutsch Plural S. Seite s. siehe - 9 -

8 Sub. u.a. u.a. ugs. usw. Substantiv unter Anderem und andere umgangssprachlich und so weiter z. B. zum Beispiel

9 Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung...1 I: Die deutschen Präpositionen 1. Die Definition Anzahl deutscher Präpositionen Liste der deutschen Präpositionen Häufigkeitsgrad der deutschen Präpositionen Die Entstehung der Präpositionen Das Regelsystem der Präpositionen Die Morphologie der Präpositionen Rektion Präpositionen mit einem Kasus Präpositionen mit zwei Kasus (Wächselpräpositionen) Sonderfälle der Rektion Präpositionen ohne Kasus Stellung im Satz Die syntaktische Beschreibung Präpositionalobjekt Adverbiale Funktion und Ergänzungen Präpositionalattribut Der Gebrauch der Präpositionen Der freie Gebrauch Der gebundene Gebrauch Semantik der Präpositionen

10 5.1. Semantische Gruppen Eine alphabetische Liste des Gebrauchs der Präpositionen:...54 II: Die Persischen Präpositionen 1. Die Definition Präpositionalgruppe Die Entstehung der Präpositionen Die Struktur der Präpositionen Die einteilige Präpositionen Die komplexen Präpositionen Die Pseudopräpositionen Die Stellung von Präpositionen Die Präpositionen in Prä-Stellung Die Präpositionen in Nachstellung Die Präpositionen in Circumstellung Die Liste der Präpositionen und auch der wichtigen Pseudopräpositionen und deren Bedeutung und Gebrauch III: Der kontrastive Teil Die Fehlernanalyse Schlussfolgerung

11 Einleitung: Deutsch ist eine der schwierigsten Fremdsprachen und eine der Schwierigkeiten beim Lernen dieser Sprache als Fremdsprache sind die Präpositionen, weil der Deutschlerner sich erstens für die korrekte Präposition entscheiden soll und zweitens für den richtigen Kasus. Die vorliegende Arbeit befasst sich vor allem mit den Präpositionen in Bezug auf deren Bedeutung und Gebrauch im Satz. Diese kleinen Wörtchen, die in fast jedem Satz vorkommen, sind kleine, aber funktionswichtige Wörter, die eine Beziehung zwischen zwei Gegenständen herstellen. Anfangs ist die korrekte Anwendung der Präpositionen für die Sprachlernenden schwer, sodass sie häufig weggelassen werden. Der Grund liegt darin, dass die Präpositionen nicht als Sinn tragende Elemente betrachtet werden. Daher ist es nicht verwunderlich, dass es auch anfangs den iranischen Deutschlernern nicht gelingt, die richtige und passende Präposition herauszufinden. Dies kann aus unterschiedlichen Gründen passieren. Es ist unter anderem der Einfluss der Muttersprache auf das Lernen der Fremdsprache, der Schwierigkeiten beim Einfügen der Präpositionen in den Satz verursachen könnte. Trotz der wichtigen Rolle der Präpositionen beim Erlernen der deutschen Sprache gibt es bis jetzt noch keine genaue Forschungsarbeit bezüglich dieses Themas. Daher lohnt es sich, den Bereich der Präpositionen und ihren Gebrauch zu untersuchen. Diese Arbeit nimmt die Präpositionen in zwei Untersuchungsfelder unter die Lupe. Sie werden einer kontrastiven Analyse unterzogen, deren Vertreter von einem wesentlichen Einfluss der Muttersprache beim Erlernen einer Fremdsprache ausgehen. Im ersten und zweiten Teil dieser Arbeit wird versucht, ein Gesamtbild der Präpositionen in Bezug auf deren Gebrauch und Bedeutung in den beiden Sprachen getrennt zu vermitteln,

12 was beim Vergleich eine wichtige Rolle spielt, und eine alphabetische Klassifizierung der Präpositionen wird vorgenommen. Schließlich werden die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede ans Licht gebracht. Außerdem werden die Präpositionen in Bezug auf die Lehr- und Forschungsstrategie der Fehleranalyse behandelt. Da die Fehleranalyse sich weniger mit den Gemeinsamkeiten als mit den Abweichungen bzw. Kontrasten der zwei Sprachsysteme beschäftigt, fokussieren wir uns im letzten Teil mehr auf die unterschiedlichen Breiche der Präpositionen in beiden Sprachen, die für iranische Deutschlerner einen kritischen Bereich bereiten, und die Interfrenzfehler, die sie machen könnten, werden mit Beispielen erklärt

13 I: Die deutschen Präpositionen: 1. Die Definition : Die Präposition ist im Deutschen in vielen Grammatikbüchern unter verschiedenen Gesichtspunkten in ihrer Struktur und ihrer Funktionalität analysiert worden. Daher ist es nicht einfach eine allgemeine und kurze Definition von Präpositionen in einem kurzen Abschnitt zur Einführung anzugeben, die alle Aspekte (semantische, syntaktische und morphologische) behandeln kann. Aus diesem Grund werden hier nur einige von den wichtigsten Definitionen erwähnt: Die lateinische Bezeichnung Präposition bedeutet das Vorangestellte 1 und nimmt Bezug auf die Wortstellung (Eisenberg u.a : 383).Tatsächlich steht der überwiegende Teil der Präpositionen in Voranstellung, allerdings gibt es auch Präpositionen in Prä- und Poststellung (z. B. entlang den Bächen wachsen Blumen / die Bäche entlang wachsen Blumen), in Zirkumstellung (z.b. um seiner Gesundheit willen), sowie Präpositionen, die nur in Poststellung vorkommen, was einen Widerspruch darstellt (z. B. der Einfachheit halber). Einige Autoren ziehen deshalb die Bezeichnung Adposition vor, welche verschiedene Stellungsvarianten einnehmen können. Unter dem Begriff Präposition (von lat. Praepositio, Voranstellung ) werden oft auch die Postpositionen (von alt. Postposition, Nachstellung ) und die Zirkumposition (von lat. circum, um herum ) mit erfasst; der neutrale Begriff für alle drei Typen lautet Adposition (von lat. ad, bei ) (Hentschel / Weydt 2003: 275) 1 Der deutsche Ausdruck Vor-Wort ist die wörtliche Übersetzung von Präposition

