Frank und Katrin Hecker. u ä. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder. bä m e &
|
|
- Agnes Kaufman
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Frank und Katrin Hecker s bä m e & u t u he r c r ä entdecken & erforschen Naturführer für Kinder
2 Das steht im Buch Seite Baumforscher-Wissen... 3 Bäume & Sträucher bestimmen Blatt nadelförmig Blatt mit glattem Rand Blatt mit gezacktem Rand Gefiedertes Blatt Gelapptes Blatt Wo im Buch steht was? Naturwerkstatt: Dein persönliches Bäumebuch Die Zeichen helfen dir beim Bestimmen: ist giftig, Achtung! Wächst im Wald an Waldrändern & Hecken in Gärten & Parks am Wasser jul aug sept okt jun Mai APR Jan nov dez blüht im April und trägt Früchte im August und September Mär Feb
3 Frank und Katrin Hecker s BÄ M E & u T U HE R C R Ä entdecken & erforschen Naturführer für Kinder
4 2 Hallo, lieber Baumfreund und liebe Baumfreundin, ich bin Felix, der schlaue Fuchs. Bestimmt ist es dir schon oft passiert, dass du Blätter, Blüten oder Früchte von Bäumen und Sträuchern entdeckst, die du nicht kennst. Oft wissen auch die Erwachsenen nichts über sie und können dir nicht weiterhelfen. Dabei ist es immer spannend, über die Bäume und Sträucher um uns herum Bescheid zu wissen! In diesem Buch zeige ich dir, wie du herausfinden kannst, welchen Baum oder Strauch du vor dir hast. Dann geht der Spaß erst richtig los. Denn obendrein verrate ich dir viele Geheimnisse, Rezepte und Naturwunder rund um deinen Baum oder Strauch. Und nun viel Spaß beim Stöbern und Bestimmen!
5 Baumforscher- Wissen 3
6 4 Baumhöhlen sind tolle Verstecke. Der Stoff, aus dem die Bäume sind Was unterscheidet Bäume und Sträucher von allen anderen Pflanzen auf der Erde? Es ist nur ein einziger, einmaliger und großartiger Stoff, der den Unterschied ausmacht: das Holz! Uralt und mächtig dick Ihre Stämme aus Holz haben es den Bäumen möglich gemacht, mancherorts auf der Welt zu über 100 m hohen Riesen heranzuwachsen und ein Alter von fast 5000 Jahren zu erreichen! Das können Blumen und Gräser mit ihren feinen, biegsamen Stängeln nicht schaffen. Aber wie kommt denn das Holz in den Baum? Direkt unterhalb der Rinde liegt im Baumstamm eine einzigartige, dünne Schicht aus lebenden Zellen, die in den Sommermonaten ständig neue Zellen bildet. Diese Schicht wird von Wissenschaftlern Kambium genannt. Nach innen gibt das Kambium Holzzellen ab und nach außen Rindenzellen. So wird der Baumstamm ständig dicker, bis
7 5 er irgendwann sein Höchstalter erreicht hat, morsch wird und schließlich umkracht. Und woraus ist Holz? Holz besteht wie alle anderen Pflanzenstängel auch aus ganz vielen Pflanzenzellen. Nur sind die Wände der Holzzellen ganz besonders fest und stabil. Denn sie enthalten einen besonders festen Baustoff, der Lignin heißt. Dieses Lignin ist der wichtigste Grundbaustein vom Holz. Ohne ihn könnte es keine Bäume geben. Was sagen uns die Jahresringe? In unserem Klima können Bäume nur in den Sommermonaten wachsen. Jeden Sommer wächst der Baum ein ganzes Stück in die Höhe und sein Stamm wird ein Stückchen dicker. So kommt es zur Ausbildung von Jahresringen, die du auf einer Baumscheibe ganz genau erkennen kannst. Jeder breite Ring steht für das Dickenwachstum im Sommer, das durch eine dunkle, schmale Linie begrenzt wird: Das ist die Zeit der Winterruhe, in der ein Baum nicht wächst. So kannst du anhand der Ringe zählen, wie alt der Baum war! Ist Totholz wirklich tot? Wenn ein Baum abstirbt, dann wird sein Holz im Laufe vieler Jahre schließlich wieder zu Erde. Daran sind verschiedene Pilze und auch Tiere beteiligt, die das Holz zernagen und auffuttern. Totholz ist ein wichtiger Lebensraum für viele Tiere wie zum Beispiel für die Larven des bedrohten Hirschkäfers. Schau einmal selbst, wie viele verschiedene Tiere du in einem morschen Baumstamm entdecken kannst!
