Einfluss der Einstreu auf die Eutergesundheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einfluss der Einstreu auf die Eutergesundheit"

Transkript

1 Einfluss der Einstreu auf die Eutergesundheit Dr.med.vet./Dipl.-Ing.agr.Univ. Wilfried Wolter Dr.med.vet. Bärbel Kloppert Fachtierarzt/ärztin für Milchhygiene des Regierungspräsidiums Giessen, Hessen

2 Mastitis als Faktorenerkrankung KUH Zustand spez. und unspez. Abwehrmechanismen Laktationsstadium Anwesenheit von UMWELT Stressfaktoren Funktion und Hygiene des Milchentzuges Haltungshygiene Wettereinflüsse Fütterung ERREGER Zahl der Erreger Pathogenität Virulenzfaktoren

3 Was ist gesund? Was ist krank?

4 Beurteilung eines Euterviertels anhand der Zellzahl und der bakteriologischen Untersuchung DVG Zellgehalt pro ml Milch bis Euterpathogene Mikroorganismen nicht nachgewiesen nachgewiesen Normale?latente Sekretion Infektion? > ?unspezifische Mastitis? Mastitis Zur normalen Melkzeit, normale Laktation, 2 aus 3 Proben

5 Eutergesunde Herde Häufigkeitsverteilung der monatlichen Probemelkergebnisse 2/3 < / < / < Keine >

6 Gesamtgemelkszellzahlen Zielwerte: : 66% : 33% > 400 : 0% max. 2%

7 MLP-Zellzahlklassen max. 2% 33% 66% 13% 43% 44%

8 Klinische Mastitis Maximal 1% der laktierenden Kühe/Monat z.b.: 50 Kühe entspricht 1 Mastitisfall/2 Monate Keine hochfieberhaften Mastitiden mit Todesfällen

9 Eindringen der Erreger über den Strichkanal

10 Infektionsrisiko Enge Korrelation mit Verschmutzungsgrad des Euters und der angrenzenden Körperteile Umwelterreger auf der Euterhaut und Zitzenkuppe sind Ursache von Mastitiden Eine gesunde Euterhaut beherbergt keine Mastitiserreger

11

12 Bakterien

13 Einteilung der Mastitiserreger Major Pathogens euterassoziiert, umweltassoziiert kontagiös Streptococcus Aeskulin-pos. Streptokokken agalactiae (Streptococcus uberis, G-Streptokokken Enterokokken) Staphylococcus aureus Coliforme Keime Streptococcus dysgalactiae Reservoir infiziertes Viertel Umwelt Zitzenverletzung Übertragung beim Melken jederzeit auf die Zitze Vorbeugung Melkhygiene Abwehrkraft steigern Erregerdruck senken Minor Pathogens Koagulase-neg. Staphylokokken äussere Haut Strichkanal Abwehrkraft steigern

14 Mastitiserreger I Major Pathogens euterassoziiert, kontagiös G-Streptokokken (S. canis) S. agalactiae S. aureus S. dysgalactiae

15 Koagulase-negative Staphylokokken (KNS) Minor Pathogen (wie auch Coryneb. spezies) Staphylokokken-Spezies, jedoch nicht S.aureus Umweltassoziiert: gesunde Haut Problemkeim bei Erstkalbenden?!

16 Äsk.-pos. Streptokokken Umweltassoziierte Mastitiserreger Major Pathogen S. uberis gehäuft in Trockenstehphase Umwelt: Stall, Haut Optimierung der Umweltfaktoren: Melkarbeit, Haltung, Fütterung Enterokokken (oft multiresistent)

17 Coliforme Erreger E. coli (EHEC, ETEC, EIEC.) Klebsiellen spp. Enterobacter spp. Serratia spp. Citrobacter spp. und damit assoziierte Schmutzkeime Proteus spp. Pseudomonaden spp. Schwere hochfieberhafte Euterentzündungen mit schlechten Behandlungsaussichten, Totalverlusten Und chronischen Schäden

18 Liegeflächen Kniefall Aufstehverhalten 85% der Kühe in den Liegeboxen müssen liegen Sprunggelenke Dornfortsätze Karpalgelenke Sauberkeit Einstreu

19 Optimale Einstreu? Die optimale Einstreu wäre demnach ein Substrat mit: geringem Anfangskeimgehalt wenig oder keinem leicht verstoffwechselbaren organischen Material hohem Wasserbindungsvermögen weniger als 15% Feuchtigkeit (trockenes Substrat) einem ph-wert > 9, also alkalisch. Zudem soll die optimale Einstreu eine ausreichend Wärmedämmung und Kuhkomfort bieten. Kostengünstig und geringer Arbeitszeitbedarf Unbedenklich in Bezug auf Rückstände

20 Hautverträglichkeit Zitzenkondition

21 Einstreumaterialien Abfälle aus der Holzverarbeitung (Mehl, Späne, Hobelspäne) Stroh unterschiedlich stark zerkleinert Kompost bzw. Feststoffe aus separierter Gülle Abfälle aus Papierverarbeitung etc. Abfälle aus Getreidemühlen wie Dinkelspelzen Sand

22 Sägemehl, -späne Organisches Material Grosse Oberfläche Hohe Ausgangskeimbelastung Unterschiedlicher Trocknungsgrad Saueres Milieu ph<6, optimale Vermehrungsbedingungen für coliforme Erreger Problem in Tiefboxen durch Anreicherung von Klebsiellen spp. Hochboxen mit Matten vermehrt Sprunggelenksentzündungen

23 Sägemehl, -späne Gesamtkeimzahlen coliforme Erreger: 10 9 coliforme Keime/g Einzelergebnisse der Untersuchungen in % der Proben (n= 80) E. coli +++: 90% Klebsiellen spp. +++: 40% Proteus spp. +++: 60% Umweltstreptokokken ++: 20 % Staphylokokken: keine Nachweise Kontagiöse Streptokokken: keine Nachweise

24 Sägemehl, -späne Mastitisrisiko steigt mit der: Feinheit Feuchtigkeit Härte des geschnittenen Holzes Menge in der Box Verschmutzung durch Harn Luftfeuchtigkeit der Stallluft

