B 7 B 8 B 6 B 9 B 3. Buche (Fagus sylvatica) bis 40 m, 400 J alt. Eibe (Taxus baccata) bis 15 m hoch und 1000 J

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B 7 B 8 B 6 B 9 B 3. Buche (Fagus sylvatica) bis 40 m, 400 J alt. Eibe (Taxus baccata) bis 15 m hoch und 1000 J"

Transkript

1 B 1 Berg- Ahorn (Acer pseudoplatanus ) bis 40 m hoch und 500 J alt Licht 4 Temperatur x Feuchte 6 Reaktion X Nährstoff 7 Blätter kreuzweise gegenständig, straff, derb, oben kahl, dunkelgrün, unten in den Adern der Blattwinkel behaart. Der Ahornblattroller, ein Käfer, formt aus den Blättern eine Tüte, in die er seine Eier legt. Blüht, wenn die Blätter schon da sind. Wird durch Insekten, insbesondere Bienen bestäubt, die auch mit Zuckersaft aus Blattdrüsen angelockt werden. Rinde braungrau, häufig von Moosen und Flechten bewachsen. Typische Ahornart des Harzes, kommt bis 800 m Höhe mit Fichte und Buche als wichtige Mischbaumart vor. B 2 Spitz- Ahorn (Acer platanoides) bis 30 m hoch und 200 J alt Licht 4 Temperatur 6 Feuchte x Reaktion x Nährstoff x Blätter kreuzweise gegenständig, handförmig mit spitzgezähnten Lappen, beiderseits glänzend, häufig von Pilzen bewohnt, die schwarze Flecken bilden. Blattnerven und der meist rote Stiel milchsaftführend, Winkel der Blattnerven behaart. Gelbe Blüten erscheinen vor dem Laubaustrieb, März-April, werden von Insekten (vor allem Bienen) bestäubt. Früchte mit waagerechten Flügeln werden vom Wind verbreitet. Rinde längsrissig, braun mit schwärzlicher Borke. Kommt im Harz bis in Höhen von 400 m vereinzelt vor, wird in Städten häufig B 3 Weiß-, Sand-, Hänge- Birke (Betula pendula) bis 25 m hoch und 100 J alt Licht 7 Temperatur x Feuchte x Reaktion x Nährstoff x Blätter wechselständig, dünn, kahl, grob doppeltgesägt, am Stiel glattrandig, anfangs klebrig. Männliche Blüten (Hängekätzchen) ab Herbst sichtbar, weibliche klein und unscheinbar, windbestäubt. Der kleine, geflügelte Same wird vom Wind sehr weit mitgenommen. Rinde weiß. Braucht viel Licht, Pioniergehölz, Flachwurzler. Auf ihr leben Birkenwanzen, -blattroller, Blattwespen und viele Schmetterlingslarven. Kommt im Harz überall häufig vor. Bricht im Winter manchmal unter der Schneelast ab. B 4 Buche (Fagus sylvatica) bis 40 m, 400 J alt Licht 3 Temperatur 5 Feuchte 5 Reaktion x Nährstoff x Blätter wechselständig, mit welligem Rand, oben glänzend, glatt, unten heller. Junge Blätter mit weichen Haaren und Wimperrand. Blüht mit etwa 40 Jahren das erstemal und bildet Früchte, nur alle 4-7 Jahre gibt es sehr viele Bucheckern. Rinde graubraun und glatt. Ist Nahrung für Eichhörnchen, Eichelhäher, Mäuse, Käfer, Raupen, Larven und viele andere. Wächst in ganz Mitteleuropa sehr gut. Das dichte Laubdach der Buchenwälder lässt am Boden fast nur Frühblüher wachsen. Im Harz von Natur aus die häufigste Baumart bis 700 m Höhe. B 5 Eibe (Taxus baccata) bis 15 m hoch und 1000 J Licht 4 Temperatur 5 Feuchte 5 Reaktion 7 Nährstoff x Immergrün, mit weichen, flachen Nadeln, Mittelrippe beiderseits vorgewölbt. Fast alle Teile der Pflanze sind für Menschen und viele Tiere giftig. (Brechdurchfall, Tod durch Atem- und Kreislauflähmung). Mit dem nicht giftigen Samenmantel werden die roten Früchte von Vögeln und Säugern gefressen, Same wird mit dem Kot ausgeschieden und die Eibe so verbreitet. Braune Rinde, die sich ablösende Platten bildet. Aus dem Holz wurden im Mittelalter Bögen und Armbrüste gemacht. Kommt im Harz bis 500 m Höhe sehr selten vor, in Gärten häufig angepflanzt. B 6 Trauben-, Winter- Eiche (Quercus petraea) bis 40 m hoch und 700 J alt Licht 6 Temperatur 6 Feuchte 5 Reaktion x Nährstoff x Blätter wechselständig, sind gestielt, regelmäßig gelappt, oben glänzend dunkelgrün, unten mattgrün. Blüten April-Mai, windbestäubt. Nur alle 2-7 J werden Eicheln gebildet. Sie werden von Wildschweinen, Eichhörnchen und Eichelhähern gefressen und für den Winter versteckt, aus manchen vergessenen wachsen neue Eichen. Rinde tiefrissig, graubraun. Eichen bilden kein sehr dichtes Blätterdach, es lässt Licht für junge Bäume und Kräuter auf den Boden fallen. Von der Eiche leben etwa 2000 Tierarten. B 7 Stiel-, Sommer- Eiche (Quercus robur) bis 50 m hoch und 1000 J alt Licht 7 Temperatur 6 Feuchte x Reaktion x Nährstoff x Blätter wechselständig, kurzgestielt, derb, glatt, mit abgerundeten Lappen, dunkelgrün. Blüten April-Mai, windbestäubt. Eicheln in napfförmigen Bechern an langen Stielen, von Wildschweinen, Eichhörnchen und Eichelhähern gefressen und für den Winter versteckt, aus manchen vergessenen wachsen neue Eichen. Rinde tiefrissig graubraun. Von der Eiche ernähren sich etwa 2000 Tierarten. Lebt in Symbiose mit vielen Pilzen. B 8 Elsbeere ( Sorbus torminalis) bis 20 m hoch und um 100 J alt Licht 4 Temperatur 7 Feuchte 4 Reaktion 7 Nährstoff 4 Blätter wechselständig, tiefgelappt, scharf gesägt, oben dunkelgrün, unten anfangs befilzt, später blassgrün. Die weißen Blüten, Mai-Juni, in aufrechten Trugdolden, werden von Bienen und Fliegen bestäubt. Die Beeren sind bis 1,5 cm groß, braun und hellpunktiert. Wenn sie nicht von Drosseln und anderen Tieren gefressen werden, vertrocknet die Fruchtwand zu einer lederartigen Hülle und der Same kann nicht keimen. Rinde glatt und grau, im Alter längsrissig. Kommt im Harz nur noch selten vor. B 9 Rot-, Schwarz- Erle (Alnus glutinosa) bis 30 m hoch und 120 J alt Licht 5 Temperatur 5 Feuchte 9 Reaktion 6 Nährstoff x Blätter wechselständig, kahl, oben etwas glänzend, unten heller als oben, in den Winkeln der Blattadern braun behaart. Blätter häufig vom metallisch-blauen Erlenblattkäfer gefressen. Abgefallenes Laub wichtige Nahrung für Tiere im Bach. Blüht März-April, männliche Hängekätzchen schon im Winter sichtbar. Rinde grau, glänzend. Wächst an feuchten Stellen und Bächen, die Wurzeln bilden eine natürliche Uferbefestigung. Lebt in Symbiose mit stickstoffbindenden Bakterien. Kommt im Harz häufig bis knapp 700 m Höhe vor.