8 6 Fühl mal: Jede Rinde ist anders! Kostbare Rinde Ohne seinen hölzernen Baumstamm wäre ein Baum ja kein Baum. Doch sein wertvolles Holz ist empfindlicher, als man denkt. Es darf nicht nass werden und auch nicht direkt in der Sonne stehen, sonst wird es entweder morsch oder es trocknet aus und ist dann nicht mehr stabil. Außerdem wird Holz gern von Pilzen befallen und von Tieren angenagt, was den Tod eines Baumes bedeuten kann. Deshalb braucht der Baumstamm einen Schutz seine Rinde! Sie schützt das Holz gegen Nässe, Hitze, Sonnenstrahlen und gegen Angriffe von Pilzen und Tieren. Natur-Pflaster und Kaugummi Wird die Rinde eines Baumes verletzt, so tritt aus dem Riss bald eine zähe, gelbe und stark riechende Flüssigkeit, die an der Luft nach und nach erstarrt. Sie heißt Harz und dient dem Baum als natürliches Pflaster, damit keine Keime oder Nässe durch den Ritz dringen können. Dieses Harz ist in den Bäumen immer
9 7 in bestimmten Kanälen, die sich durchs Holz ziehen, vorhanden und wird nur bei Bedarf nach außen geschickt. Wie man durch archäologische Funde weiß, nutzten Steinzeitmenschen das Harz von Birken als Kaugummi, und auch unsere ersten Kaugummis enthielten als Grundstoff Fichtenharz! Weil Baumharz unglaublich gut klebt und durch Wasser oder Schweiß nicht abgeht, benutzen es Handballer zum Einreiben ihrer Hände so haftet der Ball besser! Schiff ahoi! Baumrinde ist so leicht, die schwimmt sogar auf Wasser. Zum Bau eines Rindenschiffchens brauchst du nur ein Stückchen Rinde (findest du am Waldboden), ein Stöckchen, ein großes Blatt und Gräser zum Festbinden. Bohre mit einem spitzen Stöckchen ein Loch in die Rinde und stecke einen Ast als Segelmast hinein. Nun piekst du zwei Löcher in das Blatt und fädelst es über den Segelmast. Zur Stabilität kannst du auch noch Gräser drumherum knoten und die Fahrt über s Wasser kann losgehen!
10 8 In diesem Eichenblatt liegen viele Kraftwerke. Millionen kleiner Kraftwerke Ohne Blätter könnte ein Baum nicht leben und wachsen. Denn in seinen Blättern stellt er die Grundstoffe für sein Holz, die Rinde und Wurzeln her. Für uns Menschen leistet ein Baum dabei unschätzbare Dienste: Über kleine Öffnungen an der Unterseite seiner Blätter saugt er schlechte Luft (Kohlendioxid) ein und wandelt diese in den Blättern zu Sauerstoff um, den wir Menschen zum Atmen brauchen. Auch die schützende Ozonschicht, die unsere Erde umgibt, besteht aus Sauerstoff. Sie schützt das Leben auf der Erde vor schädlichen Strahlen. Grün ist das Leben Unter dem Mikro skop siehst du in einer Pflanzenzelle lauter grüne Punkte, die sogenannten Chloroplasten. Das sind die wichtigsten Fabriken unserer Erde, denn nur sie sind in der Lage, unter Nutzung des Son
weisst du die lösung... körperteile des baumes...
weisst du die lösung... körperteile des baumes... Welche Körperteile des Baumes kennst Du? Mit welchen menschlichen Körperteilen sind sie vergleichbar? Verbinde die zusammengehörenden Felder mit einem
Frank und Katrin Hecker. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder
1 Frank und Katrin Hecker M L U B EN entdecken & erforschen Naturführer für Kinder Das steht im Buch Seite Blumenforscher-Wissen 4 Blumen bestimmen 12 Blütenfarbe Weiß 15 Blütenfarbe Gelb 36 Blütenfarbe
Seite Vogelforscher-Wissen Vögel bestimmen Enten, Gänse, Storch & Co Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32
Das steht im Buch Seite Vogelforscher-Wissen... 4 Vögel bestimmen... 12 Enten, Gänse, Storch & Co... 15 Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32 Tauben, Krähen, Spechte & Co... 42 Amsel, Meise, Fink & Co...