25 Sägemehl, -späne und Kalk Zumischung von Kalk Erhöhung des ph-wertes Austrocknung der Einstreu Reduktion der coliformen Keime Verschiebung der Keimflora Eigene Untersuchungen zeigen: Die Gesamtkeimzahl der coliformen Erreger kann durch Kalkzusatz um 3 10er Potenzen gesenkt werden, entsprechend einer Reduktion um 99,9% Klebsiellen spp. und auch Proteus spp. konnten nach Kalkzusatz nicht mehr nachgewiesen werden

26 Stroh - Tiefstreustall Mikrobielle Umsetzung mit Erwärmung feucht und warm im Euterbereich Wegen Konkurrenzflora deutlich weniger coliforme Keime ( /g) Aber sehr hoher Keimdruck durch Umweltstreptokokken (10 9 /g) Begünstigende Faktoren sind Feuchtigkeit, Wärme und Mischung aus Stroh und Fäkalien Meist Mastitisproblem verursacht durch S. uberis Vorbeuge: stark erhöhter Aufwand für Euterreinigung feuchtdesinfizierende Reinigung! Problem: Aufstallung trächtiger Färsen, Trockensteher, Abkalbe-/Krankenboxen Fazit: Ungeeignet für die Milchrinderhaltung

27 Stroh Tiefbox hoher Liegekomfort Optisch nicht sehr sauber, Kühe etwas stärker verschmutzt Keimflora unbedenklich wegen ph- Wert von meist > 6,0 Wenig Feuchtigkeit bei guten Stroh Wasserbindungsvermögen begrenzt Mikrobielle Umsetzung im hinterer Bereich der Box durch Eintrag von Fäkalien Ausbildung einer stabilen Matratze erschwert Aus Sicht der Eutergesundheit vergleichsweise unproblematisch Nur mittlere Keimzahlen im Hinblick auf Umweltstreptokokken und coliformen Erregern wegen Konkurrenzflora keine selektive Vermehrung krankmachender Erreger

28 Stroh-Kalk Tiefbox hoher Liegekomfort Erhöhung des ph-wertes Austrocknung der Einstreu Verschiebung der Keimflora weg von den gefährlichen coliformen Erregern. Ausbildung einer stabilen Matratze möglich Je nach Art und Menge des Kalkes zum Teil sehr harte Oberfläche Aber keine Nachteile für den Kukkomfort festgestellt

29 Stroh-Kalk Tiefbox hoher Liegekomfort Anforderungen an den Kalk: fein vermahlen (Mahlstufe 1) 80-90% der Korngrößen < 0,09 mm lang anhaltende ph-werte möglichst über 9 hohes Wasserbindungsvermögen gute Hautverträglichkeit preisgünstig

30 Hochboxen Einstreu zur: Feuchtigkeitsreduktion Verbesserung der Rutschfestigkeit eventuell Hautschonung Geeignet: Strohmehl, also hochgradig zerkleinertes sauberes Stroh u. U. in Verbindung mit hygienisierenden Kalk in geringer Menge

31 Lebensmittelunternehmen Lebensmittelunternehmer

32 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

(Streptococcus uberis, Coliforme Keime. Citrobacter spp., Enterobacter spp. infiziertes Viertel Umwelt Zitzenverletzung

(Streptococcus uberis, Coliforme Keime. Citrobacter spp., Enterobacter spp. infiziertes Viertel Umwelt Zitzenverletzung Einflüsse des Liegeboxenmanagements auf das Mastitisgeschehen Herr Dr. med. vet. W. Wolter und Frau Dr. med. vet. B. Kloppert Fachtierärzte für Milchhygiene, Dezernat 51.2 Qualitätssicherung Regierungspräsidium

Mehr

Einfluss des Liegeflächenmanagements auf die Eutergesundheit. Bärbel Kloppert, Wilfried Wolter RP Giessen Dez. 51.2

Einfluss des Liegeflächenmanagements auf die Eutergesundheit. Bärbel Kloppert, Wilfried Wolter RP Giessen Dez. 51.2 Einfluss des Liegeflächenmanagements auf die Eutergesundheit Bärbel Kloppert, Wilfried Wolter RP Giessen Dez. 51.2 Eutergesunde Herde MLP: Häufigkeitsverteilung der monatlichen Probemelkergebnisse 2/3

Mehr

Hygienemaßnahmen bei den Liegeflächen

Hygienemaßnahmen bei den Liegeflächen Das DESINTEC Konzept Hygienemaßnahmen bei den Liegeflächen Dieter Jürgens Produktmanagement Tierhygiene AGRAVIS Raiffeisen AG Stallhygiene Melk- / Euterhygiene Tier- / Klauenhygiene Wasserhygiene Fliegen

Mehr

Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie

Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie B.-A. Tenhagen FG Infektionsepidemiologie & Zoonosen Themen des Vortrags Die Quellen der Gefahren kennen

Mehr

Eutergesundheit in Hessen, Entwicklung, aktuelle Situation und Ausblick

Eutergesundheit in Hessen, Entwicklung, aktuelle Situation und Ausblick Eutergesundheit in Hessen, Entwicklung, aktuelle Situation und Ausblick Dr. Michael Zschöck Gießen, 18.06.2014 Produktionswerte aus tierischer Erzeugung in Deutschland 2010 16% 10% 26% 4% 1% 43% Kuhmilch

Mehr

Gärsubstrat und separierte Gülle als Einstreumaterial im Milchviehstall

Gärsubstrat und separierte Gülle als Einstreumaterial im Milchviehstall Gärsubstrat und separierte Gülle als Einstreumaterial im Milchviehstall Dr. M. Spohr Eutergesundheitsdienst der TSK Baden-Württemberg Warum diese Einstreu? Kosten der Einstreu steigen (Stroh, Sägemehl)

Mehr

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner Mastitis Entzündung der Milchdrüse gekennzeichnet durch erhöhte Zellzahl in der Milch (> 100.000 / ml) Entzündungszellen, (Epithelzellen) Nachweis

Mehr

Eutergesundheit. Tiergesundheitsdienst

Eutergesundheit. Tiergesundheitsdienst Eutergesundheit Tiergesundheitsdienst Eutergesundheit ein wesentlicher Faktor für Milchviehbetriebe Haben Sie Probleme mit erhöhten Zellzahlwerten bei Einzeltieren oder Ihrer Liefermilch? Treten vermehrt