14 Die Präpositionen werden als Wortart innerhalb der Funktionswörter zu den Fügewörtern gerechnet. Unter dem Begriff Fügewörter werden die jenigen Funktionswörter zusammengefasst, die Wörter oder Wortgruppen bzw. Gliedteile, Satzglieder oder Sätze miteinander zu einem einheitlichen Ganzen verbinden oder fügen.ohne selbst Satzgliedcharakter zu haben, ordnen sie die Wörter oder Wortgruppen bzw.gliedteile, Satzglieder oder Sätze gleichen oder verschiedenen Grades einander zu. Nicht alle Fügewörter haben eine eindeutige Semantik. Alle Fügewörter haben innerhalb des Satzgliedes oder des Satzes jedoch eine bestimmte Position. Morphologisch sind die Fügewörter in der Regel unveränderlich. Es sind zwei Hauptgruppen von Fügewörtern zu unterscheiden: Präpositionen und Konjunktionen. [ ] Die Präpositionen verbinden Wörter und Wortgruppen, die Konjunktionen verbinden Gliedteile, Satzglieder und Sätze [ ] (Helbig / Buscha 1998 : 401). Den Präpositionen als Wortart kommt allgemein die Aufgabe zu, bestimmte lokale, temporale und kausale Verhältnisse auf Satzgliedebene zu bestimmen. Die deutsche Bezeichnung Verhältniswort bezieht sich auf die Eigenschaft dieser Wortart, zwei Sachverhalte zueinander in Beziehung zu setzen und das Verhältnis als lokal, temporal, kausal oder modal zu kennzeichnen (Eisenberg u.a : 383). Viele Präpositionen sind nicht auf die Kennzeichnung eines einzigen Verhältnisses festgelegt, sie können mehrere Verhältnisse kennzeichnen: _ etwas aus dem Schrank nehmen (lokal), ein Kleid aus Seide (modal), etwas aus Angst tun (kausal). _ vor dem Kino warten (lokal), vor acht Uhr eintreffen (temporal), vor Freude heulen können (kausal) (ebd. 386)

15 Präpositionen gehören zu den Partikeln. 2 (vgl. Hentschel / weydt 2003 : 273 f.). Ein Widerspruch zeigt die Duden-Grammatik seit ihrer 5. Auflage. Sie zählt von 1995 die Präpositionen nicht mehr zu den Partikeln, sondern beschreibt sie getrennt. Präpositionen dienen dazu, das Verhältnis zwischen zwei Elementen auszudrücken; sie werden daher auf Deutsch gelegentlich auch als Verhältniswörter bezeichnet. [ ] Präpositionen können nach folgenden Kriterien unterteilt werden: - nach ihrer historischen Entstehung und dem Grad ihrer Grammatikalisierung - nach ihrer Semantik, d.h. nach der Art des Verhältnisses, das sie ausdrücken. - nach ihrer Rektion [ ] (ebd. 275) Anzahl der deutschen Präpositionen: Es ist nun bemerkenswert zu wissen, welche Wörter man überhaupt als Präposition bezeichnet.wie viel sind sie? Und ob eine genaue Anzahl dafür vorhanden ist? Nach linguistischen Studien verändern sich alle Sprachen im Laufe der Zeit. Viele Elemente sterben aus und viele werden neu entwickelt. Diese Regel gilt natürlich auch für die Präpositionen. Es ist möglich, dass sich eine neue Präposition entwickelt, die von vielen Sprechern verwendet wird, sodass es später ein Bestandteil dieser Sprache sein wird. Anderseits können Präpositionen auch von Sprechern weggelassen werden, d. h., sie werden selten gebraucht bzw. nicht mehr benutzt. Nach vielen Untersuchungen im vielen Grammatiken ist es deutlich, dass deren Autoren über die Anzahl der Präpositionen nicht einig sind, deshalb 2 Partikel: die unveränderlichen, also weder deklinierbaren noch konjugierbaren Wörter

16 gibt es keine genaue Anzahl von Präpositionen z. B. im Duden Band 4 (1998) steht, dass die Zahl der Präpositionen davon abhängig ist, ob Adjektive, Adverbien oder präpositionale Gefüge, auch zu Präpositionen gerechnet werden. Die Zahl der Präpositionen schwankt von 50 bis zu 100, darunter nur 20 Präpositionen öfter vorkommen. Darunter sind: ( an, auf, aus, bei, durch, für, gegen, hinter, in, mit, nach, neben, über, um, unter, von, vor, zu, zwischen). Die Präpositionen, die sehr selten verwendet werden, sind: (z. B. angesichts, dank, kraft, zufolge, zwecks) (vgl. Eisenberg u.a : 383). Nach Helbig und Buscha (1998) bilden die Präpositionen eine offene Wortklasse, die nicht genau aufgelistet werden können. Aus diesem Grund haben sie in der Liste der Präpositionen nur die allerwichtigsten Präpositionen, also 63 Präpositionen ausgewählt. Zusammenfassend kann man sagen, dass es von der Definition der Präpositionen in den Grammatiken abhängig ist, welche Wörter man für Präposition hält. Die Liste von Präpositionen ist mit Hilfe von vielen Grammatiken aufgestellt worden, um eine vollständige Liste zu liefern

