3.6 Mathematik Richtziele

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3.6 Mathematik Richtziele"

Transkript

1 3.6 Mathematik Richtziele Kenntnisse wichtige mathematische Gesetze und Regeln, Begriffe und Symbole kennen, insbesondere im Bereich - Elemente der Mengenlehre - der reellen Zahlen - der Gleichungen und Gleichungssysteme - der Funktionen und Abbildungen die mathematische Sprache (Terminologie und Schreibweise) und Formen der Modellbildung kennen die Bedeutung der Mathematik für das Verständnis von Erscheinungen der Natur, der Technik, der Kommunikation, der Künste und der Gesellschaft sowie für die sachliche Urteilsfindung kennen die Bedeutung sowie Anwendungsformen der Mathematik in spezifisch technischen, wirtschaftlichen, gewerblichen und gestalterischen Problembereichen kennen und beurteilen präzise, fachlich korrekte mündliche und schriftliche Aussagen zu mathematischen Inhalten machen, begründen und beurteilen Phänomene analysieren und deren mathematischen Gehalt entdecken, daraus Erkenntnisse und Vorstellungen gewinnen und diese in die mathematische Fachsprache umsetzen technische Hilfsmittel sinnvoll einsetzen, Ergebnisse abschätzen und Fehler analysieren mit Modellen verschiedener Abstraktionsstufen arbeiten Analogien erkennen Wissen und Fertigkeiten auf neue, analoge Situationen und Probleme übertragen Vorgehensweisen und Strategien zur Beschreibung und Lösung von Problemen aufgrund der mathematischen Erkenntnisse, Vorstellungen und Fertigkeiten entwickeln, auswählen und überprüfen selbstständig und kreativ, Phänomene aus mathematischer Perspektive und mit mathematischen Mitteln angehen und erforschen Fertigkeiten zusammenhängend, logisch und exakt denken, folgerichtig schliessen und deduzieren über adäquate Lernstrategien und Lerntechniken zur Aneignung und ständigen Erneuerung von mathematischem Wissen verfügen sicher sein im formalen Umgang mit Zahlen, Grössen und Zuordnungen mathematische Gesetze und Regeln, Begriffe und Symbole richtig anwenden Seite 71

2 Haltungen das mathematische Denken und die mathematische Kultur in ihren logischen, sprachlichen, ästhetischen und ethischen Ausprägungen zu schätzen wissen mathematische Ressourcen zum Verständnis von Phänomenen aller Art aus der eigenen Erlebniswelt einsetzen und so Einsicht in mathematisches Tun erlangen mathematische Ressourcen zur kritischen und selbstkritischen Beurteilung von persönlichen und sozialen Aussagen, Meinungen, Problemen, usw. einsetzen mathematische Ressourcen zur persönlichen Bereicherung, zum Aufbau einer eigenen, selbstbewussten Persönlichkeit und zur Entwicklung einer verantwortungsvollen Beziehung zur Gemeinschaft und zur Umwelt verwenden auf exaktes Arbeiten und sauberes Darstellen als Teil der Verantwortung gegenüber sich selbst und anderer achten Didaktische Hinweise Die Mathematik ist eine ausgesprochene Grundlagenwissenschaft. Sie ist im Erwerbs- und im Freizeitbereich präsent und bildet eine der Grundlagen der heutigen Zivilisation. Einerseits erfahren die Lernenden im Mathematikunterricht den kulturellen Aspekt mit der ganzen Ideengeschichte und den Entwicklungen des mathematischlogischen Denkens, andererseits erlernen sie in weit reichendem Masse eine formale Sprache zur Beschreibung naturwissenschaftlicher Modelle und zur Erfassung von Prozessen aus Technik, Wirtschaft und Gesellschaft. Das Verständnis für solche Prozesse soll erweitert und die sachliche Urteilsfindung gefördert werden. Im Mathematikunterricht beschäftigen sich die Lernenden mit Zahlen, Grössen, Funktionen, Figuren und Körpern. Dies motiviert sie dazu, Phänomene selbstständig zu erforschen, zu vergleichen, zu ordnen, zu berechnen, vorauszusagen und miteinander in Beziehung zu bringen. Dabei werden Erkenntnisse gewonnen, Vorstellungen entwickelt und Fertigkeiten erlernt, die auf neue Situationen übertragen werden können. Der Unterricht trägt zur Entwicklung von Haltungen bei, wie z.b. eine positive Einstellung zum mathematischen Denken und Wissen, kritisches und selbstkritisches Verhalten sowie Verantwortungsbewusstsein gegenüber sich selbst und der Gemeinschaft. Die Mathematik erarbeitet die Grundlagen für viele Bereiche des heutigen Denkens. Der Unterricht führt zu einer angemessenen Sicherheit im Umgang mit grundlegenden mathematischen Begriffen und Methoden. Dabei soll der Anschaulichkeit und der exemplarischen Methode genügend Platz eingeräumt werden. Es werden vielfältige Lehr - und Lernformen eingesetzt mit dem Ziel, die Lernenden zum selbständigen, eigenverantwortlichen Arbeiten und Denken anzuleiten. Sie werden mit den Lernzielen vertraut gemacht. Der Mathematikunterricht steht nicht isoliert da. Viele Themen des vermittelten Unterrichtsstoffes werden in anderen Fächern in angewandter Form eingesetzt (Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Geographie). Der Unterricht zeigt den Lernenden an Beispielen die historischen Wurzeln und die Verflechtungen mit anderen Wissensgebieten auf. Der Lehrplan gibt Minimalziele an. Seite 72