Mehr

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Beratungsstelle Rinderproduktion (Stand August 2013) Gesunde Euter und die Produktion von qualitativ hochwertiger Milch sind ein wesentlicher Beitrag

Mehr

Dr. Elke Stellbrink Group Product Manager Ruminants. LKV, Güstrow

Dr. Elke Stellbrink Group Product Manager Ruminants. LKV, Güstrow Dr. Elke Stellbrink Group Product Manager Ruminants LKV, Güstrow 28.3.2012 Gliederung Mastitis - Definition - Relevante Erreger Mastitisimpfstoff - Produkteigenschaften - Anwendungsgebiete - Wirksamkeit

Mehr

Staphylococcus aureus und KNS als Mastitiserreger. Übertragung, Pathogenität und Prophylaxe. V. Krömker

Staphylococcus aureus und KNS als Mastitiserreger. Übertragung, Pathogenität und Prophylaxe. V. Krömker Staphylococcus aureus und KNS als Mastitiserreger Übertragung, Pathogenität und Prophylaxe V. Krömker Ziele der zytobakteriologischen Untersuchung in der Mastitisdiagnostik 1. Aussagen zu mastitisrelevanten

Mehr

DESiCAL plus. Reichmuth AG. Das Hygieneprodukt für die Tiergesundheit Romanshorn Neu: FiBL zugelassen.

DESiCAL plus. Reichmuth AG. Das Hygieneprodukt für die Tiergesundheit Romanshorn Neu: FiBL zugelassen. DESiCAL plus Das Hygieneprodukt für die Tiergesundheit Neu: FiBL zugelassen Reichmuth AG 8590 Romanshorn 071 755 27 39 www.desical.ch Wirkung Problem Umweltmastitien Über 85% der in Europa vorherrschenden

Mehr

Bestandsproblem Sc. uberis Mastitissanierung Fallbeispiel aus der Rinderpraxis

Bestandsproblem Sc. uberis Mastitissanierung Fallbeispiel aus der Rinderpraxis Bestandsproblem Sc. uberis Mastitissanierung Fallbeispiel aus der Rinderpraxis Wirtschaftliche Einbußen: Milchverlust Merzung Mehrarbeit Verbraucher: gesunde Milch hochwertige Milch günstige Milch Nachhaltigkeit

Mehr

Praktischer Leitfaden Mastitis

Praktischer Leitfaden Mastitis Praktischer Leitfaden Mastitis Vorgehen beim Einzeltier und im Bestand Bearbeitet von Petra Winter, Christian Burvenich, Henk Hogeveen, Francesca Neijenhuis, Bart de Spiegeleer 1. Auflage 2008. Taschenbuch.

Mehr

Jürg Maurer. Internationale Milchschaf-Fachtagung, Sursee, 13. November 2010

Jürg Maurer. Internationale Milchschaf-Fachtagung, Sursee, 13. November 2010 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP Eutergesundheit bei Milchschafen Jürg Maurer Internationale Milchschaf-Fachtagung, Sursee, 13. November

Mehr

Mastitis-Therapie 1 x 1. mit dem Durchblick! Lesen Sie mehr in den Broschüren

Mastitis-Therapie 1 x 1. mit dem Durchblick! Lesen Sie mehr in den Broschüren Eutergesundheit Eutergesundheit Lesen Sie mehr in den Broschüren Gesunde Euter gesunde Milch Das kleine Mastitis 1 x 1 Mastitis und Fruchtbarkeit Akute Mastitis Erhältlich bei Ihrem Tierarzt oder bei Intervet

Mehr

Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb. sind Einsparungen möglich? M. Spohr. EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg. Fachtagung Milchgewinnung

Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb. sind Einsparungen möglich? M. Spohr. EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg. Fachtagung Milchgewinnung Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb sind Einsparungen möglich? M. Spohr EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg Aufbau einer Bakterienzelle Angriffspunkte für Antibiotika Zellwandaufbau Eiweißsynthese

Mehr

Modernes Eutergesundheitsmanagement. Dr. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam

Modernes Eutergesundheitsmanagement. Dr. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam Modernes Eutergesundheitsmanagement Dr. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam 1 Gliederung Persönliche Vorstellung Allgemeines zur Eutergesundheit Eutergesundheit und Trockenperiode Klinische Mastitis

Mehr

Praktischer Leitfaden Mastitis

Praktischer Leitfaden Mastitis Praktischer Leitfaden Mastitis Vorgehen beim Einzeltier und im Bestand Bearbeitet von Petra Winter, Christian Burvenich, Henk Hogeveen, Francesca Neijenhuis, Bart de Spiegeleer 1. Auflage 2008. Taschenbuch.

Mehr

Sinn und Unsinn des Antibiotikaeinsatzes bei einer Mastitis

Sinn und Unsinn des Antibiotikaeinsatzes bei einer Mastitis Sinn und Unsinn des Antibiotikaeinsatzes bei einer Mastitis M. Spohr EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg Aufbau einer Bakterienzelle Angriffspunkte für Antibiotika Zellwandaufbau Eiweißsynthese Vitaminsynthese

Mehr

Strategische Mastitisbekämpfung in der Praxis. Grüße aus Berlin. Inhalt. Was kostet eine klinische Mastitis?

Strategische Mastitisbekämpfung in der Praxis. Grüße aus Berlin. Inhalt. Was kostet eine klinische Mastitis? Strategische Mastitisbekämpfung in der Praxis Grüße aus Berlin Dr. Marion Tischer, Berlin www.vet-consult.de www.rinderpraxis.com www.landpraxis.com Tierärztin aus der Rinderpraxis Spezialisierung: Tierärztliche

Mehr

Stand der Eutergesundheit in Thüringen und Empfehlungen zu deren Verbesserung unter dem Aspekt der Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes

Stand der Eutergesundheit in Thüringen und Empfehlungen zu deren Verbesserung unter dem Aspekt der Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes Stand der Eutergesundheit in Thüringen und Empfehlungen zu deren Verbesserung unter dem Aspekt der Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes Fachtagung Milchgewinnung 5. Dezember 2012 Stadtroda Gliederung 1.

