Abschnitt: Folgen, Reihen, Grenzwerte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abschnitt: Folgen, Reihen, Grenzwerte"

Transkript

1 Abschnitt: Folgen, Reihen, Grenzwerte Entwicklung von Mathematikaufgaben Realschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40 DM. Berechne den Gewinn! Sekundarstufe 1970: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 4/5 des Erlöses. Wie hoch ist der Gewinn des Bauern? (Rechenschieber nicht erlaubt) Sekundarstufe 1980: Korrektur der Formulierung (Identische Neuauflage von 1970): Ein/e Bauer/in verkauft einen/e Sack/in Kartoffeln/innen einem/er Kunden/in für DM Die Erzeuger/innen Kosten betragen 4/5/innen des Erlöses. Wie hoch ist der/die Gewinn/in des/der Bauern/in? (Keine Taschenrechner/innen verwenden.) Gymnasium 1990: Ein Agrarökonom verkauft eine Menge subterraner Solanum tuberasum für eine Menge Geld (=G). G hat die Mächtigkeit 50. Für die Elemente aus G=g gilt: Die Menge der Herstellungskosten (=H) ist um zehn Elemente weniger mächtig als die Menge G. Zeichnen Sie ein Bild der Menge H als Teilmenge G und geben Sie die Lösungsmenge X für folgende Frage an: Wie mächtig ist die Gewinnmenge? Freie Waldorf-Schule 1995: Male einen Sack Kartoffeln und singe ein Lied dazu. Integrierte Gesamtschule 1999: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für Die Erzeugerkosten betragen Der Gewinn beträgt Unterstreiche das Wort Kartoffeln und diskutiere mit deinen 15 Mitschülern aus anderen Kulturkreisen darüber. Waffen sind dabei nicht erlaubt. Schule 2005 (nach der Bildungs- und Rechtschreibreform): Ein agrargenetiker ferkauft ein sagg gatoffeln für 6.25 Franken. Die kosden bedragen 5 Franken. Der ganze gewin bedregt 1.25 Franken. Aufgabe: margiere den term gardoffeln und maile die losung im pdf-format an classenleerer@schule.euroba Jor 2015: Sorrie, es gipt keine gartoffeln meer! Nur noch pom fritt bei mc donels. Es lebe der fordschridd! 1

2 Kapitel 1 Zahlenfolgen 1.1 Zahlenfolgen Eine reelle Zahlenfolge a 1, a 2, a 3,,... abgekürzt (a n ), ist eine Funktion, welche die natürlichen Zahlen von eins bis unendlich auf reelle Zahlen abbildet. Anders gesagt ist eine reelle Zahlenfolge eine Nummerierung von unendlich vielen, reellen Zahlen. Definition Eine reelle Zahlenfolge a 1, a 2, a 3,,... abgekürzt (a n ), ist eine Funktion n a n mit n N und a n R. Beispiel Betrachten wir zum Beispiel die Zahlenfolge der geraden, natürlichen Zahlen: 2, 4, 6, 8, 10,... Bei dieser Zahlenfolge gilt: a 1 = 2 a 2 = 4 a 3 = 6 a 10 = 20 Das bedeutet, dass die erste Zahl der Folge 2 ist, die zweite Zahl 4, die dritte 6, die zehnte 20 usw. 2

3 Beispiel Eine Zahlenfolge ist meistens nach einer bestimmten Regel aufgebaut. Diese Regel kann bei jeder Folge wieder anders sein. Schreibe zu jeder der unten stehenden Folgen weitere 4 Glieder: a) 1, 4, 7, 10, 13, b) 3, 33, 333, 3333, c) 6, 12, 24, 48, d) 1, 2, 6, 24, 120, 720, e) 2, 3, 5, 7, 11, 13, f) 1 2, 3 4, 1, 5 4, 3 2, 7 4, 2, g) 343, 216, 125, 64, h) 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, Grafische Darstellung von Folgen Da der Definitionsbereich von reellen Zahlenfolgen nur aus ganzen Zahlen besteht, ist der Graph einer solchen Folge keine durchgezogene Linie, sondern besteht nur aus einzelnen Punkten. Beispiel Zeichne den Graphen der abbrechenden Zahlenfolge 1, 4, 7, 10, 13. 3

4 1.1.2 Definition von Folgen Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, eine Folge zu definieren, nämlich explizit oder rekursiv. Die explizite Definition Ist das allgemeine Glied a n durch einen Term in einer Variablen n gegeben, so heisst die Funktion explizit definiert. Beispiel a n = n 2 4n+0.5 Berechne die ersten vier Glieder dieser Folge. a 1 = a 2 = a 3 = a 4 = Die rekursive Definition Oft wird eine Folge festgelegt, indem man das erste (oder mehrere) Glied(er) nennt und ausserdem angibt, wie man von einem (oder mehreren) Glied(ern) zum nächsten kommt. Man spricht dann von einer rekursiven Definition einer Folge. Beispiele Berechne jeweils die nächsten zwei Glieder der nachstehenden Folgen: 1. a n = 3a n 1, a 1 = 7 2. a n+ 1 = 7a n, a 1 = 0 3. a n+1 = a n +a n 1, a 1 = 2, a 2 = 4 4

5 Bemerkung Bei rekursiven Definitionen ist es wichtig, ein Folgeglied anzugeben. Sonst könnte die Folge a n = 2a n 1 sowohl 2, 4, 8, 16, 32,... als auch 3, 6, 12, 24,... bedeuten. Nur durch Angabe des ersten Folgegliedes wird die Folge eindeutig definiert. Vor und Nachteile der beiden Definitionen Die explizite Definition ist oft komplizierter als die rekursive, dafür kann man mit Hilfe der expliziten Definition beliebige (auch hohe) Folgeglieder schnell ausrechnen, während man bei der rekursiven nur ein Folgeglied ums andere berechnen kann Aufgaben Aufgabe 1 Berechne die ersten 5 Glieder der Folgen: a) a n = 4n 1 b) b n = 2n+3 c) c n = n 2 3n d) d n = (n+1) 1 Aufgabe 2 a) Berechne a 5 : a n = a n 1 +11, a 1 = 5. b) Berechne b 5 : b n+1 = 4b n, b 1 = 3. c) Berechne c 1 und c 5 : c n+1 = c n +n, c 3 = 7. d) Berechne d 0, d 1 und d 6 : d n+1 = (n+1)d n, d 2 = 2. e) Berechne e 6 : e n+1 = e n 1 +e n, e 1 = 1 und e 2 = 3. 5

6 Aufgabe 3 Definiere die folgenden Folgen sowohl explizit, als auch rekursiv: a) 2 2, 2 3, 2 4, 2 5,... b) 3, 33, 333, 3333,... c) 6, 24, 120, 720, 5040,... Aufgabe 4 Definiere die folgenden Zahlenfolgen rekursiv: a) 5, 11, 23, 47, 95,... b) 7, 20, 59, 176, 527,... c) 2, 4, 16, 256,... d) d n = n 2 e) e n = n 2 2n 1.2 Spezielle Zahlenfolgen In diesem Kapitel werden wir zwei spezielle Folgen kennenlernen, nämlich die arithmetische und die geometrische Folge Arithmetische Folgen Definition Eine Folge (a n ) mit a n = a 1 +d(n 1) (wobei a 1,d R und n N) heisst arithmetische Folge. Erklärung Bei einer arithmetischen Folge ist die Differenz d = a n a n 1 für alle n die gleiche. Das heisst, der Abstand von Folgeglied zu Folgeglied bleibt für alle Folgeglieder gleich. Wie alle anderen Folgen können wir auch arithmetische Folgen rekursiv und explizit definieren. 6