3 3.6.3 Leistungsziele Wissensbereich Leistungsziele Inhalt Hinweise und Vernetzungsmöglichkeiten / POU 1. Klasse Mengen, Termumformungen Arithmetik und Algebra in der Menge der reellen Zahlen Mathematische Symbolsprache verstehen Sicherheit im Umgang mit algebraischen Operationen erreichen Lineare Gleichungen, Bruchgleichungen, Textaufgaben Probleme zuordnen können und Lösungsverfahren beherrschen Mit Textaufgaben Probleme aus der Physik und der Wirtschaft lösen Funktionsbegriff, lineare Funktion Den Funktionsbegriff verstehen, Funktionen graphisch darstellen und mit linearen Funktionen umgehen Funktionsbegriff, lineare Funktion, graphische Darstellung im Koordinatensystem, Schnittpunkte zweier Geraden Grundlagen für lineare Optimierung Lineare Gleichungssysteme Lösungsstrategien für Probleme mit mehreren Unbekannten beherrschen Verschiedene Auflösungsmethoden, Textaufgaben Lineare Optimierung Lineare Optimierungsprobleme lösen Ungleichungssysteme graphisch darstellen, mit Zielfunktion Lösungspunkte finden Optimierungsprobleme aus dem Alltag Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen erkennen und lösen Auflösungsformel, Diskussion der Lösbarkeit Seite 73

4 Wissensbereich Leistungsziele Inhalt Hinweise und Vernetzungsmöglichkeiten / POU 2. Klasse Quadratische Funktionen Quadratische Funktionen graphisch darstellen, Extremwertprobleme lösen Scheitelpunkt, Nullstellen, Parabeln im Koordinatensystem verschieben Optimierungsprobleme aus dem Alltag, Preisbildung Potenzen und Logarithmen Das Rechnen mit Potenzen und Logarithmen beherrschen. Potenzen mit ganzzahligen und gebrochene Exponenten, Potenzgesetze, Logarithmengesetze Exponentialfunktionen Exponentialgleichungen Exponentialfunktion erkennen und Exponentialgleichungen lösen Vergleich von linearem und exponentiellem Wachstum Populationsmodelle, Zerfallsprozesse, Zinseszinsrechnung Finanzmathematik Kenntnisse in Finanzmathematik haben Zinseszinsrechnung, Spar- und Abzahlungsvorgänge, Rentenrechnung Einführung in die Stochastik Stochastische Probleme erfassen und umsetzen können Beschreibende Statistik, Einfache Beispiele aus der Kombinatorik, Pfadregeln Diagramme auch mit Excel erstellen Seite 74

5 2. Qualifikationsverfahren Schulischer Teil (durch Schule geprüft) Erfahrungsnote Prüfungen Fachnote Abschluss EFZ BM Schriftlich 120 Min. Mündlich 15 Min. 2. Kl. 3. Kl. 2. Kl. 3. Kl. Deutsch X 1) X 2) X X X X Französisch X 1) X 2) X X X X Englisch X 1) X 2) X X X X Geschichte und Staatslehre X 3) X X Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht VBR; W&G 2 X 2) X X 4) X Mathematik X 3) X X Finanz- und Rechnungswesen FRW; W&G 1 X 2) X X 4) X Wirtschaft und Gesellschaft, W&G 3 X 5) X Information, Kommunikation, Administration IKA X 1) X X Ergänzungsfach 1 6) X 2) X Ergänzungsfach 2 inkl. IDPA 7) X 8) X Ausbildungseinheiten (AE) inkl. SA X 9) X EFZ BM 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) Mittelwert aus den Semesterzeugnisnoten der 2. Klasse und doppelt gezählter Jahreszeugnisnote der 3. Klasse Jahreszeugnisnote der 3. Klasse Mittelwert aus den Semesterzeugnisnnoten der 2. Klasse Prüfungsnote = Fachnote fürs EFZ im Fach W&G 2 Mittelwert aus den Semesterzeugnisnoten der 2. Klasse und doppelt gezählter Jahreszeugnisnote der 3. Klasse aus den Fächern W&G 1 und W&G 2 Italienisch oder Spanisch Besteht aus vier Fächern: Anwendungen Mathematik oder Projekte Naturwissenschaften/Ökologie/Geografie, Aktuelle Weltpolitik, Projekte Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft Recht und der IDPA Mittelwert 9) Mittelwert aus dem doppelt gezählten Mittelwert, gebildet aus den drei Ausbildungseinheiten (AE) und einfach gezählter SA (IDPA) Lesebeispiel für das Fach Deutsch Ende 3. Klasse findet eine schriftliche und mündliche Abschlussprüfung statt; die Erfahrungsnote für das EFZ und die BM bilden je mit der Prüfungsnote die Fachnoten für die beiden Abschlusszeugnisse. Die Erfahrungsnote für das EFZ ist der Mittelwert aus Semesterzeugnisnoten der 2. Klasse und doppelt gezählter Jahreszeugnisnote der 3. Klasse. Die Erfahrungsnote für die BM entspricht der Jahreszeugnisnote der 3. Klasse. Seite 11