Mehr

Ist das Euter gesund

Ist das Euter gesund 12 I Eutergcs,mdhei Ist das Euter gesund Zehn Tipps Im Kampf gegen den bedeutendsten Erreger der chronischen, subklinischen Mastitis - Staphylococcus aureus - zählen neben der Behandlung vor allem die

Mehr

Automatische Melksysteme Eutergesundheit und Melkroboter

Automatische Melksysteme Eutergesundheit und Melkroboter Eutergesundheit und Melkroboter Eutergesundheit und Melkroboter Besonderheiten des automatischen Melkens hinsichtlich der Eutergesundheitsüberwachung Stand der Technik Einflüsse automatischen Melkens auf

Mehr

Eutergesundheit und Zellzahl

Eutergesundheit und Zellzahl Eutergesundheit und Zellzahl Gesunde Euter bringen mehr Milch. Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ Stand: 2017-04 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Was ist Mastitis?... 3 Wie entsteht Mastitis?... 3 Umwelterreger...

Mehr

Wo kommt denn der Erreger schon wieder her? Ursachen erkennen und beseitigen. M. Spohr. Eutergesundheitsdienst der TSK Baden-Württemberg

Wo kommt denn der Erreger schon wieder her? Ursachen erkennen und beseitigen. M. Spohr. Eutergesundheitsdienst der TSK Baden-Württemberg Wo kommt denn der Erreger schon wieder her? Ursachen erkennen und beseitigen M. Spohr Eutergesundheitsdienst der TSK Baden-Württemberg Zellzahlmittelwerte aller Molkereien in Baden-Württemberg 260 240

Mehr

Mastitis. Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) Was erwartet Sie? Ist - Zustand. Schritte zur Bestandsanierung

Mastitis. Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) Was erwartet Sie? Ist - Zustand. Schritte zur Bestandsanierung Was erwartet Sie? Schritte für die Sanierung von Problembeständen basierend auf Mastitis Sanierung von Problembeständen Kennzahlen Wo steht ein Betrieb in Bezug auf die Eutergesundheit den Besonderheiten

Mehr

Bewertung von Erregernachweisen in der Mastitisdiagnostik

Bewertung von Erregernachweisen in der Mastitisdiagnostik Bewertung von Erregernachweisen in der Mastitisdiagnostik Dr. Folke Pfeifer/Tiergesundheitsdienst Sachsen-Anhalt Arbeits-treffen der RGD-Ost Schönburg, 06.05.2014 Mastitisdiagnostik am LKV Sachsen-Anhalt

Mehr

Andreas Pelzer Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse Dr. Horst Cielejewski, LWK NRW, Münster, FB 51

Andreas Pelzer Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse Dr. Horst Cielejewski, LWK NRW, Münster, FB 51 Separierte Feststoffe als Einstreu für Liegeboxenlaufställe Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse Dr. Horst Cielejewski, LWK NRW, Münster, FB 51 Strohpreise

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin Aus der Tierklinik für Fortpflanzung Arbeitsgruppe Bestandsbetreuung und Qualitätsmanagement des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin www.tiergyn.de Klinische Wirksamkeit eines internen

Mehr

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel)

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel) S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel) Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg- Vorpommern Betrieb 250 laktierende Holstein-Friesian-Kühe, außerdem

Mehr

Datenanalyse und Milchdiagnostik - Chance für rechtliche Sicherheit und verbesserte Milchqualität. Dr. Sonja Heinze Andrea Herold

Datenanalyse und Milchdiagnostik - Chance für rechtliche Sicherheit und verbesserte Milchqualität. Dr. Sonja Heinze Andrea Herold Datenanalyse und Milchdiagnostik - Chance für rechtliche Sicherheit und verbesserte Milchqualität Dr. Sonja Heinze Andrea Herold Das Milchlaborteam stellt sich vor Übersicht 1. Grundlagen Mastitis 2. Alles

Mehr

Gesunde Euter leisten mehr strategische Ansätze zur Optimierung der Eutergesundheit

Gesunde Euter leisten mehr strategische Ansätze zur Optimierung der Eutergesundheit Tag des Milchviehhalters 25. und 26. März 2015 Iden/ Bernburg Gesunde Euter leisten mehr strategische Ansätze zur Optimierung der Eutergesundheit Dr. Miriam Linder, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt,

Mehr

Kalkstrohmatratze. Reichmuth AG, Romanshorn Tel Komfort und Hygiene im Stall.

Kalkstrohmatratze. Reichmuth AG, Romanshorn Tel Komfort und Hygiene im Stall. Kalkstrohmatratze Komfort und Hygiene im Stall Reichmuth AG, Romanshorn Tel. 071 755 27 39 www.kalkstrohmatratze.ch Vorteile Eine bequeme Unterlage motiviert die Kühe zum Liegen. Dadurch steigt die Milchleistung.

Mehr

Aspekte der Eutergesundheit - Milchmikrobiologische Diagnostik -

Aspekte der Eutergesundheit - Milchmikrobiologische Diagnostik - Aspekte der Eutergesundheit - Milchmikrobiologische Diagnostik - Volker Krömker Gliederung Bedeutung bakterieller Infektionen für die Milchdrüse des Rindes Milchmikrobiologie gestern und heute Leitkeime

Mehr

Einflüsse der Haltungsbedingungen auf die Eutergesundheit

Einflüsse der Haltungsbedingungen auf die Eutergesundheit Einflüsse der Haltungsbedingungen auf die Eutergesundheit M. Spohr Eutergesundheitsdienst der TSK Baden-Württemberg Warthausen Zellzahlmittelwerte aller Molkerein 260 240 220 2000 2001 200 180 2007 2008

Mehr

Liegeboxen-Management für Hochboxen Jürg Wiesendanger, Gummiwerk KRAIBURG Elastik GmbH

Liegeboxen-Management für Hochboxen Jürg Wiesendanger, Gummiwerk KRAIBURG Elastik GmbH Wirtschaftlichkeit Hygiene Steh- und Liegekomfort richtige Einstreu dauerhafte Weichheit Wirtschaftlichkeit Hygiene Steh- und Liegekomfort richtige Einstreu dauerhafte Weichheit 1. Dauerhafte Weichheit

Mehr

Einleitung. 1. Einleitung

Einleitung. 1. Einleitung Einleitung 1. Einleitung Seit 1989 hat sich die Struktur der Milchviehbetriebe in der Bundesrepublik Deutschland durch die Betriebe der östlichen Bundesländer geändert. Zwei Drittel der landwirtschaftlichen