17 Liste der deutschen Präpositionen: à (A.) (fs.) ab (D.) (Ugs. A.) Er hat fünf Briefmarken à 30 Pfennig gekauft. Ab nächster Woche habe ich einen Internet- Anschluss.,, abseits (G.) Das Dorf liegt abseits aller Verkehrswege. abzüglich (G.) Die Preise waren abzüglich des gewährten Rabatts., ad (fs.) Ad 1:, ad 2: (zu Punkt 1, zu Punkt 2), ähnlich (D.) ähnlich einer Stilistik/einer Stilistik ähnlich gibt dieses Buch gute sprachliche Ratschläge.,,, als (ohne Kasusforderung) Er arbeitet als Schlosser in einem kleinen Betrieb.,, an (A./D.) Die Lampen hängen an der Decke.,,.1,,.2 angesichts (geh.) (G.) Angesichts der Tatsache war er unruhig., anhand (G.) Ich möchte das anhand einiger Beispiele zeigen. anfangs (ugs.) (G.) Anlässlich (G.) Anfangs des Jahres wird alles neu. Es ist eine Feier anlässlich seines Besuches.,,, anstatt (G.) Er nahm mich anstatt seines Bruders mit., Anstelle eines Ingenieurs nahm man einen,

18 anstelle (G.) Techniker. auf (D./A.) A.Ich habe den Brief auf seinen Tisch gelegt. D.Der Brief liegt noch auf seinem Tisch.,, aufgrund (G.) Aufgrund seiner schlechten Noten erhielt er keinen Strudienplatz., aufseiten (G.) Das Ergebnis der Verhandlungen wurde auch aufseiten der Arbeitnehmerschaft begrüßt., aus (D.) Das Wasser läuft aus dem Eimer.,,.1,.2 ausschließlich (G.) ausgenommen Die Miete ausschließlich der Heizkosten ist niedrig. Ich entsinne mich noch aller Einzelheiten, ausgenommen dieser einen (diese eine a.).., außer (D.) (auch A. und G.) D: Außer ihrem Zwillingsbruder waren alle gekommen. A: Etwas, außer jede Zusammenhang stellen. G: Außer Landes gehen.,,, außerhalb (G.) Die Stadt Halle liegt außerhalb des Bezirkes Leipzig., ausweislich (G.) Die Statistiken sind ausweislich der Meinungsumfragen. bei (D.) Er saß bei seinen Freunden.,,,,

19 betreffend (A.) Betreffend Ihren Brief... Ihren Brief betreffend..., betreffs (Pdt.) (G.) Er schreibt einen Antrag betreffs (eines) Zuschusses., bezüglich (G.) Bezüglich Ihrer Anfrage müssen wir Ihnen leider mitteilen,dass...,,, binnen (D.) (seltener G.) D.: Alle Materialien müssen binnen einem Monat zurückgegeben werden. G.: Die Hilfe kam binnen eines Monats., bis (A.) Bis nächsten Monat haben wir Zeit., contra (A) dank (D.) (ofter auch G.) diesseits (G.) durch (A.) Sie schrieb mehrere Kommentare contra/kontra doppelte Staatsbürgerschaft D. : Dank seinem Fleiß bestand er die Prüfung. G. : Dank des Engagements von Ehrenamtlichen Spart der Staat viel Geld. Weil keine Brücke zu finden war, mussten wir diesseits des Flusses bleiben. Sie geht durch die Tür.,,.,,,,,.1,.2.3 eingedenk (G.) Eingedenk des Ideals von Heinemann hat das THW stets neue Wege beschritten.,..,, einschließlich (G./D.) Das Buch hat 700 Seiten einschließlich Vorwort

20 entgegen (D.) Entgegen dem Befehl (dem Befehl entgegen) verließ er seinen Posten.,, entlang (A.) (auch D. und G.) Wir fuhren den Fluss entlang., entsprechend (D.) exklusive /exclusive (G./D.) fern fernab (G) fob (= free on board)(fs) Entsprechend seinem Vorschlag handelte der Mann. Exklusive des Verpackungsmaterials wurde bezahlt. Sie wohnte 2 Jahren fern der Heimat. Fernab der Heimat zu wohnen ist untragbar. Fob Hamburg.,.1.2,,, ( ) frei (geh.) (G.) Seltener mit D. für (A.) Wir liefern die Ware frei Haus. Er benutzte einen Kugelschreiber für das Formular.,..1 gegen (A.) Das Auto ist gegen einen Baum gefahren.,.,,..,

Der Gebrauch von Präpositionen mit dem Genitiv im Deutschen - Theoretische Grundlagen und Korpusanalyse

Der Gebrauch von Präpositionen mit dem Genitiv im Deutschen - Theoretische Grundlagen und Korpusanalyse Germanistik Hagen Augustin Der Gebrauch von Präpositionen mit dem Genitiv im Deutschen - Theoretische Grundlagen und Korpusanalyse Magisterarbeit DER GEBRAUCH VON PRÄPOSITIONEN MIT DEM GENITIV IM DEUTSCHEN.