6 Betrieblicher Teil (durch Schweizerische Prüfungskommission geprüft) Erfahrungsnote EFZ BM Schriftlich 120 Min. Prüfungen Mündlich 30 Min. 4. Kl. (Praxis) 4. Kl. (Praxis) Zwei Arbeits- und Lernsituationen (ALS) 11) X 10) X Zwei Prozesseinheiten (PE) 12) X 10) X Berufspraktische Situationen und Fälle X X Berufliche Situationen, die kommunikative Fähigkeiten erfordern X X Fachnote Abschluss EFZ BM 10) 11) 12) Mittelwert Beide ALS werden im Betriebspraktikum absolviert Je eine PE im Fach IPT und im Betriebspraktikum Rundungsregeln Semesterzeungis- und Jahreszeugnisnoten auf halbe Noten gerundet Erfahrungsnoten auf zehntel gerundet Prüfungsnoten inkl. Teilprüfungsnoten auf halbe Noten gerundet Fachnoten auf zehntel gerundet Seite 12

6.3 Italienisch oder Spanisch

6.3 Italienisch oder Spanisch 6.3 Italienisch oder Spanisch 6.3.1 Richtziele Kenntnisse Die Lernenden verfügen über die sprachlichen und metasprachlichen Instrumente, welche das Erreichen von Niveau A1 und A2 des Europäischen Sprachenportfolios

Mehr

Bildungsziele und Stoffinhalte Mathematik. kaufm. Berufsmatura (M-Profil und BMS 2)

Bildungsziele und Stoffinhalte Mathematik. kaufm. Berufsmatura (M-Profil und BMS 2) Bildungsziele und Stoffinhalte kaufm. (M-Profil und BMS 2) M-Profil 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 40 L. 40 L. 40 L. 40 L. 160 L. BMS 2 1. Sem. 2. Sem. Total 100 L. 100 L. 200 L. Stoffplankatalog

Mehr

BM1. Leistungs- und Lernziele im Fach. Mathematik

BM1. Leistungs- und Lernziele im Fach. Mathematik BM1 Leistungs- und Lernziele im Fach Mathematik 01.08.2008 Allgemeine Bildungsziele in Anlehnung an den Rahmenlehrplan Die Mathematik ist eine ausgesprochene Grundlagenwissenschaft. Sie ist im Erwerbsund

Mehr

Lehrplan. Mediamatiker_ab_ Allgemeine Bildungsziele

Lehrplan. Mediamatiker_ab_ Allgemeine Bildungsziele Lehrplan 1. Allgemeine Bildungsziele Die Mathematik ist eine ausgesprochene Grundlagenwissenschaft. Sie ist im Erwerbs- und im Freizeitbereich präsent und bildet eine der Grundlagen der heutigen Zivilisation.

Mehr

3.4 Geschichte und Staatslehre

3.4 Geschichte und Staatslehre 3.4 Geschichte und Staatslehre 3.4.1 Richtziele Kenntnisse wesentliche Ereignisse und Entwicklungen der behandelten Epochen (chronologische Gliederung und Einordnung) kennen, welche die Gegenwart mit der

Mehr

6.5 Projekte Naturwissenschaften / Ökologie / Geografie

6.5 Projekte Naturwissenschaften / Ökologie / Geografie 6.5 Projekte Naturwissenschaften / Ökologie / Geografie 6.5.1 Richtziele Es gelten die gleichen Richtziele wie bei den Naturwissenschaften, vgl. Vorne. 6.5.2 Didaktische Hinweise Die in den Naturwissenschaften

Mehr

HKV Handelsschule KV Schaffhausen Handelsmittelschule

HKV Handelsschule KV Schaffhausen Handelsmittelschule Lehrplan 1. Allgemeine Bildungsziele Die Mathematik ist eine ausgesprochene Grundlagenwissenschaft. Sie ist im Erwerbs- und im Freizeitbereich präsent und bildet eine der Grundlagen der heutigen Zivilisation.

Mehr

MATHEMATIK. Bildungsziele. Fachmittelschule Seetal Mathematik Lehrplan Profil Pädagogik/Musik. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

MATHEMATIK. Bildungsziele. Fachmittelschule Seetal Mathematik Lehrplan Profil Pädagogik/Musik. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse MATHEMATIK 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 2 Jahreslektionen à 70 Minuten 2 Jahreslektionen à 70 Minuten 2 Jahreslektionen à 70 Minuten Bildungsziele Die Mathematik ist eine ausgesprochene Grundlagenwissenschaft.

Mehr

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Mathematik 1/6. 1.

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Mathematik 1/6. 1. CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Mathematik 1/6 Mathematik 1. Allgemeines Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1. Semester 3 3 3 2. Semester 3 3 3 2. Bildungsziele Die Mathematik ist eine ausgesprochene

Mehr

3.2 Französisch (inkl. internationales Sprachdiplom)

3.2 Französisch (inkl. internationales Sprachdiplom) 3.2 Französisch (inkl. internationales Sprachdiplom) 3.2.1 Richtziele Kenntnisse über die sprachlichen Mittel (Wortschatz, Strukturen) auf dem Niveau B2 verfügen über einen dem Berufsfeld angemessenen

Mehr

Fach Mathematik. Stundentafel. Bildungsziel

Fach Mathematik. Stundentafel. Bildungsziel Fach Mathematik Stundentafel Jahr 1. 2. 3. 4. Grundlagen 4 4 4 5 Bildungsziel Der Mathematikunterricht schult das exakte Denken, das folgerichtige Schliessen und Deduzieren, einen präzisen Sprachgebrauch

Mehr

Die Lektionendotation im Fach Mathematik beträgt 200 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht freizuhalten.