7 Rekursive Definition von arithmetischen Folgen a n = a n 1 +d, a 1 = p, wobei p R und d die Differenz d = a n a n 1 ist. Beispiel a n = a n 1 +3, a 1 = 2 Explizite Definition von arithmetischen Folgen a n = a 1 + d(n 1), wobei n N, a 1 R beliebig und d die Differenz d = a n a n 1 ist. Beispiel a n = 2+3(n 1) Bemerkung Die Punkte des Graphen einer arithmetischen Folge liegen auf einer Linie. Beispiel Seien a 1 = 1, a 2 = 3, a 3 = 5, a 4 = 7 und a 5 = 9 die ersten fünf Glieder einer arithmetischen Folge. Zeichne den Graphen dieser Folge: Wie ist die rekursive Definition dieser Folge? Wie ist die explizite Definition dieser Folge? 7

8 1.2.2 Geometrische Folgen Definition Eine Folge (a n ) mit a n = c q n 1 (mit c,q R) heisst geometrische Folge. Erklärung Bei einer geometrischen Folge ist der Quotient a n a n 1 für alle n der gleiche. Wenn also zwei benachbarte Folgeglieder durcheinander geteilt werden, ist das Resultat immer gleich. Auch geometrische Folgen können rekursiv und explizit definiert werden. Rekursive Definition von geometrischen Folgen a n = q a n 1, a 1 = p, wobei n N, p R und q der Quotient q = an a n 1 ist. Beispiel a n = 3 a n 1, a 1 = 2 Explizite Definition von geometrischen Folgen a n = a 1 q n 1, n N, wobei a 1 R beliebig und q der Quotient q = an a n 1 ist. Beispiel a n = 2 3 n 1 8

9 Beispiel Seien a 1 = 1, a 2 = 2, a 3 = 4, a 4 = 8 und a 5 = 16 die ersten fünf Glieder einer geometrischen Folge. Zeichne den Graphen dieser Folge: Wie ist die rekursive Definition dieser Folge? Wie ist die explizite Definition dieser Folge? 9

10 Beispiel Ein Beispiel aus dem Alltag für geometrische Folgen ist die Zinseszins-Rechnung. Zinseszins heisst, dass die Zinsen von einem Kapital jedes Jahr zu dem Kapitel hinzukommen und wieder verzinst werden. Die Formel für die Berechnung des Zinseszins lautet: K n = K 0 (1+ p 100 )n Dabei ist K 0 das Kapital bei der Einzahlung, also nach null Jahren. K n ist das Kapital nach n Jahren und p ist der Zinssatz. Übertragen auf die explizite Definition der geometrischen Folge ist a 1 := K 0, p := 1 + p. Da wir mit K und nicht mit K 1 beginnen, ist der Exponent nun n und nicht mehr n 1. a) Nach zehn Jahren erhalten wir ein Kapital von Franken. Der Zinssatz betrug 0.2%. Wie hoch war das Anfangskapital? b) Jemand hat Franken. Dieses Kapital möchte er in fünf Jahren verdoppeln. Wie gross müsste der Zinssatz sein? c) Wie lange müssten Franken bei einem Zinssatz von 0.5% angelegt werden, wenn diese verdoppelt werden sollen? 10

11 Kapitel 2 Reihen Bevor wir mit den eigentlichen Zahlenreihen beginnen, müssen wir uns das Summenzeichen genauer anschauen. Dieses wird uns helfen, die aufwändigen Reihen einfacher zu schreiben. 2.1 Summenzeichen Wenn man lange Summen aufschreiben will, benutzt man das Summenzeichen. Beispiel 4 i=1 (2i 1) = (2 1 1)+(2 2 1)+(2 3 1)+(2 4 1) = Natürlich kann man bei diesem Beispiel die Summe auch ausschreiben. Wenn wir uns nun aber vorstellen, dass wir alle ungeraden Zahlen bis 99 summieren möchten, würde dies sehr mühsam. Mit dem Summenzeichen geht auch das sehr einfach: 50 i=1 (2i 1). Erklärung Das ist ein grosser, griechischer Buchstabe und heisst Sigma. Wenn wir ihn aber wie oben beschrieben verwenden, nennen wir ihn Summenzeichen. i=1 bedeutet, dass wir beim Summieren mit 1 beginnen. Danach wird das i bei jedem Summanden um eins erhöht, bis wir bei derjenigen Zahl angelangt sind, welche oberhalb des Summenzeichens steht. Dort hören wir mit dem Summieren auf. 11

12 Beispiele a) 4 i=1 i2 = b) 6 i=3 (i 3)2 = c) Schreibe mithilfe des Summenzeichens die Summe aller geraden Zahlen von 2 bis Aufgaben a) 5 i=1 (i+1) = b) 10 i=1 (i2 1) = c) 6 i=2 (2i 3)2 = d) 5 i=0 2i = e) Schreiben mit dem Summenzeichen die Summe aller natürlichen Zahlen von 100 bis f) Schreibe folgende Summe mit dem Summenzeichen: 2!+3!+4!+5!+...50!. (Dabei ist das! die Fakultät. Dies bedeutet, dass alle Zahlen bis zu derjenigen, welche vor dem Fakultätszeichen steht, multipliziert werden. Also z.b. 3! = ) 2.2 Zahlenreihen Definition Zu jeder Zahlenfolge kann man eine neue Folge bilden, nämlich die Folge (s n ) der Teilsummen der Folgeglieder: (s n ) = s 1, s 2, s 3,..., s n = a 1, a 1 +a 2, a 1 +a 2 +a 3,..., n i=1 a i = 1 i=1 a i, 2 i=1 a i, 3 i=1 a i,..., n i=1 a i 12

13 Reihen Eine unendliche Reihe ist die Folge (s n ) der Teilsummen, die zu einer Folge (a n ) gehören. Beispiel Gegeben ist die Folge a n = 4n 2. Berechne die ersten vier Glieder der zugehörigen Reihe Arithmetische Reihe Als arithmetische Reihe bezeichnen wir eine Zahlenreihe, welche zu einer arithmetischen Folge gehört. Für solche Reihen gibt es eine einfache Formel, um das n-te Glied der zugehörigen Reihe zu berechnen. Herkunft der Formel Die Idee für diese Formel hatte der Mathematiker Karl Friedrich Gauss( ). In der Primarschule war er oft gelangweilt und störte darum den Unterricht. Der Lehrer wollte Gauss beschäftigen und gab ihm den Auftrag, die Summe der ersten 100 Zahlen zu berechnen. Bereits nach wenigen Minuten war Gauss schon fertig. Er hat die Aufgabe folgendermassen gelöst: 13

14 Berechnung des n-ten Gliedes einer arithmetischen Reihe Sei (a n ) eine arithmetische Folge und (s n ) die zugehörige Reihe. Dann gilt für das n-te Folgeglied der Reihe: s n = n 2 (a 1 +a n ). Beispiele a) Gegeben ist die Zahlenfolge a n = 1+4n. Wie gross ist die Summe der ersten fünf Folgeglieder? b) Gegeben ist die Zahlenfolge a n = a n 1 + 3, a 1 = 1. Wie gross ist die Summe der ersten 50 Folgeglieder? c) Gegeben ist die Zahlenfolge 0, 5, 10, 15,... Wie gross ist die Summe, wenn alle Folgeglieder vom 20. bis zum 50. Folgeglied zusammengezählt werden? 14

15 2.2.3 Geometrische Reihe Als geometrische Reihe bezeichnen wir eine Zahlenreihe, welche zu einer geometrischen Folge gehört. Auch für solche Reihen gibt es eine einfache Formel, um das n-te Glied der zugehörigen Reihe zu berechnen. Berechnung des n-ten Gliedes einer geometrischen Reihe Sei (a n ) eine geometrische Folge und (s n ) die zugehörige Reihe. Dann gilt für das n-te Folgeglied der Reihe: s n = a 1 q n 1 q 1. Beweis Sei a n = a 1 q n 1 s n = n 1 i=0 a 1 q i s n q = n 1 i=0 a 1 q i q = n 1 i=0 a 1 q i+1 s n q = n i=1 a 1 q i s n s n q = n 1 i=0 a 1 q i n i=1 a 1 q i = a 1 q 0 a 1 q n = a 1 a 1 q n s n (1 q) = a 1 (1 q n ) s n = a 1 q n 1 q 1 15