2

3 B 10 Esche (Fraxinus excelsior) bis 40 m hoch und 250 J alt Licht 4 Temperatur 5 Feuchte x Reaktion 7 Nährstoff 7 Blätter kreuzweise gegenständig, ledrig, groß, gefiedert, oben dunkelgrün, unten heller, kahl bis auf die Mittelrippe. Von den Blättern leben z.b. Schmetterlingsraupen, der Eschenblattfloh, der schwarze Rüsselkäfer. Frostempfindlich, blüht erst im April-Mai bevor das Laub kommt. Früchte 3-4 cm lang, zusammengedrückt mit gedrehtem Flügel. Rinde hell, grünlichgrau, glatt, später rau, in regelmäßigen Rhomben. In der Rinde lebt der Eschenbastkäfer. Kommt im Harz bis in 600 m Höhe eher selten vor. B 11 Espe, Aspe, Zitterpappel (Populus tremula) bis 30 m hoch und 100 J alt Licht 6 Temperatur 5 Feuchte 5 Reaktion x Nährstoff x Blätter wechselständig, kahl, glänzend, mit sehr langem, elastischen Stiel, "zittern wie Espenlaub", weil schon bei kleinsten Luftbewegungen der seitlich zusammengedrückte Stiel das Blatt umkippen und zurückfedern lässt, deswegen steigt die Verdunstung, die Nährsalzversorgung und das Wachstum. Von Blättern leben viele Schmetterlingsraupen, z.b. Kleiner Schillerfalter. Winzige Samen mit weißwolligem Haarschopf fliegen Ende Mai durch die Luft. Rinde gelbgrau und glatt. Im Harz häufig bis etwa 800 m Weiß-, Hainbuche (Carpinus betulus) bis 25 m hoch und 150 J alt Licht 4 Temperatur 6 Feuchte x Reaktion x Nährstoff x Blätter wechselständig, mit scharf doppelt gezähntem Rand, oben kahl, auf der Unterseite in den Aderwinkeln etwas behaart. Werden von Buchenzirpen und anderen Insekten gefressen oder bleiben bis in den Winter am Baum, werden am Boden schnell zersetzt. Blüten im Juni windbestäubt. Früchte werden als typische Drehflieger bis zu 70 m weit vom Wind weggeweht oder von Vögeln und Mäusen gefressen. Rinde glatt, Stamm später längswulstig, aschgrau. Im Harz in Hanglagen nur bis etwa 600 m. Hasel (Corylus avellana) bis 5 m hoher Strauch, J alt Licht 6 Temperatur 5 Feuchte x Reaktion x Nährstoff 5 Blätter wechselständig, mit kurzer Spitze doppeltgesägt, fühlen sich wollig und weich an, unten treten die behaarten Blattadern stark hervor. Weibl. Blüten ganz klein, mit roten Fäden, männl. als herabhängende Kätzchen ab Herbst sichtbar, im Februar und März sammeln Bienen daran Pollen, windbestäubt. Ob Eichelhäher, Maus, Specht oder Rüsselkäfer eine Haselnuss gefressen haben, ist an den Fraßspuren zu erkennen. Aus versteckten und nicht wiedergefundenen Nüssen können neue Bäume wachsen. Rinde graubraun, glatt. Im Harz bis 400 m. B 13 Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) B 16 bis 7 m hoher Strauch Licht 7 Temperatur 5 Feuchte 5 Reaktion x Nährstoff 9 Blätter kreuzweise gegenständig, mit 3-7 Fiedern, glatt, fühlen sich feucht an, dünn, grob und scharf gesägt, kräftiger Holundergeruch. Blüten gelblichweiß, süßlich, stark eigenartig riechend, Juni-Juli, von Bienen, Rosenkäfer und Fliegen bestäubt. Reife, schwarzglänzende Früchte sind unreif sehr schwach giftig (Brechdurchfall). Werden von Amseln, Drosseln und 60 anderen Vogelarten gefressen und dadurch auch verbreitet. Zweige mit deutlichen Rindenporen und weißem Mark. Kommt am Harzrand und den unteren Lagen vor. B 14 Roß- Kastanie (Aesculus hippocastanum) B 17 bis 25 m hoch und 300 J alt Licht 4 Temperatur 8 Feuchte 6 Reaktion 6 Nährstoff 6 Blätter kreuzweise gegenständig, groß, oben schwach glänzend, kahl, unten heller, mit filzigen Adern, Stiel mit Rinne. Weiße oder rötliche Blüten (Mai-Juni) in hohen, aufrechtstehenden Rispen. Die 1-3 glänzend rotbraunen Samen mit grauweißem Nabelfleck liegen in einer grünen, runden, weichschaligen und stacheligen Frucht. Kastanien schmecken bitter, werden von vielen Insekten, Schweinen und Hirschen gefressen. Rinde dunkelbraun, glatt, später borkig, in dünnen Schuppen abblätternd. Ist im Harz bis in 600 m Höhe angepflanzt worden. B 12 Fichte (Picea abies) bis 50 m, 600 J alt Licht 5 Temperatur 3 Feuchte x Reaktion x Nährstoff x Immergrüne Nadeln stachelspitzig, glänzend, entnadelte Zweige rau, wie eine Feile. Blüte April-Mai. Zapfen herunterhängend, Zapfenschuppen gezähnelt, darunter sitzen die kleinen Samen. Sie werden gerne von Spechten, Eichhörnchen, Fichtenkreuzschnabel und Mäusen gefressen. Rinde anfangs glatt, rotbraun, später in runden Schuppen abblätternd. Unter der Rinde leben Borkenkäfer. Flache Wurzeln. Keimt und wächst gut auf Totholz. Im Harz überall sehr häufig. Die nur noch seltenen Harzer Gebirgsfichten sind schmaler, dadurch brechen sie nicht so leicht unter dem Gewicht von Schnee und Eis ab. B 15 Trauben-, Hirsch-, Roter Holunder (Sambucus racemosa) 2-3 m hoher Strauch Licht 6 Temperatur 4 Feuchte 5 Reaktion 5 Nährstoff 8 Blätter kreuzweise gegenständig, glatt, dünn, grob und scharf gesägt, stark riechend, werden von Rehen, Hirschen und Raupen z.b.eines Scheckenfalters gefressen. Blüten gelblich, schwach nach Mehl riechend, von April- Mai, von Wanzen und Fliegen bestäubt. Leuchtend rote Früchte sind unreif sehr schwach giftig (Brechdurchfall). Werden von Amseln, Drosseln und 60 anderen Vogelarten gefressen. Zweige mit rotbraunem Mark. Wächst auf nährstoffreichen Böden, vor allem im Gebirge. Typische Holunderart des Harzes, bis in 700 m Höhe. B 18 Kiefer (Pinus sylvestris) bis 40 m hoch und 600 Jahre alt Licht 7 Temperatur x Feuchte x Reaktion x Nährstoff x 2 immergrüne Nadeln je Kurztrieb, 3-6cm lang. Weibliche Blüten rötlich, klein, unscheinbar, an der Triebspitze, die männlichen produzieren viele Pollen, die als gelber Staub die Umgebung überziehen, windbestäubt. Samen der Kiefernzapfen geflügelt, drehen sich im Wind, werden von Spechten und Eichhörnchen gefressen oder verbreitet. Mit dicker, weicher brauner Borke. Lebt in Symbiose mit vielen Pilzen (Fliegen-, Butterpilz, Krause Glucke), sehr viele Insekten ernähren sich von ihr. Im Harz als Nutzholz angepflanzt, sonst fehlend.