Kleinkindergottesdienst
Kleinkindergottesdienst Am 27.07.2014 / 10:30 Uhr im Pfarrsaal Thema: Die Baumscheibe (Kinder dürfen ihre Kerze bereits anzünden)(klangspiel ertönt) Eingangslied: Gott liebt die Kinder Begrüßung: Hallo
Modul č. 12. Odborná němčina pro 2. ročník
Modul č. 12 Odborná němčina pro 2. ročník Thema 5: Holzkunde - Terminologie Střední lesnická škola Hranice, Jurikova 588 Autor modulu: Mgr. Hana Nováková Thema 5: Holzkunde Terminologie Holz Borke, Rinde
Wald in Leichter Sprache
Wald in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir fällen viele Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen brauchen saubere
Unsere Kinder schreiben
Unsere Kinder schreiben Am 24. 10. 2012 haben wir unsern Besuch beim Förster vorbereitet. Zu diesem Zweck haben wir die Kinder des Zyklus 2.1.B mit denen des Zyklus 2.2.B gemischt, um gemeinsam Fragen
Borke. Bast (die Rinde) Kambium. Splintholz (Weichholz) Kernholz
Um über die verschiedenen Holzarten nähere Informationen zu erhalten ist es von Nöten, erst einmal das Grundwissen über den Aufbau des Holzes zu haben. Ein Baumstamm setzt sich aus folgenden Schichten
botanika-entdeckertour
3. und 4. Klasse, Gruppe III botanika-entdeckertour Hallo und willkommen bei botanika! Ich bin Hilde, die Hummel! Ich begleite dich in die Welt der Pflanzen. Diese Welt kannst du hier erforschen: Wie und
botanika-entdeckertour
3. und 4. Klasse, Gruppe II botanika-entdeckertour Hallo und willkommen in der botanika! Hier beginnt deine Reise quer durch die wunderschöne Pflanzenwelt Asiens, durch feuchte Dschungel hindurch, über
Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS
Materialien zum Aufgabenbeispiel Wir erforschen die Teile des Baumes Stand: 29.02.2016 Name: Ich werde Baumexperte Forscherstation: Das habe ich erforscht: Blätter Früchte Blattform Wurzeln Stamm Das möchte
Abfallwirtschaft Südholstein. Eine Informationsbroschüre für Kinder. Kinder-Kompostfibel. Der Kreislauf der Natur. ...wer sonst!
Abfallwirtschaft Südholstein Eine Informationsbroschüre für Kinder Kinder-Kompostfibel Der Kreislauf der Natur...wer sonst! KREISLAUF der Natur Liebe Kinder, liebe Eltern, mit dieser Fibel möchten wir
Kennst Du alle Teile des Apfels?
Arbeitsblatt 1 - Apfelkern wo steckst du? Kennst Du alle Teile des Apfels? Das musst du tun: 1. Schreibe die einzelnen Teile des Apfels in die Kästchen. 2. Verbinde die Kästchen mit den richtigen Teilen
Leserallye durch das Philipp-Heft Wald
Leserallye durch das Philipp-Heft Wald Name: Nehmt euer Philippheft und macht es euch gemütlich! Seite 4: Lest euch dieses Gedicht gegenseitig vor! Der Größere beginnt. Seite 5: Findet ihr den Weg durch
Sprache untersuchen Wiewörter
Sprache untersuchen groß Stufen klein 13 Sprache untersuchen groß Stufen klein 13 Namenwörter Nomen Adjektive Tipp Probe: Namenwörter haben einen Begleiter. Blitzfrage: Wie ist es? Begleiter nennt man
botanika-entdeckertour
8. 9. Klasse botanika-entdeckertour Hallo und willkommen in der botanika! Hier beginnt deine Reise quer durch die wunderschöne Pflanzenwelt Asiens, durch feuchte Dschungel hindurch, über steile Gebirge
Möwe, Muschel, Meer. strand & küste. entdecken & erforschen. Tinz
Tinz 78 Tiere und Pflanzen an Strand und Küste spielend erkennen: Mit diesem Buch gelingt das jedem Kind. Kurze, treffende Beschreibungen, dazu tolle Fotos und anschauliche Zeichnungen mehr brauchst du
STATION 3 AUWALD 1/5
STATION 3 AUWALD 1/5 ERFAHREN TIERE BIBER Der Biber Baumeister im Schotterteich LEBENSRAUM: SEE Nagespuren vom Biber An einigen Bäumen am Pleschinger See erkennt man die Nagespuren des größten Säugetieres
Selber Kompost machen
Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber
Lösung Station 1. Teile des Baumes (a)