Die Lektionendotation im Fach Mathematik beträgt 200 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht freizuhalten. 7. Mathematik Berufsmaturität gesundheitliche und soziale Richtung Vollzeitlicher Ausbildungsgang (BM II) 7.1 Allgemeines Die Lektionendotation im Fach Mathematik beträgt 200 Lektionen. Davon sind 10%

Mehr

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4. Klasse. 1. Klasse. 3. Klasse. 5. Klasse. 2. Klasse

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4. Klasse. 1. Klasse. 3. Klasse. 5. Klasse. 2. Klasse MATHEMATIK 1 Stundendotation 1. 2. 3. 4. 5. 6. Arithmetik und Algebra 4 3 Geometrie 2 3 Grundlagenfach 4 4 4 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Fach 2 Didaktische Hinweise Der Unterricht im Grundlagenfach

Mehr

Mathematik BM 1 SLP 2013

Mathematik BM 1 SLP 2013 Berufsmatura / Mathematik Seite 1/19 Schulinterner Lehrplan nach RLP 2001 Gültig ab 201 Mathematik SLP 201 Allgemeine Bildungsziele Die Mathematik ist eine ausgesprochene Grundlagenwissenschaft. Sie ist

Mehr

Fachbereich Mathematik Allgemeines

Fachbereich Mathematik Allgemeines Mathematik - Allgemein Mai 2011 Fachbereich Mathematik Allgemeines 1. Allgmeine Bildungsziele Die Mathematik stellt bewährte Methoden und Strukturen zur Verfügung, welche auch zum Verständnis einer komplexen

Mehr

Fachmittelschule Kanton Zug Profil Gesundheit Mathematik Seite 1 von 10. Mathematik. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Fachmittelschule Kanton Zug Profil Gesundheit Mathematik Seite 1 von 10. Mathematik. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse Fachmittelschule Kanton Zug Profil Gesundheit Mathematik Seite 1 von 10 Mathematik 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 108 Lektionen 108 Lektionen 108 Lektionen Grundlagenfach Bildungsziele Die Mathematik ist

Mehr

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6 MATHEMATIK 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Arithmetik und Algebra 4 3 Geometrie 2 3 Grundlagenfach 4 4 4 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach 2 Didaktische Hinweise Der

Mehr

3.3 Englisch (inkl. internationales Sprachdiplom)

3.3 Englisch (inkl. internationales Sprachdiplom) 3.3 Englisch (inkl. internationales Sprachdiplom) 3.3.1 Richtziele Kenntnisse über die sprachlichen Mittel (Wortschatz, Strukturen) auf dem Niveau B2 verfügen über einen dem Berufsfeld angemessenen Fachwortschatz

Mehr

Mathematik. Stundentafel. Bildungsziel. im mathematisch-naturwissenschaftlichen Profil. Jahr Grundlagen Ergänzung.

Mathematik. Stundentafel. Bildungsziel. im mathematisch-naturwissenschaftlichen Profil. Jahr Grundlagen Ergänzung. Stundentafel Jahr 1 2 3 4 Bildungsziel Der unterricht schult das exakte Denken, das folgerichtige Schliessen und Deduzieren, einen präzisen Sprachgebrauch und den Sinn für mathematische Strukturen, Modelle

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik Eingesetzte Lehrmittel: Mathematik, Neue Wege, Band 9 Arithmetik/ Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Darstellen lesen und schreiben Zahlen in Zehnerpotenzschreibweise erläutern die Potenzschreibweise

Mehr

Leistungsziele

Leistungsziele 6.11.4 Leistungsziele 1. Klasse - Sport 1. Semester Gesundheitskultur / Fitness Spielkompetenz Förderung der Körperwahrnehmung und des Gesundheitsverständnisses Die Bedeutung des Sports als Mittel zur

Mehr

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse MATHEMATIK Allgemeine Bildungsziele Der Mathematikunterricht vermittelt ein intellektuelles Instrumentarium, das ein vertieftes Verständnis der Mathematik, ihrer Anwendungen und der wissenschaftlichen

Mehr

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch Leitidee Lernkompetenzen Lambacher Schweizer Klasse 9 Anmerkungen: Der Lehrplan für das Gymnasium in Thüringen ist ein Doppeljahrgangslehrplan. Das bedeutet, dass die Inhalte, die im Lehrplan zu finden

Mehr

Grundfertigkeiten Die Schülerinnen und Schüler lernen Terminologie, Denkweise und Methoden der vier Wissenschaftsbereiche kennen.

Grundfertigkeiten Die Schülerinnen und Schüler lernen Terminologie, Denkweise und Methoden der vier Wissenschaftsbereiche kennen. Kantonsschule Ausserschwyz Mathematik Bildungsziele Mathematik ist ein eigenständiger Bereich des menschlichen Denkens und ein Werkzeug zur Lösung von Problemen in Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft

Mehr

Übersicht über das Qualifikationsverfahren 2017

Übersicht über das Qualifikationsverfahren 2017 KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Aabachstrasse 7, CH-6300 Zug, T 041 728 28 28, info.kbz@zg.ch Übersicht über das Qualifikationsverfahren 2017 Kaufmann / Kauffrau Erweiterte Grundbildung

Mehr

STOFFPLAN MATHEMATIK

STOFFPLAN MATHEMATIK STOFFPLAN MATHEMATIK 1. Semester (2 Wochenstunden) Mengenlehre Reelle Zahlen Lineare Gleichungen und Ungleichungen mit einer Unbekannten Funktionen und ihre Graphen Lineare Funktionen Aufgaben aus der