Mehr

Möglichkeiten der Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Mastitis-Therapie

Möglichkeiten der Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Mastitis-Therapie Möglichkeiten der Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Mastitis-Therapie V. Krömker, E. Mansion-de Vries Hochschule Hannover Mikrobiologie www.milchqplus.de Wissen, Risiko und Entscheidungsfindung

Mehr

Möglichkeiten der Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zur Mastitisbekämpfung durch moderne Labordiagnostik

Möglichkeiten der Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zur Mastitisbekämpfung durch moderne Labordiagnostik Möglichkeiten der Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zur Mastitisbekämpfung durch moderne Labordiagnostik Dr. Michael Zschöck Gießen, 18.06.2014 Resistenzproblematik Weltweite Zunahme von Antibiotika-

Mehr

ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN.... denn es geht um Ihre Milch

ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN.... denn es geht um Ihre Milch ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN... denn es geht um Ihre Milch Was kann der Test? Der Test identifiziert 15 Mastitis-Erreger bzw. Erregergruppen durch ein PCR-Verfahren: Staphylococcus

Mehr

Nutzung von Kennzahlen bei der strategischen Mastitisbekämpfung. Beispiele aus der Praxis (1)

Nutzung von Kennzahlen bei der strategischen Mastitisbekämpfung. Beispiele aus der Praxis (1) Nutzung von Kennzahlen bei der strategischen Mastitisbekämpfung Beispiele aus der Praxis (1) 1 Betrieb 1A 300 Kühe, Rasse HF-Schwarzbunt Familienbetrieb: 2 Familienmitglieder + 4 weitere Mitarbeiter Herdenleistung:

Mehr

Erhebungen zur Eutergesundheit in Melkroboterbetrieben unter besonderer Berücksichtigung des Keimspektrums und der Einflussfaktoren

Erhebungen zur Eutergesundheit in Melkroboterbetrieben unter besonderer Berücksichtigung des Keimspektrums und der Einflussfaktoren Erhebungen zur Eutergesundheit in Melkroboterbetrieben unter besonderer Berücksichtigung des Keimspektrums und der Einflussfaktoren M. Baumgartner, B. Stessl, V. Adams, K. Hecker, A. L. Fürstenberger und

Mehr

Mit Gärresten die Liegeboxen einstreuen?

Mit Gärresten die Liegeboxen einstreuen? Mit Gärresten die Liegeboxen einstreuen? Immer mehr Milchviehhalter setzen Gärreste aus Biogasanlagen als Einstreumaterial ein. top agrar hat drei Betriebe nach ihren Erfahrungen befragt. Steigende Preise

Mehr

Richtig Trockenstellen

Richtig Trockenstellen Richtig Trockenstellen Eine wichtige Maßnahme für die Eutergesundheit ABCD Trockenstellen mit System So sollten Sie vorgehen 1 2 3 Beim Wegmelken der ersten Milchstrahlen wird die Milch geprüft. Veränderungen

Mehr

Milchgewinnung Hazards und Interventionsmassnahmen

Milchgewinnung Hazards und Interventionsmassnahmen Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Milchgewinnung Hazards und Interventionsmassnahmen Hazards Bakterien Antibiotika Mikrobiologie von Rohmilch

Mehr

Mehrjährige Erfahrungen zum Einsatz einer Staph.aureus-Impfung

Mehrjährige Erfahrungen zum Einsatz einer Staph.aureus-Impfung Mehrjährige Erfahrungen zum Einsatz einer Staph.aureus-Impfung Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Nur Kühe mit weniger als 100.000 Zellen je ml Milch können als wirklich

Mehr

Verwertung von Gärresten als Einstreu. Stefan Staffel Sunny Hill Dairy, Josbach

Verwertung von Gärresten als Einstreu. Stefan Staffel Sunny Hill Dairy, Josbach Verwertung von Gärresten als Einstreu Stefan Staffel Sunny Hill Dairy, Josbach Gliederung Betriebsvorstellung Problemerläuterung Liegeboxeneinstreu Einstreu von separierten Gärresten Erfahrungen nach 5

Mehr

Neue Kennzahlen helfen das Mastitisrisiko zu senken. Der Ruf nach einer Reduzierung der Antibiotika-Gaben. Drei Wege führen ans Ziel KOMPAKT

Neue Kennzahlen helfen das Mastitisrisiko zu senken. Der Ruf nach einer Reduzierung der Antibiotika-Gaben. Drei Wege führen ans Ziel KOMPAKT Gesundheit Neue Kennzahlen helfen das Mastitisrisiko zu senken Mastitiden lassen sich nachhaltig nur verhindern, wenn die tatsächliche Eutergesundheitssituation bekannt ist. Mithilfe neuer Kennzahlen im

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Die ist in einem Milchviehbestand von grosser Bedeutung. Eine ungenügende oder gar schlechte kann grosse Kosten (Milchverlust, vermehrter Arbeitsaufwand, Behandlungen) verursachen. Kennzahlen für die Beurteilung

Mehr

Antibiotikaeinsatz minimieren. Ansätze und Wege bei der Milchkuh

Antibiotikaeinsatz minimieren. Ansätze und Wege bei der Milchkuh 38. Tag des Milchviehhalters Sachsen-Anhalt 25./26.03.2014, Bernburg / Iden Antibiotikaeinsatz minimieren Ansätze und Wege bei der Milchkuh A. Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Mehr

Erfahrungen zum Einsatz einer Staph.aureus-Impfung

Erfahrungen zum Einsatz einer Staph.aureus-Impfung Erfahrungen zum Einsatz einer Staph.aureus-Impfung Dr. Katrin Mahlkow-Nerge und B.sc.Sönke Huuck, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp Eutererkrankungen verursachen

Mehr

Moderne Untersuchungsmethoden zur Risikoanalyse in Mastitisproblembeständen

Moderne Untersuchungsmethoden zur Risikoanalyse in Mastitisproblembeständen Mastitis-Brennpunktthema in Milchviehbeständen Sachsen-Anhalts Hotel NH Magdeburg, Ebendorf, 04.10.2007 Moderne Untersuchungsmethoden zur Risikoanalyse in Mastitisproblembeständen Nutzung von MLP-Daten