Mehr

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen Die Partikeln Adverbien Präpositionen Konjunktionen Gebrauch als adv. Bestimmung Dort liegt ein Buch. Der Ausflug war gestern. Attribut beim Substantiv, Adjektiv oder Adverb Das Buch dort gefällt mir.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VI

Mehr

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt https://www.woxikon.de/referate/deutsch/satzglieder-subjekt-praedikat-und-objekt Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt Fach Deutsch Klasse 9 Autor Anja333 Veröffentlicht am 02.09.2018 Zusammenfassung

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Die Wortklasse oder part of speech hat verschiedene Merkmale. Nach dem traditionellen System werden die deutschen Wortklassen in zehn Klassen unterteilt (Gross,

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen

Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen Claudio Di Meola 0 Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen STAÜFFENBURG VERLAG Inhalt Vorwort xi Einleitung 1 1. Theoretischer Rahmen und Forschungsstand 5 1.1. Grundannahmen der Grammatikalisierungsforschung

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Anhang 1 Definitionen zur Wortart Präposition. 1) Deutsche Grammatiken

Anhang 1 Definitionen zur Wortart Präposition. 1) Deutsche Grammatiken Anhang 1 Definitionen zur Wortart Präposition Die Hervorhebungen in den Zitaten stammen aus dem Original. Die vollständigen bibliographischen sind dem Literaturverzeichnis zu entnehmen. Anmerkungen zu

Mehr

Partikeln im gesprochenen Deutsch

Partikeln im gesprochenen Deutsch Germanistik Philipp Schaan Partikeln im gesprochenen Deutsch Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Definition der Wortart 'Partikel'... 3 3. Der Weg der Wortart 'Partikel' in der Duden-Grammatik...

Mehr

MASARYKOVA UNIVERZITA Pedagogická fakulta Katedra německého jazyka a literatury DIPLOMOVÁ PRÁCE

MASARYKOVA UNIVERZITA Pedagogická fakulta Katedra německého jazyka a literatury DIPLOMOVÁ PRÁCE MASARYKOVA UNIVERZITA Pedagogická fakulta Katedra německého jazyka a literatury DIPLOMOVÁ PRÁCE Brno 2006 Lucie Bryjová MASARYK UNIVERSITÄT Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Syntax Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Traditionale Syntaxanalyse Was ist ein Satz? Syntax: ein System von Regeln, nach denen aus einem Grundinventar kleinerer Einheiten (Wörter und Wortgruppen)

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

// Maximilian Arend, Florian Watterott

// Maximilian Arend, Florian Watterott 01.06.2016 // Maximilian Arend, Florian Watterott Wohin ist der Genitiv verschwunden? AUSGANGSPUNKT verbabhängige Genitive (sich eines Vorfalls erinnern) sowie nomenabhängige Genitive (das Auto meines

Mehr

Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen

Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen @ 8005-21, Seite 1 Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen Abschnitt 1 (allgemeine Lernvoraussetzungen) Die Lerner kennen die Eigennamen, können die Personen auf Abbildungen

Mehr

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, Verb 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, sollen wollen mögen ich will, ich soll, ich mag/möchte

Mehr

ABSCHNITT I EINLEITUNG

ABSCHNITT I EINLEITUNG 1 ABSCHNITT I EINLEITUNG A. Hintergrund des Problems Sprache wird von allen genutzt, um ihre Wünsche, Ideen und Überlegungen zu äußern. Außerdem benutzen Menschen auch Sprache, damit sie miteinander in

Mehr

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite Inhalt Seite 1 Nomen 1.01 Genus: maskulin, neutral, feminin 8 der Buchstabe, das Wort, die Sprache 1.02 Plural 10 der Fisch, die Fische 1.03 Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv 12 Ein Hund sieht

Mehr

Semesterplan. Grammatikschreibung des Deutschen konstituentenorientiert: Eisenberg, Duden dependenzorientiert: Helbig-Buscha (Mischtyp), Engel

Semesterplan. Grammatikschreibung des Deutschen konstituentenorientiert: Eisenberg, Duden dependenzorientiert: Helbig-Buscha (Mischtyp), Engel konstituentenorientiert: 1 Im Vordergrund steht die Satzgliedebene oder eine vergleichbare Ebene Eisenberg Übersicht aus: Grammatik in Rahmenplänen: Was bleibt von der Satzgliedlehre? : PRÄDIKAT Verb SUBJEKT

Mehr

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. Satzgliedwert. ohne Satzwert. mit Fügteilcharakter. ohne. Fügteilcharakter

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. Satzgliedwert. ohne Satzwert. mit Fügteilcharakter. ohne. Fügteilcharakter Wort flektierbar nicht flektierbar mit Satzwert ohne Satzwert mit Satzgliedwert ohne Satzgliedwert mit Fügteilcharakter ohne Fügteilcharakter mit Kasusforderung ohne Kasusforderung Modalwort Adverb Präposition

Mehr

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe Deutsche Grammatik WS 14/15 Kerstin Schwabe Generelle Information Dr. Kerstin Schwabe Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft Schützenstraße 18, R. 432 10117 Berlin Tel.: 20192410 E-mail: schwabe@zas.gwz-berlin.de

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

Die Personenbeschreibung im Fremdsprachenunterricht

Die Personenbeschreibung im Fremdsprachenunterricht Germanistik Mohamed Chaabani Die Personenbeschreibung im Fremdsprachenunterricht Forschungsarbeit 1 Die Personenbeschreibung im Fremdsprachenunterricht Chaabani Mohamed Abstract Gegenstand dieser Arbeit

Mehr

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache Karl-Ernst Sommerfeldt / Günter Starke Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache 3., neu bearbeitete Auflage unter Mitwirkung von Werner Hackel Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Attribut Bsp.: Der schöne Baum im Wald verliert seine Blätter.

Attribut Bsp.: Der schöne Baum im Wald verliert seine Blätter. Lern- / Lehrmaterial für Nachhilfe in Deutsch oder Deutsch als Fremdsprache Deutsche Grammatik: Grammatische Grundbegriffe, Liste 2018 www.nachhilfe-vermittlung.com, Autor: D. Lepold Im Deutschunterricht

Mehr

Bei einer Beschreibung des Bildes der Bücherwurm von Carl Spitzweg werden sicherlich diverse Präpositionalphrasen verwendet.