16 Beispiele a) Gegeben ist die Zahlenfolge a n = 2 3 n. Wie gross ist die Summe der ersten fünf Folgeglieder? b) Gegeben ist die Zahlenfolge a n = 2 a n 1, a 1 = 1. Wie gross ist die Summe der ersten 50 Folgeglieder? c) Gegeben ist die Zahlenfolge 2, 3, 4.5, 6.75,... Wie gross ist die Summe, wenn alle Folgeglieder vom 20. bis zum 50. Folgeglied zusammengezählt werden? 16

17 2.2.4 Aufgaben Aufgaben zu arithmetischen Folgen und Reihen a) Im Küssnachter Theater sitzen in der ersten Reihe 20 Zuschauer, in jeder weiteren Reihe sitzen 3 Zuschauer mehr als in der vorherigen. Wie viele Zuschauer sitzen in der 11. Reihe? b) In einem anderen Theater sitzen in der 31. Reihe 70 Zuschauer, in der ersten Reihe sitzen nur 10. Wie viele Zuschauer sitzen in jeder Reihe mehr als in der vorherigen? c) Wie gross ist die Anzahl Glieder einer arithmetischen Folge, deren Anfangsglied 4, deren k-tes Glied 80 und bei welcher die Summe der ersten k Glieder 672 beträgt? Wie gross ist die Differenz zwischen zwei Gliedern? d) Das Anfangsglied einer arithmetischen Folge ist 6. Die Differenz beträgt 9 und die Summe der ersten k Glieder ist Wie gross ist k? Wie gross ist a k? e) Ein Arbeitnehmer verdient im ersten Jahr pro Monat Franken. In jedem weiteren Jahr verdient er monatlich 700 Franken mehr als im Vorjahr. Wie lautet die Folge, deren k-tes Glied den Monatslohn nach k Jahren angibt? Wie viel verdient der Arbeitnehmer im vierzigsten Jahr pro Monat? Wie viel hat der Arbeitnehmer nach 10 Jahren insgesamt verdient? 17

18 Aufgaben zu geometrischen Folgen und Reihen a) Wie gross ist die Summe s 12 der geometrischen Folge 1, 2,...? b) Ein Kapital von Franken wird mit Zinseszins angelegt. Der Zinssatz beträgt 5 %. Wie gross ist das Kapital nach 10 Jahren? Bei welchem Zinssatz würde sich das Kapital in 10 Jahren verdoppeln? (Überlege dir, ob es bei dieser Frage eine Rolle spielt, wie gross das Anfangskapital ist.) c) In einer geometrischen Zahlenfolge ist a 1 = 2 3 und a 10 = Wie heisst die explizite Definition dieser Folge? Wie gross ist das 15. Glied dieser Folge? 18

19 Kapitel 3 Grenzwerte 3.1 Grenzwerte von Zahlenfolgen Wenn sich die Glieder einer Zahlenfolge immer mehr einer bestimmten Zahl annähern, nennt man diese Zahl Grenzwert der Zahlenfolge. Natürlich haben aber nicht alle Zahlenfolgen einen Grenzwert. Zahlenfolgen, die einen Grenzwert besitzen, nennt man konvergent. Solche, die keinen Grenzwert besitzen, nennt man divergent Definition des Grenzwertes einer Zahlenfolge Ist (a n ) eine reelle Zahlenfolge, dann heisst g der Grenzwert dieser Folge genau dann, wenn es zu jedem ǫ > 0 eine Gliednummer n 0 gibt, sodass gilt: a n g < ǫ für alle n n 0. Erklärung Die oben aufgeschriebene Definition ist etwas ungewohnt, dafür aber mathematisch korrekt. Sie bedeutet, dass, wenn wir uns den Graphen einer konvergenten Zahlenfolge anschauen, ab einem bestimmten Folgeglied alle nachfolgenden Punkte innerhalb eines unendlich dünnen Streifens um den Grenzwert g liegen. 19

20 Skizze Die Erklärung kann anhand einer Skizze verdeutlicht werden: Notation Statt die Folge (a n ) hat den Grenzwert g schreibt man kurz: lim n a n = g (lies: Limes a n für n gegen unendlich gleich g) Rezept zur Berechnung von Grenzwerten Bei vielen Zahlenfolgen (a n ) kann man sich einfach überlegen was geschieht, wenn n unendlich gross wird. Beispiele Überlege dir, wie gross die folgenden Grenzwerte sind: a) lim n 1 n b) lim n 1+n c) lim n 1 2n 20

21 d) lim n n n 2 e) lim n 2n n f) lim n 3n n 2 g) lim n 1+ 1 n h) lim n 2n+1 n i) lim n 5n 2 +3 n 2 j) lim n 4n 2 +14n 2n 2 21

22 Bemerkung In den oberen Beispielen stehen Folgen, bei denen man den Grenzwert (evtl. nach einigen Umformungen) problemlos erkennen kann. Dies ist nicht immer so einfach der Fall. Um den Grenzwert von Brüchen einfach zu berechnen, gehst du am einfachsten folgendermassen vor: 1. Überlege dir, welches der höchste Exponent von n ist, der in der Folge vorkommt. 2. Teile alle Summanden durch die höchste Potenz von n. 3. Kürze jeden Summanden so weit als möglich. 4. Lasse n in jedem Summanden einzeln gegen unendlich gehen. (Viele der Summanden werden gegen Null gehen.) 5. Das was übrig bleibt, ist der gesuchte Grenzwert. Beispiel lim n 3n 2 +2n+1 2n 2 +4n = lim n Aufgaben 3n 2 n 2 +2n n 2+ 1 n 2 2n 2 n 2 +4n n 2 Bestimme die folgenden Grenzwerte: a) lim n n 4 +3n 2 +n+1 4n 2 +2n+4n 4 b) lim n n 2 +2n+14 n 2 +3 c) lim n 24n+16 4n+3 d) lim n n 3 +2n 2 +4n 3n 2 +2n+1 e) lim n 2n 4 +2n 2 +2n+2 2n 4 +3n 2 +5n+3 = lim n 3+ 2 n + 1 n n =

23 3.1.4 Rechenregeln für Grenzwerte Es seien: lim n a n = a und lim n b n = b. Dann gelten folgende Rechenregeln: 1. lim n (a n ±b n ) = a±b 2. lim n (c a n ) = c a 3. lim n (a n b n ) = a b 4. lim n a n bn = a b 3.2 Grenzwerte von Funktionen Bisher haben wir nur Grenzwerte von Zahlenfolgen angeschaut. Der Grenzwertbegriff beschränkt sich aber nicht nur auf Folgen. Auch Funktionen können Grenzwerte haben. Eines der nächsten Themen wird das Differenzieren sein. Dort werden wir Grenzwerte von Funktionen brauchen Grenzwerte von Funktionen für x ± Wenn man bei einer Funktion f mit Definitionsbereich R für x nacheinander 1, 2, 3,... einsetzt, so entsteht eine Folge f(1), f(2), f(3),... von Funktionswerten. Beispiel 23