Mehr

Umsetzungsempfehlung Selektives Trockenstellen

Umsetzungsempfehlung Selektives Trockenstellen Umsetzungsempfehlung Selektives Trockenstellen Die Einstellung zum Antibiotikaeinsatz, insbesondere zur vorbeugenden Anwendung, hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Das generelle Trockenstellen,

Mehr

Thüringer Verband für Leistungsund Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.v. Stotternheimer Str Erfurt

Thüringer Verband für Leistungsund Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.v. Stotternheimer Str Erfurt Thüringer Verband für Leistungsund Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.v. Stotternheimer Str. 19 99087 Erfurt ERLÄUTERUNGEN ZUM EUTERGESUNDHEITSBERICHT Einführung Seit April 2015 erhalten Sie den neuen

Mehr

Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen

Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen B E S C H L U S S Der Runde Tisch Nachhaltige Tierhaltung in Hessen begrüßt und unterstützt die von der AG Rind und andere Wiederkäuer erarbeiteten Handlungsempfehlungen. Er bittet das HMUKLV um die zeitnahe

Mehr

Zytobakteriologische Leitkeimbestimmung Instrument der Problemerkennung im Projekt SESAM

Zytobakteriologische Leitkeimbestimmung Instrument der Problemerkennung im Projekt SESAM Zytobakteriologische Leitkeimbestimmung Instrument der Problemerkennung im Projekt SESAM Dr. Folke Pfeifer Tiergesundheitsdienst Sachsen-Anhalt Mastitis Mastitis (griech( griech.) = Entzündliche Erkrankung

Mehr

LKV Sachsen-Anhalt e.v.

LKV Sachsen-Anhalt e.v. Das Zusammenspiel von Tier Mensch und Technik im Melkstand Beitrag zur Vortragsveranstaltung zum Projekt SESAM am 1.08.2008 Saisonale Entwicklung der Tier- und Eutergesundheit Grundlage: Somatischer Zellgehalt

Mehr

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten Hart aber fair Der Faktencheck in Sachen Mastitis 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten 1 Klinische Untersuchung + Dokumentation Die klinische Untersuchung ist die Grundlage

Mehr

Dr. E. Leisen, Dr. P. Heimberg, LWK NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) ,

Dr. E. Leisen, Dr. P. Heimberg, LWK NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) , Entwicklung der Tiergesundheit in einem langjährig ökologisch bewirtschafteten Betrieb bei weitestgehend homöopathischer Behandlung mit dem Schwerpunkt Eutergesundheit - Untersuchungen 2005-2011 Problemstellung

Mehr

Startvac. Möglichkeiten und Grenzen. less mastitis post partum. ÖGT Sektion Klauentiere und TGD Kärnten

Startvac. Möglichkeiten und Grenzen. less mastitis post partum. ÖGT Sektion Klauentiere und TGD Kärnten Startvac less mastitis post partum Impfen gegen Mastitis Möglichkeiten und Grenzen Erregervorkommen Auswertung aus Oberösterreich 2007 2008 TGD 54.103 Euterteile untersucht (2008) davon: 13.900 Proben

Mehr

Eigenschaften und Epidemiologie von Streptococcus uberis als Mastitiserreger in der Schweiz

Eigenschaften und Epidemiologie von Streptococcus uberis als Mastitiserreger in der Schweiz Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP Veterinary Physiology Eigenschaften und Epidemiologie von Streptococcus uberis als Mastitiserreger in der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Physiologie und Immunologie des Euters. 2 Diagnostik und Klinik. 1 Physiologie der Laktation... 2

Inhaltsverzeichnis. 1 Physiologie und Immunologie des Euters. 2 Diagnostik und Klinik. 1 Physiologie der Laktation... 2 1 Physiologie und Immunologie des Euters 1 Physiologie der Laktation... 2 1.1 Aufbau der Milchdrüse... 2 1.2 Entwicklung der Milchdrüse und Milchbildung... 2 1.2.1 Mammogenese... 2 1.2.2 Lactogenese...

Mehr

Einstreumaterialien in Liegeboxen

Einstreumaterialien in Liegeboxen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Einstreumaterialien in Liegeboxen Michael Zähner Janet Schmidtko, Sabine Schrade, Walter Schaeren, Sonja

Mehr

Gründlich rangehen! Dinge, die Sie über. Milchproben. wissen sollten ABCD

Gründlich rangehen! Dinge, die Sie über. Milchproben. wissen sollten ABCD Gründlich rangehen! 5 Dinge, die Sie über Milchproben wissen sollten ABCD 1 Der Nutzen von Milchproben Für eine gute Eutergesundheit ist die Milchprobenuntersuchung ein unverzichtbares Werkzeug. Sie ermittelt

Mehr

Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB

Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB Beitrag von Susanne Baumgart zum Anwenderseminar Integrierte tierärztliche Bestandsbetreuung der dsp- Agrosoft GmbH am 16.12.2008

Mehr

Forschung zur Eutergesundheit in Sachsen-Anhalt im Projekt SESAM Ergebnisse verschiedener Detailfragen

Forschung zur Eutergesundheit in Sachsen-Anhalt im Projekt SESAM Ergebnisse verschiedener Detailfragen Forschung zur Eutergesundheit in Sachsen-Anhalt im Projekt SESAM Ergebnisse verschiedener Detailfragen Volker Krömker Anforderungen an die Milchviehhalter Leistung + Betriebsgröße + Tierseuchenstatus +

Mehr

Moderne Mastitisdiagnostik - ein praktisches Beispiel

Moderne Mastitisdiagnostik - ein praktisches Beispiel Moderne Mastitisdiagnostik - ein praktisches Beispiel J. Kümmel Klinik für Wiederkäuer Veterinärmedizinische Universität Wien Einführung klassische Mastitisdiagnostik klinische Untersuchung (Euter, Sekret)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Physiologie der Laktation 2

Inhaltsverzeichnis. 1 Physiologie der Laktation 2 1 Physiologie der Laktation 2 1.1 Aufbau der Milchdrüse 2 1.2 Entwicklung der Milchdrüse und Milchbildung 2 1.2.1 Mammogenese 2 1.2.2 Lactogenese 3 1.2.3 Galaktopoese 4 1.2.4 Involution 4 1.3 Milchspeicherung