Bei einer Beschreibung des Bildes der Bücherwurm von Carl Spitzweg werden sicherlich diverse Präpositionalphrasen verwendet. grammis DocumentsName Präpositionalphrase Andere Bezeichnungen: Präpositionalgruppe, Präpositionalgefüge Präpositionalphrase im Überblick der Präpositionalphrase ist eine Präposition. Der regiert den Kasus

Mehr

Morphologische Grundmerkmale prototypischer Adjektive: 1.) deklinierbar. 2.) freies Genus (Unterschied zu Nomen)

Morphologische Grundmerkmale prototypischer Adjektive: 1.) deklinierbar. 2.) freies Genus (Unterschied zu Nomen) 2.) Adjektive: Morphologische Grundmerkmale prototypischer Adjektive: 1.) deklinierbar 2.) komparierbar 2.) freies Genus (Unterschied zu Nomen) Randtypen I: nur deklinierbare, nicht komparierbare Adjektive

Mehr

Grammatik. einfach logisch. Ein Handbuch. Maria Götzinger-Hiebner. Schwerpunkt Primarstufe und Sekundarstufe 1. Lernen mit Pfiff

Grammatik. einfach logisch. Ein Handbuch. Maria Götzinger-Hiebner. Schwerpunkt Primarstufe und Sekundarstufe 1. Lernen mit Pfiff Grammatik_Kern:Layout 1 31.10.2018 10:28 Seite 1 Maria Götzinger-Hiebner Grammatik einfach logisch Ein Handbuch Schwerpunkt Primarstufe und Sekundarstufe 1 Lernen mit Pfiff Grammatik_Kern:Layout 1 31.10.2018

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

Präpositionen mit Dativ und Akkusativ

Präpositionen mit Dativ und Akkusativ Präpositionen mit Dativ und Akkusativ Die Kinder sind in der Schule. Die Kinder gehen in die Schule. Wo sind die Kinder? Wohin gehen die Kinder? Ortsangabe Richtungsangabe Dativ Akkusativ Manche Präpositionen

Mehr

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien Folge 053 Grammatik 1. Präpositionen zur Wegbeschreibung: "bis" und "durch" Präpositionen verbinden Wörter und Wortgruppen miteinander. Sie bezeichnen ein Verhältnis zwischen Lebewesen, Gegenständen oder

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Syntax Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt sie sich? 3 Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt

Mehr

UND das verbindet - Quantität und Funktion der Konjunktion und in gesprochener Sprache im Vergleich mit anderen Konjunktionen

UND das verbindet - Quantität und Funktion der Konjunktion und in gesprochener Sprache im Vergleich mit anderen Konjunktionen Germanistik Renate Enderlin UND das verbindet - Quantität und Funktion der Konjunktion und in gesprochener Sprache im Vergleich mit anderen Konjunktionen Studienarbeit Seminar SS 2004: Sprachwissenschaft

Mehr

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York SYSTEMATISCHE INHALTSÜBERSICHT VORWORT Übung Seite ÜBUNGSTEIL FORMENBESTAND UND EINTEILUNG DER

Mehr

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß Gerhard Heibig Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß iudicium vertag INHALTSVERZEICHNIS 1. ZUM BEGRIFF DER GRAMMATIK 11 2. DAS WORT 14 2.1. Wortarteneinteilung 14 2.1.1. Kriterien für die Wortartenklassifizierung

Mehr

Allgemeines zum Verfassen der Einleitung

Allgemeines zum Verfassen der Einleitung Allgemeines zum Verfassen der Einleitung Nach: Charbel, Ariane. Schnell und einfach zur Diplomarbeit. Eco, Umberto. Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Martin, Doris. Erfolgreich texten!

Mehr

Historische Syntax des Deutschen II

Historische Syntax des Deutschen II Robert Peter Ebert Historische Syntax des Deutschen II 1300-1750 2. überarbeitete Auflage WEIDLER Buchverlag Berlin Inhalt Abkürzungsverzeichnis 9 Einleitung 11 1. Zur Erforschung der deutschen Syntax

Mehr

Die Grammatik. Auflage

Die Grammatik. Auflage Die Grammatik Unentbehrlich für richtiges Deutsch Der Aufbau der deutschen Sprache vom Laut über das Wort und den Satz bis hin zum Text und zu den Merkmalen der gesprochenen Sprache 4 9. Auflage Allgemeine

Mehr

Verstand kann Bildung ersetzen, aber keine Bildung den Verstand. Arthur Schopenhauer ( ) Pronomen

Verstand kann Bildung ersetzen, aber keine Bildung den Verstand. Arthur Schopenhauer ( ) Pronomen 1 Verstand kann Bildung ersetzen, aber keine Bildung den Verstand. Arthur Schopenhauer (1788-1860) Pronomen Mit Pronomen können Satzteile, Sätze und sogar Texte ersetzt werden. Man kann mit ihnen kurz

Mehr

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Seite. Vorwort 4 Didaktisch-methodische Anmerkungen Informationen zu den einzelnen Wortarten 6-8

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Seite. Vorwort 4 Didaktisch-methodische Anmerkungen Informationen zu den einzelnen Wortarten 6-8 Inhalt Seite Vorwort 4 Didaktisch-methodische Anmerkungen 5 1. Informationen zu den einzelnen Wortarten 6-8 2. Nomen (Substantive), Verben und Adjektive 9-11 3. Die zehn Wortarten 12-21 4. Präpositionen