24 Die Figur oben zeigt den Graphen der Funktion f(x) = x. In diesem Fall hat die Bildfolge den Grenzwert 3. Dies gilt ebenso, wenn man als Urbildfolge (x, die eingesetzt werden) die Folge 1, 4, 9,... der Quadratzahlen oder die Folge 2, 3, 5, 7,... der Primzahlen oder irgendeine andere Folge (x n ) mit lim x = wählt. Die zugehörigen Bildfolgen haben alle den gleichen Grenzwert 3. Bemerkung Anschaulich bedeutet das, dass der Graph von f für wachsende x-werte der Parallelen zur x-achse mit der Gleichung y=3 beliebig nahekommt. Definition a) Eine Zahl g heisst Grenzwert der Funktion f für x, wenn für jede Urbildfolge (x n ) mit x n und x n D f (D f = Definitionsbereich von f) die Bildfolge (f(x n )) denselben Grenzwert g hat. Man schreibt dann lim x f(x) = g. b) EineZahlgheisstGrenzwertderFunktionffürx,wennfürjede Urbildfolge (x n ) mit x n und x n D f (D f = Definitionsbereich von f) die Bildfolge (f(x n )) denselben Grenzwert g hat. Man schreibt dann lim x f(x) = g. Bemerkung Beim Berechnen von Grenzwerten von Funktionen geht man gleich vor, wie wenn man Grenzwerte von Zahlenfolgen berechnet. Nur muss man sich bei Grenzwerten von x überlegen, was geschieht, wenn das x gegen geht. Aufgaben Bestimme die folgenden Grenzwerte: a) lim x 4 x b) lim x x 2 x c) lim x 12x+11 2x+7 d) lim x x 3 +2x 2 +4x 3x 2 +2x+1 24

25 3.2.2 Grenzwerte von Funktionen für x x 0 Bei Funktionen können Grenzwerte nicht nur für x und x auftreten, sondern auch Grenzwerte für x x 0, wobei x 0 eine beliebige Zahl ist. Beispiel Wir betrachten die Funktion f(x) = x2 4. Diese Funktion ist für alle x 2 5x 10 definiert. (Alle Zahlen ausser 2 dürfen in die Funktion eingesetzt werden und liefern einen Funktionswert. Wenn wir 2 einsetzen würden, müssten wir durch 0 teilen.) Um herauszufinden, was in der Umgebung von 2 passiert, müssten wir in die Funktion Zahlen einsetzen, die beliebig nahe bei 2 liegen. Es muss also solche Zahlen im Denfinitionsbereich geben. 2 selber muss nicht dazugehören. Definition Eine Zahl g heisst Grenzwert der Funktion f für x x 0, wenn bei jeder Folge (x n ) mit x n D f, x n x 0 und x n x 0 die Bildfolge (f(x n )) denselben Grenzwert g hat. Man schreibt dann lim x x0 f(x) = g. Vorgehen Gehen wir zurück zum Beispiel von oben. Da wir 2 selbst nicht einsetzen dürfen, ist es nicht offensichtlich, wie das Verhalten der Funktion in der Nähe von 2 ist. Aus diesem Grund formen wir die Funktion so weit um, dass wir zwei einsetzen dürfen. Die Funktion wird durch solche Umformungen nur geringfügig verändert, sodass die Form den Graphen im Allgemeinen gleich bleibt: f(x) = x2 4 5x 10 = (x 2)(x+2) = x+2 5(x 2) 5, für x 2. Nun können wir 2 einsetzen, um den Grenzwert zu berechnen. Wir schreiben: lim x 2 f(x) = lim x 2 x 2 4 5x 10 = lim x 2 (x 2)(x+2) 5(x 2) = lim x 2 x+2 5 =

26 Beispiele Berechne folgende Grenzwerte: a) lim x 3 3x 9 x 2 9 b) lim x 1 x 2 +x 2 x 2 +9x 10 c) lim x 0 2x x 2 +x 3 4x d) lim x 0 4x 3 2x 2 +x 5 x 26

27 3.2.3 Aufgaben Aufgabe 1 Skizziere mithilfe einer Wertetabelle ein Schaubild von f(x) = x 1 x. Gibt das Schaubild einen Hinweis auf einen vermutlichen Grenzwert für x? Aufgabe 2 Untersuche den Grenzwert der folgenden Funktionen für x und x : a) f(x) = sin(x) b) f(x) = x+1 x 2 c) f(x) = x2 1 x+1 d) f(x) = sin(x) x e) f(x) = x2 4x 3 +x 4 5x 5 x Aufgabe 3 Bestimme für die folgenden Funktionen und gegebenem x 0 lim x x0 f(x): a) f(x) = x2 9 x 3, x 0 = 3 b) f(x) = 4x2 1 2x+1, x 0 = 1 2 c) f(x) = 3x2 +3x x+1, x 0 = 1 d) f(x) = 2x2 32 3x+12, x 0 = 4 e) f(x) = x2 6x+9 x 3, x 0 = 3 f) f(x) = x2 5x+4 x 4, x 0 = 4 g) f(x) = x3 x x 1, x 0 = 1 27

25 Jahre Müllerschule in Wittingen

25 Jahre Müllerschule in Wittingen Begegnungen mit der polnischen Partnerschule 26. April 2008 Berufsbildende Schulen II Gifhorn - Abteilung Müllereitechnik 31 Weitere Veranstaltungen: 2006 Ehemaligentreffen 2004 Wittinger Gespräche 2003

Mehr

1 Folgen und Stetigkeit

1 Folgen und Stetigkeit 1 Folgen und Stetigkeit 1.1 Folgen Eine Folge ist eine durchnummerierte Zusammenfassung von reellen Zahlen. Sie wird geschrieben als (a 1, a 2, a 3,...) = (a n ) n N. Es ist also a n R. Der Index n gibt

Mehr

3.1 Folgen. ,...) die Folge der sogenannten Hauptbrüche in Q. Mathematik I WiSe 2005/ y = (y n ) n N = ( 1 3, 1 9, 1 27, 1 81, 1

3.1 Folgen. ,...) die Folge der sogenannten Hauptbrüche in Q. Mathematik I WiSe 2005/ y = (y n ) n N = ( 1 3, 1 9, 1 27, 1 81, 1 Kapitel 3. Folgen und Reihen 3.1 Folgen Eine Folge ist eine durchnummerierte Zusammenfassung von reellen Zahlen. Sie wird geschrieben als a = (a 1, a 2, a 3,...) = (a n ) n N. Es ist also a n R. Der Index

Mehr

Viele Statistiken werden durch endliche Folgen beschrieben. (z.b. Anzahl der Studierenden an der TU München in den Jahren 1962 bis 1976)

Viele Statistiken werden durch endliche Folgen beschrieben. (z.b. Anzahl der Studierenden an der TU München in den Jahren 1962 bis 1976) Kapitel 9 Folgen und Reihen 9.1 Folgen 9.1.1 Was ist eine Folge? Abbildungen, die auf N definiert sind (mit Werten z.b. in R), heißen (unendliche) Folgen. Abb., die auf einer endlichen Menge aufeinander

Mehr

Folgen und Reihen. 1. Folgen

Folgen und Reihen. 1. Folgen 1. Folgen Aufgabe 1.1. Sie kennen alle die Intelligenztests, bei welchen man zu einer gegebenen Folge von Zahlen die nächsten herausfinden soll. Wie lauten die nächsten drei Zahlen bei den folgenden Beispielen?

Mehr

REIHENENTWICKLUNGEN. [1] Reihen mit konstanten Gliedern. [2] Potenzreihen. [3] Reihenentwicklung von Funktionen. Eine kurze Einführung Herbert Paukert

REIHENENTWICKLUNGEN. [1] Reihen mit konstanten Gliedern. [2] Potenzreihen. [3] Reihenentwicklung von Funktionen. Eine kurze Einführung Herbert Paukert Reihenentwicklungen Herbert Paukert 1 REIHENENTWICKLUNGEN Eine kurze Einführung Herbert Paukert [1] Reihen mit konstanten Gliedern [2] Potenzreihen [3] Reihenentwicklung von Funktionen Reihenentwicklungen

Mehr

Summenzeichen. Gymnasium Immensee Vertiefungskurs Mathematik. Bettina Bieri

Summenzeichen. Gymnasium Immensee Vertiefungskurs Mathematik. Bettina Bieri Summenzeichen Gymnasium Immensee Vertiefungskurs Mathematik Bettina Bieri 24. Juli 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen: Summenzeichen 1 1.1 Der Aufbau des Summenzeichens................ 1 1.1.1 Aufgaben.........................