Mehr

Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl

Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl Fragestellung: In der Praxis werden immer wieder die Fragen gestellt: Gibt es zwischen den 3 Qualitätsmerkmalen der Milch

Mehr

Management von Eutererkrankungen mit reduziertem Arzneimitteleinsatz

Management von Eutererkrankungen mit reduziertem Arzneimitteleinsatz Management von Eutererkrankungen mit reduziertem Arzneimitteleinsatz M. Spohr EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg Informationen zur Eutergesundheit Vorgemelksprüfung / Nachmelkkontrolle California-Mastitis-Test

Mehr

Kühe erfolgreich trockenstellen, EIN Konzept für jeden Betrieb? Dr. M. Behr

Kühe erfolgreich trockenstellen, EIN Konzept für jeden Betrieb? Dr. M. Behr Kühe erfolgreich trockenstellen, EIN Konzept für jeden Betrieb? Dr. M. Behr Inhalt 1. Sinn und Zweck der Trockenstehzeit 2. Welches Konzept ist richtig, welche Varianten gibt es? 3. Welchen Beitrag kann

Mehr

Baulehrschau-Sondertag Haus Düsse Liegeboxengestaltung und Liegeboxenmanagement

Baulehrschau-Sondertag Haus Düsse Liegeboxengestaltung und Liegeboxenmanagement Baulehrschau-Sondertag Haus Düsse Liegeboxengestaltung und Liegeboxenmanagement Einführung 1. Das natürliche Verhalten von Kühe 2. Was wollen wir im Stall erreichen 3. Empholene Masse für Liegeboxen 4.

Mehr

Mit einer guten Melkarbeit sollte die Kühe nicht ständig zum Doktor rennen. Melkberater, Hans Wüthrich, CASEi, Inforama, Rütti, Zollikofen

Mit einer guten Melkarbeit sollte die Kühe nicht ständig zum Doktor rennen. Melkberater, Hans Wüthrich, CASEi, Inforama, Rütti, Zollikofen Mit einer guten Melkarbeit sollte die Kühe nicht ständig zum Doktor rennen. Das sind gute Arzneimittel Es sind aber nur Hilfsmittel Mastitsbegünstigende Faktoren Bild FiBL Technische Hilfen für den Manager,

Mehr

Modernes Eutergesundheitsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen der Antibiotikareduzierung. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam

Modernes Eutergesundheitsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen der Antibiotikareduzierung. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam Modernes Eutergesundheitsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen der Antibiotikareduzierung Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam 1 Gliederung Persönliche Vorstellung Eutergesundheit und Antibiotika

Mehr

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Inhalt Teil 1 : Eutergesundheit... 2 Teil 2 : Gebärmuttergesundheit... 8 Teil 3 : Kälbergesundheit... 9 ReLait - Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Mehr

EUTERPFLEGE EUTERSCHENKELPFLEGE EUTERHYGIENE. Wirtschaftlicher Erfolg ist kein Zufall. Das Mastitisproblem. Einflussfaktoren auf die Eutergesundheit

EUTERPFLEGE EUTERSCHENKELPFLEGE EUTERHYGIENE. Wirtschaftlicher Erfolg ist kein Zufall. Das Mastitisproblem. Einflussfaktoren auf die Eutergesundheit Wirtschaftlicher Erfolg ist kein Zufall Ein effizientes Hygiene-Management ist ein entscheidender Erfolgsfaktor den Bestand Ihres Milchviehbetriebes zu sichern und die Gesundheit der Tiere zu unterstützen.

Mehr

Mastitis Was gibt es Neues?

Mastitis Was gibt es Neues? Mastitis Was gibt es Neues? Martina Baumgartner 56 Vorträge+Posterausstellung Session 1: Melken und Melktechnik Session 2: Herdenmanagement und Mastitis Session 3: Immunität und Genetik Session 4: Non

Mehr

Können Einsparungen beim Melken die Produktivität in der Milcherzeugung verbessern?

Können Einsparungen beim Melken die Produktivität in der Milcherzeugung verbessern? Können Einsparungen beim Melken die Produktivität in der Milcherzeugung verbessern? Dr. M. Spohr Eutergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg Kosten einer klinischen Mastitis Faktor Medikamente

Mehr

Arbeit und Kosten von Liegeflächen

Arbeit und Kosten von Liegeflächen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Arbeit und Kosten von Liegeflächen Michael Zähner FG Bau, Tier und Arbeit Strickhof

Mehr

Dippmittel wirkungsvoll einsetzen

Dippmittel wirkungsvoll einsetzen 14. Fachtagung für Landwirte und Tierärzte zu tiergesundheitlichen Problemen Dippmittel wirkungsvoll einsetzen Thomas Altmann Produktentwicklung/Anwendungstechnik 23.03.2004 Dippmittel wirkungsvoll einsetzen

Mehr

Bedeutung keimarmer Rohmilch für die Käsequalität

Bedeutung keimarmer Rohmilch für die Käsequalität Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bedeutung keimarmer Rohmilch für die Käsequalität Ruedi Amrein Liebegg, 5. Februar 2018 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde

Mehr

Gesunde Euter Kriterien und Voraussetzung. Gesunde Euter - Definition

Gesunde Euter Kriterien und Voraussetzung. Gesunde Euter - Definition Gesunde Euter Kriterien und Voraussetzung Petra Winter Klinik für Wiederkäuer Department für Nutztiere und Bestandsbetreuung Gesunde Euter - Definition DVG 2000 Zellzahl im Gesamtgemelk < 100.000 Zellen/ml

Mehr

Neue Möglichkeiten des Trockenstellens. E. Neike, Pfizer GmbH

Neue Möglichkeiten des Trockenstellens. E. Neike, Pfizer GmbH Neue Möglichkeiten des Trockenstellens E. Neike, Pfizer GmbH Anforderungen an Leistung und Eutergesundheit Leistung Milchqualität Eutergesundheit > 8.000 kg/kuh/jahr; 30.000 kg Lebensleistung Nutzungsdauer

Mehr

BESTIMMUNG von Mastitiserregern aus Milchproben mit molekularbiologischen Methoden

BESTIMMUNG von Mastitiserregern aus Milchproben mit molekularbiologischen Methoden Dienstleistungen im Bereich der Mitgliedsverbände des DLQ e.v. PRÄAMBEL Für die Optimierung von Tierwohl und Tiergesundheit der Milchkühe arbeiten die Milchviehhalter mit ihren Landeskontrollverbänden

Mehr

Praktischer Leitfaden Mastitis

Praktischer Leitfaden Mastitis Praktischer Leitfaden Mastitis Vorgehen beim Einzeltier und im Bestand Bearbeitet von Petra Winter, Christian Burvenich, Henk Hogeveen, Francesca Neijenhuis, Bart de Spiegeleer 1. Auflage 2008. Taschenbuch.