4

5 Vogel- Kirsche (Prunus avium) bis 25 m hoch und 90 Jahre alt Licht 4 Temperatur 5 Feuchte 5 Reaktion 7 Nährstoff 5 Blätter wechselständig, länglich, grobgesägt, dünn, meist etwas runzelig, oben kahl, unten fein behaart, mit zwei Saftmalen am Blattstiel, ihr Nektar wird vor allem von Ameisen gesammelt, Pollen und Nektar der weißen Blüten von Bienen und vielen anderen Insekten. Erbsengroße, schwarzglänzende Früchte werden von vielen Tieren gern gefressen, die nicht verdauten oder von Mäusen versteckten Kerne werden zu neuen Kirschbäumen. Rinde glatt graubraun mit querlaufender, rostfarbener Borke. B 19 Winter- Linde (Tilia cordata) B 22 bis 30 m hoch und etwa 1000 J alt Licht 5 Temperatur 5 Feuchte 5 Reaktion x Nährstoff 5 Blätter wechselständig, zweizeilig, klein, fein und scharf gesägt, beiderseits kahl, Unterseite heller, mit dunklen Haarbüscheln in den Winkeln der Blattadern. Intensiv duftende Blüten einer Dolde, Juni-Juli, bieten Bienen und anderen Insekten Nektar und Pollen. Fruchtstand mit 5-11 Früchten und einem Flügelblatt dreht sich wie ein Propeller und wird so vom Wind verbreitet. Rinde jung glatt, später dunkler, der Länge nach aufgerissene, eichenartige Borke. Kommt im Harz bis in Höhen von 600 m selten vor. B 25 Vogelbeere, Eberesche, Quitsche (Sorbus aucuparia) bis 20 m hoch und 80 J alt Licht 6 Temperatur x Feuchte x Reaktion 4 Nährstoff x Blätter wechselständig, mit 9-19 Fiedern, scharfgesägt, kurzbehaart, werden von Insektenlarven gefressen. Weiße Blüten,Mai-Juni, bieten Käfern, Fliegen, Hummeln und Bienen Nahrung, Wicklerraupen hüllen manche Blütendolden in Gespinste. Unreife Früchte sind roh schwach abführend, Vögel fressen die roten Vogelbeeren sehr gern, durch die ausgeschiedenen Samen verbreiten sie den Baum. Rinde gelbgrau, glatt, im Alter längsrissig. Im Harz in allen Höhenlagen sehr häufig. B 20 Lärche (Larix decidua) bis 50 m hoch und 600 Jahre alt Licht 8 Temperatur x Feuchte 4 Reaktion x Nährstoff 3 Einziger Nadelbaum, der die weichen, in Büscheln stehenden Nadeln im Winter verliert. Kleine Blüten von März-Mai, männliche gelb, weibliche rot, Zapfen fallen nicht ab, die geflügelten Samen werden vom Wind verbreitet. Rinde rissig graubraun. Von der Lärche leben viele Insekten: z. B.Lärchenwickler, -borkenkäfer, -gallmücke und -spanner. Symbiose mit Lärchenröhrling und Fliegenpilz. Im Harz als Nutzholz angepflanzt. B 23 Schlehe, Schwarzdorn (Prunus spinosa) bis 3 m hoch und 40 J alt Licht 7 Temperatur 5 Feuchte 4 Reaktion 7 Nährstoff x Blätter wechselständig, klein, weich, anfangs behaart, später kahl. Blüte weiß, April-Mai, bevor die Blätter kommen, nach Honig duftend, mit Nektar und Pollen für viele Insekten. Früchte schwarzblau, bereift, essbar, sehr herb. Sperriger, dorniger Strauch mit dünnem, rußig schwarzbraunem Stamm. In Hecken und an Waldrändern. Bietet Vögeln Nistplätze, der Neuntöter spießt seine Beute an den Dornen auf. Gespinstmotten hüllen manche Büsche ganz ein. Futterpflanze von Schmetterlingsraupen, z.b. des Segelfalters. B 26 Sal- Weide (Salix caprea) bis 10 m, 60 J alt Licht 7 Temperatur x Feuchte 6 Reaktion 7 Nährstoff 7 Blätter wechselständig, mit kurzer, zurückgebogener Spitze, oben kahl und runzelig, unten graufilzig und samtig anzufühlen. 100 Arten Schmetterlingslarven leben von ihnen. Blüten (Kätzchen) mit feinem Honigduft sind als erstes Futter von März-Mai wichtig für Bienen und andere Insekten. Männl. und weibl. Blüten auf versch. Bäumen. Rinde anfangs fein-, später breitrissig. Weiden schmecken Bockkäfer, Rehen und Hirschen gut. Wächst fast überall, besonders an Flüssen. Kommt im Harz in allen Höhenlagen häufig vor, auf der Brockenkuppe als höchstens 1 m hoher Strauch. B 21 Sommer- Linde (Tilia platyphyllos) bis 40 m hoch und etwa 1000 J alt Licht 4 Temperatur 6 Feuchte 6 Reaktion x Nährstoff 7 Blätter wechselständig, zweizeilig, groß, schief herzförmig, weich, beiderseits behaart, dunkelgrün, Haarbüschel in den Winkeln der Leitbündeläste auf der Unterseite hell. In ihnen wohnen tags Milben, die nachts parasitäre Pilze von den Blättern weiden. 3 intensiv duftende Blüten (je Dolde), bieten Bienen und anderen Insekten im Juni Nektar und Pollen. Geflügelte Samen vom Wind verbreitet. Rinde schwärzlich, längsrissig. Von Blättern, Holz und Rinde leben Käfer, Wespen und Schmetterlinge. Kommt im Harz in den unteren Lagen selten vor. B 24 Berg- Ulme, -Rüster (Ulmus glabra) bis 30 m hoch und 400 J alt Licht 4 Temperatur 5 Feuchte 6 Reaktion 7 Nährstoff 7 Die großen, wechselständigen Blätter sind scharf doppelt gesägt, dünnhäutig, oben rau, unten kurzhaarig, am Stiel meist asymmetrisch. Von ihnen leben viele Insektenlarven. Blüht bevor die Blätter kommen, März-April, unscheinbar grün-rötlich, windbestäubt. Samen liegen in der Mitte der scheibenartigen kleinen Früchte, die der Wind weit wegwehen kann. Seit Anfang des Jahrhunderts durch Schlauch-Pilz stark gefährdet, der vom Ulmensplintkäfer übertragen wird. Kommt im Harz bis in 600 m Höhe nur noch selten vor. B 27 Weißdorn (Crataegus laevigata) bis 4 m hoch und 100 J alt Licht 6 Temperatur 6 Feuchte 5 Reaktion 7 Nährstoff 5 Blätter wechselständig, glänzend dunkelgrün, werden von der Baumweißling- und Segelfalterraupe gefressen. Blüten von Mai-Juni, weiß oder rosa, unangenehm riechend, besonders von Fliegen und Sandbienen bestäubt. Rote Früchte werden von Vögeln, Mäusen und Hasen gefressen. Rinde kahl, aschgrau, glänzend. Wurzeln festigen Hänge. Dorniger, sperriger Strauch, manchmal auch baumartig. Am Waldrand und in Hecken bietet er Vögeln Nistplätze. Kommt im Harz bis 400 m Höhe vor.