Mehr

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA 1 Was ist unter einem Substantiv/Nomen zu verstehen? Durch was ist es gekennzeichnet? Gib drei Beispiele! 1 Hauptwort (Namenwort), das Lebewesen, Gegenstände, aber auch Vorgestelltes und Gedachtes bezeichnet;

Mehr

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze Hinweis: Es bietet sich an, in einer Farbe pro Thema zu arbeiten. D.h. bei den Wortarten wird eine Farbe für die Vorlagen genommen, bei Satzarten / Satzgliedern

Mehr

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Morphologische Merkmale Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Merkmale Das Wort 'Merkmal' ' bedeutet im Prinzip soviel wie 'Eigenschaft'

Mehr

Österreichisches Sprachdiplom Deutsch

Österreichisches Sprachdiplom Deutsch Österreichisches Sprachdiplom Deutsch Allgemeiner Aufbau der Lernziellisten - Die Inhalte der Lernzielbeschreibungen im Detail A1. Sprechhandlungen Im jeweiligen Themenbereich werden unter Punkt Sprechhandlungen

Mehr

Die Wortarten. Die Duden-Grammatik (2. Aufl. 1966, S ) unterscheidet sechs Wortarten:

Die Wortarten. Die Duden-Grammatik (2. Aufl. 1966, S ) unterscheidet sechs Wortarten: Die Wortarten Der gesamte Wortschatz (Wortbestand) einer Sprache gliedert sich in Wortarten (Wortklassen). Dieser Gliederung liegen im Prinzip drei Kriterien zu Grunde: 1) morphologisches Kriterium 2)

Mehr

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13 Inhalt Abkürzungen............................................. 10 1 Einführung............................................. 11 1.1 Übungsaufgaben..................................... 13 2 Syntaktische

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe Deutsch als Fremdsprache Übungsgrammatik für die Grundstufe Inhalt Vorwort 5 Abkürzungen 6 A Verben 7 1. Grundverben 8 1.1 haben sein werden 8 1.2 Modalverben 11 2. Tempora 19 2.1 Präsens 19 2.2 Perfekt

Mehr

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Dreyer Schmitt.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Neubearbeitung Verlag für Deutsch Inhaltsverzeichnis Teil I < 1 Deklination des Substantivs I 9 Artikel im Singular 9 I Artikel im Plural

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt EINLEITUNG II TEIL A - THEORETISCHE ASPEKTE 13 GRAMMATIK 13 Allgemeines 13 Die sprachlichen Ebenen 15 MORPHOLOGIE 17 Grundbegriffe der Morphologie 17 Gliederung der Morpheme 18 Basis- (Grund-) oder

Mehr

Satzglieder und Gliedteile. Duden

Satzglieder und Gliedteile. Duden Satzglieder und Gliedteile Duden 1.1-1.3 1. Valenz: Ergänzungen und Angaben - Verb (bzw. Prädikat) bestimmt den Satz syntaktisch und semantisch [Anna] stellte [rasch] [eine Kerze] [auf den Tisch]. - Neben

Mehr

Lokale und Wechselpräpositionen

Lokale und Wechselpräpositionen Lokale und Wechselpräpositionen BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2066X_DE Deutsch Lernziele Lokale Präpositionen und Wechselpräpositionen kennenlernen Beide Präpositionsarten in der Alltagssprache

Mehr

Klassenarbeit - Wortarten

Klassenarbeit - Wortarten Klassenarbeit - Wortarten 5. Klasse / Deutsch Deklinieren; 4 Fälle der Nomen; Verbformen; Wortart bestimmen; Steigerung von Adjektiven; Zeitformen Aufgabe 1 Welche Wortarten sind nicht deklinierbar? Aufgabe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Prokosch, Erich ZusÃ?tze zum Supplement zu den Osmanischen Grammatiken (GLM 18) digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltsverzeichnis. Prokosch, Erich ZusÃ?tze zum Supplement zu den Osmanischen Grammatiken (GLM 18) digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Zur äußeren Form der Arbeit 15 zu Seiten 7-14: Schrift 15 Besondere Zeichen zur Verdeutlichung der Aussprache ausländischer Wörter: 15 Historische Schreibung 16 Zusammenschreibung

Mehr

1 Nomen. 2 Artikelwörter. 3 Pronomen. 4 Adjektive. Inhalt

1 Nomen. 2 Artikelwörter. 3 Pronomen. 4 Adjektive. Inhalt Inhalt 1 Nomen 1.01 Genus: maskulin, neutral, feminin 8 der Buchstabe, das Wort, die Sprache 1.02 Plural 10 der Fisch, die Fische 1.03 Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv 12 Ein Hund sieht eine

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Hintergrund Sprache spielt eine wichtige Rolle im menschlichen Leben. Die Sprache wird von den Menschen benutzt um Gedanken, Gefühle und menschlichen Handels auszudrücken. Mit Sprache

Mehr

Relativsatz. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch

Relativsatz. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch Relativsatz GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch Lernziele Relativsatz lernen, bilden und verwenden Relativpronomen lernen Relativadverbien lernen 2 -Kennst du diesen Mann? -Welchen?

Mehr

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen Hauptstudium-Linguistik: Syntaxtheorie (DGA 32) WS 2016-17 / A. Tsokoglou Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen 2. Satzstruktur und Wortstellung in den deskriptiven Grammatiken Relativ freie Wortstellung

Mehr

Demokratische Volksrepublik Algerien Ministerium Für Hochschulwesen und wissenschaftliche Forschung. Universität Oran 2: Mohamed ben Ahmed.