Mehr

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium) Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium) Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuchkapitel Elemente der Mathematik

Mehr

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Die Mathematik findet ihre Anwendung in vielen Bereichen des Alltags. Ein Erlernen der Grundlagen der Mathematik fördert das Verständnis vieler Situationen

Mehr

Zeugnisse, Promotion und Berufsmaturitätsprüfung Kaufleute E-Profil mit BM 1

Zeugnisse, Promotion und Berufsmaturitätsprüfung Kaufleute E-Profil mit BM 1 Zeugnisse, Promotion und Berufsmaturitätsprüfung Kaufleute E-Profil mit BM 1 Zeugnisse Die Lernenden durchlaufen 6 Semester. An Ende jedes Semesters wird ein Zeugnis ausgestellt. Im November des ersten

Mehr

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Mathematik BM 1 BM 1 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 40 40 40 40 40 40 240 Lehrmittel: Mathematik für die kaufmännische Berufsmaturität;

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 173

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 173 Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Ausserschwyz 173 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Die Schülerinnen und Schüler sollen über ein grundlegendes Orientierungs- und Strukturwissen in den Bereichen

Mehr

Wegleitung. Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) Vollzeitiger Bildungsgang

Wegleitung. Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) Vollzeitiger Bildungsgang Wegleitung Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) Vollzeitiger Bildungsgang 21.11.2011 Ziele Der Berufsmaturitätsunterricht nach abgeschlossener Lehre (BM2) an der KBS Glarus vermittelt in

Mehr

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren 8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren Art. 19 Zulassung Zu den Qualifikationsverfahren wird zugelassen, wer die berufliche Grundbildung erworben hat: a. nach den Bestimmungen dieser Verordnung; b. in einer

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 9. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Aufgabentyp Bemerkungen.

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 9. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Aufgabentyp Bemerkungen. Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 9 Vorhaben Unterrichtsvorhaben Aufgabentyp Bemerkungen Quadratische Funktionen ca. 8 Wochen 1 Funktionen und Algebra I (1. Arbeit)

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 83

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 83 Kantonsschule Ausserschwyz Mathematik Kantonsschule Ausserschwyz 83 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Die Schülerinnen und Schüler sollen über ein grundlegendes Orientierungs- und Strukturwissen in

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen 1. Quadratische Funktionen ca. 4 Wochen S.12-35 Der freie Fall Normalparabel: y = x 2 Verschobene Normalparabel: y = x 2 + e Arbeiten mit dem Taschenrechner: Wertetabellen Verschobene Normalparabel: y

Mehr

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge UNTERRICHTSVORHABEN MATHEMATIK ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Umfang: 24 Wochen Jahrgangsstufe 8 Termumformungen Lineare Gleichungen mit

Mehr

1. Sem. 2. Sem. Total

1. Sem. 2. Sem. Total Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Mathematik BM 2 BM 2 1. Sem. 2. Sem. Total 120 120 240 Lehrmittel: Mathematik für die kaufmännische Berufsmaturität; Aeberhart und Martin; 6. Auflage; liberabbaci

Mehr

Info-Abend 18w (BM) und 17u (EFZ) 3. September 2015

Info-Abend 18w (BM) und 17u (EFZ) 3. September 2015 Info-Abend 18w (BM) und 17u (EFZ) 3. September 2015 Programm Wo stehen Sie? 2. Ausbildungsjahr: die Bildungsgänge im Überblick Die Lern- und Leistungsdokumentation «Der gute Lehrling» Das zweite Jahr:

Mehr

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse PHYSIK Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend erfassbaren und mathematisch beschreibbaren Erscheinungen und Vorgänge in der Natur. Der Physikunterricht

Mehr

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 10 ISBN: Stunden

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 10 ISBN: Stunden Von den Rahmenvorgaben des Lehrplans zum Schulcurriculum Anregungen für Mathematik in Hauptschule und Regionaler Schule in Rheinland-Pfalz auf der Grundlage von Maßstab 10 Der Stoffverteilungsplan geht

Mehr

BM Stoffplan Mathematik BMS 1 (3-jährig) Lehrmittel Mathematik I Algebra (hep Verlag) Skript Jakob/Göldi/Saier

BM Stoffplan Mathematik BMS 1 (3-jährig) Lehrmittel Mathematik I Algebra (hep Verlag) Skript Jakob/Göldi/Saier 1/6 L.8. Organisatorisches 0 6 Wo Arithmetik I 1.1.1-1.1.2 : Zahlenmengen, Zahlenstrahl S.1 Ü 1, 2 S. 0 23.8. MA I-1 1.1.3 Terme S. 7 Ü 3, S. 0 Addition, Subtraktion 1.2 Addition und Subtraktion S. Ü 5.