6

7 B 28 Himbeere (Rubus idaeus) bis 1,5 m hoch Licht 7 Temperatur x Feuchte x Reaktion x Nährstoff 6 Blätter grob gesägt, runzlig, oben kahl, unten weißfilzig, Stiel und Rippen behaart oder mit Stacheln. Werden von Raupen und Rehen gefressen. Von Mai-Juni weiß blühend, von Bienen und Schmetterlingen bestäubt. Vermehrt sich stark über ausdauernden Wurzelstock. Früchte, Juli-August, rot und samtig, von Himbeermaden (Larven des Himbeerkäfers), anderen Insektenlarven und Vögeln gefressen, die die Samen wieder ausscheiden, so werden Himbeeren verbreitet. Knospen spiralig, von hellbraunen Schuppen umhüllt. Triebe mit zahlreichen kleinen, weichen Stacheln. Im Harz sehr häufig. B 29 Brombeere (Rubus fruticosus) bis 2 m lange Zweige, Sammelart, zur Kennzeichnung eines Standortes nicht geeignet. Blätter gezähnt, Blattstiel und -nerven mit rückwärts gerichteten Stacheln, meist wintergrün, Nahrung für Rehe, Hasen und viele Insektenlarven. Blüten weiß oder rötlich, Mai-September, von Schmetterlingen, Hummeln und Bienen bestäubt. Früchte glänzend schwarz, von August-Oktober. Knospen spiralig, grünlich bis rötlich. Zweige kantig oder rund, mit derben gekrümmten Stacheln, an der besonnten Seite violettrot, lang kriechend und einwurzelnd, oberirdische Triebe zweijährig, bilden dichtes Gestrüpp. Im Harz sehr häufig. B 30 Efeu (Hedera helix) bis 20 m hoch, 450 J alt Licht 4 Temperatur 5 Feuchte 5 Reaktion x Nährstoff x Immergrüner Strauch mit dünnem verzweigten Stamm, kriecht mit Haftwurzeln entweder am Boden oder an Bäumen hoch. Nistplatz für viele Vögel. Blätter wechselständig, mit sehr verschiedenen Formen, kahl, lederartig, ganzrandig, oben glänzend, unten matt. Blüten weiß bis gelbgrün, von Oktober-November wichtige Herbstnahrung für Wespen, Bienen und Fliegen. Früchte erbsengroß, blauschwarz, von Februar-April des 2. Jahr reifend, werden von Amseln und Drosseln gefressen. So wird Efeu verbreitet, weil die Samen unverdaulich sind. Im Harz häufig. Heidel-, Blaubeere (Vaccinium myrtillus) bis 50 cm hoch und 1000 J alt. Licht 5 Temperatur x Feuchte x Reaktion 2 Nährstoff 3 Blätter wechselständig, dünn, fein gesägt, kahl, von Insektenlarven gefressen. Blüht grünlich-rosa von April- Juli, von Bienen und Hummeln bestäubt. Früchte von Vögeln, Schnecken, Füchsen und anderen gefressen. Die Samen werden unverdaut ausgeschieden und so die Pflanze verbreitet. Knospen kahl, länglich eiförmig. Meist winterkahler Zwergstrauch. Breitet sich durch unterirdische Ausläufer über sehr große Flächen aus. Zweige kantig, im Winter grün und Photosynthese betreibend. Wurzeln bis 1 m tief, können auch bei Kälte Wasser aufnehmen. B 31 Totholz umgefallene oder stehende tote Bäume, abgefallene Äste und Stubben. Zerfällt dadurch, dass es von anderen Lebewesen gefressen wird. Das dauert meist etwa 10 Jahre (abhängig von Baumart, Größe, Temperatur und Feuchtigkeit). Pilze fangen an, sie ernähren sich von Zellulose und Lignin, die die Festigkeit des Holzes bewirken. Sie zersetzen diese Stoffe, dadurch wird das Holz weich und morsch. Den größten Teil des Pilzes machen die weißlichen oder bräunlichen Pilzfäden aus, die man im toten Holz sieht, außen sitzt nur der Fruchtkörper. Wenn die Zellwände nicht mehr so fest sind, können auch andere vom Totholz leben. Baumpilz, Porling bis 50 cm groß und viele Jahre alt B 32 B 33 Einige Arten sind auf bestimmte Bäume spezialisert, andere wachsen auf vielen verschiedenen Arten. Manche wachsen auf lebendem, die meisten aber auf totem Holz oder anderem organischen Material. Ernährt sich von dem Holz der bewohnten Bäume, lässt die weiße Zellulose übrig, dadurch wird der Baum morsch und bröckelig. Dann kann das schwer zersetzliche Holz von anderen Lebewesen gefressen werden. Fruchtkörper außen auf dem Baum, muschelförmig, korkartig oder holzig, Pilzfäden (der eigentliche Pilz) wachsen im Baum. Ist nicht giftig, aber zäh und hart. Kommt überall im Harz vor. (Abb. Zunderschwamm) Knospenstellung gegenständig: schwarz: Esche, rotbraun: Spitzahorn, gelbgrün: Bergahorn, eiförmig: Holunder, klebrig: Ross-Kastanie Knospen anliegend: Spitzahorn, Vogelbeere, Espe, Hainbuche Knospen abstehend: Erle, Ulme, Buche mehrere Gipfelknospen: Eiche, Kirsche, Schlehe Knospe dreikantig, gestielt: Erle Bedeutung der Zeigerwerte Knospe klebrig: Erle, Birke, Espe Abbildungen aus folgenden Büchern: B z.b. Birken haben in Bezug auf Licht den Zeigerwert oder Ökofaktor 7, das bedeutet, dass sie nur dort wachsen, wo wenig Schatten ist. Sie sind Zeigerpflanzen für wenig schattige Standorte. In Bezug auf Feuchte steht in der Beschreibung auf den Kärtchen ein x, weil sie auf feuchten und trockenen Böden wachsen können. Das heißt, dass sie keine Zeigerpflanzen für Feuchte sind. Gibt es an einem Ort Birken, so besagt der Zeigerwert 7, dass der Standort wenig schattig ist. Sonst könnten Birken dort nicht vorkommen. Über die Feuchte des Bodens kann nichts ausgesagt werden, denn in der Beschreibung steht ein x. B Ellenberg, H. u.a. Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa, SCRIPTA GEOBOTANICA, Universität Gerhardt-Dircksen, A. Blickpunkt Natur, Aulis 1992 Harz, K. Bäume und Sträucher, BLV, München Wien Zürich 1993 Kremer, B. Die Bäume Mitteleuropas, Kosmos Reichholf, J. Wald, Mosaikverlag 1990 Rothmaler, W. Exkursionsflora-Atlasband Volk u. Wissen, 1991 Scherzinger, W. Naturschutz im Wald, Verlag Ulmer, 1996 Strasburger, E. Lehrbuch der Botanik, Gustav Fischer, Stuttgart, 1967

8 eine Knospenschuppe: Weide zwei-drei Knospenschuppen: Erle, Linde Ast mit Dornen: Brombeere, Weißdorn, Schlehe; (Himbeere, nur in Erdnähe vorhanden) Knospe behaart: weißfilzig: Vogelbeere Knospe bewimpert: Eiche, Hainbuche, Ulme Blattknospen schief, Blütenknospen rund: Ulme mit Hängekätzchen: Birke, Erle, Hasel Zeigerwert Faktor Licht Tiefschatten schatten licht Schatten Halb Halb- Licht Temperatur (Durchschnitt des Jahres) kalt kühl mäßig warm warm sehr warm Feuchte des Bodens Reaktion Nährsalz, vor allem N-salze am ärmsten trocken sauer arm austrocknend sehr sauer mittelfeucht etwas sauer mäßig reich feucht naß neutral alkalisch (Boden enthält Kalk) reich überversorgt Holzfressende Insektenlarven fressen Löcher und Gänge in verschiedene Teile des Holzes. Von ihnen leben räuberische Insekten, Tausendfüßer, Waldspitzmäuse und Spechte. Nach 3-4 Jahren wachsen auf feuchtem Totholz Algen, Moose, Farne und Bäume. Totholz ist Lebensraum zum Verkriechen für Insekten, Schnecken und Eidechsen, bietet Höhlen für Bienen Spechte, Baummarder, Bienen und Fledermäuse.