Mehr

Folgen und Reihen. Zahlenfolgen , ,

Folgen und Reihen. Zahlenfolgen , , 97 Wegener Math/5_Reihen Mittwoch 04.04.2007 8:38:52 Folgen und Reihen Zahlenfolgen Eine Zahlenfolge a besteht aus Zahlen a,a 2,a 3,a 4,a 5,... Die einzelnen Zahlen einer Folge heißen Glieder oder Terme.

Mehr

Folgen und Reihen. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Folgen und Reihen. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) Fragen und Antworten Folgen und Reihen (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) Inhaltsverzeichnis 1 Folgen und Reihen 2 1.1 Fragen............................................... 2 1.1.1 Folgen...........................................

Mehr

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014 Inhalt Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis Vorlesung im Wintersemester 2014 Kurt Frischmuth Institut für Mathematik, Universität Rostock Rostock, Oktober 2014... Folgen und Reihen Reelle Funktionen

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Lektion 8 10. November 2009 Kapitel 2. Konvergenz von Folgen und Reihen Definition 27. Eine (reelle bzw. komplexe) Zahlenfolge ist eine R- bzw. C-wertige

Mehr

Folgen und endliche Summen

Folgen und endliche Summen Kapitel 2 Folgen und endliche Summen Folgen und ihre Eigenschaften Endliche arithmetische und geometrische Folgen und Reihen Vollständige Induktion Anwendungen Folgen/endliche Summen Eigenschaften Folgen

Mehr

Folgen und Reihen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Folgen und Reihen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden Folgen und Reihen Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-0062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de Folgen Eine (unendliche) (Zahlen)folge ist eine Abbildung f : N R. Statt f (n) schreibt man

Mehr

Dem Anschein nach werden diese Zahlen kleiner und kleiner und streben gegen Null. Was sollen sie sonst auch tun? Aber der Begriff

Dem Anschein nach werden diese Zahlen kleiner und kleiner und streben gegen Null. Was sollen sie sonst auch tun? Aber der Begriff 47 5 Irrationales 5.1 Folgen, Konvergenz und Vollständigkeit Eine Abbildung a : N R definiert eine Folge von reellen Werten a 1 = a(1), a 2 = a(2), a 3 = a(3),... Solche Zahlenfolgen werden uns dazu dienen,

Mehr

2 - Konvergenz und Limes

2 - Konvergenz und Limes Kapitel 2 - Folgen Reihen Seite 1 2 - Konvergenz Limes Definition 2.1 (Folgenkonvergenz) Eine Folge komplexer Zahlen heißt konvergent gegen, wenn es zu jeder positiven Zahl ein gibt, so dass gilt: Die

Mehr

Folgen und Reihen. Mathematik-Repetitorium

Folgen und Reihen. Mathematik-Repetitorium Folgen und Reihen 1.1 Vollständige Induktion 1.2 Zahlenfolgen 1.3 Eigenschaften konvergenter Zahlenfolgen 1.4 Konvergenzkriterien 1.5 Unendliche Reihen 1.6 Eigenschaften unendlicher Reihen 1.7 Rechnen

Mehr

Zahlenfolgen. Aufgabe 1 (Streichholzfiguren)

Zahlenfolgen. Aufgabe 1 (Streichholzfiguren) Zahlenfolgen Aufgabe (Streichholzfiguren) a) Wie viele Streichhölzer benötigt man für die 0. Figur? b) Gib für die Streichholzfolge eine rekursive und eine explizite Berechnungsvorschrift an. Aufgabe (Quadratzahlen)

Mehr

Demo für

Demo für SUMMENZEICHEN Regeln und Anwendungen Gebrauchs des Summenzeichens mit Aufgaben aus vielen Bereichen für Angela Datei Nr. 4 Stand:. Oktober INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Demo für 4 Summenzeichen

Mehr

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen Mathematik für Physiker I, WS 200/20 Freitag 0.2 $Id: folgen.tex,v. 200/2/06 :2:5 hk Exp $ $Id: reihen.tex,v. 200/2/0 4:4:40 hk Exp hk $ 6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen 6. Cauchyfolgen Wir kommen nun

Mehr

Mathematik I - Woche 10

Mathematik I - Woche 10 Mathematik I - Woche 0 Philip Müller Reihen. Was ist eine Reihe Wir hatten bis jetzt Folgen. Eine Folge (a n ) n N ist eine Vorschrift, die von den natürlichen Zahlen, in die reellen Zahlen abbildet. Ein

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden. Mathematischer Vorkurs.

Inhaltsverzeichnis. Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden. Mathematischer Vorkurs. Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Exponentialfunktionen und Logarithmen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2

Mehr

Folgen und Reihen. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Folgen und Reihen. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Folgen und Reihen Literatur Referenz: Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen, Band, 7. Auflage,

Mehr

Folgen und Reihen Folgen

Folgen und Reihen Folgen Folgen und Reihen 30307 Folgen Einstieg: Wir beginnen mit einigen Beispielen für reelle Folgen: (i),, 4, 8, 6, (ii) 4,, 6, 3, 7, (iii) 0,,,, 3,, (iv), 3, 7,,, Aufgabe : Setzt die Zahlenfolgen logisch fort

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

ZahlenfolgenZahlenfolgen. Zahlenfolgen. Anna Rodenhausen. Wieviele Dreiecke, wieviele Trapeze?

ZahlenfolgenZahlenfolgen. Zahlenfolgen. Anna Rodenhausen. Wieviele Dreiecke, wieviele Trapeze? Zahlenfolgen Anna Rodenhausen Wieviele Dreiecke, wieviele Trapeze? Wieviele Dreiecke, wieviele Trapeze? # Linien # Dreiecke # Trapeze 0 3 0 3 3 6 5 0 5 6 5 3 Wieviele Dreiecke, wieviele Trapeze? # Linien

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2014

Mathematik I Herbstsemester 2014 Mathematik I Herbstsemester 2014 www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/hs2014/other/mathematik1 BIOL Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 32 1 Stetigkeit Grenzwert einer

Mehr

Folgen und Reihen. Katharina Brazda 9. März 2007

Folgen und Reihen. Katharina Brazda 9. März 2007 Katharina Brazda 9. März 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Folgen 2 1.1 Definition von Folgen - explizite und rekursive Darstellung.............. 2 1.2 Wachstumsverhalten von Folgen - Monotonie und Beschränktheit..........

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Eine Dokumentation von Sandro Antoniol Klasse 3f Mai 2003 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung...3 2. Grundlagen...4 2.1. Symmetrieeigenschaften von Kurven...4 2.1.1. gerade Exponenten...4 2.1.2. ungerade

Mehr

Kapitel 4. Folgen und Reihen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38

Kapitel 4. Folgen und Reihen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38 Kapitel 4 Folgen und Reihen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38 Folgen Eine Folge ist eine Anordnung von reellen Zahlen. Die einzelnen Zahlen heißen Glieder

Mehr

= (n 2 ) 1 (Kurzschreibweise: a n = n 2 ) ergibt die Zahlenfolge 1, 4, 9, 16, 25, 36,.

= (n 2 ) 1 (Kurzschreibweise: a n = n 2 ) ergibt die Zahlenfolge 1, 4, 9, 16, 25, 36,. 2 Folgen, Reihen, Grenzwerte 2.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die eindeutig den natürlichen Zahlen zugeordnet sind (n N; auch

Mehr

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz Folgen und Reihen Man betrachte viele Zahlen hintereinander geschrieben. Solche Folgen von Zahlen können durch nummeriert werden. Es entsteht eine Zuordnung der natürlichen Zahlen zu den Gliedern der Folge.