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

Mathematik- Vorkurs. Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger

Mathematik- Vorkurs. Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger Mathematik- Vorkurs Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger Von Prof. Dr. rer. nat. habil. Wolfgang Schäfer Oberstudienrat Kurt Georgi und Doz. Dr. rer. nat. habil. Gisela Trippier Unter Mitarbeit

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 9 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 9, Cornelsen-Verlag, ISBN 978-3-06-040149-9 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1. Grundlagen 13. Algebra I. 2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) 25

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1. Grundlagen 13. Algebra I. 2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) 25 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1. Grundlagen 13 1.1 Von Mengen... 13 1.2 Mengenschreibweise... 13 1.3 Zahlenmengen... 14 1.4 Die Grundoperationen... 16 1.5 Rechenhierarchie (1. Teil)... 16 1.6 Reihenfolge

Mehr

Kaufmännische Grundbildung

Kaufmännische Grundbildung Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Kaufmännische Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis (EFZ) Bildungsdepartement Ein modernes Berufsbild Kauffrau / Kaufmann

Mehr

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Schulplan Mathematik Klasse 9 Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Prozessbezogene Kompetenzbereiche

Mehr

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen Neue Wege Klasse 9 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 9 Kapitel 1 Ähnlichkeit 1.1 Verkleinern und Vergrößern 1.2 Bestimmung von unzugänglichen Streckenlängen Strahlensätze 1.3 Ähnliche Figuren 1.4 Verkleinern

Mehr

Promotionsreglement für die Wirtschaftsmittelschule

Promotionsreglement für die Wirtschaftsmittelschule Promotionsreglement für die Wirtschaftsmittelschule Die Schulkommission des Gymnasiums Alpenstrasse Biel, gestützt auf Artikel 29-33 der Direktionsverordnung vom 6. April 2006 über die Berufsbildung, die

Mehr

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Brüche I Figuren und Körper I Rechnen in N und Z Größen Beschreibende Statistik Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Klasse 5 Fragebögen auswerten Diagramme erstellen und Informationen daraus

Mehr

Monat Kompetenzbereich und Kompetenzen lt. Lehrplan Kapitel und Abschnitte im Buch

Monat Kompetenzbereich und Kompetenzen lt. Lehrplan Kapitel und Abschnitte im Buch Jahresplanung zu Thema Mathematik 6 In der vorliegenden Jahresplanung sind neben den Kapiteln und Abschnitten aus Thema Mathematik 6 alle Kompetenzbereiche und Kompetenzen aus dem fachlichen Teil des Lehrplans

Mehr

Fachwegleitung Mathematik

Fachwegleitung Mathematik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Mathematik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung 6

Mehr

Potenzen, Wurzeln & Logarithmen

Potenzen, Wurzeln & Logarithmen Potenzen, Wurzeln & Logarithmen 4. Kapitel aus meinem ALGEBRA - Lehrgang Sprachprofil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch 22. November 2011 Überblick über die bisherigen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage des Lehrplans Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage des Lehrplans Klettbuch mathematischen Objekten und Situationen anwenden, interpretieren und K4: Unterschiedliche Darstellungsformen je nach Situation und Zweck auswählen und zwischen ihnen wechseln K6: Überlegungen, Lösungswege

Mehr

Kaufmännische Berufsmaturitätsprüfungen 2017

Kaufmännische Berufsmaturitätsprüfungen 2017 Abteilung BM Kaufmännische Berufsmaturitätsprüfungen 2017 BM 1 / M-Profil Wegleitung 1 Gesetzliche Grundlagen Verordnung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT) über die Berufsmaturität

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 8 -

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 8 - Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 8 - 1. Lineare Funktionen und lineare Gleichungen 1. Lineare Funktionen 2. Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen 3. Nullstellen und Schnittpunkte Wiederholen

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen Der Schüler kann...

Inhaltsbezogene Kompetenzen Der Schüler kann... Stoffverteilungsplan Mathe live Band 10E Schule: 978-3-12-720370-0 Lehrer: Informationen aus einfachen, authentischen Texten und mathematischen Darstellungen ziehen Informationen analysieren und Aussagen

Mehr

Berufsmaturität Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences. Typ Technik. 4-jährige Ausbildung während der beruflichen Grundbildung BM1

Berufsmaturität Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences. Typ Technik. 4-jährige Ausbildung während der beruflichen Grundbildung BM1 Berufsmaturität Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences Typ Technik 4-jährige Ausbildung während der beruflichen Grundbildung 1 1. Ziele Die Berufsmatura vermittelt eine breite Allgemeinbildung,

Mehr

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite Inhaltverzeichnis Inhalt... Seite Klasse 5: 1 Zahlen... 1 1.1 Zahlenmengen... 1 1.2 Dezimalsystem... 1 1.3 Römische Zahlen... 1 1.4 Runden... 1 1.5 Termarten... 1 1.6 Rechengesetze... 2 1.7 Rechnen mit

Mehr

Zusammensetzung und Gewichtung der Erfahrungs- und Prüfungsnoten. Gewichtung Erfa 200% 2 /4. Berufspraxis s 100% s ¼. Berufspraxis m 100% m ¼

Zusammensetzung und Gewichtung der Erfahrungs- und Prüfungsnoten. Gewichtung Erfa 200% 2 /4. Berufspraxis s 100% s ¼. Berufspraxis m 100% m ¼ Kaufleute E-Profil Zusammensetzung und der Erfahrungs- und Prüfungsnoten Betrieblicher Teil Fach/ Semester 1 2 3 4 5 6 Erfa ALS E E E E E E PE/KN E E 200% 2 /4 Berufspraxis s 100% s ¼ Berufspraxis m 100%

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 10 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 10, Cornelsen-Verlag, ISBN 978-3-06-041317-1 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN:

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN: Von den Rahmenvorgaben des Lehrplans zum Schulcurriculum Anregungen für Mathematik in Hauptschule und Regionaler Schule in Rheinland-Pfalz auf der Grundlage von Maßstab 9 Der Stoffverteilungsplan geht

Mehr

Mathematik. Berufsmaturität 2, Typ Wirtschaft. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. berufsbegleitend