Lösung Station 1 Teile des Baumes (a) Jeder Baum hat einen Stamm mit einer harten Rinde, die ihn schützt. Am Stamm wachsen die dicken Äste, an denen wiederum die dünnen Zweige wachsen. Im Frühjahr sprießen
nachhaltig malen lesen verstehen
nachhaltig malen lesen verstehen Dieses Heft gehört:... Liebe Eltern! Liebe Lehrerinnen und Lehrer! Dieses Heft soll Kindern das Thema Nachhaltigkeit an Hand des Waldes und seiner Bewirtschaftung näher
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Seite 10 von 24 a) Lies dir den Text
Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast
Station 1 Der Baum Frucht Blüte Stamm Wurzeln Blatt Ast Station 2 Baumsteckbrief Mein Name ist Ahorn. Ich bin ein Bergahorn. Meine gezackten Blätter haben fünf Spitzen. Meine Blüten sind gelb. An einem
Überblick. Ziele. Unterrichtseinheit
MODUL 3: Lernblatt D 8/9/10 Artenvielfalt Pflanzen in Gefahr Zeit 3 Stunden ORT Botanischer Garten Überblick Die SchülerInnen erfahren, warum Pflanzen vom Aussterben bedroht sind, indem sie in einem Rollenspiel
Osternacht: Die Schöpfung
Osternacht: Die Schöpfung I. Überleitung vom Entzünden des Osterfeuers hin zum Lesungstext: Die Schöpfung Das Osterfeuer ist entzündet. Es hat die Dunkelheit erhellt. Es hat Licht in unsere Finsternis
Große Museumsralley. Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!!
Große Museumsralley Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!! Beginne im Eingangsbereich des Museums 1. Im Eingangsbereich
Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich
t 61 ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich v Montag - Freitag Samstag Sonntag* 05 30 50 06 10 30 51 07 11 31 51 08 11 31 51 49 49 09 11 31 51 09 29 50 09 29 49 10 11
Pflanzen. 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle
Pflanzen 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle Monokotyle: heißen auch noch Einkeimblättrige. Bei diesen Pflanzen sind die Leitbündel zerstreut angeordnet, das nennt man Anaktostelen. Die Blüte hat die
Im Wald. Mitmach-Heft. Mitmach-Heft. Sticker! Pfiffige Rätsel und Spie lide en. Ausmalen. Rätseln. Begreifen. M it lust ig er Erst lese gesc hich te
www.wasistwas.de Im Wald Mitmach-Heft unte Viele b Komm mit auf die Lichtung, male Jahresringe in den Baumstamm oder hilf den Mäusen dabei, dem Fuchs zu entwischen. Der Wissensspaß für Kinder ab 5 Jahren.
Der Wald ist voller Entdeckungen
Der Wald ist voller Entdeckungen Deutschland hat viele Laub- und Nadelwälder. Laubwälder sind Wälder in denen vor allem Laubbäume wachsen. Es gibt auch Wälder, in denen Nadelbäume und Laubbäume wachsen.
Ich kann die Lage des Schwarzwaldes innerhalb von Baden-Württemberg beschreiben. (S. 126, S. 222)
1 Sich orientieren (Orientierungskompetenz) Ich kann die Lage des Schwarzwaldes innerhalb von Baden-Württemberg beschreiben. (S. 126, S. 222) 1 Ergänze den Lückentext durch passende Lagebeschreibungen
Geheimnisvoller. Wald
Geheimnisvoller Wald Karl und Karoline wollen einmal raus aus ihren vier Wänden. Da kommt der Vorschlag ihres Großvaters gerade recht, einen Waldausflug zu machen. Er sagt: Der Wald ist voller Geheimnisse.
Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.
Das tapfere Schneiderlein (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Es ist Sommer. Die Sonne scheint schön warm. Ein Schneider sitzt am Fenster und näht. Er freut sich über das schöne Wetter.
Eine Frucht für die Götter
Eine Frucht für die Götter Ratet Kinder, wer ich bin, hänge hoch im Baume drin, hab rote Bäckchen, nen Stiel hab ich auch und einen dicken, runden Bauch. Es war einmal vor langer Zeit. Da schuf Gott Himmel
Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.
Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. - Auf der gesamten Welt gibt es ca. 320 verschiedene Regenwurmarten. 39 Arten leben in Europa.