B 7 B 4 B 1 B 8 B 9 B 6

B 7 B 4 B 1 B 8 B 9 B 6 Knospenstellung gegenständig: schwarz: Esche, rotbraun: Spitzahorn, gelbgrün: Bergahorn, eiförmig: Holunder, klebrig: Ross-Kastanie Knospen anliegend: Spitzahorn, Vogelbeere, Espe, Hainbuche Knospen abstehend:

Mehr

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Winter-Linde 51 Tilia cordata Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Blatt: herzförmig, zugespitzt, steif Früchte: mehrere Nüsschen mit Flughaut Blüten: wohlriechend (Tee) Blattunterseite mit rostfarbenen

Mehr

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa)

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa) ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa) Leipzig, 9 ) -Blütenstände (unreif) ) -Fruchtstände ( Zapfen mit Samen) ) -Blütenstand (reif mit Pollen) ) -Blütenstände Die Erle ist _ein_häusig ( -Blüten und -Blüten

Mehr

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast Station 1 Der Baum Frucht Blüte Stamm Wurzeln Blatt Ast Station 2 Baumsteckbrief Mein Name ist Ahorn. Ich bin ein Bergahorn. Meine gezackten Blätter haben fünf Spitzen. Meine Blüten sind gelb. An einem

Mehr

Laubbäume

Laubbäume Laubbäume http://www.faz-mattenhof.de/ausbildung/ueberbetriebliche-ausbildung/unterlagen Stand: 06-11-12 Knospen gelbgrün, kreuzgegenständig Seitenknospen abstehend glatte Rinde Knospen klein, spitz, graubraun

Mehr

Bäume im Winter Rindenrätsel

Bäume im Winter Rindenrätsel SÄMTLICHE BILDER: RITA GANZ / WWF SHWEIZ Bäume im Winter Rindenrätsel Egal, ob es ein schneeweisser, ein grauer oder ein leuchtend blauer Tag ist, ein Ausflug in den Wald lohnt sich auch im Winter. An

Mehr

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Überreicht von der Naturschutzkommission Turbenthal unterstützt vom Kantonalen Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) Kontakt: Miriam Lustenberger,

Mehr

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Überreicht von der Naturschutzkommission Turbenthal unterstützt vom Kantonalen Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) Kontaktadresse: Urs Göldi,

Mehr

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand 380835 Spitz-Ahorn Acer platanoides 110 F vital 380836 Spitz-Ahorn Acer platanoides 73 F vital 380837 Spitz-Ahorn Acer platanoides 85/122 F vital 380838 Hain-Buche Carpinus betulus 99 F vital 380839 Rot-Fichte

Mehr

Pflanzen in den Lebensräumen

Pflanzen in den Lebensräumen Arbeitsbeschrieb Arbeitsauftrag: Anhand eines Exkursionsschemas versuchen die Sch gewisse Pflanzen in unserem Wald / in unserer Landschaft zu bestimmen. Ziel: Die Sch unterscheiden und bestimmen 10 in

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2018

Preisliste Pflanzgarten 2018 Preisliste Pflanzgarten 2018 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten 2018 2/15

Mehr

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher Vogelfreundliche Hecken und Sträucher Blutrote Johannisbeere ( Ribes Sanguineum ) Efeu ( Hedera helix ) Goji Beere ( Lycium barbarum ) Hainbuche ( Carpinus betulus ) Haselnuss ( Corylus avellana ) Heidelbeere

Mehr

laubbäume Quelle: Bundesforschungs- u Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW)

laubbäume Quelle: Bundesforschungs- u Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) Laubbäume zeichnet aus, dass sie jedes Jahr im Herbst ihre Blätter abwerfen. Zunächst verfärben sich die Blätter. Diese herbstliche Farbenpracht ist das Ergebnis eines längeren Vorganges, bei dem den Blättern

Mehr

Wald in Leichter Sprache

Wald in Leichter Sprache Wald in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir fällen viele Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen brauchen saubere

Mehr

B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf"

B-Plan Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf" k a t j a a e h n l i c h dipl.-ing. (fh) für landespflege vinetastraße 19 17459 koserow isdn 038375 / 22056 k.aehnlich@yahoo.de Baumbestandliste 1 Acer pseudplatanus

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2017

Preisliste Pflanzgarten 2017 Preisliste Pflanzgarten 2017 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer neu gestalteten Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten

Mehr

Knospenexkursion Protokoll: Christina Staudigl

Knospenexkursion Protokoll: Christina Staudigl Knospenexkursion Protokoll: Christina Staudigl Exkursionsort: Erlangen am Rathsberg Höhe: 280 m ü. NN Klima: Jahresmittel: 8,3 C Januarsmittel: -0,61 C Jahresniederschlag: 633mm (ein Großteil davon fällt

Mehr

3. Erkennen von einheimischen Bäumen

3. Erkennen von einheimischen Bäumen 3. Erkennen von einheimischen Bäumen! Die 17 gekennzeichneten Baumarten auf dem Spazierweg Baum des Jahres entlang des Rehbachweges Name Pflanzenfamilie Blattform Rinde Habitus Fruchtform Bes. Merkmale

Mehr

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!!

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!! 069 064 063 067 066 070 065 071 062 061 060 072 068 059 074 077 079 081 082 073 085 086 089 091 093 097 075 076 084 095 098 101 078 103 105 080 107 083 087 088 090 092 094 096 100 102 104 099 106 108 109

Mehr

Unterrichtsmodul. UE 3: Jahreszeiten

Unterrichtsmodul. UE 3: Jahreszeiten UE 3: Jahreszeiten Inhalt: Die SuS lesen Expertentexte zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter und informieren sich gegenseitig im Gruppenpuzzle darüber, was zu diesen Jahreszeiten im Wald passiert. Anschließend

Mehr

Zur Ökologie und Bedeutung

Zur Ökologie und Bedeutung Institut für Forstbotanik und Forstzoologie Zur Ökologie und Bedeutung seltener Baumarten im Wald Prof. Andreas Roloff www.tu-dresden.de/forstbotanik Sorbus und Taxus in Thüringen, Ilmenau 23.9.2016 Ökologie

Mehr

Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7

Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7 Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr. 240760 Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7 farbige Holzsteine 35 Bildkärtchen zu 7 bekannten Baumarten

Mehr

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Seite 1/7 Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Garten- und Heckenpflanzen- für: Firma: Name: Strasse: PLZ: Telefon: Ort: Vorname: Datum: Anmerkungen zur : Die ist zu senden an: info@frwd.ch oder

Mehr

Die Kastanie. Bäume des Waldes. Die Eiche. Bäume des Waldes

Die Kastanie. Bäume des Waldes. Die Eiche. Bäume des Waldes Die Kastanie Lebensdauer: bis 1000 Jahre Die Kastanie erreicht eine Höhe von etwa 25 Metern. Im Mai und Juni blüht die Kastanie weiß. Die Blüten duften süßlich und locken vor allem Hummeln an. Die Rinde

Mehr

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen E R L Ä U T E R U N G Die Bepflanzung ist im Oktober 2012 vorgesehen (Liefertermin ab 42. KW) Gepflanzt werden generell einheimische Gehölze in Anlehnung an das bisher ausgewählte Sortiment der sog. Bäume

Mehr

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Bilder Daniela A. Maurer Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen

Mehr

Nadelhölzer bestimmen

Nadelhölzer bestimmen Nadelhölzer bestimmen Inhaltsverzeichnis Nadelhölzer... 2 Stehende Zapfen... 2 Atlas-Zeder (Cedrus atlantica) nicht giftig... 2 Balsam-Tanne (Abies balsamea) nicht giftig... 2 Edel-Tanne (Abies procera)

Mehr

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010 Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010 Wer kennt sie nicht, diese besonders im Frühjahr und Herbst attraktive und ökologisch äußerst wertvolle Baumart unserer Waldränder, die Vogel-Kirsche,

Mehr

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns Hier die wichtigsten für uns 2 nadelige Kiefern Pinus sylvestris Gewöhnliche Waldkiefer Pinus nigra Schwarzkiefer Pinus mugo Latsche oder Bergkiefer 3 nadelige Kiefern Pinus ponderosa Gelb-Kiefer Pinus

Mehr

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie viele Pflanzen und Tiere an und um einen Baum herum leben? Tritt näher und wirf einen Blick auf die Vielfalt der