Mehr

Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Die wichtigsten Mastitiserreger im Labor (kulturelle Diagnostik)

Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Die wichtigsten Mastitiserreger im Labor (kulturelle Diagnostik) Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Die wichtigsten Mastitiserreger im Labor (kulturelle Diagnostik) Roger Stephan und Sabrina Corti Ausgabe April 2012 Kulturelle Untersuchung von bovinen

Mehr

Informationen für Rinderhalter. Das kleine Mastitis 1 x 1 mit praktischen Arbeitsblättern

Informationen für Rinderhalter. Das kleine Mastitis 1 x 1 mit praktischen Arbeitsblättern Informationen für Rinderhalter Das kleine Mastitis 1 x 1 mit praktischen Arbeitsblättern 2 Das kleine Mastitis 1 x 1 Inhaltsverzeichnis Nachhaltige Eutergesundheit 3 Mastitis eine Faktorenkrankheit 3 Mastitis

Mehr

Literaturübersicht. 2 Literaturübersicht

Literaturübersicht. 2 Literaturübersicht 2 Literaturübersicht 2.1 Die Milchdrüse Die Milchdrüse des Rindes unterliegt laufend Veränderungen. Es kommt nicht nur während der embryonalen und postnatalen Entwicklung, sondern auch während des ständigen

Mehr

Selektives Trockenstellen: was ist erlaubt und was ist sinnvoll?

Selektives Trockenstellen: was ist erlaubt und was ist sinnvoll? Selektives Trockenstellen: was ist erlaubt und was ist sinnvoll? Praxisveranstaltung Dr. Hutter / Dr. Jeker 16.9.2017 Dr. med. vet. Martin Blaser Fachtierarzt FVH für Wiederkäuer 1 Presentation Title 00/00/12

Mehr

Antibiotische Trockensteller Viele Kühe brauchen ihn nicht

Antibiotische Trockensteller Viele Kühe brauchen ihn nicht Antibiotische Viele Kühe brauchen ihn nicht Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum ein Thema wird derzeit so heftig diskutiert wie das des Antibiotikaeinsatzes in der Tierhaltung.

Mehr

Folker Martens ist einer der jungen, modernen

Folker Martens ist einer der jungen, modernen Tiergesundheit und mehr Rinder Mastitis: Antibiotika mit Verstand einsetzen Mastitis gilt als Berufskrankheit der Milchkühe, selbst bei allerbesten Haltungsbedingungen kann eine Entzündung des Euters nicht

Mehr

Mit Genehmigung der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Mit Genehmigung der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig Aus der Ambulatorischen und Geburtshilflichen Tierklinik der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig und der Abteilung Veterinärmedizin des Landesbetriebes des Hessischen Landeslabors,

Mehr

Widerstandsfähigkeit und Belastung der Zitze. Mag. Theresa Vierbauch

Widerstandsfähigkeit und Belastung der Zitze. Mag. Theresa Vierbauch Widerstandsfähigkeit und Belastung der Zitze Mag. Theresa Vierbauch Inhaltsverzeichnis Vorstellung meiner Dissertation Wissenswertes über die Zitze Was erkennt man im Ultraschall Abläufe rund um das Melken

Mehr

Latente Infektion: Eine latente Infektion liegt vor, wenn sich die Zellzahl in der Norm bewegt, jedoch Mastitiserreger nachgewiesen werden.

Latente Infektion: Eine latente Infektion liegt vor, wenn sich die Zellzahl in der Norm bewegt, jedoch Mastitiserreger nachgewiesen werden. 2 Literaturübersicht 2.1 Intramammäre Infektionen 2.1.1 Definitionen/Begriffsbestimmungen Entzündungen der Milchdrüse in der Gesamtheit ihrer milchbildenden, speichernden und ableitenden Abschnitte bezeichnet

Mehr

Streptokokken aus der Umwelt als Mastitiserreger: Häufigkeiten von Streptococcus uberis und Enterokokken im Untersuchungsmaterial eines Routinelabors

Streptokokken aus der Umwelt als Mastitiserreger: Häufigkeiten von Streptococcus uberis und Enterokokken im Untersuchungsmaterial eines Routinelabors Streptokokken aus der Umwelt als Mastitiserreger: Häufigkeiten von Streptococcus uberis und Enterokokken im Untersuchungsmaterial eines Routinelabors R. Tschischkale Th. Peters J. Ramm Milchtierherden-Betreuungs-

Mehr

Automatisches Melken. LfL-Information

Automatisches Melken. LfL-Information Automatisches Melken LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de Redaktion: Institut

Mehr

Aus der Ambulatorischen und Geburtshilflichen Tierklinik der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Aus der Ambulatorischen und Geburtshilflichen Tierklinik der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig Aus der Ambulatorischen und Geburtshilflichen Tierklinik der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig Beziehungen zwischen der Innerherdenprävalenz subklinischer Streptokokkenmastitiden

Mehr

Eutergesundheit beim Melken mit AMS

Eutergesundheit beim Melken mit AMS Sächsische Tierseuchenkasse Rindergesundheitsdienst Eutergesundheit beim Melken mit AMS 22.10.2010, LfULG Köllitsch R. Pützschel RGD SächsTSK Verordnung (EG) Nr. 853/2004 Artikel 3 Abs. 1 Hygienevorschriften

Mehr

Euterpapiere von GEA WestfaliaSurge für saubere Zitzen

Euterpapiere von GEA WestfaliaSurge für saubere Zitzen Sowotaan 200 Sowotaan Wet plus Sowotaan Jumbo Euterpapiere von GEA WestfaliaSurge für saubere Zitzen Effektive Vorreinigung reduziert deutlich die Besiedelung des Strichkanals und des Euters mit umweltassoziierten

Mehr