Mathematik. Berufsmaturität 2, Typ Wirtschaft. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. berufsbegleitend Mathematik Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Berufsmaturität 2, Typ Wirtschaft berufsbegleitend Der römische Schriftsteller Stobäus berichtet, dass Euklid (er lebte im 4./3. Jahrhundert v.chr.) von einem

Mehr

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse:

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse: Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9 Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse: Argumentieren/Kommunizieren Mathematische Zusammenhänge mit eigenen Worten erläutern

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf Grundlage des Lehrplans der Regelschule Schnittpunkt Schule: Lehrer:

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf Grundlage des Lehrplans der Regelschule Schnittpunkt Schule: Lehrer: Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf Grundlage des Lehrplans der Regelschule 978-3-12-742291-7 Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Mathematik Band 9 978-3-12-742291-7 Schule: Lehrer: Als neues Diagnoseinstrument

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10 Themenbereich: Körperberechnungen Buch: Mathe heute 10 Seiten: 96-126 Zeitrahmen: 5 Wochen - Wiederholung der Körper Erfassen Würfel, Quader, Zylinder - Wiederholung des Satzes des Geometrie Konstruieren

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Prozessbezogene Kompetenzbereiche Mathematisch argumentieren

Mehr

Jahresplan Mathematik Klasse 9 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Schnittpunkt 5 Klettbuch

Jahresplan Mathematik Klasse 9 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Schnittpunkt 5 Klettbuch Zahl - Die stetige Erweiterung rechnerischer Fähigkeiten und Fertigkeiten als Grundlage für eine besondere Art des Denkens und Problemlösens von universeller Wirksamkeit erfahren - Sinntragende Vorstellungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 8 Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/7 Jg 8, Stand: 1.11.2011 Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 8 Verbindliche Inhalte: Ergänzungen aus Kl. 7:Stochastik Wahrscheinlichkeit im ein-und

Mehr

Wegleitung für die Kandidatinnen und Kandidaten kaufmännische Berufsmaturitätsprüfung (M-Profil) mit Ausbildungsbeginn vor dem 1.1.

Wegleitung für die Kandidatinnen und Kandidaten kaufmännische Berufsmaturitätsprüfung (M-Profil) mit Ausbildungsbeginn vor dem 1.1. DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Berufsbildung und Mittelschule Sektion Wirtschaft, Gesundheit und Soziales 31. Juli 2015 Wegleitung für die Kandidatinnen und Kandidaten kaufmännische Berufsmaturitätsprüfung

Mehr

Mathematik. Stundentafel. Bildungsziel. in nicht mathematisch-naturwissenschaftlichen Profilen. Jahr Grundlagen

Mathematik. Stundentafel. Bildungsziel. in nicht mathematisch-naturwissenschaftlichen Profilen. Jahr Grundlagen in nicht mathematisch-naturwissenschaftlichen Profilen Stundentafel Jahr 1 2 3 4 Grundlagen 4 3 4 5 Bildungsziel Der unterricht schult das exakte Denken, das folgerichtige Schliessen und Deduzieren, einen

Mehr

Übersicht über das Qualifikationsverfahren

Übersicht über das Qualifikationsverfahren KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Aabachstrasse 7, CH-6300 Zug, T +41 41 728 28 28, info.kbz@zg.ch Übersicht über das Qualifikationsverfahren Kaufmann / Kauffrau Erweiterte Grundbildung

Mehr

Vorbereitungskurse Mathematik für zukünftige Bachelor-Studierende an der Hochschule Luzern Wirtschaft

Vorbereitungskurse Mathematik für zukünftige Bachelor-Studierende an der Hochschule Luzern Wirtschaft Vorbereitungskurse Mathematik für zukünftige Bachelor-Studierende an der Bei Studienbeginn am 15. September 2014 wird im Fach Mathematik die Beherrschung des Stoffes der kaufmännischen Berufsmatura vorausgesetzt.

Mehr

Mathematik. Bündner Kantonsschule Scola chantunala grischuna Scuola cantonale grigione. 1. Stundendotation. 4 H 5 H 6 H Grundlagenbereich 3 3

Mathematik. Bündner Kantonsschule Scola chantunala grischuna Scuola cantonale grigione. 1. Stundendotation. 4 H 5 H 6 H Grundlagenbereich 3 3 Mathematik 1. Stundendotation 4 H 5 H 6 H Grundlagenbereich 3 3 2. Didaktische Hinweise und Allgemeine Bildungsziele nach RLP BM 12 Mathematik im Grundlagenbereich vermittelt fachspezifische und fachübergreifende

Mehr

Kompetenzniveau F. Prozessorientiert. Modellieren Problemlösen. Problemlösen Argumentieren Modellieren

Kompetenzniveau F. Prozessorientiert. Modellieren Problemlösen. Problemlösen Argumentieren Modellieren Andreas Schule / SchiC / Teil C Fach: Mathematik 8 Stand: Monat/Jahr_02-2017_ Schulhalbjahr Std. 1. Halbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stenumfang / ggf. Diagnose) 25 h Lineare Gleichungen mit 2 Variablen/LGS

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Schnittpunkt Mathematik Band 9 978-3-12-742491-1 x x G-Kurs E-Kurs Zeitraum Inhaltsverzeichnis Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe

Mehr

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012 Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012 7.11.2012/U. Wildi 1 Begrüssung Georg Berger, Direktor BBZ Olten 7.11.2012/U. Wildi 2 Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Umfang:14 Wochen Jahrgangsstufe 8 Thema: Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Termumformungen Lineare Gleichungen mit zwei Variablen,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Terme und Gleichungen mit Klammern ordnen und vergleichen gleichartige Terme. führen die Rechenoperationen