Mehr

Bäume und ihre Bewohner

Bäume und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Bäume und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Bäume und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Bäumen und Sträuchern Margot Spohn hat Biologie mit

Mehr

Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009

Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009 Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009 Verbreitung: Der Bergahorn ist die am meisten verbreitete Ahornart in Deutschland. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von der Norddeutschen

Mehr

Sachkunde: Baum-Ratespiel

Sachkunde: Baum-Ratespiel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Methodisch-didaktische Hinweise... 3 Abstract... 4 Die Lärche... 4 Eberesche (Vogelbeerbaum)... 5 Gemeine Hasel (Haselnussbaum)... 5 Buche (Rotbuche)... 6 Platane

Mehr

Teilerhebung - Ernteaufkommen

Teilerhebung - Ernteaufkommen Teilerhebung - Ernteaufkommen Erfassungszeitraum 01.07.20 17-31.01.2018 BLE 324-2.2 / II Weiß-Tanne Abies alba Mill. Nordsee-Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht 827 01 SH 247,1 gesamt 827 01 247,1

Mehr

DOWNLOAD. Inklusiver Sachunterricht zur Herbstzeit. Arbeitsblätter für Kinder mit Förderbedarf in der 3./4. Klasse

DOWNLOAD. Inklusiver Sachunterricht zur Herbstzeit. Arbeitsblätter für Kinder mit Förderbedarf in der 3./4. Klasse DOWNLOAD Renate Osterloh Inklusiver Sachunterricht zur Herbstzeit Arbeitsblätter für Kinder mit Förderbedarf in der 3./4. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als anzes sowie in seinen

Mehr

Bestimmungsblock. Efeu. Station Hecke. Wer bin ich? Efeu

Bestimmungsblock. Efeu. Station Hecke. Wer bin ich? Efeu Station Hecke Bestimmungsblock Efeu Efeu Wissenschaftlicher Name: Hedera helix Vorkommen: an Felsen, in Laubwäldern und Auen. Blätter: Die Blätter des Efeu sind immergrün, das heißt sie sind das ganze

Mehr

Bäume im Zechliner Land

Bäume im Zechliner Land Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt Kahlil Gibran XIII Wegbegleiter von E.Ullrich 2014 Inhalt Der Bergahorn, Acer pseudoplatanus Der Feldahorn Acer campestre

Mehr

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume SPITZ AHORN Acer platanoides Diplomarbeit von Jennifer Burghoff WS 06/07 Hochschule Darmstadt Fachbereich Gestaltung Kommunikationsdesign Eine Exkursion

Mehr

in die Buchhorst Waldsaum dient als Weidefläche Eichen ließ man groß wachsen Schweinefutter; Bauholz Hainbuchen: Brennholz

in die Buchhorst Waldsaum dient als Weidefläche Eichen ließ man groß wachsen Schweinefutter; Bauholz Hainbuchen: Brennholz Von Kristina, Lisa, Roberta und Gesa!!! die Mönchsteiche M stammen aus der zeit der Zisterzienser MöncheM sie werden und wurden zur Fischzucht genutzt das Wasser erhalte sie vom Springberg (früher:

Mehr

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a)

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a) Lösung Station 1 Teile des Baumes (a) Jeder Baum hat einen Stamm mit einer harten Rinde, die ihn schützt. Am Stamm wachsen die dicken Äste, an denen wiederum die dünnen Zweige wachsen. Im Frühjahr sprießen

Mehr

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl Bebauungsplan 11-60 1 Anhang III Tabelle 1: Baumliste Bebauungsplan 11-60 anzahl 1 Weymouths-Kiefer Pinus strobus 1 135 0 ja 2 Apfel Malus domestica 1 96 2 ja 3 Walnuss Juglans regia 1 80 2 ja 4 Walnuss

Mehr

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Bestimmungshilfe Krautpflanzen Bestimmungshilfe Krautpflanzen Buschwindröschen Wald-Schlüsselblume Blüte weiss mit 6 bis 8 Blütenblättern 3 gestielte, dreigeteilte und grob gezähnte Blätter Höhe: 10-25 cm wächst an schattigen, humusreichen

Mehr

Klatschmohn. Abbildung von Martha Seitz, Zürich. Text, Konzept, Gestaltung: carabus Naturschutzbüro, Luzern

Klatschmohn. Abbildung von Martha Seitz, Zürich. Text, Konzept, Gestaltung: carabus Naturschutzbüro, Luzern Klatschmohn Da der Klatschmohn in der Nähe von Menschen wächst, bezeichnen wir ihn als Kulturbegleiter. Die einjährige Pflanze wächst auf offenen Flächen, oft auch auf frisch gepflügten Äckern oder an

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere A B C D E 1 Weibchen zwei bis Diese Vögel werden jedoch jagen und haben ihre Augen der Nacht genannt. 2 Da Uhus vor allem in der 3 ihre Flügelspannweite 4 Leben lang zusammen,

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes... Inhalt: 1 Einleitung... 4 1.1 Die Blätter der Eberesche... 4 1.1.1 Ein Blatt der Eberesche (Zeichnung)... 5 1.1.2 Ein gepresstes Blatt der Eberesche (Mai) mit Beschriftung... 6 1.1.3 Ein gepresstes Blatt

Mehr

Preisliste Baumschule 2015 FORST

Preisliste Baumschule 2015 FORST Preisliste Baumschule 2015 FORST Preisliste Baumschule 2015 Laubhölzer Acer platanoides Spitzahorn 1+1 30-50 98,50 790,00 1+1 50-80 122,00 980,00 1+1 o. 1+2 80-120 154,00 1.240,00 1+1 o. 1+2 120-150 192,00

Mehr

Exkursion Bäume erkennen im Herbst am

Exkursion Bäume erkennen im Herbst am Exkursion Bäume erkennen im Herbst am 10.11.2018 Insgesamt 20 Personen trafen sich an der Friedhofskapelle Feldstraße im Schatten großer Hainbuchen zu dieser Exkursion, auf der unter Leitung von Dr. Agnes-M.

Mehr

Gemeinde Seefeld, Gemarkung Meiling/ Seefeld Bebauungsplan Gut Delling - Änderung und Erweiterung -

Gemeinde Seefeld, Gemarkung Meiling/ Seefeld Bebauungsplan Gut Delling - Änderung und Erweiterung - Gemeinde Seefeld, Gemarkung Meiling/ Seefeld Bebauungsplan Gut Delling - Änderung und rweiterung - Baumkataster Datum der Bestandsaufnahme: 09.11.2014 19.05.2015 Nr. Baumart STU m Höhe m KD m Vitalitätsbeschreibung

Mehr

GEMEINDE ZIMMERN OB ROTTWEIL LANDKREIS ROTTWEIL BEBAUUNGSPLAN "ZIMMERN O.R. - OST, TEIL II" IN ZIMMERN OB ROTTWEIL ANLAGE 1 ZU DEN PLANUNGSRECHTLICHEN FESTSETZUNGEN (TEXTTEIL) PFLANZLISTEN siehe folgende

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Portfolio. Pflanzen Spezieller Teil: Bäume. Atelier Symbiota. Alexander Schmidt Kurt-Tucholsky-Straße Leipzig.