Pflanzen bestimmen, trocknen und pressen
Pflanzen bestimmen, trocknen und pressen LENA DEFLORIN / WWF SCHWEIZ Lernen Sie mit Ihren Kindern die Pflanzen Ihrer Umgebung besser kennen. Sie müssen dazu keinen aufwändigen Tagesausflug planen. Machen
Die Insel-Tour in Thranenweier. Leichte Sprache
Die Insel-Tour in Thranenweier Leichte Sprache 1 Herzlich Willkommen im National-Park Hunsrück-Hochwald! Ein National-Park ist ein Ort mit besonders schöner Natur. Hier gibt es viel zu entdecken. Zum Beispiel:
Frank und Katrin Hecker. t er u r. n entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder. und ihre
Frank und Katrin Hecker S t er P i u r e e und ihre n entdecken & erforschen Naturführer für Kinder 14 Huftiere 200 300 cm Elch Typisch Großer Hirsch mit pferdeähnlichem Kopf. Erwachsene Männchen mit mächtig
Blättchen wächst weiter und später ist es gross genug, damit man es
Altersjahr: 0-1 Jahre Altersgruppe: Baby (1BB1 GS1-22) Themenreihe: Gottes grosses Schöpfungsbuch Themeneinheit: 1. Gott schuf die Welt Lektionsnummer, Thema: 6. Gott hat die Erde gemacht (2 Themen-Umsetzungen)
Leseprobe Nr. 1. Thema: Ein Waldausflug
Name Datum Klasse c http://aufgaben.schulkreis.de Leseprobe Nr. 1 Thema: Ein Waldausflug Ein Waldausflug Kurz vor den Herbstferien wandert unsere Klasse 3a in den Wald. Wir Kinder freuen uns sehr und sind
Was lebt? Wer lebt wo?
Was lebt? Was haben Lebewesen gemeinsam? Atmen sie, wachsen sie, bewegen sie sich? Haben sie Arme und Beine, Augen und Mund? Sieh dich in der Klasse um und suche Dinge, die lebendig sind! Gibt es hier
Pflanzen in den Lebensräumen
Arbeitsbeschrieb Arbeitsauftrag: Anhand eines Exkursionsschemas versuchen die Sch gewisse Pflanzen in unserem Wald / in unserer Landschaft zu bestimmen. Ziel: Die Sch unterscheiden und bestimmen 10 in
3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!
1 3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! Die Vielfalt an Säugetieren ist unglaublich groß. Sie besiedeln fast alle Teile der Erde und fühlen sich in Wüsten, Wasser, Wald und sogar in der Luft wohl. Aber
Die beiden Freunde Forscherfuchs und Schlaue Maus spazieren durch den bunten Herbstwald und sammeln Nüsse und Kastanien.
Die beiden Freunde Forscherfuchs und Schlaue Maus spazieren durch den bunten Herbstwald und sammeln Nüsse und Kastanien. Mitten am Weg liegt ein von einem Unwetter entwurzelter Baum, auf dem sichtlich
ab 8 Jahre Tiere des Waldes
Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 8 Jahre Tiere des Waldes Die Räume im Museum sind nummeriert, damit man sich besser zurechtfinden kann. Rechts von der großen Säulenhalle steht der Elefant. Hier fangen
Kreuzworträtsel: Wörter mit ck
Kreuzworträtsel: Wörter mit ck Schreibe die Wörter an der richtigen Stelle ins Kreuzworträtsel. Kannst du alle Wörter finden und richtig schreiben? 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Waagrecht 1 Eine männliche
Langzeitbeobachtung 1
Langzeitbeobachtung 1 1. Zur Auswahl des Baumes - der Baum sollte schon etwas länger (2-3 Jahre als Minimum) an dem Ort stehen und dort gut angewachsen sein - der Baum sollte den Eindruck erwecken, dass
Wie die Bäume in den Himmel wachsen
Wie die Bäume in den Himmel wachsen Hirtenbrief 2011 von Joachim Kardinal Meisner für die Kinder Liebe Kinder! Zum Schönsten, was uns in unserer Umwelt, auf unserem Schulweg, im eigenen Garten oder in
botanika-entdeckertour
3. und 4. Klasse, Gruppe I botanika-entdeckertour Hallo und willkommen in der botanika! Hier beginnt deine Reise quer durch die wunderschöne Pflanzenwelt Asiens, durch feuchte Dschungel hindurch, über
Kleine WaldErlebnis- Rallye
Kleine WaldErlebnis- Rallye Was hat der Wald mit mir zu tun? Im Lenz erfreu ich Dich im Sommer kühl ich Dich im Herbst ernähr ich Dich im Winter wärm ich Dich Wer bin ich? Auf dem Walderlebnispfad gibt
Das Spiel vom Tannenbaum
Ilse Richter Das Spiel vom Tannenbaum Ein Spiel für die Kleinen im Kindergarten, in der Vor- und Grundschule Der Tannenbaum sieht endlich ein, daß sein Nadelkleid das beste ist für jede Jahreszeit. Heiteres
Naturwaldreservat. Beetebuerger Bësch. Mein Name: Datum:
Naturwaldreservat Beetebuerger Bësch Mein Name: Datum: Quizblatt 1: Naturwaldreservat Stimmt s oder stimmt s nicht? Im Naturwaldreservat dürfen weiterhin Bäume gefällt werden. In Naturwaldreservaten gibt
DER APFEL. Ich bin nur ein Apfel, sagte der Apfel. Und das ist gut so. Äpfel schmecken nämlich. Tausendmal besser als Sterne.
Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und die Erde war wüst und leer Wir kennen diese Sätze der biblischen Schöpfungsgeschichte. Und wir wissen von anderen Geschichten, die auf unserer Welt zu Hause sind.
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de
Wenn du dir deine Klasse als Apfelkiste gut vorstellen kannst, kannst du die Augen öffnen und anfangen zu malen.
Die Apfelkiste Diese Übung fördert die Selbstwahrnehmung und die Wahrnehmung anderer. Über die Metapher des Apfels drücken die Kinder ihre momentane Befindlichkeit aus. Sie geben an, wie sie sich selbst
Chronologie Jan 02: Otto-Katalog Okt 04: Fingerabdrücke USA Dez 04: EU-Parlament und -Rat Jun 05: epass-kabinettsbeschluß Jul 05: Bundesratsbeschluß Aug 05: BioP2-Studie Nov 05: Einführung epass Forschungsprojekt
Bienenweide. Hast du schon gewusst...?
Hallo! Ich bin Fritz Frilaz und wohne hier im grünen Pausenhof! Ich freue mich, dass du mich besuchen möchtest! Verhalte dich bitte so, dass sich Tiere, Pflanzen und Kinder hier wohlfühlen können! Bienenweide
Judith Drews & Lilli Baltzer
Judith Drews & Lilli Baltzer Judith Drews, geb. 973 in Heide, studierte Illustration in Hamburg. Sie arbeitet inzwischen in dem von ihr gegründeten Atelier Flora in Berlin als freie Illustratorin und Gestalterin
Wenn ich erwachsen bin, sagt eines Tages eine kleine Schnecke zu ihrem Vater, dann möchte ich das grösste Haus der Welt haben.
Auf einem saftigen Kohlkopf leben ein paar Schnecken. Leise wandern sie über den ganzen Kohl und tragen ihre Häuser von Blatt zu Blatt. Sie suchen ein zartes Häppchen zum Knabbern. Wenn ich erwachsen bin,
Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin?
Infos zur Bio tonne Die Info gilt für den Landkreis Reutlingen, ohne die Städte Metzingen, Pfullingen und Reutlingen Wie sieht die Bio tonne aus? Die Bio tonne hat einen braunen Deckel. Oder die Bio tonne
der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.
der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein
Spass mit Eddie, dem Eichhörnchen und seinen Freunden. Rezept Power-Eistee. Viele tolle Rätsel. Spezial: Duftpflanzen
Eddie Spass mit Eddie, dem Eichhörnchen und seinen Freunden Rezept Power-Eistee Viele tolle Rätsel Spezial: Duftpflanzen Liebe Kinder Eddie ist ein neugieriges Eichhörnchen. Er liebt es, sich im Garten
Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig?
Wie sehen aus und sind sie wirklich giftig? sind kleine Frösche und haben sehr auffällige, knallbunte Farben. Einige Frösche sind schwarz und haben gelbe, rote oder blaue Flecken, manche sind orange oder
Schreibschriftkartei. erstellt von Katja Ritschka für den Wiener Bildungsserver
Schreibschriftkartei Ich gehe in die zweite Klasse. In unserer Klasse sind 25 Kinder. Ich habe eine liebe Freundin. Sie heißt Katrin. Sie ist sehr lustig und macht viele Witze. 1 Meine Katze heißt Mucki.
LILA. Welche Farben musst du mischen um lila zu erhalten? Nenne ein lilafarbenes Gemüse! Aubergine. Rot und Blau
Farbenquiz 1) Du benötigst einen Farbwürfel. 2) Du würfelst eine Farbe. 3) Dein Spielpartner nimmt eine Karte dieser Farbe und liest die Frage vor. Ist die Antwort richtig, bekommst du das Farbkärtchen.
Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen
Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie viele Pflanzen und Tiere an und um einen Baum herum leben? Tritt näher und wirf einen Blick auf die Vielfalt der
Schau mal auf die Erde Hier ist die Erde am schönsten Ganz nah an die Erde heranrücken Einen Bilderrahmen für die Erde Im Bildermuseum.
Inhalt 1. Kapitel Erlebniswelt Erde Ein Fleckchen Erde 12 Schau mal auf die Erde Hier ist die Erde am schönsten Ganz nah an die Erde heranrücken Einen Bilderrahmen für die Erde Im Bildermuseum Erdfarben
Heumilch-Kinderbuch. Oh, so viel tut sich auf der Heumilchwiese!
Heumilch-Kinderbuch Oh, so viel tut sich auf der Heumilchwiese! Liebe Eltern, dieses Kinderbuch widmet Ihnen die ARGE Heumilch. Entdecken Sie gemeinsam mit Ihren Kindern, was Heuwirtschaft so besonders
Modul č. 11. Odborná němčina pro 1. ročník
Modul č. 11 Odborná němčina pro 1. ročník Thema 8: Pflanzen und Tiere im Wald Střední lesnická škola Hranice, Jurikova 588 Autor modulu: Mgr. Hana Nováková Thema 8: Pflanzen und Tiere im Wald a) Pflanzen
Lade deine Fotos auf Jane Goodall s Roots & Shoots Peace Day Facebook Seite
Roots & Shoots Peace Day Each Roots & Shoots project is a step towards a future in which humans can live in peace in an environmentally sustainable way. ~Dr. Jane Goodall www.rootsandshoots.org/peaceday
Teil B. Die Hauptaufgaben des Waldes
Teil B Die Hauptaufgaben des Waldes Auf unserer Exkursion haben wir einige Funktionen des Waldes kennengelernt. Wir greifen diese im Schulunterricht auf und repetieren sowie vervollständigen sie mit den
Wusstet Ihr schon, dass auf der ganzen Welt viele Bäume gefällt werden und daraus Papier hergestellt wird?
An die Klassen der Hunteschule Wusstet Ihr schon, dass auf der ganzen Welt viele Bäume gefällt werden und daraus Papier hergestellt wird? Wusstet Ihr schon, dass Bäume den Sauerstoff produzieren der für
Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf
Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" Heute: Christoph Müller http://www.pik-potsdam.de/members/cramer ->
Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.
Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Dafür ist eine gesunde Umwelt wichtig. Die Vereinten Nationen haben Ziele aufgeschrieben für ein gutes Leben und für eine gesunde
1. Tag Wir bauen unser Lager auf und picknicken an der frischen Waldluft, da schmeckt es gut. Wir schauen hoch zu den großen Bäumen und sehen noch
Familienzentrum Rietberg-Süd Riekstr. 90a, 33397 Rietberg Tel.: 02944/7675, Fax: 02944/587295 E-Mail: StJakobusMastholte@kath-kitas-mirali.de (eine Einrichtung der Kath. Kindertageseinrichtungen Minden-Ravensberg-Lippe
contains recycled plastics
contains recycled plastics by we are elho Elho überrascht immer wieder mit fröhlichen, funktionalen und kreativen Produkten, die Sie inspirieren und Ihr Haus oder Ihren Garten noch schöner machen. by wir
SCHREINER LERN-APP: «2.1.2 AUFBAU DES HOLZES»
Wie ist Holz aufgebaut (vom Atom zur Holzzelle)? Welches sind die zwei wichtigsten Baustoffe (Bestandteile) des Holzes. Welches sind die drei Teile des Baumes? Welche Funktion hat die Wurzel? 312 Aufbau
r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k
der wald lebt Lebensräume erhalten und verbessern, Vielfalt gewährleisten und fördern: Das ist der Kern unserer Arbeit. Wir wollen keine räumliche Trennung der wirtschaftlichen und ökologischen Aufgaben
Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache
Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst
Friedrichshafen Streuobstbäume vor der Blüte schneiden
19.02.2017 17:49 Corinna Raupach Friedrichshafen Streuobstbäume vor der Blüte schneiden Eine Hochstamm-Expertin des Bundes für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) gibt Tipps, wie alte Obstsorten
dem fuchs auf der spur
Marion Gitt dem fuchs auf der spur und andere Tiergeschichten Christliche Literatur-Verbreitung e.v. Postfach 11 01 35 33661 Bielefeld 1. Auflage 1993 2. Auflage 1994 3. überarbeitete Auflage 2005 1993
Euglena - Pflanze oder Tier? Was für ein Lebewesen findest Du hier, und was hat es mit Fotosynthese zu tun?