Demokratische Volksrepublik Algerien Ministerium Für Hochschulwesen und wissenschaftliche Forschung. Universität Oran 2: Mohamed ben Ahmed. Demokratische Volksrepublik Algerien Ministerium Für Hochschulwesen und wissenschaftliche Forschung Universität Oran 2: Mohamed ben Ahmed. Fakultät für Fremdsprachen Germanistikabteilung Fachbereich: Sprachwissenschaft

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 5 INHALTSVERZEICHNIS... 7 ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS... 15

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 5 INHALTSVERZEICHNIS... 7 ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS... 15 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 5 INHALTSVERZEICHNIS... 7 ABBILDUNGSVERZEICHNIS... 13 TABELLENVERZEICHNIS... 15 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 17 Fachspezifische Abkürzungen...

Mehr

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Re exivpronomen 2 Gib an, ob es sich um Re exivpronomen oder Personalpronomen handelt. 3 Bestimme das Re exivpronomen und das Subjekt. 4 Bestimme den Kasus.

Mehr

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 5 VERB 5 FORMENSYSTEM......... Konjugation

Mehr

Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot)

Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot) Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot) NP Det N' die N' PP P NP AdjP N' vor Adv Adj dem Abendessen besonders gute N NP Bemerkung Det N meines Opas : Ein Determinator erscheint

Mehr

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage Die Grammatik Unentbehrlich für richtiges Deutsch Umfassende Darstellung des Aufbaus der deutschen Sprache vom Laut über das Wort und den Satz bis hin zum Text und zu den Merkmalen der gesprochenen Sprache

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kein leichter Fall - das deutsche Kasussystem

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kein leichter Fall - das deutsche Kasussystem Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kein leichter Fall - das deutsche Kasussystem Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 28 Kasus Grammatik und

Mehr

Lokale und Wechselpräpositionen

Lokale und Wechselpräpositionen Lokale und Wechselpräpositionen BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2066X_DE Deutsch Lernziele Lokale Präpositionen und Wechselpräpositionen kennenlernen Beide Präpositionsarten in der Alltagssprache

Mehr

Die Unterschiede zwischen Adjektiven und Adverbien im Deutschen Unter didaktischen Aspekte

Die Unterschiede zwischen Adjektiven und Adverbien im Deutschen Unter didaktischen Aspekte Die Unterschiede zwischen Adjektiven und Adverbien im Deutschen Unter didaktischen Aspekte الباحثة : اسماء محمد عباس Vorwort Hinsichtlich der bedeutsamen Rolle der Adjektive und Adverbien im Deutschen

Mehr

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Hilke Richard Dreyer Schmitt Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Inhaltsverzeichnis Teil I 9 13 Transitive und intransitive Verben, die schwer zu unterscheiden sind 75 1 Deklination

Mehr

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 17.10.2017 Zangenfeind:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präpositionen - Band 15. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präpositionen - Band 15. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Präpositionen - Band 15 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de deutsch üben 15 Sabine Dinsel Präpositionen Max Hueber

Mehr

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestmung der Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestmung der Verben An anderer Stelle diente der unten stehende Text bereits zur Bestmung der Formen des. Unterstreiche

Mehr

Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch

Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch Germanistik Nuran Aksoy Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch Studienarbeit Freie Universität Berlin Wintersemester 2003/2004 Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften: Fächergruppe deutsche

Mehr

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Re exivpronomen 2 Gib an, ob es sich um Re exivpronomen oder Personalpronomen handelt. 3 Bestimme das Re exivpronomen und das Subjekt. 4 Bestimme den Kasus.

Mehr

Weitere lokale Präpositionen

Weitere lokale Präpositionen Weitere lokale Präpositionen Learning Unit: Nature and environment Grammar & Structure Level B1 www.lingoda.com 1 Weitere lokale Präpositionen Leitfaden Inhalt Diese Unterrichtsstunde fasst die wichtigsten

Mehr

Grammatikbingo Anleitung

Grammatikbingo Anleitung Grammatikbingo Anleitung 1. Die Schüler legen auf einem Blatt oder in ihrem Heft eine Tabelle mit 16 Feldern (4x4) an. Die Tabelle sollte ca. die Hälfte des Blattes einnehmen. 2. Der Lehrer liest die Aufgaben

Mehr

Artikelwörter. Jason Rothe

Artikelwörter. Jason Rothe Artikelwörter Jason Rothe Was ist das für 1 geiler Vortrag? Gliederung 1. Einleitung 2. Lehrbuchauszug 3. These 4. Stellung der Artikelwörter 5. Artikel vs. Artikelwort 6. Zuschreibung des Genus 7. Morphosyntaktische

Mehr

Satzlehre Satzglieder formal und funktional bestimmen: Übung 1

Satzlehre Satzglieder formal und funktional bestimmen: Übung 1 Gymbasis Deutsch: Grammatik Satzlehre Satzglieder: formal und funktional bestimmen Übung 1 1 Satzlehre Satzglieder formal und funktional bestimmen: Übung 1 Unterstreiche in den folgenden Sätzen alle Satzglieder

Mehr

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert Wort flektierbar nicht flektierbar nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert genufest nach Genus, Kasus, Numerus flektiert genusveränderlich komparierbar nicht komparierbar Verb Substantiv

Mehr

Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag

Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag Georg Vollmer Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag Mit den wichtigsten Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung Vandenhoeck & Ruprecht Quellen: S. 59: 2003 Lappan Verlag. Zeichnungen: Katrin

Mehr

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 Morphologie Walther v.hahn v.hahn Universität Hamburg 2005 1 Morphologie: Definition Definitionen: Morphologie ist die Lehre von den Klassen

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 5 Minuten Klasse Duden Deutsch in 5 Minuten Grammatik 6. Klasse 2., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich Inhalt Flektierbare Wortarten Artikel und

Mehr

Grundwissen Deutsch: Nomen. Das Nomen (lat. Substantiv) PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt.