Mehr

4 Reihen. s n = a 1 + a 2 + + a n = Die Folge (s n ) n N der Partialsummen heißt eine (unendliche) Reihe und wird auch als a k. k=1. )n N geschrieben.

4 Reihen. s n = a 1 + a 2 + + a n = Die Folge (s n ) n N der Partialsummen heißt eine (unendliche) Reihe und wird auch als a k. k=1. )n N geschrieben. 4 Reihen Aus Folgen lassen sich durch Aufaddieren weitere Folgen konstruieren. Das sind die sogenannten Reihen, sie spielen in der Finanzmathematik eine wichtige Rolle. Sei (a k ) k N eine Folge. Wir definieren

Mehr

a 0, a 1, a 2, a 3,... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter.

a 0, a 1, a 2, a 3,... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter. 7 Folgen 30 7 Folgen Wir betrachten nun (unendliche) Folgen von Zahlen a 0, a, a 2, a 3,.... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter. Bezeichnung Wir bezeichnen mit N die Menge der

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen. Exponentialfunktionen und Logarithmen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen. Exponentialfunktionen und Logarithmen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Exponentialfunktionen und Logarithmen Inhalt:. Zinsrechnung. Exponential- und Logaritmusfunktionen

Mehr

$Id: folgen.tex,v /05/31 12:40:06 hk Exp $ an 1 2 n 1 ist gerade, 3a n 1 + 1, a n 1 ist ungerade.

$Id: folgen.tex,v /05/31 12:40:06 hk Exp $ an 1 2 n 1 ist gerade, 3a n 1 + 1, a n 1 ist ungerade. $Id: folgen.tex,v. 202/05/3 2:40:06 hk Exp $ 6 Folgen Am Ende der letzten Sitzung hatten wir Folgen in einer Menge X als Abbildungen a : N X definiert, die dann typischerweise in der Form (a n ) n N, also

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

Vorkurs Mathematik. Übungen Teil IV

Vorkurs Mathematik. Übungen Teil IV Vorkurs Mathematik Herbst 009 M. Carl E. Bönecke Skript und Übungen Teil IV. Folgen und die Konstruktion von R Im vorherigen Kapitel haben wir Z und Q über (formale) Lösungsmengen von Gleichungen der Form

Mehr

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die 3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die eindeutig den natürlichen Zahlen zugeordnet sind ( n N, auch

Mehr

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 11

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 11 Lösungsskizzen zur Präsenzübung Hilfestellung zur Vorlesung Anwendungen der Mathematik im Wintersemester 05/06 Fakultät für Mathematik Universität Bielefeld Veröffentlicht am 07. Februar 06 von: Mirko

Mehr

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit Josef F. Bürgler Abt. Informatik HTA Luzern, FH Zentralschweiz HTA.MA+INF Josef F. Bürgler (HTA Luzern) Einf. Infinitesimalrechnung HTA.MA+INF 1 / 33 Inhalt 1 Folgen

Mehr

Folgen und Reihen. Beni Keller. 8. Mai 2017

Folgen und Reihen. Beni Keller. 8. Mai 2017 Folgen und Reihen Beni Keller 8. Mai 2017 In der Algebra und der Arithmetik wurden die Grundstrukturen und Rechenregeln für das Rechnen mit Zahlen in den ganzen, rationalen und reellen Zahlen festgelegt.

Mehr

KV Glarus/BM Bs/97 Mathematik. Paul Bischof. Mathe-BM Seite 1

KV Glarus/BM Bs/97 Mathematik. Paul Bischof. Mathe-BM Seite 1 Mathe-BM Seite 1 Definition Folgen und Reihen Besteht der Definitionsbereich D einer Funktion ƒ nur aus den aufeinanderfolgenden natürlichen Zahlen 1, 2, 3, 4,... bzw. 0, 1, 2, 3,... oder aus einem Abschnitt

Mehr

Schreibe die jeweilige Dreieckszahl unter die Zeichnung. Wie heißen die nächsten vier Dreieckszahlen?

Schreibe die jeweilige Dreieckszahl unter die Zeichnung. Wie heißen die nächsten vier Dreieckszahlen? Hier siehst du Figuren, die aus Kreisen bestehen. Schon ab der zweiten Figur ergibt sich ein Dreieck. Die Anzahl der Kreise, die ein Dreieck bilden, nennt man Dreieckszahlen. Man tut so, als ob auch der

Mehr

Folgen & Reihen. ANALYSIS Kapitel 5 WRProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich

Folgen & Reihen. ANALYSIS Kapitel 5 WRProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich Folgen & Reihen ANALYSIS Kapitel 5 WRProfil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 17. Mai 2016 Überblick über die bisherigen ANALYSIS - Themen: 1 Funktionen

Mehr

Konvergenz einer Folge. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Konvergenz einer Folge. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Konvergenz einer Folge 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Konvergenz einer Folge: Inhalt Drei Verhaltensmuster von Folgen. Beispiele 1 ) = 1 n, = n n +1, 2 ) = ( 1)n n +1 n und ihre graphischen Darstellungen.,

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 3 Folie 1 /16 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 3. Zahlenfolgen und Grenzwerte

Mehr

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 2. 1 Translationen 2. 2 Skalierungen 4. 3 Die Wurzelfunktion 6

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 2. 1 Translationen 2. 2 Skalierungen 4. 3 Die Wurzelfunktion 6 Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 2 Inhaltsverzeichnis 1 Translationen 2 2 Skalierungen 4 3 Die

Mehr

GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN

GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN Graph von f mit Epsilonstreifen und Asymptoten.5.5 y-achse 0.5 6 0 8 6 0 6 8 0 6 0.5.5 -Achse Inhaltsverzeichnis Kapitel Inhalt Seite Einführung Der Grenzwertbegriff.

Mehr

Spielen mit Zahlen Seminarleiter: Dieter Bauke

Spielen mit Zahlen Seminarleiter: Dieter Bauke Spielen mit Zahlen Seminarleiter: Dieter Bauke EINLEITUNG Was ist Mathematik? Geometrie und Arithmetik: Untersuchung von Figuren und Zahlen. Wir kombinieren Arithmetik und Geometrie mittels figurierter

Mehr

$Id: reihen.tex,v /06/12 10:59:50 hk Exp $ unendliche Summe. a 1 + a 2 + a 3 +.

$Id: reihen.tex,v /06/12 10:59:50 hk Exp $ unendliche Summe. a 1 + a 2 + a 3 +. Mathematik für Informatiker B, SS 202 Dienstag 2.6 $Id: reihen.tex,v.8 202/06/2 0:59:50 hk Exp $ 7 Reihen Eine Reihe ist eine unendliche Summe a + a 2 + a 3 +. Die Summanden a i können dabei reell oder

Mehr

5 Gebrochen rationale Funktionen

5 Gebrochen rationale Funktionen c 003, Thomas Barmetler FOS, 11 Jahrgangsstufe (technisch) 5 Gebrochen rationale Funktionen Unter einer gebrochen rationalen Funktion versteht man den Quotienten zweier ganzrationaler Funktionen Dabei

Mehr

Musterlösung zum Weihnahchtsübungsblatt. Teil 1 von Martin Fabricius. Aufgabe 1

Musterlösung zum Weihnahchtsübungsblatt. Teil 1 von Martin Fabricius. Aufgabe 1 Musterlösung zum Weihnahchtsübungsblatt Teil von Martin Fabricius Aufgabe a) Diese Aufgabe kann z. B. durch ausmultiplizieren gelöst werden: (433) 7 = 4 7 3 +3 7 + 7 +3 7 0 = 4 343+3 49+ 7+3 = 37+47+4+3

Mehr

Parabeln und quadratische. Gleichungen. 3.1 Die Gleichung y = ax 2

Parabeln und quadratische. Gleichungen. 3.1 Die Gleichung y = ax 2 Parabeln und quadratische Gleichungen In Klasse 7 hast du schon Geraden und Hperbeln als Funktionsgraphen kennen gelernt. Jetzt lernst du eine weitere Kurve kennen, und zwar die Parabel, zunächst aber