Mehr

Die berufsbildenden Schulen im Land Bremen. Handelsschule. Mathematik. Rahmenplan. Freie Hansestadt Bremen. Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft

Die berufsbildenden Schulen im Land Bremen. Handelsschule. Mathematik. Rahmenplan. Freie Hansestadt Bremen. Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Die berufsbildenden Schulen im Land Bremen Handelsschule Mathematik Rahmenplan Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen 2 Handelsschule Rahmenplan Mathematik Herausgegeben von

Mehr

Mathematik. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute M-Profil (BMS 1)

Mathematik. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute M-Profil (BMS 1) Mathematik Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Kaufleute M-Profil (BMS 1) Fassung vom 24.06.2014 Der römische Schriftsteller Stobäus berichtet, dass Euklid (er lebte im 4./3. Jahrhundert v.chr.) von einem

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9 Reihe n-folge Buchabschnit t 1 1.1; 1.3; 1.4 1.5 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die

Mehr

6.6.1 Allgemeine Bildungsziele Allgemeine Bildungsziele gemäss Rahmenlehrplan Fachspezifische Richtziele nach RLP

6.6.1 Allgemeine Bildungsziele Allgemeine Bildungsziele gemäss Rahmenlehrplan Fachspezifische Richtziele nach RLP 6.6 Fachlehrplan Mathematik 6.6.1 Allgemeine Bildungsziele Allgemeine Bildungsziele gemäss Rahmenlehrplan Die Mathematik ist eine ausgesprochene Grundlagenwissenschaft. Sie ist im Erwerbsund im Freizeitbereich

Mehr

Lehre zum Erwerb des Diploms der staatlichen Abschlussprüfung (Matura)

Lehre zum Erwerb des Diploms der staatlichen Abschlussprüfung (Matura) Lehre zum Erwerb des Diploms der staatlichen Abschlussprüfung (Matura) Zugangsverfahren für Personen mit Lehrabschlusszeugnis Das Zugangsverfahren besteht aus folgenden Teilen: A. Bewertung der Nachweise:

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 8. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Termumformungen

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 8. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Termumformungen Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 8 Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Termumformungen ca. 12 Wochen 1 Funktionen/Algebra I Lineare Funktionen

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK 2016 Seite 1 von 5

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK 2016 Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Kap. 1: Lineare im Sachzusammenhang Zu Beginn des Schuljahres werden die Grundlagen der aus der Jgst.7 wiederholt - Terme umformen - Lineare Gleichungen lösen - Funktionsbegriff - Steigungsbegriff

Mehr

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10 Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 0 Stand 008 Lehrbuch: Mathematik heute 0 Inhalte Seiten Kompetenzen gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Quadratische Gleichungen Quadratischen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 10 - E-Kurs Beschluss durch die Fachkonferenz am 26.10.2010 Lehrwerk: MatheLive 10 Erweiterungskurs (Klett), Arbeitsheft Mathe Live 10 Weiteres Material: Taschenrechner, Geometriedreieck,

Mehr

LEHRPLAN MATHEMATIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN MATHEMATIK SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN MATHEMATIK SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF EF 3. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 3 2 2. SEM. 3 2 7. KLASSE 1.

Mehr

Inhalte - Methoden. Potenzen

Inhalte - Methoden. Potenzen - Die stetige Erweiterung rechnerischer Fähigkeiten und Fertigkeiten als Grundlage für eine besondere Art des Denkens und Problemlösens von universeller Wirksamkeit erfahren - Sinntragende Vorstellungen

Mehr

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen. Typ Wirtschaft. 3-jährige Ausbildung während der beruflichen Grundbildung BM1

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen. Typ Wirtschaft. 3-jährige Ausbildung während der beruflichen Grundbildung BM1 Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft 3-jährige Ausbildung während der beruflichen Grundbildung BM1 1. Ziel Die Berufsmatura vermittelt eine breite Allgemeinbildung,

Mehr

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 10 Lehrbuch:Schnittpunkt 10 Klettbuch Seite 1 von 6

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 10 Lehrbuch:Schnittpunkt 10 Klettbuch Seite 1 von 6 KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 10 Lehrbuch: Klettbuch 978-3-12-742501-7 nutzen zur Lösung einer komplexen Aufgabe mehrere Modelle und verknüpfen sie vergleichen Vorgehensweisen des s bzgl.

Mehr

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik 4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik 4.1 Bildungsstandards und Kompetenzstrukturmodell 4.2 Voraussetzungen für die Entwicklung mathematischer Kompetenzen 4.3 Klassifizierung von Aufgaben

Mehr

Schullehrplan Mathematik für M-Profil

Schullehrplan Mathematik für M-Profil M-Profil / Mathematik Schullehrplan Mathematik für M-Profil Inhaltsverzeichnis Taxonomiestufen (Bloom) Lehrplan Basiskurs 6 Stand: 4. Juli 00, FP Schullehrplan Mathematik.doc M-Profil / Mathematik Taxonomiestufen

Mehr

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe 9 2018-2019 Prozess-bezogene Die nachfolgenden prozessbezogenen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und

Mehr

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5 Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5 3 pro (maximal 45 Minuten) Rechnen mit natürlichen Zahlen; Darstellung natürlicher Zahlen und einfacher Bruchteile; Rechnen mit Größen Maßstabsverhältnisse;

Mehr