Euglena - Pflanze oder Tier? Was für ein Lebewesen findest Du hier, und was hat es mit Fotosynthese zu tun? Hypothese: : Erkenntnis: Zeichnung : 1 Euglena goes Disco! Reagiert Euglena auf Licht? Mag sie
botanika-entdeckertour
botanika-entdeckertour 8. bis 10. Klasse Gruppe II Willkommen bei botanika! Mein Name ist Sir William Hunter ich bin englischer Forschungsreisender in Sachen Botanik. Ohne mich gäbe es in Europa keine
Arbeitsmarktstatistik Januar 2017
Arbeitsmarktstatistik Januar 2017 Jan 17 Dez 16 Jan 16 Stellensuchende 3 523 2 431 5 954 3 374 2 414 5 788 3 236 2 298 5 534 Quote 6,8% B 5,1% B 6,0% A 6,5% B 5,1% B 5,8% A 6,2% B 4,9% B 5,6% A im Beschäftigungsprogramm
www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen
www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst
1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall
1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen Ungezieferbefall Blattläuse Blattläuse saugen den Pflanzensaft auf und scheiden Honigtau aus. So kann schwarzer Schimmel entstehen, ein Virus übertragen werden
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Veränderbare Arbeitsblätter für
Lebe deine Bestimmung
Lebe deine Bestimmung Raum der Stille Meditieren Entspannen Atmen Marianne Hauser Bestimmung und die Natur Wenn ich mich mit einem bestimmten Thema beschäftige, schaue ich zuerst raus in die Natur. Was
Wiese in Leichter Sprache
Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere
Mikroskopieren DER NATUR AUF DER SPUR ANNEROSE BOMMER. Mit Illustrationen von Friedrich Werth und Farbfotos von Heidi Velten
Mikroskopieren ANNEROSE BOMMER DER NATUR AUF DER SPUR Mit Illustrationen von Friedrich Werth und Farbfotos von Heidi Velten K Vorwort Eine neue Welt für sich entdecken wer will das nicht? Mit Vergrößerungsglas
Totholz und alte Bäume
BUND-Position Totholz und alte Bäume Inhaltsverzeichnis 1. Bedeutung von Totholz 2. Bedeutung alter Bäume 3. Lebensraum Baum 4. Daten und Fakten zu Bäumen 5. Rekorde rund um Bäume 6. Sauerstoffproduktion
FRAGEN ÜBER DEN HIRSCHEN: Was trägt der Hirsch auf dem Kopf?
Vorbereitung beispielsweise im werkunterricht Im Werkunterricht können die Lochkarten hergestellt werden. Klebe die Vorlagen dazu auf einen Karton und schneide anschließend die Karten aus. Mit einem Nagel
1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...
Inhalt: 1 Einleitung... 4 1.1 Die Blätter der Eberesche... 4 1.1.1 Ein Blatt der Eberesche (Zeichnung)... 5 1.1.2 Ein gepresstes Blatt der Eberesche (Mai) mit Beschriftung... 6 1.1.3 Ein gepresstes Blatt
Skript zur Kinderuni Vorlesung der Universität Kassel
Skript zur Kinderuni Vorlesung der Universität Kassel Glibbermonster, Giftzwerge und weiße Riesen - Die spannende Welt der Pilze Prof. Dr. Ewald Langer Pilze sind merkwürdige Lebewesen. Sie werden zu den
Japanischer Staudenknöterich
Blätter und Blüte Japanischer Staudenknöterich Blatt Japanischer Staudenknöterich Wissenschaftlicher Name: Fallopia japonica Beschreibung: Der japanische Staudenknöterich ist eine schnell wachsende, krautige
Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen
Mein Kalki-Malbuch Zum Vorlesen oder Selberlesen Liebe Kinder, ich heiße Kalki! Habt ihr schon einmal etwas von Kalk gehört? Nein? Aber ihr habt ständig etwas mit Kalk zu tun, ihr wisst es nur nicht. Stellt
Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung
und sdetails Januar 2016 CH0017403509 1'740'350 Reichmuth Himalaja CHF 25. Jan 16 12.00 25. Jan 16 1) 29. Jan 16 17. Feb 16 1. Feb 16 3) CH0017403574 1'740'357 Reichmuth Himalaja EUR 25. Jan 16 12.00 25.