Portfolio. Pflanzen Spezieller Teil: Bäume. Atelier Symbiota. Alexander Schmidt Kurt-Tucholsky-Straße Leipzig. Portfolio Pflanzen Spezieller Teil: Bäume Atelier Symbiota Alexander Schmidt Kurt-Tucholsky-Straße 2 04279 Leipzig Tel.: 0341-9271611 E-Mail: info@atelier-symbiota.de Homepage: www.atelier-symbiota.de

Mehr

Bäume - 1. Jacques Poitou, 2001

Bäume - 1. Jacques Poitou, 2001 Bäume - 1 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 Birke Blätter Fichte Fichten Blätter Kastanie Birke Eiche Buche Birke Eiche Ast Tanne Eiche Pflanze Nussbaum Tanne Buche Eiche Fichte Tanne Photosynthese Birke Ulme

Mehr

Kleine Blätterkunde präsentiert von ROSSKASTANIE

Kleine Blätterkunde präsentiert von ROSSKASTANIE ROSSKASTANIE Dieses Blatt gehört zur Rosskastanie. Meistens sagt man aber einfach nur Kastanie. Ross ist eine alte Bezeichnung für Pferd. Und da die Blattnarben der Kastanie hufeisenförmig sind, wurde

Mehr

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Gehölze Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Blütenfarbe: grünlich Blütezeit: März bis April Wuchshöhe: 400 600 cm mehrjährig Die Hasel wächst bevorzugt in ozeanischem

Mehr

Infoheft zum Baumlehrpfad der Werkrealschule Holzgerlingen. Ein Schulprojekt der Klasse 6a / 2011/2012

Infoheft zum Baumlehrpfad der Werkrealschule Holzgerlingen. Ein Schulprojekt der Klasse 6a / 2011/2012 Infoheft zum Baumlehrpfad der Werkrealschule Holzgerlingen Ein Schulprojekt der Klasse 6a / 2011/2012 1 Rotbuche Fagus sylvatica 2 Sandbirke Betula pendula Großer Baum, im Alter bis zu 40m hoch, Kronenbreite

Mehr

Legekreis Heimische Vögel

Legekreis Heimische Vögel Legekreis Heimische Vögel Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Das Rotkehlchen ist ein Singvogel und gehört zur Familie der Drosseln. Es hat eine orangerote Brust, Kehle und

Mehr

Vorratsliste 2015/2016

Vorratsliste 2015/2016 Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co KG 18273 Klueß/Devwinkel Telf.:03843-211056 Fax: 03843-213116 email:info@forstbaumschule-guestrow.de Internet:www.forstbaumschule-guestrow.de Öffnungszeiten im Frühjahr

Mehr

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an.

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an. Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Unterrichtsmaterial ist speziell auf die Boardstory und das Buch "Im Wald" ausgelegt. Die Arbeitsblätter wiederholen und vertiefen das erworbene Wissen. Sie unterstützen

Mehr

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet Newsletter Nr. 8-2008 Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet Die Pollenkonzentrationen in der Luft erreichen - bedingt durch die Blüte der windblütigen Bäume - im Zeitraum von März bis Mai ihre höchsten

Mehr

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig!

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig! Pflanzliste 9 Anhang 7a A Baum- und Straucharten Heimische Baumarten Kleine bis mittelgroße Bäume, Höhe 10-15 m Carpinus betulus Hainbuche Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig! Große Bäume, Höhe

Mehr

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

5 Alter und Wachstum

5 Alter und Wachstum Bäume Auftrag 14 5 Alter und Wachstum Ziel Ich bestimme das Alter eines Baumes. Auftrag Lies das Blatt Alter und Wachstum. Bestimme das Alter eines Baumes, indem du die Jahrringe zählst. Bestimme anhand

Mehr

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. - IAB 4a Sachgebiet Kulturlandschaft & Kulturlandschaftstag am 5. Oktober 2016 in Freising E. Schweiger

Mehr

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach Nr 1: Farbe (bei Kernholzbäumen ist die Kernholzfarbe maßgebend) a) weißlich b) gelblich c) grünlich

Mehr

1. Nennen Sie 4 Gehölze, die weiss blühen (pro Gattung nur eine Art). 4 Pkt

1. Nennen Sie 4 Gehölze, die weiss blühen (pro Gattung nur eine Art). 4 Pkt LAP GÄRTNER Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Pflanzenkenntnisse Prüfungsregion beider Basel LöSUNGEN ZP 2007 - Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007 Punktezahl...

Mehr

Vorratsliste Herbst 2016

Vorratsliste Herbst 2016 Thesdorferweg 62 25469 Halstenbek Telefon: (04101) 8057571 Telefax: (04101) 8057572 Holger Grelck, Thesdorferweg 62, 25469 Halstenbek Seite 1 / 6 Vorratsliste Herbst 2016 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 0 cm 1 cm 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2011 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

24a 24 LEGENDE. FFH-Gebiet Herrschinger Moos und Aubachtal. Hasel, H = 6 m DU = 10 m. Fichtenhecke H = 8-12 m. Ausstellungsfläche - Kies 317/1.

24a 24 LEGENDE. FFH-Gebiet Herrschinger Moos und Aubachtal. Hasel, H = 6 m DU = 10 m. Fichtenhecke H = 8-12 m. Ausstellungsfläche - Kies 317/1. Biotop 7933-0158 Gehölze am und Mühlgraben in hart nördlich Oberalting 24a 24 LEGENDE Fischteich FFH-Gebiet Herrschinger Moos und tal 04 60 Baum Bestand zu erhalten Baum Bestand zur Fällung beantragt Fischteich

Mehr

Auszug aus dem Fachbuch Waldgesellschaften des Kantons Zug (2014) Kanton Zug, Direktion des Inneren, Amt für Wald und Wild. 4.1 Laubholzanteil...

Auszug aus dem Fachbuch Waldgesellschaften des Kantons Zug (2014) Kanton Zug, Direktion des Inneren, Amt für Wald und Wild. 4.1 Laubholzanteil... 1 Auszug aus dem Fachbuch Waldgesellschaften des Kantons Zug (2014) Kanton Zug, Direktion des Inneren, Amt für Wald und Wild Teil D - Tabellen 4.1 Laubholzanteil...2 4.2 Forstwirtschaftl. der Waldgesellschaten.3

Mehr

IHU GEOLOGIE UND ANALYTIK

IHU GEOLOGIE UND ANALYTIK IHU GEOLOGIE UND ANALYTIK Bestandsaufnahme und Untersuchung des Landschajtsparkes Hoppenrade Anlage 1 Gehölzlisten Bearbeiter: Dipl. -Landschajtsarchitektin A. Brackner, Dr. agr. B. Schulze, D. Schrader

Mehr

GEMEINDE BURKHARDTSDORF

GEMEINDE BURKHARDTSDORF GEÄNDERT DATUM ART DER ÄNDERUNG GEMEINDE BURKHARDTSDORF ERZGEBIRGSKREIS VORZEITIGER BEBAUUNGSPLAN WOHNGEBIET STAMMGUT MIT INTEGRIERTEM GRÜNORDNUNGSPLAN BEARBEITUNGSSTAND : 04 / 2011 DIESER BEBAUUNGSPLAN

Mehr

Helmut Pirc. Alles über. Gehölzschnitt. Ziergehölz-, Obst- und Formschnitt

Helmut Pirc. Alles über. Gehölzschnitt. Ziergehölz-, Obst- und Formschnitt Helmut Pirc Alles über Gehölzschnitt Ziergehölz-, Obst- und Formschnitt 14 Wie Pflanzen wachsen Orte des Wachstums Für das Wachstum der verholzten Pflanzen sind zwei Bereiche mit intensiver Zellvermehrung

Mehr

Gehölzbestimmung im Winter

Gehölzbestimmung im Winter Gehölzbestimmung im Winter Selbstständige Arbeit Autor: Konstantin von Gunten (kvgunten@ethz.ch) Datum: 26.11.2013; korrigiert 26.02.2014 1. Waldstück Das ausgewählte Waldstück befindet sich nordwestlich

Mehr

Phänologische Beobachteranleitung der Internationalen Phänologischen Gärten

Phänologische Beobachteranleitung der Internationalen Phänologischen Gärten Phänologische Beobachteranleitung der Internationalen Phänologischen Gärten (überarbeitete Version der Beobachteranleitung von 1960) 1. Allgemeines Um bei den Beobachtungen in den Internationalen Phänologischen