Grundwissen Deutsch: Nomen. Das Nomen (lat. Substantiv) PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt. Das (lat. Substantiv) 1 Das steht für einen Namen, das Substantiv für eine Hauptsache. Der deutsche Begriff dafür heißt Nennwort bzw. Namenwort und Hauptwort. Sie lassen sich im Allgemeinen leicht erkennen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern DEUTSCH. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern DEUTSCH. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort Einführung: Grammatische Fachbegriffe 6 1 2 3 Kapitel

Mehr

Übungsgrammatik für die Mittelstufe: Regeln - Listen - Übungen Erweiterte Fassung. Click here if your download doesn"t start automatically

Übungsgrammatik für die Mittelstufe: Regeln - Listen - Übungen Erweiterte Fassung. Click here if your download doesnt start automatically Übungsgrammatik für die Mittelstufe: Regeln - Listen - Übungen Erweiterte Fassung Click here if your download doesn"t start automatically Übungsgrammatik für die Mittelstufe: Regeln - Listen - Übungen

Mehr

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Theorie und Klassenübungen (mit Lösungen) Geeignet für 8. bis 10. Schuljahr MSV- Unterricht ILF- Unterricht Als Skript verwendbar Mit Kommentaren und Erklärungen

Mehr

IGA OLSZAK INTERCAMBIOIDIOMASONLINE GRAMMATIK: ADJEKTIVDEKLINATION

IGA OLSZAK INTERCAMBIOIDIOMASONLINE GRAMMATIK: ADJEKTIVDEKLINATION WWW.INTERCAMBIOIDIOMASONLINE.COM IGA OLSZAK INTERCAMBIOIDIOMASONLINE GRAMMATIK: ADJEKTIVDEKLINATION Was wäre deine Antwort auf die Frage Was ist für dich in der deutschen Grammatik am schwierigsten? Sehr

Mehr

Der mittelschwäbische Dialekt am Beispiel der Urbacher Mundart

Der mittelschwäbische Dialekt am Beispiel der Urbacher Mundart Der mittelschwäbische Dialekt am Beispiel der Urbacher Mundart von Jochen Müller 1. Auflage Der mittelschwäbische Dialekt am Beispiel der Urbacher Mundart Müller schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Wortarten I: Die Deklinierbaren

Wortarten I: Die Deklinierbaren Wortarten I: Die Deklinierbaren 1.) Substantive: Morphologische Grundmerkmale: 1.) Zugehörigkeit zu jeweils bestimmten Typenklassen der Deklination und der Pluralbildung. 2.) Festes Genus. Syntaktisches

Mehr

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv? Kein Problem! Mehr Informationen zum Ebook:

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv? Kein Problem! Mehr Informationen zum Ebook: Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv? Kein Problem! Mehr Informationen zum Ebook: https://easy-deutsch.de/deutsche-faelle/ Ebook jetzt kaufen: https://elopage.com/s/easydeutsch/nominativ-akkusativ-dativ-odergenitiv-kein-problem/payment

Mehr

Grammatik-Wiederholung (1) Von Lauten zu Texten: Laute Silben Worte Sätze Absätze Texte. (3) Wortarten

Grammatik-Wiederholung (1) Von Lauten zu Texten: Laute Silben Worte Sätze Absätze Texte. (3) Wortarten Grammatik-Wiederholung (1) Von Lauten zu Texten: Laute Silben Worte Sätze Absätze Texte Tätigkeiten: Verben: laufen, denken, haben, sein, werden Adverbien heute, immer, gern (3) Wortarten Und: Numerale

Mehr

Inhalt. Einleitung. Satzformen 1

Inhalt. Einleitung. Satzformen 1 Inhalt Einleitung XI Satzformen 1 1 Reihenfolge von Satzteilen im einfachen Satz 3 Satzklammern 4 1.1 Die Unterscheidung von Stellungsfeldern 5 Stellungsfelder bei einteiligen Prädikaten 8 Stellungsfelder

Mehr

Verlässlicher Grammatik-Transfer

Verlässlicher Grammatik-Transfer Transferwissenschaften 8 Verlässlicher Grammatik-Transfer Am Beispiel von subordinierenden Konjunktionen Bearbeitet von Alaa Mohamed Moustafa 1. Auflage 2011. Buch. XIV, 294 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt Deutsch Grammatik Zeiten Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt ich spiele ich spielte ich habe gespielt ich hatte gespielt du spielst du spieltest du hast gespielt du hattest gespielt er/ sie/ es spielt

Mehr

Adjektiv Sophie Kleinschmidt und Arne Langbecker

Adjektiv Sophie Kleinschmidt und Arne Langbecker Adjektiv Sophie Kleinschmidt und Arne Langbecker Gliederung 1. Wiederholung 2. Analyse der Lehrbuchdefinition 3. Vorschläge zur Verbesserung 4. Zusammenfassung 5. Fazit 2 1. Wiederholung Unterscheidung

Mehr

von Lia Malia Deutschabteilung der Fakultas Bahasa dan Seni Universitas Negeri Yogyakarta-Indonesien

von Lia Malia Deutschabteilung der Fakultas Bahasa dan Seni Universitas Negeri Yogyakarta-Indonesien PROBLEME BEI DER ADJEKTIVDEKLINATION UND DEREN LÖSUNG von Lia Malia Deutschabteilung der Fakultas Bahasa dan Seni Universitas Negeri Yogyakarta-Indonesien lia.mansoer@gmail.com Abstrakt Die Studierenden

Mehr