Mehr

Reelle Zahlenfolgen, Einleitung Fibonacci Folge

Reelle Zahlenfolgen, Einleitung Fibonacci Folge Reelle Zahlenfolgen, Einleitung Fibonacci Folge 1-E Einleitung Folgen und Reihen bilden eine wichtige Grundlage der Analysis. Sie führen zum Begriff des Grenzwertes, der für die Differential- und die Integralrechnung

Mehr

Mathematik für Informatik 3

Mathematik für Informatik 3 Mathematik für Informatik 3 - ANALYSIS - Folgen, Reihen und Funktionen - Funktionen mehrerer Veränderlicher - Extremwertaufgaben - Normen und Approximationen - STATISTIK - WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG Literaturempfehlungen:

Mehr

Folgen und Reihen. Rainer Hauser. Februar 2011

Folgen und Reihen. Rainer Hauser. Februar 2011 Folgen und Reihen Rainer Hauser Februar 2011 1 Einleitung 1.1 Unendliche Prozesse und Approximationen Zählen ist ein unendlicher Prozess, der theoretisch von 1 über die Nachfolgerfunktion plus 1 jede natürlich

Mehr

Die Taylorreihe einer Funktion

Die Taylorreihe einer Funktion Kapitel 6 Die Taylorreihe einer Funktion Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit Taylorreihen, Taylorpolynomen und der Restgliedabschätzung für Taylorpolynome. Die Taylorreihe einer reellen Funktion ist

Mehr

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

A2.3 Lineare Gleichungssysteme A2.3 Lineare Gleichungssysteme Schnittpunkte von Graphen Bereits weiter oben wurden die Schnittpunkte von Funktionsgraphen mit den Koordinatenachsen besprochen. Wenn sich zwei Geraden schneiden, dann müssen

Mehr

Kap. 10: Folgen und Reihen. Eine Funktion a : N Ñ R

Kap. 10: Folgen und Reihen. Eine Funktion a : N Ñ R Definition: Zahlenfolge Kap. 10: Folgen und Reihen 10.1 Definition: Zahlenfolge Eine Funktion a : N Ñ R poder Cq heißt reelle (oder komplexe) Zahlenfolge. Man nennt a n apnq das n-te Folgenglied und schreibt

Mehr

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe:

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe: Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II Mathematik Symbol, Definition Deutsch Erklärung Mengenbegriffe: natürlichen Zahlen natürlichen Zahlen inkl. der 0 ganzen Zahlen rationalen

Mehr

19 Folgen. Grenzwerte. Stetigkeit

19 Folgen. Grenzwerte. Stetigkeit 19 Folgen. Grenzwerte. Stetigkeit Jörn Loviscach Versionsstand: 27. Dezember 2014, 16:35 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html

Mehr

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert.

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert. Lineare Funktionen - Term - Grundwissen Woran erkennt man, ob ein Funktionsterm zu einer Linearen Funktion gehört? oder Wie kann der Funktionsterm einer Linearen Funktion aussehen? Der Funktionsterm einer

Mehr

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1. 1 Grundlagen 2. 2 Der Graph einer Funktion 4. 3 Umkehrbarkeit 5

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1. 1 Grundlagen 2. 2 Der Graph einer Funktion 4. 3 Umkehrbarkeit 5 Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 2 Der Graph einer Funktion

Mehr

Brüche, Polynome, Terme

Brüche, Polynome, Terme KAPITEL 1 Brüche, Polynome, Terme 1.1 Zahlen............................. 1 1. Lineare Gleichung....................... 3 1.3 Quadratische Gleichung................... 6 1.4 Polynomdivision........................

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu wissenschaftlichen Rechnens mit C++ und Matlab SS2013 Inhalt Bis jetzt : Die grundlegende Aspekte

Mehr

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen 1. Zahlen 2. Potenzen und Wurzeln 3. Rechenregeln und Vereinfachungen 4. Ungleichungen 5. Intervalle 6. Beträge 7. Lösen von Gleichungen 8. Logarithmen 9.

Mehr

Polynome und ihre Nullstellen

Polynome und ihre Nullstellen Polynome und ihre Nullstellen 29. Juli 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Explizite Berechnung der Nullstellen 2.1 Polynome vom Grad 0............................. 2.2 Polynome vom Grad 1.............................

Mehr

Animation: Approximation von sin(x) durch Polynome 1-25.Grades

Animation: Approximation von sin(x) durch Polynome 1-25.Grades of 1 19/03/14 09:00 Taylorpolynome zurück Approximation durch Polynome höheren Grades Erklärung Bis jetzt haben wir Funktionen nur durch Polynome 1. und 2.Grades approximiert, nämlich durch die Tangentengerade

Mehr

Mathematik 1 für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker Wintersemester 07/08 (Winkler) Musterprüfung mit Lösungen

Mathematik 1 für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker Wintersemester 07/08 (Winkler) Musterprüfung mit Lösungen Mathematik für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker Wintersemester 07/08 (Winkler Musterprüfung mit Lösungen. Sei T N. (a Unter welchen beiden Voraussetzungen an T garantiert das Induktionsaxiom (nach

Mehr

,...) ist eine Folge, deren Glieder der Null beliebig nahe kommen. (iii) Die Folge a n = ( 1) n + 1 n oder (a n) = (0, 3 2, 2 3, 5 4, 4 5

,...) ist eine Folge, deren Glieder der Null beliebig nahe kommen. (iii) Die Folge a n = ( 1) n + 1 n oder (a n) = (0, 3 2, 2 3, 5 4, 4 5 3 Folgen 3.1 Definition und Beispiele Eine Abbildung a : Æ Ê heißt (reelle) Zahlenfolge. Statt a(n) schreiben wir kürzer a n und bezeichnen die ganze Folge mit (a n ) n Æ oder einfach (a n ), was aber

Mehr

Eigenschaften gebrochen rationaler Funktionen

Eigenschaften gebrochen rationaler Funktionen Aufgabe 1: 1 Zeichne mit geogebra den Graphen der Funktion f: f() = Beantworte (zusammen mit deinem Tischnachbar) folgende Fragen: Welche Zahlen dürfen nicht in den Funktionsterm eingesetzt werden? Wie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Können Sie noch folgen?" - Folgen und Grenzwerte verständlich einführen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Können Sie noch folgen? - Folgen und Grenzwerte verständlich einführen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Können Sie noch folgen?" - Folgen und Grenzwerte verständlich einführen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN Mathematische Gleichungen ergeben sich normalerweise aus einem textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem:

Mehr

A N A L Y S I S I F Ü R T P H, U E ( ) 1. Übungstest (FR, ) (mit Lösung )

A N A L Y S I S I F Ü R T P H, U E ( ) 1. Übungstest (FR, ) (mit Lösung ) Institut für Analysis und Scientific Computing TU Wien W. Auzinger WS 05/6 A N A L Y S I S I F Ü R T P H, U E (03.088). Übungstest (FR, 6..05) (mit Lösung ) Aufgabe. a ) Wandeln Sie die periodische Dezimalzahl

Mehr

Zahlen und Funktionen

Zahlen und Funktionen Kapitel Zahlen und Funktionen. Mengen und etwas Logik Aufgabe. : Kreuzen Sie an, ob die Aussagen wahr oder falsch sind:. Alle ganzen Zahlen sind auch rationale Zahlen.. R beschreibt die Menge aller natürlichen

Mehr

Mathematik - 1. Semester. folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen:

Mathematik - 1. Semester. folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen: Mathematik -. Semester Wi. Ein Beispiel Lineare Funktionen Gegeben sei die Gleichung y x + 3. Anhand einer Wertetabelle sehen wir; daß die folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen: x 0 6 8