Mehr

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN S T R Ä U C H E R - F O R S T P F L AN Z E N Ottenstein Tel.: 02826/7596 Fax: 02826/21196 E-mail: ottenstein@landesforstgarten.at Gansbach Tel.: 02753/298 Fax: 02753/20728

Mehr

Anlage 4: Baumkataster

Anlage 4: Baumkataster Anlage : Baumkataster 502 Robinie Robinia pseudoacacia ca. 150 8 Astbruch, Fremdbewuchs, Schäden an Kappstellen, Astungswunden, Schiefstand, stammnahe Bauwerke,, 50 Götterbaum Ailanthus altissima ca. 150

Mehr

Pflanzen für unsere Gärten

Pflanzen für unsere Gärten n für unsere Gärten nliste einheimische Gehölze Laubgehölze Standort Acer campestre Feldahorn 12.00 Mai grün gelb X X Acer platanoides Spitzahorn 20.00 gelbgrün Apr grün gelb Acer pseudoplatanus Bergahorn

Mehr

Baumbestandserfassung

Baumbestandserfassung Wir tun was für die Landschaft Büro für Landschaftsarchitektur Oberer Graben 3a 85354 Freising Telefon 08161 49 650 46 E-Mail e@fiselundkoenig.de www.fiselundkoenig.de Projektentwicklung Angerstraße, Freising

Mehr

Station 1. Teile des Baumes (a)

Station 1. Teile des Baumes (a) Station 1 Teile des Baumes (a) Jeder Baum hat einen Stamm mit einer harten Rinde, die ihn schützt. Am Stamm wachsen die dicken Äste, an denen wiederum die dünnen Zweige wachsen. Im Frühjahr sprießen die

Mehr

Unterrichtsmodul. UE 1: Funktionen des Waldes

Unterrichtsmodul. UE 1: Funktionen des Waldes UE 1: Funktionen des Waldes Inhalt: Schülerinnen und Schüler (SuS) bestimmen Baumarten anhand von Zweigen als Einstieg in das Thema Wald und sprechen über die Hauptfunktionen des Waldes. Lernziel: SuS

Mehr

Vital, guter Aufbau, Totholz 15% im Grobastbereich, Starkastausbrüche. 5 Hainbuche Carpinus betulus 60cm

Vital, guter Aufbau, Totholz 15% im Grobastbereich, Starkastausbrüche. 5 Hainbuche Carpinus betulus 60cm Bauliste Bauart Bauart (lat.) Beschreibung Auffälligkeiten / Bauzustand Astwerk Staufang Stäe Krone 1 Fichte Picea abies 60c;50c 2 7.5 11 2 869 Douglasie Pseudotsuga enziesii Vital, Randbau, einseitig

Mehr

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4) Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4) 1 Seitenadern des Blattes setzen an der Mittelrippe mit einem Winkel von 80-90 Grad an (Abb. 1) Epilobium

Mehr

Bäume im Zechliner Land

Bäume im Zechliner Land Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt Kahlil Gibran IV Wegbegleiter Von E.Ullrich 2013 Salweide Palmweide, Salix caprea Die Salweide ist die häufigste und anspruchsloseste

Mehr

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Bienenweide. Hast du schon gewusst...? Hallo! Ich bin Fritz Frilaz und wohne hier im grünen Pausenhof! Ich freue mich, dass du mich besuchen möchtest! Verhalte dich bitte so, dass sich Tiere, Pflanzen und Kinder hier wohlfühlen können! Bienenweide

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Modul č. 11. Odborná němčina pro 1. ročník

Modul č. 11. Odborná němčina pro 1. ročník Modul č. 11 Odborná němčina pro 1. ročník Thema 8: Pflanzen und Tiere im Wald Střední lesnická škola Hranice, Jurikova 588 Autor modulu: Mgr. Hana Nováková Thema 8: Pflanzen und Tiere im Wald a) Pflanzen

Mehr

Einheimische Gehölze Oberschwabens

Einheimische Gehölze Oberschwabens Laubbäume: Einheimische Gehölze Oberschwabens Acer campestre Feld- Ahorn X X X Trocken-frisch, warm 10-15 schnittverträglich Acer platanoides Spitz-Ahorn X X X Trocken frisch 20-30 windfest, gute Bienenweide,

Mehr

Bestimmung Hamburger Laubbäume im Winter

Bestimmung Hamburger Laubbäume im Winter Harald Duchrow Bestimmung Hamburger Laubbäume im Winter Spitzenwachstum monopodial - und -Stellung gegenständig zweizeilig wechselständig zweizeilig schief gegenständig Rotbuche sympodial Purpur-Weide

Mehr

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Mehlbeere

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Mehlbeere Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten / Landesamt für Agrarordnung Nordrhein-Westfalen (LÖBF) NRW. Merkblatt zur Artenförderung Mehlbeere Bedrohung und Förderung der Mehlbeere - Sorbus aria

Mehr

Merkblatt zur Wald- Erschwernisausgleichsrichtlinie (Wald EARL M-V)

Merkblatt zur Wald- Erschwernisausgleichsrichtlinie (Wald EARL M-V) Merkblatt zur Wald- Erschwernisausgleichsrichtlinie (Wald EARL M-V) Dieses Merkblatt soll dem Waldbesitzer bei der Auswahl der lebensraumtypischen Baumarten sowie der Habitatbäume (Alt-, Biotop-, Potentialbäume)

Mehr

Esche & Co. Zum Pollenflug im Zeitraum März bis Mai. Die Gemeine Esche. Newsletter Nr

Esche & Co. Zum Pollenflug im Zeitraum März bis Mai. Die Gemeine Esche. Newsletter Nr Newsletter Nr. 7-2008 Esche & Co Die windblütige Esche ist vielen Pollenallergiker bekannt. Doch wenn es um den Unterschied zwischen Gemeiner Esche, Manna-Esche und Eschen-Ahorn geht, sind die Begriffe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Erforsche den Wald - Bäume, Farne, Moose, Pilze, Tiere...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Erforsche den Wald - Bäume, Farne, Moose, Pilze, Tiere... Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Erforsche den Wald - Bäume, Farne, Moose, Pilze, Tiere... Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt

Mehr

Stadt Friedberg. Bebauungsplan mit Grünordnungsplan Nr. 12

Stadt Friedberg. Bebauungsplan mit Grünordnungsplan Nr. 12 Stadt Friedberg für das Gebiet am westlichen Ortsrand des Stadtteiles Rinnenthal und südlich der Griesbachstraße Planzeichnung (Teil A), Satzung (Teil B), Begründung (Teil C) in der Fassung des Satzungsbeschlusses

Mehr

Bäume im Zechliner Land

Bäume im Zechliner Land Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt Kahlil Gibran XII Wegbegleiter von E.Ullrich 2013 Inhalt Der Eschenahorn Einführung Ansichten Blüte und Frucht Eschenahorn,

Mehr

Anhang zur Anleitungsbroschüre Pflanzt Bäume! :

Anhang zur Anleitungsbroschüre Pflanzt Bäume! : Anhang zur Anleitungsbroschüre Pflanzt Bäume! : Hochstamm-Apfelsorten (Auswahl) Albrechtsapfel Goldrenette Boskoop Borsdorfer Apfel/Borsdorfer Renette Danziger Kantapfel Dülmener Rosenapfel Geflammter

Mehr

Spitzahorn. (acer platanoides) Nasenzwicker. Der Spitzahorn ist häufig an Waldrändern zu finden. Seine wirtschaftliche Bedeutung ist gering.

Spitzahorn. (acer platanoides) Nasenzwicker. Der Spitzahorn ist häufig an Waldrändern zu finden. Seine wirtschaftliche Bedeutung ist gering. B 01 Spitzahorn (acer platanoides) Blatt fünflappig, mit Spitzen große, braune Knospen je zwei Flugsamen in flachem Winkel zueinander verbunden Nasenzwicker Der Spitzahorn ist häufig an Waldrändern zu

Mehr