Mehr

( ) Dann gilt f(x) g(x) in der Nähe von x 0, das heisst. Für den Fehler r(h) dieser Näherung erhält man unter Verwendung von ( )

( ) Dann gilt f(x) g(x) in der Nähe von x 0, das heisst. Für den Fehler r(h) dieser Näherung erhält man unter Verwendung von ( ) 64 Die Tangente in x 0 eignet sich also als lokale (lineare) Näherung der Funktion in der Nähe des Punktes P. Oder gibt es eine noch besser approximierende Gerade? Satz 4.9 Unter allen Geraden durch den

Mehr

Folgen und Reihen. 1.1 Zahlenfolgen. Kapitel 1 Folgen und Reihen 1 a 1

Folgen und Reihen. 1.1 Zahlenfolgen. Kapitel 1 Folgen und Reihen 1 a 1 Kapitel 1 Folgen und Reihen 1 a 1 Folgen und Reihen Folgen sind sehr grundlegend für die Mathematik an sich, aber auch für das persönliche Bild eines Menschen zur Mathematik. Wenn ein kleines Kind der

Mehr

Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit

Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 76 / 226 Definition 6. (Zahlenfolgen) Eine Zahlenfolge (oder kurz: Folge) ist eine Funktion f : 0!. Statt f(n) schreiben wir x n

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Von Dr. Karl Bosch Professor für angewandte Mathematik und Statistik an der Universität Stuttgart-Hohenheim 10., verbesserte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Institut für Mathematik Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Ausführliches Inhaltsverzeichnis mit thematischen Links Prof. Dr. Konrad Engel Prof. Dr. Roger Labahn {konrad.engel,roger.labahn}@uni-rostock.de

Mehr

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik INGENIEURMATHEMATIK 8. Reihen Prof. Dr. Gunar Matthies Sommersemester 2016 G. Matthies Ingenieurmathematik

Mehr

Grundlagen: Folgen u. endliche Reihen Unendliche Reihen Potenzreihen. Reihen. Fakultät Grundlagen. März 2015

Grundlagen: Folgen u. endliche Reihen Unendliche Reihen Potenzreihen. Reihen. Fakultät Grundlagen. März 2015 Fakultät Grundlagen März 015 Fakultät Grundlagen Grundlagen: und endliche Beispiele Geometrische Reihe, Konvergenzkriterien Fakultät Grundlagen Folie: Übersicht Grundlagen: und endliche Artithmetische

Mehr

4 Reihen und Finanzmathematik

4 Reihen und Finanzmathematik 4 Reihen und Finanzmathematik 4. Reihen Aus Folgen lassen sich durch Aufaddieren weitere Folgen konstruieren. Das sind die sogenannten Reihen, sie spielen in der Finanzmathematik eine wichtige Rolle. Sei

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Ungleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Ungleichungen 3. Ungleichungen mit

Mehr

7 KONVERGENTE FOLGEN 35. inf M = Infimum von M. bezeichnet haben. Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt.

7 KONVERGENTE FOLGEN 35. inf M = Infimum von M. bezeichnet haben. Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt. 7 KONVERGENTE FOLGEN 35 und die größe untere Schranke mit bezeichnet haben. inf M = Infimum von M Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt der Limes superior der Folge, und lim

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Eine Einführung mit Beispielen und Übungsaufgaben von Prof. Dr. Karl Bosch 14., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Mengenlehre 1 1.1

Mehr

Komplexe Zahlen. z = a + i b

Komplexe Zahlen. z = a + i b Komplexe Zahlen Definition 7. Da keine reelle Zahl existiert, deren Quadrat -1 ist, definieren wir die imaginäre Einheit i durch die Gleichung i 2 = 1. Als die Menge aller komplexen Zahlen C definieren

Mehr

Folgen und Reihen. Petra Grell, WS 2004/05

Folgen und Reihen. Petra Grell, WS 2004/05 Folgen und Reihen Petra Grell, WS 2004/05 Folgen 1 Einführung Beispiel 1.1. Setze fort: 1, 2, 3,... 4, 5, 6,... natürliche Zahlen 5, 8, 13,... Fibonacci-Zahlen Wir können nicht eindeutig sagen, wie es

Mehr

Kosten und Umsatzfunktionen

Kosten und Umsatzfunktionen In den folgenden Abschnitten wenden wir gelegentlich Anwendungen aus der Wirtschaft behandeln. Wir stellen deshalb einige volks- und betriebswirtschaftliche Funktionen vor. Dabei handelt es sich stets

Mehr

Kombinatorik von Zahlenfolgen

Kombinatorik von Zahlenfolgen 6. April 2006 Vorlesung in der Orientierungswoche 1 Kombinatorik von Zahlenfolgen Einige Beispiele Jeder kennt die Fragen aus Intelligenztests, in denen man Zahlenfolgen fortsetzen soll. Zum Beispiel könnten

Mehr

Explizite Formeln für rekursiv definierte Folgen

Explizite Formeln für rekursiv definierte Folgen Schweizer Mathematik-Olympiade Explizite Formeln für rekursiv definierte Folgen Aktualisiert: 6 Juni 014 In diesem Skript wird erklärt, wie man explizite Formeln für rekursiv definierte Folgen findet Als

Mehr

Reihen, Einleitung. 1-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Reihen, Einleitung. 1-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya Reihen, Einleitung 1-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya Einleitung Im Folgenden werden wir Reihen, d.h. Summen von Zahlen untersuchen. Wir unterscheiden zwischen einer endlichen Reihe, bei der die Summe endlich

Mehr

Konvergenz und Divergenz einer unendlichen Reihe. 5-E Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Konvergenz und Divergenz einer unendlichen Reihe. 5-E Ma 2 Lubov Vassilevskaya Konvergenz und Divergenz einer unendlichen Reihe 5-E Ma 2 Lubov Vassilevskaya Folgen und Reihen: Beispiele Unter dem Bildungsgesetz einer unendlichen Reihe n i= versteht man einen funktionalen Zusammenhang

Mehr

Gerade, ungerade oder weder noch? Algebraische und graphische Beweise. 4-E1 Vorkurs, Mathematik

Gerade, ungerade oder weder noch? Algebraische und graphische Beweise. 4-E1 Vorkurs, Mathematik Gerade, ungerade oder weder noch? Algebraische und graphische Beweise 4-E1 Symmetrie einer Funktion: Aufgabe 3 Bestimmen Sie algebraisch und graphisch, ob die Funktionen gerade oder ungerade sind, oder

Mehr

(Man sagt dafür auch, dass die Teilmenge U bezüglich der Gruppenoperationen abgeschlossen sein muss.)

(Man sagt dafür auch, dass die Teilmenge U bezüglich der Gruppenoperationen abgeschlossen sein muss.) 3. Untergruppen 19 3. Untergruppen Nachdem wir nun einige grundlegende Gruppen kennengelernt haben, wollen wir in diesem Kapitel eine einfache Möglichkeit untersuchen, mit der man aus bereits bekannten

Mehr

Zahlen 25 = = 0.08

Zahlen 25 = = 0.08 2. Zahlen Uns bisher bekannte Zahlenbereiche: N Z Q R ( C). }{{} später Schreibweisen von rationalen/reellen Zahlen als unendliche Dezimalbrüche = Dezimalentwicklungen. Beispiel (Rationale Zahlen) 1 10

Mehr

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Algebra Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft FS 2010 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Algebra

Mehr

Unendliche Potenzen. Thomas Peters Thomas Mathe-Seiten 7. August 2010

Unendliche Potenzen. Thomas Peters Thomas Mathe-Seiten  7. August 2010 Unendliche Potenzen Thomas Peters Thomas Mathe-Seiten www.mathe-seiten.de 7. August 00 In diesem Artikel werden wir uns einem zunächst bizarr anmutenden Thema widmen, nämlich den unendlichen Kettenbrüchen,

Mehr